DE10207360B4 - Sitz - Google Patents

Sitz Download PDF

Info

Publication number
DE10207360B4
DE10207360B4 DE10207360A DE10207360A DE10207360B4 DE 10207360 B4 DE10207360 B4 DE 10207360B4 DE 10207360 A DE10207360 A DE 10207360A DE 10207360 A DE10207360 A DE 10207360A DE 10207360 B4 DE10207360 B4 DE 10207360B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
actuator
devices
current position
critical point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10207360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10207360A1 (de
Inventor
Laurent Nivet
Loïc Thoreux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Electronics and Defense Actuation SAS
Original Assignee
Labinal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Labinal SA filed Critical Labinal SA
Publication of DE10207360A1 publication Critical patent/DE10207360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10207360B4 publication Critical patent/DE10207360B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/06395Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats characterised by the arrangement of electric motors for adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/995Lower-leg-rests, e.g. calf-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/064Adjustable inclination or position of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/0641Seats convertible into beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/0643Adjustable foot or leg rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitz mit zueinander beweglichen Teilen (16, 18, 20, 22), wenigstens einem Stellglied (24, 25, 26, 27) zum Steuern wenigstens eines beweglichen Teils des Sitzes und einer Steuereinheit (28) für das oder jedes Stellglied, welche Steuereinheit (28)
– Einrichtungen zum Steuern eines Hauptstellgliedes durch den Benutzer, das vom Benutzer gewählt wird,
– Einrichtungen (44, 45, 46, 47) zum Verfolgen der laufenden Position des oder jedes Stellgliedes (24, 26, 28), und
– Einrichtungen zur Führung der Steuerung des oder jedes Stellgliedes (24, 25, 26, 27) umfasst, die so ausgebildet sind, dass sie verhindern, dass ein beweglicher Teil (16, 18, 20, 22) des Sitzes einen nicht zulässigen Bereich erreicht,
dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtungen:
– Einrichtungen (40) zum Berechnen der laufenden Position in einem mit einem festen Teil des Sitzes verbundenen Koordinatensystem (O, X, Y), wenigstens eines bestimmten kritischen Punktes (P1, P2, P3, P4) des Sitzes ausgehend von...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sitz mit zueinander beweglichen Teilen, wenigstens einem Stellglied zum Steuern wenigstens eines beweglichen Teils des Sitzes und einer Steuereinheit für das oder jedes Stellglied, welche Steuereinheit
    • – Einrichtungen zum Steuern eines Hauptstellgliedes durch den Benutzer, das vom Benutzer ausgewählt wird,
    • – Einrichtungen zum Verfolgen der laufenden Position des oder jedes Stellgliedes und
    • – Einrichtungen zur Führung der Steuerung des oder jedes Stellglied umfasst, die so ausgebildet sind, dass sie verhindern, dass ein beweglicher Teil des Sitzes einen nicht zulässigen Bereich, erreicht.
  • Ein derartiger Sitz, der beispielsweise ein Fahrzeugsitz ist, der insbesondere in einem Passagierflugzeug eingesetzt werden kann, ist aus der WO 96/41557 A1 bekannt. Er umfasst beispielsweise einen Sitzteil, an den eine Rücklehne angelenkt ist. Weiterhin ist eine Beinstütze an den Sitzteil angelenkt, die durch eine gleitend verschiebbare Fußstütze verlängert ist. Der Sitzteil ist seinerseits gelenkig bezüglich des festen Gestells des Sitzes angebracht.
  • Jeder bewegliche Teil des Sitzes wird von einem geeigneten zugehörigen Stellglied bezüglich eines anderen Teils des Sitzes angetrieben.
  • Die Einrichtungen zum Verfolgen der laufenden Position jedes Stellgliedes sind so ausgebildet, dass sie fortlaufend die Konfiguration des Sitzes und die relativen Positionen der verschiedenen beweglichen Elemente zueinander bestimmen.
  • Die Steuereinheit des Sitzes umfasst weiterhin Steuerführungseinrichtungen für jedes Stellglied um zu vermeiden, dass gewisse Teile des Sitzes auf Hindernisse treffen, was zu einer Beschädigung dieser Hindernisse führen könnte, bei denen es sich beispielsweise um Gepäckstücke handeln kann. Die Vermeidung von Hindernissen erlaubt es gleichfalls, die Lebensdauer des Sitzes zu erhöhen, da dadurch verhindert wird, dass er sich durch einen wiederholten Kontakt mit die sen Hindernissen abnutzt.
  • Ein derartiger Sitz mit Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, einen Kontakt der Fußstützen mit dem Boden zu vermeiden, ist beispielsweise in der US 5,651,587 beschrieben.
  • Bei der in dieser Druckschrift beschriebenen Vorrichtung ist die Steuereinheit des Sitzes so ausgebildet, dass eine gewisse Anzahl von Tests direkt an den Positionen der verschiedenen Stellglieder ausgeführt wird.
  • Diese Prüfungen bestehen darin, einen Wert, der von einem oder mehreren Stellgliedern kommt, mit einer Gruppe von bestimmten Schwellenwerten zu vergleichen, welche Schwellenwerte in Abhängigkeit von der geometrischen Form des Sitzes bestimmt sind, um zu vermeiden, dass die Fußstützen auf den Boden auftreffen.
  • Diese Lösung der Führung der Stellglieder erlaubt es zwar wirkungsvoll zu vermeiden, dass die Fußstützen mit dem Boden in Kontakt kommen, die Festlegung der Schwellenwerte ist jedoch außerordentlich problematisch, da der Sitz eine große Anzahl von zueinander beweglichen Elementen und eine wenigstens gleich große Anzahl von entsprechenden Stellgliedern hat.
  • In der Praxis werden die bestimmten Schwellenwerte so festgelegt, dass verhindert wird, dass ein Element auf ein Hindernis stößt und zwar unabhängig davon, welche Position die anderen Elemente des Sitzes haben.
  • Das hat zur Folge, dass zahlreiche mögliche Konfigurationen des Sitzes nicht zulässig sind.
  • Durch die Erfindung soll ein Sitz geschaffen werden, der eine Steuereinheit umfasst, deren Aufbau einfach ist, wobei dennoch viele Konfigurationen des Sitzes möglich sind, ohne dass die Gefahr besteht, dass ein bewegliches Element des Sitzes gegen ein Hindernis stößt.
  • Dazu ist der erfindungsgemäße Sitz dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtungen
    • – Einrichtungen zum Berechnen der laufenden Position in einem mit einem festen Teil des Sitzes verbundenen Koordinatensystem, wenigstens eines bestimmten kritischen Punktes des Sitzes ausgehend von den laufenden Positionen des oder jedes Stellgliedes und der geometrischen Kennwerte des Sitzes,
    • – Einrichtungen zum Bewerten der oder jeder laufenden Position des oder jedes kritischen Punktes des Sitzes bezügliche einer bestimmten zugehörigen Grenze im Koordinatensystem und zum Definieren des nicht zulässigen Bereichs und
    • – Einrichtungen zum Steuern wenigstens eines Stellgliedes unabhängig von dem vom Benutzer gewählten Befehl umfassen. Bei speziellen Ausführungsbeispielen hat der Sitz eines oder mehrere der folgenden Merkmale:
    • – die Recheneinrichtungen können die laufende Position des oder jedes bestimmten Punktes im kartesischen Koordinatensystems berechnen;
    • – die Grenze umfasst eine Reihe von geradlinigen Segmenten;
    • – die Bewertungseinrichtungen können den Abstand zwischen der laufenden Position eines oder jedes kritischen Punktes und der zugehörigen Grenze mit wenigstens einem bestimmten Schwellenwert vergleichen;
    • – der Sitz umfasst mehrere Stellglieder und Einrichtungen zum Verfolgen der laufenden Position jedes Stellgliedes und die Einrichtungen zum Berechnen der laufenden Position des oder jedes kritischen Punktes im Koordinatensystem können die Berechnung ausgehend von den laufenden Positionen jedes Stellgliedes ausführen;
    • – die Steuereinrichtungen können ein sekundäres Stellglied ansteuern, das von dem gewählten Hauptstellglied verschieden ist, um den oder jeden kritischen Punkt von der zugehörigen Grenze zu entfernen, wenn der Abstand zwischen der laufenden Position wenigstens eines kritischen Punktes und der zugehörigen Grenze unter einem ersten vorbestimmten Schwellenwert liegt;
    • – die Steuereinrichtungen können das Hauptstellglied anhalten, wenn der Abstand zwischen der laufenden Position wenigstens eines kritischen Punktes und der zugehörigen Grenze unter einem zweiten bestimmten Schwellenwert liegt, der kleiner als der erste bestimmte Schwellenwert ist;
    • – der Sitz umfasst Einrichtungen zum Ändern der bestimmten Grenze mit der Zeit;
    • – die Änderungseinrichtungen für die bestimmte Grenze mit der Zeit können die Grenze in Abhängigkeit von der Position eines beweglichen Elementes in der Umgebung des Sitzes ändern.
  • Im Folgenden wird anhand der zugehörigen Beschreibung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes in einer schematischen Ansicht,
  • 2 in einer schematischen Ansicht zwei Sitze gemäß der Erfindung, die hintereinander angeordnet sind, wobei die Führungseinrichtungen des Sitzes gemäß der Erfindung dargestellt sind und
  • 3 ein Flußdiagramm für die Steuereinheit des Sitzes von 2.
  • Der in 1 dargestellte Sitz ist eine Passagiersitz eines Flugzeuges. Der Sitz ist auf dem Boden 12 des Flugzeugs befestigt.
  • Der Sitz 10 umfasst ein Gestell 14, das fest mit dem Boden 12 verbunden ist und an dem ein Sitzteil 16 um eine quer verlaufende Achse 17 angelenkt ist.
  • An einem Ende des Sitzteils ist eine Rücklehne 18 angelenkt, die zwischen einer zurückgeklappten im Wesentlichen vertikalen Position und einer nach hinten geklappten im Wesentlichen horizontalen Position versetzbar ist.
  • An das andere Ende des Sitzteils 16 ist eine Beinstütze 20 angelenkt, die zwischen einer im Wesentlichen vertikal zum Sitzteil 16 nach unten geklappten Position und einer im Wesentlichen horizontal in der Verlängerung des Sitzteils 16 verlaufenden Position versetzbar ist. Die Beinstütze ist vom Sitzteil 16 gehalten.
  • Der Sitz 10 umfasst eine Fußstütze 22, die verschiebbar bezüglich der Beinstütze 20 in deren Verlängerung angebracht ist.
  • Die Fußstütze 22 ist zwischen einer in das Innere der Beinstütze 20 eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position verschiebbar, in der sie diese verlängert und praktisch vollständig aus ihr herausgetreten ist.
  • Ein erstes elektrisches Stellglied 24 ist zwischen dem Sitzteil 16 und der Beinstütze 20 angeordnet, um für eine Versetzung der letzteren zwischen ihrer abgeklappten und ihrer ausgestellten Position zu sorgen.
  • In gleicher Weise ist ein zweites Stellglied 25 zwischen der Beinstütze 20 und der Fußstütze 22 vorgesehen, um für eine Versetzung der Fußstütze in ihre eingefahrene Position und ihre ausgefahrene Position zu sorgen.
  • Ein drittes Stellglied 26 ist zwischen dem Sitzteil 16 und der Rücklehne 18 angeordnet, um für eine Versetzung der Rücklehne 18 zwischen ihrer zurückgeklappten Position und ihrer nach hinten umgeklappten Position zu sorgen.
  • Ein viertes Stellglied 27 ist zwischen dem Sitzteil 16 und dem Gestell 14 vorgesehen, um den Sitzteil 16 zu kippen. Die vier Stellglieder arbeiten mit konstanten Geschwindigkeiten, die von einem Stellglied zum anderen verschieden sein können.
  • Jedes der vier Stellglieder 24, 25, 26 und 27 wird von einer zentralen Steuereinheit 28 mit elektrischen Strom versorgt. Diese Steuereinheit ist getrennt mit jedem Stellglied 24, 25, 26 und 27 verbunden, um deren unabhängige Steuerung zu ermöglichen.
  • Der Sitz umfasst weiterhin eine Armlehne 30, an der eine Befehlstastatur 32 befestigt ist, die eine unabhängige Ansteuerung der Stellglieder 24, 25, 26 und 27 erlaubt, um für ihre Versetzung zu sorgen.
  • Die Einheit 28 umfasst eine Quelle 33 für die Versorgung der Stellglieder. Letztere besteht beispielsweise aus einem Transformator, der mit dem allgemeinen elektrischen Versorgungsnetz des Flugzeuges über geeignete Anschlusseinrichtungen verbunden ist.
  • Für jedes Stellglied ist eine Versorgungsschnittstelle 34, 35, 36 und 37 vorgesehen, die für die Versorgung der Stellglieder 24, 25, 26, und 27 über die Versorgungsquelle 33 jeweils sorgt. Diese Schnittstellen stellen eine Stromversorgung der Stellglieder in Abhängigkeit von der gewünschten Stellrichtung sicher.
  • Die Versorgungsschnittstellen 34 bis 37 werden von einer Informationsverarbeitungseinheit 40 angesteuert. Diese Einheit 40 ist mit der Befehlstastatur 32 verbunden, so dass sie die Befehlsanweisungen des Passagiers empfängt.
  • Die Informationsverarbeitungseinheit 40 umfasst beispielsweise einen Mikroprozessor, der ein geeignetes Programm ausführen kann, das im Folgenden beschrieben wird.
  • Jedes Stellglied 24, 25, 26 und 27 ist schließlich mit einem oder mehreren Positionsmessfühlern ausgerüstet.
  • Diese Messfühler 44, 45, 46 und 47 für die jeweiligen Stellglieder 24, 25, 26 und 27 sind mit Informationsverarbeitungseinheit 40 verbunden. Die Einheit 40 wird somit über die laufende Position jedes Stellgliedes informiert.
  • Die Messfühler bestehen beispielsweise aus Potentiometern, die zwischen festen und beweglichen Teilen der Stellglieder eingesetzt sind.
  • Zum Betrieb des Sitzes führt die Informationsverarbeitungseinheit 40 ein an sich bekanntes Programm aus, um die Versorgungsschnittstellen 34 bis 37 so anzusteuern, dass sie für die Versorgung der Stellglieder 24 bis 27 in der einen oder in der anderen Richtung sorgen, indem die Stromrichtung in Abhängigkeit von den von der Einheit 40 empfangenen Informationen umgekehrt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist das von der Informationsverarbeitungseinheit 40 ausgeführte Programm so ausgebildet, dass bei einem Versetzungsbefehl für einen Teil des Sitzes, der vom Passagier über die Tastatur 32 gegeben wird, eine Versetzung der beweglichen Teile über eine bestimmte fiktive Grenze hinaus nicht möglich ist. Diese bestimmte Grenze ist im Abstand von einem Hindernis, beispielsweise von einem anderen Sitz festgelegt, der sich vor und/oder hinter dem betreffenden Sitz befindet.
  • Der zur Steuerung des Sitzes ausgeführte Algorithmus ist so gewählt, dass die Position einer Gruppe bestimmter kritischer Punkte des Sitzes im Koordinatensystem O, X, Y, insbesondere in einem kartesischen Koordinatensystem, bestimmt werden kann, das mit der festen Konstruktion des Sitzes insbesondere dem Gestell 14 verbunden ist.
  • Die kritischen Punkte des Sitzes bestehen beispielsweise aus den Enden der beweglichen Elemente des Sitzes, wobei diese Enden die Teile des Sitzes bilden, bei denen die Gefahr besteht, dass sie bei einer Veränderung der Form des Sitzes an Hindernisse anstoßen.
  • Ein erster kritischer Punkt P1 ist insbesondere das untere Ende der Fußstütze während ein zweiter kritischer Punkt P2 das obere freie Ende der Beinstütze ist.
  • Ein dritter kritische Punkt P3 ist das hintere untere Ende des angelenkten Sitzteils 16 und ein vierter kritischer Punkt P4 ist das hintere freie Ende der angelenkten Rücklehne 18.
  • Das Koordinatensystem O, X, Y, in dem die kartesischen Koordinaten der kritischen Punkte P1 bis P4 bestimmt werden, ist in 1 dargestellt. Dieses Koordinatensystem ist ein rechtwinkliges Koordinatensystem, dessen Abszisse sich horizontal längs der Bodenfläche erstreckt und dessen Ordinate vertikal verläuft. Der Ursprungspunkt O des Koordinatensystems liegt bezüglich des Gestells 14 fest.
  • Die Informationsverarbeitungseinheit 40 führt ein Programm aus, das ausgehend vom Wert der Position jedes Stellgliedes und den geometrischen Kennwerten des Sitzes eine Bestimmung der kartesischen Koordinaten jedes kritischen Punktes P1 bis P4 im Koordinatensystem O, X, Y erlaubt, das zum Gestell 14 gehört.
  • Die kartesischen Koordinaten eines kritischen Punktes im Koordinatensystem O, X, Y werden mit Xpoint und Ypoint bezeichnet.
  • Die Informationsverarbeitungseinheit 40 umfasst im Übrigen Einrichtungen zum Speichern einer fiktiven Grenze, die im Bezugskoordinatensystem festgelegt ist, welche Grenze von keinem der kritischen Punkte P1 bis P4 überschritten werden darf.
  • Diese Grenze besteht vorzugsweise aus einer Reihe von geradlinigen Segmenten, wie es in 2 dargestellt ist. In dieser Figur umfasst die Grenze eine rückseitige Hüllkurve 82 des Sitzes, die von drei aufeinander folgenden Segmenten S1, S2 und S3 gebildet ist. Diese Grenze darf durch die kritischen Punkte P1 und P2 nicht überschritten werden, um jede Gefahr eines Zusammenstoßes zwischen der Fußstütze und/oder der Beinstütze und dem Sitz zu verhindern, der sich unmittelbar davor befindet. Die Grenze 82 begrenzt somit den nichtzulässigen Bereich 84.
  • In gleicher Weise ist hinter dem Sitz eine Grenze 106 festgelegt, die aus zwei Segmenten S4 und S5 besteht, welche Grenze von den kritischen Punkten P3 und P4 nicht überschritten werden darf, um zu vermeiden, dass der Sitz an den Passagier, der sich dahinter befindet, oder Gepäckstücke stößt, die dieser zu seinen Füßen angeordnet hat.
  • Jedes Segment S1 bis S5 ist in Form eines Vektors gespeichert, der im Bezugskoordinatensystem O, X, Y durch zwei Koordinaten x1 und y1, eine Strecke dx, die längs der Abszisse oder der Ordinate gemessen ist, einen Richtungskoeffizienten und eine Vektorrichtung sensVect bestimmt ist.
  • Im Verlauf der Benutzung des Sitzes wird der Algorithmus des Flußdiagramms in 3 zyklisch wiederholt, beispielsweise alle 50 ms ausgeführt.
  • In einem Schritt 100 fragt die Informationsverarbei tungseinheit 40 die Tastatur 30 ab, um festzustellen, ob der Benutzer eine Versetzung eines beweglichen Elementes des Sitzes befohlen hat. Wenn das der Fall ist, wird das Hauptstellglied, das für die Versetzung des Elementes sorgt, angesteuert und in Betrieb gesetzt. In Abhängigkeit von einer vorbestimmten Kinematik des Sitzes können gewisse sekundäre Stellglieder, die nicht speziell zum Versetzen des angesteuerten Elementes bestimmt sind, in Bewegung gesetzt werden, um den Komfort des Passagiers während der Versetzung des gesteuerten Elementes zu verbessern.
  • In einem Schritt 102 bestimmt die Einheit 40 über einen Rechenvorgang die Position der kritischen Punkte P1 bis P4 im Bezugskoordinatensystem O, X, Y.
  • Dazu wird der Rechenalgorithmus A zum Berechnen der Positionen ausgeführt, der im Folgenden wiedergegeben ist.
  • Der Algorithmus A führt zu einer Berechnung der Abstände auf der Abszisse und der Ordinate dx und dy, um die Position eines oder mehrerer kritischer Punkte mit Hilfe von Positionen von Zwischenpunkten zu bestimmen. Das heißt im Einzelnen, dass jeder Zwischenpunkt einem Punkt eines beweglichen Elementes entspricht. Die neue Position eines Zwischenpunktes, den die beweglichen Elemente tragen, bezüglich der Festkonstruktion des Sitzes wird ausgehend von Abständen auf der Abszisse und der Ordinate dx und dy bestimmt, die zu den Zwischenpunkten gehören, die über zugehörige Rechenvorgänge abgeleitet wurden. Schließlich wird die Position der kritischen Punkte berechnet, welche Punkte die letzten Zwischenpunkte der Schleife darstellen. BERECHNUNG DER POSITION DER KRITISCHEN PUNKTE (calcPt-Part)
    Figure 00100001
    Figure 00110001
  • Der Algorithmus A bewirkt eine Rechenroutine der elementaren Abstände dx und dy jeweils längs der Abszisse und der Ordinate, um die Position jedes kritischen Punktes zu bestimmen.
  • Diese Rechenroutine bewirkt eine Berechnung der elementaren Strecken dx, dy, ausgehend von den geometrischen Kennwerten des Sitzes und den Positionswerten, die von jedem Stellglied kommen.
  • Im Schritt 104 berechnet die Einheit 40 für jeden kritischen Punkt P1 bis P4 den Abstand zwischen dem betreffenden kritischen Punkt und der zugehörigen Grenze. Die zugehö rige Grenze entspricht einem Segment S1 bis S5, das dem fraglichen kritischen Punkt am nächsten kommt.
  • Es wird der kleinste Abstand bestimmt, der jeden kritischen Punkt von der Grenze trennt. Er ist im Flußdiagramm von 3 mit „dist. min" bezeichnet.
  • Der Schritt 104 wird durch den folgenden Algorithmus 8 durchgeführt.
    Ptcritique DANS Zl (tg_ptPart; t_vectZi)
  • Es wird verifiziert, ob ein gegebener Punkt im unzulässigen Bereich Zl liegt. Je nach Richtung vertikaler Test auf X, horizontaler Test auf Y.
  • Figure 00120001
  • Dieser Algorithmus erlaube es „dist. min" zu berechnen, welcher Wert der kleinste der Abstände der betrachteten kritischen Punkte bezüglich ihrer zugehörigen Grenzen ist. Das ist der Abstand, der für den Vergleich mit dem festen Wert in Betracht kommt.
  • Dieser minimale Abstand „dist. min" wird im Schritt 106 mit einem bestimmten minimalen Abstand verglichen, der „dist. fixée" bezeichnet wird und um einen bestimmten Wert δ erhöht ist. Dieser bestimmte minimale Abstand „dist. fixée", der um δ erhöht ist, bildet einen ersten Schwellenwert.
  • Wenn dieser Abstand größer als der Abstand „dist. fixée" erhöht um δ ist, wird der Algorithmus beendet, da zu diesem Zeitpunkt die vom Passagier befohlene Bewegung ausgeführt werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass ein bewegliches Element des Sitzes gegen ein Hindernis stößt, da der Abstand zwischen jedem kritischen Punkt und der Grenze ausreicht.
  • Wenn umgekehrt der Abstand unter der bestimmten Schwelle „dist. fixée" liegt, wird im Schritt 108 ein sekundäres Stellglied angesteuert. Das angesteuerte sekundäre Stellglied ist vom Hauptstellglied verschieden, das auf das Element einwirkt, dessen Steuerung durch den Passagier gefordert wird. Das sekundäre Stellglied wird durch die Informationsverarbeitungseinheit 40 bestimmt und in einer derartigen Richtung angesteuert, dass der kritische Punkt sich von der zugehörigen Grenze entfernt, selbst wenn die Steuerung des Hauptstellgliedes aufrecht erhalten wird.
  • Im Schritt 110 wird der Abstand des kritischen Punktes mit einem zweiten Schwellenwert „dist. fixée" verglichen, der dem minimalen Abstand entspricht. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, wird der Algorithmus beendet.
  • Wenn umgekehrt diese Bedingung nicht erfüllt ist, wird das Hauptstellglied im Schritt 112 angehalten, da die Einwirkung auf das sekundäre Stellglied, die im Schritt 108 befohlen wird, es nicht möglich macht zu verhindern, dass ein bewegliches Element des Sitzes gegen ein Hindernis stößt, wenn das Hauptstellglied weiter betrieben wird.
  • Es versteht sich, dass durch die Ausführung eines derartigen Algorithmus die mathematische Definition der Elemente der Grenzen 82 und 86 leichter zu realisieren ist, da die Definition der Grenze nicht von den beweglichen Elementen des Sitzes sondern nur von der den Sitz umgebenden Umgebung abhängt.
  • Darüber hinaus sind die Tests, die zum Steuern des Anhaltens des Sitzes oder zum Inbetriebsetzen der sekundären Stellglieder bewirkt werden, sehr leicht zu programmieren, da sie auf dem Vergleich zwischen vorbestimmten kritischen Punkten der Sitzes, deren reelle Koordinaten berechnet werden und einem vorbestimmten Teil der Grenze basieren.
  • Dieser Algorithmus macht es nur erforderlich, dass die Position der kritischen Punkte des Sitzes in dem bestimmten Koordinatensystem genau berechnet wird, welche Position relativ leicht ausgehend von den Positionswerten berechnet werden kann, die von jedem Stellglied und der geometrischen Struktur des Sitzes kommen.
  • Daraus ergibt sich somit, dass es der ausgeführte Algorithmus erlaubt, dass der Sitz eine große Anzahl verschiedener Konfigurationen annimmt, welche Konfigurationen in einem begrenzten Raum durch die fiktive vorbestimmte Grenze definiert sind.
  • Bei dem betrachteten Beispiel war die Grenze von einer Reihe von Segmenten bestimmt, deren Position im Koordinatensystem O, X, Y über die Zeit festliegt.
  • Als Variante kann wenigstens ein Teil der Definition der fiktiven Grenze im Lauf der Zeit in Abhängigkeit beispielsweise von bekannten Position eines beweglichen Hindernisses in der Nähe des Sitzes verändert werden.
  • Ein bewegliches Hindernis kann beispielsweise ein von einem Motor angetriebener Hocker sein, der auf der Bodenoberfläche versetzbar ist.
  • In diesem Fall wird die Grenze auf einen festen Abstand zum Hocker definiert, wobei diese Definition der Grenze sich im Lauf der Zeit in Abhängigkeit von der tatsächlichen Position des Hockers ändert.
  • In diesem Fall wird bei jeder zyklischen Ausführung des Algorithmus von 3 die Position der Grenze im Koordinatensystem O, X, Y erneut in Abhängigkeit von der Position des Hockers in jedem Zyklus berechnet.
  • Wenn im Übrigen ein Sitz, wie er beschrieben wurde, mit einem beweglichen Hocker betrieben wird, können die Einrichtungen zum Steuern des Hockers gleichfalls den Algorithmus gemäß der Erfindung ausführen, derart, dass eine virtuelle Grenze durch die Hüllkurve des Sitzes festgelegt wird und die Einrichtungen zum Steuern des Hockers so ausgebildet werden, dass verhindert wird, dass wenigstens ein kritischer Punkt, der am Hocker festgelegt ist, die virtuelle Grenze überschreitet, die zum Sitz gehört.
  • Bei Bewegungen des Sitzes ändert sich die zugehörige virtuelle Grenze des Sitzes mit der Zeit.
  • Das heißt mit anderen Worten, dass der beschriebene Sitz und der Hocker, zwei Sitze gemäß der Erfindung bilden, deren Steuereinrichtungen so ausgebildet sind, dass jede Gefahr einer zu großen Annäherung zwischen einem beweglichen Element des Sitzes und einem beweglichen Element des Hockers ausgeschlossen ist, indem einerseits eine virtuelle Grenze gebildet wird, die zu dem eigentlichen Sitz gehört und andererseits eine virtuelle Grenze gebildet wird, die zum Hocker gehört.

Claims (9)

  1. Sitz mit zueinander beweglichen Teilen (16, 18, 20, 22), wenigstens einem Stellglied (24, 25, 26, 27) zum Steuern wenigstens eines beweglichen Teils des Sitzes und einer Steuereinheit (28) für das oder jedes Stellglied, welche Steuereinheit (28) – Einrichtungen zum Steuern eines Hauptstellgliedes durch den Benutzer, das vom Benutzer gewählt wird, – Einrichtungen (44, 45, 46, 47) zum Verfolgen der laufenden Position des oder jedes Stellgliedes (24, 26, 28), und – Einrichtungen zur Führung der Steuerung des oder jedes Stellgliedes (24, 25, 26, 27) umfasst, die so ausgebildet sind, dass sie verhindern, dass ein beweglicher Teil (16, 18, 20, 22) des Sitzes einen nicht zulässigen Bereich erreicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtungen: – Einrichtungen (40) zum Berechnen der laufenden Position in einem mit einem festen Teil des Sitzes verbundenen Koordinatensystem (O, X, Y), wenigstens eines bestimmten kritischen Punktes (P1, P2, P3, P4) des Sitzes ausgehend von den laufenden Positionen des oder jedes Stellgliedes (24, 25, 26, 27) und der geometrischen Kennwerte des Sitzes, – Einrichtungen (40) zum Bewerten der oder jeder laufenden Position des oder jedes kritischen Punktes des Sitzes bezüglich einer bestimmten zugehörigen Grenze (S1, S2, 53, S4, S5) im Koordinatensystem (O, X, Y) und zum Definieren des nicht zulässigen Bereiches und – Einrichtungen (40) zum Steuern wenigstens eines Stellgliedes (24, 25, 26, 27) unabhängig von dem vom Benutzer gewählten Befehl umfassen.
  2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtungen so ausgebildet sind, dass die laufende Position des oder jedes bestimmten Punktes in einem kartesischen Koordinatensystem (O, X, Y) berechnen.
  3. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenze eine Reihe von geradlinigen Segmenten (S1, S2, S3, S4, S5) umfasst.
  4. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertungseinrichtungen (40) so ausgebildet sind, dass sie den Abstand zwischen der laufenden Position eines oder jedes kritischen Punktes und der zugehörigen Grenze (S1, S2, S3, S4, S5) mit wenigstens einem bestimmten Schwellenwert vergleichen.
  5. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Stellglieder (24, 25, 26, 27) und Einrichtungen (44, 45, 46, 47) zum Verfolgen der laufenden Position jedes Stellgliedes umfasst und dass die Einrichtungen (40) zum Berechnen der laufenden Position des oder jedes kritischen Punktes (P1, P2, P3, P4) im Koordinatensystem (O, X, Y) so ausgebildet sind, dass sie die Berechnung ausgehend von den laufenden Positionen jedes Stellgliedes (24, 25, 26, 27) ausführen.
  6. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen (40) so ausgebildet sind, dass sie ein sekundäres Stellglied ansteuern, das von dem gewählten Hauptstellglied verschieden ist, um den oder jeden kritischen Punkt von der zugehörigen Grenze (S1, S2, S3, S4, S5) zu entfernen, wenn der Abstand zwischen der laufenden Position wenigstens eines kritischen Punktes und der zugehörigen Grenze unter einem ersten vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  7. Sitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen (40) so ausgebildet sind, dass sie das Hauptstellglied anhalten, wenn der Abstand zwischen der laufenden Position wenigstens eines kritischen Punktes und der zugehörigen Grenze unter einem zweiten bestimmten Schwellenwert liegt, der kleiner als der erste bestimmte Schwellenwert ist.
  8. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Einrichtungen zum Ändern der bestimmten Grenze mit der Zeit aufweist.
  9. Sitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungseinrichtungen für die bestimmte Grenze mit der Zeit so ausgebildet sind, dass sie die Grenze in Abhängigkeit von der Position eines beweglichen Elementes in der Umgebung des Sitzes ändern.
DE10207360A 2001-02-27 2002-02-21 Sitz Expired - Lifetime DE10207360B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0102668A FR2821252B1 (fr) 2001-02-27 2001-02-27 Siege a parties mobiles
FR0102668 2001-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10207360A1 DE10207360A1 (de) 2002-09-12
DE10207360B4 true DE10207360B4 (de) 2004-09-23

Family

ID=8860504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207360A Expired - Lifetime DE10207360B4 (de) 2001-02-27 2002-02-21 Sitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6583596B2 (de)
DE (1) DE10207360B4 (de)
FR (1) FR2821252B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001875A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-27 Deon Ag Sessel

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816184B1 (fr) * 2000-11-08 2003-02-21 Labinal Dispositif d'actionnement d'un element de siege et siege le comportant
DE10107195A1 (de) 2001-02-16 2002-09-12 Recaro Aircraft Seating Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
CN1432343A (zh) * 2002-01-17 2003-07-30 英属维京群岛商冠亚生技控股集团股份有限公司 脊椎固定用旋控式固定装置
US7427102B2 (en) * 2002-02-08 2008-09-23 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Vehicle seat with seating components adjustable within a spatial constraint
JP2003285673A (ja) * 2002-03-29 2003-10-07 Honda Motor Co Ltd 車両のリヤシート姿勢変更装置
US7246856B2 (en) * 2003-12-05 2007-07-24 Hoveround Corporation Seat positioning and control system
FR2867364B1 (fr) * 2004-03-09 2007-10-05 Roger Prieur Siege a dossier et assise independamment inclinables et a profondeur d'assise reglable
US8060345B2 (en) * 2004-03-18 2011-11-15 The Boeing Company Transforming airplane configuration requirements into intelligent spatial geometry
US20070035164A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 North Perry C Adjustable chair station and method of use
CA2646983A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Crane Co. Operating system for a seat
FR2900376B1 (fr) * 2006-04-27 2009-02-27 Precilec Soc Par Actions Simpl Procede de commande d'un siege
US7647151B2 (en) * 2006-06-20 2010-01-12 Buhler Motor Gmbh Vehicle seat and method for moving the vehicle seat in a vehicle cabin
EP1870333A3 (de) * 2006-06-20 2009-07-15 Bühler Motor GmbH Einstellsystem für Fahrzeugsitze oder Gruppen von Fahrzeugsitzen
DE102006029206B4 (de) * 2006-06-20 2008-04-30 Bühler Motor GmbH Fahrzeugsitz und Verfahren zum Bewegen zumindest eines in einer Fahrzeugkabine angeordneten Fahrzeugsitzes, insbesondere Fluggastsitzes
US7546215B2 (en) 2007-04-14 2009-06-09 Crane Co. Method for calibrating a powered seat
US9464684B2 (en) * 2008-12-23 2016-10-11 Caterpillar Inc. Vibration control system with virtual end stops
FR2948612B1 (fr) * 2009-07-31 2011-08-26 Precilec Procede de gestion de la cinematique d'un siege a parties mobiles par espace de liberte et siege le mettant en oeuvre
DE102011014723A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzvorrichtung, insbesondere Fluggastsitzvorrichtung
CN110316381B (zh) * 2014-06-13 2023-05-30 Be航天公司 为车辆乘客提供姿态参照的装置和方法
KR101761064B1 (ko) * 2016-07-19 2017-07-24 현대다이모스(주) 차량 시트의 헤드레스트 제어 장치 및 방법
KR101818357B1 (ko) * 2016-07-19 2018-01-12 현대다이모스(주) 차량 시트의 후석 레그서포트 제어 장치 및 그 방법
JP6421365B2 (ja) * 2017-02-10 2018-11-14 本田技研工業株式会社 車両シート制御システム、車両シートの制御方法、およびプログラム
GB2567255B (en) * 2017-10-09 2020-04-08 Jaguar Land Rover Ltd Control of a seating arrangement
DE102017218358A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Sicherstellung der Beinfreiheit bei einem Fond-Fahrzeugsitz mit verstellbarer Unterschenkelstütze
US10632037B2 (en) * 2018-02-01 2020-04-28 Medical Technology Industries, Inc. Programmable examination and procedure tables and chairs
US11447250B2 (en) 2018-09-10 2022-09-20 Rockwell Collins, Inc. Optimized configuration for lower lobe passenger rest cabins
US10800289B1 (en) * 2019-06-24 2020-10-13 International Business Machines Corporation Addressing risk associated with a vehicular seat component
FR3100492B1 (fr) * 2019-09-11 2021-11-05 Faurecia Sieges Dautomobile Dispositif de sécurité pour siège de véhicule automobile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996041557A1 (en) * 1995-06-09 1996-12-27 P.L. Porter, Co. Vehicle seat and system for controlling the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463426A (en) * 1979-10-12 1984-07-31 International Telephone And Telegraph Corporation Automatic position control for a vehicle seat
JPS58105834A (ja) * 1981-12-17 1983-06-23 Nissan Motor Co Ltd シ−ト位置自動選定装置
JPS61157041U (de) * 1985-03-23 1986-09-29
FR2706826B1 (de) * 1993-06-24 1995-08-25 Bfa
FR2736879B1 (fr) * 1995-07-21 1997-09-19 Renault Procede de reglage automatique de la configuration d'un siege, en particulier un siege de vehicule automobile, et dispositif correspondant
DE19651670C1 (de) * 1996-12-12 1998-02-12 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum sitzpositionsgerechten Einstellen von Sitzkomponenten eines Fahrzeugsitzes
US5765916A (en) * 1997-03-04 1998-06-16 Ut Automotive Dearborn, Inc. Memory seat with soft and hard travel limits
US5964455A (en) * 1997-06-13 1999-10-12 Lord Corporation Method for auto-calibration of a controllable damper suspension system
FR2801480B1 (fr) * 1999-11-29 2002-02-15 Labinal Dispositif d'actionnement d'un element de siege
FR2801848B1 (fr) * 1999-12-01 2003-11-28 Pga Electronic Systeme de gestion des mouvements d'un ou de plusieurs sieges de vehicule

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996041557A1 (en) * 1995-06-09 1996-12-27 P.L. Porter, Co. Vehicle seat and system for controlling the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001875A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-27 Deon Ag Sessel
DE102005001875B4 (de) * 2005-01-14 2007-05-16 Deon Ag Sessel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2821252A1 (fr) 2002-08-30
DE10207360A1 (de) 2002-09-12
US20020158497A1 (en) 2002-10-31
US6583596B2 (en) 2003-06-24
FR2821252B1 (fr) 2003-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10207360B4 (de) Sitz
EP3406162B1 (de) Höhenverstellbares möbel und kabelsicherung für ein solches
DE102014201633B4 (de) Verstellsystem für einen Sitz sowie Sitz
DE102014117610B4 (de) Bein-Stützvorrichtung
DE102020103861B3 (de) Operationsstuhl
DE202016104512U1 (de) Elektrisch verstellbares Möbelstück
DE102016125836A1 (de) Fahrzeugsitzsteuerungsvorrichtung
DE102012108957B3 (de) Vorrichtung zum Trainieren koordinativer Fähigkeiten
DE1779707A1 (de) Sessel oder aehnliches Sitzmoebel mit Verstellvorrichtung
DE10192731B4 (de) Sitz und Verfahren zum Führen der Bewegungsabläufe eines Sitzes
DE102017125924B4 (de) Robotisches System mit kooperativem Arbeitsbereich
EP2964428A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines roboterweges
DE60101812T2 (de) Regelungsverfahren eines Sitzes und Durchführung dieses Verfahrens
EP3065990B1 (de) Fusspodest und arbeitstisch mit einem fusspodest
DE112015003087T5 (de) Kopfstützenverstellmodul
EP3053436B1 (de) Verteilergestänge
DE112016000022B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE19724763C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
EP3281558B1 (de) Polstermöbel mit liegefunktion
EP2880503B1 (de) Handbedienelement, insbesondere für eine baumaschine
DE112019007193T5 (de) Unterstützungsvorrichtung
DE102015012956A1 (de) Gelenkstruktur, die einen Längenspielraum einer Versorgungsleitung optimieren kannn, und Industrieroboter mit der Gelenkstruktur
EP3835120A1 (de) Sitzvorrichtung für eine baumaschine
DE60103832T2 (de) Verfahren für eine Arbeitsmaschine
AT11940U1 (de) Vorrichtung zum steuern von arbeitsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MESSIER-BUGATTI, VELIZY VILLACOUBLAY, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PRECILEC, AUXERRE, FR

R082 Change of representative

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: DR. RALF KOTITSCHKE, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAFRAN ELECTRONICS & DEFENSE ACTUATION S.A.S., FR

Free format text: FORMER OWNER: PRECILEC, AUXERRE, FR

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. RALF KOTITSCHKE, DE

R071 Expiry of right