DE102023124734A1 - Batteriegehäuse - Google Patents

Batteriegehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102023124734A1
DE102023124734A1 DE102023124734.4A DE102023124734A DE102023124734A1 DE 102023124734 A1 DE102023124734 A1 DE 102023124734A1 DE 102023124734 A DE102023124734 A DE 102023124734A DE 102023124734 A1 DE102023124734 A1 DE 102023124734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
lower case
case
cutout
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023124734.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinori Goto
Toshiyuki Seki
Takayuki Mita
Kouji Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Publication of DE102023124734A1 publication Critical patent/DE102023124734A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Batteriegehäuse der vorliegenden Offenbarung umfasst ein unteres Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie, wobei die obere Seite des unteren Gehäuses geöffnet ist; und ein oberes Gehäuse, das an der oberen Seite des unteren Gehäuses vorgesehen ist, um die Batterie abzudecken. Das untere Gehäuse umfasst eine Unteres-Gehäuse-Bodenfläche, auf der die Batterie platziert wird, und eine Unteres-Gehäuse-Seitenfläche, die sich von der Kante der Unteren-Gehäuse-Bodenfläche nach oben erstreckt. Die Unteres-Gehäuse-Seitenfläche weist auf ihrer Seite, auf der ein Modulanschluss der Batterie angeordnet ist, einen Ausschnitt auf, der so nach unten geschnitten ist, dass die Höhe der Unteres-Gehäuse-Seitenfläche niedriger wird als die Höhe einer Position des Modulanschlusses.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Batteriegehäuse mit einer zweiteiligen Struktur, das ein kastenförmiges unteres Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie, dessen obere Seite geöffnet ist, und ein oberes Gehäuse, das auf der oberen Seite des unteren Gehäuses vorgesehen ist, um die Batterie abzudecken, umfasst.
  • Technischer Hintergrund
  • In den letzten Jahren wurden im Bereich der Nutzfahrzeuge, wie z.B. PKW und LKW, elektrifizierte Fahrzeuge, wie z.B. Elektrofahrzeuge (EV), die nur einen Motor als Antriebsquelle verwenden, und Hybridelektrofahrzeuge (HEV), die sowohl einen Verbrennungsmotor als auch einen Motor als Antriebsquellen verwenden, unter dem Gesichtspunkt der Reduzierung der Umweltbelastung entwickelt. Ein solches elektrifiziertes Fahrzeug ist mit einer großvolumigen Batterie für den Betrieb des Motors ausgestattet.
  • Ein Batteriegehäuse zur Aufnahme einer Batterie ist beispielsweise unter dem Boden eines Elektrofahrzeugs (EV), eines Hybrid-Elektrofahrzeugs (HEV) oder eines Plug-in-Hybridfahrzeugs (PHV) vorgesehen. Ein in der Patentliteratur offenbartes Batteriegehäuse (im Folgenden als PTL bezeichnet) 1 ist als ein solches Batteriegehäuse zur Unterbringung einer großvolumigen Batterie bekannt.
  • Das Batteriegehäuse des PTL 1 ist ein Bauteil, das eine Batteriepackung bildet. Diese Batteriepackung wird in einem relativ kleinen Elektrofahrzeug eingesetzt und umfasst eine Vielzahl von Batteriemodulen, die in einem im Wesentlichen rechteckigen Batteriegehäuse untergebracht sind. Das Batteriegehäuse ist so ausgebildet, dass es in ein unteres Gehäuse, das die untere Hälfte bildet, und ein oberes Gehäuse, das die obere Hälfte bildet, unterteilt ist. Das untere und das obere Gehäuse sind jeweils einstückig gegossen, um eine Schalenform unter Verwendung eines Metallmaterials, wie z. B. einer Aluminiumlegierung, zu erhalten, um eine ausreichende Steifigkeit zu gewährleisten. Das untere Gehäuse und das obere Gehäuse werden einstückig zusammengebaut, indem die jeweiligen Umfangsflansche aneinander stoßen und mit Bolzen befestigt werden (nicht dargestellt).
  • Das Batteriegehäuse hat in der Draufsicht eine rechteckige Form und wird mit seinen Längsseiten entlang der Fahrtrichtung des Fahrzeugs an diesem befestigt. Beispielsweise ist das Batteriegehäuse an der unteren Fläche des Fahrzeugbodens entlang eines Bodentunnelteils befestigt, der entlang der Vorwärts-rückwärts-Richtung des Fahrzeugs im mittleren Teil des Fahrzeugbodens vorgesehen ist.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • PTL 1 Japanisches Patent Nr. 6616103
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In verschiedenen Fällen, wie z. B. beim Aufbau einer neuen Batteriepackung, bei der Wartung einer Batterie und beim Austausch nur einer Batterie und der Wiederverwendung eines Batteriegehäuses, sind einige Arbeiten erforderlich, wie z. B. das Anschließen und Abnehmen eines Kabels (Kabelbaums) an den Modulanschluss einer Batterie, während die Batterie noch in einem Batteriegehäuse untergebracht ist.
  • Eine Batterie ist an ihrer Seitenfläche mit einem Modulanschluss für die elektrische Verbindung versehen. An einer Batteriepackung sind an der Seitenfläche eines Batteriegehäuses ein Anschluss und ein Sicherheitsstecker zur elektrischen Verbindung mit der Außenwelt angeordnet. Die Höhe der Seitenfläche des Batteriegehäuses, an der ein solcher Anschluss und ein Sicherheitsstecker angeordnet sind, ist höher als die Position eines Modulanschlusses im Batteriegehäuse. Nach der Technik von PTL 1 ist ein Modulanschluss an der Seite einer Batterie so vorgesehen, dass er seitlich ausgerichtet ist, und die Höhe der Seitenfläche des unteren Gehäuses ist konstant und höher als die Position des Modulanschlusses der Batterie, der am Boden des unteren Gehäuses angebracht ist. Daher wird die Unteres-Gehäuse-Seitenfläche beim Anschließen eines Kabels an den Modulanschluss der Batterie zu einem Hindernis, was das Anschließen und Abziehen des Kabels (Kabelbaums) an den Modulanschluss der Batterie erschwert.
  • Unter dem obigen Gesichtspunkt ist es ein Ziel der vorliegenden Offenbarung, ein Batteriegehäuse bereitzustellen, das eine zweiteilige Struktur aufweist und ein unteres Gehäuse und ein oberes Gehäuse umfasst, und das Batteriegehäuse kann die Arbeitseffizienz verbessern, wie z. B. das Anschließen eines Kabels an die Batterie.
  • Lösung des Problems
  • Um das obige Ziel zu erreichen, umfasst ein Batteriegehäuse in der vorliegenden Offenbarung: ein unteres Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie, wobei die obere Seite des unteren Gehäuses geöffnet ist; und ein oberes Gehäuse, das auf der Oberseite des unteren Gehäuses vorgesehen ist, um die Batterie abzudecken, wobei das untere Gehäuse eine Unteres-Gehäuse-Bodenfläche und eine Unteres-Gehäuse-Seitenfläche aufweist, die sich von einer Kante der Unteres-Gehäuse-Bodenfläche nach oben erstreckt, wobei die Unteres-Gehäuse-Bodenfläche ausgebildet ist, um die Batterie aufzunehmen, und die Unteres-Gehäuse-Seitenfläche auf einer Seite davon einen Ausschnitt aufweist, der in einer solchen Weise nach unten geschnitten ist, dass eine Höhe der Unteres-Gehäuse-Seitenfläche niedriger wird als eine Höhe einer Position eines Modulanschlusses der Batterie, wobei die Seite eine Seite ist, an der der Modulanschluss angeordnet ist.
  • In einer solchen Ausbildung umfasst die Unteres-Gehäuse-Seitenfläche auf ihrer Seite, auf der ein Modulanschluss der Batterie angeordnet ist, einen Ausschnitt, der so nach unten geschnitten ist, dass eine Höhe der Unteres-Gehäuse-Seitenfläche niedriger wird als die Höhe der Position des Modulanschlusses. Dadurch wird die Unteres-Gehäuse-Seitenfläche während des Anschließens eines Kabels an den Modulanschluss nicht zu einem Hindernis, wodurch das Anschließen erleichtert wird. Daher kann ein Batteriegehäuse mit einer zweiteiligen Struktur, die ein unteres Gehäuse und ein oberes Gehäuse umfasst, bereitgestellt werden, und das Batteriegehäuse kann die Arbeitseffizienz verbessern, wie z.B. das Anschließen eines Kabels an die Batterie.
  • Vorzugsweise umfasst die Unteres-Gehäuse-Seitenfläche eine Seitenfläche des Steckers, die mit einem Anschluss versehen ist, der mit einer Außenseite der Batterie zu verbinden ist; und eine Seitenfläche des Ausschnitts, die mit dem Ausschnitt versehen ist, umfasst einen schrägen Abschnitt, der mit der Seitenfläche des Steckers verbunden ist.
  • In einer solchen Ausbildung weist die mit dem Ausschnitt versehene Seitenfläche des Steckers den schrägen Abschnitt auf, der mit der Seitenfläche des Steckers verbunden ist, und hat somit keine steile Stufe. Diese Ausbildung ermöglicht es, dass der Umfang des unteren Gehäuses und der Umfang des oberen Gehäuses spaltfrei aneinanderstoßen, wodurch die Dichtwirkung verbessert wird.
  • Vorzugsweise ist die Höhe der Seitenfläche des Steckers höher als die Höhe des Ausschnitts; und der schräge Abschnitt ist von der Seitenfläche des Ausschnitts in Richtung eines oberen Endes der Seitenfläche des Steckers geneigt.
  • In einer solchen Ausbildung ist der schräge Abschnitt nach oben zum oberen Ende der Seitenfläche des Steckers hin geneigt. Daher führt der schräge Abschnitt das obere Gehäuse in einer Vorwärts-rückwärts-Richtung des oberen Gehäuses, um das Anlegen zu erleichtern und dadurch die Dichtungsleistung zu verbessern, wenn das obere Gehäuse von oben gegen das untere Gehäuse stößt.
  • Vorzugsweise ist eine Vielzahl der ausgeschnittenen Abschnitte so ausgebildet, dass sie sich auf beiden Seiten des unteren Gehäuses in Querrichtung des unteren Gehäuses gegenüberliegen, wobei sich die Seitenfläche des Steckers zwischen den ausgeschnittenen Abschnitten befindet; eine Breite zwischen den ausgeschnittenen Abschnitten ist größer als eine Breite der Seitenfläche des Steckers; und der schräge Abschnitt ist so geneigt, dass er sich dem Stecker nähert, wenn der schräge Abschnitt sich der Seitenfläche des Steckers nähert.
  • In einer solchen Ausbildung ist der schräge Abschnitt in der Draufsicht so geneigt, dass er sich dem Anschluss nähert, wenn der schräge Abschnitt sich der Seitenfläche des Steckers nähert. Daher führt der schräge Abschnitt das obere Gehäuse in einer Links-Rechts-Richtung (d.h. in der Querrichtung des unteren Gehäuses), um das Anstoßen zu erleichtern und dadurch die Dichtungsleistung zu verbessern, wenn das obere Gehäuse von oben gegen das untere Gehäuse stößt.
  • Vorzugsweise umfasst die Unteres-Gehäuse-Seitenfläche eine Seitenfläche des Steckers, die mit einem Anschluss versehen ist, der mit einer Außenseite der Batterie zu verbinden ist; und die Seitenfläche des Steckers umfasst einen schrägen Abschnitt, der mit einer Ausschnitt-Seitenfläche verbunden ist, die mit dem Ausschnitt versehen ist.
  • In einer solchen Ausbildung umfasst die Seitenfläche des Steckers den schrägen Abschnitt, der mit der mit dem Ausschnitt versehenen Seitenfläche des Ausschnitts verbunden ist. Daher kann mindestens eine der vorderen schrägen Abschnitte und der hinteren schrägen Abschnitte des Batteriegehäuses mit dem schrägen Abschnitt versehen werden, um den Gestaltungsspielraum zu verbessern.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung kann ein Batteriegehäuse bereitstellen, das eine zweiteilige Struktur aufweist und ein unteres Gehäuse und ein oberes Gehäuse umfasst, und das Batteriegehäuse kann die Arbeitseffizienz verbessern, wie z. B. das Anschließen eines Kabels an die Batterie.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine teilweise einsehbare Vorderansicht einer Batteriepackung mit einem Batteriegehäuse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine teilweise einsehbare Rückansicht der Batteriepackung mit dem Batteriegehäuse gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist eine teilweise einsehbare perspektivische Ansicht der Batteriepackung mit dem Batteriegehäuse gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
    • 4 ist eine Draufsicht auf die Batteriepackung mit dem Batteriegehäuse gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Mindestens eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen veranschaulichen konzeptionell (schematisch) eine schematische Konfiguration eines Beispiels einer Batteriepackung mit einem Batteriegehäuse gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt, ist die Batteriepackung 10 so ausgebildet, dass sie unter dem Boden eines elektrifizierten Fahrzeugs, wie z. B. eines Elektrofahrzeugs (EV), das nur einen Motor als Antriebsquelle verwendet, eines Hybridelektrofahrzeugs (HEV), das sowohl einen Verbrennungsmotor als auch einen Motor als Antriebsquellen verwendet, oder eines Plug-in-Hybridfahrzeugs (PHV) mit einer externen Ladefunktion zusätzlich zu diesen Antriebsquellen, angeordnet werden kann. Die Batteriepackung wird ausgebildet, indem eine Vielzahl von Batteriemodulen (im Folgenden als Batterien bezeichnet) 20, die aus einer Vielzahl von Zellen oder dergleichen bestehen, über Kabel 23 miteinander verbunden werden, und die Module in einem unteren Gehäuse 30 und einem oberen Gehäuse 40 zusammengefasst werden, die als Batteriegehäuse dienen.
  • Das Batteriegehäuse wird durch die Kombination des unteren Gehäuses 30 und des oberen Gehäuses 40 gebildet. Das Batteriegehäuse hat eine zweiteilige Struktur und besteht aus einem kastenförmigen unteren Gehäuse 30 zur Aufnahme der Batterie 20 und einem oberen Gehäuse 40 zur Abdeckung der Batterien 20 und dergleichen. Die Oberseite des unteren Gehäuses 30 ist geöffnet, und das obere Gehäuse 40 ist an der Oberseite des unteren Gehäuses 30 vorgesehen.
  • Die Batteriepackung 10 umfasst eine Vielzahl von Batterien 20, Modulanschlüsse 21, Kabel 23, Steuermanagementteile 24, Stromsensorkästen 25, einen oberen Anschluss 26 und ein oberes Gehäuse 40, das sie von oben abdeckt. Die Batterie 20 ist in einem unteren Gehäuse 30 untergebracht und hat eine Energiespeicherfunktion, der Modulanschluss 21 ist an der Batterie 20 zur elektrischen Verbindung vorgesehen, das Kabel 23 ist mit dem Modulanschluss 21 und anderen elektrischen Teilen zur Energieversorgung verbunden, das Steuermanagementteil 24 ist oberhalb der Batterie 20 zur elektrischen Steuerung vorgesehen, der Stromsensorkasten 25 ist an der Oberseite des Steuermanagementteils 24 vorgesehen, und der obere Anschluss 26 ist in der Nähe von mindestens einem der Stromsensorkästen 25 vorgesehen.
  • In der Batteriepackung 10 sind der Anschluss A 11, der Anschluss B 12 und der Anschluss C 13 an der Vorderseite des unteren Gehäuses 30 und der Anschluss D 14 und der Anschluss E 15 an der Rückseite des unteren Gehäuses 30 vorgesehen. Die Form der Batteriepackung 10 ist in der Draufsicht im Wesentlichen rechteckig, wie in 4 dargestellt.
  • Im Folgenden wird das untere Gehäuse 30 des Batteriegehäuses beschrieben. Das untere Gehäuse (Batteriegehäuse) 30 umfasst die Unteres-Gehäuse-Bodenfläche (d.h. die Bodenfläche des unteren Gehäuses) 31, auf der die Batterie 20 angeordnet ist, und die Unteres-Gehäuse-Seitenfläche (d.h. die Seitenfläche des unteren Gehäuses) 32, die von der Kante der Unteres-Gehäuse-Bodenfläche 31 nach oben ansteigt. Die Unteres-Gehäuse-Seitenfläche 32 umfasst an ihrer Seite, an der die Modulanschlüsse 21 der Batterien 20 angeordnet sind, einen Ausschnitt 33, der so nach unten geschnitten ist, dass die Höhe H2 der Unteres-Gehäuse-Seitenfläche 32 niedriger ist als die Höhe der Stellen, an denen sich die unteren Teile der Modulanschlüsse 21 befinden.
  • Infolgedessen wird die Unteres-Gehäuse-Seitenfläche 32 nicht zu einem Hindernis beim Verbinden des Kabels 23 mit dem Modulanschluss 21, wodurch das Verbinden erleichtert wird. Daher kann selbst bei Batteriegehäusen 30 und 40 mit einer zweiteiligen Struktur, die aus einem unteren Gehäuse 30 und einem oberen Gehäuse 40 besteht, die Arbeitseffizienz des Anschlusses des Kabels 23 an die Batterie 20 und dergleichen verbessert werden.
  • Darüber hinaus umfasst die Unteres-Gehäuse-Seitenfläche 32 Folgendes: Seitenflächen für Anschlüsse (hier auch als „Anschluss-Seitenfläche“ bezeichnet) 32a, die mit Anschlüssen (Anschluss A 11, Anschluss B 12, Anschluss C 13, Anschluss D 14 und Anschluss E 15) versehen sind, die mit der Außenseite der Batterien 20 zu verbinden sind; und Seitenflächen für einen Ausschnitt (hier auch als „Ausschnitt-Seitenfläche“ bezeichnet) 32b, die jeweils mit einem Ausschnitt 33 versehen sind.
  • An der vorderen Seite des unteren Gehäuses 30 ist die Ausschnitt-Seitenfläche 32b der Unteres-Gehäuse-Seitenfläche 32 mit einem schrägen Abschnitt 34 versehen, der mit der Anschluss-Seitenfläche 32a verbunden ist.
  • In der Seitenfläche des unteren Gehäuses 32 ist die Höhe H1 der Seitenfläche des Steckers 32a höher eingestellt als die Höhe H2 des Ausschnittes 33. Der schräge Abschnitt 34 ist von der Seitenfläche des Steckers 32b nach oben zum oberen Ende der Seitenfläche des Steckers 32a hin geneigt.
  • Die Ausschnitte 33 sind so geformt, dass sie sich auf beiden Seiten des unteren Gehäuses 30 in dessen Querrichtung gegenüberliegen, wobei sich die Seitenfläche des Steckers 32a zwischen den Ausschnitten befindet. Die Breite W2 zwischen zwei Ausschnitten 33, die so ausgebildet sind, dass sie einander gegenüberliegen, ist größer als die Breite W1 der Seitenfläche des Steckers 32a.
  • Wie in den 1 bis 4 dargestellt, ist der schräge Abschnitt 34 so geneigt, dass er sich den Anschlüssen nähert, wenn der schräge Abschnitt sich der Seitenfläche des Steckers in der Draufsicht nähert. Der schräge Abschnitt 34 passt in der Draufsicht zum oberen schrägen Abschnitt 44 des oberen Gehäuses 40. Der schräge Abschnitt 34 und der obere schräge Abschnitt 44 sind so geneigt, dass sie sich den Anschlüssen (Anschluss A 11, Anschluss B 12 und Anschluss C 13) nähern, wenn sich die schrägen Abschnitte in der Draufsicht der Seitenfläche des Steckers 32a nähern. Darüber hinaus ist am oberen Endteil der Unteres-Gehäuse-Seitenfläche 32 ein Flansch 35 ausgebildet, der sich über den gesamten Umfang nach außen erstreckt.
  • Im Folgenden wird die Rückseite des unteren Gehäuses 30 beschrieben.
  • Die Unteres-Gehäuse-Seitenfläche 32 umfasst die Seitenfläche des Steckers 32a, die mit Anschlüssen (Anschluss A 14 und Anschluss B 15) versehen ist, die mit der Außenseite der Batterien 20 verbunden werden.
  • Auf der Unterseite des unteren Gehäuses 30 umfasst die Seitenfläche des Steckers 32a einen hinteren schrägen Abschnitt (d.h. einen schrägen Abschnitt auf der Rückseite) 36, der mit der Seitenfläche des Ausschnitts 32b verbunden ist, die mit dem Ausschnitt 33 versehen ist. Der hintere schräge Abschnitt 36 ist von der Seitenfläche 32b des Ausschnitts in Richtung des oberen Endes der Seitenfläche 32a des Steckers in der Rückansicht nach oben geneigt. Der hintere schräger Abschnitt 36 passt in der Draufsicht zum oberen schrägen Abschnitt 46 des oberen Gehäuses 40 (d.h. dem oberen schrägen Abschnitt auf der Rückseite). Der hintere schräger Abschnitt 36 und der hintere obere schräge Abschnitt 46 sind in der Draufsicht jeweils geradlinig und nicht schräg ausgebildet.
  • Im Folgenden wird das obere Gehäuse 40 des Batteriegehäuses beschrieben.
  • Das obere Gehäuse (Batteriegehäuse) 40 umfasst eine obere Gehäuseoberseite 41, eine obere Gehäuseseitenfläche 42 und eine obere Verlängerungsfläche 43. Die obere Gehäuse-Oberfläche 41 hat eine konvexe Form und ist so geformt, dass sie entlang der Längsrichtung der Batteriepackung 10 länglich ist, die obere Gehäuse-Seitenfläche 42 ist vom Außenumfang der oberen Gehäuse-Oberfläche 41 nach unten geformt, und die obere Verlängerungsfläche 43 ist ein Teil der oberen Gehäuse-Seitenfläche 42 und erstreckt sich nach unten, so dass sie mit dem Ausschnitt 33 des unteren Gehäuses 30 übereinstimmt.
  • Das obere Gehäuse 40 umfasst ferner einen oberen schrägen Abschnitt 44, einen hinteren schrägen Abschnitt 46 und einen Flansch 45. Der obere schräge Abschnitt 44 ist so ausgebildet, dass er mit dem schrägen Abschnitt 34 des unteren Gehäuses 30 übereinstimmt, der hintere schräge Abschnitt 46 ist so ausgebildet, dass er mit dem hinteren schrägen Abschnitt 36 des unteren Gehäuses 30 übereinstimmt, und der Flansch 45 erstreckt sich nach außen entlang des gesamten Umfangs des unteren Endes der Unteres-Gehäuse-Seitenfläche 42 (einschließlich der oberen Verlängerungsfläche 43) und ist so ausgebildet, dass er an den Flansch 35 des unteren Gehäuses 30 angepasst werden kann.
  • Die Batteriepackung 10 ist in einem engen Raum angeordnet, beispielsweise am Boden eines elektrifizierten Fahrzeugs; daher ist es vorteilhaft, die Höhe der Batteriepackung in der Aufwärts-abwärts-Richtung so weit wie möglich zu reduzieren. In dieser Hinsicht ist das obere Gehäuse 40 der vorliegenden Ausführungsform so geformt, dass nur ein Teil, in dem Steuermanagementteile 24 und Stromsensorkästen 25 angeordnet sind, und somit der Teil eine erhöhte Höhe in der Aufwärts-abwärts-Richtung aufweist, in einer konvexen Form angehoben ist und die Höhe des restlichen Teils so gering wie möglich gehalten wird. Dadurch kann der Platz für die Batterie 20 vergrößert werden.
  • Die oben beschriebenen Effekte der Batteriepackung 10 werden beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Unteres-Gehäuse-Seitenfläche 32 an der Seite, an der die Modulanschlüsse 21 der Batterien 20 angeordnet sind, einen Ausschnitt 33, der so nach unten geschnitten ist, dass die Höhe H2 der Unteres-Gehäuse-Seitenfläche 32 niedriger ist als die Höhe der Positionen, an denen die unteren Teile der Modulanschlüsse 21 angeordnet sind. Infolgedessen wird die Unteres-Gehäuse-Seitenfläche 32 nicht zu einem Hindernis beim Verbinden des Kabels 23 mit dem Modulanschluss 21, wodurch das Verbinden erleichtert wird. Daher kann die vorliegende Ausführungsform ein Batteriegehäuse (eine Kombination von Batteriegehäusen 30 und 40) bereitstellen, insbesondere Batteriegehäuse 30 und 40 mit einer zweiteiligen Struktur, die aus dem unteren Gehäuse 30 und dem oberen Gehäuse 40 besteht, die in der Lage ist, die Arbeitseffizienz des Anschlusses des Kabels 23 an die Batterie 20 und dergleichen zu verbessern.
  • Darüber hinaus umfasst die mit dem Ausschnitt 33 versehene Seitenfläche 32b des Ausschnitts einen schrägen Abschnitt 34 und einen hinteren schrägen Abschnitt 36, die jeweils mit der Seitenfläche des Steckers 32a verbunden sind, und weist somit keine steile Stufe auf. Diese Ausbildung ermöglicht es, dass der Umfang des unteren Gehäuses 30 und der Umfang des oberen Gehäuses 40 nahtlos und ohne Spalt aneinander stoßen, wodurch die Dichtungsleistung verbessert wird.
  • Der vordere schräge Abschnitt 34 ist nach oben in Richtung des oberen Endes der Seitenfläche des Steckers 32a geneigt. Daher führt der schräge Abschnitt 34 das obere Gehäuse 40 in der Vorwärts-rückwärts-Richtung des oberen Gehäuses, um das Aneinanderstoßen zu erleichtern und dadurch die Dichtungsleistung zu verbessern, wenn das obere Gehäuse 40 von oben gegen das untere Gehäuse 30 stößt.
  • Der vordere schräge Abschnitt 34 ist so geneigt, dass er sich den Anschlüssen (Anschluss A 11, Anschluss B 12 und Anschluss C 13) nähert, wenn sich der schräge Abschnitt in der Draufsicht der Seitenfläche des Steckers 32a nähert. Daher führt der schräge Abschnitt 34 beim Anstoßen des oberen Gehäuses 40 an das untere Gehäuse 30 von oben das obere Gehäuse 40 in der Links-Rechts-Richtung (d.h. in der Querrichtung des unteren Gehäuses), um das Ansetzen zu erleichtern und dadurch die Dichtungsleistung zu verbessern.
  • Die Seitenfläche des Steckers 32a umfasst schräge Abschnitte 34 und 36, die jeweils mit der Seitenfläche des Ausschnitts 32b verbunden sind, die mit dem Ausschnitt 33 versehen ist. Daher kann zumindest eine der vorderen und hinteren Seiten der Batteriegehäuse 30 und 40 mit schrägen Abschnitten 34 und 36 versehen sein, um den Freiheitsgrad bei der Gestaltung zu verbessern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Ausschnitte 33 sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite der Batteriepackung 10 vorgesehen; die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Wenn die Modulanschlüsse 21 der Batterien 20 nur auf der linken oder rechten Seite der Batteriepackung 10 angeordnet sind, kann der Ausschnitt 33 nur auf der einen Seite ausgebildet sein, auf der die Modulanschlüsse 21 angeordnet sind.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Form der Batteriepackung 10 in der Draufsicht im Wesentlichen rechteckig; die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Form der Batteriepackung 10 kann in der Draufsicht quadratisch, kreisförmig oder dergleichen sein, und die Form der Batteriepackung 10 kann entsprechend dem Batterieanordnungsraum eines elektrifizierten Fahrzeugs, das mit der Batteriepackung 10 ausgestattet werden soll, geändert werden.
  • Das heißt, die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt, solange die Aktionen und Effekte der vorliegenden Offenbarung erreicht werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung eignet sich für Batteriegehäuse, die Folgendes umfassen: ein unteres Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie, wobei die Oberseite des unteren Gehäuses geöffnet ist; und ein oberes Gehäuse, das an der Oberseite des unteren Gehäuses vorgesehen ist, um die Batterie abzudecken.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Batteriepackung
    11
    Anschluss A (Anschluss)
    12
    Anschluss B (Anschluss)
    13
    Anschluss C (Anschluss)
    14
    Anschluss D (Anschluss)
    15
    Anschluss E (Anschluss)
    20
    Batterie
    21
    Modulanschluss
    23
    Kabel
    30
    Unteres Gehäuse (Batteriegehäuse)
    32
    Unteres Gehäuse-Seitenfläche
    32a
    Seitenfläche des Steckers
    32b
    Seitenfläche des Ausschnitts
    33
    Ausschnitt
    34
    Schräger Abschnitt (vorderer schräger Abschnitt)
    36
    Schräger Abschnitt (hinterer schräger Abschnitt)
    40
    oberes Gehäuse (Batteriegehäuse)
    H1
    Höhe der Seitenfläche des Steckers
    H2
    Höhe des Ausschnitts
    W1
    Breite der Seitenfläche des Steckers
    W2
    Breite zwischen den Ausschnitten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6616103 [0006]

Claims (5)

  1. Batteriegehäuse, umfassend: ein unteres Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie, wobei eine obere Seite des unteren Gehäuses geöffnet ist; und ein oberes Gehäuse, das auf der oberen Seite des unteren Gehäuses vorgesehen ist, um die Batterie abzudecken, wobei das untere Gehäuse eine Unteres-Gehäuse-Bodenfläche, auf der die Batterie angeordnet ist, und eine Unteres-Gehäuse-Seitenfläche aufweist, die sich von einer Kante der Unteres-Gehäuse-Bodenfläche nach oben erstreckt, und die Unteres-Gehäuse-Seitenfläche an einer Seite davon einen Ausschnitt aufweist, der so nach unten geschnitten ist, dass eine Höhe der Unteres-Gehäuse-Seitenfläche niedriger wird als eine Höhe einer Position eines Modulanschlusses der Batterie, wobei die Seite eine Seite ist, an der der Modulanschluss angeordnet ist.
  2. Batteriegehäuse nach Anspruch 1, wobei: die Unteres-Gehäuse-Seitenfläche eine Seitenfläche des Steckers umfasst, die mit einem Anschluss versehen ist, der mit einer Außenseite der Batterie zu verbinden ist; und eine Seitenfläche des Steckers, die mit einem Ausschnitt versehen ist, einen schrägen Abschnitt aufweist, der mit der Seitenfläche des Steckers verbunden ist.
  3. Batteriegehäuse nach Anspruch 2, wobei: eine Höhe der Seitenfläche des Steckers höher ist als eine Höhe des Ausschnitts; und der schräge Abschnitt ist von der Seitenfläche des Ausschnitts zu einem oberen Ende der Seitenfläche des Steckers hin geneigt.
  4. Batteriegehäuse nach Anspruch 2, wobei: eine Vielzahl der Ausschnitte so ausgebildet ist, dass sie sich auf beiden Seiten des unteren Gehäuses in einer Querrichtung des unteren Gehäuses gegenüberliegen, wobei sich die Seitenfläche des Steckers zwischen den Ausschnitten befindet; eine Breite zwischen den Ausschnitten größer eingestellt ist als eine Breite der Seitenfläche des Steckers; und der schräge Abschnitt so geneigt ist, dass er sich dem Anschluss nähert, wenn der schräge Abschnitt sich der Seitenfläche des Steckers nähert.
  5. Batteriegehäuse nach Anspruch 1, wobei: die Unteres-Gehäuse-Seitenfläche eine Seitenfläche des Steckers umfasst, die mit einem Anschluss versehen ist, der mit einer Außenseite der Batterie zu verbinden ist; und die Seitenfläche des Steckers eine schräge Fläche aufweist, die mit einer Seitenfläche eines Ausschnitts verbunden ist, der mit dem Ausschnitt versehen ist.
DE102023124734.4A 2022-09-26 2023-09-13 Batteriegehäuse Pending DE102023124734A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022153153A JP2024047497A (ja) 2022-09-26 2022-09-26 バッテリケース
JP2022-153153 2022-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023124734A1 true DE102023124734A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=90140066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023124734.4A Pending DE102023124734A1 (de) 2022-09-26 2023-09-13 Batteriegehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240106049A1 (de)
JP (1) JP2024047497A (de)
CN (1) CN117766927A (de)
DE (1) DE102023124734A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6616103B2 (ja) 2015-05-21 2019-12-04 株式会社エンビジョンAescジャパン 車両用バッテリパックにおけるバッテリモジュール支持構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6616103B2 (ja) 2015-05-21 2019-12-04 株式会社エンビジョンAescジャパン 車両用バッテリパックにおけるバッテリモジュール支持構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024047497A (ja) 2024-04-05
US20240106049A1 (en) 2024-03-28
CN117766927A (zh) 2024-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003126B4 (de) Fahrzeugstromkreiskörper
DE102012005902B4 (de) Hochspannungskabel-Führungsstruktur für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102005036227B4 (de) Anordnungsstruktur eines elektrischen Verteilerkastens
DE102015202907A1 (de) Bordbatterie
DE19548961C2 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE19857623B4 (de) Instrumententafelaufbau
DE112012004802T5 (de) Elektrofahrzeug
DE112004002247B4 (de) Befestigungsstruktur für ein Fahrzeugbatteriepaket
DE112013006699B4 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau
DE102012223105A1 (de) Kabelbaugruppe für ein elektrofahrzeug mit boden-gestützten und unterbodenkomponenten
DE102018101530A1 (de) Batterie für ein Flurförderzeug
DE112011101265T5 (de) Sicherungseinheit
DE102017208597A1 (de) Bordbatterie für Fahrzeug
DE112016005882T5 (de) Montagestruktur für Hochspannungssteuereinrichtungseinheit
DE102015207127A1 (de) Verriegelungs-Struktur zwischen einem Element, das zu lagern ist und einem Lagerungs-Körper
DE102015118812A1 (de) Fahrzeug
DE202020006008U1 (de) Batteriemodul mit Schutzabdeckung zum Abdecken einer flexiblen Leiterplatte
DE102019200712A1 (de) Fahrzeugbodenaufbau
DE102015210383A1 (de) Elektronikkomponenten-Einheit
DE102012217161A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102016103840A1 (de) Drehbarer Träger für elektrische Komponenten eines Batteriemoduls
DE102022111184A1 (de) Schutzvorrichtung und Kabelbaum
DE102019215251A1 (de) Kabelbaum
DE112011105236B4 (de) Fahrzeug
DE102021100362A1 (de) Montageaufbau für stromspeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed