DE10202926A1 - Luftdüse - Google Patents

Luftdüse

Info

Publication number
DE10202926A1
DE10202926A1 DE2002102926 DE10202926A DE10202926A1 DE 10202926 A1 DE10202926 A1 DE 10202926A1 DE 2002102926 DE2002102926 DE 2002102926 DE 10202926 A DE10202926 A DE 10202926A DE 10202926 A1 DE10202926 A1 DE 10202926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
guide element
air
wall elements
air nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002102926
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Finkbeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE2002102926 priority Critical patent/DE10202926A1/de
Priority to EP20030000826 priority patent/EP1331116B1/de
Priority to DE50303760T priority patent/DE50303760D1/de
Priority to ES03000826T priority patent/ES2266648T3/es
Publication of DE10202926A1 publication Critical patent/DE10202926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Bei einer Luftdüse zur Belüftung eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges sind zwei Wandelemente (4, 5) eines Düsengehäuses (1) im Bereich einer Öffnung (2) aufeinander zuweisend angeordnet. Die Luftströmung innerhalb des Düsengehäuses (1) wird von einem Leitelement (7) an einem der Wandelemente (4) abgebremst. Damit wird die Richtung der Luftströmung von dem gegenüberstenenden Wandelement (5) bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftdüse zur Belüftung eines Innenraums eines Kraftfahrzeuges mit zumindest einem in einem Düsengehäuse angeordneten Leitelement zur Lenkung von aus einer Öffnung im Düsengehäuse austretender Luft und mit einer Verstelleinrichtung zur Verstellung des Leitelementes.
  • Eine solche Luftdüse ist beispielsweise aus der EP 0 397 909 B1 bekannt. Hierbei sind als Lamellen ausgebildete Leitelemente um eine quer zur Strömungsrichtung weisende Schwenkachse schwenkbar gelagert und mit einem Stellelement der Verstelleinrichtung verbunden. Bei der vertikalen Anordnung der Schwenkachse ermöglichen die Lamellen eine Führung des aus der Luftdüse austretenden Luftstroms in einer horizontalen Ebene.
  • Nachteilig bei der bekannten Luftdüse ist, dass die Lamellen für ihre Schwenkbarkeit im Bereich der Öffnung einen großen Platzbedarf haben. Ein großer Raum für die Öffnung ist jedoch insbesondere bei in einer Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges angeordneten Luftdüsen häufig nicht vorhanden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Luftdüse der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass sie einen besonders geringen Platzbedarf hat.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mit dem Düsengehäuse feststehende Wandelemente in vorgesehenen Ausströmrichtungen schräg zur Ebene der Öffnung ausgerichtet sind und dass das Leitelement zur Drosselung und/oder Lenkung der Strömung an den Wandelementen gestaltet ist.
  • Durch diese Gestaltung lässt sich der Bereich der Öffnung besonders klein halten, da die Ausströmrichtung im Wesentlichen von den mit dem Düsengehäuse feststehenden und damit nicht schwenkbaren Wandelementen festgelegt wird. Die Leitelemente lenken die Strömung der Luft wahlweise auf die in der einen Richtung ausgerichteten Wandelemente oder auf die in der anderen Richtung ausgerichteten Wandelemente und können deshalb im inneren Bereich des Düsengehäuses angeordnet sein. Daher lässt sich die Öffnung der erfindungsgemäßen Luftdüse besonders klein halten. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass sich die Kontur der Öffnung des Düsengehäuses der vorgesehenen Kontur einer an die erfindungsgemäße Luftdüse angrenzenden Armaturentafel des Kraftfahrzeuges anpassen lässt.
  • Die Wandelemente können beispielweise als feststehende Lamellen gestaltet sein. Die erfindungsgemäße Luftdüse erfordert jedoch besonders wenige zu montierende Bauteile, wenn die Wandelemente als Seitenwandungen des Düsengehäuses ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Luftdüse gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn das Düsengehäuse nahe der Öffnung zur Erzeugung der Wandelemente bogenförmig gestaltet ist. Hierbei kann der an die Öffnung angrenzende Bereich wahlweise kugel- oder zylinderförmig gestaltet sein. Deshalb lässt sich die Ausströmrichtung bei Einsatz eines geeigneten Leitelementes in der horizontalen Ebene und der vertikalen Ebene einstellen.
  • Die Einstellung des Leitelementes gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders komfortabel, wenn das Leitelement in Strömungsrichtung gesehen vor dem bogenförmigen Bereich angeordnet ist und wenn ein mit dem Leitelement gekoppeltes Stellelement bis zu der Öffnung geführt ist. Durch diese Gestaltung lässt sich die Strömung der Luft gezielt auf eines der Wandelemente lenken und von diesem auslenken. Das andere der Wandelemente trägt daher nicht zur Lenkung der Luft bei. Weiterhin erfordert die Verstelleinrichtung hierdurch einen besonders geringen baulichen Aufwand.
  • Die Verstellung der Ausströmrichtung in der horizontalen Ebene und der vertikalen Ebene erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen Aufwand, wenn das Leitelement um eine senkrecht zur Öffnung weisende Achse drehbar und um eine parallel zur Öffnung angeordnete Achse schwenkbar gelagert ist.
  • Die Drosselung der Strömung der Luft an einem der Wandelemente erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen Aufwand, wenn das Leitelement wahlweise gegen das eine Wandelement oder gegen das andere Wandelement schwenkbar gelagert ist.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Luftdüse,
  • Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch die Luftdüse aus Fig. 1 entlang der Linie II-II,
  • Fig. 3 die Luftdüse aus Fig. 2 nach einer Verstellung eines Leitelementes,
  • Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftdüse.
  • Fig. 1 zeigt eine Luftdüse mit einem zylindrischen Düsengehäuse 1. Das Düsengehäuse 1 hat eine Öffnung 2 zum Ausströmen der Luft und einen Kanal 3, über den die Luft in das Düsengehäuse 1 eingeführt wird. An die Öffnung 2 grenzen Wandelemente 4, 5 des Düsengehäuses 1 an. Innerhalb des Düsengehäuses 1 sind mehrere schwenkbare Lamellen 6 und ein ebenfalls schwenkbares Leitelement 7 angeordnet. Die Lamellen 6 dienen zur Einstellung der Ausströmrichtung beispielsweise in der vertikalen Ebene der Luftdüse, während sich über das Leitelement 7 die Ausströmrichtung beispielsweise in der horizontalen Ebene einstellen lässt.
  • Fig. 2 zeigt in einer Schnittdarstellung durch die Luftdüse aus Fig. 1 entlang der Linie II-II, dass die Wandelemente 4, 5 schräg zur Ebene der Öffnung 2 ausgerichtet sind. Das Leitelement 7 ist um eine senkrecht zur Zeichenebene weisende Achse schwenkbar gelagert und ist in einem Bereich zwischen den Wandelementen 4, 5ausgerichtet. Hierdurch gelangt die Strömung auf geradem Wege durch das Düsengehäuse 1. Zur Verdeutlichung sind in der Zeichnung die Strömungen der Luft mit Doppelpfeilen gekennzeichnet.
  • Fig. 3 zeigt die Luftdüse aus Fig. 2 nach einer Verschwenkung des Leitelementes 7. Hierdurch wird die Strömung der Luft auf eines der gewölbten Wandelemente 5 gerichtet, so dass die Luft von diesem Wandelement 5 gelenkt wird. An dem gegenüberliegenden Wandelement 4 wird die Strömung der Luft gedrosselt. Damit ist die Ausströmrichtung der Luft aus der Öffnung 2 abhängig von der Stellung des Leitelementes 7. Das Wandelement 5, an welchem die Luft entlanggeführt wird, legt die Ausströmrichtung der Luft aus der Öffnung 2 fest.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Luftdüse im Längsschnitt, bei dem ein Düsengehäuse 8 nahe einer Öffnung 9 zu einer Halbkugel zusammengesetzte Wandelemente 10, 11 hat. Innerhalb des Düsengehäuses 8 ist ein Leitelement 12 schwenkbar gelagert. Das Leitelement 12 ist mit einem ebenfalls schwenkbar gelagerten Stellelement 13 gekoppelt. Das Stellelement 13 ragt geringfügig aus der Öffnung 9 des Düsengehäuses 8 heraus und lässt sich um eine senkrecht zur Zeichenebene weisende Achse verschwenken und um eine senkrecht zur Öffnung 9 weisende Achse drehen. Hierdurch wird das Leitelement 12 mitgeschwenkt oder mitgedreht und lenkt die Luft auf die Wandelemente 10, 11 nahe der Öffnung 9. In der dargestellten geschwenkten Stellung des Leitelementes 12 wird die Luft auf eines der Wandelemente 11 gelenkt und tritt in einer von dem Wandelement 11 festgelegten Ausströmrichtung aus der Öffnung 9 aus. Strichpunktiert ist in Fig. 4 eine gerade Stellung des Stellelementes 13 und damit auch des Leitelementes 12 dargestellt, bei der die Luft ohne Auslenkung durch die Wandelemente 11, 12 gerade aus der Öffnung 9 austritt. Die Verschwenkbarkeit des Leitelementes 12 um die senkrecht zur Zeichenebene weisende Achse und die Drehbarkeit des Leitelementes 12 um die senkrecht zur Öffnung weisende Achse mittels des einzigen Stellelementes 13 ermöglicht eine besonders komfortable Bedienung dieser Ausführungsform der Luftdüse. Bezugszeichenliste 1 Düsengehäuse
    2 Öffnung
    3 Kanal
    4, 5 Wandelement
    6 Lamelle
    7 Leitelement
    8 Düsengehäuse
    9 Öffnung
    10, 11 Wandelement
    12 Leitelement
    13 Stellelement

Claims (6)

1. Luftdüse zur Belüftung eines Innenraums eines Kraftfahrzeuges mit zumindest einem in einem Düsengehäuse angeordneten Leitelement zur Lenkung von aus einer Öffnung im Düsengehäuse austretender Luft und mit einer Verstelleinrichtung zur Verstellung des Leitelementes, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Düsengehäuse (1, 8) feststehende Wandelemente (4, 5, 10, 11) in vorgesehenen Ausströmrichtungen schräg zur Ebene der Öffnung (2, 9) ausgerichtet sind und dass das Leitelement (7, 12) zur Drosselung und/oder Lenkung der Strömung an den Wandelementen (4, 5, 10, 11) gestaltet ist.
2. Luftdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (4, 5, 10, 11) als Seitenwandungen des Düsengehäuses (1, 8) ausgebildet sind.
3. Luftdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsengehäuse (1, 8) nahe der Öffnung (2, 9) zur Erzeugung der Wandelemente bogenförmig gestaltet ist.
4. Luftdüse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (12) in Strömungsrichtung gesehen vor dem bogenförmigen Bereich angeordnet ist und dass ein mit dem Leitelement (12) gekoppeltes Stellelement (13) bis zu der Öffnung (9) geführt ist.
5. Luftdüse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (12) um eine senkrecht zur Öffnung (9) weisende Achse drehbar und um eine parallel zur Öffnung (9) angeordnete Achse schwenkbar gelagert ist.
6. Luftdüse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement wahlweise gegen das eine Wandelement oder gegen das andere Wandelement schwenkbar gelagert ist.
DE2002102926 2002-01-25 2002-01-25 Luftdüse Withdrawn DE10202926A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102926 DE10202926A1 (de) 2002-01-25 2002-01-25 Luftdüse
EP20030000826 EP1331116B1 (de) 2002-01-25 2003-01-15 Luftdüse
DE50303760T DE50303760D1 (de) 2002-01-25 2003-01-15 Luftdüse
ES03000826T ES2266648T3 (es) 2002-01-25 2003-01-15 Tobera de aire.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102926 DE10202926A1 (de) 2002-01-25 2002-01-25 Luftdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10202926A1 true DE10202926A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7713076

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002102926 Withdrawn DE10202926A1 (de) 2002-01-25 2002-01-25 Luftdüse
DE50303760T Expired - Lifetime DE50303760D1 (de) 2002-01-25 2003-01-15 Luftdüse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50303760T Expired - Lifetime DE50303760D1 (de) 2002-01-25 2003-01-15 Luftdüse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1331116B1 (de)
DE (2) DE10202926A1 (de)
ES (1) ES2266648T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002663A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Ausströmdüse mit Lamellen
DE102016122142A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer
DE102016122138A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer
DE202018104942U1 (de) 2018-04-25 2018-09-10 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer
DE102018203076A1 (de) 2018-03-01 2019-09-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Lüftungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018109994A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer
DE102018214560A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftauslass
US10625574B2 (en) 2014-07-10 2020-04-21 Denso Corporation Ventilation apparatus
DE102022206301A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeuglüftungsvorrichtung mit flexiblen Flügel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210055B3 (de) 2013-05-29 2014-09-11 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftausströmer
DE102013210053B3 (de) 2013-05-29 2014-09-11 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftausströmer
DE102016106888A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Luftausströmer
DE102016107227A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer mit einer Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms
DE102016110933B3 (de) 2016-06-15 2017-05-18 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer
DE102017106275A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer
DE102017118055A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Luftausströmer
ES2752759A1 (es) 2018-10-05 2020-04-06 Seat Sa Difusor de aire para un vehiculo
ES2752875A1 (es) 2018-10-05 2020-04-06 Seat Sa Difusor de aire para un vehículo
ES2920750B2 (es) 2021-02-08 2023-01-16 Seat Sa Difusor de aire para un vehiculo

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230239A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-17 Volkswagenwerk Ag Ausstroemerduese, insbesondere fuer die belueftung von kraftfahrzeugen
EP0397909B1 (de) * 1989-05-19 1992-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Luftverteilungsvorrichtung
DE10029365A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Behr Gmbh & Co Ausströmer für eine Belüftungsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238448A (en) * 1989-04-19 1993-08-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air-conditioning grille
DE19943876A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Volkswagen Ag Luftausströmer für den hinteren Fahrgastraum in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230239A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-17 Volkswagenwerk Ag Ausstroemerduese, insbesondere fuer die belueftung von kraftfahrzeugen
EP0397909B1 (de) * 1989-05-19 1992-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Luftverteilungsvorrichtung
DE10029365A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Behr Gmbh & Co Ausströmer für eine Belüftungsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002663A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Ausströmdüse mit Lamellen
DE102006002663B4 (de) * 2006-01-19 2016-09-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ausströmdüse mit Lamellen und Kraftfahrzeug mit Innenraum
US10625574B2 (en) 2014-07-10 2020-04-21 Denso Corporation Ventilation apparatus
DE102016122142A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer
DE102016122138A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer
DE102016122142B4 (de) * 2016-11-17 2021-07-15 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer
DE102018203076A1 (de) 2018-03-01 2019-09-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Lüftungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
WO2019166274A1 (de) 2018-03-01 2019-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Lüftungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202018104942U1 (de) 2018-04-25 2018-09-10 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer
DE102018109994A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer
DE102018214560A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftauslass
DE102022206301A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeuglüftungsvorrichtung mit flexiblen Flügel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1331116A3 (de) 2004-04-28
EP1331116A2 (de) 2003-07-30
ES2266648T3 (es) 2007-03-01
DE50303760D1 (de) 2006-07-27
EP1331116B1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10202926A1 (de) Luftdüse
DE102006002663B4 (de) Ausströmdüse mit Lamellen und Kraftfahrzeug mit Innenraum
EP3530506B1 (de) Luftausströmer
DE102014101315A1 (de) Luftdüse
DE102017116696A1 (de) Ausströmdüse eines Kraftfahrzeuges
DE102016116356A1 (de) Luftausströmer
DE3509537C2 (de)
DE2230239A1 (de) Ausstroemerduese, insbesondere fuer die belueftung von kraftfahrzeugen
EP1204538B1 (de) Luftausströmer mit lamellen
DE19711679B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Luftströmung
DE3044289A1 (de) Belueftungsduese, insbesondere fuer den fahrgastraum eines fahrzeuges
DE3333878A1 (de) Belueftungsduese
CH628412A5 (de) Luftverteilkasten fuer belueftungs- und klimaanlagen.
DE102005037748B3 (de) Luftdüse
DE10053814B4 (de) Luftklappe für eine Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102016121937A1 (de) Luftausströmer
DE102005015222B3 (de) Luftdüse
DE102009020574B3 (de) Luftauslassdüse
DE19529451C1 (de) Belüftungseinrichtung
DE102019100992B4 (de) Luftablenkeinrichtung für einen Luftausströmer und Luftausströmer
DE102016122138A1 (de) Luftausströmer
DE202004015522U1 (de) Lamellenanordnung für eine Luftdüse
DE10202925A1 (de) Luftdüse zur Belüftung eines Innenraums eines Kraftfahrzeuges
EP0818336A2 (de) Luftausströmer für die Belüftung insbesondere eines Fahrzeug-Innenraumes
EP0937596B1 (de) Luftstromverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination