DE102023001645A1 - Zierteil, insbesondere Zierleiste, für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Zierteil, insbesondere Zierleiste, für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102023001645A1
DE102023001645A1 DE102023001645.4A DE102023001645A DE102023001645A1 DE 102023001645 A1 DE102023001645 A1 DE 102023001645A1 DE 102023001645 A DE102023001645 A DE 102023001645A DE 102023001645 A1 DE102023001645 A1 DE 102023001645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
guiding body
decorative part
reflection layer
viewing panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023001645.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Bieder
Eva-Susanne Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Publication of DE102023001645A1 publication Critical patent/DE102023001645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zierteil (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Sichtblende (2) aus einem lichtdurchlässigen Material, die eine Sichtseite (3) und eine der Sichtseite (3) gegenüberliegende Montageseite (4) aufweist. Ferner umfasst das Zierteil (1) einen flächig auf der Montageseite (4) angeordneten Lichtleitkörper (5) in welchem sich Licht (L) ausbreiten, insbesondere miteinander vermischen, kann und aus welchem Licht (L) in die Sichtblende (2) übertreten und über deren Sichtseite (3) aus dem Zierteil (1) austreten kann. Ferner umfasst das Zierteil (1) wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere, im Abstand zur Sichtblende (2) im oder/und außen am Lichtleitkörper (5) angeordnete Lichtquellen (10) zum Emittieren von Licht (L) in den Lichtleitkörper (5). Weiterhin umfasst das Zierteil (1) eine zumindest zwischen der Sichtblende (2) und dem Lichtleitkörper (5) vorgesehene und auf einer Außenoberfläche (7) des Lichtleitkörpers (5) angeordnete Reflexionsschicht (6), welche im Lichtleitkörper (5) auf die Reflexionsschicht (6) treffendes Licht (L) zurück in den Lichtleitkörper (5) reflektiert. Die Reflexionsschicht (6) weist in einem Erstreckungsbereich (8) zwischen der Sichtblende (2) und dem Lichtleitkörper (5) eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (9) auf, durch welche hindurch Licht (L) aus dem Lichtleitkörper (5) in die Sichtblende (2) auskoppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zierteil, insbesondere eine Zierleiste, für ein Kraftfahrzeug.
  • An die ästhetische Gestaltung von Kraftfahrzeuginnenräumen moderner Kraftfahrzeuge werden hohe Maßstäbe angesetzt. Daher werden Fahrzeuginnenräume solcher Kraftfahrzeuge oftmals mit Zierteilen ausgestattet, welche zur Erzielung eines besonders ästhetischen Erscheinungsbildes beleuchtbar ausgestaltet sind.
  • Ein derartiges beleuchtetes Zierteil ist beispielsweise in der DE 10 2016 007 709 A1 beschrieben.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei der Entwicklung von beleuchtbaren bzw. beleuchteten Zierteilen neue Wege aufzuzeigen. Insbesondere soll eine verbesserte Ausführungsform für ein beleuchtbares bzw. beleuchtetes Zierteil geschaffen werden, welches sich durch eine verbesserte, homogene Lichtabstrahlung bei gleichzeitig geringem Bauraumbedarf auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, ein Zierteil mit einer eine Sichtseite aufweisenden lichtdurchlässigen Sichtblende auszustatten, auf deren von der Sichtseite abgewandten Montageseite flächig ein Lichtleitkörper angeordnet ist, in welchem sich Licht ausbreiten kann. Zwischen dem Lichtleitkörper und der Blende ist eine Reflexionsschicht angeordnet, welches sich im Lichtleitkörper ausbreitendes und auf die Reflexionsschicht treffendes Licht zurück in den Lichtleitkörper reflektiert. Durch Bereitstellung einer Mehrzahl von Durchgangsöffnungen in der Reflexionsschicht kann Licht gezielt aus dem Lichtleitkörper ausgekoppelt werden und in durch die Blende hindurchtreten, so dass das Zierteil von einer die Sichtseite der Blende betrachtenden Person als beleuchtet wahrgenommen wird. In oder außen am Lichtleitkörper sind eine, zwei oder mehrere Lichtquellen vorgesehen, so dass das von den Lichtquellen emittierte Licht direkt in den Lichtleitkörper eingekoppelt werden kann.
  • Da sich der Lichtleitkörper flächig entlang der Blende erstreckt, kann bei der hier vorgestellten Lösung die gesamte Erstreckung des Lichtleitkörpers auch zur Durchmischung des in den Lichtleitkörper eingekoppelten und sich im Lichtleitkörper ausbreitenden Lichts verwendet werden. Dadurch wird eine besonders gleichmäßige Verteilung des Lichts in die Blende erreicht, wodurch die Blende für einen Betrachter des Zielteils besonders gleichmäßig ausgeleuchtet erscheint. Da der Lichtleitkörper direkt an der Blende angeordnet ist, baut das erfindungsgemäße Zierteil außerdem auch besonders kompakt.
  • im Einzelnen umfasst ein erfindungsgemäßes Zierteil für ein Kraftfahrzeug, das insbesondere als Zierleiste ausgebildet sein kann, eine Sichtblende aus einem lichtdurchlässigen Material, die eine Sichtseite und eine der Sichtseite gegenüberliegende Montageseite aufweist. Des Weiteren umfasst das Zierteil einen flächig auf der Montageseite angeordneten Lichtleitkörper, vorzugsweise aus einem flexiblen Material, in welchem sich Licht ausbreiten und miteinander vermischen kann, sodass in dem Lichtleitkörper vermischtes Licht in die Sichtblende übertreten und über deren Sichtseite aus dem Zierteil - insbesondere in einen Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs - austreten kann. Als Material für den Lichtleitkörper kommt insbesondere Silikon, Polyurethan (PU) oder thermoplastische Polyolefine (TPO) in Betracht, als Material für die Sichtblende kann ein Polykarbonat verwendet werden.
  • Des Weiteren umfasst das Zierteil eine zumindest zwischen der Sichtblende und dem Lichtleitkörper vorgesehene und auf einer Außenoberfläche des Lichtleitkörpers angeordnete Reflexionsschicht. Die Reflexionsschicht reflektiert im Lichtleitkörper auf die Reflexionsschicht treffendes Licht zurück in den Lichtleitkörper. In einem Erstreckungsbereich zwischen der Sichtblende und dem Lichtleitkörper weist die Reflexionsschicht eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen auf, durch welche hindurch Licht aus dem Lichtleitkörper in die Sichtblende ausgekoppelt werden kann. Erfindungsgemäß umfasst das Zierteil außerdem wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere, im Abstand zur Sichtblende im sowie - alternativ oder zusätzlich - außen am Lichtleitkörper angeordnete Lichtquellen, wobei wenigstens eine der Lichtquellen eine Licht emittierende Dioden (LED) sein kann oder eine solche lichtemittierende Diode (LED) umfassen kann.
  • Der Lichtleitkörper kann mittels einer Klebverbindung stoffschlüssig mit der Sichtblende verbunden sein. Denkbar ist alternativ oder zusätzlich aber auch eine formschlüssige Verbindung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zierteil erstreckt sich die Reflexionsschicht nicht nur ausschließlich über besagten Erstreckungsbereich zwischen Lichtleitkörper und Sichtblende, sondern zusätzlich auch über einen von diesem Erstreckungsbereich verschiedenen Oberflächenbereich des Lichtleitkörpers hinweg. Dabei ist die Reflexionsschicht in diesem vom Erstreckungsbereich verschiedenen Oberflächenbereich frei von Durchgangsöffnungen. Dies bedeutet, dass in besagtem Oberflächenbereich Licht, welches von innerhalb des Lichtleitkörpers auf die Reflexionsschicht trifft, im Wesentlichen vollständig wieder zurück in den Lichtleitkörper reflektiert wird, sodass kein Licht auf dem Lichtleitkörper austreten kann. Bei einer besonders bevorzugten Variante umhüllt die Reflexionsschicht den Lichtleitkörper vollständig. In diesem Fall sind besagte Durchgangs-öffnungen nur im Erstreckungsbereich zwischen Sichtblende und Lichtleitkörper vorgesehen, sodass sich im Lichtleitkörper ausbreitendes Licht nur über die in dem Erstreckungsbereich vorgesehenen Durchgangsöffnungen den Lichtleitkörper - in die Sichtblende hinein - verlassen kann.
  • Besonders bevorzugt kann eine Dichte an Durchgangsöffnungen im bzw. entlang des Erstreckungsbereichs variieren. Dies ermöglicht es, die Durchlässigkeit der Reflexionsschicht in einer Zone nahe einer Lichtquelle zu reduzieren und in einer Zone weiter entfernt von dieser Lichtquelle zu erhöhen. Auf diese Weise wird verhindert, dass in besagter Zone nahe der Lichtquelle eine größere Lichtmenge aus dem Lichtleitkörper in die Sichtblende eintritt als in besagter Zone weiter entfernt von der Lichtquelle. Dadurch wird eine besonders homogene Beleuchtung der Sichtblende mit Licht aus dem Lichtleitkörper erreicht.
  • Wie voranstehend erläutert, erweist es sich zum Zwecke einer homogenen Beleuchtung der Sichtblende und somit des gesamten Zierteil mit Licht aus den Lichtquellen bzw. aus dem Lichtwellenkörper als vorteilhaft, die Dichte der im Erstreckungsbereich vorgesehenen Durchgangsöffnungen auf Höhe wenigstens einer Lichtquelle zumindest zu reduzieren. Bei einer bevorzugten Variante kann sogar vorgesehen sein, im Erstreckungsbereich der Reflexionsschicht zwischen Lichtleitkörper und Sichtblende auf Höhe wenigstens einer Lichtquelle die Reflexionsschicht sogar vollständig frei von Durchgangsöffnungen auszubilden. Dadurch wirkt die Reflexionsschicht für Licht aus besagter Lichtquelle als lichtundurchlässige Blende.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Zierteils besteht der Lichtleitkörper aus einem flexiblen Material. Dies erlaubt es, die geometrische Formgebung des Zierteil anwendungsspezifischen Erfordernissen anzupassen. Insbesondere ist es möglich, das Zierteil bzw. die Zierleiste gekrümmt auszubilden, wie es beispielsweise in einer Fahrzeugtür des Kraftfahrzeugs erforderlich sein kann.
  • Besonders bevorzugt kann wenigstens eine Lichtquelle innerhalb des Lichtleitkörpers und im Abstand zur Außenoberfläche des Lichtleitkörpers angeordnet sein. Diese Variante erfordert besonders wenig Bauraum und ermöglicht eine hocheffektive Einkopplung des von der Lichtquelle erzeugten Lichts in den Lichtleitkörper.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, wenigstens eine Lichtquelle auf einer der Sichtblende gegenüberliegenden Seite des Lichtleitkörpers so auf der Außen-oberfläche anzuordnen, dass von dieser Lichtquelle emittiertes Licht über diesen Abschnitt der Außenoberfläche in den Lichtleitkörper eintreten kann. Auf diese Weise kann der optische Weg, welchen das Licht nach dem Einkoppeln in den Lichtleitkörper in diesem zurückgelegt, vergrößert werden. Dadurch kann eine besonders gute Durchmischung des in den Lichtleitkörper eingekoppelten Lichts erreicht werden.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn ein Öffnungsdurchmesser wenigstens einer Durchgangsöffnung zwischen 100 µm und 200 µm, vorzugsweise zwischen 130 µm und 170 µm, besonders bevorzugt ungefähr 150 µm, beträgt. Vorzugsweise gilt diese Eigenschaft für mehrere, insbesondere alle Durchgangsöffnungen.
  • Der Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeuginnenraum sowie mit wenigstens einem im Fahrzeuginnenraum angeordneten, voranstehend vorgestellten und somit erfindungsgemäßen Zierteil. Die voranstehend erläuterten Vorteile des erfindungsgemäßen Zierteil übertragen sich daher auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 einen Ausschnitt eines Armaturenbretts eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Zierleiste,
    • 2 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Zierteils.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Ausschnitt eines in einem Fahrzeuginnenraum 21 eines in 1 nicht näher dargestellten Kraftfahrzeug 20 angeordneten Armaturenbretts 22. In dem Armaturenbrett 22 ist ein als Zierleiste ausgebildetes erfindungsgemäßes Zierteil 1 vorgesehen, welche sich quer zu einer Fahrzeuglängsrichtung entlang einer Richtung R2 erstreckt. Die 1 zeigt eine Draufsicht auf das Zierteil 1 entlang einer Richtung R1.
  • Die 2 zeigt das erfindungsgemäße Zierteil 1 der 1 in einem Längsschnitt entlang der Richtung R1. Das Zierteil 1 umfasst eine Sichtblende 2 aus einem lichtdurchlässigen Material, beispielsweise Polycarbonat, die eine Sichtseite 3 und eine der Sichtseite 3 gegenüberliegende Montageseite 4 aufweist. Des Weiteren umfasst das Zierteil 1 einen flächig auf der Montageseite 4 angeordneten Lichtleitkörper 5 aus einem flexiblen Material, in welchem sich Licht L ausbreiten und miteinander vermischen kann, sodass Licht L aus dem Lichtleitkörper 5 in die Sichtblende 2 übertreten und über deren Sichtseite 3 aus dem Zierteil 1 in den Fahrzeuginnenraum 21 des Kraftfahrzeugs 20 austreten kann. Als Material für den Lichtleitkörper 5 kommen beispielsweise Silikon, Polyurethan (PU) oder thermoplastische Polyolefine (TPO) in Betracht.
  • Der Lichtleitkörper 5 kann mittels einer Klebverbindung stoffschlüssig mit der Sichtblende 2 verbunden sein. Denkbar ist alternativ oder zusätzlich aber auch eine formschlüssige Verbindung.
  • Des Weiteren umfasst das Zierteil 1 eine zwischen der Sichtblende 2 und dem Lichtleitkörper 5 vorgesehene und auf einer Außenoberfläche 7 des Lichtleitkörpers 5 angeordnete Reflexionsschicht 6. Die Reflexionsschicht 6 reflektiert im Lichtleitkörper 5 auf die Reflexionsschicht 6 treffendes Licht L zurück in den Lichtleitkörper 5. In einem Erstreckungsbereich 8 zwischen der Sichtblende 2 und dem Lichtleitkörper 5 weist die Reflexionsschicht 6 eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 9 auf, durch welche hindurch Licht L aus dem Lichtleitkörper 5 in die Sichtblende 2 ausgekoppelt werden kann.
    Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn ein Öffnungsdurchmesser der Durchgangsöffnungen 9 zwischen 100 µm und 200 µm, vorzugsweise zwischen 130 µm und 170 um, besonders bevorzugt ungefähr 150 µm, beträgt.
  • Ferner umfasst das Zierteil 1 mehrere im Abstand zur Sichtblende 2 sowie - alternativ oder zusätzlich - außen am Lichtleitkörper 5 angeordnete Lichtquellen 10. Im Beispielszenario sind vereinfacht und rein exemplarisch zwei solche Lichtquellen 10 dargestellt. Bei beiden Lichtquellen 10 handelt es sich um Licht Emittierende Dioden (LED). Jede Lichtquelle 10 bzw. LED kann ein lichtdurchlässiges Gehäuse 14 aufweisen, in welchem ein Leuchtkörper 13 zum Emittieren von Licht L angeordnet ist.
  • Wie 2 erkennen lässt, können die Lichtquellen 10 entweder innerhalb des Lichtleitkörpers 5 und im Abstand zur Außenoberfläche 7 des Lichtleitkörpers 5 angeordnet sein oder aber
    auf einer der Sichtblende 2 gegenüberliegenden Seite 15 des Lichtleitkörpers 5 auf der Außenoberfläche 7 angeordnet sein, so dass von dieser Lichtquelle 10 emittiertes Licht L über die Außenoberfläche 7 in den Lichtleitkörper 5 eintritt. Auf diese Weise kann der optische Weg, welchen das Licht L nach dem Einkoppeln in den Lichtleitkörper 5 in diesem zurückgelegt, maximiert werden. Dadurch kann eine besonders gute Durchmischung des in den Lichtleitkörper 5 eingekoppelten Lichts L erreicht werden.
  • Im Beispielszenario erstreckt sich die Reflexionsschicht 6 nicht nur ausschließlich über den Erstreckungsbereich 8 zwischen dem Lichtleitkörper 5 und der Sichtblende 2 hinweg, sondern zusätzlich auch über einen von diesem Erstreckungsbereich 8 verschiedenen und sogar komplementären Oberflächenbereich 11 des Lichtleitkörpers 5 hinweg. Die Reflexionsschicht 6 umhüllt den Lichtleitkörper 5 also vollständig. Die Reflexionsschicht 6 kann als Lackschicht oder als Folie ausgeführt sein oder auf den Lichtleitkörper aufgedruckt oder mittels eines PVD-Verfahrens aufgebracht sein.
  • In dem zum Erstreckungsbereichs 8 komplementären Oberflächenbereich 11 ist die Reflexionsschicht frei von Durchgangsöffnungen 9 ausgebildet. Dies bedeutet, dass in besagtem Oberflächenbereich 11 Licht L, welches von innerhalb des Lichtleitkörpers 5 auf die Reflexionsschicht 6 trifft, vollständig wieder zurück in den Lichtleitkörper 5 reflektiert wird. Jedwedes aus dem Lichtleitkörper 5 austretende Licht L gelangt also zwangsläufig über die nur im Erstreckungsbereich 8 vorgesehenen Durchgangsöffnungen 9 in die Sichtblende 2.
  • Im Beispiel kann eine Dichte an Durchgangsöffnungen 9 im bzw. entlang des Erstreckungsbereichs 8 variieren. Dies ermöglicht es, die Durchlässigkeit der Reflexionsschicht 6 nahe der Lichtquellen 10 zu reduzieren und weiter entfernt von den Lichtquellen 10 zu erhöhen. Auf diese Weise wird verhindert, dass nahe der Lichtquelle eine größere Menge an Licht L aus dem Lichtleitkörper 5 in die Sichtblende 2 eintritt als weiter entfernt von der Lichtquelle 10. Dadurch wird eine besonders homogene Beleuchtung der Sichtblende 2 mit Licht L aus dem Lichtleitkörper 5 erreicht.
  • In einer Variante des Beispiels kann vorgesehen sein, im Erstreckungsbereich 8 der Reflexionsschicht 6 zwischen Lichtleitkörper 5 und Sichtblende 2 auf Höhe H wenigstens einer Lichtquelle 10 die Reflexionsschicht 6 frei von Durchgangsöffnungen 9 auszugestalten, so dass die Reflexionsschicht 6 dort als lichtundurchlässige Blende wirkt.
  • Die voranstehend erläuterte Zierteil 1 baut aufgrund der flächigen Anlage des Lichtleitkörpers 5 an die Sichtblende 2 entlang der Richtung R2 besonders kompakt. Eine entlang der Richtung R2, also senkrecht zur Sichtseite 3, gemessene Erstreckung d1 der Sichtblende 2 kann somit 5 mm oder weniger betragen. Eine entlang der Richtung R2 gemessene Erstreckung d2 des Lichtleitkörpers 5 kann ebenfalls höchstens 5 mm betragen. Eine entlang der Richtung R2 gemessene Erstreckung d3 des gesamten Zierteils 1 kann somit 10 mm oder weniger betragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016007709 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Zierteil (1), insbesondere Zierleiste, für ein Kraftfahrzeug, - mit einer Sichtblende (2) aus einem lichtdurchlässigen Material, die eine Sichtseite (3) und eine der Sichtseite (3) gegenüberliegende Montageseite (4) aufweist, - mit einem flächig auf der Montageseite (4) angeordneten Lichtleitkörper (5), vorzugsweise aus einem flexiblen Material, in welchem sich Licht (L) ausbreiten, insbesondere miteinander vermischen, kann und aus welchem Licht (L) in die Sichtblende (2) übertreten und über deren Sichtseite (3) aus dem Zierteil (1) austreten kann, - mit wenigstens zwei, vorzugsweise mehreren, jeweils im Abstand zur Sichtblende (2) im Lichtleitkörper (5) oder/und außen am Lichtleitkörper (5) angeordneten Lichtquellen (10), vorzugsweise LED (12), zum Emittieren von Licht (L) in den Lichtleitkörper (5), - mit einer zumindest zwischen der Sichtblende (2) und dem Lichtleitkörper (5) vorgesehenen und auf einer Außenoberfläche (7) des Lichtleitkörpers (5) angeordneten Reflexionsschicht (6), welche im Lichtleitkörper (5) auf die Reflexionsschicht (6) treffendes Licht (L) zurück in den Lichtleitkörper (5) reflektiert, - wobei die Reflexionsschicht (6) in einem Erstreckungsbereich (8) zwischen der Sichtblende (2) und dem Lichtleitkörper (5) eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (9) aufweist, durch welche hindurch Licht (L) aus dem Lichtleitkörper (5) in die Sichtblende (2) auskoppelbar ist.
  2. Zierteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - sich die Reflexionsschicht (6) zusätzlich zum Erstreckungsbereich (8) über einen von dem Erstreckungsbereich (8) zwischen Lichtwellenkörper (5) und Sichtblende (2) verschiedenen Oberflächenbereich (11) erstreckt und in diesem Oberflächenbereich (11) frei von Durchgangsöffnungen (9) ausgebildet ist, - vorzugsweise die Reflexionsschicht (6) den Lichtleitkörper (5) vollständig umhüllt.
  3. Zierteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichte an Durchgangsöffnungen (9) entlang des Erstreckungsbereichs (8) variiert.
  4. Zierteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der im Erstreckungsbereich (8) vorgesehenen Durchgangsöffnungen (9) auf Höhe (H) wenigstens einer Lichtquelle (10) zumindest reduziert ist.
  5. Zierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsschicht (6) im Erstreckungsbereich (8) der Reflexionsschicht (6) zwischen Lichtleitkörper (5) und Sichtblende (2) auf Höhe (H) wenigstens einer Lichtquelle (10) frei von Durchgangsöffnungen (9) ist.
  6. Zierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (5) aus einem flexiblen Material besteht.
  7. Zierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lichtquelle (10) innerhalb des Lichtleitkörpers (5) und im Abstand zur Außenoberfläche (7) des Lichtleitkörpers (5) angeordnet ist.
  8. Zierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lichtquelle (10) auf einem der Sichtblende (2) gegenüberliegenden Seite des Lichtleitkörpers (5) auf der Außenoberfläche (7) angeordnet ist, so dass von dieser Lichtquelle (10) emittiertes Licht (L) über diesen Abschnitt (13) der Außenoberfläche (7) in den Lichtleitkörper (5) eintritt.
  9. Zierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsdurchmesser wenigstens einer Durchgangsöffnung (9) zwischen 100 µm und 200 µm, vorzugsweise zwischen 130 µm und 170 µm, besonders bevorzugt ungefähr 150 µm, beträgt.
  10. Kraftfahrzeug (20), - mit einem Fahrzeuginnenraum (21), - mit wenigstens einem im Fahrzeuginnenraum (21) angeordneten Zierteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102023001645.4A 2023-02-13 2023-04-24 Zierteil, insbesondere Zierleiste, für ein Kraftfahrzeug Pending DE102023001645A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023000483 2023-02-13
DE102023000483.9 2023-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023001645A1 true DE102023001645A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=90054431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023001645.4A Pending DE102023001645A1 (de) 2023-02-13 2023-04-24 Zierteil, insbesondere Zierleiste, für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023001645A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007709A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Daimler Ag Kraftfahrzeugzierteil
EP3572282A1 (de) 2018-05-24 2019-11-27 WEIDPLAS GmbH Hinterleuchtbares zierelement für ein fahrzeug
DE102022000939A1 (de) 2022-03-18 2022-06-15 Mercedes-Benz Group AG Lichtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018207071B4 (de) 2018-05-07 2023-10-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedien- und/oder Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007709A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Daimler Ag Kraftfahrzeugzierteil
DE102018207071B4 (de) 2018-05-07 2023-10-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedien- und/oder Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug
EP3572282A1 (de) 2018-05-24 2019-11-27 WEIDPLAS GmbH Hinterleuchtbares zierelement für ein fahrzeug
DE102022000939A1 (de) 2022-03-18 2022-06-15 Mercedes-Benz Group AG Lichtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580093B1 (de) Ausstattungsteil für den innenraum eines fahrzeug mit einer leuchtfläche
DE102004029248B4 (de) Beleuchtungssystem für Anzeigen, insbesondere in Fahrzeugen sowie Abdeckungsbauteil für derartiges Beleuchtungssystem
WO2020043532A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
WO2005009795A2 (de) Dekor-zierteil
DE102015006426A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Erzeugen eines schmalen Lichtstreifens in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102004028970A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102011050422A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102014102355A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102023001645A1 (de) Zierteil, insbesondere Zierleiste, für ein Kraftfahrzeug
DE102019103172A1 (de) Fahrzeugaußenhautanordnung
DE102022000939A1 (de) Lichtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015101465B4 (de) Ambientebeleuchtung für Fahrzeuge
EP3954582A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
DE102008060353B4 (de) Beleuchtetes Verkleidungsteil
DE102020210322A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10118983A1 (de) Gassackmodul
DE102020104403A1 (de) Interieurbauteil für einen Kraftwagen
DE102021113410A1 (de) Innraumbeleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019118527A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004031796A1 (de) Leuchte
DE102023000719B3 (de) Bauteil für ein Fahrzeug sowie Kühlergrill mit einem solchen Bauteil
DE102021104643A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Türeinstieg
DE102018110965B4 (de) Mittelkonsole mit einer Plakette
DE3510532A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer ein in einem kraftfahrzeug installiertes instrument oder geraet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0003160000

Ipc: B60Q0003100000

R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings