DE10202366A1 - Seitenkanalpumpe - Google Patents

Seitenkanalpumpe

Info

Publication number
DE10202366A1
DE10202366A1 DE2002102366 DE10202366A DE10202366A1 DE 10202366 A1 DE10202366 A1 DE 10202366A1 DE 2002102366 DE2002102366 DE 2002102366 DE 10202366 A DE10202366 A DE 10202366A DE 10202366 A1 DE10202366 A1 DE 10202366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
pump
opening
channels
pressure compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002102366
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Bovensmann
Raimund Frielingsdorf
Alfred Kleinen
Stefan Kluth
Egbert Neugebauer
Michael Rombach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Automotive Neuss GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE2002102366 priority Critical patent/DE10202366A1/de
Priority to DE50302776T priority patent/DE50302776D1/de
Priority to ES03001089T priority patent/ES2256597T3/es
Priority to EP20030001089 priority patent/EP1331400B1/de
Publication of DE10202366A1 publication Critical patent/DE10202366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/188Rotors specially for regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Seitenkanalpumpe (10) weist zwei parallele Pumpkanäle (24a, 24b) auf, wobei ein Pumpenrad (12) mit zwei parallelen Halbkanälen (28a, 28b) mit jeweils zueinander parallelen Pumpkammer (32a, 32b) vorgesehen ist, die durch Schaufelwände (30) gebildet voneinander getrennt sind. Die Pumpkammern (32a, 32b) beider Halbkanäle (28a, 28b) sind jeweils durch eine Kanaltrennwand (34) voneinander getrennt, wobei die Kanaltrennwand (34) Druckausgleichsöffnungen (36) aufweist, durch die ein Druckausgleich von der Pumpkammer (32a) des einen Halbkanals (28a) zu der Pumpkammer (32b) des anderen Halbkanals (28b) erfolgt. Die Druckausgleichsöffnungen (36) sind ausschließlich in der in Drehrichtung vorderen Hälfte der Kanaltrennwände (34) vorgesehen, wobei die hintere Hälfte der Kanaltrennwände (34) öffnungsfrei ausgebildet ist. Hierdurch wird einerseits ein Druckausgleich zwischen den Pumpkammern (32a, 32b) der beiden Pumpkanäle (24a, 24b) ermöglicht, andererseits die durch die Druckausgleichsöffnung verursachten Turbulenzen und Verluste gering gehalten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine einstufige Seitenkanalpumpe mit zwei parallelen Pumpkanälen.
  • Seitenkanalpumpen werden u. a. in Kraftfahrzeugen zur Förderung von Kraftstoff oder Waschflüssigkeit eingesetzt. Die Seitenkanalpumpe weist hierzu ein Pumpenrad mit zwei zueinander parallelen Halbkanälen auf, die an den beiden Stirnseiten des Pumpenrades vorgesehen sind. Die beiden Halbkanäle weisen jeweils eine Vielzahl von Schaufelwänden auf, durch die jeder Halbkanal in die gleiche Anzahl Pumpkammern aufgeteilt ist. Den Pumpkammern der beiden Halbkanäle gegenüberliegend ist jeweils ein halbringförmiger, feststehender Halbkanal vorgesehen, der in Umfangsrichtung durchgehend ausgebildet ist. Die durch einen Zulauf einlaufende Flüssigkeit wird durch die Pumpkammern des Pumpenrades in eine schraubenförmige Zirkulationsströmung versetzt, die abwechselnd durch den jeweiligen Pumpenrad-Halbkanal und den gegenüberliegenden feststehenden Halbkanal läuft. In beiden Pumpkanälen wird die Flüssigkeit ungefähr in gleichem Maße beschleunigt und gefördert. Dennoch kann es zu unterschiedlichem Druckaufbau in den beiden Pumpkanälen kommen. Durch die hierdurch erzeugte Druckdifferenz wirkt auf das Pumpenrad eine axiale Kraft, durch die die Pumpeigenschaften und die Leistung der Pumpe verschlechtert werden. Zum Druckausgleich zwischen beiden Pumpenkanälen weist die Kanaltrennwand zwischen zwei parallelen Pumpkammern der beiden Pumpkanäle eine Druckausgleichsöffnung auf. Eine derartige Seitenkanalpumpe ist aus WO 00/47899 bekannt. Die Druckausgleichsöffnung in der Kanaltrennwand erstreckt sich über die gesamte Länge der Kanaltrennwand, also praktisch über die gesamte Länge der Pumpkammer. Die schraubenförmige Strömung der Flüssigkeit in dem Pumpkanal wird durch die Druckausgleichöffnung stark gestört, wodurch die Pumpleistung der Pumpe verschlechtert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Seitenkanalpumpe mit zwei parallelen Pumpkanälen und Druckausgleichsöffnungen in der Kanaltrennwand die Pumpleistung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Seitenkanalpumpe ist die Druckausgleichsöffnung jeweils ausschließlich in der in Drehrichtung des Pumpenrades vorderen Hälfte der Kanaltrennwand vorgesehen, so dass die hintere Hälfte der Kanaltrennwand öffnungsfrei ist. Die Druckausgleichsöffnungen liegen also jeweils im leeseitigen Bereich der Kanaltrennwände, nicht jedoch im luvseitigen Bereich der Kanaltrennwände. Damit liegt die Druckausgleichsöffnung im Bereich des relativ niedrigen Druckes innerhalb der Pumpkammer, nicht jedoch im Bereich hohen Druckes innerhalb der Pumpkammer. Der hohe Pumpkammerdruck entsteht auf der Luvseite jeder Schaufelwand und dem angrenzenden Öffnungsfreien Bereich der Kanaltrennwand. Es wird also eine Öffnungsfreie Schaufeltasche gebildet, durch die eine hohe Flüssigkeitsförderleistung sichergestellt wird. Gasblasen in der Flüssigkeit wandern innerhalb der Pumpkammer zur Niedrigdruckseite, d. h. in Drehrichtung gesehen zur vorderen Seite der Pumpkammer. Im vorderen Bereich der Pumpkammer befindet sich die Druckausgleichsöffnung, durch die das Gas ggf. in die Pumpkammer des anderen parallelen Pumpkanals strömen kann. Durch die Anordnung der Druckausgleichsöffnung in der vorderen, druckschwächeren Hälfte der Kanaltrennwand wird ein nahezu ungestörter Druckaufbau realisiert, wobei gleichzeitig ein Druckausgleich zwischen den beiden Pumpkanälen stattfindet, durch den das Pumpenrad nahezu axialkraftfrei laufen kann. Durch die geringen Axialkräfte können kleinere Lager und kleine Spaltbreiten zwischen dem Pumpenrad und feststehenden Pumpenteilen realisiert werden, wodurch wiederum die Pumpleistung der Seitenkanalpumpe verbessert ist.
  • Vorzugsweise ist die Druckausgleichsöffnung direkt an die Leeseite der vorderen Schaufelwand angrenzend angeordnet. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Druckausgleichsöffnung im Bereich des niedrigsten Druckes innerhalb jeder Pumpkammer angeordnet ist. Der Übergang zwischen der Leeseite einer Schaufelwand und der Druckausgleichsöffnung ist stufenfrei, so dass nur geringe Strömungsstörungen auftreten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Öffnungslänge der Druckausgleichsöffnung kleiner als 2/5 der Kanaltrennwandlänge. Die Druckausgleichsöffnung erstreckt sich also von der Leeseite einer Schaufelwand in Umfangsrichtung über maximal 2/5 der gesamten Kanaltrennwandlänge in Umfangsrichtung, vorzugsweise nur über maximal 1/3 der Kanaltrennwandlänge. Hierdurch wird auf einer Pumpkammerlänge von ca. 2/3 der Gesamtpumpkammerlänge ein störungsfreier Druckaufbau sichergestellt.
  • Vorzugsweise ist die Öffnungsbreite der Druckausgleichsöffnung kleiner als 2/5 der Kanaltrennwandbreite. Je kleiner die Druckausgleichsöffnung ist, desto geringer sind die Störungen des Flüssigkeitsstromes innerhalb der Pumpkammer. Die Öffnungsfläche der Druckausgleichsöffnung beträgt vorzugsweise höchstens ungefähr 1/9 der Fläche einer Kanaltrennwand.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Druckausgleichsöffnung annähernd in der radialen Mitte der Kanaltrennwandbreite angeordnet. Die Druckausgleichsöffnung liegt damit ungefähr in dem Bereich, in dem die Flüssigkeit in der Pumpkammer ungefähr eine radiale Strömungsrichtung hat, d. h. ungefähr radial nach außen fließt. Die Öffnungsebene der Druckausgleichsöffnung liegt also ungefähr parallel zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit. Auch hierdurch wird sichergestellt, dass die Flüssigkeitsströmung nur relativ geringe Störungen und Turbulenzen erfährt, jedoch ein Druckausgleich sichergestellt bleibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Schaufelwände um mindestens 10° zur Luvseite geneigt. Ferner können die Schaufelwände Öffnungsfrei ausgebildet sein, so dass sie die gesamte Halbkanalquerschnittsfläche verschließen.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Querschnitt einer Seitenkanalpumpe,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des Pumpenrades der Seitenkanalpumpe der Fig. 1, und
  • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III der Seitenkanalpumpe der Fig. 1.
  • In den Fig. 1-3 ist eine Seitenkanalpumpe 10 für den Einbau in Kraftfahrzeugen dargestellt, wie sie insbesondere zur Förderung von Kraftstoff, jedoch auch von Reinigungsflüssigkeiten und anderen Flüssigkeiten eingesetzt wird. Die Seitenkanalpumpe 10 wird im Wesentlichen von einem rotierenden Pumpenrad 12 und zwei das Pumpenrad zwischen sich einschließenden, feststehenden Gehäusehälften 14, 16 gebildet. Das Pumpenrad 12 ist mittels Kupplung an einer drehbaren Antriebswelle 18 befestigt, die mit einem Wälzlager 20 gelagert ist und durch einen Antriebsmotor 22 angetrieben wird. Die Antriebswelle kann auch mit Gleitlagern gelagert sein.
  • An beiden axialen Seiten des Pumpenrades 12 wird jeweils ein Pumpkanal 24a, 24b gebildet, der in Umfangsrichtung ungefähr kreisringförmig verläuft und im Querschnitt ungefähr kreisförmig ist. Jeder Pumpkanal 24a, 24b wird von einem Halbkanal 26a, 26b in den feststehenden Gehäusehälften 14, 16 und von einem jeweils gegenüberliegenden, rotierenden Halbkanal 28a, 28b des Pumpenrades 12 gebildet. Während die Halbkanäle 26a, 26b der beiden Gehäusehälften 14, 16 zwischenwandfrei ausgebildet sind und sich über ungefähr 4/5 des Umfangs erstrecken, sind die beiden jeweils gegenüberliegenden Halbkanäle 28a, 28b des Pumpenrades 12 durch eine Vielzahl von den gesamten Querschnitt der Halbkanäle 28a, 28b versperrenden Schaufelwänden 30 in eine Vielzahl von Pumpkammern 32a, 32b aufgeteilt. Beiden Pumpkanälen 24a, 24b ist jeweils ein nicht dargestellter Flüssigkeitszulauf und ein Flüssigkeitsablauf zugeordnet, durch den die zu fördernde Flüssigkeit in die Pumpkanäle 24a, 24b einläuft bzw. abgepumpt wird.
  • Die Pumpkammern 32a, 32b der beiden Pumpkanäle 24a, 24b sind jeweils durch Kanaltrennwände 34 voneinander getrennt, die in der Radialmittelebene des Pumpenrades 12 liegen. Jede Kanaltrennwand 34 weist an die in Umfangsrichtung vordere Schaufelwand 30 angrenzend eine Druckausgleichsöffnung 36 auf, durch die die beiden zueinander parallelen Pumpkammern 32a, 32b miteinander verbunden sind. Die Druckausgleichsöffnung 36 grenzt an die Leeseite 38 der jeweiligen Schaufelwand 30, nicht jedoch an die Luvseite 40 der jeweils anderen Schaufelwand 30 der betreffenden Pumpkammer 32a, 32b an. Die Druckausgleichsöffnung 36 ist radial ungefähr in der Mitte der jeweiligen Pumpkammer 32a, 32b angeordnet, wie in Fig. 2 erkennbar.
  • Die Öffnungslänge a der Druckausgleichsöffnung 36 beträgt ungefähr 1/4 der Kanaltrennwandlänge b, d. h. der Länge b der Kanaltrennwand 34 einer Pumpkammer 32a, 32b in Umfangsrichtung, wie in Fig. 3 dargestellt. Die Öffnungsbreite c der Druckausgleichsöffnung 36 in radialer Richtung beträgt ungefähr 1/3 der Kanaltrennwandbreite d, d. h. der radialen Erstreckung der Kanaltrennwand.
  • Die Schaufelwände 30 sind um ungefähr einen Winkel α von 20° zur Luvseite hin geneigt, wie in Fig. 3 dargestellt. Im Verlauf des einen gehäuseseitigen Halbkanals 26b ist eine Entlüftungsbohrung 42 in der Gehäusehälfte 16 vorgesehen, durch die Gasblasen in der Förderflüssigkeit aus dem Pumpkanal 24b austreten können.
  • Durch die Flüssigkeitszuläufe wird die Förderflüssigkeit in die Pumpkanäle 24a, 24b angesaugt. Durch die Schaufelwände 30 wird die Flüssigkeit innerhalb beider Pumpkanäle 24a, 24b in eine schraubenförmige Bewegung versetzt. Innerhalb der Pumpkammern 32a, 32b entsteht dabei an den Luvseiten 40 der Schaufelwände 30 eine hohe Beschleunigung der Flüssigkeit und damit ein hoher Druck innerhalb der Flüssigkeit. Hierdurch werden ggf. in der Flüssigkeit vorhandene Gasblasen in Drehrichtung weg von der Luvseite 40 der betreffenden Schaufelwand 30 zur Leeseite der anderen die Pumpkammer 32a, 32b begrenzenden Schaufelwand 30 getrieben.
  • Durch die Druckausgleichsöffnung 36 erfolgt ein ständiger Druckausgleich zwischen allen zueinander parallelen Pumpkammern 32a, 32b. Im Bereich der Entlüftungsbohrung 42 tritt das in beiden Pumpkammern 32a, 32b angesammelte Gasvolumen aus den Pumpkanälen 24a, 24b aus.
  • Durch den Druckausgleich durch die Druckausgleichsöffnung werden Druckdifferenzen zwischen den beiden Pumpkanälen 24a, 24b vermieden, so dass auch keine nennenswerten axialen Kräfte auf das Pumpenrad 12 wirken. Hierdurch können die Spalte zwischen dem Pumpenrad und den beiden Gehäusehälften 14, 16 gleichbleibend und klein gehalten werden, so dass die Pumpe relativ geringe Rückströmungsverluste aufweist. Durch die geringe Öffnungsbreite und -länge und die geringe Öffnungsfläche der Druckausgleichsöffnung 36 und ihre an die Leeseite der jeweiligen Schaufelwand 30 angrenzende Anordnung in der Kanaltrennwand 34 bleibt der unter hohem Flüssigkeitsdruck stehende Teil der Pumpkammern 32a, 32b Öffnungsfrei. Durch beide Maßnahmen wird sichergestellt, dass trotz der Entlüftungsbohrung 42 keine nennenswerten Strömungsverluste auftreten.

Claims (7)

1. Seitenkanalpumpe mit zwei parallelen Pumpkanälen (24a, 24b), mit
einem Pumpenrad (12) mit zwei durch eine Kanaltrennwand (34) voneinander getrennten, parallelen Halbkanälen (28a, 28b), die jeweils in Umfangsrichtung hintereinander mehrere Pumpkammern (32a, 32b) aufweisen, die durch Schaufelwände (30) gebildet und voneinander getrennt sind,
wobei die Pumpkammern (32a, 32b) beider Halbkanäle (28a, 28b) durch Druckausgleichsöffnungen (36) in der Kanaltrennwand (34) miteinander verbunden sind, wobei durch die Druckausgleichsöffnungen (36) ein Druckausgleich von der Pumpkammer (32a) des einen Halbkanals (28a) zu der Pumpkammer (32b) des anderen Halbkanals (28b) erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckausgleichsöffnung (36) ausschließlich in der in Drehrichtung vorderen Hälfte der Kanaltrennwand (34) vorgesehen ist, wobei die hintere Hälfte der Kanaltrennwand (34) Öffnungsfrei ausgebildet ist.
2. Seitenkanalpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsöffnung (36) an die Leeseite (38) der vorderen Schaufelwand (30) angrenzend angeordnet ist.
3. Seitenkanalpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungslänge (a) der Druckausgleichsöffnung (36) kleiner als 2/5 der Kanaltrennwandlänge (b) ist.
4. Seitenkanalpumpe nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsbreite (c) der Druckausgleichsöffnung (36) kleiner als 2/5 der Kanaltrennwandbreite (d) ist.
5. Seitenkanalpumpe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsöffnung (36) annähernd in der Mitte der Kanaltrennwandbreite (d) angeordnet ist.
6. Seitenkanalpumpe nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelwände (30) um mindestens 10° zur Luvseite (40) geneigt angeordnet sind.
7. Seitenkanalpumpe nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelwände (30) Öffnungsfrei ausgebildet sind und die gesamte Querschnittsfläche des jeweiligen Halbkanals (28a, 28b) verschließen.
DE2002102366 2002-01-23 2002-01-23 Seitenkanalpumpe Withdrawn DE10202366A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102366 DE10202366A1 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Seitenkanalpumpe
DE50302776T DE50302776D1 (de) 2002-01-23 2003-01-20 Seitenkanalpumpe
ES03001089T ES2256597T3 (es) 2002-01-23 2003-01-20 Bomba de canal lateral.
EP20030001089 EP1331400B1 (de) 2002-01-23 2003-01-20 Seitenkanalpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102366 DE10202366A1 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Seitenkanalpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10202366A1 true DE10202366A1 (de) 2003-08-07

Family

ID=7712798

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002102366 Withdrawn DE10202366A1 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Seitenkanalpumpe
DE50302776T Expired - Lifetime DE50302776D1 (de) 2002-01-23 2003-01-20 Seitenkanalpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50302776T Expired - Lifetime DE50302776D1 (de) 2002-01-23 2003-01-20 Seitenkanalpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1331400B1 (de)
DE (2) DE10202366A1 (de)
ES (1) ES2256597T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08334097A (ja) * 1995-06-07 1996-12-17 Unisia Jecs Corp タービンポンプ
DE19643728A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Mannesmann Vdo Ag Förderpumpe
WO2000047899A1 (de) * 1999-02-13 2000-08-17 Mannesmann Vdo Ag Seitenkanalpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925396A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Swf Auto Electric Gmbh Kraftstoffoerderpumpe
DE19504079B4 (de) * 1995-02-08 2004-11-04 Robert Bosch Gmbh Strömungspumpe zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19903397B4 (de) * 1999-01-29 2005-02-03 Siemens Ag Laufrad
DE10026490A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Förderaggregat für Kraftstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08334097A (ja) * 1995-06-07 1996-12-17 Unisia Jecs Corp タービンポンプ
DE19643728A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Mannesmann Vdo Ag Förderpumpe
WO2000047899A1 (de) * 1999-02-13 2000-08-17 Mannesmann Vdo Ag Seitenkanalpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE50302776D1 (de) 2006-05-18
EP1331400A2 (de) 2003-07-30
ES2256597T3 (es) 2006-07-16
EP1331400B1 (de) 2006-03-29
EP1331400A3 (de) 2004-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800336A1 (de) Dichtungsfreie pumpe
DE4428633A1 (de) Kraftstoffpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
EP1495227A2 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
DE102016123171A1 (de) Laufrad und Pumpe verwendend das Laufrad
EP1131560B1 (de) Seitenkanalpumpe
EP2165085B1 (de) Pumpe für ein haushaltsgerät
DE10202366A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE4041545A1 (de) Kreiselpumpe
WO2007098800A1 (de) Wasserpumpe
DE19539909B4 (de) Peripheralpumpe
WO2017021117A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
EP2100041B1 (de) Motorkreiselpumpe
EP2582983B1 (de) Doppelflutige kreiselpumpe
DE19912314C2 (de) Förderpumpe
DE4205542C2 (de) Selbstansaugende Seitenkanalpumpe
EP1717208B1 (de) Vorrichtung zur Fluidbehandlung, insbesondere Abwasserbehandlung, mit einem Scheibenstapel
DE102007012661A1 (de) Tauchpumpenaggregat
EP1541871B1 (de) Seitenkanalpumpstufe
WO2009019101A1 (de) Verdrängerpumpe
EP2153078B1 (de) Nassläufermotor
EP3673178B1 (de) Rohr-axialpumpe
EP1576291B1 (de) Wasserführendes haushaltgerät mit einer entleerungspumpe sowie entleerungspumpe
DE202006011858U1 (de) Mehrstufige Seitenkanalpumpe mit Gehäusescheiben
DE102013218410B4 (de) Zentrifugalpumpe
DE4302497A1 (de) Drehrichtungsunabhängige Strömungspumpe mit einem Synchronmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TI AUTOMOTIVE (NEUSS) GMBH, 41460 NEUSS, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee