DE102023209952A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102023209952A1
DE102023209952A1 DE102023209952.7A DE102023209952A DE102023209952A1 DE 102023209952 A1 DE102023209952 A1 DE 102023209952A1 DE 102023209952 A DE102023209952 A DE 102023209952A DE 102023209952 A1 DE102023209952 A1 DE 102023209952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal line
display device
display
partition wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023209952.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Hanari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Display Inc
Original Assignee
Japan Display Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Display Inc filed Critical Japan Display Inc
Publication of DE102023209952A1 publication Critical patent/DE102023209952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/122Pixel-defining structures or layers, e.g. banks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04164Connections between sensors and controllers, e.g. routing lines between electrodes and connection pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/40OLEDs integrated with touch screens
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/873Encapsulations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform umfasst mehrere Anzeigeelemente, die jeweils eine untere Elektrode, eine obere Elektrode, die der unteren Elektrode gegenüberliegt, und eine organische Schicht beinhalten, die zwischen der unteren Elektrode. und der oberen Elektrode angeordnet ist und entsprechend einer Potenzialdifferenz zwischen der oberen Elektrode und der unteren Elektrode leuchtet, eine Trennwand, die einen elektrisch leitfähigen unteren Abschnitt und einen von einer Seitenfläche des unteren Abschnitts vorspringenden oberen Abschnitt beinhaltet und jeweils die mehreren Anzeigeelemente umgibt, und eine Touchpanel-Elektrode, die ein Objekt erfasst, das mit einem Anzeigebereich, der die mehreren Anzeigeelemente beinhaltet, in Kontakt gelangt oder sich diesem annähert. Die Touchpanel-Elektrode beinhaltet eine erste Metallleitung, die oberhalb der Trennwand gelegen ist und sich an der Trennwand entlang erstreckt.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 26. Oktober 2022 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2022-171283 , deren vollständiger Inhalt hiermit in den vorliegenden Gegenstand mit einbezogen wird.
  • Gebiet
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung.
  • Hintergrund
  • Seit einigen Jahren werden Anzeigevorrichtungen zur praktischen Anwendung gebracht, die als Anzeigeelemente organische Leuchtdioden (OLED) verwenden. Diese Anzeigeelemente umfassen eine untere Elektrode, eine organische Schicht, die die untere Elektrode bedeckt, und eine obere Elektrode, die die organische Schicht bedeckt.
  • Mitunter umfasst die Anzeigevorrichtung eine Touchpanel-Funktion, bei der eine Bedienung des Anzeigebereichs durch einen Benutzer erfasst wird. Wenn Elektroden zum Umsetzen dieser Funktion im Anzeigebereich angeordnet sind, muss die Struktur der Anzeigevorrichtung so gestaltet sein, dass eine Reduzierung der Anzeigequalität aufgrund der Elektroden unterbunden wird.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
    • 1 ist eine Ansicht eines Ausgestaltungsbeispiels einer Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für ein Layout von Subpixeln zeigt.
    • 3 ist eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung an der Linie III-III aus 2.
    • 4 ist eine schematische Schnittansicht, bei der eine Trennwand und ein Bereich in ihrer Nähe vergrößert wurden.
    • 5 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Größe einer Rippe, einer Trennwand, eines Anzeigeelements und einer ersten Metallleitung.
    • 6 ist eine schematische Draufsicht auf die Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 7 ist eine schematische Draufsicht, die in einem Umgebungsbereich angeordnete Elemente zeigt.
    • 8 ist eine schematische Draufsicht, die Elemente zum Umsetzen der Funktion bezüglich des Touchpanels zeigt.
    • 9 ist eine vergrößerte Ansicht des in 6 mit dem gestrichelten Rahmen IX umgebenen Bereichs.
    • 10 ist eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung an der Linie X-X aus 9.
    • 11 ist eine schematische Schnittansicht eines Bereichs in der Nähe eines Endabschnitts einer leitfähigen Schicht.
    • 12 ist eine schematische Draufsicht auf den in 8 mit dem gestrichelten Rahmen XII umgebenen Bereich.
    • 13 ist eine schematische Draufsicht, die ein weiteres Beispiel für eine Ausgestaltung zeigt, die auf Touchpanel-Elektroden und Relaisleitungen angewandt werden kann.
    • 14 ist eine schematische Draufsicht auf den in 8 mit dem gestrichelten Rahmen XIV umgebenen Bereich.
    • 15 ist eine schematische Draufsicht auf Leitungsdrähte, einen Verbindungsabschnitt und einen Anschlussabschnitt.
    • 16 ist eine schematische Schnittansicht des Umgebungsbereichs, der eine erste Anschlussfläche beinhaltet.
    • 17 ist eine schematische Schnittansicht des Umgebungsbereichs, der eine zweite Anschlussfläche beinhaltet.
    • 18 ist eine schematische Draufsicht auf Pixel und eine erste Metallleitung gemäß einem ersten Abwandlungsbeispiel.
    • 19 ist eine schematische Draufsicht auf Pixel und eine erste Metallleitung gemäß einem zweiten Abwandlungsbeispiel.
    • 20 ist eine schematische Draufsicht auf Pixel und eine erste Metallleitung gemäß einem dritten Abwandlungsbeispiel.
    • 21 ist eine schematische Draufsicht auf Pixel und eine erste Metallleitung gemäß einem vierten Abwandlungsbeispiel.
    • 22 ist eine schematische Draufsicht auf Pixel. und eine erste Metallleitung gemäß einem fünften Abwandlungsbeispiel.
    • 23 ist eine schematische Draufsicht auf Pixel und eine erste Metallleitung gemäß einem sechsten Abwandlungsbeispiel.
    • 24 ist eine schematische Draufsicht auf Pixel und eine erste Metallleitung gemäß einem siebten Abwandlungsbeispiel.
    • 25 ist eine schematische Draufsicht auf Pixel und eine erste Metallleitung gemäß einem achten Abwandlungsbeispiel.
    • 26 ist eine schematische Schnittansicht des Umgebungsbereichs einer Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 27 ist eine weitere schematische Schnittansicht des Umgebungsbereichs der Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 28 ist eine schematische Schnittansicht des Umgebungsbereichs einer Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform.
    • 29 ist eine weitere schematische Schnittansicht des Umgebungsbereichs der Anzeigevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform.
    • 30 ist eine schematische Schnittansicht des Anzeigebereichs einer Anzeigevorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Zusammenfassend umfasst eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform mehrere Anzeigeelemente, die jeweils eine untere Elektrode, eine obere Elektrode, die der unteren Elektrode gegenüberliegt, und eine organische Schicht beinhalten, die zwischen der unteren Elektrode und der oberen Elektrode angeordnet ist und entsprechend einer Potenzialdifferenz zwischen der oberen Elektrode und der unteren Elektrode leuchtet, eine Trennwand, die einen elektrisch leitfähigen unteren Abschnitt und einen von einer Seitenfläche des unteren Abschnitts vorspringenden oberen Abschnitt beinhaltet und jeweils die mehreren Anzeigeelemente umgibt, und eine Touchpanel-Elektrode, die ein Objekt erfasst, das mit einem Anzeigebereich, der die mehreren Anzeigeelemente beinhaltet, in Kontakt gelangt oder sich diesem annähert. Die Touchpanel-Elektrode beinhaltet eine erste Metallleitung, die oberhalb der Trennwand gelegen ist und sich an der Trennwand entlang erstreckt.
  • Gemäß einer solchen Ausgestaltung kann die Anzeigequalität einer Anzeigevorrichtung mit der Funktion eines Touchpanels erhöht werden.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Figuren einige Ausführungsformen beschrieben.
  • Die Offenbarung ist lediglich beispielhaft, und nach Bedarf vorgenommene Änderungen durch den Fachmann unter Wahrung des Wesens der Erfindung, zu denen dieser ohne Weiteres gelangt, sind selbstverständlich ebenfalls im Umfang der Erfindung eingeschlossen. Die Figuren dienen zur Verdeutlichung der Beschreibung, und ihre einzelnen Bestandteile stellen Breite, Dicke, Form und dergleichen im Vergleich zu einer tatsächlichen Ausführung auf schematische Weise dar, weshalb sie lediglich beispielhaft sind und die Auslegung der vorliegenden Erfindung nicht einschränken sollen. In der vorliegenden Beschreibung und den Figuren sind bereits anhand einer anderen Figur erwähnte Elemente, die eine identische oder gleichartige Funktion erfüllen, mit gleichen Bezugszeichen versehen, auf deren erneute ausführliche Beschreibung entsprechend verzichtet werden kann.
  • In den Figuren sind bei Bedarf zum leichteren Verständnis eine X-Achse, Y-Achse und Z-Achse angegeben, die zueinander orthogonal sind. Die Richtung entlang der X-Achse wird als erste Richtung X bezeichnet, die Richtung entlang der Y-Achse wird als zweite Richtung Y bezeichnet und die Richtung entlang der Z-Achse wird als dritte Richtung Z bezeichnet. Die dritte Richtung Z ist eine Normalenrichtung in Bezug auf eine Ebene, die die erste Richtung X und die zweite Richtung Y beinhaltet. Das Betrachten der einzelnen Elemente parallel zur dritten Richtung Z bedeutet das Betrachten in Draufsicht.
  • Wenn für ein Element davon die Rede ist, dass das Element an einer Position in einer positiven Richtung der Z-Achse gelegen ist, so kann „auf“, „oberhalb“ oder „über“ verwendet werden, und wenn davon die Rede ist, dass das Element an einer Position in entgegengesetzter Richtung gelegen ist, so kann „unter“ oder
    „unterhalb“ verwendet werden. Wenn anhand von Begriffen wie „auf“, „oberhalb“, „unter“, „unterhalb“., „gegenüber“ oder dergleichen ein relatives Positionsverhältnis von zwei Elementen definiert wird, so schließt dies nicht nur einen Zustand ein, in dem die beiden Elemente unmittelbar aneinander angrenzen, sondern auch den Zustand, dass die beiden Elemente mit einem Spalt oder einem anderen Element dazwischen voneinander entfernt sind.
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß den verschiedenen Ausführungsformen ist eine organische Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung, die als Anzeigeelemente organische Leuchtdioden (OLED) umfasst, und kann in verschiedenen elektronischen Geräten wie etwa Fernsehgeräten, PCs, bordeigenen Fahrzeuggeräten, Tablet-Endgeräten, Smartphones, Mobiltelefonen, tragbaren Endgeräten und dergleichen installiert sein.
  • [Erste Ausführungsform]
  • 1 ist eine Ansicht eines Ausgestaltungsbeispiels einer_Arizeigevorrichtung..DSP einer ersten Ausführungsform. Die Anzeigevorrichtung DSP weist auf einem isolierenden Träger 10 einen Anzeigebereich DA, in dem Bilder. angezeigt werden, und einen Nichtanzeigebereich SA um den Anzeigebereich DA herum auf. Bei dem Träger 10 kann es sich um Glas oder um eine biegsame Kunststofffolie handeln.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Träger 10 in Draufsicht rechteckig. Allerdings ist die Form des Trägers 10 in Draufsicht nicht auf eine Rechteckform beschränkt und kann auch eine andere Form wie ein Quadrat, ein Kreis oder ein Oval sein.
  • Der Anzeigebereich DA umfasst in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y matrixartig aufgereihte Pixel PX. Die Pixel PX beinhalten mehrere Subpixel SP. In einem Beispiel beinhalten die Pixel PX rote Subpixel SP1, grüne Subpixel SP2 und blaue Subpixel SP3. Die Pixel PX können zusammen mit den Subpixeln SP1, SP2, SP3 oder anstelle von beliebigen der Subpixel SP1, SP2, SP3 auch Subpixel SP einer anderen Farbe wie Weiß oder dergleichen beinhalten. Die Pixel PX können auch durch zwei Subpixel SP oder durch vier oder mehr Subpixel SP ausgebildet sein.
  • Die Subpixel SP umfassen eine Pixelschaltung 1 und ein durch die Pixelschaltung 1 angesteuertes Anzeigeelement DE. Die Pixelschaltung 1 umfasst einen Pixelschalter 2, einen Ansteuerungstransistor 3 und einen Kondensator 4. Der Pixelschalter 2 und der Ansteuerungstransistor 3 sind Schaltelemente, die beispielsweise durch Dünnschichttransistoren ausgebildet sind.
  • Eine Gate-Elektrode des Pixelschalters 2 ist mit einer Abtastleitung GL verbunden. Eine von einer Source-Elektrode und einer Drain-Elektrode des Pixelschalters 2 ist mit einer Signalleitung SL verbunden und die andere ist mit einer Gate-Elektrode des Ansteuerungstransistors 3 und dem Kondensator 4 verbunden. Bei dem Ansteuerungstransistor 3 ist die eine von einer Source-Elektrode und einer Drain-Elektrode mit einer Stromversorgungsleitung PL und dem Kondensator 4 verbunden, und die andere ist mit dem Anzeigeelement DE verbunden.
  • Die Ausgestaltung der Pixelschaltung 1 ist nicht auf das gezeigte Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann die Pixelschaltung 1 eine größere Anzahl von Dünnschichttransistoren und Kondensatoren umfassen.
  • 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für ein Layout der Subpixel SP1, SP2, SP3 zeigt. Im Beispiel aus 2 liegen das Subpixel SP1 und das Subpixel SP2 in der zweiten Richtung Y nebeneinander. Außerdem liegen die Subpixel SP1, SP2 jeweils in der ersten Richtung X neben dem Subpixel SP3.
  • Bei einem derartigen Layout der Subpixel SP1, SP2, SP3 sind im Anzeigebereich DA eine Reihe, in der die Subpixel SP1, SP2 in der zweiten Richtung Y wechselweise angeordnet sind, und eine Reihe gebildet, in der mehrere Subpixel SP3 wiederholt in der zweiten Richtung Y angeordnet sind. Diese Reihen liegen in der ersten Richtung X wechselweise nebeneinander. Das Layout der Subpixel SP1, SP2, SP3 ist nicht auf das Beispiel in 2 beschränkt.
  • Im Anzeigebereich DA sind eine Rippe 5 und eine Trennwand 6 angeordnet. Die Rippe 5 weist jeweilige Pixelöffnungen AP1, AP2, AP3 an den Subpixeln SP1, SP2, SP3 auf. Im Beispiel aus 2 ist die Pixelöffnung AP2 größer als die Pixelöffnung AP1, und die Pixelöffnung AP3 ist größer als die Pixelöffnung AP2.
  • Die Trennwand 6 ist an einer Grenze zwischen benachbarten Subpixeln SP angeordnet und überlagert die Rippe 5 in Draufsicht. Die Trennwand 6 weist mehrere sich in der ersten Richtung X erstreckende erste Trennwände 6x und mehrere sich in der zweiten Richtung Y erstreckende zweite Trennwände 6y auf. Die mehreren ersten Trennwände 6x sind jeweils zwischen in der zweiten Richtung Y benachbarten Pixelöffnungen AP1, AP2 und zwischen zwei in der zweiten Richtung Y benachbarten Pixelöffnungen AP3 angeordnet. Die zweiten Trennwände 6y sind jeweils zwischen in der ersten Richtung X benachbarten Pixelöffnungen AP1, AP3 und zwischen in der ersten Richtung X benachbarten Pixelöffnungen AP2, AP3 angeordnet.
  • Im Beispiel aus 2 sind die ersten Trennwände 6x und die zweiten Trennwände 6y miteinander verbunden. Auf diese Weise ist die Trennwand 6 insgesamt eine Gitterform, welche die Pixelöffnungen AP1, AP2, AP3 umgibt. Es ist auch möglich, dass die Trennwand 6 ebenso wie die Rippe 5 an den Subpixeln SP1, SP2, SP3 Öffnungen aufweist.
  • Das Subpixel SP1 umfasst eine untere Elektrode LE1, eine obere Elektrode UE1 und eine organische Schicht OR1, die jeweils die Pixelöffnung AP1 überlagern. Das Subpixel SP2 umfasst eine untere Elektrode LE2, eine obere Elektrode UE2 und eine organische Schicht OR2, die jeweils die Pixelöffnung AP2 überlagern. Das Subpixel SP3 umfasst eine untere Elektrode LE3, eine obere Elektrode UE3 und eine organische Schicht OR3, die jeweils die Pixelöffnung AP3 überlagern.
  • Die Teile der unteren Elektrode LE1, der oberen Elektrode UE1 und der organischen Schicht OR1, die die Pixelöffnung AP1 überlagern, bilden das Anzeigeelement DE1 des Subpixels SP1 aus. Die Teile der unteren Elektrode LE2, der oberen Elektrode UE2 und der organischen Schicht OR2, die die Pixelöffnung AP2 überlagern, bilden das Anzeigeelement DE2 des Subpixels SP2 aus. Die Teile der unteren Elektrode LE3, der oberen Elektrode UE3 und der organischen Schicht OR3, die die Pixelöffnung AP3 überlagern, bilden das Anzeigeelement DE3 des Subpixels SP3 aus. Die Anzeigeelemente DE1, DE2, DE3 können ferner eine nachstehend beschriebene Deckschicht beinhalten. Die Rippe 5 und die Trennwand 6 umgeben jeweils die Anzeigeelemente DE1, DE2, DE3.
  • Die untere Elektrode LE1 ist durch ein Kontaktloch CH1 mit der Pixelschaltung 1 des Subpixels SP1 (siehe 1) verbunden. Die untere Elektrode LE2 ist durch ein Kontaktloch CH2 mit der Pixelschaltung 1 des Subpixels SP2 verbunden. Die untere Elektrode LE3 ist durch ein Kontaktloch CH3 mit der Pixelschaltung 1 des Subpixels SP3 verbunden.
  • In dem Beispiel aus 2 überlagern die Kontaktlöcher CH1, CH2. insgesamt die ersten Trennwände 6x zwischen in der zweiten Richtung Y benachbarten Pixelöffnungen AP1, AP2. Das Kontaktloch CH3 überlagert insgesamt die ersten Trennwände 6x zwischen zwei in der zweiten Richtung Y benachbarten Pixelöffnungen AP3. Als weiteres Beispiel kann wenigstens ein Abschnitt der Kontaktlöcher CH1, CH2, CH3 die ersten Trennwände 6x nicht überlagern.
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung DSP an der Linie III-III aus 2. Auf dem Träger 10 ist eine Schaltungsschicht 11 angeordnet. Obwohl nicht dargestellt, beinhaltet die Schaltungsschicht 11 verschiedene Schaltungen und Leiterbahnen wie etwa die Pixelschaltung 1 aus 1, die Abtastleitung GL, die Signalleitung SL und die Stromversorgungsleitung PL.
  • Die Schaltungsschicht 11 ist mit einer organischen Isolationsschicht 12 bedeckt. Die organische Isolationsschicht 12 dient als eine Abflachungsschicht, die durch die Schaltungsschicht 11 erzeugte Unebenheiten abflacht. Obwohl in dem Schnitt von 3 nicht dargestellt, sind die Kontaktlöcher CH1, CH2, CH3 an der organischen Isolationsschicht 12 bereitgestellt.
  • Die unteren Elektroden LE1, LE2 LE3 sind auf der organischen Isolationsschicht 12 angeordnet. Die Rippe 5 ist auf der organischen Isolationsschicht 12 und den unteren Elektroden LE1, LE2, LE3 angeordnet. Endabschnitte der unteren Elektroden LE1, LE2, LE3 sind durch die Rippe 5 bedeckt.
  • Die Trennwand 6 beinhaltet einen elektrische Leitfähigkeit aufweisenden unteren Abschnitt 61, der auf der Rippe 5 angeordnet ist, und einen oberen Abschnitt 62, der auf dem unteren Abschnitt 61 angeordnet ist. Der obere Abschnitt 62 weist eine größere Breite als der untere Abschnitt 61 auf. Dadurch springen in 3 die beiden Endabschnitte des oberen Abschnitts 62 an den Seitenflächen des unteren Abschnitts 61 vor. Somit kann die Form der Trennwand 6 als Überhangform bezeichnet werden.
  • Die organische Schicht OR1 bedeckt durch die Pixelöffnung AP1 die untere Elektrode LE1. Die obere Elektrode UE1 bedeckt die organische Schicht OR1 und liegt der unteren Elektrode LE1 gegenüber. Die organische Schicht OR2 bedeckt durch die Pixelöffnung AP2 die untere Elektrode LE2. Die obere Elektrode UE2 bedeckt die organische Schicht OR2 und liegt der unteren Elektrode LE2 gegenüber. Die organische Schicht OR3 bedeckt durch die Pixelöffnung AP3 die untere Elektrode LE3. Die obere Elektrode UE3 bedeckt die organische Schicht OR3 und liegt der unteren Elektrode LE3 gegenüber. Wenigstens ein Abschnitt der Endabschnitte der oberen Elektroden UE1, UE2, UE3 grenzt an eine Seitenfläche des unteren Abschnitts 61 an.
  • Im Beispiel aus 3 ist eine Deckschicht CP1 auf der oberen Elektrode UE1 angeordnet, eine Deckschicht CP2 auf der oberen Elektrode UE2 angeordnet und eine Deckschicht CP3 auf der oberen Elektrode UE3 angeordnet. Die Deckschichten CP1, CP2, CP3 passen jeweils die optischen Eigenschaften des durch die organischen Schichten OR1, OR2, OR3 erzeugten Lichts an.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird ein Schichtkörper, der die organische Schicht OR1, die obere Elektrode UE1 und die Deckschicht CP1 beinhaltet, als Dünnschicht FL1 bezeichnet, ein Schichtkörper, der die organische Schicht OR2, die obere Elektrode UE2 und die Deckschicht CP2 beinhaltet, wird als Dünnschicht FL2 bezeichnet, und ein Schichtkörper, der die organische Schicht OR3, die obere Elektrode UE3 und die Deckschicht CP3 beinhaltet, wird als Dünnschicht FL3 bezeichnet.
  • Ein Abschnitt der Dünnschicht FL1 ist auf dem oberen Abschnitt 62 gelegen. Dieser Abschnitt ist von demjenigen Teil der Dünnschicht FL1, der unter der Trennwand 6 gelegen ist (dem Teil, der das Anzeigeelement DE1 ausbildet), entfernt. Ebenso ist ein Abschnitt der Dünnschicht FL2 auf dem oberen Abschnitt 62 gelegen, und dieser Abschnitt ist von demjenigen Teil der Dünnschicht FL2, der unter der Trennwand 6 gelegen ist (dem Teil, der das Anzeigeelement DE2 ausbildet), entfernt. Auch ist ein Abschnitt der Dünnschicht FL3 auf dem oberen Abschnitt 62 gelegen, und dieser Abschnitt ist von demjenigen Teil der Dünnschicht FL3, der unter der Trennwand 6 gelegen ist (dem Teil, der das Anzeigeelement DE3 ausbildet), entfernt.
  • An den Subpixeln SP1, SP2, SP3 ist eine jeweilige erste Abdichtungsschicht SE11, SE12, SE13 angeordnet. Die erste Abdichtungsschicht SE11 deckt die Trennwand 6 um die Dünnschicht FL1 und das Subpixel SP1 herum kontinuierlich ab. Die erste Abdichtungsschicht SE12 deckt die Trennwand 6 um die Dünnschicht FL2 und das Subpixel SP2 herum kontinuierlich ab. Die erste Abdichtungsschicht SE13 deckt die Trennwand 6 um die Dünnschicht FL3 und das Subpixel SP3 herum kontinuierlich ab.
  • Im Beispiel von 3 sind die Dünnschicht FL1 und die erste Abdichtungsschicht SE11, die auf der Trennwand 6 zwischen den Subpixeln SP1, SP3 liegen, von der Dünnschicht FL3 und der ersten Abdichtungsschicht SE13 auf der Trennwand 6 entfernt. Die Dünnschicht FL2 und die erste Abdichtungsschicht SE12, die auf der Trennwand 6 zwischen den Subpixeln SP2, SP3 liegen, sind von der Dünnschicht FL3 und der ersten Abdichtungsschicht SE13 auf der Trennwand 6 entfernt.
  • Die ersten Abdichtungsschichten SE11, SE12, SE13 sind mit einer Kunststoffschicht RS bedeckt. Die Kunststoffschicht RS ist durch eine zweite Abdichtungsschicht SE2 bedeckt. Die Kunststoffschicht RS und die zweite Abdichtungsschicht SE2 sind wenigstens im gesamten Anzeigebereich DA fortlaufend bereitgestellt, und ein Abschnitt davon erstreckt sich auch zu dem Umgebungsbereich SA.
  • Die Anzeigevorrichtung DSP umfasst ferner ein Abdeckungselement 20, das der zweiten Abdichtungsschicht SE2 gegenüberliegt. Das Abdeckungselement 20 und die zweite Abdichtungsschicht SE2 sind mittels einer transparenten Klebeschicht 21 angeklebt. Als die Klebeschicht 21 kann beispielsweise OCA (optical clear adhesive, optisch transparenter Klebstoff) verwendet werden.
  • Bei dem Abdeckungselement 20 handelt es sich beispielsweise um ein optisches Element wie etwa eine Polarisationsplatte, eine Schutzfolie oder ein Abdeckglas. Das Abdeckungselement 20 kann auch ein Schichtkörper sein, bei dem zwei oder mehr Elemente mit unterschiedlichen Funktionen wie ein optisches Element wie etwa eine Polarisationsplatte, eine Schutzfolie oder ein Abdeckglas mit einer Klebeschicht aneinander geklebt sind.
  • Im Beispiel aus 3 ist auf der zweiten Abdichtungsschicht SE2 eine erste Metallleitung ML1 angeordnet, die eine Touchpanel-Elektrode TP ausbildet. Die erste Metallleitung ML1 ist auf der Trennwand 6 gelegen und verläuft an der Trennwand 6 entlang. Die erste Metallleitung ML1 ist durch die Klebeschicht 21 bedeckt.
  • Die organische Isolationsschicht 12 ist aus einem organischen Isolationsmaterial gebildet. Die Rippe 5, die ersten Abdichtungsschichten SE11, SE12, SE13 und die zweite Abdichtungsschicht SE2 sind beispielsweise aus einem anorganischen Isolationsmaterial wie Siliziumnitrid (SiNx), Siliziumoxid (SiOx), Siliziumoxynitrid (SiON) oder dergleichen gebildet. Die Rippe 5, die ersten Abdichtungsschichten SE11, SE12, SE13 und die zweite Abdichtungsschicht SE2 können auch Schichtkörper aus unterschiedlichen Arten von anorganischem Isolationsmaterial sein. Die Kunststoffschicht RS ist beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial (organischem Kunststoffmaterial) wie etwa Epoxidharz, Acrylharz oderdergleichen gebildet.
  • Die unteren Elektroden LE1, LE2, LE3 weisen beispielsweise eine aus Silber (Ag) gebildete Reflexionsschicht und ein Paar leitfähige Oxidationsschichten auf, die jeweils die obere Fläche und die untere Fläche der Reflexionsschicht bedecken. Die leitfähigen Oxidationsschichten können jeweils aus einem transparenten elektrisch leitfähigen Oxid wie beispielsweise ITO (Indiumzinnoxid), IZO (Indiumzinkoxid), IGZO (Indiumgalliumzinkoxid) oder dergleichen gebildet sein.
  • Die oberen Elektroden UE1, UE2, UE3 sind aus einem Metallmaterial wie beispielsweise einer Legierung aus Magnesium und Silber (MgAg) gebildet. Die unteren Elektroden LE1, LE2, LE3 entsprechen einer Anode und die oberen Elektroden UE1, UE2, UE3 entsprechen einer Kathode.
  • Die organischen Schichten OR1, OR2, OR3 weisen beispielsweise eine Struktur auf, in der eine Lochinjektionsschicht, eine Lochleitungsschicht, eine Elektronenblockierschicht, eine Leuchtschicht, eine Lochblockierschicht, eine Elektronenleitungsschicht und eine Elektroneninjektionsschicht übereinander geschichtet sind. Die organischen Schichten OR1, OR2, OR3 können eine so genannte Tandemstruktur aufweisen, die mehrere Leuchtschichten beinhaltet.
  • Die Deckschichten CP1, CP2, CP3 können beispielsweise als mehrschichtige Körper mit mehreren transparenten Dünnschichten gebildet sein. Der mehrschichtige Körper kann als die mehreren Dünnschichten aus einem anorganischen Material gebildete Dünnschichten und aus einem organischen Material gebildete Dünnschichten beinhalten. Diese mehreren Dünnschichten weisen unterschiedliche Brechungszahlen auf. Das Material der den mehrschichtigen Körper ausbildenden Dünnschichten ist von dem Material der oberen Elektroden UE1, UE2, UE3 verschieden und ist von dem Material der ersten Abdichtungsschichten SE11, SE12, SE13 verschieden. Wenigstens eine der Deckschichten CP1, CP2, CP3 kann wegfallen.
  • Die erste Metallleitung ML1 ist aus einem Metallmaterial gebildet. In einem Beispiel weist die erste Metallleitung ML1 eine geschichtete Struktur aus Titan (Ti), Aluminium (Al), Titan auf. Allerdings kann dieerste Metallleitung ML1 auch eine geschichtete Struktur aus anderen Metallmaterialien oder eine Einzelschichtstruktur sein.
  • Der untere Abschnitt 61 der Trennwand 6 ist beispielsweise aus Aluminium gebildet. Der untere Abschnitt 61 kann auch aus einer Aluminiumlegierung wie Aluminium-Neodym (AlNd) oder dergleichen gebildet sein oder eine geschichtete Struktur aus einer Aluminiumschicht und einer Aluminiumlegierungsschicht aufweisen. Außerdem kann der untere Abschnitt 61 unter der Aluminiumschicht oder der Aluminiumlegierungsschicht eine Dünnschicht aufweisen, die aus einem anderen Metallmaterial als Aluminium oder Aluminiumlegierung gebildet ist. Diese Dünnschicht kann beispielsweise aus Molybdän (Mo) gebildet sein.
  • Der obere Abschnitt 62 der Trennwand 6 weist eine geschichtete Struktur aus einer Dünnschicht, die aus einem Metallmaterial wie beispielsweise Titan oder dergleichen gebildet ist, und einer Dünnschicht auf, die aus einem leitfähigen Oxid wie ITO oder dergleichen gebildet ist. Der obere Abschnitt 62 kann auch eine Einzelschichtstruktur aus einem Metallmaterial wie Titan oder dergleichen aufweisen. Der obere Abschnitt 62 kann auch eine Einzelschichtstruktur aus einem anderen anorganischen Isolationsmaterial als die ersten Abdichtungsschichten SE11, SE12, SE13 aufweisen.
  • An die Trennwand 6 wird eine gemeinsame Spannung angelegt. Die gemeinsame Spannung wird jeweils an die oberen Elektroden UE1, UE2, UE3 angelegt, die mit der Seitenfläche des unteren Abschnitts 61 in Kontakt stehen. An die unteren Elektroden LE1, LE2, LE3 wird über die jeweilige Pixelschaltung 1 der Subpixel SP1, SP2, SP3 eine Pixelspannung angelegt.
  • Wenn sich eine Potenzialdifferenz zwischen der unteren Elektrode LE1 und der oberen Elektrode UE1 ergibt, strahlt die Leuchtschicht der organischen Schicht OR1 Licht im roten Wellenlängenbereich ab. Wenn sich eine Potenzialdifferenz zwischen der unteren Elektrode LE2 und der oberen Elektrode UE2 ergibt, strahlt die Leuchtschicht der organischen Schicht OR2 Licht im grünen Wellenlängenbereich ab. Wenn sich eine Potenzialdifferenz zwischen der unteren Elektrode LE3 und der oberen Elektrode UE3 ergibt, strahlt die Leuchtschicht der organischen Schicht OR3 Licht im blauen Wellenlängenbereich ab.
  • Als ein weiteres Beispiel können die Leuchtschichten der organischen Schichten OR1, OR2, OR3 Licht derselben Farbe (beispielsweise weiß) abstrahlen. In diesem Fall kann die Anzeigevorrichtung DSP ein Farbfilter umfassen, dass das durch die Leuchtschichten abgestrahlte Licht in Licht der den Subpixeln SP1, SP2, SP3 entsprechenden Farbe umwandelt. Die Anzeigevorrichtung DSP kann auch eine Schicht mit Quantenpunkten umfassen, die durch das durch die Leuchtschichten abgestrahlte Licht erregt werden und Licht in der den Subpixeln SP1, SP2, SP3 entsprechenden Farbe erzeugen.
  • 4 ist eine vergrößerte schematische Schnittansicht der an der Grenze zwischen den Subpixeln SP1, SP3 angeordneten Trennwand 6 und eines Bereichs in ihrer Nähe. In der Ansicht wurden der Träger 10, die Schaltungsschicht 11, das Abdeckungselement 20 und die Klebeschicht 21 weggelassen.
  • Die organische Schicht OR1, die obere Elektrode UE1 und die Deckschicht CP1 sind durch Aufdampfen gebildet und werden zusammen mit der ersten Abdichtungsschicht SE11 strukturiert. Ein Endabschnitt FL1a der Dünnschicht FL1, die die organische Schicht OR1, die obere Elektrode UE1 und die Deckschicht CP1 beinhaltet, ist auf dem oberen Abschnitt 62 gelegen. Auch ein Endabschnitt SE11a der ersten Abdichtungsschicht SE11 ist auf dem oberen Abschnitt 62 gelegen. Der Endabschnitt FL1a ist nicht durch die erste Abdichtungsschicht SE11 bedeckt.
  • Ebenso sind die organische Schicht OR3, die obere Elektrode UE3 und die Deckschicht CP3 durch Aufdampfen gebildet und werden zusammen mit der ersten Abdichtungsschicht SE13 strukturiert. Ein Endabschnitt FL3a der Dünnschicht FL3, die die organische Schicht OR3, die obere Elektrode UE3 und die Deckschicht CP3 beinhaltet, ist auf dem oberen Abschnitt 62 gelegen. Auch ein Endabschnitt SE13a der ersten Abdichtungsschicht SE13 ist auf dem oberen Abschnitt 62 gelegen. Der Endabschnitt FL3a ist nicht durch die erste Abdichtungsschicht SE13 bedeckt.
  • Der Endabschnitt FL1a und der Endabschnitt FL3a sind mit einem Abstand voneinander entfernt. Der Endabschnitt SE11a und der Endabschnitt SE13a sind mit einem Abstand voneinander entfernt. Die Kunststoffschicht RS ist fortlaufend im gesamten Anzeigebereich DA bereitgestellt und bedeckt die Endabschnitte FL1a, FL3a, SE11a, SE13a. Außerdem füllt die Kunststoffschicht RS den Abstand zwischen dem Endabschnitt FL1a und dem Endabschnitt FL3a und den Abstand zwischen dem Endabschnitt SE11a und dem Endabschnitt SE13a und steht mit dem oberen Abschnitt 62 in Kontakt.
  • Die erste Metallleitung ML1 liegt dem oberen Abschnitt 62 in der dritten Richtung Z gegenüber. Beispielsweise stimmt die Position eines Mittelpunkts C1 der ersten Metallleitung ML1 in Breitenrichtung mit der Position eines Mittelpunkts C2 der Trennwand 6 in Breitenrichtung überein. Allerdings können der Mittelpunkt C1 und der Mittelpunkt C2 auch voneinander abweichen. Die Breitenrichtung bezeichnet dabei eine Richtung orthogonal zu der Richtung, in der sich die erste Metallleitung ML1 und die Trennwand 6 bei Betrachtung in Draufsicht erstrecken. Beispielsweise ist die Breitenrichtung der ersten Trennwand 6x die zweite Richtung Y und die Breitenrichtung der zweiten Trennwand 6y die erste Richtung X.
  • Die Ausgestaltung der Trennwand 6 zwischen den Subpixeln SP1, SP2 und ihrer Umgebung und die Ausgestaltung der Trennwand 6 zwischen den Subpixeln SP2, SP3 und ihrer Umgebung ist die gleiche wie im Beispiel von 4.
  • 5 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Größe der Rippe 5, der Trennwand 6, des Anzeigeelements DE1 und der ersten Metallleitung ML1 und zeigt einen schematischen Schnitt durch die Anzeigeelemente DE1, DE3 und die Rippe 5, die Trennwand 6 (zweite Trennwand 6y) und die erste Metallleitung ML1, die dazwischen liegen.
  • Eine Breite des Anzeigeelements DE1 gilt dabei als Wa, eine Breite der Rippe 5 zwischen den Pixelöffnungen AP1, AP3 als W1, eine Breite des oberen Abschnitts 62 der Trennwand 6 als W2, eine Breite der ersten Metallleitung ML1 als W3, eine Entfernung zwischen dem Anzeigeelement DE1 und der ersten Metallleitung ML1 in der dritten Richtung Z als D und ein Winkel, den eine Betrachtungsrichtung des Anzeigeelements DE1 durch einen Benutzer und eine Normale zum Anzeigeelement DE1 bilden, als θ.
  • Die Breite W3 muss so festgelegt sein, dass die erste Metallleitung ML1 das Licht von dem Anzeigeelement DE1 nicht blockiert oder ihr Einfluss auf das Licht minimal ist. Wenn beispielsweise die Breite W1 10 µm, die Breiten W2, W3 jeweils 5 µm, die Breite Wa 20 µm und die Entfernung D 3,5 µm betragen und der Winkel θ in einem Bereich von 0° bis 35° liegt, so liegt praktisch keine Beeinflussung durch die erste Metallleitung ML1 vor. Wenn dagegen der Winkel θ etwa 60° beträgt, so nimmt die Helligkeit des durch den Benutzer wahrgenommenen Lichts im Vergleich zum Nichtvorhandensein der ersten Metallleitung ML1 um etwa 10% ab.
  • Wäre die erste Metallleitung ML1 nicht vorhanden, so würde die Helligkeit bei einem Winkel θ von 45° im Vergleich zu einem Winkel θ von 0° um etwa die Hälfte abnehmen. Durch Bereitstellen der ersten Metallleitung ML1. nimmt die Helligkeit zwar weiter ab, doch ergeben sich in der Praxis keine problematischen Auswirkungen.
  • Wird die Breite W3 vergrößert, so kommt es auch bei einem kleinen Winkel θ zu einer Beeinflussung durch die erste Metallleitung ML1 und die Helligkeitsabnahme nimmt zu. Wenn die Breite W3 größer als die Breite W1 ist, so nimmt die Helligkeit bei Betrachtung des Anzeigeelements DE1 von vorne (in einem Winkel θ von 0°) im Vergleich zum Nichtvorhandensein der ersten Metallleitung ML1 ab, und die Anzeigequalität der Anzeigevorrichtung DSP wird stark reduziert. Wenn die Breite W3 gleich der Breite W1 ist, so nimmt die Helligkeit bei einem Winkel θ von etwa 30° um etwa 10% und bei einem Winkel θ von etwa 60° um etwa 30% ab.
  • Unter Berücksichtigung des Vorstehenden ist die Breite W3 vorzugsweise gleich oder kleiner als die Breite W1 (W3≤W1). Auch ist die Breite W3 mehr bevorzugt kleiner oder gleich der Breite W2 (W3≤W2). In einem Beispiel beträgt die Breite W1 5 µm-25 µm. Eine Dicke der Kunststoffschicht RS beträgt 2 µm oder weniger und eine Dicke der zweiten Abdichtungsschicht SE2 beträgt 1 µm oder weniger.
  • Wenn das Pixel PX groß ist, wird der durch die erste Metallleitung ML1 beeinflusste Bereich entsprechend kleiner. Im Falle einer Anzeigevorrichtung der Bauart 55 mit 3840×2160 Pixeln beispielsweise beträgt die Größe des Pixels PX etwa 315 µm. Wenn in diesem Fall die Breite Wa des Anzeigeelements DE1 80 µm, die Breite W1 der Rippe 5 um,..der Winkel θ 60° und die Entfernung D 5 um betragen und die Breite W3 kleiner oder gleich der Breite W1 ist, so beträgt die Helligkeitsreduzierung durch die erste Metallleitung ML1 lediglich 10% oder weniger.
  • Auch für das Anzeigeelement DE2 und die Rippe 5, die Trennwand 6 und die erste Metallleitung ML1 in seiner Umgebung kann die gleiche Ausgestaltung angewandt werden, wie sie anhand von 4 und 5 beschrieben wurde.
  • Im Folgenden wird eine Struktur beschrieben, die auf den Umgebungsbereich SA angewandt werden kann.
  • 6 ist eine schematische Draufsicht auf die Anzeigevorrichtung DSP. Die Anzeigevorrichtung DSP umfasst als in dem Umgebungsbereich SA angeordnete Elemente eine erste Gate-Treiberschaltung GD1, eine zweite Gate-Treiberschaltung GD2, eine Selektorschaltung ST und einen Anschlussabschnitt T. Die erste Gate-Treiberschaltung GD1, die zweite Gate-Treiberschaltung GD2 und die Selektorschaltung ST sind jeweils ein Beispiel für die Treiberschaltung, die der Pixelschaltung 1 Signale zuführt, und sind in der Schaltungsschicht 11 aus 3 enthalten.
  • Die erste Gate-Treiberschaltung GD1 und die zweite Gate-Treiberschaltung GD2 legen ein Abtastsignal an die Abtastleitung GL aus 1 an. Mit dem Anschlussabschnitt T ist beispielsweise eine flexible Leiterplatte FPC (siehe 8) verbunden. Die Selektorschaltung ST legt ein von der flexiblen Leiterplatte FPC eingespeistes Bildsignal an die Signalleitung SL aus 1 an.
  • Der Träger 10 weist Endabschnitte 10a, 10b, 10c, 10d auf. Die Endabschnitte 10a, 10b erstrecken sich parallel zur zweiten Richtung Y. Die Endabschnitte 10c, 10d erstrecken sich parallel zur ersten Richtung X.
  • In dem Beispiel aus 6 ist die erste Gate-Treiberschaltung GD1 zwischen dem Anzeigebereich DA und dem Endabschnitt 10a angeordnet, die zweite Gate-Treiberschaltung GD2 ist zwischen dem Anzeigebereich DA und dem Endabschnitt 10b angeordnet, und die Selektorschaltung ST und der Anschlussabschnitt T sind zwischen dem Anzeigebereich DA und dem Endabschnitt 10c angeordnet.
  • Die Anzeigevorrichtung DSP umfasst ferner eine im Umgebungsbereich SA angeordnete elektrisch leitfähige Schicht CL (mit Punktmuster versehener Teil). Im Beispiel aus 6 umgibt die elektrisch leitfähige Schicht CL den Anzeigebereich DA.
  • Die elektrisch leitfähige Schicht CL ist mit der im Anzeigebereich DA angeordneten Trennwand 6 verbunden (siehe 9). In Draufsicht überlagert die elektrisch leitfähige Schicht CL die erste Gate-Treiberschaltung GD1, die zweite Gate-Treiberschaltung GD2 und die Selektorschaltung ST.
  • Die elektrisch leitfähige Schicht CL muss nicht zwingend eine den Anzeigebereich DA umgebende Form aufweisen. Beispielsweise kann die elektrisch leitfähige Schicht CL zwischen dem Anzeigebereich DA und dem Endabschnitt 10c oder zwischen dem Anzeigebereich DA und dem Endabschnitt 10d angeordnet sein.
  • Im Umgebungsbereich SA sind die organische Schicht ORs, die obere Elektrode UEs, die Deckschicht CPs und die erste Abdichtungsschicht SE1 angeordnet. Die organische Schicht ORs wird mit dem gleichen Herstellungsprozess und aus dem gleichen Material wie eine beliebige der organischen Schichten OR1, OR2, OR3 gebildet. Die obere Elektrode UEs wird mit dem gleichen Herstellungsprozess und aus dem gleichen Material wie eine beliebige der oberen Elektroden UE1, UE2, UE3 gebildet. Die Deckschicht CPs wird mit dem gleichen Herstellungsprozess und aus dem gleichen Material wie eine beliebige der Deckschichten CP1, CP2, CP3 gebildet. Die erste Abdichtungsschicht SE 1 wird mit dem gleichen Herstellungsprozess und aus dem gleichen Material wie eine beliebige der Abdichtungsschichten SE11, SE12, SE13 gebildet.
  • In einem Beispiel werden die organische Schicht ORs, die obere Elektrode UEs, die Deckschicht CPs und die erste Abdichtungsschicht SE1 jeweils im gleichen Herstellungsprozess und aus dem gleichen Material wie die organische Schicht OR3, die obere Elektrode UE3, die Deckschicht CP3 und die Abdichtungsschicht SE13 gebildet.
  • In der.nachfolgenden Beschreibung wird ein Schichtkörper, der die organische Schicht ORs, die obere Elektrode UEs und die Deckschicht CPs beinhaltet, als Dünnschicht FL bezeichnet. Die Dünnschicht FL und die erste Abdichtungsschicht SE1 überlagern in Draufsicht die elektrisch leitfähige Schicht CL.
  • 7 ist eine schematische Draufsicht, die weitere im Umgebungsbereich SA angeordnete Elemente zeigt. Im Umgebungsbereich SA ist eine Speiseleitung PW angeordnet. Die Speiseleitung PW beinhaltet einen ersten Teil P1 (mit Schraffierung versehener Teil) und einen zweiten Teil P2 (mit Punktmuster versehener Teil).
  • Im Beispiel aus 7 umgibt der zweite Teil P2 den Anzeigebereich DA. Der erste Teil P1 erstreckt sich zwischen dem Anzeigebereich DA und den Endabschnitten 10a, 10b, 10d, ist aber nicht zwischen dem Anzeigebereich DA und dem Endabschnitt 10c angeordnet. Als weiteres Beispiel kann der erste Teil P1 den Anzeigebereich DA umgeben.
  • Der erste Teil P1 und der zweite Teil P2 überlagern einander teilweise. Der erste Teil P1 ist elektrisch mit dem Anschlussabschnitt T verbunden. An dem ersten Teil P1 liegt über den Anschlussabschnitt T eine gemeinsame Spannung an. Die gemeinsame Spannung des ersten Teils P1 liegt auch an dem zweiten Teil P2 an.
  • 8 ist eine schematische Draufsicht, die Elemente zum Umsetzen der Funktion bezüglich des Touchpanels zeigt. Im Anzeigebereich DA sind mehrere Touchpanel-Elektroden TP angeordnet. Im Beispiel aus 8 liegen 24 (6 Zeilen × 4 Spalten) Touchpanel-Elektroden TP1-TP24 matrixartig nebeneinander. Die Touchpanel-Elektroden TP1-TP12 sind in der linken Hälfte des Anzeigebereichs DA gelegen und die Touchpanel-Elektroden TP13-TP24 sind in der rechten Hälfte des Anzeigebereichs DA gelegen. Die Anzahl und die Anordnung der Touchpanel-Elektroden TP ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
  • Im Umgebungsbereich SA ist ein Verdrahtungsbereich LA bereitgestellt, um die Touchpanel-Elektroden TP und den Anschlussabschnitt T zu verbinden. Der Verdrahtungsbereich LA beinhaltet Leitungsdrähte LL (LL1-LL24) in gleicher Anzahl wie die Touchpanel-Elektroden TP und umgibt den Anzeigebereich DA.
  • Die mit den Touchpanel-Elektroden TP1-TP12 verbundenen jeweiligen Leitungsdrähte LL1-LL12 sind so angeordnet, dass sie durch einen Bereich zwischen dem Anzeigebereich DA und dem Endabschnitt 10a verlaufen. Die mit den Touchpanel-Elektroden TP13-TP24 verbundenen jeweiligen Leitungsdrähte LL13-LL24 sind so angeordnet, dass sie durch einen Bereich zwischen dem Anzeigebereich DA und dem Endabschnitt 10b verlaufen.
  • Der Verdrahtungsbereich LA und die Touchpanel-Elektroden TP1-TP24 sind durch Relaisleitungen RL (RL1-RL24) verbunden. Genauer sind die Touchpanel-Elektroden TP1-TP12 über Relaisleitungen RL1-RL12 mit den Leitungsdrähten LL1-LL12 verbunden, und die Touchpanel-Elektroden TP13-TP24 sind über Relaisleitungen RL13-RL24 mit den Leitungsdrähten LL13-LL24 verbunden.
  • Die Leitungsdrähte LL1-LL12 sind über einen Verbindungsabschnitt 81 mit dem Anschlussabschnitt T verbunden. Die Leitungsdrähte LL13-LL24 sind über einen Verbindungsabschnitt 82 mit dem Anschlussabschnitt T verbunden.
  • Die Touchpanel-Elektroden TP1-TP12, die Leitungsdrähte LL1-LL12, die Relaisleitungen RL1-RL12 und der Verbindungsabschnitt 81 einerseits und die Touchpanel-Elektroden TP13-TP24, die Leitungsdrähte LL13-LL24, die Relaisleitungen RL13-RL24 und der Verbindungsabschnitt 82 andererseits weisen eine achssymmetrische Form in Bezug auf die Mittellinie der Anzeigevorrichtung DSP in der ersten Richtung X auf.
  • Mit dem Anschlussabschnitt T ist beispielsweise über einen elektrisch leitfähigen Klebstoff ein Ende der flexible Leiterplatte FPC verbunden. Das andere Ende der flexiblen Leiterplatte FPC ist mit einer Leiterplatte eines elektronischen Geräts verbunden, in dem die Anzeigevorrichtung DSP installiert ist. Die Bildsignale und die Stromversorgung, die für die Bildanzeige benötigt werden, liegen über die flexible Leiterplatte FPC an der Anzeigevorrichtung DSP an.
  • Die Anzeigevorrichtung DSP umfasst ferner eine Anzeigesteuereinrichtung CT1, die Steuerungen bezüglich der Bildanzeige ausführt, und eine Erfassungssteuereinrichtung CT2, die Steuerungen bezüglich einer Berührungserfassung ausführt. Die Steuereinrichtungen CT1, CT2 sind beispielsweise durch eine integrierte Schaltung ausgebildet und auf der flexiblen Leiterplatte FPC montiert. Die Steuereinrichtungen CT1, CT2 können auf separaten flexiblen Leiterplatten montiert sein, und diese flexiblen Leiterplatten können jeweils mit dem Anschlussabschnitt T verbunden sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Fall vorgesehen, dass die Touchpanel-Elektroden TP1-TP24 ein kapazitives Touchpanel ausbilden. Die Erfassungssteuereinrichtung CT2 kann beispielsweise auf Grundlage einer Änderung der Kapazität der Touchpanel-Elektroden TP1-TP24, die auftritt, wenn ein Objekt wie etwa der Finger eines Benutzers den Anzeigebereich DA berührt oder sich ihm nähert, die Position dieser Berührung oder Annäherung durch das Objekt ermitteln. Diese Verfahrensweise wird als Eigenkapazitätsverfahrensweise bezeichnet.
  • Als die Verfahrensweise zum Erfassen des Objekts kann jedoch auch die Gegenkapazitätsverfahrensweise angewandt werden. In diesem Fall sind in dem Anzeigebereich DA zusätzlich zu den Touchpanel-Elektroden TP1-TP24 Treiberelektroden angeordnet. Wenn ein Objekt den Anzeigebereich DA berührt oder sich ihm nähert, wird ein elektrisches Feld zwischen den Touchpanel-Elektroden TP1-TP24 und den Treiberelektroden durch das Objekt beeinflusst, sodass sich die Kapazität zwischen den Touchpanel-Elektroden TP1-TP24 und den Treiberelektroden ändert. Die Erfassungssteuereinrichtung CT2 ermittelt auf Grundlage dieser Kapazitätsänderung die Position dieser Berührung oder Annäherung durch das Objekt.
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht des in 6 mit dem gestrichelten Rahmen IX umgebenen Bereichs. 10 ist eine schematische Schnittansicht der Anzeigevorrichtung DSP an der Linie X-X aus 9. Ein in 9 mit einem Punktmuster versehener Bereich entspricht der elektrisch leitfähigen Schicht CL und der Trennwand 6 (der ersten Trennwand 6x und der zweiten Trennwand 6y). Die elektrisch leitfähige Schicht CL und die Trennwand 6 sind im selben Herstellungsprozess aus dem gleichen Material einstückig gebildet.
  • Im Beispiel aus 10 umfasst die Schaltungsschicht 11 anorganische Isolationsschichten 31, 32, 33, eine organische Isolationsschicht 34 und Metallschichten 41, 42, 43. Die anorganische Isolationsschicht 31 bedeckt den Träger 10. Die Metallschicht 41 ist auf der anorganischen Isolationsschicht 31 angeordnet und durch die anorganische Isolationsschicht 32 bedeckt. Die Metallschicht 42 ist auf der anorganischen Isolationsschicht 32 angeordnet und durch die anorganische Isolationsschicht 33 bedeckt. Die organische Isolationsschicht 34 ist auf der anorganischen Isolationsschicht 33 angeordnet. Die Metallschicht 43 ist auf der organischen Isolationsschicht 34 angeordnet und durch die organische Isolationsschicht 12 bedeckt.
  • Die anorganischen Isolationsschichten 31, 32, 33 sind aus einem anorganischen Material wie beispielsweise Siliziumnitrid, Siliziumoxid oder dergleichen gebildet. Die Metallschichten 41, 42, 43 weisen eine Einzelschichtstruktur oder eine geschichtete Struktur aus Metallmaterial wie beispielsweise Molybdän (Mo), Wolfram (W), Molybdän-Wolfram-Legierung (MoW), Aluminium (Al), Kupfer (Cu) oder dergleichen auf.
  • Die erste Gate-Treiberschaltung GD1 ist durch die Metallschichten 41, 42, 43 oder eine Halbleiterschicht gebildet. Die zweite Gate-Treiberschaltung GD2 und die Selektorschaltung ST aus 6 und die Pixelschaltung 1 aus 1 sind ebenfalls durch die Metallschichten 41, 42, 43 oder eine Halbleiterschicht gebildet. Die in 1 gezeigte Abtastleitung GL ist durch die Metallschicht 41 gebildet und die in 1 gezeigte Signalleitung SL ist durch die Metallschicht 42 gebildet.
  • Die Ausgestaltung der Schaltungsschicht 11 ist nicht auf das in 10 gezeigte Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann die Schaltungsschicht 11 mehr anorganische Isolationsschichten und .Metallschichten umfassen. Auch muss die Schaltungsschicht 11 die organische Isolationsschicht 34 nicht umfassen.
  • Die elektrisch leitfähige Schicht CL bedeckt die Rippe 5 im Umgebungsbereich SA. Die elektrisch leitfähige Schicht CL beinhaltet ebenso wie die Trennwand 6 aus 3 und 4 den unteren Abschnitt 61 und den oberen Abschnitt 62.
  • Der zweite Teil P2 der Speiseleitung PW ist auf der organischen Isolationsschicht 12 angeordnet und durch die Rippe 5 bedeckt. Der zweite Teil P2 wird beispielsweise im gleichen Herstellungsprozess und aus dem gleichen Material wie die unteren Elektroden LE1, LE2, LE3 gebildet.
  • Der zweite Teil P2 ist am Kontaktabschnitt CN1 mit dem ersten Teil P1 verbunden und am Kontaktabschnitt CN2 mit der elektrisch leitfähigen Schicht CL verbunden. Auf diese Weise liegt an der elektrisch leitfähigen Schicht CL über den ersten Teil P1 und den zweiten Teil P2 die gemeinsame Spannung an. Die gemeinsame Spannung der elektrisch leitfähigen Schicht CL liegt außerdem an der Trennwand 6 des Anzeigebereichs DA und den oberen Elektroden UE1, UE2, UE3 an.
  • An dem Kontaktabschnitt CN1 steht der zweite Teil P2 mit dem ersten Teil P1 in Kontakt. Der Kontaktabschnitt CN1 entspricht beispielsweise dem Überlagerungsbereich des ersten Teils P1 und des zweiten Teils P2 in der Draufsicht von 7. Im Beispiel aus 10 ist der erste Teil P1 durch die Metallschicht 43 ausgebildet. Der erste Teil P1 kann auch durch die Metallschicht 41 oder die Metallschicht 42 ausgebildet sein und kann auch durch zwei oder mehr von den Metallschichten 41, 42, 43 ausgebildet sein.
  • Wie in 10 gezeigt, ist in dem Kontaktabschnitt CN2 eine Öffnung in der Rippe 5 gebildet. Die elektrisch leitfähige Schicht CL steht durch diese Öffnung mit dem zweiten Teil P2 in Kontakt. Die Öffnung der Rippe 5 kann sich auch über den gesamten in 9 gezeigten Kontaktabschnitt CN2 erstrecken. An dem Kontaktabschnitt CN2 können auch mehrere Öffnungen in der Rippe 5 verteilt sein.
  • Wie in 9 gezeigt, ist der Kontaktabschnitt CN2 in Draufsicht zwischen dem Kontaktabschnitt CN1 und dem Anzeigebereich DA gelegen. Bei Betrachtung in Draufsicht ist ein Endabschnitt CLa der elektrisch leitfähigen Schicht CL zwischen dem Kontaktabschnitt CN1 und dem Kontaktabschnitt CN2 gelegen.
  • In 9 ist der Bereich, in dem die Dünnschicht FL und die erste Abdichtungsschicht SE1 angeordnet sind, durch eine strichpunktierte Linie gezeigt. In 10 ist die Dünnschicht FL als eine einzelne Schicht gezeigt. Tatsächlich bedeckt an der Dünnschicht FL die obere Elektrode UEs die organische Schicht ORs und die Deckschicht CPs die obere Elektrode UEs. Die erste Abdichtungsschicht SE1 bedeckt die Dünnschicht FL.
  • Wie in 10 gezeigt, bedeckt die Dünnschicht FL die leitfähige Schicht CL. Wie in 9 gezeigt, stimmen die Position des Endabschnitts FLa der Dünnschicht FL und die Position des Endabschnitts SE1a der ersten Abdichtungsschicht SE1 in Draufsicht im Wesentlichen überein. Die Endabschnitte FLa, SE1a sind zwischen dem Endabschnitt CLa der elektrisch leitfähigen Schicht CL und dem Kontaktabschnitt CN1 gelegen.
  • Wie in 10 gezeigt, sind auch in dem Umgebungsbereich SA die Kunststoffschicht RS und die zweite Abdichtungsschicht SE2 gebildet. Ein Endabschnitt RSa der Kunststoffschicht RS ist beispielsweise in Bezug auf den Endabschnitt FLa der Dünnschicht FL und den Endabschnitt SE1a der ersten Abdichtungsschicht SE1 näher am Anzeigebereich DA gelegen. In dem Beispiel aus 10 ist der Endabschnitt RSa in der Nähe des Endabschnitts CLa der elektrisch leitfähigen Schicht CL gelegen, doch liegt keine Beschränkung hierauf vor.
  • In dem Beispiel aus 10 ist die zweite Abdichtungsschicht SE2 im gesamten Umgebungsbereich SA bereitgestellt. Allerdings muss die zweite Abdichtungsschicht SE2 beispielsweise nicht in der Nähe der Endabschnitte 10a, 10b, 10c, 10d des Trägers 10 bereitgestellt sein. Die zweite Abdichtungsschicht SE2 bedeckt die Kunststoffschicht RS vollständig. Außerdem steht die zweite Abdichtungsschicht SE2 unter anderem mit der ersten Abdichtungsschicht SE1, der Rippe 5 und der anorganischen Isolationsschicht 33 in Kontakt. Der Endabschnitt RSa der Kunststoffschicht RS ist durch die erste Abdichtungsschicht SE1 und die zweite Abdichtungsschicht SE2 bedeckt. Der Endabschnitt FLa der Dünnschicht FL ist durch die Rippe 5 und die zweite Abdichtungsschicht SE2 bedeckt.
  • Im Beispiel aus 9 erstreckt sich die erste Metallleitung ML1, die die Touchpanel-Elektroden TP ausbildet, an der Trennwand 6 entlang und ist insgesamt gitterförmig. Konkret überlagert die erste Metallleitung ML1 die erste Trennwand 6x und die zweite Trennwand 6y und umgibt jeweils die Subpixel SP1, SP2, SP3 (Anzeigeelemente DE1, DE2, DE3) . Allerdings muss die erste Metallleitung ML1 die Subpixel SP1, SP2, SP3 nicht zwingend einzeln umgeben.
  • Der Verdrahtungsbereich LA überlagert die elektrisch leitfähige Schicht CL in Draufsicht. Die Leitungsdrähte LL1-LL12 sind zum Anzeigebereich DA hin nebeneinander angeordnet. Auf der Außenseite der Leitungsdrähte LL1-LL12 ist wenigstens eine Verdrahtungsleitung Lx angeordnet. Diese Verdrahtungsleitung Lx beinhaltet beispielsweise eine Erdungsleitung, an der ein Bezugspotenzial anliegt. Die Verdrahtungsleitung. Lx kann auch eine Verdrahtungsleitung beinhalten, die Signale für die Berührungserfassung anlegt.
  • Wie in 10 gezeigt, sind die Leitungsdrähte LL1-LL12 und die Verdrahtungsleitung Lx auf der zweiten Abdichtungsschicht SE2 angeordnet. Die Leitungsdrähte LL1-LL12 und die Verdrahtungsleitung Lx sind durch die Klebeschicht 21 bedeckt. Der Träger 10 weist in der Nähe des Endabschnitts 10a einen freiliegenden Bereich EA auf, der nicht dem Abdeckungselement 20 gegenüberliegt. Der freiliegende Bereich EA ist nicht durch die Klebeschicht 21 bedeckt.
  • 11 ist eine schematische Schnittansicht eines Bereichs in der Nähe des Endabschnitts CLa der leitfähigen Schicht CL. Die leitfähige Schicht CL weist ebenso wie die Trennwand 6 aus 4 den unteren Abschnitt 61 und den oberen Abschnitt 62 auf. Auch an dem Endabschnitt CLa springt der obere Abschnitt 62 in Bezug auf die Seitenfläche des unteren Abschnitts 61 vor. Die Form der leitfähigen Schicht CL am Endabschnitt CLa ist daher ebenso wie bei der Trennwand 6 überhangartig.
  • Wenn auf der so geformten elektrisch leitfähigen Schicht CL die Dünnschicht FL (die organische Schicht ORs, die obere Elektrode UEs und die Deckschicht CPs) gebildet werden, so wird die Dünnschicht FL, wie in 11 gezeigt, an dem Endabschnitt CLa durchtrennt. Die erste Abdichtungsschicht SE1 bedeckt die Dünnschicht FL, die jeweils über und unter der elektrisch leitfähigen Schicht CL gelegen ist, und bedeckt auch die Seitenfläche des unteren Abschnitts 61.
  • In 9 und 10 lag das Augenmerk auf der Struktur zwischen dem Anzeigebereich DA und dem Endabschnitt 10a des Trägers 10, doch kann eine gleichartige Struktur auch zwischen dem Anzeigebereich DA und dem Endabschnitt 10b angewandt werden. Die Leitungsdrähte LL13-LL24 sind ebenso wie die Leitungsdrähte LL1-LL12 auf der zweiten Abdichtungsschicht SE2 angeordnet und durch die Klebeschicht 21 bedeckt. Beispielsweise werden die Leitungsdrähte LL1-LL24 und die Verdrahtungsleitung Lx im gleichen Prozess aus dem gleichen Material wie die erste Metallleitung ML1 gebildet.
  • 12 ist eine schematische Draufsicht auf den in 8 mit dem gestrichelten Rahmen XII umgebenen Bereich und zeigt ein Beispiel einer Ausgestaltung, die auf die Touchpanel-Elektroden TP15-TP18 und die Relaisleitungen RL16-RL18 angewandt werden kann.
  • Die Relaisleitung RL17 beinhaltet eine im Anzeigebereich DA angeordnete zweite Metallleitung ML2 und eine im Umgebungsbereich SA angeordnete dritte Metallleitung ML3. Die zweite Metallleitung ML2 ist ebenso wie die erste Metallleitung ML1, die die Touchpanel-Elektrode TP17 ausbildet, oberhalb der Trennwand 6 gelegen und verläuft an der Trennwand 6 entlang. Die zweite Metallleitung ML2 umgibt jeweils die Subpixel SP1, SP2, SP3 und ist insgesamt gitterförmig. Beispielsweise werden die zweite Metallleitung ML2 und die dritte Metallleitung ML3 aus dem gleichen Material in dem gleichen Herstellungsprozess wie die erste Metallleitung ML1 gebildet. Die zweite Metallleitung ML2 und die dritte Metallleitung ML3 sind somit auf der zweiten Abdichtungsschicht SE2 gelegen und durch die Klebeschicht 21 bedeckt.
  • Beispielsweise ist die Breite der zweiten Metallleitung ML2 die gleiche wie die Breite W3 der anhand von 5 beschriebenen ersten Metallleitung ML1. Die Breite der zweiten Metallleitung ML2 ist also gleich oder kleiner als die Breite W1 der Rippe 5 und vorzugsweise gleich oder kleiner als die Breite W2 des oberen Abschnitts 62.
  • Derjenige Teil der Relaisleitung RL17, der durch die zweite Metallleitung ML2 ausgebildet ist, verläuft zwischen den Touchpanel-Elektroden TP16, TP18 und ist mit der dritten Metallleitung ML3 verbunden. Die dritte Metallleitung ML3 erstreckt sich beispielsweise linear in die erste Richtung X und ist mit dem Leitungsdraht LL17 verbunden. In dem Beispiel aus 12 beinhaltet die Relaisleitung RL17 drei dritte Metallleitungen ML3, die in der zweiten Richtung Y nebeneinander liegen.
  • Die Relaisleitungen RL16,. RL18 beinhalten die dritte Metallleitung ML3, aber nicht die zweite Metallleitung ML2. In dem Beispiel aus 12 beinhalten die Relaisleitungen RL16, RL18 zwei dritte Metallleitungen ML3, die in der zweiten Richtung Y nebeneinander liegen. In diesem Beispiel ist somit die Anzahl der dritten Metallleitungen ML3 in den Relaisleitungen RL16, RL18 geringer als die Anzahl der in der Relaisleitung RL17 enthaltenen dritten Metallleitungen ML3.
  • Der Verdrahtungsbereich LA beinhaltet mehrere Dummy-Leitungen DM ohne elektrisches Potenzial. Im Beispiel aus 12 sind die Dummy-Leitungen DM jeweils zwischen den Leitungsdrähten LL16, LL17, LL18 und dem Anzeigebereich DA angeordnet. Die Dummy-Leitungen DM sind in den gleichen Abständen wie die Leitungsdrähte LL16, LL17, LL18 angeordnet und erstrecken sich parallel zu den Leitungsdrähten LL16, LL17, LL18.
  • 13 ist eine schematische Draufsicht, die ein weiteres Beispiel für eine Ausgestaltung zeigt, die auf die Touchpanel-Elektroden TP15-TP18 und die Relaisleitungen RL16-RL18 angewandt werden kann. In dem Beispiel dieser Ansicht beinhaltet die Relaisleitung RL17 drei dritte Metallleitungen ML3. Im Vergleich zu dem Beispiel aus 12 ist zudem die Breite des Teils der Relaisleitung RL17, der durch die zweite Metallleitung ML2 ausgebildet ist, in der zweiten Richtung Y kleiner.
  • Auf die Relaisleitungen RL16-RL18 können verschiedene andere Ausgestaltungen außer den Beispielen von 12, und 13 angewandt werden. Die Relaisleitungen RL16-RL18 können beispielsweise mehr dritte Metallleitung ML3 beinhalten.
  • 14 ist eine schematische Draufsicht auf den in 8 mit dem gestrichelten Rahmen XIV umgebenen Bereich und zeigt ein Beispiel einer Ausgestaltung, die auf die Touchpanel-Elektroden TP13, TP14, die Relaisleitungen RL13, RL14 und ihre Umgebung angewandt werden kann.
  • Die Relaisleitung RL13 beinhaltet ebenso wie die Relaisleitung RL17 die zweite Metallleitung ML2 und die dritte Metallleitung ML3. Derjenige Teil der Relaisleitung RL13, der durch die zweite Metallleitung ML2 ausgebildet ist, verläuft in der ersten Richtung X zwischen der Touchpanel-Elektrode TP14 und dem Umgebungsbereich und ist mit dem Leitungsdraht LL13 verbunden.
  • In dem Beispiel aus 14 beinhaltet die Relaisleitung RL13 drei dritte Metallleitungen ML3, die in der zweiten Richtung Y nebeneinander liegen, und die Relaisleitung RL14 zwei dritte Metallleitungen ML3, die in der zweiten Richtung Y nebeneinander liegen. Die Anzahl der in der Relaisleitung RL13 enthaltenen Metallleitungen ML3 kann auch ebenso wie bei der in 13 gezeigten Relaisleitung RL17 zwei betragen oder kann vier oder mehr betragen. Auch die Anzahl der in der Relaisleitung RL14 enthaltenen Metallleitungen ML3 ist nicht auf zwei beschränkt.
  • In dem Beispiel aus 14 sind die Leitungsdrähte LL13-LL24 an Eckabschnitten CR1, CR2 an zwei Stellen um 90° gebogen. In der Figur oberhalb des Endabschnitts CR1 erstrecken sich die Leitungsdrähte LL13-LL24 parallel zu der zweiten Richtung Y. Zwischen den Eckabschnitten CR1, CR2 erstrecken sich die Leitungsdrähte LL13-LL24 parallel zu der ersten Richtung X. In der Figur unterhalb des Endabschnitts CR2 erstrecken sich die Leitungsdrähte LL13-LL24 parallel zu der zweiten Richtung Y. Die Dummy-Leitungen DM sind auch in einem in der Figur unterhalb des Anzeigebereichs DA liegenden Bereich (Bereich zwischen dem Anzeigebereich DA und dem Endabschnitt 10c) angeordnet. Die Dummy-Leitungen DM erstrecken sich parallel zur ersten Richtung X.
  • In 12 bis 14 wurden Ausgestaltungen gezeigt, die auf die Touchpanel-Elektroden TP13-TP18 und die Relaisleitungen RL13, RL14, RL16-RL18 angewandt werden können, doch können gleichartige Ausgestaltungen auch auf die übrigen Touchpanel-Elektroden TP und Relaisleitungen RL angewandt werden. Die Touchpanel-Elektroden TP, die in der ersten Richtung X zu dem Umgebungsbereich SA benachbart sind, sind also durch die Relaisleitung RL, die durch die dritte Metallleitung ML3 ausgebildet ist, mit dem Leitungsdraht LL verbunden. Die Touchpanel-Elektroden TP hingegen, bei denen in der ersten Richtung X eine weitere Touchpanel-Elektrode TP zwischen. ihnen und dem Umgebungsbereich SA liegt, sind durch die Relaisleitungen RL, die durch die zweite Metallleitung ML2 und die dritte Metallleitung ML3 ausgebildet sind, mit dem Leitungsdraht LL verbunden.
  • 15 ist eine schematische Draufsicht auf die Leitungsdrähte LL13-LL24, den Verbindungsabschnitt 82 und den Anschlussabschnitt T. Der Anschlussabschnitt T weist mehrere erste Anschlussflächen PD1 auf, die in der ersten Richtung X nebeneinander liegen. Mit den ersten Anschlussflächen PD1 ist eine Ausgangsleitung OL verbunden.
  • Die Leitungsdrähte LL13-LL24 und die Ausgangsleitungen OL sind in unterschiedlichen Schichten angeordnet. An dem Verbindungsabschnitt 82 sind die Leitungsdrähte LL13-LL24 und die Ausgangsleitungen OL über Kontaktlöcher CHs miteinander verbunden.
  • Der Anschlussabschnitt T weist auch zweite Anschlussflächen PD2 auf, die Signale an Elemente anlegen, die an der Bildanzeige beteiligt sind, wie etwa die Selektorschaltung ST und dergleichen. Die zweiten Anschlussflächen PD2 liegen ebenso wie die ersten Anschlussflächen PD1 in der ersten Richtung X nebeneinander.
  • Die Ausgestaltung, mit der die Leitungsdrähte LL1-LL12 und der Anschlussabschnitt T über den Verbindungsabschnitt-81 verbunden sind, ist die gleiche wie im Beispiel von 15.
  • 16 ist eine schematische Schnittansicht des Umgebungsbereichs SA, der die erste Anschlussfläche PD1 und den Leitungsdraht LL beinhaltet. Die in dieser Ansicht gezeigte Ausgestaltung kann auch auf die Verbindungsstruktur zwischen beliebigen der Leitungsdrähte LL1-LL24 und der ersten Anschlussflächen PD1 angewandt werden. Die erste Anschlussfläche PD1 und die Ausgangsleitung OL sind beispielsweise einstückig durch die Metallschicht 43 gebildet. Die erste Anschlussfläche PD1 und, die Ausgangsleitung OL können jedoch auch durch unterschiedliche Metallschichten gebildet sein.
  • Der Anschlussabschnitt T ist in dem freiliegenden Bereich EA bereitgestellt. Die erste Anschlussfläche PD1 liegt also aus der Klebeschicht 21 frei. Der Rand der ersten Anschlussfläche PD1 ist durch die zweite Abdichtungsschicht SE2 bedeckt. Die erste Anschlussfläche PD1 liegt durch eine in der zweiten Abdichtungsschicht SE2 bereitgestellte Öffnung APt1 aus der zweiten, Abdichtungsschicht SE2 frei. Obwohl in 16 nicht gezeigt, ist die erste Anschlussfläche PD1 mit der oben erörterten flexiblen Leiterplatte FPC verbunden.
  • Das Kontaktloch CHs verläuft durchgängig durch die zweite Abdichtungsschicht SE2. Die Ausgangsleitung OL und der Leitungsdraht LL sind durch das Kontaktloch CHs miteinander verbunden. Der größte Teil des Leitungsdrahts LL ist durch die Klebeschicht 21 bedeckt und liegt dem Abdeckungselement 20 gegenüber. In dem Beispiel aus 16 liegt der am Kontaktloch CHs gelegene Leitungsdraht LL aus der Klebeschicht 21 frei. In einem anderen Beispiel kann der Leitungsdraht LL vollständig durch die Klebeschicht 21 bedeckt sein.
  • 17 ist eine schematische Schnittansicht des Umgebungsbereichs SA, der die zweite Anschlussfläche PD2 beinhaltet. Die zweite Anschlussfläche PD2 ist ebenso wie die erste Anschlussfläche PD1 durch die Metallschicht 43 gebildet.
  • Die zweite Anschlussfläche PD2 liegt durch eine in der zweiten Abdichtungsschicht SE2 bereitgestellte Öffnung APt2 aus der zweiten Abdichtungsschicht SE2 frei. Obwohl in 17 nicht gezeigt, ist die zweite Anschlussfläche PD2 mit der oben erörterten flexiblen Leiterplatte FPC verbunden.
  • In dem Beispiel aus 17 ist die Dummy-Leitung DM auf der zweiten Abdichtungsschicht SE2 angeordnet. Die Dummy-Leitung DM ist durch die Klebeschicht 21 bedeckt.
  • Bei der Herstellung der Anzeigevorrichtung DSP wird zunächst auf dem Träger 10 die Schaltungsschicht 11 gebildet, die die Pixelschaltung 1, die Gate-Treiberschaltungen GD1, GD2, die Selektorschaltung ST, die Speiseleitung PW und den Anschlussabschnitt T beinhaltet. Nach dem Bilden der Schaltungsschicht 11 wird die organische Isolationsschicht 12 auf der Schaltungsschicht 11 gebildet.
  • Anschließend werden, die unteren Elektroden LE1, LE2, LE3 gebildet, und über diesen wird die Rippe 5 gebildet. Außerdem werden die Trennwand 6 und die leitfähige Schicht CL gebildet.
  • Als Nächstes werden an dem Subpixel SP1 die Dünnschicht FL1, die die organische Schicht OR1, die obere Elektrode UE1 und die Deckschicht CP1 beinhaltet, und die erste Abdichtungsschicht SE11 gebildet, an dem Subpixel SP2 werden die Dünnschicht FL2, die die organische Schicht OR2, die obere Elektrode UE2 und die Deckschicht CP2 beinhaltet, und die erste Abdichtungsschicht SE12 gebildet, und an dem Subpixel SP3 werden die Dünnschicht FL3, die die organische Schicht OR3, die obere Elektrode UE3 und die Deckschicht CP3 beinhaltet, und die erste Abdichtungsschicht SE13 gebildet. Die Reihenfolge des Bildens der Dünnschichten FL1, FL2, FL3 ist nicht besonders eingeschränkt, und in einem Beispiel wird zuerst die Dünnschicht FL3, dann die Dünnschicht FL2 und zuletzt die Dünnschicht FL1 gebildet.
  • Die einzelnen Schichten, welche die Dünnschichten FL1, FL2, FL3 ausbilden (organische Schicht, obere Elektrode und Deckschicht), werden beispielsweise durch Aufdampfen gebildet. Die ersten Abdichtungsschichten SE11, SE12, SE13 werden beispielsweise durch CVD (chemical vapor deposition, Gasphasenabscheidung) gebildet.
  • Die Dünnschicht FL des Umgebungsbereichs SA (organische Schicht ORs, obere Elektrode UEs, Deckschicht CPs) und die erste Abdichtungsschicht SE1 können beispielsweise jeweils aus dem gleichen Material und in dem gleichen Herstellungsprozess wie die Dünnschicht FL3 und die erste Abdichtungsschicht SE13 gebildet werden. Die Dünnschichten FL, FL3 und die ersten Abdichtungsschichten SE1, SE13 werden in demselben Fotolithografieschritt strukturiert. Daher stimmen, wie in 10 gezeigt, der Endabschnitt FLa der Dünnschicht FL der Endabschnitt SE1a der ersten Abdichtungsschicht SE1 miteinander überein.
  • Nach dem Bilden der Dünnschicht FL und der ersten Abdichtungsschicht SE1 wird die Kunststoffschicht RS gebildet. Die Kunststoffschicht RS wird beispielsweise in einem Druckverfahren gebildet, kann jedoch auch in einem anderen Verfahren wie einem Tintenstrahlverfahren oder dergleichen gebildet werden. Unter dem Gesichtspunkt, eine Ausbreitung in die Umgebung zu unterbinden, wird eine Erhöhung der Viskosität der noch nicht ausgehärteten Kunststoffschicht RS bevorzugt. Zum Bilden einer solchen Kunststoffschicht RS von hoher Viskosität eignet sich ein Druckverfahren.
  • Nach dem Bilden der Kunststoffschicht RS wird die zweite Abdichtungsschicht SE2 gebildet. Die zweite Abdichtungsschicht SE2 wird zunächst auf dem gesamten Träger 10 gebildet und dann durch einen Fotolithografieschritt strukturiert. Durch diesen Fotolithografieschritt werden die Öffnungen APt1, APt2 und das Kontaktloch CHs gebildet.
  • Anschließend werden die erste Metallleitung ML1, die zweite Metallleitung ML2, die dritte Metallleitung ML3, der Leitungsdraht LL und die Dummy-Leitung DM gebildet. Diese Leitungen können durch Strukturieren der Metalllage im selben Fotolithografieschritt erlangt werden. Wenn sich dabei die Anordnungsdichte des Resists, der an dem Teil gebildet wird, an dem die Metalllage zurückbleiben soll, örtlich stark verändert, ist der Ätzfortschritt der Metalllage ungleichmäßig, weshalb die Möglichkeit besteht, dass kein Leitungsdraht LL und dergleichen in der gewünschten Form erlangt werden kann. Die Dummy-Leitung DM trägt zur Korrektur dieser Ungleichmäßigkeit bei. Indem nämlich in den Bereichen, in denen die Metallleitungen ML1, ML2, ML3 und der Leitungsdraht LL nicht angeordnet werden, Dummy-Leitungen DM angeordnet werden, kann ein übermäßiges Ätzen der Metallleitungen ML1, ML2, ML3 und des Leitungsdrahts LL unterbunden werden.
  • Nach dem Bilden der Metallleitungen ML1, ML2, ML3, des Leitungsdrahts LL und der Dummy-Leitung DM wird mittels der Klebeschicht 21 das Abdeckungselement 20 angeklebt. Außerdem wird die flexible Leiterplatte FPC mit dem Anschlussabschnitt T verbunden, womit die Anzeigevorrichtung DSP fertiggestellt ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die im Anzeigebereich DA angeordneten Dünnschichten FL1, FL2, FL3 jeweils einzeln durch die Trennwand 6 und die ersten Abdichtungsschichten SE11, SE12, SE13 abgedichtet. Außerdem bedeckt die Kunststoffschicht RS die ersten Abdichtungsschichten SE11, SE12, SE13, und die zweite Abdichtungsschicht SE2 bedeckt die Kunststoffschicht RS. Mit einer solchen Ausgestaltung wird ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Dünnschichten FL1, FL2, FL3 und zudem ein Eindringen von Feuchtigkeit zu der darüber liegenden Kunststoffschicht RS vorteilhaft unterbunden, wodurch eine Anzeigevorrichtung DSP mit einer hervorragenden Wasserfestigkeit erlangt werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Metallleitung ML1, die die Touchpanel-Elektrode TP ausbildet, oberhalb der Trennwand 6 gelegen und erstreckt sich an der Trennwand 6 entlang. Mit dieser Ausgestaltung wird das von den Anzeigeelementen DE1, DE2, DE3 emittierte Licht nicht ohne Weiteres durch die erste Metallleitung ML1 behindert. Auf diese Weise kann die Anzeigevorrichtung DSP mit einer Funktion zur Berührungserfassung ausgestattet und trotzdem die Anzeigequalität erhöht werden.
  • Wie anhand von 5 beschrieben, wird eine Helligkeitsreduzierung auch bei schräger Betrachtung des Anzeigebereichs DA unterbunden, solange die Breite W3 der ersten Metallleitung ML1 kleiner oder gleich der Breite W1 der Rippe 5 und kleiner oder gleich der Breite W2 des oberen Abschnitts 62 ist, sodass die Anzeigequalität weiter erhöht wird.
  • Wie in 12 und 13 gezeigt, ist es möglich, eine Reduzierung der Anzeigequalität durch die Relaisleitung RL zu unterbinden, falls ein Abschnitt der Relaisleitung RL durch die zweite Metallleitung ML2 ausgebildet wird, die gleichartig wie die erste Metallleitung ML1 ist. Wäre der im Anzeigebereich DA gelegene Teil der Relaisleitung RL aus einer Metallleitung mit einer anderen Breite oder Strukturierung als die erste Metallleitung ML1 ausgebildet, so könnte es aufgrund der Relaisleitung RL zu Helligkeitsschwankungen kommen. Wenn dagegen wie im Beispiel von 12 bis 14 die zweite Metallleitung ML2 die gleiche Gitterform wie die erste Metallleitung ML1 aufweist und zudem die gleiche Breite wie die erste Metallleitung ML1 aufweist, so kann eine gleichmäßige Helligkeit im gesamten Anzeigebereich DA erreicht werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Endabschnitt FLa der im Umgebungsbereich SA angeordneten Dünnschicht FL durch die zweite Abdichtungsschicht SE2 bedeckt. Dadurch kann das Eindringen von Feuchtigkeit durch die Dünnschicht FL in die umgebenden Schaltungen unterbunden werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Dünnschicht FL zudem wie in 11 gezeigt durch den Endabschnitt CLa der elektrisch leitfähigen Schicht CL durchtrennt. Dadurch wird das Eindringen von Feuchtigkeit durch die Dünnschicht FL noch zuverlässiger unterbunden.
  • Die in der vorliegenden Ausführungsform offenbarte Ausgestaltung kann auf unterschiedliche Weise abgewandelt werden. Im Folgenden werden einige Abwandlungsbeispiele offenbart.
  • 18 ist eine schematische Draufsicht auf Pixel PX und die erste Metallleitung ML1 gemäß einem ersten Abwandlungsbeispiel. Die Pixel PX gemäß dem ersten Abwandlungsbeispiel beinhalten Subpixel SP1, SP2, SP3 (Anzeigeelemente DE1, DE2, DE3) im gleichen Layout wie in 2.
  • Im ersten Abwandlungsbeispiel ist zwischen den Subpixeln SP1, SP2 der einzelnen Pixel PX die erste Metallleitung ML1 angeordnet. Die Metallleitung ML1 ist zwischen den Subpixeln SP1, SP2 unterschiedlicher Pixel PX angeordnet. Die gleiche Ausgestaltung kann auch auf die zweite Metallleitung ML2 angewandt werden.
  • 19 ist eine schematische Draufsicht auf Pixel PX und die erste Metallleitung ML1 gemäß einem zweiten Abwandlungsbeispiel. Die Pixel PX gemäß dem zweiten Abwandlungsbeispiel beinhalten Subpixel SP1, SP2, SP3 im gleichen Layout wie in 2.
  • Im zweiten Abwandlungsbeispiel ist zwischen benachbarten Pixeln PX die erste Metallleitung ML1 angeordnet, und zwischen den Subpixeln SP1, SP2, SP3 eines einzelnen Pixels PX ist keine erste Metallleitung ML1 angeordnet. Die gleiche Ausgestaltung kann auch auf die zweite Metallleitung ML2 angewandt werden.
  • 20 ist eine schematische Draufsicht auf Pixel PX und die erste Metallleitung ML1 gemäß einem dritten Abwandlungsbeispiel. Bei den Pixeln PX. gemäß dem dritten Abwandlungsbeispiel liegen die Subpixel SP1, SP2, SP3 in der ersten Richtung X nebeneinander. Beispielsweise ist die Breite der Subpixel SP1, SP2, SP3 in der zweiten Richtung Y gleich. Die Breite der Subpixel SP1, SP2, SP3 in der ersten Richtung X kann gleich oder unterschiedlich sein. Wenn diese Pixel PX matrixartig aufgereiht sind, sind in dem Anzeigebereich DA eine Reihe, die mehrere in der zweiten Richtung Y fortlaufende Subpixel SP1 beinhaltet, eine Reihe, die mehrere in der zweiten Richtung Y fortlaufende Subpixel SP2 beinhaltet, und eine Reihe, die mehrere in der zweiten Richtung Y fortlaufende Subpixel SP3 beinhaltet, gebildet.
  • Im dritten Abwandlungsbeispiel sind die Subpixel SP1, SP2, SP3 jeweils von der ersten Metallleitung ML1 umgeben. Die gleiche Ausgestaltung kann auch auf die zweite Metallleitung ML2 angewandt werden.
  • 21 ist eine schematische Draufsicht auf Pixel PX und die erste Metallleitung ML1 gemäß einem vierten Abwandlungsbeispiel. Die Pixel PX gemäß dem vierten Abwandlungsbeispiel beinhalten Subpixel SP1, SP2, SP3 im gleichen Layout wie in 20.
  • Im vierten Abwandlungsbeispiel ist zwischen benachbarten Pixeln PX die erste Metallleitung ML1 angeordnet, und zwischen den Subpixeln SP1, SP2, SP3 eines einzelnen Pixels PX ist keine erste Metallleitung ML1 angeordnet. Die gleiche Ausgestaltung kann auch auf die zweite Metallleitung ML2 angewandt werden.
  • 22 ist eine schematische Draufsicht auf Pixel PX und die erste Metallleitung ML1 gemäß einem fünften Abwandlungsbeispiel. Die Pixel PX gemäß dem fünften Abwandlungsbeispiel beinhalten zusätzlich zu den Subpixeln SP1, SP2, SP3 weiße Subpixel SP4. Die Subpixel SP4 weisen ein Anzeigeelement DE4 auf, das weißes Licht emittiert. In den einzelnen Pixeln PX liegen das Subpixel SP1 und das Subpixel SP4 in der ersten Richtung X nebeneinander und das Subpixel SP2 und das Subpixel SP3 liegen in der ersten Richtung X nebeneinander. Das Subpixel SP1 und das Subpixel SP2 liegen in der zweiten Richtung Y nebeneinander, und das Subpixel SP3 und das Subpixel SP4 liegen in der zweiten Richtung Y nebeneinander. Die Leuchtfarbe des Subpixels SP4 kann auch eine andere Farbe als Weiß sein.
  • Im fünften Abwandlungsbeispiel sind die Subpixel SP1, SP2, SP3, SP4 jeweils von der ersten Metallleitung ML1 umgeben. Die gleiche Ausgestaltung kann auch auf die zweite Metallleitung ML2 angewandt werden.
  • 23 ist eine schematische Draufsicht auf Pixel PX und die erste Metallleitung ML1 gemäß einem sechsten Abwandlungsbeispiel. Die Pixel PX gemäß dem sechsten Abwandlungsbeispiel beinhalten Subpixel SP1, SP2, SP3, SP4 im gleichen Layout wie in 22.
  • Im sechsten Abwandlungsbeispiel ist die erste Metallleitung ML1 zwischen benachbarten Pixeln PX angeordnet. Außerdem ist die Metallleitung ML1 auch zwischen den in einem Pixel PX enthaltenen Subpixeln SP1, SP4 und zwischen den in einem Pixel PX enthaltenen Subpixeln SP2, SP3 angeordnet. Zwischen den in einem Pixel PX enthaltenen Subpixeln SP1, SP2 und den in einem Pixel PX enthaltenen Subpixeln SP3, SP4 ist dagegen keine erste Metallleitung ML1 angeordnet. Die gleiche Ausgestaltung kann auch auf die zweite Metallleitung ML2 angewandt werden.
  • 24 ist eine schematische Draufsicht auf Pixel PX und die erste Metallleitung ML1 gemäß einem siebten Abwandlungsbeispiel. Die Pixel PX gemäß dem siebten Abwandlungsbeispiel beinhalten Subpixel SP1, SP2, SP3, SP4 im gleichen Layout wie in 22.
  • Im siebten Abwandlungsbeispiel ist die erste Metallleitung ML1 zwischen benachbarten Pixeln PX angeordnet. Außerdem ist die Metallleitung ML1 auch zwischen den in einem Pixel PX enthaltenen Subpixeln SP1, SP2 und zwischen den in einem Pixel PX enthaltenen Subpixeln SP3, SP4 angeordnet. Zwischen den in einem Pixel PX enthaltenen Subpixeln SP1, SP4 und den in einem Pixel PX enthaltenen Subpixeln SP2, SP3 ist dagegen keine erste Metallleitung ML1 angeordnet. Die gleiche Ausgestaltung kann auch auf die zweite Metallleitung ML2 angewandt werden.
  • 25 ist eine schematische Draufsicht auf Pixel PX und die erste Metallleitung ML1 gemäß einem achten Abwandlungsbeispiel. Die Pixel PX gemäß dem achten Abwandlungsbeispiel beinhalten Subpixel SP1, SP2, SP3, SP4 im gleichen Layout wie in 22.
  • Im achten Abwandlungsbeispiel ist zwischen benachbarten Pixeln PX die erste Metallleitung ML1 angeordnet, und zwischen den Subpixeln SP1, SP2, SP3, SP4 eines einzelnen Pixels PX ist keine erste Metallleitung ML1 angeordnet. Die gleiche Ausgestaltung kann auch auf die zweite Metallleitung ML2 angewandt werden.
  • Das erste bis achte Abwandlungsbeispiel können auch auf die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen angewandt werden. Die Ausgestaltung der Pixel PX, der ersten Metallleitung ML1 und der zweiten Metallleitung ML2 kann auf andere geeignete Weise als im ersten bis achten Abwandlungsbeispiel gezeigt abgewandelt werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Es folgt eine Beschreibung einer zweiten Ausführungsform. Nicht weiter erwähnte Ausgestaltungen sind mit der ersten Ausführungsform identisch.
  • 26 und 27 sind Schnittansichten des Umgebungsbereichs SA der Anzeigevorrichtung.DSP gemäß einer zweiten Ausführungsform. 26 zeigt ebenso wie 16 einen Schnitt des Umgebungsbereichs SA, der die erste Anschlussfläche PD1 beinhaltet, und 27 zeigt ebenso wie 17 einen Schnitt des Umgebungsbereichs SA, der die zweite Anschlussfläche PD2 beinhaltet.
  • Im Beispiel aus 16 und 17 ist in der Nähe des Anschlussabschnitts T keine organische Isolationsschicht 12 gebildet. Im Beispiel aus 26 und 27 dagegen ist auch in der Umgebung des Anschlussabschnitts T die organische Isolationsschicht 12 gebildet.
  • Wie in 26 gezeigt, bedeckt die organische Isolationsschicht 12 den Rand der ersten Anschlussfläche PD1 und die Ausgangsleitung OL. Die organische Isolationsschicht 12 weist eine Öffnung auf, die die Öffnung APt1 überlagert. Das Kontaktloch CHs verläuft nicht nur durch die zweite Abdichtungsschicht SE2, sondern auch durch die organische Isolationsschicht 12 durchgängig. Der Leitungsdraht LL ist durch das Kontaktloch CHs mit der Ausgangsleitung OL verbunden.
  • Wie in 27 gezeigt, bedeckt die organische Isolationsschicht 12 den Rand der zweiten Anschlussfläche PD2. Die organische Isolationsschicht 12 weist eine Öffnung auf, die die Öffnung APt2 überlagert.
  • Auch mit der Ausgestaltung der vorliegenden Ausführungsform kann die gleiche Wirkung wie mit der ersten Ausführungsform erlangt werden. Bei der Ausgestaltung der vorliegenden Ausführungsform ist um die erste Anschlussfläche PD1 und die zweite Anschlussfläche PD2 durch die organische Isolationsschicht 12 ein konvexer Abschnitt gebildet. Dadurch wird der elektrisch leitfähige Klebstoff, der die flexible Leiterplatte FPC mit den Anschlussflächen PD1, PD2 verbindet, eingedämmt, wodurch eine gute Verbindung und ein guter Stromfluss zwischen der flexiblen Leiterplatte FPC und den Anschlussflächen PD1, PD2 erzielt werden können.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Es folgt eine Beschreibung einer dritten Ausführungsform. Nicht weiter erwähnte Ausgestaltungen sind mit den oben erörterten Ausführungsformen identisch.
  • 28 und 29 sind Schnittansichten des Umgebungsbereichs SA der Anzeigevorrichtung DSP gemäß der dritten Ausführungsform. 28 zeigt ebenso wie 26 einen Schnitt des Umgebungsbereichs SA, der die erste Anschlussfläche PD1 beinhaltet, und 29 zeigt ebenso wie 27 einen Schnitt des Umgebungsbereichs SA, der die zweite Anschlussfläche PD2 beinhaltet.
  • Auch in der vorliegenden Ausführungsform ist ebenso wie in der zweiten Ausführungsform die organische Isolationsschicht 12 in der Umgebung des Anschlussabschnitts T gebildet. Außerdem weist die organische Isolationsschicht 12 in der vorliegenden Ausführungsform einen Schlitz SLT auf. Der Schlitz SLT verläuft durchgängig durch die organische Isolationsschicht 12.
  • Der Schlitz SLT umgibt beispielsweise den Anzeigebereich DA. In Draufsicht ist der Schlitz SLT also zwischen den Anschlussflächen PD1, PD2 und dem Anzeigebereich DA gelegen. Genauer ist der Schlitz SLT in Draufsicht zwischen dem Kontaktloch CHs und dem Anzeigebereich DA gelegen. In dem Schnitt von 28 liegt der Schlitz SLT zwischen dem Kontaktloch CHs und der elektrisch leitfähigen Schicht CL.
  • In dem Beispiel von 28 und 29 ist der Schlitz SLT durch die zweite Abdichtungsschicht SE2 bedeckt. Der Leitungsdraht LL quert den Schlitz SLT. Oberhalb des Schlitzes SLT sind ferner das Abdeckungselement 20 und die Klebeschicht 21 gelegen.
  • Durch Bereitstellen des Schlitzes SLT wie in der vorliegenden Ausführungsform kann unterbunden werden, dass aus dem Bereich der Anschlussflächen PD1, PD2 durch die organische Isolationsschicht 12 Feuchtigkeit ins Innere der Anzeigevorrichtung DSP eindringt. Insbesondere da der Schlitz SLT einwärts des Kontaktlochs CHs bereitgestellt ist, kann auf vorteilhafte Weise unterbunden werden, dass im Bereich des Kontaktlochs CHs Feuchtigkeit eindringt.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Es folgt eine Beschreibung einer vierten Ausführungsform. Nicht weiter erwähnte Ausgestaltungen sind mit den oben erörterten Ausführungsformen identisch.
  • 30 ist eine Schnittansicht des Anzeigebereichs DA einer Anzeigevorrichtung DSP gemäß der vierten Ausführungsform. Ebenso wie im Beispiel von 3 ist die erste Metallleitung ML1 auf der zweiten Abdichtungsschicht SE2 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Metallleitung ML1 durch die dritte Abdichtungsschicht SE3 bedeckt. Die dritte Abdichtungsschicht SE3 ist durch die Klebeschicht 21 bedeckt.
  • Die dritte Abdichtungsschicht SE3 ist ebenso wie die zweite Abdichtungsschicht SE2 aus einem anorganischen Isolationsmaterial wie Siliziumnitrid, Siliziumoxid, Siliziumoxynitrid oder dergleichen gebildet.
  • Die dritte Abdichtungsschicht SE3 ist beispielsweise im gesamten Anzeigebereich DA und Umgebungsbereich SA bereitgestellt. Die dritte Abdichtungsschicht SE3 weist am Anschlussabschnitt T eine Öffnung von gleicher Form wie die Öffnungen APt1, APt2 der zweiten Abdichtungsschicht SE2 auf. Die dritte Abdichtungsschicht SE3 bedeckt nicht nur die erste Metallleitung ML1, sondern auch die zweite Metallleitung ML2, den Leitungsdraht LL und die Dummy-Leitung DM.
  • Durch Bereitstellen der dritten Abdichtungsschicht SE3 wie in der vorliegenden Ausführungsform können die erste Metallleitung ML1, die zweite Metallleitung ML2, der Leitungsdraht LL und die Dummy-Leitung DM vor Feuchtigkeit geschützt werden. Die anderen Wirkungen entsprechen denjenigen der obenstehenden Ausführungsformen.
  • Anzeigevorrichtungen, die der Fachmann unter geeigneter Änderung auf Grundlage der als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschriebenen Anzeigevorrichtung erlangen kann, fallen ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Erfindung, solange sie den Kern der Erfindung enthalten.
  • Im Rahmen des Grundgedankens der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann zu verschiedenen Abwandlungsbeispielen gelangen, und auch diese Abwandlungsbeispiele sind als in den Umfangder vorliegenden Erfindung fallend zu verstehen. Beispielsweise kann der Fachmann bei den obenstehenden Ausführungsförmen.nach Bedarf Aufbauelemente hinzufügen, weglassen oder in der Auslegung ändern öder Schritte hinzufügen, weglassen oder in ihren Bedingungen verändern, und alle diese Änderungen fallen ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Erfindung, solange sie den Kern der Erfindung enthalten.
  • Auch andere Wirkungen, die auf die erörterten Aspekte der obenstehenden Ausführungsformen zurückgehen, ob aufgrund der Beschreibung auf der Hand liegend oder durch Überlegungen des Fachmanns erzielt, gelten selbstverständlich als durch die vorliegende Erfindung bewirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2022171283 [0001]

Claims (16)

  1. Anzeigevorrichtung, umfassend: mehrere Anzeigeelemente, die jeweils eine untere Elektrode, eine obere Elektrode, die der unteren Elektrode gegenüberliegt, und eine organische Schicht beinhalten, die zwischen der unteren Elektrode und der oberen Elektrode angeordnet ist und entsprechend einer Potenzialdifferenz zwischen der oberen Elektrode und der unteren Elektrode leuchtet, eine Trennwand, die einen elektrisch leitfähigen unteren Abschnitt und einen von einer Seitenfläche des unteren Abschnitts vorspringenden oberen Abschnitt beinhaltet und jeweils die mehreren Anzeigeelemente umgibt, und eine Touchpanel-Elektrode, die ein Objekt erfasst, das mit einem Anzeigebereich, der die mehreren Anzeigeelemente beinhaltet, in Kontakt gelangt oder sich diesem annähert, wobei die Touchpanel-Elektrode eine erste Metallleitung beinhaltet, die oberhalb der Trennwand gelegen ist und sich an der Trennwand entlang erstreckt.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Rippe, die mehrere Pixelöffnungen aufweist, die sich mit den mehreren Anzeigeelementen überlagern, wobei die Trennwand auf der Rippe angeordnet ist, wobei eine Breite der ersten Metallleitung kleiner oder gleich einer Breite der Rippe zwischen zwei benachbarten Pixelöffnungen ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Breite der ersten Metallleitung kleiner oder gleich einer Breite des oberen Abschnitts ist.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: mehrere erste Abdichtungsschichten, die jeweils die mehreren Anzeigeelemente bedecken, eine Kunststoffschicht, die die mehreren ersten Abdichtungsschichten bedeckt, und eine zweite Abdichtungsschicht, die die Kunststoffschicht bedeckt, wobei die erste Metallleitung auf der zweiten Abdichtungsschicht angeordnet ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, ferner umfassend: eine Klebeschicht, die das Abdeckungselement an die zweite Abdichtungsschicht klebt, wobei die erste Metallleitung durch die Klebeschicht bedeckt ist.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, ferner umfassend: eine dritte Abdichtungsschicht, die die erste Metallleitung bedeckt, wobei die zweite Abdichtungsschicht und die dritte Abdichtungsschicht aus einem anorganischen Isolationsmaterial gebildet sind.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Anschlussabschnitt, der in einem Umgebungsbereich um den Anzeigebereich angeordnet ist, einen Leitungsdraht, der im Umgebungsbereich angeordnet ist und mit dem Anschlussabschnitt verbunden ist, und eine Relaisleitung, die die Touchpanel-Elektrode und den Leitungsdraht miteinander verbindet.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Relaisleitung eine zweite Metallleitung beinhaltet, die über der Trennwand gelegen ist und sich an der Trennwand entlang erstreckt.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, ferner umfassend: mehrere erste Abdichtungsschichten, die jeweils die mehreren Anzeigeelemente bedecken, eine Kunststoffschicht, die die mehreren ersten Abdichtungsschichten bedeckt, und eine zweite Abdichtungsschicht, die die Kunststoffschicht bedeckt, wobei die erste Metallleitung und die zweite Metallleitung auf der zweiten Abdichtungsschicht angeordnet sind.
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei die zweite Metallleitung im Anzeigebereich gelegen ist und in Draufsicht wenigstens eines der mehreren Anzeigeelemente umgibt.
  11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, ferner umfassend eine Dummy-Leitung, die im Umgebungsbereich angeordnet ist und sich parallel zu dem Leitungsdraht erstreckt.
  12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, ferner umfassend: eine organischen Isolationsschicht, die unterhalb des Leitungsdrahts gelegen ist, und eine Ausgangsleitung, die unterhalb der organischen Isolationsschicht gelegen ist, wobei der Anschlussabschnitt eine elektrisch leitfähige Anschlussfläche umfasst, die unterhalb der organischen Isolationsschicht gelegen ist und mit der Ausgangsleitung verbunden ist, wobei der Leitungsdraht und die Ausgangsleitung durch ein Kontaktloch, das durchgängig durch die organische Isolationsschicht verläuft, miteinander verbunden sind.
  13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, ferner umfassend: eine Klebeschicht, die die erste Metallleitung und den Leitungsdraht bedeckt, und ein Abdeckungselement, das über die Klebeschicht der ersten Metallleitung und dem Leitungsdraht gegenüberliegt, wobei der am Kontaktloch gelegene Leitungsdraht aus der Klebeschicht freiliegt.
  14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die organische Isolationsschicht einen Schlitz aufweist, der zwischen der Anschlussfläche und dem Anzeigebereich gelegen ist.
  15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Leitungsdraht den Schlitz quert.
  16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Metallleitung in Draufsicht wenigstens eines der mehreren Anzeigeelemente umgibt.
DE102023209952.7A 2022-10-26 2023-10-11 Anzeigevorrichtung Pending DE102023209952A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022171283A JP2024063386A (ja) 2022-10-26 2022-10-26 表示装置
JP2022-171283 2022-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023209952A1 true DE102023209952A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=90629055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023209952.7A Pending DE102023209952A1 (de) 2022-10-26 2023-10-11 Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240147776A1 (de)
JP (1) JP2024063386A (de)
CN (1) CN117939949A (de)
DE (1) DE102023209952A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022171283A (ja) 2021-04-30 2022-11-11 マツダ株式会社 管理システム及び管理方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022171283A (ja) 2021-04-30 2022-11-11 マツダ株式会社 管理システム及び管理方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN117939949A (zh) 2024-04-26
US20240147776A1 (en) 2024-05-02
JP2024063386A (ja) 2024-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127964B4 (de) Organische lichtemittierende Diodenanzeige, Verfahren zur Herstellung derselben, und Anzeigevorrichtung
DE102019134084B4 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung mit einem Durchgangsloch im Anzeigebereich
DE102019133766A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018130713B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019132961A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014116438B4 (de) Organische Leuchtdiodenanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017106980A1 (de) Organisches lichtemittierendes Anzeigefeld und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018132095A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102013113462A1 (de) Organische leuchtdiodenvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102019134653A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Berührungssensor
DE102019118943A1 (de) Berührungssensor aufweisende anzeigevorrichtung
DE10360454A1 (de) Organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015107199B4 (de) Anzeigetafel, Verfahren zu deren Herstellung und Anzeigevorrichtung
DE102012203530A1 (de) Anzeigevorrichtung mit verstärkten spannungsleitungen
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112021000232T5 (de) Anzeigesubstrat und Verfahren zur Herstellung des Anzeigesubstrats und Anzeigegerät
DE102020122038A1 (de) Faltrahmen und faltbare anzeige
DE112021003655T5 (de) Berührungssubstrat und Anzeigefeld
DE102023203331A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer anzeigevorrichtung
DE102023209952A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102022214142A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102022120273A1 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102022205528A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102023206949A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer anzeigevorrichtung
DE102023106735A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed