DE1020467B - Messgeraet zur kontinuierlichen oder fallweisen Bestimmung der Konzentration von Gemengen, Mischungen, Loesungen, Suspensionen, Dispersionen und Emulsionen - Google Patents

Messgeraet zur kontinuierlichen oder fallweisen Bestimmung der Konzentration von Gemengen, Mischungen, Loesungen, Suspensionen, Dispersionen und Emulsionen

Info

Publication number
DE1020467B
DE1020467B DER15080A DER0015080A DE1020467B DE 1020467 B DE1020467 B DE 1020467B DE R15080 A DER15080 A DE R15080A DE R0015080 A DER0015080 A DE R0015080A DE 1020467 B DE1020467 B DE 1020467B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
measuring device
case
rotation
drive mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER15080A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Ritter
Dipl-Ing Konrad Agahd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL RITTER DIPL ING
Original Assignee
PAUL RITTER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL RITTER DIPL ING filed Critical PAUL RITTER DIPL ING
Priority to DER15080A priority Critical patent/DE1020467B/de
Publication of DE1020467B publication Critical patent/DE1020467B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • Meßgerät zur kontinuierlichen oder fallweisen Bestimmung der Konzentration von Gemengen, Mischungen, Lösungen, Suspensionen, Dispersionen und Emulsionen Zur Zeit wird der Grad der Konzentration durch übliche Dichtemesser oder durch Entnahme von Proben und analytische Untersuchung bestimmt. Den bisher üblichen Meßarten haftet der Mangel des zeitlichen Abstandes zwischen Probeentnahme und Meßergebnis an.
  • Der zu schützende Apparat beruht in seinem Prinzip darauf, daß er die Messung der Konzentration während des Betriebes der Mischmaschine ermöglicht und durch ein Zeigergerät den jeweils im Augenblick der Ablesung bestehenden Zustand angibt. Dabei sind gemäß der Erfindung zwei gegensinnig wirkende elastische Elemente vorgesehen, die eine Herabsetzung der Trägheit der umlaufenden Rotationssysteme bewirken, wodurch die Meßgenauigkeit erhöht und die jeweilige Anpassung an das in seiner Konzentration zu messende-Mischgut erreicht wird.
  • Der Apparat nach der Zeichnung bezweckt die Messung der Konzentration während des Ablaufes eines Mischvorganges und zeigt auf einer stehenden oder sich drehenden Skala bzw. durch einen angebrauchten Schleppzeiger den jeweils bestehenden Konzentrationsgrad an.
  • Der Apparat besteht aus einem Antriebswerk 1, beispielsweise einem Federmotor oder Elektromotor oder Wassermotor oder Luftmotor od. dgl., dessen Drehachse 2 mittels eines Einstellreglers auf konstanter Umdrehungszahl gehalten wird.
  • Diese konstante Drehzahl wird auf eine möglichst verlustfreie Art über die verlängerte Drehachse 2 auf den Rotationskörper 3 übertragen, und zwar in der Weise, daß die Drehachse über Kugellager 4 und zwei federnde Elemente 5 mit dem Mantel des Rotationskörpers 3 verbunden ist. Die federnden Elemente 5 werden mit Versatz an der flüssigkeitsdichten Hülse des Rotationskörpers 3 festgehalten und werden bei der Montage im benötigten Ausmaß vorgespannt.
  • Als federnde Elemente 5 kommen Spiralfedern oder Flachfedern oder Bänder oder Scheiben aus Gummi oder anderen elastischen Stoffen zur Anwendung.
  • Der Rotationskörper trägt außen in beliebig geformten Schlitzen 6 auswechselbare Rührflügel 7, oder es wird der Rotationskörper mit festen Flügeln aus einem Stück ausgeführt.
  • Durch die Drehachse 2 wird über die federnden Elemente 5 auf den Rotationskörper 3 die konstante Drehzahl des Antriebswerkes f entweder in der Luft oder in dem jeweiligen Mittel für die herzustellende Mischung übertragen.
  • Die jeweils erwünschte Drehzahl von Antriebswerk und Rotationskörper kann z. B. vermittels einer Stroboskopscheibe 10 durch elektrische Anstrahlung festgestellt werden.
  • Wenn in das Mischmittel die zur Herstellung der Mischung erforderlichen Stoffe eingebracht werden oder wenn sich die Dichte des Mischgutes auf andere Art verändert, wird durch die zunehmende Konzelltration des Mischgutes der Rührwiderstand der elastisch mitgenommenen Hülse wachsen und deren Winkelverdrehung gegenüber der Drehachse bewirken. Dadurch wird das eine der beiden vorgespannten elastischen Elemente noch mehr gespannt, während das andere elastische Element teilweise oder ganz entspannt wird. Dieses vom Rührwiderstand abhängige Maß der Winkelverdrehung wird auf der sich mitdrehenden Skalenscheibe 9 durch den auf dem Rotationskörper sitzenden Zeiger 8 ersichtlich und kann auch durch die Anwendung von Schleppzeigern festgehalten werden.
  • Die Verwendung der zwei gegensinnig wirkenden elastischen Elemente setzt die Trägheit der Rührflügel herab und verfeinert dadurch die Genauigkeit der Angabe des Dichtewertes.
  • Je nach dem Mischmittel und den einzumengenden Stoffen kann die Form und Größe der Rührflügel 7 geändert werden, wobei das Ausmaß der einstellbaren Vorspannung der elastischen Elemente 5 noch zusätzlich für die Anpassung des Meßgerätes an die verschiedenen Mischgüter zur Verfügung steht.
  • Die Eichung der Skalenscheibe 9 ermöglicht die zahlenmäßige Ablesung der im jeweiligen Zeitpunkt bestehenden Konzentration.
  • Das Meßgerät kann fest aufgestellt werden, oder es kann fallweise in das Mischgut an beliebiger Stelle eingehalten oder auf bleibend vorbereitete Halterungen aufgelegt werden, oder es kann mittels Streben 11 auf einem Schwimmkörper 12 befestigt sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Konzentrations-Meßgerät, bestehend aus einem Antriebswerk beliebiger Art und einem Rotationskörper mit festen oder wechselbaren Rührflügeln, die durch eine elastische, vorspannbare Verbindung mittels federnder Elemente verschiedener Art verbunden sind, so daß bei Einstellung einer konstanten Drehzahl des Antriebswerkes beim Eintauchen des Gerätes in ein sich in seiner Konzentration änderndes hlischgut durch die zunehmende Konzentration eine Winkelrerdrehung des Rotationskörpers gegenüber der Drehachse eintritt und auf einer Skala oder durch die Lage von Schleppzeigern ablesbar wird und so das ÄIaß der im Augenblick der Ablesung bestehenden Konzentration zahlenmäßig angibt, gekennzeichnet dadurch, daß zwei gegensinnig wirkende elastische Elemente vorgesehen sind, die eine Herabsetzung der Trägheit der umlaufenden Rotationssysteme bewirlien, rvodurch die WIeßgellauiglseit erhöht und die jeweilige Anpassung an das in seiner Konzentration zu messende NIisdgut erreicht wird.
  2. 2. Konzentrations-Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in fester Aufstellung oder durch Auflage auf vorbereitete Halterungen oder durch einfaches Einhalten in das Alischgut oder durch Aufbringung auf einen Schwimmer zum NIeßvorgang für dauernden oder fallweisen Einsatz gebracht wird und universal verwendbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 533 524.
DER15080A 1954-09-23 1954-09-23 Messgeraet zur kontinuierlichen oder fallweisen Bestimmung der Konzentration von Gemengen, Mischungen, Loesungen, Suspensionen, Dispersionen und Emulsionen Pending DE1020467B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15080A DE1020467B (de) 1954-09-23 1954-09-23 Messgeraet zur kontinuierlichen oder fallweisen Bestimmung der Konzentration von Gemengen, Mischungen, Loesungen, Suspensionen, Dispersionen und Emulsionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15080A DE1020467B (de) 1954-09-23 1954-09-23 Messgeraet zur kontinuierlichen oder fallweisen Bestimmung der Konzentration von Gemengen, Mischungen, Loesungen, Suspensionen, Dispersionen und Emulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1020467B true DE1020467B (de) 1957-12-05

Family

ID=7399442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER15080A Pending DE1020467B (de) 1954-09-23 1954-09-23 Messgeraet zur kontinuierlichen oder fallweisen Bestimmung der Konzentration von Gemengen, Mischungen, Loesungen, Suspensionen, Dispersionen und Emulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1020467B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885418A (en) * 1973-10-17 1975-05-27 Anthony R Kriebel Method and apparatus for detecting the presence of an oil slick on a water surface
US4935726A (en) * 1988-12-14 1990-06-19 Underground Sensor Systems, Inc. Drainage system monitoring apparatus
EP2154510A2 (de) * 2008-08-16 2010-02-17 KSB Aktiengesellschaft Rheologische Einrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533524C (de) * 1929-09-20 1931-09-15 Garn Und Kunstgewebefabrik Cho Vorrichtung zur Bestimmung des Maturationsgrades von Viskose

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533524C (de) * 1929-09-20 1931-09-15 Garn Und Kunstgewebefabrik Cho Vorrichtung zur Bestimmung des Maturationsgrades von Viskose

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885418A (en) * 1973-10-17 1975-05-27 Anthony R Kriebel Method and apparatus for detecting the presence of an oil slick on a water surface
US4935726A (en) * 1988-12-14 1990-06-19 Underground Sensor Systems, Inc. Drainage system monitoring apparatus
EP2154510A2 (de) * 2008-08-16 2010-02-17 KSB Aktiengesellschaft Rheologische Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909087C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Fließeigenschaften zähfließender oder pastöser Stoffe und Anwendung der Vorrichtung zum Ermitteln der Zügigkeit
DE1020467B (de) Messgeraet zur kontinuierlichen oder fallweisen Bestimmung der Konzentration von Gemengen, Mischungen, Loesungen, Suspensionen, Dispersionen und Emulsionen
DE3602309A1 (de) Geraet mit viskositaets-istwert- und einstellbarer -sollwert-anzeige zur bestimmung der verduennbarkeit von viskosen zubereitungen
CN104849401B (zh) 磁流变液再分散性定量测试方法
DE711446C (de) Rotationsviscosimeter
DE825759C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Viskositaet von Fluessigkeiten aller Art
DE845866C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Viskositaets-eigenschaften kolloidaler Loesungen
DE171674C (de)
DE621879C (de) Verfahren zur Berstimmung der Schwerpunktslage
DE496584C (de) Einrichtung zum Untersuchen und Beseitigen der Unbalance von Umlaufkoerpern
DE19611528C1 (de) Verfahren zur Viskositätsbestimmung verschiedener Mischungen in einem Mischer
DE1598409A1 (de) Mueller-Boerner,Dipl.-Ing. R.;Wey,Dipl.-Ing. H.-H.
DE607495C (de) Viskosimeter
DE1289671B (de) Rotationsviskosimeter
DE19503028A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Fließverhaltens grobkörniger Stoffgemenge
DE1151958B (de) Thixotropie-Messgeraet
AT521194A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Viskosität von Stoffen mit einem Rotationsviskosimeter
DE1849067U (de) Vorrichtung zur messung der viscositaet von fluessigkeiten.
DE199261C (de)
DE1887085U (de) Anordnung zur kontinuierlichen messung der zaehigkeit von fliessfaehigen stoffen, insbesondere von fluessigkeiten und suspensionen.
DE962379C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung kleiner Leistungen
DE1254889B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Festkoerperoberflaechenspannungen
DE1631869U (de) Vorrichtung zur messung der viskositaet von fluessigkeiten aller art.
DE1033431B (de) Einrichtung zum Messen von Fluessigkeitsmengen in offenen Gerinnen
DE2452970A1 (de) Verfahren zur bestimmung der viskositaet einer fluessigkeit, insbesondere fuer medizinische untersuchungen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens