DE10206195A1 - Armlehne für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Armlehne für einen Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE10206195A1
DE10206195A1 DE10206195A DE10206195A DE10206195A1 DE 10206195 A1 DE10206195 A1 DE 10206195A1 DE 10206195 A DE10206195 A DE 10206195A DE 10206195 A DE10206195 A DE 10206195A DE 10206195 A1 DE10206195 A1 DE 10206195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
seat
support element
vehicle seat
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10206195A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Bihaule
Ina Rastetter
Andreas Zygan
Rainer Konzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10206195A priority Critical patent/DE10206195A1/de
Publication of DE10206195A1 publication Critical patent/DE10206195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/797Adaptations for additional use of the arm-rests for use as electrical control means, e.g. switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Armlehne für einen Fahrzeugsitz weist ein mit dem Fahrzeugsitz verbundenes, gegenüber demselben schwenkbares Trägerelement, an welchem ein Schaltelement zur Steuerung eines Getriebes angeordnet ist, und ein in vertikaler Richtung oberhalb des Trägerelementes angeordnetes Armauflageelement auf, welches unabhängig von dem Trägerelement gegenüber dem Fahrzeugsitz schwenkbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Armlehne für einen Fahrzeugsitz. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Fahrzeugsitz.
  • Die DE 197 46 438 A1 beschreibt eine Getriebeschaltbetätigung für Kraftfahrzeuge, bei welcher an einer gegenüber einem Fahrzeugsitz verschwenkbaren Armlehne ein Schalthebel zur Betätigung eines Getriebes angeordnet ist.
  • Aus der DE 37 28 373 C2 ist eine handbetätigte Stellvorrichtung für Steuerventile hydraulisch betätigbarer Funktionen eines Fahrzeugs bekannt, bei welcher eine an eine anatomische Form des Unterarms angepaßte Armlehne mit einem daran angebrachten Schalthebel vorgesehen ist. Hierbei ist die Armlehne sowohl längs als auch quer bewegbar, um eine Anpassung der Armlehne an die Größe der Bedienperson zu erreichen.
  • Die DE 196 24 463 A1 beschreibt eine Steuereinrichtung für Nutzfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Schlepper, bei welcher an einer Armlehne ein Handschalthebel angebracht ist, der zur Steuerung verschiedener Funktionen des Nutzfahrzeugs dient.
  • Insbesondere beim Geländeeinsatz von mit solchen Armlehnen ausgestatteten Fahrzeugen sind die genannten Armlehnen für die Fahrer allerdings oft hinderlich, so daß es ein häufiger Wunsch des Fahrers ist, dieselben wegzuklappen, um ungehinderter lenken zu können. Da an der Armlehne jedoch der Schalthebel angebracht ist, ist dies während der Fahrt selbstverständlich nicht möglich, so daß die eigentlichen Vorteile der Integration des Schalthebels in die Armlehne nicht genutzt werden können, sondern vielmehr zu einem Nachteil für den Fahrer werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Armlehne für einen Fahrzeugsitz zu schaffen, bei welcher trotz der Integration eines Schaltelements in jeder Fahrsituation eine sehr gute Funktionalität gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Plazierung des Schaltelements an einem Trägerelement und das unabhängig von dem Trägerelement verstellbare Armauflageelement ist es für den Fahrer möglich, das Armauflageelement, also dasjenige Element, auf dem er während der Fahrt seinen Arm auflegen kann, relativ zu dem Schaltelement zu verstellen, so daß der Schaltarm in eine ergonomisch optimale Lage gegenüber dem Schaltelement gebracht werden kann. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Armlehne an die unterschiedlichsten Körpergrößen und sonstigen ergonomischen Gegebenheiten von Fahrern angepaßt werden.
  • Dabei ist es aufgrund der unabhängig von der Position des Schaltelementes gegebenen Verschwenkbarkeit des Armauflageelements möglich, beispielsweise während einer Fahrt im Gelände das Armauflageelement wegzuschwenken und dabei das Schaltelement in seiner Position zu belassen, da das Trägerelement so ausgeführt bzw. angeordnet ist, daß es den Fahrer während der Fahrt auch bei starken Erschütterungen nicht behindert. Dabei ist aufgrund der Schwenkbarkeit des Trägerelementes eine einfache Durchstiegsmöglichkeit durch den Innenraum des Kraftfahrzeugs, dessen Fahrzeugsitz mit der erfindungsgemäßen Armlehne ausgestattet ist, sichergestellt.
  • Ein Fahrzeugsitz mit der erfindungsgemäßen Armlehne ist in Anspruch 7 angegeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Armlehne;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Armlehne aus Fig. 1; und
  • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Armlehne.
  • In Fig. 1 ist eine an einem Fahrzeugsitz 1 angebrachte Armlehne 2 dargestellt, welche ein Trägerelement 3 und ein Armauflageelement 4 aufweist. Der nur teilweise erkennbare Fahrzeugsitz 1 ist zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, wie einen Lastkraftwagen oder dergleichen, vorgesehen, wobei das Kraftfahrzeug jedoch nicht dargestellt ist.
  • Das Trägerelement 3 und das Auflageelement 4 sind über jeweilige Drehpunkte 5 und 6 an einer gemeinsamen Halteplatte 7 gelenkig angebracht, welche mit dem Fahrzeugsitz 1 starr verbunden ist, so daß die Armlehne 2 eine Längsbewegung des Fahrzeugsitzes 1 mitmacht. Durch die gelenkige Anbringung können sowohl das Trägerelement 3 als auch das in vertikaler Richtung oberhalb des Trägerelementes 3 angeordnete Armauflageelement 4 relativ zu dem Fahrzeugsitz 1 jeweils in eine nicht dargestellte vertikale Position geschwenkt werden. Dabei führt das Armauflageelement 4 eine Bewegung gemäß dem mit "A" bezeichneten Pfeil und das Trägerelement 3 eine Bewegung gemäß dem mit "B" bezeichneten Pfeil aus.
  • Auf dem Trägerelement 3 ist an dessen der Halteplatte 7 abgewandten Seite ein als Schalthebel ausgebildetes Schaltelement 8 angeordnet, welches zur Steuerung bzw. Betätigung eines nicht dargestellten Getriebes für das Kraftfahrzeug dient. Es ist in diesem Zusammenhang unbedeutend, ob es sich hierbei um ein Schaltgetriebe oder ein Automatikgetriebe handelt. Des weiteren kann es sich bei dem Schaltelement 8 in an sich bekannter Weise um ein mechanisch, elektropneumatisch oder ähnlich wirkendes Betätigungselement bzw. ein Gebergerät handeln.
  • Durch Verschwenken des Armauflageelementes 4 gemäß dem Pfeil A ist es also für einen nicht dargestellten Fahrer des Kraftfahrzeugs möglich, seinen auf dem Armauflageelement 4 aufliegenden Arm in eine optimale Position relativ zu dem Schaltelement 8 zu bringen. Hierzu kann das Schaltelement 8 außerdem noch in Längsrichtung des Trägerelementes 3 gegenüber seinem Drehpunkt 5 verschoben werden.
  • In Fahrzuständen, in welchen das Armauflageelement 4 für den Fahrer hinderlich sein könnte, beispielsweise im Geländeeinsatz, kann er dasselbe auch wegschwenken und das auf dem Trägerelement 3 angeordnete Schaltelement 8 dennoch in einfacher Weise erreichen.
  • Die oben beschriebene Verschwenkung des Trägerelementes 3 gemäß dem Pfeil B um seinen Drehpunkt 5 dient insbesondere dazu, innerhalb des Innenraums des Kraftfahrzeugs einen besseren Durchstieg zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, nicht dargestellte Einrichtungen vorzusehen, die ein Verschwenken des Trägerelementes 3 während der Fahrt verhindern und/oder Einrichtungen, die ein Starten des Kraftfahrzeugs nur dann ermöglichen, wenn sich das Trägerelement 3 in dem dargestellten Zustand befindet, in dem das Schaltelement 8 in optimaler Weise bedient werden kann.
  • Das Armauflageelement 4 weist im vorliegenden Fall ein Gehäuse 9 und einen von dem Gehäuse 9 abnehmbaren bzw. gegenüber demselben verschwenkbaren Deckel 10 auf, so daß ein Ablagefach 11 im Inneren des Gehäuses 9 erreicht werden kann. Dieses Ablagefach 11 kann dann als Ablage für die verschiedensten Gegenstände dienen.
  • In Fig. 2 ist erkennbar, daß das Armauflageelement 4 im wesentlichen deckungsgleich über dem Trägerelement 3 angebracht ist, so daß eine optimale Erreichbarkeit des Schaltelements 8 für einen auf dem Armauflageelement 4 aufliegenden Arm des Fahrers gewährleistet ist. Des weiteren ist dort erkennbar, daß das Schaltelement 8 gegenüber dem Trägerelement 3 aus ergonomischen Gründen leicht abgewinkelt angeordnet ist.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der Armlehne 2 mit dem Trägerelement 3 und dem Armauflageelement 4 ohne den Fahrzeugsitz 1.

Claims (7)

1. Armlehne (2) für einen Fahrzeugsitz (1) mit einem mit dem Fahrzeugsitz (1) verbundenen, gegenüber demselben schwenkbaren Trägerelement (3), an welchem ein Schaltelement (8) zur Steuerung eines Getriebes angeordnet ist, und mit einem in vertikaler Richtung oberhalb des Trägerelementes (3) angeordneten Armauflageelement (4), welches unabhängig von dem Trägerelement (3) gegenüber dem Fahrzeugsitz (1) schwenkbar ist.
2. Armlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (8) in Längsrichtung des Trägerelementes (3) verschieblich an dem Trägerelement (3) angebracht ist.
3. Armlehne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (3) und das Armauflageelement (4) an voneinander unabhängigen Drehpunkten (5, 6) an einer starr mit dem Fahrzeugsitz (1) verbundenen Halteplatte (7) schwenkbar angebracht sind.
4. Armlehne nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Armauflageelement (4) und das Trägerelement (3) im wesentlichen deckungsgleich übereinander angeordnet sind.
5. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Armauflageelement (4) ein Gehäuse (9) und einen von dem Gehäuse (9) zum Zwecke der Zugänglichmachung eines in dem Gehäuse (9) sich befindlichen Ablagefaches (11) abnehmbaren Deckel (10) aufweist.
6. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (8) als Schalthebel ausgebildet ist.
7. Fahrzeugsitz mit einer Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE10206195A 2002-02-15 2002-02-15 Armlehne für einen Fahrzeugsitz Withdrawn DE10206195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206195A DE10206195A1 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Armlehne für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206195A DE10206195A1 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Armlehne für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10206195A1 true DE10206195A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27674642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206195A Withdrawn DE10206195A1 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Armlehne für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10206195A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109523A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Armauflage für ein Kraftfahrzeug
US10421379B2 (en) 2016-03-30 2019-09-24 Ford Global Technologies Llc Adjustable armrest

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109523A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Armauflage für ein Kraftfahrzeug
CN106240414A (zh) * 2015-06-15 2016-12-21 保时捷股份公司 用于机动车辆的扶手
RU2640373C2 (ru) * 2015-06-15 2017-12-28 Др. Инг. Х.Ц.Ф. Порше Акциенгезелльшафт Подлокотник для автомобиля
US10421379B2 (en) 2016-03-30 2019-09-24 Ford Global Technologies Llc Adjustable armrest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013169B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202007002243U1 (de) Höheneinstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes und damit ausgestatteter Fahrzeugsitz
DE4226747C1 (de) Autopilot in Verbindung mit einer Sitzverstellung für ein Kraftfahrzeug
DE102007058203B4 (de) Hydrauliksteuersystem eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
WO2000066386A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verändern der ist-geschwindigkeit eines arbeitsfahrzeuges mit stufenlosgetriebe und tempomatfunktion
DE2753105A1 (de) Luftgefederter fahrzeugsitz
DE10324383B4 (de) Gangwechselbetätigungsvorrichtung für ein Getriebe
EP2076695B1 (de) Servounterstützungseinrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
EP1111275A2 (de) Fahrstufenwähleinrichtung mit einer Notentriegelung für eine Parksperre
DE102006005951B3 (de) Fahrzeug-Innenausstattung mit mindestens einem Fahrzeugsitz und einer Tunnelkonsole
WO2001077772A1 (de) Verstellbare pedalwerke
DE102018128014A1 (de) Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
DE102007055721B4 (de) Servounterstützungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102006039541A1 (de) Entkoppelbare Stabilisiervorrichtung und System
DE202006013435U1 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE10206195A1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
EP0774600B1 (de) Getriebebedienungsanordnung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102009007904B4 (de) Handschalthebel
WO2020035192A1 (de) Mittelkonsole und kraftfahrzeug
DE2140611C3 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetatigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
DE10360280A1 (de) Einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs zugeordnete manuelle Schalteinrichtung
EP1331136A1 (de) Verstellbare Mittel-Ablagebehälter mit Getriebeschaltelement
DE202006006763U1 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE10243286A1 (de) Schaltkonsole eines automatisiert steuerbaren Kraftfahrzeuggetriebes und Verfahren zur Steuerung eines Schalt-/Wählhebels einer Schaltkonsole
EP0903318B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal