DE10202647A1 - Verfahren zur Herstellung von alkenyiaromatischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alkenyiaromatischen Verbindungen

Info

Publication number
DE10202647A1
DE10202647A1 DE10202647A DE10202647A DE10202647A1 DE 10202647 A1 DE10202647 A1 DE 10202647A1 DE 10202647 A DE10202647 A DE 10202647A DE 10202647 A DE10202647 A DE 10202647A DE 10202647 A1 DE10202647 A1 DE 10202647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
aromatic compounds
methane
molar ratio
alkenyl aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10202647A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Walsdorff
Michael Baier
Klaus Harth
Susanne Malz
Wilhelm Ruppel
Goetz-Peter Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10202647A priority Critical patent/DE10202647A1/de
Priority to US10/501,878 priority patent/US20050124837A1/en
Priority to PCT/EP2003/000489 priority patent/WO2003062175A1/de
Priority to EP20030701528 priority patent/EP1470095A1/de
Publication of DE10202647A1 publication Critical patent/DE10202647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3332Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/83Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/28Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von alkenylaromatischen Verbindungen durch Umsetzung von alkylaromatischen Verbindungen mit Wasserdampf und Erdgas oder Methan an einem geeigneten Katalysator bei einer Temperatur von 400 bis 800 DEG C und einem Druck von 0,01 bis 10 bar, indem das Molverhältnis Wasserdampf zu alkylaromatischer Verbindung 6,9 : 1 bis 1 : 1 oder das Molverhältnis Methan zu alkylaromatischer Verbindung 0,1 : 1 bis 8 : 1 beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von alkenylaromatischen Verbindungen durch Umsetzung von alkylaromatischen Verbindungen mit Wasserdampf und Erdgas oder Methan an einem geeigneten Katalysator, wobei das Molverhältnis Wasserdampf zu alkylaromatischer Verbindung 6,9 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
  • Aus der US-A-3,847,968 ist ein Verfahren zur Herstellung von Styrol bekannt, bei dem ein Teil des zugesetzten Wasserdampfes durch eine gewisse Menge Heizgas, insbesondere mit einem hohen Methananteil, ersetzt wird. Der Dampfverbrauch kann dadurch etwas gesenkt werden.
  • Aus der DE-A-15 93 370 ist ein Verfahren zur Herstellung von Styrol oder Divinylbenzol durch Dehydrierung entsprechender Ethylbenzole bei 500 bis 700°C bekannt, wobei das Molverhältnis von Kohlenwasserstoff zu Dampf 2 : 1 bis 20 : 1 beträgt.
  • Diese Verfahren lassen insbesondere beim spezifischen Dampfverbrauch, also dem Verhältnis von eingesetztem Dampf zu produziertem Styrol, zu wünschen übrig.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, den Nachteilen abzuhelfen.
  • Demgemäß wurde ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung von alkenylaromatischen Verbindungen durch Umsetzung von alkylaromatischen Verbindungen mit Wasserdampf und Erdgas oder Methan an einem geeigneten Katalysator bei einer Temperatur von 400 bis 800°C und einem Druck von 0,01 bis 10 bar gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Molverhältnis Wasserdampf zu alkylaromatischer Verbindung 6,9 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann wie folgt durchgeführt werden:
    Alkylaromatische Verbindung, Wasserdampf und Erdgas oder Methan können diskontinuierlich oder bevorzugt kontinuierlich bei einer Temperatur von 400 bis 800°C, bevorzugt 450 bis 700°C, besonders bevorzugt 500 bis 650°C und einem Druck von 0,01 bis 10 bar, bevorzugt 0,05 bis 2 bar, besonders bevorzugt 0,1 bis 1 bar, insbesondere 0,2 bis 0,8 bar, über einen geeigneten Katalysator geleitet werden.
  • Das Molverhältnis von Wasserdampf zu alkylaromatischer Verbindung beträgt in der Regel 6,9 : 1 bis 1 : 1, bevorzugt 5,95 : 1 bis 2 : 1, besonders bevorzugt 5,9 : 1 bis 2,5 : 1, insbesondere 5,5 : 1 bis 3 : 1.
  • Das Molverhältnis von Erdgas oder Methan zu alkylaromatischer Verbindung beträgt in der Regel 0,1 : 1 bis 8 : 1, bevorzugt 0,2 : 1 bis 7 : 1, besonders bevorzugt 0,5 : 1 bis 6 : 1, insbesondere 0,7 : 1 bis 5 : 1.
  • Als Erdgas eignet sich solches, das mindestens 90 Vol.-%, bevorzugt mindestens 92 Vol.-%, besonders bevorzugt mindestens 95 Vol.-%, insbesondere mindestens 97 Vol.-% Methan enthält.
  • Als alkylaromatische Verbindungen eignen sich alle aromatischen und heteroaromatischen Alkylverbindungen, bevorzugt sind solche, in denen der Alkylrest unverzweigt oder verzweigt ist und zwei bis sechs C-Atome enthält. Als aromatische Reste eignen sich ein-, zwei- oder dreikernige, bevorzugt ein- oder zweikernige, besonders bevorzugt einkernige Aromaten. Beispielhaft seien Isopropylbenzol (Cumol), Ethylbenzol, 1,1-Diphenylbenzol und 1,2-Diphenylethan (Bibenzyl), bevorzugt Isopropylbenzol (Cumol), Ethylbenzol und 1,1-Diphenylbenzol, besonders bevorzugt Ethylbenzol genannt. Als heteroaromatische Reste eignen sich ein-, zwei- oder dreikernige, bevorzugt ein- oder zweikernige, besonders bevorzugt einkernige Fünfring-Heteroaromaten mit ein bis drei Stickstoffatomen und/oder einem Sauerstoff- oder Schwefelatom, ein-, zwei- oder dreikernige, bevorzugt ein- oder zweikernige, besonders bevorzugt einkernige Sechsring-Heteroaromaten mit ein bis drei Stickstoffatome als Heteroatome, insbesondere Pyridine, wie 2-Ethylpyridin, 3-Ethylpyridin, 4-Ethylpyridin und 5-Ethyl-2-methylpyridin, bevorzugt 2-Ethylpyridin und 5-Ethyl-2-methylpyridin.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann einstufig, bevorzugt zwei- bis sechsstufig, besonders bevorzugt zwei- bis vierstufig, insbesondere zwei- oder dreistufig isotherm, autotherm oder adiabatisch, bevorzugt isotherm oder adiabatisch, besonders bevorzugt adiabatisch beispielsweise in Rohrbündel-, Horden-, Schacht-, Ringspalt- oder auch in Wirbelbettreaktoren, bevorzugt Ringspaltreaktoren oder andere Reaktorformen, die einen möglichst geringen Druckverlust der Katalysatorschüttung erlauben, besonders bevorzugt in einer Kaskade mehrerer in Reihe geschalteter solcher Reaktoren, insbesondere Anordnungen mit zwei oder drei in Reihe geschalteten solchen Reaktoren durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann oxidativ, also in Gegenwart von Sauerstoff bzw. Luft oder vorzugsweise nicht-oxidativ, also in Abwesenheit von Sauerstoff bzw. Luft durchgeführt werden. Bevorzugt wird kein Sauerstoff bzw. keine Luft zugesetzt; geringe Mengen an Sauerstoff bzw. Luft durch Undichtigkeiten stören nicht.
  • Geeignete Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren sind alle bekannten Dehydrierkatalysatoren, u. a. solche, die aus US-A-5,689,023, US-A-5,668,075, EP-A-1 027 928, EP-A-894 528, WO-A-99/49968, EP-A-297 685 und EP-A-305 020 bekannt sind, insbesondere solche die Eisenoxid, Kaliumverbindung(en) und gegebenenfalls Promotoren wie beispielsweise eine oder mehrere Verbindungen von Cer, Molybdän, Wolfram, Vanadium, Calcium, Magnesium, Kupfer, Titan oder Chrom enthalten. Besonders bevorzugt werden Katalysatoren, die Eisenoxid, eine Kaliumverbindung sowie eine oder mehrere Verbindungen von Cer, Magnesium, Calcium und Molybdän enthalten. Das Gewichtsverhältnis von Kalium (berechnet als K2O) zu Eisenoxid (berechnet als Fe2O3) beträgt in der Regel 0,01 : 1 bis 2 : 1, bevorzugt von 0,1 : 1 bis 1 : 1. Bevorzugt enthalten die Katalysatoren darüber hinaus weitere Promotoren (berechnet als Oxide) in einem Gewichtsverhältnis zum Eisenoxid von 0,01 : 1 bis 1 : 1, bevorzugt von 0,1 : 1 bis 0,5 : 1. Die Katalysatoren werden als Formkörper oder bei Einsatz eines Wirbelbettreaktors in Pulverform eingesetzt. Bevorzugt werden die Katalysatoren für Festbettverfahren in Strangform eingesetzt. Bevorzugt werden beispielsweise extrudierte Stränge in Zylinderform mit einem Durchmesser von 1,5 bis 10 mm, insbesondere mit einem Durchmesser von 2 bis 6 mm und ganz besonders bevorzugt mit einem Durchmesser von etwa 3 mm. Geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren sind auch extrudierte Katalysatoren mit einem sternförmigen Querschnitt wie in der EP-A-1 027 928 beschrieben, oder mit einem "toothed-wheel"- förmigen Querschnitt wie in der US-A-5,097,091 beschrieben.
  • Weiterhin ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren mit Dehydrierkatalysatoren durchzuführen, die chromfrei sind. Unter chromfreien Dehydrierkatalysatoren sind solche Katalysatoren zu verstehen, bei deren Herstellung keine Chromverbindung eingesetzt wird, lediglich Spuren von Chromverbindungen in den Katalysatoreinsatzstoffen vorhanden sind.
  • Gegebenenfalls können die geeigneten Katalysatoren auch regeneriert werden. Eine Regenerierung kann abhängig von den eingesetzten Katalysatoren beispielsweise durch erhöhte Dampfzufuhr, Sauerstoffzufuhr gegebenenfalls unter Unterbrechung des Stroms des zu dehydrierenden Einsatzstoffes durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine Regenerierung von Styrolkatalysatoren durch zeitweise Erhöhung des D/EB(Dampf/Ethylbenzol)-Verhältnis oder Unterbrechung der EB(Ethylbenzol)-Zufuhr erreicht werden.
  • In technischen Anlagen zur Herstellung von alkenylaromatischen Verbindungen wie sie z. B. aus Encyclopedia of chemical processing and design, Marcel Dekker Inc., New York, John J. McKetta (Ed.), Vol. 55, S. 201-204 bekannt sind, kann das Methan an jeder beliebigen oder an mehreren Stelle der Anlage, jedoch vor dem Kontakt mit dem Katalysator beigemischt werden. Bevorzugt wird das Methan mit dem Dampf vor Eintritt in z. B. den Steam Superheater gemischt und zusammen mit dem Dampf im Superheater aufgeheizt.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen ungesättigten Verbindungen (Alkenylaromaten) können beispielsweise zu Kunststoffen polymerisiert oder als Bausteine für organisch chemische Synthesen eingesetzt werden.
  • Beispiele Beispiel 1 Herstellung des Katalysators
  • Eisenoxid (Type HP, Firma Thyssen-Krupp) wurden ca. 1 h in einem Drehrohr bei 970°C kontinuierlich calciniert. Eine durch Aufschlämmung von 420 g Pottasche (Kaliumcarbonat), 516 g Cercarbonat-Hydrat (Cergehalt 40 Gew.-%), 74 g Ammoniumheptamolybdat, 70 g Calciumcarbonat, 55 g Magnesiumhydroxycarbonat und 1880 g des Eisenoxids in 4,5 l Wasser hergestellte Maische wurde zu einem Sprühpulver verarbeitet. Das Sprühpulver wurde unter Zusatz von 1,5 Gew.-% Kartoffelstärke mit soviel Wasser (ca. 0,5 l) angeteigt, dass eine extrudierbare Masse entstand, zu Strängen mit 3 mm-Durchmesser extrudiert, bei 120°C getrocknet, auf eine Länge von ungefähr 0,8 mm gebrochen und schließlich 1 h bei 800°C in einem Drehrohr calciniert.
  • Beispiel 2
  • In einer adiabaten zweistufigen Technikumsanlage mit Zwischenerhitzer wurden Ethylbenzol und Wasser dampfförmig mit Methan gemischt und mit einer LHSV (= liquid hourly space velocity) von 0,48/h bei einer Temperatur von 630°C und einem Druck von 0,4 bar über den Katalysator aus Beispiel 1 gefahren.
  • Beispiel 3 (nicht erfindungsgemäß)
  • Die Verfahrensdurchführung erfolgte analog Beispiel 2, jedoch wurde in Abwesenheit von Methan gearbeitet.
  • Die Ergebnisse aus Beispiel 2 und 3 sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 1

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von alkenylaromatischen Verbindungen durch Umsetzung von alkylaromatischen Verbindungen mit Wasserdampf und Erdgas oder Methan an einem geeigneten Katalysator bei einer Temperatur von 400 bis 800°C und einem Druck von 0,01 bis 10 bar, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis Wasserdampf zu alkylaromatischer Verbindung 6,9 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
2. Verfahren zur Herstellung von alkenylaromatischen Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis Wasserdampf zu alkylaromatischer Verbindung 5,95 : 1 bis 2 : 1 beträgt.
3. Verfahren zur Herstellung von alkenylaromatischen Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis Wasserdampf zu alkylaromatischer Verbindung 5,9 : 1 bis 2,5 : 1 beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung von alkenylaromatischen Verbindungen durch Umsetzung von alkylaromatischen Verbindungen mit Wasserdampf und Erdgas oder Methan an einem geeigneten Katalysator bei einer Temperatur von 400 bis 800°C und einem Druck von 0,01 bis 10 bar, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis Methan zu alkylaromatischer Verbindung 0,1 : 1 bis 8 : 1 beträgt.
5. Verfahren zur Herstellung von alkenylaromatischen Verbindungen Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis Methan zu alkylaromatischer Verbindung 0,2 : 1 bis 6 : 1 beträgt.
6. Verfahren zur Herstellung von alkenylaromatischen Verbindungen nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung zwei- bis sechsstufig durchführt.
7. Verfahren zur Herstellung von alkenylaromatischen Verbindungen nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als alkylaromatische Verbindung Isopropylbenzol, Ethylbenzol, 1,1-Diphenylethan oder eine Alkylpyridinverbindung einsetzt.
8. Verfahren zur Herstellung von alkenylaromatischen Verbindungen nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kohlenwasserstoffverbindung Ethylbenzol einsetzt.
9. Verfahren zur Herstellung von alkenylaromatischen Verbindungen nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdgas mindestens 90 Vol.-% Methan enthält.
10. Verfahren zur Herstellung von alkenylaromatischen Verbindungen nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Radialstromreaktoren durchführt.
DE10202647A 2002-01-23 2002-01-23 Verfahren zur Herstellung von alkenyiaromatischen Verbindungen Withdrawn DE10202647A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202647A DE10202647A1 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Verfahren zur Herstellung von alkenyiaromatischen Verbindungen
US10/501,878 US20050124837A1 (en) 2002-01-23 2003-01-20 Preparation of alkenylaromatic compounds
PCT/EP2003/000489 WO2003062175A1 (de) 2002-01-23 2003-01-20 Verfahren zur herstellung von alkenylaromatischen verbindungen
EP20030701528 EP1470095A1 (de) 2002-01-23 2003-01-20 Verfahren zur herstellung von alkenylaromatischen verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202647A DE10202647A1 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Verfahren zur Herstellung von alkenyiaromatischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10202647A1 true DE10202647A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7712956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10202647A Withdrawn DE10202647A1 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Verfahren zur Herstellung von alkenyiaromatischen Verbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050124837A1 (de)
EP (1) EP1470095A1 (de)
DE (1) DE10202647A1 (de)
WO (1) WO2003062175A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019205309A1 (zh) * 2018-04-28 2019-10-31 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种吡啶亚胺类铁或钴金属络合物催化剂及其制备方法与应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360579A (en) * 1965-05-21 1967-12-26 Shell Oil Co Catalytic dehydrogenation of alkylaromatics
US3417156A (en) * 1966-09-23 1968-12-17 Universal Oil Prod Co Endothermic catalytic conversion of ethylbenzene to styrene
US3847968A (en) * 1973-07-30 1974-11-12 Badger Co Method of producing styrene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019205309A1 (zh) * 2018-04-28 2019-10-31 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种吡啶亚胺类铁或钴金属络合物催化剂及其制备方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
US20050124837A1 (en) 2005-06-09
WO2003062175A1 (de) 2003-07-31
EP1470095A1 (de) 2004-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023132T2 (de) Verfahren zum herstellen von vinylacetatmonomer durch ethan- oder ethylenoxidation
EP1943201B1 (de) Verfahren zur synthese von aromatischen kohlenwasserstoffen aus c1-c4-alkanen und verwertung von c1-c4-alkan-haltigem produktstrom
EP2432772A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von höherwertigen kohlenwasserstoffen aus methan
WO2015051893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmakatalytischen umsetzung von stoffen
EP2456756B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von methylmercaptan aus kohlenstoffhaltigen verbindungen, schwefel und wasserstoff
DE1618415A1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
US20090062588A1 (en) Catalyst, its preparation and use
DE60312484T2 (de) Auf eisenoxid basierender katalysator, seine herstellung und seine verwendung bei einem dehydrierungsverfahren
DE60009092T2 (de) Schwefel-enthaltender promoter für oxidative dehydrierungsverfahren von kohlenwasserstoffen
WO2008145488A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von methylmercaptan aus kohlenstoff- und wasserstoffhaltigen verbindungen
EP1257518A1 (de) Verfahren zur herstellung von c 9-alkoholen und verfahren zur integrierten herstellung von c 9-alkoholen und c 10-alkoholen
DE2317525A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenisch-ungesaettigten monomeren durch katalytische oxydehydrierung von alkylaromaten
DE1643120B2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylaromatischen kohlenwasserstoffen durch katalytische dehydrierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen
EP0731080A1 (de) Weiterverwendung des Verdünnungsgases aus der Gasphasen-Partialoxidation einer organischen Verbindung
CA2685679A1 (en) A catalyst, its preparation and use
DE2539238A1 (de) Verfahren zur oxydativen dehydrierung organischer verbindungen und katalysator dafuer
DE10202647A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkenyiaromatischen Verbindungen
DE2507647A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen und sauerstoffhaltigen verbindungen
DE1817692B2 (de) Verfahren zur Dehydrierung von Monoolefinen und/oder alkylierten aromatische Kohlenwasserstoffen Ausscheidung aus 1800929
DE1668776A1 (de) Katalytisches Umwandlungsverfahren fuer Kohlenwasserstoffe
DE2038266B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines überwiegend Propylen enthaltenden Olefinprodukts
DE872790C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
DE2004785C3 (de)
WO2024068638A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von ethylen und essigsäure, verfahren und anlage zur herstellung einer zielverbindung unter verwendung von ethylen und essigsäure
DE1213397B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylmerkaptan und Diaethylsulfid

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHINDLER, GÖTZ-PETER, DR., 68219 MANNHEIM, DE

Inventor name: HARTH, KLAUS, DR., 67317 ALTLEININGEN, DE

Inventor name: BAIER, MICHAEL, DR., 68161 MANNHEIM, DE

Inventor name: WEBER, SUSANNE, 55546 FREI-LAUBERSHEIM, DE

Inventor name: WALSDORFF, CHRISTIAN, DR., 67059 LUDWIGSHAFEN, DE

Inventor name: RUPPEL, WILHELM, DR., 68163 MANNHEIM, DE

8130 Withdrawal