DE102022208474A1 - Ventilbaugruppe für ein Hydraulikaggregat sowie Hydraulikaggregat - Google Patents

Ventilbaugruppe für ein Hydraulikaggregat sowie Hydraulikaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102022208474A1
DE102022208474A1 DE102022208474.8A DE102022208474A DE102022208474A1 DE 102022208474 A1 DE102022208474 A1 DE 102022208474A1 DE 102022208474 A DE102022208474 A DE 102022208474A DE 102022208474 A1 DE102022208474 A1 DE 102022208474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing body
valve
valve assembly
closing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022208474.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Calfa
Daniel Ratus
Ovidiu Pavel
Ovidiu-Alexandru Nemtanu
Ionut-Alin Pascal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Publication of DE102022208474A1 publication Critical patent/DE102022208474A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/048Ball features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilbaugruppe (1) zur Anordnung in eine Aufnahmebohrung (2) eines Ventilblocks (3) eines Hydraulikaggregats (4) zum Einsatz in einer Kraftfahrzeugbremsanlage, umfassend ein Ventilgehäuse (5) mit einer Ventilsitzfläche (9) und einen mittels einer Schließfeder (7) in eine axiale Richtung (Z) belasteten Schließkörper (8) mit einer Dichtfläche (10), die mit der Ventilsitzfläche (9) zusammenwirkt, wobei der Schließkörper (8) kugelsegmentförmig ausgebildet ist, wobei eine Außenoberfläche eines ersten axialen Abschnitts des Schließkörpers (8) zur Ausbildung der Dichtfläche (10) mit einem Krümmungsradius konvex in Richtung der Ventilsitzfläche (9) gekrümmt ist, wobei eine Außenoberfläche eines zweiten axialen Abschnitts des Schließkörpers (8) kreiszylinderförmig ausgebildet ist, und wobei die Schließfeder (7) an dem zweiten Abschnitt befestigt ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Hydraulikaggregat (4) mit einer solchen Ventilbaugruppe (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilbaugruppe zur Anordnung in eine Aufnahmebohrung eines Ventilblocks eines Hydraulikaggregats zum Einsatz in einer Kraftfahrzeugbremsanlage. Die Erfindung betrifft ferner ein Hydraulikaggregat mit einer solchen Ventilbaugruppe.
  • Seit vielen Jahren wird in Kraftfahrzeugen ein Hydraulikaggregat für die Kraftfahrzeugbremsanlage eingesetzt. Ein derartiges Hydraulikaggregat umfasst üblicherweise eine, insbesondere als Hubkolbenpumpe ausgebildete, hydraulische Pumpe, einen mit einem Hydraulikmedium befüllten Vorratsbehälter und einen als sogenannten Ventilblock ausgebildeten Aufnahmekörper mit, insbesondere elektrohydraulischen, Ventilen und mit Kanälen zur Verbindung der Pumpe mit wenigstens einem hydraulischen Verbraucher. Die hydraulische Pumpe versorgt beispielsweise ein elektronisch geregeltes Bremssystem mit hydraulischer Energie.
