DE10205790A1 - Dichtkopf zum Zuführen eines Wärmeträgermediums - Google Patents

Dichtkopf zum Zuführen eines Wärmeträgermediums

Info

Publication number
DE10205790A1
DE10205790A1 DE10205790A DE10205790A DE10205790A1 DE 10205790 A1 DE10205790 A1 DE 10205790A1 DE 10205790 A DE10205790 A DE 10205790A DE 10205790 A DE10205790 A DE 10205790A DE 10205790 A1 DE10205790 A1 DE 10205790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing head
rotor
sealing
mechanical seal
head housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10205790A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Szam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christian Maier GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Christian Maier GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Maier GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Christian Maier GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority to DE10205790A priority Critical patent/DE10205790A1/de
Priority to DE50304908T priority patent/DE50304908D1/de
Priority to DK03000491T priority patent/DK1336807T3/da
Priority to PT03000491T priority patent/PT1336807E/pt
Priority to SI200330527T priority patent/SI1336807T1/sl
Priority to AT03000491T priority patent/ATE338928T1/de
Priority to ES03000491T priority patent/ES2266645T3/es
Priority to EP03000491A priority patent/EP1336807B1/de
Priority to US10/358,521 priority patent/US6962341B2/en
Priority to CNB031038646A priority patent/CN100397016C/zh
Publication of DE10205790A1 publication Critical patent/DE10205790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • F26B13/183Arrangements for heating, cooling, condensate removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Der zum Zuführen eines Wärmeträgermediums, insbesondere eines Wärmeträgeröls, zu einem rotierenden Drucksystem (2), wie einer Trockentrommel, Heizwalze oder dergleichen vorgesehene Dichtkopf besteht aus einem an das Drucksystem (2) angeschlossenen rohrförmigen Rotor (3) und einem über Wälzlager (4) auf dem Rotor (3) angeordneten stillstehenden Dichtkopfgehäuse (5). Er ist mit mindestens einem Anschlußstutzen (6) für eine das Wärmeträgermedium führende Anschlußleitung versehen, wobei im Inneren des Dichtkopfgehäuses (5) der Rotor (3) in offener Verbindung mit dem Anschlußstutzen (6) steht und axial zwischen dem Anschlußstutzen (6) und den Wälzlagern (4) eine den Rotor (3) gegen die Wand des Dichtkopfgehäuses (5) abdichtende Gleitringdichtung (8) angeordnet ist. Die Gleitringdichtung (8) ist von einem am Dichtkopfgehäuse (5) angeordneten Kühlflansch (12) umschlossen, der sich axial beidseits zur Gleitringdichtung (8) erstreckt. An der dem Anschlußstutzen (6) zugewandten Seite der Gleitringdichtung (8) ist ein den Raum zwischen dem Rotor (3) und dem Dichtkopfgehäuse (5) bis auf einen verbleibenden schmalen Ringspalt (13) abdichtendes Isolierelement (14) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dichtkopf zum Zuführen eines Wärmeträgermediums, insbes. eines Wärmeträgeröls, zu einem rotierenden Drucksystem, wie einer Trockentrommel, Heizwalze oder dergl., bestehend aus einem an das Drucksystem angeschlossenen rohrförmigen Rotor und einem über mittels Fett oder Öl geschmierten Wälzlager auf dem Rotor angeordneten stillstehenden Dichtkopfgehäuse mit mindestens einem Anschlußstutzen für eine das Wärmeträgermedium führende Anschlußleitung, wobei im Inneren des Dichtkopfgehäuses der Rotor in offener Verbindung mit dem Anschlußstutzen steht und axial zwischen dem Anschlußstutzen und den Wälzlagern eine den Rotor gegen die Wand des Dichtkopfgehäuses abdichtende Gleitringdichtung angeordnet ist.
  • Ein derartiger Dichtkopf ist beispielsweise aus der EP 0 448 730 bekannt und hat sich in der Praxis außerordentlich bewährt. Zu beachten ist jedoch, daß diese Lösung einen erhöhten Aufwand wegen der Zirkulation eines Vorlagemediums erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch konstruktive Weiterentwicklung einen Dichtkopf der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei vereinfachtem Aufbau gleichwohl ein Betrieb bei Maximaltemperatur des Wärmeträgermediums ermöglicht wird, ohne daß ein erhöhter Verschleiß insbesondere im Dichtungsbereich auftritt.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Gleitringdichtung von einem am Dichtkopfgehäuse angeordneten Kühlflansch umschlossen ist, der sich axial beidseits zur Gleitringdichtung erstreckt, und daß an der dem Anschlußstutzen zugewandten Seite der Gleitringdichtung ein den Raum zwischen dem Rotor und dem Dichtkopfgehäuse bis auf einen verbleibenden schmalen Ringspalt abdichtendes Isolierelement vorgesehen ist.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, daß trotz reduzierter Aufwendungen, wie die Durchführung von einfachen Kühlmaßnahmen sowie die Anbringung eines einfachen Isolierelementes ein sicherer Betrieb bei Maximaltemperatur des Wärmeträgermediums möglich wird, ohne daß Standzeitprobleme an der Dichtung auftreten.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist das Isolierelement zweckmäßigerweise als am Dichtkopfgehäuse festgelegtes Hülsenteil gestaltet, wobei die dem Anschlußstutzen zugewandte Seite als radial vorstehender Innenflansch ausgebildet ist, dessen Mantelfläche die Begrenzung des Ringspaltes als Begrenzung zum Motor hin bildet. Auf diese Weise wird zunächst eine deutliche Wärmeisolierung zum Anschlußstutzen hin erreicht.
  • Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn sich das Isolierelement axial gegen den Kühlflansch abstützt, da somit eine nahtlose Isolierung bis zum Kühlflansch hin erreicht wird. Dazu ist im Rahmen der Erfindung zweckmäßigerweise vorzusehen, daß das Isolierelement aus einem Material von geringer Wärmeleitfähigkeit besteht.
  • Eine weitere Verminderung der Temperatur im Bereich der Gleitringdichtung wird dadurch erreicht, daß der Kühlflansch eine ringförmige Kühlkammer für ein durchströmendes Kühlmedium aufweist. Hierzu empfiehlt es sich weiter, daß die Kühlkammer mit je einem diametral zueinander angeordneten Zu- bzw. Ablauf versehen ist. Dadurch ist eine vollständige Trennung dieses Kühlkreislaufes gewährleistet, so daß die Kühlung wahlweise mit Schmieröl oder auch lediglich mit Kühlwasser erfolgen kann.
  • Darüber hinaus wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, daß auf der dem Anschlußstutzen abgewandten Seite der Gleitringdichtung zwischen dem Dichtkopfgehäuse und dem Rotor ein eine geschlossene Kammer bildendes Dichtelement angeordnet ist, wobei in die Kammer ein Befüllstutzen für ein vorzugsweise flüssiges Medium mündet. Diese Kammer kann mit einer geeigneten Flüssigkeit ohne Druck über den Befüllstutzen befüllt werden, wodurch eine chemische Reaktion zwischen dem Luftsauerstoff und der über die Gleitringdichtung übertretenden Ölleckage verhindert wird.
  • Schließlich besteht noch in an sich bekannter Weise die Möglichkeit, eine zusätzliche Isolierung zum Innenraum des Rotors hin in der Weise vorzunehmen, daß der Rotor in dem sich über die Gleitringdichtung bzw. das Dichtungselement und die Lager erstreckenden Bereich doppelwandig ausgebildet ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1 den Dichtkopf im Querschnitt dargestellt,
  • Fig. 2 eine Detailansicht des Gegenstandes nach Fig. 1.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Dichtkopf 1 dient zum Zuführen eines Wärmeträgermediums, insbesondere eines Wärmeträgeröls, zu einem rotierenden Drucksystem 2, beispielsweise einer Trockentrommel, Heizwalze oder dergleichen, das in der Zeichnung nur mit seiner Anschlußeinrichtung angedeutet ist. Dazu besteht der Dichtkopf 1 aus einem an das Drucksystem 2 angeschlossenen rohrförmigen Rotor 3 und einem über zwei Wälzlager 4 auf dem Rotor 3 angeordneten stillstehenden Dichtkopfgehäuse 5, das einen Anschlußstutzen 6 für eine das Wärmeträgermedium führende, in der Zeichnung nicht näher dargestellte Anschlußleitung besitzt. Im Inneren des Dichtkopfgehäuses 5 steht der Rotor 3 am offenen Rohrende über Öffnungen 7 in unmittelbarer Verbindung mit dem Anschlußstutzen 6, so daß das Wärmeträgermedium durch den Anschlußstutzen 6 und den Rotor 3 in das Drucksystem gelangen kann. Axial zwischen dem Anschlußstutzen 6 und den Wälzlagern 4 ist eine Gleitringdichtung 8 angeordnet, die den Rotor 3 gegen die Wand des Dichtkopfgehäuses 5 abdichtet. Diese Gleitringdichtung 8 besteht vorzugsweise aus einem über einen Faltenbalg 9 am Rotor 3 befestigten Dichtungsring 10 und einem am Dichtkopfgehäuse 5 feststehend angeordneten Dichtungsring 11.
  • Die Gleitringdichtung 8 ist von einem am Dichtkopfgehäuse 5 angeordneten Kühlflansch 12 umschlossen, der sich axial beidseits zur Gleitringdichtung 8 erstreckt.
  • Ferner ist an der dem Anschlußstutzen 6 zugewandten Seite der Gleitringdichtung 8 ein den Raum zwischen dem Rotor 3 und dem Dichtkopfgehäuse 5 bis auf einen verbleibenden schmalen Ringspalt 13 abdichtendes Isolierelement 14 vorgesehen.
  • Das Isolierelement 14 ist im einzelnen als am Dichtkopfgehäuse 5 festgelegtes Hülsenteil gestaltet, wobei die dem Anschlußstutzen 6 zugewandte Seite als radial vorstehender Innenflansch ausgebildet ist. Die innere Mantelfläche dieses Innenflansches bildet die Begrenzung des Ringspaltes 13 zum Rotor 3 hin. Die axiale Höhe dieses Innenflansches beeinflußt dabei die Breite des Ringspaltes 13, wodurch die Zirkulation von Wärmeträgermedium zwischen dem äußeren Bereich der Gleitringdichtung 8 und dem durchströmten Bereich am Anschlußstutzen 6 und den Öffnungen 7 weitgehend unterbunden und somit die Temperatur des Wärmeträgermediums im Dichtungsbereich deutlich reduziert wird. Im übrigen stützt sich das Isolierelement 14 axial gegen den Kühlflansch 12 ab, so daß, da das Isolierelement 14 zweckmäßigerweise aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit besteht, eine durchgehend wärmeisolierende Wirkung bis hin zum Kühlflansch 12 erreicht wird.
  • Der Kühlflansch 12 weist, wie sich insbesondere aus der Fig. 2 ersehen läßt, eine ringförmige Kühlkammer 15 auf, die von einem Kühlmedium durchströmt wird. Dazu ist die Kühlkammer 15 mit je einem diametral zueinander angeordneten Zu- bzw. Ablauf 16, 17 versehen. Als Kühlmedium kann eine Vielzahl jeweils geeigneter Flüssigkeiten zum Einsatz kommen, da dieser Kühlkreislauf in sich abgeschlossen ist, also keine Berührung beispielsweise mit dem Wärmeträgermedium auftreten kann. Insbesondere wird hierfür Schmieröl oder auch einfaches Kühlwasser zur Anwendung kommen.
  • Auf der dem Anschlußstutzen 6 abgewandten Seite der Gleitringdichtung 8 ist zwischen dem Dichtkopfgehäuse 5 und dem Rotor 3 ein eine geschlossene Kammer 18 bildendes Dichtelement 19 angeordnet. Diese so gebildete Kammer 18 kann über einen Befüllstutzen 20 mit einem vorzugsweise flüssigen Medium gefüllt werden, wodurch verhindert wird, daß eine chemische Reaktion der über die Gleitringdichtung 8 in diese Kammer 18 gelangenden Ölleckage mit Luftsauerstoff auftreten kann.
  • Der Rotor 3 ist in dem sich über die Gleitringdichtung 8 bzw. das Dichtungselement 19 und die Lager 4 erstreckenden, mit der Bezugsziffer 21 versehenen Bereich doppelwandig ausgebildet, wodurch ergänzend der Wärmetransport vom Rotor 3 her zur Gleitringdichtung 8 vermindert wird.

Claims (8)

1. Dichtkopf zum Zuführen eines Wärmeträgermediums, insbes. eines Wärmeträgeröls, zu einem rotierenden Drucksystem (2), wie einer Trockentrommel, Heizwalze oder dergl., bestehend aus einem an das Drucksystem (2) angeschlossenen rohrförmigen Rotor (3) und einem über mittels Fett oder Öl geschmierten Wälzlager (4) auf dem Rotor (3) angeordneten stillstehenden Dichtkopfgehäuse (5) mit mindestens einem Anschlußstutzen (6) für eine das Wärmeträgermedium führende Anschlußleitung, wobei im Inneren des Dichtkopfgehäuses (5) der Rotor (3) in offener Verbindung mit dem Anschlußstutzen (6) steht und axial zwischen dem Anschlußstutzen (6) und den Wälzlagern (4) eine den Rotor (3) gegen die Wand des Dichtkopfgehäuses (5) abdichtende Gleitringdichtung (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitringdichtung (8) von einem am Dichtkopfgehäuse (5) angeordneten Kühlflansch (12) umschlossen ist, der sich axial beidseits zur Gleitringdichtung (8) erstreckt, und daß an der dem Anschlußstutzen (6) zugewandten Seite der Gleitringdichtung (8) ein den Raum zwischen dem Rotor (3) und dem Dichtkopfgehäuse (5) bis auf einen verbleibenden schmalen Ringspalt (13) abdichtendes Isolierelement (14) vorgesehen ist.
2. Dichtkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierelement (14) als am Dichtkopfgehäuse (5) festgelegtes Hülsenteil gestaltet ist, wobei die dem Anschlußstutzen (6) zugewandte Seite als radial vorstehender Innenflansch ausgebildet ist, dessen Mantelfläche die Begrenzung des Ringspalts (13) zum Rotor (3) hin bildet.
3. Dichtkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierelement (14) sich axial gegen den Kühlflansch (12) abstützt.
4. Dichtkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierelement (14) aus Material von geringer Wärmeleitfähigkeit besteht.
5. Dichtkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlflansch (12) eine ringförmige Kühlkammer (15) für ein durchströmendes Kühlmedium aufweist.
6. Dichtkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkammer (15) mit je einem diametral zueinander angeordneten Zu- bzw. Ablauf versehen ist.
7. Dichtkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Anschlußstutzen (6) abgewandten Seite der Gleitringdichtung (8) zwischen dem Dichtkopfgehäuse (5) und dem Rotor (3) ein eine geschlossene Kammer (18) bildendes Dichtelement (19) angeordnet ist, wobei in die Kammer (18) ein Befüllstutzen (20) für ein vorzugsweise flüssiges Medium mündet.
8. Dichtkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (3) in dem sich über die Gleitringdichtung (8) bzw. das Dichtungselement (19) und die Lager (4) erstreckenden Bereich doppelwandig (21) ausgebildet ist.
DE10205790A 2002-02-13 2002-02-13 Dichtkopf zum Zuführen eines Wärmeträgermediums Withdrawn DE10205790A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205790A DE10205790A1 (de) 2002-02-13 2002-02-13 Dichtkopf zum Zuführen eines Wärmeträgermediums
DE50304908T DE50304908D1 (de) 2002-02-13 2003-01-11 Dichtkopf zum Zuführen eines Wärmeträgermediums
DK03000491T DK1336807T3 (da) 2002-02-13 2003-01-11 Tætningshoved til at tilföre et varmebærende medium
PT03000491T PT1336807E (pt) 2002-02-13 2003-01-11 Cabeça de estanquidade para alimentação de um meio de transporte de calor
SI200330527T SI1336807T1 (sl) 2002-02-13 2003-01-11 Tesnilna glava za dovod medija nosilca toplote
AT03000491T ATE338928T1 (de) 2002-02-13 2003-01-11 Dichtkopf zum zuführen eines wärmeträgermediums
ES03000491T ES2266645T3 (es) 2002-02-13 2003-01-11 Cabeza de obturacion para admision de un medio calorportante.
EP03000491A EP1336807B1 (de) 2002-02-13 2003-01-11 Dichtkopf zum Zuführen eines Wärmeträgermediums
US10/358,521 US6962341B2 (en) 2002-02-13 2003-02-05 Coupling for feeding a heat-exchange medium to a rotating body
CNB031038646A CN100397016C (zh) 2002-02-13 2003-02-13 用于输送一种载热介质的密封头

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205790A DE10205790A1 (de) 2002-02-13 2002-02-13 Dichtkopf zum Zuführen eines Wärmeträgermediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10205790A1 true DE10205790A1 (de) 2003-08-28

Family

ID=27618578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205790A Withdrawn DE10205790A1 (de) 2002-02-13 2002-02-13 Dichtkopf zum Zuführen eines Wärmeträgermediums
DE50304908T Expired - Lifetime DE50304908D1 (de) 2002-02-13 2003-01-11 Dichtkopf zum Zuführen eines Wärmeträgermediums

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50304908T Expired - Lifetime DE50304908D1 (de) 2002-02-13 2003-01-11 Dichtkopf zum Zuführen eines Wärmeträgermediums

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6962341B2 (de)
EP (1) EP1336807B1 (de)
CN (1) CN100397016C (de)
AT (1) ATE338928T1 (de)
DE (2) DE10205790A1 (de)
DK (1) DK1336807T3 (de)
ES (1) ES2266645T3 (de)
PT (1) PT1336807E (de)
SI (1) SI1336807T1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024530B4 (de) * 2005-05-28 2014-08-21 Ab Skf Lippendichtung mit einer temporären Beschichtung (Fett)
US20060290067A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-28 Freudenberg-Nok General Partnership Unitized seal with integral spacer
US8128095B2 (en) * 2006-06-15 2012-03-06 Plattco Corporation Mechanical shaft seal
CN105823612B (zh) * 2016-04-18 2018-04-24 浙江优机机械科技有限公司 一种阀门检测设备
DE102018206219B3 (de) * 2018-04-23 2019-09-12 Christian Maier GmbH & Co. KG Dynamische Dichtung und Drehdurchführung mit einer solchen dynamischen Dichtung
DE102019218288A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Christian Maier GmbH & Co. KG, Maschinenfabrik Drehdurchführung
DE102021201087A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Christian Maier GmbH & Co KG, Maschinenfabrik Drehdurchführung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1257893A (de) * 1969-06-12 1971-12-22
DE3417093A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Drehanschlusskopf fuer heizbare bzw. kuehlbare walzen
DE3715680A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-24 Burgmann Dichtungswerk Feodor Gleitringdichtung mit einer kuehleinrichtung
EP0448730A1 (de) * 1990-02-23 1991-10-02 Christian Maier GmbH & Co. Maschinenfabrik Dichtkopf zum Zuführen eines Wärmeträgermediums zu einem rotierenden Drucksystem
EP0499597B1 (de) * 1991-02-14 1996-12-11 Valmet Corporation Dampf und Kondensatanschluss für einen Trockenzylinder in einer Papiermaschine
DE19618661C1 (de) * 1996-05-09 1997-10-09 Maier Christian Masch Dichtkopf zum Transport eines Wärmeträgermediums zu einem rotierenden Drucksystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466619A (en) * 1981-07-13 1984-08-21 Durametallic Corporation Mechanical seal assembly with integral pumping device
US4635969A (en) * 1985-05-31 1987-01-13 The Johnson Corporation Rotary joint with balanced seals
DE3812533A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Josef Seelen Abdichtung fuer blasrohr oder welle
US5203575A (en) * 1990-11-28 1993-04-20 Awchesterton Company Balanced mechanical seal assembly and flow ring therefor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1257893A (de) * 1969-06-12 1971-12-22
DE3417093A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Drehanschlusskopf fuer heizbare bzw. kuehlbare walzen
DE3715680A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-24 Burgmann Dichtungswerk Feodor Gleitringdichtung mit einer kuehleinrichtung
EP0448730A1 (de) * 1990-02-23 1991-10-02 Christian Maier GmbH & Co. Maschinenfabrik Dichtkopf zum Zuführen eines Wärmeträgermediums zu einem rotierenden Drucksystem
EP0499597B1 (de) * 1991-02-14 1996-12-11 Valmet Corporation Dampf und Kondensatanschluss für einen Trockenzylinder in einer Papiermaschine
DE19618661C1 (de) * 1996-05-09 1997-10-09 Maier Christian Masch Dichtkopf zum Transport eines Wärmeträgermediums zu einem rotierenden Drucksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE50304908D1 (de) 2006-10-19
PT1336807E (pt) 2006-11-30
ES2266645T3 (es) 2007-03-01
EP1336807B1 (de) 2006-09-06
EP1336807A1 (de) 2003-08-20
US6962341B2 (en) 2005-11-08
CN1438439A (zh) 2003-08-27
ATE338928T1 (de) 2006-09-15
DK1336807T3 (da) 2006-11-27
CN100397016C (zh) 2008-06-25
SI1336807T1 (sl) 2007-02-28
US20030151205A1 (en) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529317C2 (de)
DE1958225A1 (de) Druckbelastete Pumpe
EP0340503A2 (de) Beheizbare Walze
DE2004167B2 (de) Wellenabdichtung fuer einen elektromotor mit druckgeschmiertem waelzlager
DE2331565A1 (de) Turbolader
DE102016004931A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
EP0806578B1 (de) Dichtkopf zum Transport eines Wärmeträgermediums zu einem rotierenden Drucksystem
DE3441351A1 (de) Fliehkraft-gleitringdichtung
EP1336807B1 (de) Dichtkopf zum Zuführen eines Wärmeträgermediums
DE1782548B2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE3121528A1 (de) Radialkolbenmaschine, insbesondere kugelkolbenpumpe
DE3328484A1 (de) Pumpe, insbesondere fass- oder tauchpumpe
DE1961639C3 (de) Stevenrohrabdichtung
DE60104329T2 (de) Wellenabdichtung
DE1503432C3 (de) Kühlvorrichtung für die Stopfbuchse einer Kolbenstange eines Verdichters
EP3405302A1 (de) Strangführungsrolle zum führen eines metallischen strangs in einer stranggiessanlage
DE102010017620B4 (de) Dichtungsanordnung und Walze
DE2818664C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Wellendurchführung
DE2849256B2 (de) Gleitringdichtung
AT167541B (de) Wasserringpumpe für gasförmiges Fördermittel
DE2230476C3 (de) Anordnung zur Be- und Entlüftung des Wälzkörperraumes eines In einem hermetisch gekapselten Hubkolbenverdichter eingebauten Wälzlagers
AT405085B (de) Hochdruckfeste dichtungseinrichtung sowie verwendung einer derartigen dichtungseinrichtung
DE102007063749B4 (de) Walze
DE2350931A1 (de) Drehwellen-gleitringdichtung fuer unter druck arbeitende apparate
DE102005058640B3 (de) Walze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee