DE102006039541A1 - Entkoppelbare Stabilisiervorrichtung und System - Google Patents

Entkoppelbare Stabilisiervorrichtung und System Download PDF

Info

Publication number
DE102006039541A1
DE102006039541A1 DE102006039541A DE102006039541A DE102006039541A1 DE 102006039541 A1 DE102006039541 A1 DE 102006039541A1 DE 102006039541 A DE102006039541 A DE 102006039541A DE 102006039541 A DE102006039541 A DE 102006039541A DE 102006039541 A1 DE102006039541 A1 DE 102006039541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer according
housing
stabilizer
end stops
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006039541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006039541B4 (de
Inventor
Jeremy M. Evanston Beck
Jason K. Des Plaines Trotter
Dennis M. Palatine Mark
Robert K. Palatine Dutzi
Eric B. Jipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE102006039541A1 publication Critical patent/DE102006039541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006039541B4 publication Critical patent/DE102006039541B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0556Mounting means therefor adjustable including a releasable coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/08Steering dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • F16F9/585Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder within the cylinder, in contact with working fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/61Adjustable during maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/07Off-road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/12Cycles; Motorcycles
    • B60G2300/124Quads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Wankstabilisiervorrichtung für ein Fahrzeug beinhaltet ein elastisches Element, welches betriebsmäßig zwischen einem beweglichen Ende und einem fixierten Ende verbunden ist, und eine Struktur zum Aktivieren und Deaktivieren des Betriebes der Stabilisiervorrichtung durch Bewirken einer Kompression des elastischen Elementes.

Description

  • Die vorliegende reguläre US-Anmeldung beansprucht die Vorzüge der vorläufigen US-Anmeldung mit der Nummer 60/713,101, eingereicht am 31. August 2005.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Aufhängungssysteme an Kraftfahrzeugen und insbesondere Stabilisiersysteme, welche vorgesehen sind, um ein Wanken des Fahrzeugs zu verhindern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Fahrer kann bewirken, dass sich ein Fahrzeug einer heftigen Wende, einer schnellen Wendung, oder einer Serie heftiger und schneller Kurven unterzieht, wenn er auf verschiedene Fahrbedingungen und Situationen trifft. Solche Bedingungen können während Hochgeschwindigkeitsmanövern erfahren werden, welche an Schnellstraßenauffahrten, Einfädelspuren und dergleichen auftreten können. Schnelle Manöver können auch auftreten, um Unfälle oder Objekte auf der Straße zu umgehen. Wenn er eine heftige, schnelle Wendung erfährt, neigt der Fahrzeugaufbau dazu, sich auf einer Seite zu heben und auf der gegenüberliegenden Seite sehr plötzlich zu senken. Auf diesen Zustand wird als Aufbauwanken Bezug genommen. Fahrzeuge mit hohen Profilen, wie z.B. Lastwagen, Geländewagen, Vans, Geländefahrzeuge (ATV) und dergleichen erfahren Wankzustände leichter als Fahrzeuge mit niedrigem Profil, wie z.B. Personenkraftfahrzeuge.
  • Eine Vielzahl an Aufhängungs- und Stabilisiersystemen wurde bei Fahrzeugen aller Art verwendet, um den Passagierkomfort und die Fahrstabilität zu verbessern. Hauptsächlich verwendete Aufhängungssystemkomponenten können Federn und/oder Stoßdämpfer beinhalten, die eine Federkraft liefern, um die Fahrzeugkarosserie aufzuhängen, eine einzelne Radanordnung und die Bewegung relativ zum Fahrzeugrahmen zu steuern. Die ursprünglichen Aufhängungssysteme liefern nur minimalen Widerstand gegen Wanken des Fahrzeugaufbaus.
  • Wankstabilisiersysteme liefern Federkraft, um den Fahrzeugaufbau zu einer neutralen Position oder Zustand zurückzuführen, wenn Kräfte aus plötzlichen Fahrzeugbewegungen den Aufbau dazu veranlasst haben, sich in die eine oder andere Richtung zu neigen. Entsprechend arbeiten Stabilisiersysteme dahingehend, den Fahrzeugaufbau von einem Wankzustand in einen neutralen Zustand zurückzuführen. Verschiedene Arten von Stabilisiersystemen sind bekannt.
  • Torsionsstab-Stabilisiersysteme haben einen Stabilisierstab als Spannfeder und Verbindungen, die in Serie an dem Primär-Aufhängungssystem und dem Fahrzeugrahmen befestigt sind. Einzelne kompensierende Stabilisiersysteme haben einen Anti-Wank-Kompensator an der Primäraufhängung befestigt mittels eines Winkelhebels oder dergleichen an jedem Steuerarm. Ein doppelt kompensierendes Linearstabilisiersystem hat zwei Anti-Wank-Kompensatoren an der Primäraufhängung befestigt mit zwei Winkelhebeln an jedem Steuerarm, wobei jeder Kompensator an einem oberen Winkelhebel an einem Steuerarm und an einem unteren Winkelhebel an dem anderen Steuerarm befestigt ist.
  • Stabilisiersysteme, wie beschrieben, haben Akzeptanz erreicht und arbeiten effektiv, um das Fahrzeug in einen neutralen Zustand zurückzuführen, wenn Fahrzeugaufbauwanken erfahren wurde.
  • Für typische Straßen- und Schnellstraßenfahrbedingungen ist es wünschenswert, dass ein Stabilisiersystem ständig arbeitet. Jedoch können geländegängige Fahrzeuge, einschließlich Lastwagen, Geländewagen und dergleichen in schwierigem Gelände betrieben werden, wobei bei niedrigen Geschwindigkeiten ein oder mehrere Räder stark verlagert werden können mit Bezug auf die anderen Räder. Im Allgemeinen wird der Betrieb unter Bedingungen schwersten Geländes bei niedrigen Geschwindigkeiten durchgeführt. Es ist in einigen Situationen wünschenswert, ohne ein Stabilisiersystem zu arbeiten. Ohne die Stabilisiervorrichtung können die Räder und der Aufbau sich natürlich bewegen ohne Beeinflussung oder Widerstand durch Federelemente in dem Stabilisiersystem. Jedoch können diese gleichen Fahrzeuge auch auf Schnellstraßen oder unter anderen Hochgeschwindigkeitsbedingungen betrieben werden. Die hohen Profile solcher Fahrzeuge können dazu führen, dass das Fahrzeug mehr zum Schlingern neigt als andere Fahrzeuge. Entsprechend ist es wünschenswert, dass solche Fahrzeuge Stabilisiersysteme für solche Hochgeschwindigkeitsarbeitsweisen haben. Jedoch kann der Betrieb des Stabilisiersystems währen der Offroad-Manöver unerwünscht sein. Ein Entkoppeln oder Entfernen von Stabilisiersystemen dann, wenn die Fahrzeuge abseits der Straßen geführt werden, war schwierig und zeitaufwendig.
  • Entsprechend ist das, was gebraucht wird, ein Stabilisiersystem, welches abgekoppelt oder schnell und leicht wieder angekoppelt werden kann, um aktiv oder inaktiv zu sein, so wie der Bediener es will.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Vielzahl von Strukturen, wodurch Stabilisiersysteme in aktive Betriebszustände und inaktive Nicht-Betriebszustände, wie gewünscht, versetzt werden können.
  • In einem Aspekt hiervon liefert die vorliegende Erfindung eine Fahrzeug-Stabilisiervorrichtung mit einem Gehäuse, welches erste und zweite Endkappen an entgegengesetzten Enden desselben aufweist; ein fixiertes Ende, welches relativ zu der ersten Endkappe befestigt ist; ein bewegliches Ende, welches an einer axial bewegbaren Stange befestigt ist. Die Stange erstreckt sich durch die zweite Endkappe und in das Gehäuse. Ein elastisches Element ist an der Stange in dem Gehäuse angeordnet. Endanschläge sind an entgegengesetzten Enden des Gehäuses vorgesehen. Erste und zweite Anlageelemente sind an entgegengesetzten Enden des elastischen Elementes vorgesehen, zwischen den Endanschlägen und den entgegengesetzten Enden des elastischen Elementes. Ein Einstellmittel ist vorgesehen zur selektiven Ineingriffnahme und Außereingriffnahme zwischen den Endanschlägen und den Anlageelementen bei axialer Bewegung der Stange.
  • In einem anderen Aspekt davon liefert die vorliegende Erfindung eine Fahrzeugstabilisiervorrichtung mit einem fixierten Ende und einem beweglichen Ende. Ein Federmittel ist betriebsmäßig zwischen dem fixierten Ende und dem beweglichen Ende verbunden und hat eine zugehörige Beziehung mit dem beweglichen Ende, um eine Kompression des Federmittels zu bewirken, wenn das bewegliche Ende in Kompression und Spannung versetzt ist. Ein selektives Deaktivierungsmittel löst und verbindet selektiv die zugehörige Beziehung zwischen dem beweglichen Ende und dem Federmittel.
  • In einem noch weiteren Aspekt davon liefert die vorliegende Erfindung eine Fahrzeugstabilisiervorrichtung mit einem Gehäuse, welches erste und zweite Endkappen an entgegengesetzten Enden desselben aufweist, wobei das Gehäuse drehbar ist mit Bezug auf die Endkappen. Ein fixiertes Ende ist relativ zu der ersten Endkappe befestigt, und ein bewegliches Ende ist an einer axialbeweglichen Stange befestigt, die sich durch die zweite Endkappe und in das Gehäuse erstreckt. Ein elastisches Element ist an der Stange in dem Gehäuse angeordnet, und Endanschläge sind an entgegengesetzten Enden in dem Gehäuse vorgesehen. Erste und zweite Scheiben sind an der Stange an entgegengesetzten Enden des elastischen Elements vorgesehen. Die Endanschläge sind an dem Gehäuse befestigt und haben axiale Öffnungen darin. Die Öffnungen in den Endanschlägen enthalten jeweils einen zentralen Teil und beabstandete Kanäle von dem zentralen Teil nach außen. Die ersten und zweiten Scheiben haben Umfangsformen, welche Nasen einschließen. Die Umfangsformen sind von solcher Größe und Konfiguration, dass sie in die Öffnungen in den Endanschlägen gleiten, wobei das Gehäuse und die Endanschlägen in einer Drehposition sind, und die Umfangsformen sind von solcher Größe und Konfiguration, dass sie an den Endanschlägen anliegen, wobei das Gehäuse und die Endanschlägen in einer anderen Drehposition sind.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, ein Stabilisiersystem für Fahrzeuge zu liefern, welches auf eine bequeme und schnelle Weise wahlweise in oder außer Betrieb gesetzt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines entkoppelbaren Stabilisiersystems, welches nützlich ist für geländegängige Fahrzeuge, um Stabilisiersysteme selektiv wahlweise in oder außer Betrieb zu setzen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines entkoppelbaren Stabilisiersystems für Fahrzeugstabilisiervorrichtungen, welches manuell oder automatisch und bei Stabilisiersystemen verschiedener Arten betrieben werden kann.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden Fachleuten offensichtlich bei der Durchsicht der folgenden detaillierten Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszahlen verwendet werden, um gleiche Merkmale zu bezeichnen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer entkoppelbaren Stabilisiervorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Explosionsansicht der entkoppelbaren Stabilisiervorrichtung welche in 1 gezeigt ist;
  • 3 ist eine Draufsicht auf eines der fixierten Endelemente, welche in der entkoppelbaren Stabilisiervorrichtung der 1 und 2 verwendet werden;
  • 4 ist eine Draufsicht einer Innenscheibe der entkoppelbaren Stabilisiervorrichtung, welche in 1 und 2 gezeigt ist;
  • 5 ist eine perspektivische, teilweise abgebrochene Ansicht, der entkoppelbaren Stabilisiervorrichtung, welche in den vorangehenden Zeichnungen gezeigt ist;
  • 6 ist eine Seitenansicht, welche ein entkoppelbares Stabilisiersystem der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, einschließlich einer entkoppelbaren Stabilisiervorrichtung und einer Steuerung und eines Bediensystems dafür;
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines noch weiteren Steuer- und Bediensystems in einem entkoppelbaren Stabilisiersystem der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Form der entkoppelbaren Stabilisiervorrichtung, welche in den 1 bis 5 gezeigt ist;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht einer noch weiteren Ausführungsform einer entkoppelbaren Stabilisiervorrichtung in einem Eingriffszustand;
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, ähnlich der der 9, veranschaulicht jedoch die entkoppelbare Stabilisiervorrichtung in einem Außereingriffszustand;
  • 11 ist eine Seitenansicht eines Teils der entkoppelbaren Stabilisiervorrichtung, welche in 9 und 10 gezeigt ist;
  • 12 ist eine Querschnittsansicht einer noch weiteren entkoppelbaren Stabilisiervorrichtung der vorliegenden Erfindung, welche in einem Eingriffszustand veranschaulicht ist;
  • 13 ist eine Querschnittsansicht, ähnlich der der 12, veranschaulicht jedoch die entkoppelbare Stabilisiervorrichtung in einem Außereingriffszustand;
  • 14 ist eine Querschnittsansicht eines noch weiteren entkoppelbaren Stabilisiersystems der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist eine unvollständige Querschnittsansicht einer noch weiteren entkoppelbaren Stabilisiervorrichtung der vorliegenden Erfindung, welche in einem Eingriffszustand veranschaulicht ist;
  • 16 ist eine Querschnittsansicht der entkoppelbaren Stabilisiervorrichtung welche in 15 gezeigt ist, veranschaulicht jedoch die entkoppelbare Stabilisiervorrichtungen in einem Außereingriffszustand;
  • 17 ist eine Endansicht der entkoppelbaren Stabilisiervorrichtung, welche in
  • 15 und 16 gezeigt ist;
  • 18 ist eine unvollständige Seitenansicht einer entkoppelbaren Stabilisiervorrichtung in Übereinstimmung mit noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche in einem Eingriffszustand gezeigt ist;
  • 19 ist eine unvollständige Ansicht ähnlich der in 18, veranschaulicht jedoch die entkoppelbare Stabilisiervorrichtung in einem Außereingriffszustand;
  • 20 ist eine Querschnittsansicht noch einer weiteren entkoppelbaren Stabilisiervorrichtung der vorliegenden Erfindung, welche in einem Eingriffszustand gezeigt ist;
  • 21 ist eine Querschnittsansicht der entkoppelbaren Stabilisiervorrichtung, welche in 20 gezeigt ist, stellt jedoch die entkoppelbaren Stabilisiervorrichtungen in einem Außereingriffszustand dar;
  • 22 ist eine Querschnittsansicht noch einer weiteren Ausführungsform für eine entkoppelbare Stabilisiervorrichtung der vorliegenden Erfindung, welche die entkoppelbare Stabilisiervorrichtung in einem Eingriffszustand veranschaulicht; und
  • 23 ist eine Ansicht der in 22 gezeigten entkoppelbaren Stabilisiervorrichtung, veranschaulicht jedoch die entkoppelbare Stabilisiervorrichtung in einem Außereingriffszustand.
  • Bevor die Ausführungsformen der Erfindung im Detail erläutert werden, gilt es zu verstehen, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Details der Konstruktion und die Anordnung der Komponenten, die in der folgenden Beschreibung dargelegt oder in den Zeichnungen gezeigt ist, beschränkt ist. Die Erfindung ist zu anderen Ausführungsformen und dazu, auf verschiedene Weise praktiziert oder ausgeführt zu werden, in der Lage. Auch ist es so zu verstehen, dass die Phraseologie und Terminologie, welche hierin verwendet werden, zum Zwecke der Beschreibung sind und nicht als einschränkend betrachtet werden sollten. Die Verwendung von „einschließlich", „umfassend" und Variationen derselben hierin, soll die danach aufgeführten Gegenstände und Äquivalente davon umfassen, genauso wie zusätzliche Gegenstände und Äquivalente davon.
  • Detailierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nun mit mehr spezifischen Bezug auf die Zeichnungen und insbesondere auf 1, ist eine entkoppelbare Stabilisiervorrichtung 30 gezeigt. Die Stabilisiervorrichtung 30 beinhaltet ein fixiertes Ende 32 und ein bewegliches Ende 34, welches zur Befestigung in einem Fahrzeug in einer Weise und durch eine Struktur, welche Fachleute leicht verstehen können, konfiguriert ist. Zum Beispiel kann jedes fixierte Ende 32 und ein bewegliches Ende 34 einen Gabelkopf oder eine andere Struktur zur Befestigung in einem Fahrzeug beinhalten. Die Stabilisiervorrichtung 30 kann in verschiedener Größe und allgemeiner Form vorgesehen sein, zur Verwendung in Fahrzeugen verschiedener Arten, einschließlich z.B. Geländefahrzeugen.
  • Die Stabilisiervorrichtung 30 beinhaltet erste und zweite Endkappen 36 bzw. 38 und ein drehbares äußeres Gehäuse 40. Das Gehäuse 40 ist relativ zu dem fixierten Ende 32 und zu dem beweglichen Ende 34, welches relativ zu dem fixierten Ende 32 und dem Gehäuse 40 axial bewegbar ist, drehbar. Eine Stange 42 ist mit dem beweglichen Ende 34 verbunden und erstreckt sich in das Gehäuse 40 durch die Endkappe 38. In dem Gehäuse 40 sind erste und zweite beabstandete Anlagekörper wie z.B. Scheiben 44, 46 an der Stange 42 angeordnet. Ein Federelement 48 ist zwischen den Scheiben 44, 46 an der Stange 42 angeordnet. Obwohl in der exemplarischen Ausführungsform als Schraubenfeder 48 veranschaulicht, werden Fachleute leicht verstehen, dass die Feder 48 ein elastisches gummiähnliches Element aus natürlichen oder synthetischen Gummis oder ein elastisches Federelement aus anderen Strukturen als die gezeigte Schraubenfeder sein kann.
  • Die Endanschläge 50, 52 sind in dem Gehäuse 40 angeordnet, außerhalb der Scheiben 44 bzw. 46. Entsprechend ist der Endanschlag 50 zwischen der Endkappe 36 und der Scheibe 44 und der Endanschlag 52 zwischen der Endkappe 38 und der Scheibe 46 angeordnet. Die Endanschläge 50, 52 sind mit dem Gehäuse 40 verbunden und sind zusammen mit dem Gehäuse 40 relativ zu den Endkappen 36 bzw. 38 drehbar.
  • Nun mit Bezug auf 2 und 3 werden die Endanschläge 50, 52 ausführlicher beschrieben. Jeder Endanschlag 50, 52 ist ein im Wesentlichen zylindrischen Körper, welcher eine zentrale Öffnung 54 aufweist. Die Öffnung 54 hat einen zentralen Teil und definiert drei axiale Kanäle 56, 58 und 60 von größter radialer Entfernung von einer axialen Mitte der Öffnung 54. Die Kanäle 56, 58 und 60 sind voneinander beabstandet, und sind durch bogenförmige axiale Flächen 62, 64, 66 getrennt.
  • Nun mit Bezug auf die 2 und 4 werden die Scheiben 44 und 46 detaillierter beschrieben. Im Wesentlichen hat jede Scheibe 44 und 46 eine Form, die zu den Formen der Öffnungen 54 in den Endanschlägen 50, 52 komplementär ist. Entsprechend haben die Scheiben 44 und 46 ein relativ kleines zentrales Loch 70, durch welches die Stange 42 sich erstreckt. Das Loch 70 ist zusammen mit einer Außenfläche der Stange 42 so geformt, dass die Scheiben 44, 46 an der Stange 42 nicht drehbar sind. In der beispielhaften Ausführungsform sind das Loch 70 und die Stange 42 sechsseitig, aber andere unrunde Formen können auch verwendet werden. Außerhalb des Lochs 70 sind die Scheiben 44, 46 ansonsten im Wesentlichen feste Körper, welche drei sich radial nach außen erstreckende Nasen 72, 74, 76 von einer Größe und Form aufweisen, um in die Kanäle 56, 58 bzw. 60 zu passen. Folglich sind, abhängig von den relativen Drehpositionen der Endanschläge 50, 52 relativ zu den Scheiben 44, 46, die Nasen 72, 74 und 76 entweder mit den Flächen 62, 64, 66 oder den Kanälen 56, 58 und 60 ausgerichtet.
  • Die Stange 42 ist mit dem beweglichen Ende 34 verbunden und bewegt sich axial mit diesem, wenn das bewegliche Ende 34 in Kompression oder Spannung in einem Fahrzeugaufhängungssystem versetzt wird, in welchem die Stabilisiervorrichtung 30 installiert ist. Dazu ist die Stange 42 in der exemplarischen Ausführungsform mit einem Gewindeende 78 (2) versehen, welches mit einem Rohr 80, welches mit dem beweglichen Ende 34 verbunden ist, in Eingriff ist. Das Rohr 80 definiert eine Anlage 82 an einem Ende desselben, welche von einem größeren Durchmesser ist, als das Loch 70 in der Scheibe 46. Entsprechend kann die Scheibe 46 nicht auf oder entlang des Rohrs 80 gleiten. An einem Ende, entgegengesetzt zum Gewindeende 78, ist die Stange 42 mit einem Kopf 84 versehen, der größer ist als das Loch 70 der Scheibe 44. Entsprechend kann die Scheibe 44 entlang der Stange 42 gleiten, aber nicht an dem Kopf 84 vorbei.
  • Um die Stabilisiervorrichtung 30 zu aktivieren und zu deaktivieren, wird das Gehäuse 40 relativ zu den Endkappen 36, 38 gedreht, welche drehbar durch die Verbindung derselben mit den Enden 32 und 34 zurückgehalten werden, die in einem Fahrzeugaufhängungssystem befestigt sind. Die Scheiben 44, 46 sind relativ zur Stange 42 nicht drehbar, und bleiben folglich also in fixierten Drehpositionen wenn das Gehäuse 40 gedreht wird. Wie zuvor erwähnt, sind die Endanschläge 50, 52 mit dem Gehäuse 40 verbunden und rotieren mit diesem. Entsprechend sind in einer ersten Drehposition des Gehäuses 40, die Nasen 72, 74, 76 der Scheiben 44, 46 mit den Flächen 62, 64 und 66 der Endanschläge 50, 52 ausgerichtet. Wenn das bewegliche Ende 34 zu dem fixierten Ende 32 hin komprimiert ist, wird die Scheibe 44 gegen den Endanschlag 50 gehalten, die Scheibe 46 liegt an der Anlage 82 an und eine weitere axiale Bewegung drückt die Feder 48 zusammen, wenn die Scheibe 46 dagegen gedrückt wird. Wenn die Kompressionskraft and dem beweglichen Ende 34 gelöst wird, drängt die Feder 48 die Scheibe 46 nach außen, bewegt folglich die Stange 42 und das bewegliche Ende 34 zurück zu der neutralen Position, wie in 1 gezeigt. Umgekehrt liegt, wenn das bewegliche Ende 34 in Spannung versetzt ist, die Scheibe 46 gegen den Endanschlag 52 an und die Scheibe 44 wird mittels Kopf 84 gegen die Feder 48 gezogen. Die Feder 48 wird wieder zwischen den Scheiben 44, 46 zusammengedrückt. Wiederum drängt, wenn die Spannungskräfte gelöst werden, die Feder 48 die Scheibe 44 nach außen, und die Stabilisiervorrichtung 30 kehrt zu dem neutralen Zustand, wie in 1 gezeigt, zurück. In den gerade beschriebenen Ausrichtungen, mit den Endanschlägen 50, 52 in Positionen gedreht, in welchen die Flächen 62, 64, 66 und die Nasen 72, 74, 76 ausgerichtet sind, ist die Stabilisiervorrichtung 20 in einem aktivierten Zustand und funktioniert sowohl in Kompression als auch Spannung infolge Bewegung des beweglichen Endes 34.
  • Um die Stabilisiervorrichtung 30 zu deaktivierten wird das Gehäuse 40 gedreht, wodurch die Endanschläge 50, 52, die mit dem Gehäuse 40 verbunden sind, gedreht werden. In einer zweiten Drehposition des Gehäuses 40 richten sich die Nasen 72, 74 und 76 mit den Kanälen 56, 58 und 60 aus. Wenn das bewegliche Ende 34 in Kompression versetzt ist, wird die Scheibe 46 wieder gegen die Feder 48 gedrängt durch Vorrücken des Rohres 80. Jedoch gleitet, wenn eine axiale Kraft gegen die Scheibe 44 mittels der Feder 48 angelegt ist, die Scheibe 44 in den Endanschlag 50, wobei die Nasen 72, 74 und 76 axial entlang der Kanäle 56, 58 und 60 gleiten. Die Feder 48 ist nicht zusammengedrückt und stattdessen gleitet ein Teil derselben in den Endanschlag 50. In gleicher Weise gleitet, wenn das bewegliche Ende 34 in Spannung versetzt ist, die Scheibe 46 und ein entgegen gesetzter Endteil der Feder 48 in den Endanschlag 52 und wieder ist die Feder 48 nicht zusammengedrückt. Entsprechend ist die Stabilisiervorrichtung 30 effektiv von dem Aufhängungssystem, in welchem sie installiert ist, entkoppelt und arbeitet nicht.
  • Es sollte verstanden werden, dass die Einstellung der Stabilisiervorrichtung 30 manuell oder automatisch sein kann. Zum Beispiel kann, wie in 1, 2 und 5 gezeigt, das Gehäuse 40 einfach per Hand ergriffen und gedreht werden, um die relativen Positionen der Endanschläge 50 und 52 relativ zu den Scheiben 44 und 46 zu bewegen. 8 veranschaulicht eine Ausführungsform, in welcher ein Griff 86 am Gehäuse 40 vorgesehen ist, um Ergreifen und Drehen zwischen den gekoppelten und entkoppelten Position zu erleichtern.
  • Automatische Steuerungen können auch verwendet werden, um Stabilisiervorrichtungen der vorliegenden Erfindung zu aktivieren und zu deaktivieren. 6 veranschaulicht ein koppelbares Stabilisiersystem 88, welches ein Steuerungs- und Bediensystem 90 aufweist. Eine Stabilisiervorrichtung 30, wie hier zuvor beschrieben, ist mit Antriebszähnen in der Form einer Zahnstange 92 am Gehäuse 40 ausgestattet. Ein Antriebsmotor 94 hat ein Antriebszahnrad 96, welches mit der Stange 92 in Eingriff ist. Eine Steuereinrichtung 98 ist mit dem Motor 94 gekoppelt. Signaleingaben an die Steuereinrichtung 98 können von einem Druckknopf oder einem anderem Wahlschalter 100 geliefert werden, welcher für den Bediener des Fahrzeugs verfügbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann ein Geschwindigkeitssensor 102, welcher mit dem Getriebe (nicht gezeigt) oder einem anderen System in dem Fahrzeug gekoppelt ist, verwendet werden, um Signaleingaben für die Steuereinrichtung 98 zu erzeugen, um Steuersignale zu initiieren, um den Motor 94 zu betreiben. Der Motor 94 ist ein umsteuerbarer Motor, so dass das Antriebszahnrad 96 in entgegengesetzte Richtungen auf den Empfang von Steuersignalen von der Steuereinrichtung 98 hin gedreht werden kann. Wenn das Antriebszahnrad 96 gedreht wird, während es mit der Stange 92 in Eingriff ist, dreht das Gehäuse 40 in die eine Richtung oder die andere, in Abhängigkeit von der Richtung der Arbeitsweise für den Motor 94.
  • Verschiedene Arten von abstandsmess- und/oder positionsbestimmenden Prozessen und Vorrichtungen können verwendet werden, um präzise Positionierung des Gehäuses 40 sowohl für gekoppelte als auch entkoppelte Positionen sicherzustellen. Mechanische Anschläge 104, 106 können an der einen oder der anderen Endkappe vorgesehen sein, und ein Messstab 108, welcher mit dem Gehäuse 40 verbunden ist, verfährt zwischen den Anschlägen 104 und 106, wenn das Gehäuse 40 gedreht wird. Die Anschläge 104 und 106 stellen physische Beschränkungen dar und verhindern eine Überdrehung des Gehäuses 40 in jeder Drehrichtung und liefern eine visuelle Reihe (Queue), wenn das Gehäuse 40 richtig gedreht und der Messstab 108 gegen den einen oder den anderen Anschlag 104, 106 in Eingriff ist.
  • 7 veranschaulicht noch eine weitere mechanische Variation, bei welcher die Stabilisiervorrichtung schnell während des Betriebes gekoppelt und entkoppelt werden kann. Das entkoppelbare Stabilisiersystem 110 ist geeignet zur Verwendung an einem Geländefahrzeug oder dergleichen, welches eine Lenkstange 112 aufweist. Eine Stabilisiervorrichtung 114 schließt Anschläge 104, 106 ein und einen Messstab 108, wie zuvor beschrieben. Die Bedienung geschieht über ein Kabel 116 und einen Handhebel 118. Ein Verankerungsblock 120 an einer Endkappe 122 befestigt ein Ende einer Ummantelung 124, durch welche das Kabel 116, in der Gestalt eines stabilen Drahtes, gleitbar angeordnet ist. An einem Ende ist das Kabel 116 an dem Handhebel 118 befestigt, und an einem entgegen gesetzten Ende ist das Kabel 116 an einem Befestigungselement 126 am Gehäuse 128 befestigt. Das Gehäuse 128 ist hin zu der einen oder anderen Position vorgespannt, in die Richtung hin, um eine Spannung am Kabel 116 zu schaffen. Bei dieser Ausführungsform wird das Koppeln und Entkoppeln des Stabilisiersystems 110 in ähnlicher Weise zu den Kupplungs- und Bremssteuerungen, die gemeinhin an Geländefahrzeugen, Fahrrädern und dergleichen gefunden werden, bewerkstelligt. Ein Drücken des Handhebels 118 gegen die Lenkstange 112 zieht das Kabel 116 und dreht das Gehäuse 128. Wenn der Handhebel 118 gelöst wird, führt die Federvorspannung des Gehäuses 128 es zu einer entgegen gesetzten Drehposition zurück. Die Betriebsweise des entkoppelbaren Stabilisiersystems 110 ist sowohl intuitiv als auch leicht. Der Betrieb kann während der Bewegung und während des Fahrens des Fahrzeugs durchgeführt werden. Als ein Ergebnis kann ein Fahrer eines Geländefahrzeuges den Betrieb des Stabilisiersystems 110 auf die erfahrenen Fahrbedingungen abstimmen. Das Stabilisiersystem 110 kann bei Bedarf deaktiviert werden und kann aktiviert werden, wenn die Bedingungen so sind, dass eine Arbeit des Stabilisiersystems 110 vorteilhaft ist.
  • Andere Strukturen können verwendet werden zum physischen Entkoppeln einer Stabilisiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die 9 bis 23 veranschaulichen weitere Ausführungsformen zum Entkoppeln von Stabilisiervorrichtungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 9 bis 11 veranschaulichen eine entkoppelbare Stabilisiervorrichtung 230, welche ein fixiertes Ende 232 und ein bewegliches Ende 243 einschließen. Die Endkappen 236, 238 sind an entgegen gesetzten Enden eines drehbaren Gehäuses 240 vorgesehen. Eine Stange 242 ist im Inneren des Gehäuses 240 vorgesehen und hat erste und zweite Scheiben 244, 246 darauf montiert, mit einem elastischen komprimierbaren Element 248 dazwischen. Das elastische komprimierbare Element 248 wirkt als Feder, um seine Originalform und -Größe im komprimierten Falle zu behalten. Die Endanschläge 250 und 252 sind außerhalb der ersten und zweiten Scheiben 244 bzw. 246 vorgesehen. Entsprechend ist der Endanschlag 250 zwischen der ersten Scheibe 244 und der Endkappe 236 vorgesehen und der zweite Endanschlag 252 ist zwischen der zweiten Scheibe 246 und der Endkappe 238 vorgesehen.
  • Wie soweit beschrieben, ist die entkoppelbare Stabilisiervorrichtung 230 im Wesentlichen ähnlich der entkoppelbaren Stabilisiervorrichtung 30, welche zuvor hierin beschrieben wurde. Wie in 9 gezeigt, ist die Stabilisiervorrichtung 230 in Eingriff, wobei die Endanschläge 250, 252 gegen die erste Scheibe 244 bzw. die zweite Scheibe 246 gehalten werden. Eine Mehrzahl von Stiften 254 erstrecken sich vom Gehäuse 240 nach innen und werden in Nuten 256 der Endanschläge 250, 252 aufgenommen. 11 veranschaulicht eine solche Nut 256 im Endanschlag 250; es sollte jedoch verstanden werden, dass eine solche Nut 256 für jeden Stift 254 vorgesehen ist. Die Form der Nut 256 ist so, dass dann, wenn das Gehäuse 240 gedreht wird, was die Stifte 254 veranlasst, sich zu drehen und entlang der Nut 256 zu verfahren, die Endanschläge 250, 252 in dem Gehäuse 240 axial bewegt werden. Entsprechend werden, in einer ersten drehmäßig eingestellten Position des Gehäuses 240, die Endanschläge 250, 252 gegen die Scheiben 244 bzw. 246 gehalten, wie in 9 veranschaulicht. In dieser Position ist die entkoppelbare Stabilisiervorrichtung 230 in einem aktivierten Zustand und arbeitet, um einen Dämpfungseffekt zu liefern. In einer zweiten drehmäßig einstellbaren Position des Gehäuses 240 sind die Endanschläge 250, 252 axial nach außen im Gehäuse 240 bewegt, und werden gegen die Endkappen 236 bzw. 238 gehalten. Entsprechend bewegt sich, wenn das bewegliche Ende 234 in die eine oder andere Richtung bewegt wird, die innere Anordnung von den Scheiben 244, 246 und dem nachgiebigen Element 248 frei in dem Gehäuse 240, zwischen den Endanschlägen 250, 252. Da keine Kompression an dem elastischen Element 248 anliegt, ist die Stabilisiervorrichtung 230 effektiv entkoppelt. Der entkoppelte Zustand der Stabilisiervorrichtung 230 ist in 10 veranschaulicht. Um die axiale Bewegung der Endanschläge 250 und 252 zu führen und um die Drehung der Endanschläge 250 und 252 zu verhindern, ist eine Mehrzahl von axialen Führungsstiften 258 gleitbar in jedem der Endanschläge 250, 252 aufgenommen.
  • Noch eine weitere entkoppelbare Stabilisiervorrichtung 330 ist in den 12 und 13 gezeigt. Die Stabilisiervorrichtung 330 beinhaltet ein fixiertes Ende 332 und ein bewegliches Ende 334. Die Endkappen 336, 338 sind an entgegen gesetzten Enden eines rotierbaren Gehäuses 340 vorgesehen. Eine Stange 342 ist im Inneren des Gehäuses 340 vorgesehen und hat erste und zweite Scheiben 344, 346 daran montiert, mit einem elastischen komprimierbaren Element 348 dazwischen. Das elastische komprimierbare Element 348 wirkt als eine Feder, um seine Originalform und -Größe zu behalten, wenn es komprimiert wird. Die Endanschläge 350 und 352 sind außerhalb der ersten und zweiten Scheiben 344 bzw. 346 vorgesehen. Entsprechend ist der Endanschlag 350 zwischen der ersten Scheibe 344 und einer Endkappe 336 vorgesehen und der zweite Endanschlag 352 ist zwischen der zweiten Scheibe 346 und der Endkappe 338 vorgesehen.
  • Die Stabilisiervorrichtung 330 unterscheidet sich in der Art des Vorrückens der Endanschläge 350, 352 im Gehäuse 340. Eine oder mehrere Hydraulik-Fluidquellen 354 ist an den hydraulischen Betätigungselementen 356, 358 angeschlossen, welche den Endanschlägen 350 bzw. 352 zugeordnet sind. Folglich bewegen in bekannter Weise die hydraulischen Betätigungselemente 356, 358 entweder die Endanschläge 350, 352 zu den Scheiben 344 bzw. 346 hin vor oder weg von den Scheiben 344, 346 und gegen die Endkappen 336 bzw. 338. Folglich befindet sich, wenn die Endanschläge 350, 352 gegen die Scheiben 344 bzw. 346 vorgerückt sind, die Stabilisiervorrichtung 330 in einem aktivierten Zustand wie in 12 veranschaulicht. Mit von den Scheiben 344, 346 wegbewegten Endanschlägen 350, 352, befindet sich die Stabilisiervorrichtung 330 in einem deaktivierten Zustand, wie in 13 veranschaulicht.
  • Noch eine weitere entkoppelbare Stabilisiervorrichtung 430 ist in 14 veranschaulicht. Die Stabilisiervorrichtung 430 beinhaltet ein fixiertes Ende 432 und ein bewegliches Ende 434. Endkappen 436 und 438 sind an entgegen gesetzten Enden eines Gehäuses 440 vorgesehen, welches relativ zu den Endkappen 436, 438 fixiert sein kann. Eine Stange 442 im Gehäuse 440 hat erste und zweite Scheiben 444, 446 daran angeordnet. Ein elastisches Element 448 ist an der Stange 442 zwischen den Scheiben 444 und 446 angeordnet. Das elastische komprimierbare Element 448 wirkt als eine Feder, um seine Originalform und -Größe zu behalten, wenn es komprimiert wird. Endanschläge 450, 452 sind außerhalb der ersten und zweiten Scheiben 446 bzw. 446 vorgesehen. Entsprechend ist der Endanschlag 450 zwischen der ersten Scheibe 444 und der Endkappe 436 vorgesehen, und der zweite Endanschlag 452 ist zwischen der zweiten Scheibe 446 und der Endkappe 438 vorgesehen. In der Stabilisiervorrichtung 430 können die Endanschläge 450 und 452 ständig betriebsmäßig im Eingriff mit und gegen die Scheiben 444 und 446 bleiben, dahingehend dass das betriebsmäßige Lösen durch andere Mittel als die positionsmäßigen Beziehungen der Endanschläge 450, 452 und der Scheiben 444, 446 bewirkt wird.
  • Das bewegliche Ende 434 beinhaltet einen Aufnahmeteil 454 und ein Steckteil 456, welcher im Aufnahmeteil 454 angeordnet ist. Ein Stift 458 ist vorgesehen, um den Aufnahmeteil 454 und den Steckteil 456 fest zu verbinden, um die Axialpositionen eines jeden mit Bezug zu dem anderen zu sichern. Folglich ist, mit Stift 458 an der Stelle, die Stabilisiervorrichtung 430 in einem aktiven Zustand, und die axiale Bewegung des Steckteils 456 wird auf den Aufnahmeteil 454 übertragen, so dass die Stabilisierarbeit des nachgiebigen Elementes 448, wie bei den vorherigen Ausführungsformen beschrieben, initiiert wird. Wenn 458 entfernt wird, ist die Stabilisiervorrichtung 430 in einem deaktivierten Zustand, und der Steckteil 456 gleitet frei in dem Aufnahmeteil 454 ohne eine Transferbewegung auf den Aufnahmeteil 454, da die Stabilisiervorrichtung 430 entweder in Kompression oder Spannung versetzt ist.
  • Die 15, 16 und 17 veranschaulichen noch eine weitere Ausführungsform eines beweglichen Endes 460, welche beim Entkoppeln von Stabilisiervorrichtungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Ein Aufnahmeteil 464 nimmt einen Steckteil 466 darin auf. Der Aufnahmeteil 464 und der Steckteil 466 haben miteinander eingriffsfähige Flächen 468 bzw. 470. Wie in 17 am besten zu sehen ist, ist der Aufnahmeteil 464 mit zwei solchen Fläche 468 versehen und der Steckteil 466 ist mit zwei komplementären und ausgerichteten Teilen 470 ausgestattet. Eine hydraulische oder andere Betätigungsvorrichtung 472 ist vorgesehen, um die Fläche 470 des Steckteils 466 auszufahren oder zurückzuziehen. Entsprechend wird, wie in 15 veranschaulicht, dann, wenn die Flächen 470 des Steckteils 466 ausgefahren und mit den Flächen 468 des Aufnahmeteils 464 in Eingriff sind, eine axiale Verschiebung des Steckteils 466 auf den Aufnahmeteil 464 durch das miteinander Ineingriffgelangen der Flächen 468 und 470 übertragen. Eine Stabilisiervorrichtung, welche ein bewegliches Ende 460 in diesem Zustand beinhaltet, ist aktiviert und wird funktionieren. Mit zurückgezogenen Flächen 470 des Steckteils 466, ist der Steckteil 466 nicht mit dem Aufnahmeteil 464 verbunden oder in Eingriff und gleitet frei darin, wenn er entweder in Kompression oder Spannung versetzt ist. Entsprechend ist, wie in 16 und 17 veranschaulicht, die Stabilisiervorrichtung 460 deaktiviert.
  • Die 18 und 19 veranschaulichen noch einen weiteren fragmentarischen Teil eines beweglichen Endes 480, welcher einen Aufnahmeteil 484 und einen darin aufgenommenen Steckteil 486 einschließt. Der Steckteil 486 ist durch eine drehbare Verbindung 490 relativ zu einer Befestigungsvorrichtung 488 des beweglichen Endes 480 drehbar. Der Steckteil 486 ist mit einem nach außen hervorragenden Stift 492 ausgestattet und der Aufnahmeteil 484 ist mit einer überschneidenden Schlitzanordnung 494 ausgestattet, welche einen axialen Schlitzteil 496 und ein umfangsmäßiges Schlitzsegment 498 einschließt. Durch Drehen des Steckteils 486 relativ zum Aufnahmeteil 484 wird der Stift 492 entweder in dem axialen Schlitzteil 496 oder im umfangsmäßigen Schlitzteil 498 aufgenommen. Wie in 18 veranschaulicht, verursacht eine axiale Bewegung des Steckteils 486 und des Stiftes 492, welcher hiermit verbunden ist, die Bewegung des Aufnahmeteils 484 durch den Eingriff des Stiftes 492 gegen die Seiten des umfangsmäßigen Schlitzes 498, wenn Stift 490 in den umfangsmäßigen Schlitzteil 498 gezwungen ist. Folglich ist, wie in 18 veranschaulicht, die Stabilisiervorrichtung 480 in einem aktiven Zustand. Umgekehrt ist, wie in 19 dargestellt, die Stabilisiervorrichtung deaktiviert, wobei der Stift 492 im axialen Schlitz 496 angeordnet ist. Wenn der Steckteil 486 entweder in Kompression oder Spannung versetzt ist, verfährt der Stift 492 einfach entlang des axialen Schlitzes 496, ohne einen Eingriff zwischen dem Steckteil 486 und dem Aufnahmeteil 484 zu verursachen. Entsprechend bewegt sich der Steckteil 486 frei in dem Aufnahmeteil 484 und die Stabilisiervorrichtung 480 ist deaktiviert.
  • Die 20 und 21 veranschaulichen noch eine weitere Ausführungsform, welche entweder an einem fixiertem Ende oder einem beweglichen Ende einer entkoppelbaren Stabilisiervorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Ein Stift 500 ist an dem Fahrzeug befestigt. Eine Rückhaltebox 502 ist an einem fixierten oder beweglichen Ende 504 einer Stabilisiervorrichtung angebracht. Ein Gleitblock 506 ist niedergedrückt, um den Stift 500 in einem begrenzten Schlitzbereich 508 zu fangen. Wenn der Gleitblock 506 in eine entgegen gesetzte Richtung bewegt wird, nach oben wie in 20 und 21 dargestellt, wird der Stift 500 in einem großen, im Wesentlichen nicht zwingenden Bereich 510 des Gleitblocks 506 aufgenommen. Entsprechend werden, wie in 20 veranschaulicht, Kompressions- und Spannungskräfte zwischen Komponenten übermittelt, wenn der Stift 500 in den begrenzten Bereich 508 gezwungen ist, wodurch die Stabilisiervorrichtung aktiv wird. In der Außereingriffsposition, welche in 21 veranschaulicht ist, werden Kompressions- oder Spannungskräfte nicht durch den Stift 500 übermittelt, welcher frei im Raum 510 gleitet. Entsprechend wird eine Stabilisiervorrichtung, die am Ende 504 verbunden ist, effektiv entkoppelt und deaktiviert. Die Ausführungsform, welche in 20 und 21 gezeigt ist, kann vorteilhaft sein, sowohl für manuelle als auch mechanische Betriebsweise und kann mit einem Verriegelungsmechanismus ausgestattet sein, um die Position des Gleitblocks 506 entweder in dem Eingriffs- oder Nicht-Eingriffszustand zu sichern.
  • Noch eine weitere entkoppelbare Stabilisiervorrichtung 530 ist in den 22 und 23 gezeigt. Die entkoppelbare Stabilisiervorrichtung 530 beinhaltet ein fixiertes Ende 532 und ein bewegliches Ende 534. Die Endkappen 536 und 538 sind an den entgegengesetzten Enden eines Gehäuses 540 vorgesehen. Eine Stange 542, welche erste und zweite Scheiben 544, 546 daran angeordnet aufweist, ist im Gehäuse 540 vorgesehen. Nachgiebiges Federmaterial 548 ist zwischen ersten und zweiten Scheiben 544, 546 vorgesehen. Endanschläge 550, 552 sind außerhalb der ersten und zweiten Scheiben 544 bzw. 546 vorgesehen. Gewindebolzen 554, 556 ragen von den Endkappen 536 bzw. 538 nach innen, und sind mit den Endanschlägen 550, 552 in einer geschraubten Weise in Eingriff. Die Hebel 558, 560 sind mit den Endanschlägen 550 bzw. 552 verbunden und erstrecken sich nach außen durch die Schlitze 562, 564 im Gehäuse 540. Der Schraubeingriff der Endanschläge 550, 552 an den Bolzen 554, 546 kann relativ grob sein, so dass eine Drehung der Endanschläge 550, 552 mittels Bewegung der Hebel 558, 560 in den Schlitzen 562, 564 eine wesentliche axiale Bewegung der Endanschläge 550, 552 im Gehäuse 540 verursacht. Entsprechend werden in einer ersten eingestellten Position die Endanschläge 550, 552 gegen die Scheiben 544, 546 wie in 22 veranschaulicht gehalten, und die Stabilisiervorrichtung 530 ist in einem aktivierten Zustand. Mit den Hebeln 558, 560 in den entgegen gesetzten extrem eingestellten Positionen, werden die Endanschläge 550, 552 von den Scheiben 554, 556 wegbewegt und gegen die Endkappen 536 bzw. 538. Entsprechend ist, wie in 23 veranschaulicht, die Stabilisiervorrichtung 530 in einem deaktivierten Zustand.
  • Die hierin gezeigte und beschriebene vorliegende Erfindung, einschließlich ihrer Äquivalente, liefert Einstellmittel für Fahrzeugstabilisiervorrichtungen durch Drehung von Stabilisiervorrichtungsgehäusen, Positionseinstellungen der Stabilisiervorrichtungsendanschläge und/oder Unterbrechung der Axialverbindungen zwischen tatsächlich beweglichen Teilen, wodurch ein elastisches Federmittel in der Stabilisiervorrichtung selektiv arbeitsfähig oder nicht arbeitsfähig in dem Fahrzeugaufhängungssystem gemacht wird. Jede der hierin beschriebenen Ausführungsformen und die Äquivalente davon liefert ein Deaktivierungsmittel, wobei die zugehörige Beziehung zwischen einem beweglichen Ende der Stabilisiervorrichtung und einem nachgiebigen Federmittel in der Stabilisiervorrichtung selektiv gelöst und verbunden wird. Als ein Ergebnis liefert jede der Stabilisiervorrichtungen, welche hierin offenbart sind und die Äquivalente davon, eine leicht und selektiv entkoppelbare Struktur, wodurch die Stabilisiervorrichtung wie gewünscht aktiv oder inaktiv gemacht werden kann. Entsprechend liefern die Stabilisiervorrichtungen der vorliegenden Erfindung Vorteile zum Gebrauch bei Fahrzeugen wie z.B. Allrad-angetriebenen Fahrzeugen, Geländefährzeugen und dergleichen, welche zeitweise auf herkömmlichen Straßen mit Schnellstraßengeschwindigkeiten betrieben werden können und welche zu anderen Zeiten abseits der Straße mit niedrigen Geschwindigkeiten im rauen Gelände betrieben werden können.
  • Variationen und Modifikationen des Vorgenannten sind im Umfang der vorliegenden Erfindung. Es wird verstanden, dass die offenbarte und hierin definierte Erfindung sich auf alle alternativen Kombinationen von zwei oder mehr der individuellen Merkmale erstreckt, die im Text und/oder den Zeitungen genannt oder daraus ersichtlich sind. Alle diese verschiedenen Kombinationen stellen verschiedenen alternative Aspekte der vorliegenden Erfindung dar. Die hierin beschriebenen Ausführungsformen erläutern die besten bekannten Arten zum Ausführen der Erfindung und werden andere Fachleute befähigen, die Erfindung zu nutzen. Die Ansprüche sind auszulegen, um alternative Ausführungsformen in dem Maße einzuschließen, welches durch den Stand der Technik erlaubt ist.
  • Verschiedene Merkmale werden in den folgenden Ansprüchen dargestellt.

Claims (41)

  1. Fahrzeugstabilisiervorrichtung, aufweisend: ein Gehäuse, welches erste und zweite Endkappen an entgegengesetzten Enden davon aufweist; ein fixiertes Ende, welches relativ zu der ersten Endkappe befestigt ist; ein bewegliches Ende, welches mit einer axial beweglichen Stange verbunden ist, wobei sich die Stange durch die zweite Endkappe und in das Gehäuse erstreckt; ein elastisches Element, welches an der Stange in dem Gehäuse angeordnet ist; Endanschläge an entgegengesetzten Enden des Gehäuses; erste und zweite Anlageelemente an entgegengesetzten Enden des elastischen Elementes zwischen den Endanschlägen und entgegengesetzten Enden des elastischen Elements; und Einstellmittel zum selektiven Herstellen von Eingriff und Nicht-Eintriff zwischen den Endanschlägen und den Anlageelementen bei axialer Bewegung der Stange.
  2. Stabilisiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse um die Stange drehbar ist.
  3. Stabilisiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse einen Handgriff an einer äußeren Fläche davon aufweist.
  4. Stabilisiervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Endanschläge mit dem Gehäuse zur Drehung damit verbunden sind.
  5. Stabilisiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Endanschläge eine geformte Öffnung zumindest teilweise durch sie hindurch definieren, wobei die geformte Öffnung einen zentralen Teil einschließt und beabstandete axiale Kanäle von größerem radialem Abmaß als die zentrale Öffnung; und wobei die Anlageelemente Umfangsformen aufweisen, welche Nasen einschließen, welche durch die beabstandeten axialen Kanäle in den Endanschlägen gleitbar sind, wenn die Nasen mit den Kanälen ausgerichtet sind.
  6. Stabilisiervorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Endanschläge drei axiale Kanäle definieren, und die Anlagen drei Nasen definieren.
  7. Stabilisiervorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, beinhaltend ein Steuerungs- und Betriebssystem, beinhaltend ein gezahntes Element an dem Gehäuse, einen Motor und ein Antriebszahnrad, welches mit dem Motor zur Drehung durch diesen verbunden ist, wobei das Antriebszahnrad antriebsmäßig mit dem gezahnten Element an dem Gehäuse in Eingriff ist.
  8. Stabilisiervorrichtung nach Anspruch 7, beinhaltend eine Steuereinrichtung, welche betriebsmäßig mit dem Motor verbunden ist, und eine manuelle Auswahlvorrichtung, zum Initiieren des Betriebes des Motors durch die Steuereinrichtung.
  9. Stabilisiervorrichtung nach Anspruch 7, beinhaltend eine Steuereinrichtung, welche funktionsmäßig mit dem Motor verbunden ist, und einen auf Eingaben reagierenden Sensor zum Initiieren des Betriebes des Motors als Antwort auf einen durch den Sensor erfassten Zustand.
  10. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Gehäuse um die Stange drehbar ist, und die Stabilisiervorrichtung ein Kabel beinhaltet, welches mit dem Gehäuse verbunden ist, und einen Hebel, welcher mit dem Kabel verbunden ist, um das Kabel zu ziehen und das Gehäuse zu drehen.
  11. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, beinhaltend physische Anschläge, welche angeordnet sind zur Begrenzung der Drehung des Gehäuses.
  12. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, beinhaltend hydraulische Betätigungselemente, welche mit den Endanschlägen in einer Weise verbunden sind, um die axialen Positionen der Endanschläge in dem Gehäuse einzustellen.
  13. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Gehäuse um die Stange drehbar ist und mindestens einen Stift beinhaltet, welcher sich zu jedem Endanschlag hin erstreckt; und eine Nut in jedem der Endanschläge, welche einen Stift aufnimmt, wobei die Nut in jedem Endanschlag konfiguriert ist, um eine axiale Bewegung der Endanschläge bei der Drehung des Gehäuses mit den Stiften in den Nuten zu bewirken.
  14. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Endkappen jeweils einen Gewindebolzen aufweisen, welcher nach innen in das Gehäuse hervorragt, wobei die Gewindebolzen mit den Endkappen in Schraubeingriff sind; und Mittel zum Drehen der Endanschläge in dem Gehäuse und zum Bewirken einer axialen Bewegung eines rotierten Endanschlags in dem Gehäuse.
  15. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, beinhaltend erste und zweite Hebel, welche mit ersten und zweiten Endanschlägen verbunden sind, wobei sich die ersten und zweiten Hebel von dem Gehäuse nach außen durch Schlitze in dem Gehäuse erstrecken.
  16. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Einstellmittel selektiv axial bewegliche Komponenten lösen und verbinden.
  17. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, beinhaltend einen Steckteil und einen Aufnahmeteil, und wobei die Einstellmittel Mittel beinhalten zum selektiven Herstellen einer Verbindung oder einer Trennung zwischen dem Steckteil und dem Aufnahmeteil und zur Steuerung einer relativen axialen Bewegung zwischen dem Steckteil und dem Aufnahmeteil.
  18. Stabilisiervorrichtung nach Anspruch 17, beinhaltend einen Stift zwischen dem Steckteil und dem Aufnahmeteil.
  19. Stabilisiervorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, wobei der Steckteil und der Aufnahmeteil komplementär ineinander in Eingriff gelangende Flächen aufweisen und eine der Flächen hin zu oder weg von der anderen der Flächen bewegbar ist.
  20. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei einer des Steckteils und Aufnahmeteils einen Stift definiert, und der andere des Steckteils und Aufnahmeteils überschneidende axiale und umfangsmäßige Schlitze definiert, um diesen Stift aufzunehmen.
  21. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei einer des Steckteils und Aufnahmeteils einen Stift definiert, und der andere des Steckteils und Aufnahmeteils einen Eingriffsblock definiert, welcher axial mehr einschränkende und axial weniger einschränkende Bereiche zur Aufnahme des Stiftes aufweist.
  22. Eine Fahrzeugstabilisiervorrichtung, aufweisend: ein fixiertes Ende; ein bewegliches Ende; Federmittel, welche betriebsmäßig zwischen dem fixierten Ende und dem beweglichen Ende verbunden sind und eine zugehörige Verbindung mit dem beweglichen Ende haben, um eine Kompression des Federmittels dann zu bewirken, wenn das bewegliche Ende in Kompression und in Spannung versetzt ist; und selektive Deaktivierungsmittel zum selektiven Lösen und Verbinden der zugehörigen Verbindung zwischen dem beweglichen Ende und dem Federmittel.
  23. Stabilisiervorrichtung nach Anspruch 22, wobei das selektive Deaktivierungsmittel die axialbeweglichen Komponenten selektiv löst und verbindet.
  24. Stabilisiervorrichtung nach Anspruch 22, beinhaltend einen Steckteil und einen Aufnahmeteil, und wobei die selektiven Deaktivierungsmittel Mittel beinhalten, zum selektiven Herstellen einer Verbindung und Trennung zwischen dem Steckteil und dem Aufnahmeteil und zur Steuerung der relativen axialen Bewegung zwischen dem Steckteil und dem Aufnahmeteil.
  25. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei die selektiven Deaktivierungsmittel einen Stift beinhalten.
  26. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 25, wobei der Steckteil und der Aufnahmeteil komplementär in Eingriff gelangende Flächen aufweisen, und eine der Flächen hin zu oder weg von der anderen der Flächen bewegbar ist.
  27. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei einer des Steckteils und Aufnahmeteils einen Stift definiert und der andere des Steckteils und Aufnahmeteils überschneidende axiale und umfangsmäßige Schlitze zur Aufnahme des Stiftes definiert.
  28. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 18 und 24 bis 27, wobei einer des Steckteils und Aufnahmeteils einen Stift definiert und der andere des Steckteils und Aufnahmeteils einen Eingriffsblock definiert, welcher axial mehr einschränkende und axial weniger einschränkende Bereiche zur Aufnahme des Stiftes definiert.
  29. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, beinhaltend Endanschläge an entgegengesetzten Enden des Federmittels, und wobei das selektiv deaktivierende Mittel ein Mittel ist zum selektiven Verändern der Positionsbeziehungen zwischen den Endanschlägen und dem Federmittel.
  30. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 29, wobei das selektiv deaktivierende Mittel ein Mittel zum Bewegen der Endanschläge ist.
  31. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 29, wobei das selektiv deaktivierende Mittel ein Mittel ist zum Drehen der Endanschläge.
  32. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 30, wobei das selektiv deaktivierende Mittel ein Mittel ist, zum Bewegen der Endanschläge axial hin zu und weg von dem Federmittel.
  33. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 29 und 31, wobei das selektiv deaktivierende Mittel ein Mittel ist, zum Drehen der Endanschläge, um die Endanschläge axial hin zu und weg von dem Federmittel zu bewegen.
  34. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 33, wobei das selektiv deaktivierende Mittel einen Hebel beinhaltet, welcher mit jedem Endanschlag verbunden ist.
  35. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 34, wobei das selektiv deaktivierende Mittel ein Kabel und einen Hebel beinhaltet, welcher mit dem Kabel verbunden ist, wobei das Kabel mit den Endanschlägen verbunden ist.
  36. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 29 und 33 bis 35, wobei das selektiv deaktivierende Mittel einen Motor zum Drehen der Endanschläge beinhaltet.
  37. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 36, wobei das selektiv deaktivierende Mittel hydraulische Betätigungselemente aufweist, welche mit den Endanschlägen verbunden sind.
  38. Fahrzeugstabilisiervorrichtung, aufweisend: ein Gehäuse, welches erste und zweite Endkappen an entgegengesetzten Enden desselben aufweist, wobei das Gehäuse relativ zu den Endkappen rotierbar ist; ein fixiertes Ende, welches relativ zu der ersten Endkappe befestigt ist, ein bewegliches Ende, welches mit einer axial beweglichen Stange verbunden ist, wobei sich die Stange durch die zweite Endkappe und in das Gehäuse erstreckt; ein elastisches Element, welches an der Stange in dem Gehäuse angeordnet ist; Endanschläge an entgegengesetzten Enden in dem Gehäuse; erste und zweite Scheiben an der Stange an entgegengesetzten Enden des elastischen Elementes zwischen den Endanschlägen und entgegengesetzten Enden des elastischen Elementes; wobei die Endanschläge mit dem Gehäuse verbunden sind und eine axiale Öffnung darin aufweisen, wobei die Öffnungen in den Endanschlägen jeweils einen zentralen Teil und beabstandete Kanäle von dem zentralen Teil nach außen beinhalten; wobei die ersten und zweiten Scheiben Umfangsformen aufweisen, welche Nasen einschließen, wobei die Umfangsformen eine Größe und Konfiguration so aufweisen, dass sie in die Öffnungen in den Endanschlägen gleiten, wenn das Gehäuse und die Endanschläge in einer Drehposition sind, und wobei die Umfangsformen von solcher Größe und Konfiguration sind, dass sie an den Endanschlägen anliegen, wenn das Gehäuse und die Endanschläge in einer anderen Drehposition sind.
  39. Stabilisiervorrichtung nach Anspruch 38, beinhaltend einen Handgriff an dem Gehäuse.
  40. Stabilisiervorrichtung nach Anspruch 38, beinhaltend ein gezahntes Element an dem Gehäuse, einen Antriebsmotor und ein Antriebszahnrad, welches mit dem Antriebsmotor verbunden ist, wobei das Antriebszahnrad mit dem gezahnten Element an dem Gehäuse in Eingriff ist.
  41. Stabilisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 40, beinhaltend ein Kabel, welches mit dem Gehäuse verbunden ist, und einen Hebel, welcher mit dem Kabel verbunden ist.
DE102006039541A 2005-08-31 2006-08-23 Entkoppelbare Stabilisierungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102006039541B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71310105P 2005-08-31 2005-08-31
US60/713,101 2005-08-31
US11/503,813 US7845476B2 (en) 2005-08-31 2006-08-14 Decoupling stabilizer and system
US11/503,813 2006-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006039541A1 true DE102006039541A1 (de) 2007-03-15
DE102006039541B4 DE102006039541B4 (de) 2010-12-16

Family

ID=37763293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039541A Expired - Fee Related DE102006039541B4 (de) 2005-08-31 2006-08-23 Entkoppelbare Stabilisierungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7845476B2 (de)
DE (1) DE102006039541B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012035A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federbein
DE102015002074A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Audi Ag Ausgleichselement für einen Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102015215508A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerksanordnung, Verfahren zur Niveauregulierung eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009070404A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Illinois Tool Works Inc. Enclosed decoupling stabilizer
AT507482B1 (de) * 2008-03-21 2010-08-15 Nagel Edmund Getriebe mit stufenlos veränderbarer übersetzung zwischen einer eingangswelle und einer ausgangswelle
US11981177B1 (en) * 2022-12-23 2024-05-14 Christopher Cox Creative Dynamic anti-roll bar link

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US198275A (en) * 1877-12-18 Improvement in spring plow-clevises
JPS5144768A (en) * 1974-10-14 1976-04-16 Tokico Ltd Gasusupuringuniokerurotsukusochi
US4575058A (en) * 1984-05-21 1986-03-11 Daraz Bernard B Vari-torque bar shock absorber for a racing vehicle
US6059276A (en) * 1998-03-12 2000-05-09 Illinois Tool Works Inc. Single compensating stabilizer system
US6481732B1 (en) * 2000-05-24 2002-11-19 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Suspension system for a vehicle having a decouplable stabilizer bar
EP1236592B1 (de) * 2001-03-03 2013-11-06 American Axle & Manufacturing, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Kuppeln eines entkuppelbaren Stabilisatorstabs
US6659475B2 (en) * 2001-03-06 2003-12-09 Meritor Light Vehicle, Llc Decouplable link for a stabilizer bar
DE102004018701B3 (de) 2004-04-17 2005-11-10 Audi Ag Vorrichtung zur Begrenzung des Federweges einer mit einem Dämpfer zusammenwirkenden Feder
CN101193791B (zh) * 2005-03-07 2012-12-19 株式会社荣技研 自行车用悬架叉
DE202008017973U1 (de) * 2008-03-20 2011-01-27 Stabilus Gmbh Arretierbares Kolben-Zylinderaggregat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012035A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federbein
DE102010012035B4 (de) 2010-03-19 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federbein
DE102015002074A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Audi Ag Ausgleichselement für einen Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102015002074B4 (de) 2015-02-18 2020-08-06 Audi Ag Ausgleichselement für einen Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102015215508A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerksanordnung, Verfahren zur Niveauregulierung eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US7845476B2 (en) 2010-12-07
US20070045978A1 (en) 2007-03-01
DE102006039541B4 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301142B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102006039541B4 (de) Entkoppelbare Stabilisierungsvorrichtung
DE10131735A1 (de) Parksperre für Fahrzeuggetriebe
DE102006056762A1 (de) Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
EP1369763B1 (de) Fahrpedal
DE102020126146B4 (de) Windschutzvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015000027A1 (de) Lenksäule mit flexibel montierbarem Lagersitz
DE19810480B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem verstellbaren Reflektor
EP1868869A1 (de) Anordnung einer lenksäule
DE19944082A1 (de) Schwenkbare Anhängerkupplung mit selbsttätiger Verriegelung
DE1780061C3 (de) Sicherheitslenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69912396T2 (de) Schaltvorrichtung
DE102004053560A1 (de) Fahrzeugstabilisator, der mit einem Aufhängungssystem verbunden ist
DE102017211672A1 (de) Verstelleinrichtung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges sowie Hinterachslenkung
DE2032588C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen von Fahrzeugscheinwerfern
EP2167354B1 (de) Befestigungsanordnung
DE102008057052B4 (de) Vorrichtung zur aktiven Spurlenkung von Fahrzeugrädern
DE102014007038B4 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug
DE3441964A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit
DE60105722T2 (de) Aufhängungstange einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges und Aufhängevorrichtung mit einer solchen Stange
EP3645371A1 (de) Verstellbare lenksäule mit wenigstens einem mrf-steller
DE60013415T2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kupplungspedal
DE202011005505U1 (de) Fahrzeug mit einem Unterboden
EP3710334B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102008057053B4 (de) Vorrichtung zur aktiven Spurlenkung von Fahrzeugrädern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110316

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303