DE1020286B - Reflektor - Google Patents

Reflektor

Info

Publication number
DE1020286B
DE1020286B DEST8932A DEST008932A DE1020286B DE 1020286 B DE1020286 B DE 1020286B DE ST8932 A DEST8932 A DE ST8932A DE ST008932 A DEST008932 A DE ST008932A DE 1020286 B DE1020286 B DE 1020286B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
noble metal
infrared
burned
reflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST8932A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfried Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST8932A priority Critical patent/DE1020286B/de
Publication of DE1020286B publication Critical patent/DE1020286B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • Reflektor Die Erfindung betrifft einen Reflektor für Infrarotstrahler. Bisher wurden sogenannte Innenreflektoren durch Aufdampfen einer Aluminium- oder Goldschicht auf die Innenwand des Glaskolbens von Glühlampen-Infrarotstrahlern gebildet. Bei sogenannten Außenreflektoren, wie sie z. B. für optische Anlagen gebraucht werden, benutzt man metallische, polierte Trägermaterialien, oder man hat auf galvanischem Wege Edelmetalle aufgetragen. Für Lampen, die hohen Temperaturen. ausgesetzt sind, verwendete man auch einen Reflektor, dessen Trägermaterial, z. B. Keramik od. dgl., mit glasierter Oberfläche auf der Reflektorinnenseite mit einer eingebrannten Edelmetallauflage versehen ist.
  • Reflektoren mit aufgedampfter oder galvanisch aufgebrachter Edelmetallschicht haben wegen der geringen Haftfähigkeit der Edelmetallschicht auf der Unterlage nur eine beschränkte Haltbarkeit. Bei Verwendung unedler Metalle bildet die Reflektoroberfläche nach längerer Betriebszeit bei Temperaturen von einigen hundert Grad Celsius eine Oxydhaut und büßt dadurch ihr Reflexionsvermögen ein. Beim Vorhandensein aggressiver Dämpfe korrodieren Reflektoroberflächen, sofern sie nicht aus Edelmetall bestehen, wodurch ebenfalls das Reflexionsvermögen stark beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung, durch die diese Nachteile vermieden werden, bezieht sich nun auf einen Reflektor, dessen Trägermaterial, z. B. Keramik od. dgl. mit glasierter Oberfläche, auf der Reflektorinnenseite mit einer eingebrannten Edelmetallauflage versehen ist, und sie besteht darin, daß als Edelmetallauflage in an sich bekannter Weise Glanzgold verwendet wird und daß dieser Reflektor für Infrarotstrahler benutzt wird. Dieser Reflektor ist wegen der im gesamten Infrarot-Wellenlängenbereich besonders günstigen Reflexionseigenschaften des Goldes, welches außerdem vollkommen oxydationsfest und gegen alle in der Praxis vorkommenden chemischen Angriffe beständig ist, für Infrarotstrahler besonders gut geeignet. Es kann jede gewünschte Reflektorform hergestellt werden. Das dabei angewendete Verfahren der Einbrenn-VergoIdung ist wirtschaftlich sehr günstig, da die Goldauflage in einer sehr dünnen Schicht von etwa 1/iooo mm aufgetragen werden kann.
  • Die Gebrauchsdauer eines erfindungsgemäß eingebauten Reflektors für Infrarotstrahler, dessen Reflexionsvermögen von vornherein höher liegt als bei den bekannten Infrarot-Außenreflektoren, beträgt ein Mehrfaches der bekannten Reflektoren, da sowohl die nichtmetallischen Trägermaterialien als auch die eingebrannte Goldauflage während des Betriebes auch bei hohen Temperaturen praktisch auf unbegrenzte Zeit unverändert erhalten bleiben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Reflektor, dessen Trägermaterial, z. B. Keramik od. dgl. mit glasierter Oberfläche, auf der Reflektorinnenseite mit einer eingebrannten Edelmetallauflage versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Edelmetall in an sich bekannter Weise Glanzgold und der Reflektor für Infrarotstrahler verwendet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.-?03 126, 689 0,14, 691585; USA.-Patentschrift Nr. 1008 902.
DEST8932A 1954-10-25 1954-10-25 Reflektor Pending DE1020286B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8932A DE1020286B (de) 1954-10-25 1954-10-25 Reflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8932A DE1020286B (de) 1954-10-25 1954-10-25 Reflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1020286B true DE1020286B (de) 1957-12-05

Family

ID=7454631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8932A Pending DE1020286B (de) 1954-10-25 1954-10-25 Reflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1020286B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258672A3 (de) * 2001-05-15 2005-05-04 General Electric Company Lampen- Anzeigeeinheit mit einem Reflektor mit IR-reflektierender Beschichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203126C (de) *
US1008902A (en) * 1910-05-17 1911-11-14 William Haehnel Reflector.
DE689014C (de) * 1939-03-22 1940-03-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Herstellung von optisch genauen Metallspiegeln, insbesondere fuer mit sichtbaren oder unsichtbaren Lichtstrahlen arbeitende Geraete, wie Scheinwerfer, Ultrarotsender und -empfaenger
DE691585C (de) * 1936-10-29 1940-05-31 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Glasspiegel fuer optische Zwecke, insbesondere Scheinwerferspiegel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203126C (de) *
US1008902A (en) * 1910-05-17 1911-11-14 William Haehnel Reflector.
DE691585C (de) * 1936-10-29 1940-05-31 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Glasspiegel fuer optische Zwecke, insbesondere Scheinwerferspiegel
DE689014C (de) * 1939-03-22 1940-03-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Herstellung von optisch genauen Metallspiegeln, insbesondere fuer mit sichtbaren oder unsichtbaren Lichtstrahlen arbeitende Geraete, wie Scheinwerfer, Ultrarotsender und -empfaenger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258672A3 (de) * 2001-05-15 2005-05-04 General Electric Company Lampen- Anzeigeeinheit mit einem Reflektor mit IR-reflektierender Beschichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1020286B (de) Reflektor
DE767769C (de) Funkenkammer aus keramischem Werkstoff
AT333484B (de) Profil-fensterstock aus leichtmetall, kunststoff od.dgl., welcher in einem bereits eingeputzten, holzernen stock-kern einsetzbar ist
DE602011C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, die ein schwer verdampfbares Metall enthaelt
DE876123C (de) Vakuumgefaess, insbesondere Elektronenroehre
DE459553C (de) Hochohmiger elektrischer Widerstand
DE902758C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Durchfuehrungen
DE536749C (de) Elektrische Lampe, insbesondere elektrische Gluehlampe
DE945473C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverzierungen mittels Aluminiumpulvers od. dgl. auf Glas, keramischen Gegenstaenden u. dgl.
DE376370C (de) Fluidkompass
DE712323C (de) Fenster fuer elektrische, mittels Glimmentladung geheizte Vakuumglueh- und -schmelzoefen
DE970475C (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsueberzuegen aus Chrom auf Eisen und Stahl
DE429916C (de) Scheinwerfer
DE414170C (de) Silberspiegel fuer Beleuchtungszwecke
DE2112595C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines auflötbaren Temperaturmeßwiderstandes und auflötbare Temperaturmeßwiderstände
DE640403C (de) Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
IT948076B (it) Procedimento per depositare un rivestimnto metallico su un pezzo di titanio od una lega di titanio e pezzo di titanio o in lega di titanio munito di un rivestimento metallico ottenuto mediante l at tuazione di questo procedimento
DE653255C (de) Verfahren zur Herstellung eines diffus reflektierenden oder diffus durchlaessigen, aus gepulverten, wasserunloeslichen Erdmetallverbindungen bestehenden UEberzuges auf Reflektoren oder Strahlungsquellenumhuellungen
DE505872C (de) Schalen, Schirme o. dgl. fuer Beleuchtungskoerper
AT93475B (de) Glasscheibe oder Linse für Automobillaternen od. dgl.
DE712245C (de) Elektrische Gluehlampe oder Entladungsroehre mit einem Betriebsdruck hoeher als 1 Atmosphaere, auf deren Kolben ein metallisches Schutznetz fest angeordnet ist
DE921641C (de) Vorderflaechenspiegel
BOURELIER et al. Improvement by heat treatment of the corrosion resistance of electrodeposited coatings of nickel-molybdenum alloys(Electrodeposited Ni-Mo coatings corrosion resistance improvement by heat treatment, showing crystal structure degree of perfection role)
DE619117C (de) Elektronenroehre
DE487343C (de) Thermoelement