  • Zwischen dem Vorratsbehälter und einer Druckkammer innerhalb des Ventilblocks ist dabei regelmäßig in einer Aufnahmebohrung des Ventilblocks eine als Füllventil ausgebildete Ventilbaugruppe angeordnet, die differenzdruckgesteuert oder elektromagnetisch gesteuert ist. Das differenzdruckgesteuerte Füllventil ist in seiner Ruhelage geschlossen, befindet sich in Ruhelage also in einer Schließstellung und nimmt bei Anliegen eines Unterdrucks seine Arbeitslage, also eine Offenstellung, ein, wodurch Hydraulikmedium in die Druckkammer strömen kann. Eine solche Ventilbaugruppe weist dabei üblicherweise ein Ventilgehäuse auf, in dem ein mittels einer Schließfeder belasteter Schließkörper mit einem Ventilsitz differenzdruckabhängig zusammenwirkt. Nachteilig gestaltet sich bei üblichen Ventilbaugruppen jedoch insbesondere, dass diese eine große Anzahl an Bauteilen und Füge- oder Montageschritten aufweisen, was zu einer aufwendigen Fertigung und insgesamt hohen Herstellungskosten sowie zu einer hohen Störungsanfälligkeit führt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es nun Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Ausgestaltung für eine Ventilbaugruppe für ein Hydraulikaggregat zum Einsatz in einer Kraftfahrzeugbremsanlage sowie ein entsprechendes Hydraulikaggregat anzugeben, dessen Aufbau vereinfacht ist und die eine möglichst geringe Anzahl an Einzelteilen und Montageschritten im Herstellungsprozess umfasst und dabei im Betrieb eine möglichst hohe Robustheit und Zuverlässigkeit aufweist.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die gesamte Lehre des Anspruchs 1 sowie des nebengeordneten Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Die erfindungsgemäße Ventilbaugruppe zur Anordnung in eine Aufnahmebohrung eines Ventilblocks eines Hydraulikaggregats zum Einsatz in einer Kraftfahrzeugbremsanlage umfasst ein Ventilgehäuse mit einer Ventilsitzfläche und einen mittels einer Schließfeder in eine axiale Richtung belasteten Schließkörper mit einer Dichtfläche, die mit der Ventilsitzfläche zusammenwirkt, wobei der Schließkörper kugelsegmentförmig ausgebildet ist, wobei eine Außenoberfläche eines ersten axialen Abschnitts des Schließkörpers zur Ausbildung der Dichtfläche mit einem Krümmungsradius konvex in Richtung der Ventilsitzfläche gekrümmt ist, wobei eine Außenoberfläche eines zweiten axialen Abschnitts des Schließkörpers kreiszylinderförmig ausgebildet ist, und wobei die Schließfeder an dem zweiten Abschnitt befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat den Vorteil, dass dadurch eine verbesserte Ventilbaugruppe zur Anordnung in eine Aufnahmebohrung eines Ventilblocks eines Hydraulikaggregats zum Einsatz in einer Kraftfahrzeugbremsanlage bereitgestellt wird, welche eine geringe Anzahl an Einzelteilen und Montageschritten umfasst und dabei im Betrieb eine hohe Robustheit und Zuverlässigkeit aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist das Ventilgehäuse dabei einstückig ausgebildet.
  • Der Schließkörper weist insbesondere eine kugelkalottenförmige Dichtfläche auf und der zweite axiale Abschnitt des Schließkörpers ist zumindest zur bereichsweisen Aufnahme der Schließfeder ausgebildet. Vorteilhafterweise schließt sich der zweite axiale Abschnitt unmittelbar an den ersten axialen Abschnitt an. Vorzugsweise ist der Schließkörper einstückig, bevorzugt aus einem, insbesondere hochfesten, Kunststoff, ausgebildet und besonders bevorzugt durch ein Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Der Schließkörper bzw. die Dichtfläche des Schließkörpers wirkt derart mit der Ventilsitzfläche zusammen, dass in einer Schließstellung der Ventilbaugruppe bzw. des Schließkörpers, in welcher der Durchfluss von Hydraulikmedium gesperrt ist, der Schließkörper axial mittels der Schließfeder unmittelbar gegen die Ventilsitzfläche gespannt ist, der Schließkörper sich mit seiner Dichtfläche also unmittelbar an der Ventilsitzfläche abstützt, so dass die Dichtfläche des Schließkörpers in dichtendem Kontakt mit der Ventilsitzfläche ist.
  • Durch die Schließfeder ist es insbesondere möglich, den Öffnungsdruck so auszulegen, dass bei einem vorbestimmten Unterdruck die Ventilbaugruppe öffnet, also eine Offenstellung einnimmt.
  • Insbesondere entspricht die axiale Erstreckung, also die Höhe, des ersten axialen Abschnitts des Schließkörpers dem Krümmungsradius, so dass der erste axiale Abschnitt des Schließkörpers etwa halbkugelförmig, also mit einer halbkugelförmigen Dichtfläche ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist aber die axiale Erstreckung, also die Höhe, des ersten axialen Abschnitts kleiner als der Krümmungsradius.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Schließkörper hohlkugelsegmentförmig ausgebildet. Eine solche Ausgestaltung gewährleistet weiter das „Aufschwimmen“ oder Auftreiben des Schließkörpers im Hydraulikmedium und verhindert so eine Blockierung oder Verstopfung einer Ablauföffnung für das Hydraulikmedium. Insbesondere ist dabei die Innenoberfläche des Schließkörpers, also die Innenoberfläche des ersten axialen Abschnitts und des zweiten axialen Abschnitts insgesamt konvex, vorzugsweise mit einem bestimmten, einzigen Krümmungsradius, in Richtung der Ventilsitzfläche gekrümmt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Hälfte des Außendurchmessers des zweiten axialen Abschnitts kleiner als der Krümmungsradius der Dichtfläche, wobei vorzugsweise die Schließfeder sich zumindest teilweise axial unmittelbar an der der Ventilsitzfläche abgewandten Unterseite des ersten axialen Abschnitts des Schließkörpers abstützt. Der Schließkörper weist also insgesamt insbesondere eine pilzförmige Gestalt auf, wobei der erste axiale Abschnitt pilzkopfförmig ausgebildet und die Dichtfläche durch die Pilzkopfaußenfläche gebildet ist, und wobei vorzugsweise sich die Schließfeder zumindest teilweise axiale unmittelbar der Unterseite des Pilzkopfes bzw. des pilzkopfförmig ausgebildeten ersten axialen Abschnitts abstützt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Schließfeder als eine Schraubenfeder mit mehreren Windungen ausgebildet, wobei die Außenoberfläche des zweiten axialen Abschnitts des Schließkörpers zumindest bereichsweise eine außengewindeähnliche Kontur aufweist, und wobei zur Befestigung der Schließfeder an dem zweiten axialen Abschnitt zumindest eine Windung, insbesondere die dem Schließköper zugewandten Endwindung, der Schließfeder in einen Gewindegang der außengewindeähnlichen Kontur eingreift. Mit anderen Worten greift dabei also zumindest ein Teil der außengewindeähnlichen Kontur in den Windungszwischenraum zweier benachbarter Windungen der Schließfeder ein. Die außengewindeähnliche Kontur ist insbesondere als ein Außengewinde ausgebildet. Die Schließfeder ist vorteilhafterweise aus einem Federdraht hergestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist dabei die außengewindeähnliche Kontur korrespondierend zu zumindest einem Teil der Windungen der als Schraubenfeder ausgebildeten Schließfeder, insbesondere zumindest zu der dem Schließkörper zugewandten Endwindung, ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise stimmt die Gewindesteigung der außengewindeähnlichen Kontur mit der Steigung der Windungen der Schraubenfeder, insbesondere zumindest mit der Steigung der dem Schließkörper zugewandten Endwindung, überein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform stützt sich die Schließfeder im montierten Zustand mit ihrem dem Schließkörper abgewandten Ende axial unmittelbar an einem Wandungsabschnitt der Aufnahmebohrung des Ventilblocks ab. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schließfeder als eine Schraubenfeder mit mehreren Windungen stützt sich die Schließfeder im montierten Zustand mit ihrer dem Schließkörper abgewandten Endwindung axial unmittelbar an einem Wandungsabschnitt der Aufnahmebohrung des Ventilblocks ab.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Ventilgehäuse einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Grundkörper auf, wobei an einem dem Schließkörper zugewandten axialen Endabschnitt des Grundkörpers die Ventilsitzfläche, vorzugsweise unmittelbar, ausgebildet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erweitert sich dabei zur Ausbildung der Ventilsitzfläche die Innenwand des axialen Endabschnitts des Grundkörpers zum Schließkörper hin. Vorzugsweise erweitert sich die Innenwand des axialen Endabschnitts des Grundkörpers zum Schließkörper hin konisch.
  • Ferner umfasst die vorliegende Erfindung ein Hydraulikaggregat zum Einsatz in einer Kraftfahrzeugbremsanlage, wobei das Hydraulikaggregat einen Ventilblock zur Aufnahme von Ventilen für die Steuerung eines Hydraulikmediums in der Kraftfahrzeugbremsanlage und eine erfindungsgemäße Ventilbaugruppe aufweist, und wobei die Ventilbaugruppe in einer Aufnahmebohrung des Ventilblocks angeordnet ist.
  • Die für die erfindungsgemäße Ventilbaugruppe beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten entsprechend auch für das erfindungsgemäße Hydraulikaggregat.
  • Vorteilhafterweise ist die Ventilbaugruppe mittels Durchsetzfügen oder Clinchen von Ventilgehäuse und Ventilblock in der Aufnahmebohrung des Ventilblocks befestigt, wobei hier das Ventilgehäuse der Ventilbaugruppe mit der die Aufnahmebohrung umgebenden Wandung unmittelbar zumindest bereichsweise miteinander verbunden ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform verjüngt sich ein Wandungsabschnitt, der einen dem Schließkörper abgewandten axialen Endabschnitt der Aufnahmebohrung umgibt, in axialer Richtung vom Schließkörper weg, vorzugsweise konisch, wobei die Schließfeder sich mit ihrem dem Schließkörper abgewandten Ende axial unmittelbar an dem Wandungsabschnitt abstützt. In diesem axialen Endabschnitt nimmt somit der Strömungsquerschnitt in Richtung vom Schließkörper weg hin, vorzugsweise stetig, ab. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schließfeder als eine Schraubenfeder mit mehreren Windungen stützt sich die Schließfeder mit ihrer dem Schließkörper abgewandten Endwindung axial unmittelbar an diesem Wandungsabschnitt ab.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einer Explosionsdarstellung eine Ventilbaugruppe,
    • 2 in einer Ansicht von schräg unten den Schließkörper der Ventilbaugruppe gemäß 1, und
    • 3 in einem Querschnitt ein Hydraulikaggregat mit einer eingebauten Ventilbaugruppe gemäß 1.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer Explosionsdarstellung eine als differenzdruckgesteuertes Füllventil ausgebildete Ventilbaugruppe 1 zur Anordnung in eine Aufnahmebohrung 2 eines Ventilblocks 3 eines Hydraulikaggregats 4 zum Einsatz in einer Kraftfahrzeugbremsanlage gezeigt.
  • Die Ventilbaugruppe 1 umfasst ein einstückiges Ventilgehäuse 5, das aus einem hohlzylindeförmigen Grundkörper 6 gebildet ist, sowie einen axial verschiebbaren und mittels einer Schließfeder 7 in eine axiale Richtung Z belasteten Schließkörper 8. An dem dem Schließkörper 8 zugewandten axialen Endabschnitt des Grundkörpers 6 ist unmittelbar eine Ventilsitzfläche 9 ausgebildet, wobei zur Ausbildung der Ventilsitzfläche 9 die Innenwand dieses axialen Endabschnitts des Grundkörpers 6 sich zum Schließkörper 8 hin konisch erweitert. Die Schließfeder 7 ist als eine Schraubenfeder mit mehreren Windungen ausgebildet und aus einem Federdraht hergestellt. Durch die Schließfeder 7 ist es insbesondere möglich, den Öffnungsdruck so auszulegen, dass bei einem vorbestimmten Unterdruck die Ventilbaugruppe 1 öffnet, also eine Offenstellung einnimmt.
  • Der Schließkörper 8 ist einstückig aus einem hochfesten Kunststoff ausgebildet und durch ein Spritzgussverfahren hergestellt und weist eine Dichtfläche 10 auf, die mit der am Grundkörper 6 ausgebildeten Ventilsitzfläche 9 zusammenwirkt, an der folglich die Dichtfläche 10 des Schließkörpers 8 in einer Schließstellung anliegt. Ferner ist der Schließkörper 8 kugelsegmentförmig ausgebildet, wobei eine Außenoberfläche eines ersten axialen Abschnitts des Schließkörpers 8 zur Ausbildung der Dichtfläche 10 mit einem Krümmungsradius konvex in Richtung der Ventilsitzfläche 9 gekrümmt ist, wodurch der Schließkörper 8 eine kugelkalottenförmige Dichtfläche 10 aufweist. Durch eine derartige Ausgestaltung werden eine gute Dichtwirkung sowie eine Selbstzentrierung des Schließkörpers 8 ermöglicht. Dabei ist die axiale Erstreckung, also die Höhe, des ersten axialen Abschnitts kleiner als der Krümmungsradius, so dass der erste axiale Abschnitt des Schließkörpers 8 nur annähernd, allerdings nicht genau halbkugelförmig ausgebildet ist.
  • Eine Außenoberfläche eines sich unmittelbar an den ersten axialen Abschnitt anschließenden zweiten axialen Abschnitts des Schließkörpers 8 ist zur zumindest bereichsweisen Aufnahme der Schließfeder 7 kreiszylinderförmig ausgebildet, wobei die Hälfte des Außendurchmessers des zweiten axialen Abschnitts kleiner ist als der Krümmungsradius der Dichtfläche 10. Der Schließkörper 8 weist insgesamt also eine pilzförmige Gestalt auf, wobei der erste axiale Abschnitt pilzkopfförmig ausgebildet und die Dichtfläche 10 durch die Pilzkopfaußenfläche gebildet ist.
  • An dem zweiten axialen Abschnitt des Schließkörpers 8 ist die Schließfeder 7 befestigt. Dazu weist die Außenoberfläche des zweiten axialen Abschnitts des Schließkörpers 8 ein Außengewinde 11 auf, wobei zumindest die dem Schließköper 8 zugewandten Endwindung 12 der Schließfeder 7 in einen Gewindegang des Außengewindes 11 eingreift. Hierfür ist das Außengewinde 11 korrespondierend zumindest zu der dem Schließkörper zugewandten Endwindung 12 und der dieser Endwindung 12 benachbarten Windung ausgebildet. Dabei stimmt insbesondere die Gewindesteigung des Außengewindes 11 mit der Steigung zumindest der dem Schließkörper zugewandten Endwindung 12 und der dieser Endwindung 12 benachbarten Windung, überein.
  • In 2 ist der Schließkörper 8 der Ventilbaugruppe 1 gemäß 1 in einer Ansicht von schräg unten dargestellt. Dabei ist ersichtlich, dass der Schließkörper 8 hohlkugelsegmentförmig ausgebildet, wobei die Innenoberfläche des Schließkörpers, also die Innenoberfläche des ersten axialen Abschnitts und des zweiten axialen Abschnitts insgesamt, konvex einem bestimmten, einzigen Krümmungsradius in Richtung der Ventilsitzfläche 9 gekrümmt ist. Eine solche Ausgestaltung unterstütz das „Aufschwimmen“ oder Auftreiben des Schließkörpers 8 im Hydraulikmedium und verhindert so eine Blockierung oder Verstopfung einer Ablauföffnung für das Hydraulikmedium.
  • 3 zeigt in einem Querschnitt ein Hydraulikaggregat 4 mit einer eingebauten Ventilbaugruppe 1 gemäß 1. Das Hydraulikaggregat 4 ist zum Einsatz in einer Kraftfahrzeugbremsanlage bestimmt und umfasst einen Ventilblock 3 sowie einen mit dem Ventilblock 3 verbundenen und mit einem Hydraulikmedium befüllten Vorratsbehälter 13, der insbesondere über einen Dichtungskörper 13a mit dem Ventilblock 3 verbunden ist. Der Ventilblock 3 ist insbesondere zur Aufnahme von Ventilen für die Steuerung des Hydraulikmediums in der Kraftfahrzeugbremsanlage ausgebildet und weist zudem eine Aufnahmebohrung 2 auf, in der die Ventilbaugruppe 1 angeordnet ist. Dabei ist die Ventilbaugruppe 1 mittels Durchsetzfügen oder Clinchen von Ventilgehäuse 5 und Ventilblock 3 in der Aufnahmebohrung 2 des Ventilblocks 3 befestigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der 3 ist die Ventilbaugruppe 1 in einer Schließstellung dargestellt. Weiter umfasst das Hydraulikaggregat 4 einen an der dem Schließkörper 8 abwandten Seite und unmittelbar benachbart zu dem Schließkörper 8 angeordneten Filter 16, insbesondere um Verunreinigungen im Hydraulikmedium zurückzuhalten.
  • Aus der 3 ist nochmals insbesondere die Befestigung der Schließfeder 7 an dem Schließkörper 8 bzw. dem zweiten axialen Abschnitt des Schließkörpers 8 ersichtlich, wobei die dem Schließköper 8 zugewandten Endwindung 12 sowie eine dieser Endwindung 12 benachbarte Windung in den Gewindegang des Außengewindes 11 des zweiten axialen Abschnitts des Schließkörpers 8 eingreift. Zudem stützt sich die Schließfeder 7 mit ihrem dem Schließkörper 8 abgewandten Ende axial unmittelbar an einem Wandungsabschnitt 14 der Aufnahmebohrung 2 des Ventilblocks 3 ab. Dazu verjüngt sich der Wandungsabschnitt 14, der einen dem Schließkörper 8 abgewandten axialen Endabschnitt der Aufnahmebohrung 2 umgibt, konisch in axialer Richtung Z vom Schließkörper 8 weg. An diesem Wandungsabschnitt 14 ist die Schließfeder 7 mit ihrer dem Schließkörper 8 abgewandten Endwindung 15 axial unmittelbar abgestützt.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung der Ventilbaugruppe 1 und des Hydraulikaggregats 4 wird insgesamt nur eine geringe Anzahl an Einzel- bzw. Bauteilen und Montageschritten benötigt, wobei eine solche Ventilbaugruppe 1 bzw. ein solches Hydraulikaggregat 4 zudem im Betrieb eine hohe Robustheit und Zuverlässigkeit aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilbaugruppe
    2
    Aufnahmebohrung
    3
    Ventilblock
    4
    Hydraulikaggregat
    5
    Ventilgehäuse
    6
    Grundkörper
    7
    Schließfeder
    8
    Schließkörper
    9
    Ventilsitzfläche
    10
    Dichtfläche
    11
    Außengewinde
    12
    Endwindung
    13
    Vorratsbehälter
    13a
    Dichtungskörper
    14
    Wandungsabschnitt
    15
    Endwindung
    16
    Filter
    Z
    axiale Richtung

Claims (11)

  1. Ventilbaugruppe (1) zur Anordnung in eine Aufnahmebohrung (2) eines Ventilblocks (3) eines Hydraulikaggregats (4) zum Einsatz in einer Kraftfahrzeugbremsanlage, umfassend ein Ventilgehäuse (5) mit einer Ventilsitzfläche (9) und einen mittels einer Schließfeder (7) in eine axiale Richtung (Z) belasteten Schließkörper (8) mit einer Dichtfläche (10), die mit der Ventilsitzfläche (9) zusammenwirkt, wobei der Schließkörper (8) kugelsegmentförmig ausgebildet ist, wobei eine Außenoberfläche eines ersten axialen Abschnitts des Schließkörpers (8) zur Ausbildung der Dichtfläche (10) mit einem Krümmungsradius konvex in Richtung der Ventilsitzfläche (9) gekrümmt ist, wobei eine Außenoberfläche eines zweiten axialen Abschnitts des Schließkörpers (8) kreiszylinderförmig ausgebildet ist, und wobei die Schließfeder (7) an dem zweiten Abschnitt befestigt ist.
  2. Ventilbaugruppe (1) nach Anspruch 1, wobei die axiale Erstreckung des ersten axialen Abschnitts kleiner als der Krümmungsradius ist.
  3. Ventilbaugruppe (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schließkörper (8) hohlkugelsegmentförmig ausgebildet ist.
  4. Ventilbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hälfte des Außendurchmessers des zweiten axialen Abschnitts kleiner ist als der Krümmungsradius der Dichtfläche (10), und wobei vorzugsweise die Schließfeder (7) sich zumindest teilweise axial unmittelbar an der der Ventilsitzfläche (9) abgewandten Unterseite des ersten axialen Abschnitts des Schließkörpers (8) abstützt.
  5. Ventilbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schließfeder (7) als eine Schraubenfeder mit mehreren Windungen ausgebildet ist, wobei die Außenoberfläche des zweiten axialen Abschnitts des Schließkörpers (8) zumindest bereichsweise eine außengewindeähnliche Kontur (11) aufweist, und wobei zur Befestigung der Schließfeder (7) an dem zweiten axialen Abschnitt zumindest eine Windung (12) der Schließfeder (7) in einen Gewindegang der außengewindeähnlichen Kontur (11) eingreift.
  6. Ventilbaugruppe (1) nach 5, wobei die außengewindeähnliche Kontur (11) korrespondierend zu zumindest einem Teil der Windungen der Schließfeder (7) ausgebildet ist.
  7. Ventilbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Schließfeder (7) im montierten Zustand mit ihrem dem Schließkörper (8) abgewandten Ende axial unmittelbar an einem Wandungsabschnitt (14) der Aufnahmebohrung (2) des Ventilblocks (3) abstützt.
  8. Ventilbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ventilgehäuse (5) einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Grundkörper (6) aufweist, wobei an einem dem Schließkörper (8) zugewandten axialen Endabschnitt des Grundkörpers (6) die Ventilsitzfläche (9) ausgebildet ist.
  9. Ventilbaugruppe (1) nach Anspruch 8, wobei die Innenwand des axialen Endabschnitts des Grundkörpers (6) zur Ausbildung der Ventilsitzfläche (9) sich zum Schließkörper (8) hin, vorzugsweise konisch, erweitert.
  10. Hydraulikaggregat (4) zum Einsatz in einer Kraftfahrzeugbremsanlage, umfassend einen Ventilblock (3) zur Aufnahme von Ventilen für die Steuerung von Hydraulikflüssigkeit in der Kraftfahrzeugbremsanlage und eine Ventilbaugruppe (1), wobei die Ventilbaugruppe (1) in einer Aufnahmebohrung (2) des Ventilblocks (3) angeordnet ist, und wobei die Ventilbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  11. Hydraulikaggregat (4) nach Anspruch 10, wobei ein Wandungsabschnitt (14), der einen dem Schließkörper (8) abgewandten axialen Endabschnitt der Aufnahmebohrung (2) umgibt, sich in axialer Richtung vom Schließkörper (8) weg, vorzugsweise konisch, verjüngt, und wobei die Schließfeder (7) sich mit ihrem dem Schließkörper (8) abgewandten Ende axial unmittelbar an dem Wandungsabschnitt (14) abstützt.
DE102022208474.8A 2022-08-15 2022-08-16 Ventilbaugruppe für ein Hydraulikaggregat sowie Hydraulikaggregat Pending DE102022208474A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPEP22465551.4 2022-08-15
EP22465551 2022-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208474A1 true DE102022208474A1 (de) 2024-02-15

Family

ID=83081495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208474.8A Pending DE102022208474A1 (de) 2022-08-15 2022-08-16 Ventilbaugruppe für ein Hydraulikaggregat sowie Hydraulikaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022208474A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030464A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Rückschlagventil für eine Fluidpumpe
DE102010039501A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Ventil einer Kolbenpumpe mit einem Schließkörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030464A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Rückschlagventil für eine Fluidpumpe
DE102010039501A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Ventil einer Kolbenpumpe mit einem Schließkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000240B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102006019670A1 (de) Rückschlagventil für Kraftstoffzuführsysteme
EP1697631A1 (de) Ventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe einer kraftstof feinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO1994012789A1 (de) Ventil, insbesondere druckventil für eine radialkolbenpumpe, mit wenigen komponenten
AT408480B (de) Drosselrückschlagventil und verfahren zu dessen herstellung
DE102008005534A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102022208474A1 (de) Ventilbaugruppe für ein Hydraulikaggregat sowie Hydraulikaggregat
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
DE102004027825A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19837890B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102007006946A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE19736191A1 (de) Druckbehälter mit Anschlußbohrung
EP1421308A1 (de) Rückschlagventil für eine pumpe
DE102015118090A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102009002742A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE10215523A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Motor
DE102008003212A1 (de) Druckventil mit hydraulischer Dichtung, insbesondere metallischer Dichtung
DE102018208909A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102004022428A1 (de) Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102022208472A1 (de) Ventilbaugruppe für ein Hydraulikaggregat sowie Hydraulikaggregat
DE102017209281B3 (de) Rückschlagventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102007022587A1 (de) Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE10147830A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10254984A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007006939A1 (de) Injektor mit zusätzlichem Servoventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE