DE102024105190A1 - Kabelkette - Google Patents

Kabelkette Download PDF

Info

Publication number
DE102024105190A1
DE102024105190A1 DE102024105190.6A DE102024105190A DE102024105190A1 DE 102024105190 A1 DE102024105190 A1 DE 102024105190A1 DE 102024105190 A DE102024105190 A DE 102024105190A DE 102024105190 A1 DE102024105190 A1 DE 102024105190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral wall
chain
closure element
cable
insertion opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102024105190.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Haasler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Lehmann & Co KG GmbH
Original Assignee
Oskar Lehmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Lehmann & Co KG GmbH filed Critical Oskar Lehmann & Co KG GmbH
Publication of DE102024105190A1 publication Critical patent/DE102024105190A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0475Tubings, i.e. having a closed section formed by a succession of articulated units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Kabelkette mit gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern (10), die jeweils eine Umfangswand (12) aufweisen, die einen Führungskanal (14) für Kabel umschließt und an einer Stelle ihres Umfangs eine Einführungsöffnung (16) für die Kabel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umfangswand (12) ein bewegliches Verschlusselement (20) zum Verschließen der Einführungsöffnung (16) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kabelkette mit gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern, die jeweils eine Umfangswand aufweisen, die einen Führungskanal für Kabel umschließt und an einer Stelle ihres Umfangs eine Einführungsöffnung für die Kabel aufweist.
  • Ein Beispiel einer Kabelkette dieser Art wird in DE 20 2020 100 514 U1 beschrieben. Solche Kabelketten dienen zum Schutz und zur Führung von Kabelsträngen in Gebäuden oder Möbeln. Da die Kettenglieder gelenkig miteinander verbunden sind, weist die Kette eine gewisse Flexibilität auf, was es erleichtert, den Kabelverlauf an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen.
  • Die Einführungsöffnung in der Umfangswand jedes Kettengliedes ist zumeist als in Längsrichtung der Kabelkette durchgehender Schlitz ausgebildet, dessen Breite nur wenig größer ist als der Durchmesser der dicksten zu verlegenden Kabel. Die Kabel können dann sehr einfach von der Seite her in den durch die Kette gebildeten Führungskanal eingeführt werden, während die Wahrscheinlichkeit, dass die Kabel zufällig wieder aus der Einführungsöffnung austreten, in der Regel sehr gering ist, zumal die Vielzahl der Kettenglieder die Wahrscheinlichkeit verringert, dass ein Kabel gleichzeitig aus mehreren aufeinanderfolgenden Kettengliedern austritt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kabelkette zu schaffen, die besonders für Einsatzfälle geeignet ist, in denen die zu verlegenden Kabel sich sehr stark in ihrer Dicke und/oder ihrer Biegesteifigkeit unterscheiben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Kabelkette der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass an der Umfangswand ein bewegliches Verschlusselement zum Verschließen der Einführungsöffnung gehalten ist.
  • Wenn der Kabelstrang neben dickeren Kabeln auch sehr dünne Kabel oder auch andere kabelartige Leitungen wie beispielsweise Lichtleiterfasern enthält, ist es bei den bekannten Kabelketten nicht ganz ausgeschlossen, dass eine solch dünne und hochflexible Faser doch auf einem längeren Abschnitt der Kette aus den Einführungsöffnungen austritt und dann beschädigt werden kann oder, wenn die Kabelkette bewegt wird, sich an anderen Objekten verfangen kann. In solchen Fällen können bei der erfindungsgemäßen Kabelkette die Einführungsöffnungen mit Hilfe der Verschlusselemente ganz geschlossen werden, so dass ein Austreten der Kabel zuverlässig verhindert wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Umfangswand jedes Kettengliedes kann eine zylindrische Innen- oder Außenfläche aufweisen. In den Fällen kann das Verschlussglied durch eine geschlitzte Hülse gebildet werden, die drehbar in oder auf der Umfangswand gelagert ist. Wenn Kabel durch die Einführungsöffnungen eingeführt werden sollen, werden die als Verschlussglieder die nenden geschlitzten Hülsen in eine Position gedreht, in der ihr Schlitz mit der Einführungsöffnung fluchtet. Anschließend braucht die Hülse nur ein wenig verdreht zu werden, um die Einführungsöffnung sicher zu verschließen. Wahlweise kann auch eine Verrastung des Verschlussgliedes in der Öffnungsstellung und/oder in der Schließstellung vorgesehen sein.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen axialen Schnitt durch ein Kettenglied einer Kabelkette gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine Seitenansicht des Kettengliedes nach 1;
    • 3 einen Schnitt durch das Kettenglied in einer Schnittebene, die rechtwinklig zu der Schnittebene in 1 verläuft;
    • 4 eine Seitenansicht des Kettengliedes in einer Richtung rechtwinklig zu der Schnittebene in 3;
    • 5 einen Querschnitt des Kettengliedes in geschlossenem Zustand;
    • 6 einen Querschnitt des Kettengliedes im geöffneten Zustand;
    • 7 einen Querschnitt eines Kettengliedes einer Kabelkette gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
    • 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in 7; und
    • 9 einen Schnitt durch die Kabelkette nach 7 im geöffneten Zustand.
  • In 1 ist ein Kettenglied 10 einer Kabelkette gezeigt, das eine zylindrische Umfangswand 12 aufweist. Diese Umfangswand umschließt einen in Axialrichtung des Kettengliedes durchgehenden Führungskanal 14 für Kabel und weist an einer Stelle ihres Umfangs eine Einführungsöffnung 16 in der Form eines durchgehenden axialen Schlitzes auf, durch den Kabel in den Führungskanal 14 eingeführt werden können. An einem Ende weist das Kettenglied zwei einander diametral gegenüberliegende, axial vorspringende Gelenkarme 18 auf, die zur gelenkigen Verbindung des Kettengliedes 10 mit einem angrenzenden Kettenglied der Kabelkette dienen.
  • Ein Verschlussglied 20 zum Verschließen der Einführungsöffnung 16 hat die Form einer zylindrischen Hülse, die drehbar auf der Umfangswand 12 gelagert ist und an einer Stelle ihres Umfangs, links in 1, einen durchgehenden Schlitz 22 aufweist, dessen Breite etwa gleich der Breite der Einführungsöffnung 16 ist. In 1 ist das Verschlusselement 20 in seiner Schließstellung gezeigt, in der der Schlitz 22 gegenüber der Einführungsöffnung 16 so verdreht ist, dass die Einführungsöffnung durch einen Wandabschnitt des hülsenförmigen Verschlusselements 20 verschlossen wird.
  • Wahlweise kann das Verschlusselement 20 an seinen in 1 oberen und unteren Rändern leicht einwärts gekröpft sein, so dass es durch Verrastung in axialer Richtung an der Umfangswand 12 fixiert wird.
  • In 2 ist das Kettenglied 10 in einer Seitenansicht gezeigt. Die Umfangswand 12 ist fast vollständig durch das Verschlusselement 20 verdeckt, so dass von dieser Umfangswand lediglich eine Scheitelzone zu sehen ist, die aus dem Schlitz 22 des Verschlusselements 20 herausragt.
  • In der Blickrichtung in 2 blickt man auf die Außenseite eines der Gelenkzapfen 18 und man erkennt, dass der Gelenkzapfen am freien Ende einen Achsstummel 24 trägt. Zusammen mit einem entsprechenden Achsstummel an dem anderen, in 2 nicht sichtbaren Gelenkzapfen 18 definiert der Achsstummel 24 eine Gelenkachse, um die das Kettenglied 10 relativ zu dem angrenzenden Kettenglied schwenkbar ist.
  • In der Wand des hülsenförmigen Verschlusselements 20 sind in einer gegenüber dem Schlitz 22 um 90° verdrehten Position zwei Grifföffnungen 26 gebildet, die das Erfassen und Verdrehen des Verschlusselements erleichtern.
  • 3 zeigt einen axialen Schnitt durch das Kettenglied 10 in einer Schnittebene, die durch die beiden Gelenkarme 18 und durch die Grifföffnungen 26 des Verschlusselements hindurchgeht. Der Schlitz 22 ist hier größtenteils durch die Umfangswand 12 verdeckt. Man erkennt jedoch die oberen und unteren Enden dieses Schlitzes. Am in 3 unteren Ende sind in der Umfangswand 12 zwei Gelenklager 28 gebildet, in die die Achsstummel des nächsttieferen Kettengliedes eingreifen können.
  • 4 zeigt das Kettenglied 10 in einer Seitenansicht, in der man auf den Schlitz 22 des Verschlusselements 20 blickt. Die Einführungsöffnung der Umfangswand 12 liegt hier unsichtbar auf der vom Betrachter abgewandten Seite dieser Umfangswand.
  • In 5 und 6 ist das Kettenglied 10 in einem Querschnitt in Höhe der Umfangswand 12 und des Verschlusselements 20 gezeigt. 5 zeigt das Verschlusselement 20 in der Schließstellung, in der die Einführungsöffnung 16 durch die Wand des Verschlusselements verschlossen gehalten wird. Man erkennt hier, dass das Verschlusselement 20 auf seiner Innenfläche ein leicht erhabenes Plateau 30 aufweist, das ein wenig in die Einführungsöffnung 16 hineinragt und so eine Verrastung des Verschlusselements 20 in der Schließstellung bewirkt.
  • Wenn die Einführungsöffnung 16 freigegeben werden soll, um Kabel einzuführen, wird das Verschlusselement 20 um 180° in die in 6 gezeigte Position gedreht, in der der Schlitz 22 mit der Einführungsöffnung 16 bündig ist. Die Eigenelastizität des hülsenförmigen Verschlusselements 20 ermöglicht es, dass die durch das Plateau 30 bewirkte Verrastung am Beginn der Drehbewegung aufgehoben werden kann. In 6 ist das Plateau 30 in einer Position gezeigt, in der es mit der Umfangswand 12 überlappt, da die elastische Verformung des Verschlusselements hier zeichnerisch nicht dargestellt wurde.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform kann die Umfangswand 12 auf der Außenfläche eine Vertiefung aufweisen, in der das Plateau 30 einrasten kann, wenn sich das Verschlusselement 20 in der in 6 gezeigten Schließstellung befindet. Dadurch wird die Ausrichtung des Schlitzes 22 mit der Einführungsöffnung 16 erleichtert.
  • Da bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel das Verschlusselement 20 hülsenförmig gestaltet und auf der Außenfläche der Umfangswand 12 gelagert ist, kann es vom Benutzer bequem erfasst und gedreht werden, wenn die Einführungsöffnung geöffnet oder geschlossen werden soll. Durch die Verrastung mit Hilfe des Plateaus 30 wird das Verschlusselement in der Schließstellung in einer definierten Position gehalten. Sofern die Kettenglieder 10 der Kabelkette kleiner sind als die Hand eines Menschen, kann der Benutzer auch zwei oder mehr benachbarte Kettenglieder gleichzeitig mit der Hand umfassen und deren Verschlussglieder 20 gemeinsam verdrehen.
  • 7 bis 9 illustrieren ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kabelkette. In 7 ist ein Kettenglied 10` dieser Kabelkette im Querschnitt gezeigt. Das Kettenglied 10` hat eine Umfangswand 20`, die zwei einander diametral gegenüberliegende schlitzförmige Einführungsöffnungen 16` aufweist. Die dadurch voneinander getrennten Teile der Umfangswand 12' werden durch einen Steg 32 zusammengehalten, der den von der Umfangswand umschlossenen Führungskanal in zwei Hälften unterteilt. In der Mitte weist der Steg 32 eine Verdickung auf, in der ein durchgehender Führungsschacht 34 für ein flexibles Band (nicht gezeigt) gebildet ist. Die gelenkige Verbindung zwischen den Kettengliedern 10` wird bei dieser Kabelkette dadurch hergestellt, dass die aufeinanderfolgenden Kettenglieder 10` mit ihren Führungsschächten 34 auf das Band, beispielsweise ein Stahlband, aufgefädelt werden.
  • Die Umfangswand 12' ist auch hier von einem hülsenförmigen Verschlusselement 20` umgeben, das an einer Stelle seines Umfangs einen Schlitz 22' aufweist. 7 zeigt das Verschlusselement in einer Schließstellung, in der der Schlitz 22' gegenüber beiden Einführungsöffnungen 16` verdreht ist. Auch hier kann das Verschlusselement 20` auf der Innenseite Plateaus aufweisen, die in den Einführungsöffnungen 16` einrasten können.
  • 8 zeigt das Kettenglied 10` in einem Schnitt längs der Linie VIII-VIII in 7. Man erkennt hier, dass der Steg 32 oder zumindest dessen verdickter Teil, der den Führungsschacht 34 bildet, an beiden Enden über die Umfangswand 12` hinausragt, so dass die mit Hilfe des Stahlbandes verbundenen Kettenglieder relativ zueinander verschwenkt werden können.
  • 9 zeigt das Verschlusselement 20` in einer Öffnungsstellung, in der sein Schlitz 22` mit einer der beiden Einführungsöffnungen 16` bündig ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202020100514 U1 [0002]

Claims (6)

  1. Kabelkette mit gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern (10; 10'), die jeweils eine Umfangswand (12; 12') aufweisen, die einen Führungskanal (14) für Kabel umschließt und an einer Stelle ihres Umfangs eine Einführungsöffnung (16; 16`) für die Kabel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umfangswand (12; 12') ein bewegliches Verschlusselement (20; 20') zum Verschließen der Einführungsöffnung (16; 16`) gehalten ist.
  2. Kabelkette nach Anspruch 1, bei der das Verschlusselement (20; 20') als eine geschlitzte Hülse ausgebildet ist, die drehbar auf einer zylindrischen Außenfläche der Umfangswand (12; 12') gelagert ist.
  3. Kabelkette nach Anspruch 2, bei der das Verschlusselement (20; 20') durch Verrastung an der Umfangswand (12; 12') in einer definierten axialen Position gehalten ist.
  4. Kabelkette nach Anspruch 2 oder 3, bei der das Verschlusselement (20; 20') in mindestens einer Winkelstellung an der Umfangswand (12; 12') verrastbar und damit gegen ungewollte Verdrehung gesichert ist.
  5. Kabelkette nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Kettenglieder (10) durch axial von der Umfangswand (12) vorspringende Gelenkarme (18) miteinander verbunden sind.
  6. Kabelkette nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der die Umfangswände (12`) der Kettenglieder (10') jeweils durch einen Steg (32) in mehrere Führungskanäle unterteilt sind, die jeweils eine Einführungsöffnung (16`) aufweisen, und bei der ein Band, das die Kettenglieder (10') gelenkig miteinander verbindet, durch die Stege (32) der Kettenglieder hindurchgeführt ist.
DE102024105190.6A 2023-03-01 2024-02-23 Kabelkette Pending DE102024105190A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023100964.6U DE202023100964U1 (de) 2023-03-01 2023-03-01 Kabelkette
DE202023100964.6 2023-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102024105190A1 true DE102024105190A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=90573171

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023100964.6U Active DE202023100964U1 (de) 2023-03-01 2023-03-01 Kabelkette
DE102024105190.6A Pending DE102024105190A1 (de) 2023-03-01 2024-02-23 Kabelkette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023100964.6U Active DE202023100964U1 (de) 2023-03-01 2023-03-01 Kabelkette

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202023100964U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020100514U1 (de) 2020-01-30 2021-05-03 Oskar Lehmann Gmbh & Co. Kg Kabelkette

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139737A1 (de) 1981-10-06 1983-04-21 Ernst 4000 Düsseldorf Klein Flexibles leitungsfuehrungsrohr
DE10306860B4 (de) 2003-02-19 2008-02-07 Ekd Gelenkrohr Gmbh Kettenglied für eine Energieführungskette
EP3641084B1 (de) 2018-10-18 2022-02-16 Lapp Engineering AG Kabelführungsvorrichtung und kabelführungssystem
DE202020104482U1 (de) 2020-08-03 2021-09-06 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung für hängende Anwendungen, insbesondere Bohranlagen, Bohrgeräte oder dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020100514U1 (de) 2020-01-30 2021-05-03 Oskar Lehmann Gmbh & Co. Kg Kabelkette

Also Published As

Publication number Publication date
DE202023100964U1 (de) 2024-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004564C2 (de)
DE2553189C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Schlauch- oder Rohrenden
DE102005034405B4 (de) Scharnier für Kästen, Truhen und dergleichen
DE202011004785U1 (de) Energieführungskette mit deformierbaren Gelenkelementen
DE19615442A1 (de) Steckschnellkupplungs-Vorrichtung
DE202012001760U1 (de) Kabelführung
DE2062951B2 (de) Medizinisches endoskop mit einem das sehrohr umgebenden beleuchtungsrohr
AT394978B (de) Reifenkette
DE102024105190A1 (de) Kabelkette
DE4425705A1 (de) Endoskopisches Instrument
WO2019115613A1 (de) Schneidgerät zum ablängen von wellrohren sowie führungsvorsprünge in einem solchen schneidgerät
DE7500193U (de) Rohrkupplung
DE69307868T2 (de) Schnellbindendes Kettenglied für eine kabeltragende Kette
EP3312845B1 (de) Markierungsvorrichtung
DE3343503C1 (de) Griffschnur für einen Batteriekasten
DE20213994U1 (de) Verschleißring zur Anbringung an einem Rohr, Schlauch, Kabel o.dgl. und mit dem Verschleißring versehene Wellrohranordnung
DE19836703C2 (de) Kupplungseinrichtung zum Kuppeln zweier Betätigungszüge
WO2005025023A1 (de) Abisolierwerkzeug uniplus
DE19752377A1 (de) Schleppkette
DE9208985U1 (de) Kabelführungseinrichtung mit zumindest einem Kabelführungsrohr
DE3624383A1 (de) Klemmschelle zum festklemmen eines schlauches
DE602004013019T2 (de) Schieberelement eines reissverschlusses
DE102008023409A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
DE19940338A1 (de) Rohrschelle
DE3633837C1 (en) Boom for sailboards

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication