DE102023000719B3 - Bauteil für ein Fahrzeug sowie Kühlergrill mit einem solchen Bauteil - Google Patents

Bauteil für ein Fahrzeug sowie Kühlergrill mit einem solchen Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102023000719B3
DE102023000719B3 DE102023000719.6A DE102023000719A DE102023000719B3 DE 102023000719 B3 DE102023000719 B3 DE 102023000719B3 DE 102023000719 A DE102023000719 A DE 102023000719A DE 102023000719 B3 DE102023000719 B3 DE 102023000719B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
light
component
decorative area
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023000719.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Wazula
Harald Tattko
Jens Humpenoeder
Peter Schmitz
Marius Sillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023000719.6A priority Critical patent/DE102023000719B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102023000719B3 publication Critical patent/DE102023000719B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/02Arrangements for de-icing; Arrangements for drying-out ; Arrangements for cooling; Arrangements for preventing corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • H01Q1/422Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome comprising two or more layers of dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/20Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements characterised by the operating wavebands
    • H01Q5/22RF wavebands combined with non-RF wavebands, e.g. infrared or optical

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil (1) für ein Fahrzeug (2), mit einem Sichtelement (3), das einen Dekorbereich (4) besitzt. Wesentlich ist, dass der Dekorbereich (4) für Radarstrahlen und Lichtstrahlen zumindest partiell durchlässig gestaltet ist. Das Bauteil (1) weist weiterhin ein für Radarstrahlen und Lichtstrahlen zumindest partiell durchlässig gestaltetes Trägerelement (7) mit einem für Radarstrahlen und Lichtstrahlen zumindest partiell durchlässig gestalteten Heizelement (8) zum Beheizen des Dekorbereichs (4), eine für Radarstrahlen und Lichtstrahlen zumindest partiell durchlässig gestaltete Lichtleiteinrichtung (9) zur Beleuchtung des Dekorbereichs (4) und eine Radarkamera (11) zur Verkehrsbeobachtung auf, die zum Aussenden von Radarstrahlen eingerichtet ist. Die Erfindung betrifft außerdem einen Kühlergrill (23) für ein Fahrzeug (2), der zumindest ein solches Bauteil (1) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Kühlergrill für ein Fahrzeug mit einem solchen Bauteil.
  • Aus der DE 10 2016 007 119 A1 ist ein gattungsgemäßes Bauteil für ein Fahrzeug bekannt.
  • Aus der WO 2021 / 018 422 A1 ist ein Radom mit einem funkübertragenden Substrat bekannt, das eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche sowie eine funkübertragende Beschichtung auf der ersten Oberfläche aufweist.
  • Aus der US 5 709 453 A ist eine Vorrichtung zur Beleuchtung eines Fahrzeugs unter Verwendung von lichtleitenden und eine fluoreszierende Substanz enthaltenden Platten bekannt.
  • Aus der DE 10 2015 004 204 A1 ist ein Radom mit einer Frontseite und einer Rückseite und mindestens einer Einkoppelstruktur zum Einkoppeln von Licht in das Radom sowie mit einer Heizeinrichtung bekannt.
  • Ein Bauteil für ein Fahrzeug ist bspw. in DE 10 2014 002 438 A1 beschrieben. Es besitzt ein Sichtelement mit einem Dekorbereich, der ein von einer Umgebung her sichtbares dekoratives Design aufweist und von Radarstahlen einer Radarkamera durchleuchtbar ist. Die DE 10 2014 002 438 A1 schlägt außerdem ein Heizelement vor, anhand dem der Dekorbereich beheizbar ist. Dadurch kann ein eventuell auftretender Beschlag am Dekorbereich, bspw. eine Vereisung oder ein Feuchtigkeitsbeschlag, verhindert oder beseitigt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine gegenüber dem bekannten Bauteil verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform für ein Bauteil bereitzustellen. Insbesondere soll ein Kühlergrill für ein Fahrzeug mit einem solchen Bauteil angegeben werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe insbesondere durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der Beschreibung.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, ein solches Bauteil zusätzlich zu be- oder hinterleuchten.
  • Hierzu wird ein Bauteil für ein Fahrzeug, insbesondere ein zum teilautonomen Fahren ausgebildetes Fahrzeug, vorgeschlagen, welches ein Sichtelement mit einem Dekorbereich besitzt. Der Dekorbereich ist zumindest partiell oder vollständig für Radarstrahlen und Lichtstrahlen durchlässig gestaltet. Außerdem weist er eine Sichtseite und eine der Sichtseite abgewandte Rückseite auf. Zweckmäßigerweise kann der Dekorbereich mit einem von einer Umgebung her sichtbaren dekorativen Design ausgestattet sein oder ein solches bilden, beispielsweise kann es sich um eine dreidimensionale Gestaltung, ein Muster oder dergleichen ästhetische Kunstelemente handeln. Das erfindungsgemäße Bauteil weist weiterhin ein zumindest partiell oder vollständig für Radarstrahlen und Lichtstrahlen durchlässig gestaltetes Trägerelement auf. Das Trägerelement ist seinerseits an der besagten Rückseite des Dekorbereichs angeordnet und weist ein für Radarstrahlen und Lichtstrahlen zumindest partiell oder vollständig durchlässig gestaltetes, beispielsweise dem Dekorbereich gegenüberliegendes Heizelement auf, das zum Beheizen des Dekorbereichs eingerichtet ist. Wesentlich ist, dass das erfindungsgemäße Bauteil mit einer für Radarstrahlen und Lichtstrahlen zumindest partiell oder vollständig durchlässig gestalteten Lichtleiteinrichtung zur Be- oder Hinterleuchtung des Dekorbereichs und/oder des Sichtelements ausgerüstet ist. Die Lichtleiteinrichtung kann beispielsweise dem Heizelement gegenüberliegen. Außerdem kann vorgesehen sein, dass beispielswiese von einer Lichtquelle des Bauteils oder des Fahrzeugs bereitgestellte Lichtstrahlen anhand der Lichtleiteinrichtung seitlich in das Bauteil bzw. die Lichtleiteinrichtung einkoppelbar sind. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Lichtleiteinrichtung an einer dem Dekorbereich abgewandten Trägerrückseite des Trägerelements angeordnet und zum Aussenden von Lichtstrahlen zu dem Dekorbereich eingerichtet ist. Weiterhin ist wesentlich, dass das erfindungsgemäße Bauteil mit einer Radarkamera zur Verkehrsbeobachtung und insbesondere zur Abstandsmessung ausgerüstet ist, die an einer dem Trägerelement abgewandten Rückseite der Lichtleiteinrichtung angeordnet und zum Aussenden von Radarstrahlen zu dem Dekorbereich eingerichtet ist.
  • Dadurch ist ein von Licht- und Radarstrahlen durchleuchtbares Bauteil angegeben. Dabei wird die Eigenschaft, von Radarstrahlen durchleuchtbar zu sein, zur Verkehrsbeobachtung und insbesondere zur Abstandsmessung genutzt, während anhand der zusätzlichen Eigenschaft, auch für Lichtstrahlen durchleuchtbar zu sein, eine Be- oder Hinterleuchtung des Bauteils erlaubt, die für einen Nutzer des Bauteils einen optisch angenehmen Effekt bietet. Anhand dem Heizelement ist der Dekorbereich des Sichtelements beheizbar, sodass im Betrieb des Fahrzeugs ein eventuell an der Sichtseite des Dekorbereichs sich niederschlagender Beschlag, bspw. eine Vereisung oder ein Feuchtigkeitsbeschlag, verhindert oder beseitigt werden kann. Das hat den Vorteil, dass Licht- und Radarstrahlen den Dekorbereich auch bei schwierigen Wetterverhältnissen ungehindert durchstrahlen können, sodass das erfindungsgemäße Bauteil außerdem zuverlässig betreibbar ist.
  • Die Erfindung versteht unter „Lichtstrahlen“ zweckmäßigerweise eine elektromagnetische Strahlung, die einen für das menschliche Auge sichtbaren Wellenlängenbereich besitzt. Weiterhin versteht die Erfindung unter „Radarstrahlen“ zweckmäßigerweise eine elektromagnetische Strahlung, deren Wellenlängenbereich im Radiofrequenzbereich liegt.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Lichtleiteinrichtung und/oder das Trägerelement eine Abdeckung für die Radarkamera bilden. Zweckmäßig ist dabei, wenn die Rückseite der Lichtleiteinrichtung und/oder die Trägerrückseite des Trägerelements eine zum Dekorbereich hin orientierte Blendenöffnung einer Blende der Radarkamera zumindest partiell oder vollständig abdeckt. Dadurch kann die Radarkamera vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Nässe oder Sonneneinstrahlung geschützt werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Lichtleiteinrichtung ein für Radarstrahlen und Lichtstrahlen durchlässig gestaltetes Zentrallichtleiterelement, über welches zweckmäßigerweise Lichtstrahlen seitlich einkoppelbar sind, sowie ein Lichtleiterelement zum Leiten von Lichtstrahlen von einer Lichtquelle zum Zentrallichtleiterelement aufweist. Das Zentrallichtleiterelement kann werkzeugfallend ausgelegt sein. D.h. es kann so gestaltet sein, dass es in einem einzigen Herstellungsschritt hergestellt wird, ohne dass ein weiterer Bearbeitungs- oder Montageschritt erforderlich ist. Das Zentrallichtleiterelement kann insbesondere als Spritzgusselement in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein. Das Zentrallichtleiterelement kann bei der Herstellung des Bauteils in einem Spritzgussverfahren am Bauteil angeordnet werden. D.h. insbesondere, dass das Zentrallichtleiterelement am Trägerelement und/oder an der Radarkamera angespritzt sein kann.
  • Weiter insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich das Zentrallichtleiterelement an der besagten Blende der Radarkamera einerseits und/oder an dem Trägerelement andererseits abstützt und die Blendenöffnung abdeckt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Lichtleiterelement ringförmig gestaltet ist, wobei es sich optional an einer Lichteinkoppelfläche des Zentrallichtleiterelements zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in das Zentrallichtleiterelement abstützt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Lichteinkoppelfläche des Zentrallichtleiterelements und/oder das ringförmige Lichtleiterelement außerhalb eines von den Radarstrahlen und/oder Lichtstrahlen gebildeten Strahlengangs verläuft und denselben einfasst. Das ringförmige Lichtleiterelement kann insbesondere kreis- oder ellipsenförmig gestaltet sein. Es ist auch denkbar, dass es die Gestalt eines dreieckigen, viereckigen oder vieleckigen Ringelements besitzt. Das ringförmige Lichtleiterelement ist zweckmäßigerweise mit einer Gegenlichteinkoppelfläche ausgestattet, die auf der Lichteinkoppelfläche des Zentrallichtleiterelements angeordnet ist, sodass in das Lichtleiterelement eingekoppelte Lichtstrahlen vom Lichtleiterelement effektiv in das Zentrallichtleiterelement übergeben werden können. Die Lichteinkoppelfläche des Zentrallichtleiterelements ist zweckmäßigerweise konstruktiv auf das Lichtleiterelement bzw. die Gegenlichteinkoppelfläche abgestimmt. Die Lichteinkoppelfläche des Zentrallichtleiterelements kann dabei poliert und/oder am Werkzeug ausgelegt sein, um eine Lichteinkopplung von Lichtstrahlen anhand des Lichtleiterelements zu verbessern. Dasselbe kann natürlich auch für die Gegenlichteinkoppelfläche vorgesehen sein.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Bauteil oder ein mit dem Bauteil ausgerüstetes Fahrzeug zumindest eine Lichtquelle zum Bereitstellen von Lichtstrahlen am Bauteil aufweist. Beispielsweise können anhand der Lichtquelle Lichtstrahlen in die Lichtleiteinrichtung, vorzugsweise in das Lichtleiterelement der Lichtleiteinrichtung, eingekoppelt werden.
  • Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Radarkamera eine Blende mit einer dem Dekorbereich zugewandten Blendenöffnung aufweist, wobei die Radarkamera eingerichtet ist, Radarstrahlen durch die Blendenöffnung hindurch zu dem Dekorbereich auszusenden. Ferner weist das ringförmige Lichtleiterelement einen Innendurchmesser auf, der gleich oder größer einem Blendendurchmesser der Blendenöffnung ist. Dadurch ist sichergestellt, dass das ringförmige Lichtleiterelement im montierten Zustand die Blendenöffnung nicht verdeckt und Radarstrahlen ungehindert vom Lichtleiterelement von der Radarkamera durch die Blendenöffnung und das Zentrallichtleiterelement hindurch zu dem Dekorbereich gelangen kann. Zweckmäßigerweise sind das ringförmige Lichtleiterelement und die beispielsweise kreisförmige Blendenöffnung zueinander koaxial/konzentrisch angeordnet.
  • Die Radarkamera kann von einer herkömmlichen Verkehrsüberwachungsradarkamera gebildet sein.
  • Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lichteinkoppelfläche des Zentrallichtleiterelements sich zum Dekorbereich oder zur Radarkamera hin trichterförmig verjüngt. Das Lichtleiterelement stützt sich an einer Lichteinkoppelfläche des Zentrallichtleiterelements zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in das Zentrallichtleiterelement ab. Dadurch ist die Lichteinkoppelfläche des Zentrallichtleiterelements trichterförmig gestaltet, wobei eine gedachte Trichterspitze entweder zum Dekorbereich oder zur Radarkamera zeigt. Dadurch ist eine Lichteinkopplung in die Lichtleiteinrichtung oder in das Zentrallichtleiterelement relativ einfach und platzsparend gelöst. Insbesondere ist dadurch eine bauraumsparende seitliche Einkopplung von Lichtstrahlen in das Zentrallichtleiterelement bzw. in die Lichtleiteinrichtung möglich.
  • Weiter zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Lichtleiteinrichtung oder ein Lichtleiterelement der Lichtleiteinrichtung und ein Zentrallichtleiterelement der Lichtleiteinrichtung eine vorgefertigte Baueinheit bilden. Diese Baueinheit kann als Zwischenprodukt bei der Herstellung des Bauteils oder eines Kühlergrills mit einem solchen Bauteil als Einlegeteil verwendet und mit dem Trägerelement, insbesondere in einem Spritzgussverfahren, fixiert werden. Anhand einem entsprechenden Zwischenprodukt kann die Herstellung eines gegenständlichen Bauteils vereinfacht, insbesondere beschleunigt, werden. Zudem ist es möglich, dass das Zwischenprodukt vorgefertigt und auf Lager gehalten wird, sodass es später bei der Herstellung des Bauteils eingesetzt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass das Heizelement eine Heizfolie und bevorzugt durch eine elektrisch betreibbare Heizfolie realisiert ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Heizelement an der Rückseite des Dekorbereichs angeordnet sein. Ein entsprechendes, durchstrahlbares Heizelement kann kostengünstig und in großen Stückzahlen bereitgestellt werden, sodass das gegenständliche Bauteil insgesamt kostengünstig hergestellt werden kann. Die Anordnung des Heizelements an der Rückseite des Dekorbereichs hat den Vorteil, dass vom Heizelement bereitgestellte Wärme ohne nennenswerte zeitliche Verzögerung und unmittelbar am Dekorbereich zum Verhindern oder Beseitigen eines Beschlags bereitstellbar ist. Grundsätzlich ist natürlich auch denkbar, dass das Heizelement im Trägerelement zentral und vollständig eingebettet oder an der Trägerrückseite des Trägerelements angeordnet ist.
  • Weiter zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass das Trägerelement aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist oder dasselbe aufweist. Das eingesetzte Kunststoffmaterial kann insbesondere Polycarbonat (kurz PC) sein. Dadurch ist eine kostengünstig herstellbare Ausführungsform für das Trägerelement angegeben.
  • Weiter zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass das Sichtelement und/oder der Dekorbereich eine flächige Schichtanordnung aufweist oder bildet, die eine die Sichtseite aufweisende oder bildende flächige Außenschicht aus beispielsweise einer Polyurethane-Beschichtung (kurz PU), eine an derselben angeordnete flächige Lackschicht und eine an der Lackschicht angeordnete flächige Chromschicht aufweist, die die Rückseite der Dekorbereich aufweist oder bildet. Die Lackschicht kann grundsätzlich eine beliebige Farbe aufweisen. Bevorzugt ist jedoch die Farbe einer Außenhaut des Fahrzeugs. Die Chromschicht kann als Chromfolie ausgeführt sein. Dadurch ist insgesamt ein bevorzugter Aufbau für das Sichtelement und/oder den Dekorbereich angegeben.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung ist zweckmäßigerweise ein Kühlergrill für ein Fahrzeug, insbesondere ein zum teilautonomen Fahren ausgebildetes Fahrzeug, vorgesehen, das mit zumindest einem gemäß der vorhergehenden Beschreibung gestalteten Bauteil ausgerüstet ist.
  • Zusammengefasst betrifft die vorliegende Erfindung zweckmäßigerweise ein Bauteil für ein Fahrzeug, mit einem Sichtelement, das einen Dekorbereich besitzt. Wesentlich ist, dass der Dekorbereich für Radarstrahlen und Lichtstrahlen zumindest partiell durchlässig gestaltet ist. Das Bauteil weist weiterhin ein für Radarstrahlen und Lichtstrahlen zumindest partiell durchlässig gestaltetes Trägerelement mit einem für Radarstrahlen und Lichtstrahlen zumindest partiell durchlässig gestalteten Heizelement zum Beheizen des Dekorbereichs, eine für Radarstrahlen und Lichtstrahlen zumindest partiell durchlässig gestaltete Lichtleiteinrichtung zur Beleuchtung des Dekorbereichs und eine Radarkamera zur Verkehrsbeobachtung auf, die zum Aussenden von Radarstrahlen eingerichtet ist. Die Erfindung betrifft außerdem einen Kühlergrill für ein Fahrzeug, der zumindest ein solches Bauteil aufweist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 in einer stark vereinfachten perspektivischen Ansicht ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Kühlergrill,
    • 2 eine ebenfalls stark vereinfachte Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Bauteil, das im Kühlergrill gemäß 1 einbaubar ist, und
    • 3 in einer ebenfalls stark vereinfachten Schnittansicht eine Baueinheit, die bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Bauteils als Einlegeteil verwendbar ist.
  • Die 1 zeigt, wie erwähnt, in einer stark vereinfachten perspektivischen Ansicht ein im gesamten mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnetes exemplarisches Fahrzeug mit einem Kühlergrill 23, der zumindest ein erfindungsgemäßes Bauteil 1 aufweist oder von demselben gebildet ist.
  • Die 2 zeigt in einer stark vereinfachten Schnittansicht nun ein erfindungsgemäßes Bauteil 1, das beispielsweise anhand einem Rahmen 27 an einem nicht illustrierten Fahrzeuggestell des Fahrzeugs 2 anbaubar ist. Es weist ein im Gesamten mit 3 bezeichnetes Sichtelement auf, das einen zumindest partiell für Radarstrahlen und Lichtstrahlen durchlässig gestalteten, in 2 durch gestrichelte vertikale Linien angedeuteten Dekorbereich 4 besitzt, der eine einer Umgebung 24 zugewandte Sichtseite 5 und eine der Sichtseite 5 abgewandte Rückseite 6 aufweist. Der Dekorbereich 4 kann mit einem von der Umgebung 24 her sichtbaren dekorativen Design 28 ausgestattet sein oder ein solches bilden. In 2 ist weiterhin ersichtlich, dass das Sichtelement 2 und/oder der Dekorbereich 4 eine flächige Schichtanordnung 19 aufweist oder von einer solchen gebildet ist. Die Schichtanordnung 19 besitzt eine die Sichtseite 5 aufweisende oder bildende flächige Außenschicht 20 aus beispielsweise einer Polyurethane-Beschichtung (kurz PU), eine an derselben angeordnete flächige Lackschicht 21 und eine an der Lackschicht 21 angeordnete flächige Chromschicht 22. Letztere kann die Rückseite 6 der Dekorbereich 4 aufweisen oder bilden. Außerdem weist die Chromschicht 22 offene Bereiche mit weiteren dekorativen Designs 25 auf. Die Chromschicht 22 kann durch eine Chromfolie realisiert sein.
  • Wesentlich ist, dass das Bauteil 1 ein für Radarstrahlen und Lichtstrahlen zumindest partiell durchlässig gestaltetes Trägerelement 7 besitzt, das an der Rückseite 6 des Dekorbereichs 4 angeordnet ist und ein für Radarstrahlen und Lichtstrahlen zumindest partiell durchlässig gestaltetes Heizelement 8 zum Beheizen des Dekorbereichs 4 aufweist. Das Heizelement 8 ist vorliegend durch eine Heizfolie realisiert und unmittelbar an der Rückseite 6 des Dekorbereichs 4 angeordnet, wobei in diesem Bereich rückseitig auf der Chromschicht 22 zusätzlich ein Weißdruck aufgebracht ist oder sein kann.
  • In 2 ist außerdem ersichtlich, dass das Bauteil 1 über eine für Radarstrahlen und Lichtstrahlen zumindest partiell durchlässig gestaltete Lichtleiteinrichtung 9 zur Beleuchtung des Dekorbereichs 4 verfügt, die beispielsweise dem Heizelement 8 gegenüberliegend an einer dem Dekorbereich 4 abgewandten Trägerrückseite 10 des Trägerelements 7 angeordnet und zum Aussenden von Lichtstrahlen zu dem Dekorbereich 4 eingerichtet ist. Weiterhin ist vorgesehen, dass das Bauteil 1 eine Radarkamera 11 zur Verkehrsbeobachtung und insbesondere zur Abstandsmessung besitzt, die an einer dem Trägerelement 7 abgewandten Rückseite 12 der Lichtleiteinrichtung 9 über einen dort angebrachten Dichtrahmen und Kamerahalter 26 angeordnet und zum Aussenden von Radarstrahlen zu dem Dekorbereich 4 eingerichtet ist. Anhand dem Heizelement 8 ist der Dekorbereich 4 des Sichtelements 3 beheizbar, sodass im Betrieb des Fahrzeugs 2 ein eventuell an der Sichtseite 5 des Dekorbereichs 4 sich niedersetzender Beschlag verhindert oder beseitigt werden kann. Das Heizelement 8 sowie die Lichtleiteinrichtung 9 sind so auf die Radarkamera 11 abgestimmt, dass Störungen der Radarkamera 11 verhindert werden. Das hat den Vorteil, dass Licht- und Radarstrahlen auch bei schwierigen Wetterverhältnissen ungehindert den Dekorbereich 4 durchstrahlen können, sodass das erfindungsgemäße Bauteil 1 zuverlässig betreibbar ist.
  • Weiterhin sind die Lichtleiteinrichtung 9 und das Trägerelement 7 so gestaltet, dass sie für die Radarkamera 11 eine Abdeckung bilden. Dadurch kann die Radarkamera 11 vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Nässe oder Sonneneinstrahlung geschützt werden. In 2 ist weiterhin ersichtlich, dass die Lichtleiteinrichtung 9 ein für Radarstrahlen und Lichtstrahlen durchlässig gestaltetes Zentrallichtleiterelement 13 sowie ein Lichtleiterelement 14 zum Leiten von Lichtstrahlen von einer hier nicht illustrierten Lichtquelle zum Zentrallichtleiterelement 13 aufweist. Das Lichtleiterelement 14 besitzt vorliegend eine ringförmige Gestalt und ermöglicht ein seitliches Einkoppeln von Lichtstrahlen in die Lichtleiteinrichtung 9, was eine relativ kompakte Gestaltung des Bauteils 1 erlaubt. In 2 kann man außerdem erkennen, dass das ringförmige Lichtleiterelement 14 sich an einer polierten Lichteinkoppelfläche 15 des Zentrallichtleiterelements 13 zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in das Zentrallichtleiterelement 13 abstützt. Die polierte Lichteinkoppelfläche 15 des Zentrallichtleiterelements 13 ist vorliegend trichterförmig gestaltet, wobei eine gedachte Trichterspitze zur Radarkamera 11 hinzeigt. Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Radarkamera 11 eine Blende 16 mit einer dem Dekorbereich 4 zugewandten Blendenöffnung 17 aufweist. An der Blende 16 kann eine Reflektionsfolie mit Weißdruck vorgesehen sein. Die Radarkamera 11 ist so gestaltet, dass die von ihr bereitgestellten Radarstrahlen durch die Blendenöffnung 17 hindurch zu dem Dekorbereich 4 strahlen. Um eine ungewollte Beeinflussung der Radarstrahlen durch die Lichtleiteinrichtung 9 zu verhindern ist vorliegend vorgesehen, dass das ringförmige Lichtleiterelement 14 und die Blendenöffnung 17 zueinander koaxial oder konzentrisch angeordnet sind und das Lichtleiterelement 14 einen Innendurchmesser aufweist, der gleich oder größer einem Blendendurchmesser der Blendenöffnung 17 ist. Dadurch ist sichergestellt, dass das ringförmige Lichtleiterelement 14 die Blendenöffnung 17 nicht verdeckt.
  • Gemäß 3 ist eine vorgefertigte Baueinheit 18 ersichtlich, die durch die Lichtleiteinrichtung 9 oder durch das Lichtleiterelement 14 der Lichtleiteinrichtung 9 und das Zentrallichtleiterelement 13 der Lichtleiteinrichtung 9 gebildet ist. Die Baueinheit 18 stellt ein Zwischenprodukt dar, das vorgefertigt wird und dann bei der Herstellung des Bauteils 1 als Einlegeteil verwendbar ist. Bspw. kann die vorgefertigte Baueinheit 18 bei der Herstellung des Bauteils 1 an dem Trägerelement 7, insbesondere in einem Spritzgussverfahren, fixiert werden.

Claims (6)

  1. Bauteil (1) für ein Fahrzeug (2), - mit einem Sichtelement (3), das einen Dekorbereich (4) besitzt, der eine Sichtseite (5) und eine der Sichtseite (5) abgewandte Rückseite (6) aufweist, - wobei der Dekorbereich (4) für Radarstrahlen und Lichtstrahlen zumindest partiell durchlässig gestaltet ist, - wobei das Bauteil (1) ein zumindest partiell für Radarstrahlen und Lichtstrahlen durchlässig gestaltetes Trägerelement (7) besitzt, das an der Rückseite (6) des Dekorbereichs (4) angeordnet ist und ein für Radarstrahlen und Lichtstrahlen zumindest partiell durchlässig gestaltetes Heizelement (8) zum Beheizen des Dekorbereichs (4) aufweist, - wobei das Bauteil (1) eine für Radarstrahlen und Lichtstrahlen zumindest partiell durchlässig gestaltete Lichtleiteinrichtung (9) zur Beleuchtung des Dekorbereichs (4) besitzt, die an einer dem Dekorbereich (4) abgewandten Trägerrückseite (10) des Trägerelements (7) angeordnet und zum Aussenden von Lichtstrahlen zu dem Dekorbereich (4) eingerichtet ist, - wobei das Bauteil (1) eine Radarkamera (11) zur Verkehrsbeobachtung besitzt, die an einer dem Trägerelement (7) abgewandten Rückseite (12) der Lichtleiteinrichtung (9) angeordnet und zum Aussenden von Radarstrahlen zu dem Dekorbereich (4) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die Lichtleiteinrichtung (9) ein für Radarstrahlen und Lichtstrahlen durchlässig gestaltetes Zentrallichtleiterelement (13) sowie ein Lichtleiterelement (14) zum Leiten von Lichtstrahlen von einer Lichtquelle zum Zentrallichtleiterelement (13) aufweist, - das Lichtleiterelement (14) ringförmig gestaltet ist, - die Radarkamera (11) eine Blende (16) mit einer dem Dekorbereich (4) zugewandten Blendenöffnung (17) aufweist, durch die die Radarkamera (11) Radarstrahlen zu dem Dekorbereich (4) aussendet, - das ringförmige Lichtleiterelement (14) einen Innendurchmesser aufweist, der gleich oder größer einem Blendendurchmesser der Blendenöffnung (17) ist, oder - die Lichtleiteinrichtung (9) ein für Radarstrahlen und Lichtstrahlen durchlässig gestaltetes Zentrallichtleiterelement (13) sowie ein Lichtleiterelement (14) zum Leiten von Lichtstrahlen von einer Lichtquelle zum Zentrallichtleiterelement (13) aufweist, - das Lichtleiterelement (14) ringförmig gestaltet ist, - das Lichtleiterelement (14) sich an einer Lichteinkoppelfläche (15) des Zentrallichtleiterelements (13) zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in das Zentrallichtleiterelement (13) abstützt, - die Lichteinkoppelfläche (15) des Zentrallichtleiterelements (13) sich zum Dekorbereich (4) oder zur Radarkamera (11) hin trichterförmig verjüngt.
  2. Bauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Lichtleiteinrichtung (9) und/oder das Trägerelement (7) eine Abdeckung für die Radarkamera (11) bilden.
  3. Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Lichtleiteinrichtung (9) oder ein Lichtleiterelement (14) der Lichtleiteinrichtung (9) und ein Zentrallichtleiterelement (13) der Lichtleiteinrichtung (9) eine vorgefertigte Baueinheit (18) bilden, die als Zwischenprodukt bei der Herstellung des Bauteils (1) als Einlegeteil verwendbar und an dem Trägerelement (7), insbesondere in einem Spritzgussverfahren, fixierbar ist.
  4. Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Heizelement (8) eine Heizfolie und bevorzugt durch eine elektrisch betreibbare Heizfolie realisiert ist, und/oder - das Heizelement (8) an der Rückseite (6) des Dekorbereichs (4) angeordnet ist.
  5. Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Sichtelement (3) und/oder der Dekorbereich (4) eine flächige Schichtanordnung (19) aufweist oder bildet, die eine die Sichtseite (5) aufweisende oder bildende flächige Außenschicht (20), eine an derselben angeordnete flächige Lackschicht (21) und eine an der Lackschicht (21) angeordnete flächige Chromschicht (22) aufweist, die die Rückseite (6) der Dekorbereich (4) aufweist oder bildet.
  6. Kühlergrill (23) für ein Fahrzeug (2), insbesondere ein zum teilautonomen Fahren ausgebildetes Fahrzeug, mit zumindest einem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5 gestalteten Bauteil (1).
DE102023000719.6A 2023-02-28 2023-02-28 Bauteil für ein Fahrzeug sowie Kühlergrill mit einem solchen Bauteil Active DE102023000719B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023000719.6A DE102023000719B3 (de) 2023-02-28 2023-02-28 Bauteil für ein Fahrzeug sowie Kühlergrill mit einem solchen Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023000719.6A DE102023000719B3 (de) 2023-02-28 2023-02-28 Bauteil für ein Fahrzeug sowie Kühlergrill mit einem solchen Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023000719B3 true DE102023000719B3 (de) 2024-02-29

Family

ID=89715753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023000719.6A Active DE102023000719B3 (de) 2023-02-28 2023-02-28 Bauteil für ein Fahrzeug sowie Kühlergrill mit einem solchen Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023000719B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709453A (en) 1994-08-16 1998-01-20 Krent; Edward D. Vehicle lighting having remote light source
DE102014002438A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 Daimler Ag Herstellverfahren für ein Kunststoff-Radom eines Kraftfahrzeugs
DE102015004204A1 (de) 2015-03-31 2015-08-27 Daimler Ag Radom, Radargerät und Fahrzeug mit dem Radom sowie Verfahren zum Betrieb des Radoms
DE102016007119A1 (de) 2015-10-20 2017-02-16 Daimler Ag Radom
WO2021018422A1 (en) 2019-07-29 2021-02-04 Motherson Innovations Company Ltd. First surface or second surface decorative radome

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709453A (en) 1994-08-16 1998-01-20 Krent; Edward D. Vehicle lighting having remote light source
DE102014002438A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 Daimler Ag Herstellverfahren für ein Kunststoff-Radom eines Kraftfahrzeugs
DE102015004204A1 (de) 2015-03-31 2015-08-27 Daimler Ag Radom, Radargerät und Fahrzeug mit dem Radom sowie Verfahren zum Betrieb des Radoms
DE102016007119A1 (de) 2015-10-20 2017-02-16 Daimler Ag Radom
WO2021018422A1 (en) 2019-07-29 2021-02-04 Motherson Innovations Company Ltd. First surface or second surface decorative radome

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016009660A1 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE102016007709B4 (de) Kraftfahrzeugzierteil
DE112015006357T5 (de) Fahrzeuginnenkomponente
DE102010051307A1 (de) Anzeigeelement
DE202017105880U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102011081864B4 (de) Formteil zur Bildung eines Fahrzeugbauteils
DE102017207902A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016115258A1 (de) Nahtloses Kombiinstrument
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
WO2005009795A2 (de) Dekor-zierteil
DE112015006361T5 (de) Fahrzeuginnenkomponente
DE202018104438U1 (de) Formteil
DE102015219586A1 (de) Fahrzeugverglasung
EP3326863A1 (de) Bauteil
DE102023000719B3 (de) Bauteil für ein Fahrzeug sowie Kühlergrill mit einem solchen Bauteil
DE202018104105U1 (de) Fahrzeugleuchtbaugruppe mit verbesserter Wärmeableitung
EP3245102B1 (de) Zierteil für ein kraftfahrzeug
DE102018003553A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsmodul
DE102014010310B3 (de) Beleuchtetes Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE10118983A1 (de) Gassackmodul
DE102005051965A1 (de) Kraftfahrzeug und Anzeigevorrichtung
WO2018041479A1 (de) Innenraumverkleidung für ein kraftfahrzeug
DE102020104403A1 (de) Interieurbauteil für einen Kraftwagen
DE202020106722U1 (de) Formteil
DE102018221971A1 (de) Kraftfahrzeug Sende- und/oder Empfangseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division