DE102008003212A1 - Druckventil mit hydraulischer Dichtung, insbesondere metallischer Dichtung - Google Patents

Druckventil mit hydraulischer Dichtung, insbesondere metallischer Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008003212A1
DE102008003212A1 DE102008003212A DE102008003212A DE102008003212A1 DE 102008003212 A1 DE102008003212 A1 DE 102008003212A1 DE 102008003212 A DE102008003212 A DE 102008003212A DE 102008003212 A DE102008003212 A DE 102008003212A DE 102008003212 A1 DE102008003212 A1 DE 102008003212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
pressure valve
medium opening
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008003212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008003212B4 (de
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Bleeck (FH)
Marius Dipl.-Ing. Cornea
Rainer Dipl.-Ing. Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE102008003212.3A priority Critical patent/DE102008003212B4/de
Publication of DE102008003212A1 publication Critical patent/DE102008003212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008003212B4 publication Critical patent/DE102008003212B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0077Valve seat details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • F02M2200/9061Special treatments for modifying the properties of metals used for fuel injection apparatus, e.g. modifying mechanical or electromagnetic properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckventil (1) für eine hydraulische Anlage, insbesondere für ein Hochdruck-Kraftstoffsystem, mit einem Ventilgehäuse (2) in dem ein elektro-magnetischer Wandler (3) zur Betätigung eines Steuerelements (4) des Druckventils (1) angeordnet ist, wobei das Steuerelement (4) eine Druckmittelöffnung (5) in dem Ventilgehäuse (2) verschließen kann, und mit einer statischen Dichtung (6) zwischen dem Ventilgehäuse (2) und einem Bauteil (7) der hydraulischen Anlage. Um ein Druckventil zu schaffen, dessen Ventilgehäuse auch nach mehrfachem Aus- und Einbau gegenüber einer hydraulischen Anlage sicher und einfach abgedichtet ist, ist vorgesehen, dass die statische Dichtung (6) durch einen, die Druckmittelöffnung (5) und/oder das Ventilgehäuse (2) im Bereich der Druckmittelöffnung (5) umschließenden Umfangswulst (8) gebildet ist, der eine größere Härte als das Bauteil (7) der hydraulischen Anlage aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckventil für eine hydraulische Anlage, insbesondere für ein Hochdruck-Kraftstoffsystem, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Druckventile zur Steuerung des Druckmitteldruckes in einer hydraulischen Anlage sind bekannt. Es sind verschiedene Arten von Druckventilen, wie beispielsweise Druckbegrenzungsventile oder Druckregelventile bekannt. Bei den bekannten Druckventilen wirkt ein Elektromagnet über einen Anker direkt, seltener indirekt über eine Druckfeder auf ein Ventil. Dieses Steuerelement des Ventils ist überwiegend als Sitzkegel, seltener als Längsschieber oder Düsen-Prallplattensystem ausgebildet. Es kann die auf das Steuerelement ausgeübte Magnetkraft – und damit der Druckmitteldruck in der hydraulischen Anlage – durch Verändern des Eingangsstromes variiert werden, ohne dass der elektromagnetische Wandler einen Hub ausführt. Der Wandler wirkt als elektromagnetische Feder.
  • Die DE 43 05 789 A1 beschreibt ein Druckventil für eine hydraulische Anlage, bei dem in einem Ventilgehäuse ein elektromagnetischer Wandler, bestehend aus einer Magnetspule, in deren Inneres ein Polstück hineinragt und einen Magnetanker betätigt. Der Magnetanker ist fest mit einem Stößel verbunden, der eine Kugel mit einer Schließkraft auf eine Druckmittelöffnung drückt. Der Stößel und die Kugel bilden ein Steuerelement eines Sitzventils in dem Druckventil. Das Druckventil weist eine elastische Dichtung in Form eines O-Ringes auf, der in eine Umfangsnut um das Ventilgehäuse gelegt ist und das Druckventil gegen ein Bauteil der hydraulischen Anlage, wie etwa ein Pumpengehäuse, abdichten soll. Solche O-Ringe neigen beim Verschrauben des Druckventils in der hydraulischen Anlage zu verkanten und undicht zu sein. Zudem ist ein mehrfaches Aus- und Einschrauben des Druckventils mit ein und demselben O-Ring nicht möglich, da dieser sich in eingebautem Zustand meist dauerhaft verformt und eine Dichtwirkung beim Wiedereinbau des Druckventils, etwa nach einer Reparatur dessen, nicht sicher gegeben ist.
  • Aus der DE 198 22 671 A1 ist zu der Figurenbeschreibung der 2 bekannt, dass eine Beißkante vorgesehen werden kann, die eine plastische Verformung in dem anderen, als Anlagematerial dienenden Körper, gegenüber dem abzudichten ist, hervorrufen soll. Die Beißkante ist zum Außenumfang ansteigend und in der Form einer spitzen, umlaufenden Erhöhung gestaltet, so dass sie sich einseitig plastisch verformend eingräbt. Durch die sich in dem plastisch verformten Material eingegrabene Beißkante lässt sich zunächst eine hydraulisch dichte Verbindung des vorgeschlagenen Druckbegrenzungsventils schaffen, jedoch sieht sich ein Monteur im Reparaturfall der gleichen Schwierigkeit ausgesetzt wie bei der Verwendung eines Ventils nach DE 43 05 789 A1 , nämlich der beschränkten Anzahl von Ein- und Ausschraubvorgängen. Im ungünstigsten Fall führt es zu der Situation, dass nicht nur das Druckregelventil zu tauschen ist, sondern auch das aufnehmende Bauteil, das nämlich in einer Ausgestaltung die deutlich wertvollere Dieselhochdruckpumpe ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Druckventil zu schaffen, dessen Ventilgehäuse auch nach mehrfachem Aus- und Einbau gegenüber einer hydraulischen Anlage sicher und einfach abgedichtet ist. Hierbei wird die hydraulische Anlage mit hohen Drücken betrieben, insbesondere in einem Druckbereich der 1600 bar überschreiten kann, wie zum Beispiel einem Druckbereich mit einem Regelbetriebsdruck von 2000 bar oder sogar 2200 bar.
  • Die Aufgabe wird mit einem Druckventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch dass die statische Dichtung durch einen, die Druckmittelöffnung an dem Ventilgehäuse und/oder das Ventilgehäuse im Bereich der Druckmittelöffnung umschließenden Umfangswulst gebildet ist, der eine größere Härte als das Bauteil der hydraulischen Anlage, auf dem er zu liegen kommt, hat, ist ein Druckventil gegeben, das auch nach mehrfachem Aus- und Einschrauben sicher gegenüber der hydraulischen Anlage abgedichtet ist. Der Umfangswulst kommt dabei bevorzugt in axialer Richtung des Druckventils auf der hydraulischen Anlage zu liegen und verformt seine Auflagefläche an der hydraulischen Anlage elastisch und plastisch. Zudem lässt sich auf diese Weise ein radialspannungsarmer Einbau des Druckventils ermöglichen.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird von einer statischen Dichtung in Anlehnung an statische Drücke gesprochen. Hierzu im Gegensatz steht eine dynamische Dichtung, die durch hydraulische Druckgefälle ihre Dichtwirkung erzeugt.
  • Bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es ist zweckmäßig den Umfangswulst an einem gehärteten Boden des Ventilgehäuses anzuordnen, wobei der Boden bevorzugt als separates Bauteil des Ventilgehäuses gebildet ist und fest mit ihm verbunden ist. Gleichwohl kann der Umfangswulst einstückig mit dem Ventilgehäuse gebildet werden. Benachbart zu dem Umfangswulst können konische Flächen – etwa ein Einlasskegel an der Druckmittelöffnung – angeordnet sein. Die konische Flächen sind vorteilhafter Weise konzentrisch gestaltet.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Druckventils ist der Umfangswulst etwa 1 bis 3 mm breit und weist einen teilkreisförmigen Querschnitt auf. Seine größte Höhe beträgt bevorzugt etwa 1/30 bis 1/100 seiner Breite.
  • Das Druckventil eignet sich beispielsweise zum Einschrauben in ein Gehäuse einer Hochdruckpumpe für Dieselkraftstoff. Das Druckventil kann als kraft- oder lagegesteuertes Proportional-Druckregelventil oder Proportional-Druckbegrenzungsventil ausgebildet sein, wobei der Magnet direkt auf das Steuerelement oder indirekt über eine Druckfeder auf das Steuerelement wirkt. Der Boden des Ventilgehäuses oder das einstückig gebildete Ventilgehäuse kann im Bereich der Druckmittelöffnung aus einem randschichtgehärteten Vergütungsstahl bestehen.
  • Zu dem Steuerelement kann eine Kugel oder ein andersartig geformter Wälzkörper zum Verschluss der Druckmittelöffnung gehören.
  • Das Druckventil eignet sich beispielsweise zum Einsatz als Druckregelventil in einer Common-Rail-Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs.
  • Das Druckventil ist an einem seiner Enden so gestaltet, dass der Umfangswulst zusammen mit dem hierzu zurückversetzten Boden, das heisst, der Boden ist zum Umfangswulst innenliegend, eine von der Druckmittelöffnung durchsetzte Wanne bildet, deren Material eine einheitlich gleiche Oberflächenhärte aufweist.
  • Das Druckventil hat einen Boden. Der Boden ist horizontal verlaufend. Er erstreckt sich über eine Ebene, aus der sich der Umfangswulst gleichmäßig gewölbt und achsensymmetrisch zu seiner Mitte erhebt.
  • Der Boden läuft unter einem kleineren Winkel als 25° ansteigend auf einen Dichtabschnitt zu. Mit dem Winkel wird der Steigwinkel bezeichnet. Der Steigwinkel bildet sich aus einer Tangente, die auf den Umfangwulst gezogen wird. Der Umfangswulst erzeugt mittels seines Radienbereichs eine statische Dichtung. Es wird so eine sehr flache Dichtung erzeugt.
  • In dem Boden ist ein Dichtabschnitt vorhanden ist, der einen Radienbereich umfasst, wobei der Radienbereich mittensymmetrisch gestaltet ist. So werden einseitige Kerbeinwirkungen auf dem weiteren Bauteil, den Pressverband schaffenden Bauteil, vermieden.
  • Der Radienbereich wird durch tangential zu bildende Schrägen seitlich begrenzt, die bis zu jeweiligen Dichtlinien auf jeder Seite des Radienbereichs reichen.
  • An eine Dichtlinie schließt sich ein Auslaufbereich an, der einen Übergangsbereich zwischen einem anzuschließenden Bauteilkanal und einem Steuerzulauftrichter darstellt. Der Auslaufbereich ist als flacher, sich zwischenschiebender Hohlraum am Ende des Bauteilkanals des weiteren Bauteils und des Bodens gestaltet. Der Auslaufbereich trägt zur Herstellbarkeit des niedrigen Radienbereichs bei.
  • Die Schrägen werden durch Tangenten gebildet, die in ihrer Steigung gegenüber einer durch die höchste Erhebung des Ventils geführte Horizontalen unter zwei Winkeln verlaufen, die zueinander eine maximale Winkelabweichung von 10° haben. Diese geometrischen Abmessungen erzeugen einen flachen Boden.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist nachfolgend anhand der Zeichnung gezeigt. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Druckregelventils,
  • 2 einen teilweisen, perspektivischen Längsschnitt durch das Druckregelventil in 1,
  • 3 einen perspektivischen Längsschnitt durch einen Boden mit Sitzventil des Druckregelventils in 1,
  • 4 einen schematischen Längsschnitt durch den Boden des Druckregelventils in 1,
  • 5 einen schematischen Längsschnitt durch den Boden eines weiteren Druckregelventils im verbauten Zustand innerhalb eines hydraulischen Druckerzeugers wie einer Dieselhochdruckpumpe,
  • 6 einen Längsschnitt mit konstruktiven Angaben des Bodens eines Druckregelventils nach 5.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Ansicht ein als Druckregelventil 11 gebildetes Druckventil 1 für eine Common-Rail-Kraftstoffeinspritzanlage eines Personenkraftwagens gezeigt. Das Druckregelventil 11 ist mit einem zylindrischen Ventilgehäuse 2 gebildet, das zum Ein- und Ausschrauben des Druckregelventils 11 in ein als Pumpengehäuse einer Hochdruckpumpe gebildetes Bauteil 7 der hydraulischen Anlage einen Außensechskant 13 etwa in der axialen Mitte des Druckregelventils 11 aufweist. Durch den Außensechskant 13 kann ein entsprechender Schraubaufsatz oder Maulschlüssel an dem Druckventil 1 umfänglich, also seitlings, angreifen, so dass das Druckventil 1 in das Bauteil 7 in axialer Richtung entsprechend der Ganghöhe eines Schraubgewindes hingetrieben werden kann. Das Ventil 1 hat ein Gewinde 20, das als Außengewinde gestaltet ist. Durch das Gewinde wird mit dem Bauteil 7 eine mechanisch feste Verbindung zwischen Ventil 1 und Bauteil 7 hergestellt. Bei einer Reparatur oder einem Austausch des Ventils 1 von dem Bauteil 7, der das Trägerbauteil darstellt, kann das Ventil 1 durch einfache Schraubbewegungen ein- und ausgebracht werden. Das Gewinde 20 dichtet das unter Umgebungsdruck oder einem niedrigem Druck stehenden Fluid, den Treibstoff wie Diesel, gegenüber der Umwelt ab. Der Hochdruckbereich, gekennzeichnet durch P in der 5, wird durch die integrierte Dichtung abgedichtet. Das als Druckregelventil 11 arbeitende Druckventil 1 muss in seinem Gewinde 20 so ausgelegt sein, dass das Fluid, das hinter dem Steuerelement 12 (siehe 3) auftritt und dessen Druck am Arbeitsanschluss A schon nahezu vollständig abgebaut ist, zuverlässig zurückgehalten werden kann und daher keine Leckagen auftreten. Somit ist die Ganghöhe des Gewindes 20 durch die Eindrehbewegungshöhe der Dichtung im Berührungsbereich des Umfangswulsts 8 zu bestimmen, nicht jedoch durch den Druckunterschied über das Gewinde 20 zwischen dem Arbeitsanschluss A und der Umgebung. Das Ventilgehäuse 2, aus dem sich der Außensechskant 13 herausbildet, hat an seinem einen Ende eine Montageöffnung 14, die durch einen Deckel mit Steckeranschluss selbst im eingeschraubten Zustand verschließbar ist. An seinem anderen Ende hat das Ventil 1 eine Druckmittelöffnung 5 in einem Boden 9, die von einer statischen Dichtung 6 umrundet ist.
  • Wie 2 in einem teilweisen perspektivischen Längsschnitt durch das Druckregelventil 11 zeigt, ist in dem Ventilgehäuse 2 über eine axiale Montageöffnung 14 ein elektromagnetischer Wandler 3 zur Betätigung eines Steuerelements 4 eingesetzt. Das Steuerelement 4 ist mit einem als Flachanker gebildeten Anker 15 des elektromagnetischen Wandlers 3 fest verbunden. Das Steuerelement 4 ist als Kolben oder Stößel 16 und mit an dessen, dem Anker 15 gegenüberliegenden axialen Ende 17 mit einem Wälzkörper – einem kugelförmigen Steuerelement 12 – versehen, das von ihm auf eine konisch sich ins Ventilinnere erweiternde Druckmittelöffnung 5 gepresst ist (vgl. 3). Das Gewinde 20 des Ventils 1 zusammen mit dem ihn umschließenden Bauteil 7 (siehe 5) stellt die letzte hydraulische Barriere zur Umgebung dar. Diese hydraulische Barriere sichert einen deutlich niedrigeren Druck gegenüber dem Umgebungsdruck ab.
  • Das in 3 dargestellte untere Ende des Ventils 1 wird durch den in dem Gehäuse 2 eingesetzten Boden 9 abgeschlossen. Der Boden 9 ist ein plattenartiges, flaches Bauteil mit einer Druckmittelöffnung 5, die wie ein längliches Rohr mit einem Einlaufbereich, der eine konische Fläche 10 hat, gestaltet ist. Das längliche Rohr ist beidseitig am Ende konisch aufgeweitet. Gleichseitig zur breiten Seite einer der konischen Flächen 10, die an der äußeren Seite des Druckregelventils 11 vorhanden ist, ist ein Umfangswulst 8 vorgesehen, der eine statische Dichtung 6 darstellt. Die statische Dichtung 6 dichtet den sich an der Druckmittelöffnung 5 anschließenden Rail bzw. das sich anschließende Bauteil 7 (siehe 5) ab. Der Boden 9 bietet darüber hinaus eine Vertiefung für das kugelförmige Steuerelement 12, das durch das weitere Steuerelement 4 in Form eines Stößels 16 in die Schließlage gedrückt werden kann. Somit ist der rotationssymmetrische Boden 9 auf einer Seite mit einer Vertiefung für ein Kugelsitzventil als Ventilsitz versehen und auf der anderen Seite mit einem Umfangswulst 8, der Teil der statischen Dichtung 6 ist. Das Ende 17 des Stößels 16 ist angeschrägt, um die Kugel des Steuerelements 12 leichter zentrieren zu können, während in der geöffneten Stellung das Fluid mit geringerem hydraulischen Widerstand ablaufen kann.
  • Wie 4 in einem schematischen Längsschnitt durch den Ventilsitz aufnehmenden Boden 9 des Ventilgehäuses 2 (siehe 3) zeigt, weist das Druckregelventil 11 eine statische Dichtung 6 zu dem Bauteil 7 der hydraulischen Anlage (Hochdruckpumpengehäuse) auf, die aus einem im Querschnitt ballig gebildeten Umfangswulst 8 um die Druckmittelöffnung 5 gebildet ist. Der in dem Ausführungsbeispiel gezeigte Umfangswulst 8 ragt über die äußere axiale Stirnfläche des Bodens 9 mit einer maximalen Höhe h, die etwa 1/30 bis 1/100 seiner Breite b beträgt. Seine Breite b beträgt beispielsweise etwa 1 bis 3 mm. Der Umfangswulst 8 ist mit einem trapezförmigen Querschnitt gebildet und aus demselben gehärteten Metallwerkstoff wie der Boden 9. Alternativ kann der Umfangswulst 8 aus einem teilkreisförmigen Querschnitt gebildet sein. Der Boden 9 und der Umfangswulst 8 sind aus einem härteren Material als das Bauteil 7 der hydraulischen Anlage, in dem er unter Bildung eines Pressverbands zu liegen kommt. Der Umfangswulst 8 verformt, nach einer Ausgestaltung, beim Einschrauben des Ventilgehäuses 2 in das Bauteil 7 der hydraulischen Anlage dieses (geringfügig) plastisch und ist in der Lage den Hochdruck in der hydraulischen Anlage auf 1/2000 bis 1/2500 abzubauen. Der Druckabbau kann dabei über die Breite b des Umfangswulsts 8 linear erfolgen. Im inneren des Umfangswulsts 8 befindet sich eine konische Fläche 10 der einzigen hochdruckseitigen Druckmittelöffnung, die mehrfachgestuft- durch Winkeländerungen von Steigungstangenten – ausgestaltet sein kann. In einer weiteren Ausgestaltung ist der Umfangswulst 8 mit einer so geringen Höhe h ausgestattet, dass der elastische Verformungsanteil in dem Bauteil 7 überwiegt.
  • In der 5 sieht man in der linken Seite das Ende mit einer entsprechenden Aufnahmeöffnung eines Bauteils 7, wie einer Dieselhochdruckpumpe, in die das Ventil 1 einzusetzen ist.
  • Zwar ist das technische Phänomen der erfindungsgemäßen Dichtwirkung nicht vollständig hydraulisch von den Erfindern durchdrungen, jedoch erscheint die Erklärung der vorteilhaften Nutzung der Adhäsion des abzudichtenden Treibstoffs, wie zum Beispiel Diesel oder Benzin, im Auslaufbereich 21 als interessanter Erklärungsansatz.
  • Der Auslaufbereich 21 ist schmalwandig und langgestreckt gestaltet. Er wird durch einen nur mit geringer Höhe ausgestatteten Radienbereich 25 begrenzt. Die Ventilsitzplatte 30, die gleichzeitig der Boden 9 für das Ventil 1 ist, bietet auf der dem Stößel 16 zugewandten Seite eine Ausnehmung, vorzugsweise konische Ausnehmung, für das kugelförmige Steuerelement 12 des Kugelverschlusselements. Das kugelförmige Steuerelement 12 kann im verschlossenen Zustand des Ventils 1 den Steuerzulauf 28, der die Ventilsitzplatte 30 durchdringt, hydraulisch dicht, selbst bei Drücken von mehr als 1600 bar, verschließen. Der Steuerzulauf 28 wird auf der zum Bauteilkanal 31 zugewandten Seite durch den Steuerzulauftrichter 29 aufgeweitet. Der Steuerzulauftrichter 29 hat die – in 3 näher dargestellte – konische Fläche 10. Der Umfangswulst 8 ist so dimensioniert, dass er im Zusammenwirken mit einem Bauteil 7 einen Dichtabschnitt 22 aufweist. Der Dichtabschnitt 22 bildet sich durch den Radienbereich 25. Der Druckanschluss P befindet sich somit ungefähr in der Mitte des Ventils 1 an dessen Boden 9, während der Arbeitsanschluss A die Rückströmungsrichtung für das Fluid des Ventils 1 bietet. Der unter Hochdruck stehende Druckanschluss P wird von der Rücklaufleitung in Umfangsrichtung begrenzt. Der Auslaufbereich 21 schafft eine Wanne 18 am Boden 9 bzw. an der Ventilsitzplatte 30. Die Wanne 18 erstreckt sich über einen breiteren Durchmesser als der Bauteilkanal 31. Der Bauteilkanal 31 ist schmäler als die seitlich von der Umfangswulst 8 begrenzten Wanne 18. Das Gewinde 20 schließt sich oberhalb, das bedeutet, jenseits von Arbeitsanschluss A und Druckanschluss P, an den Arbeitsanschluss A an. Das Gewinde 20 übernimmt haltende und dichtende Funktionen des Ventils 1 mit dem Bauteil 7. Für die sichere Funktion des Ventils 1 ist eine gute Abdichtung des Hochdruckbereichs und daher des Druckanschlusses P von besonderem Interesse. In einer in 5 dargestellten Schnittansicht ist zu sehen, dass mit verschiedenen Steigungen arbeitend eine punktuelle Verengung, startend von der Breite der Wanne 18 über den hierzu schmäleren Steuerzulauftrichter 29, zum kugelförmigen Steuerelement 12 erfolgt. Der Bauteilkanal 31 wird durch die Wanne 18 aufgeweitet, woran sich der Steuerzulauftrichter 29 in engerem Durchmesser, wiederum anschließt. Steuerzulauftrichter 29 und Durchmesser des Bauteilkanals 31 sind im Schnittbereich ihrer axialen Verlängerungen nahezu oder tatsächlich gleich groß. Das bedeutet, die Durchmesser des Bauteilkanals 31 und des Steuerzulauftrichters 29 an seiner breitesten Stelle weichen maximal 10% von einander ab.
  • In der 6 wird der Boden des Ventils nach 5 mit konstruktiven Angaben zur Dimensionierung, Konstruktion und den Abmessungen dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße statische Dichtung 6, die einstückig, zusammenhängend, aus dem gleichen Material gefertigt mit dem Boden 9 des Ventils 1 ausgebildet ist, ermöglicht ein wiederholtes Ein- und Ausschrauben des Druckregelventils ohne Undichtigkeit in Kauf nehmen zu müssen.
  • Das Ventil 1 wird hydraulisch durch die Ventilsitzplatte 30 begrenzt, die die Trennschicht zwischen dem anschließenden Rail oder einem Kanal in der Hochdruckpumpe und dem Ventil 1 darstellt. Der Umfangswulst 8 ist symmetrisch gestaltet und weist somit eine Mitte 19 auf. Die Mitte 19 liegt auf halber Strecke innerhalb der Erhöhung des Umfangswulsts 8. Der Umfangswulst 8 ist gewölbt. Er hat einen inneren Bereich, der ein Radienbereich 25 ist. Der Radienbereich 25 bestimmt im Wesentlichen die Breite b des Umfangswulsts 8. Der Radienbereich 25 stellt die äußere Begrenzung des hydraulischen Durchmessers a des Ventils 1 an der Ventilsitzplatte 30 dar. Der Dichtabschnitt 22 erstreckt von einer ersten Dichtlinie, einer inneren Dichtlinie 27, bis zu einer zweiten Dichtlinie, einer äußeren Dichtlinie 28. Die Dichtlinien sind gleichzeitig die Begrenzungen des Radienbereichs 25. An die Dichtlinien 26, 27 können Tangenten 23, 24 gelegt werden. Der Auslaufbereich 21 fällt an seinem äußeren Rand mit der Innentangente 24 zusammen. Die Innentangente 24 hat zu der durch die Mitte 19 des Umfangswulsts 8 gelegten Horizontalen, ebenfalls eine Tangente, einen Winkel d. Ein ähnlicher Winkel c bildet sich zwischen Außentangente 23 und der Verlängerung der durch die Mitte 19 des Umfangswulsts 8 geführten Horizontalen. Der Winkel d ist kleiner als der Winkel c. Der Winkel d und der Winkel c weichen nicht mehr als 10° von einander ab. Die Winkel c, d sind ungefähr im gleichen Wertebereich, das bedeutet zwischen 3° und 25°. Zwischen den beiden Tangenten 23, 24 bildet sich Radius R des Dichtabschnitts 22 heraus. Der Radius R sorgt für eine in Bezug auf die Mitte 19 des Umfangswulsts 8 bezogene Symmetrie des Dichtabschnitts 22. An den Auslaufbereich 21 schließt sich der Steuerzulauftrichter 29 an, der in den Steuerzulauf 28 mündet. Der Auslaufbereich 21 wird durch den Steuerzulauftrichter 29 durchbrochen.
  • Der im Vergleich zum Bauteilkanal aufgeweitete Auslaufbereich sorgt für eine Oberflächenbenetzung der Ventilsitzplatte und des zugehörigen Abschnitts des Bauteils 7, der der benetzten Fläche gegenüber liegt. Die statische Dichtung bildet sich – unter anderem – aus einem Umfangswulst und dem daran anschließenden Auslaufbereich.
  • Statt eine plastische, tiefe, einkerbende, bleibende Veränderung des, in der Regel sogar wertvolleren Bauteils 7 wie Hochdruckpumpe, durch den ersten Zusammenbau hervorzurufen, schafft ein Ventil 1 nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eine hydraulische Dichtigkeit für unter Hochdruck stehende Fluide, wie zum Beispiel Diesel, bei vergleichsweise geringer, einstückig integrierter Dichtungshöhe, unter anderem durch den sich an die Dichtung anschließenden Auslaufbereich 21. BEZUGSZEICHENLISTE:
    1 Druckventil
    2 Ventilgehäuse
    3 Wandler, elektromagnetisch
    4 Steuerelement
    5 Druckmittelöffnung
    6 Dichtung, statisch
    7 Bauteil
    8 Umfangswulst
    9 Boden, v. 2
    10 Fläche, konisch
    11 Druckregelventil
    12 Steuerelement, kugelförmig
    13 Außensechskant
    14 Montageöffnung
    15 Anker
    16 Stößel
    17 Ende, v. 16
    18 Wanne
    19 Mitte des Umfangswulsts
    20 Gewinde, insbesondere Außengewinde
    21 Auslaufbereich
    22 Dichtabschnitt
    23 Außentangente
    24 Innentangente
    25 Radienbereich
    26 Erste Dichtlinie, insbesondere innere Dichtlinie
    27 Zweite Dichtlinie, insbesondere äußere Dichtlinie
    28 Steuerzulauf, insbesondere des Druckanschlusses
    29 Steuerzulauftrichter
    30 Ventilsitzplatte
    31 Bauteilkanal
    a Hydraulischer Außendurchmesser
    b Breite, v. 8
    c Zulaufwinkel
    d Auslaufwinkel
    e Zwischentangentenwinkel
    h Höhe, v. 8
    A Arbeitsanschluss
    P Druckanschluss
    R Radius des Dichtabschnitts
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4305789 A1 [0003, 0004]
    • - DE 19822671 A1 [0004]

Claims (19)

  1. Druckventil (1) für eine hydraulische Anlage, insbesondere für ein Hochdruck-Kraftstoffsystem, mit einem Ventilgehäuse (2) in dem ein elektromagnetischer Wandler (3) zur Betätigung eines Steuerelements (4) des Druckventils (1) angeordnet ist, wobei das Steuerelement (4) eine Druckmittelöffnung (5) in dem Ventilgehäuse (2) verschließen kann, und mit einer statischen Dichtung (6) zwischen dem Ventilgehäuse (2) und einem Bauteil (7) der hydraulischen Anlage, dadurch gekennzeichnet, dass die statische Dichtung (6) durch einen die Druckmittelöffnung (5) und/oder das Ventilgehäuse (2) im Bereich der Druckmittelöffnung (5) umschließenden Umfangswulst (8) gebildet ist, der eine größere Härte als das Bauteil (7) der hydraulischen Anlage aufweist.
  2. Druckventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangswulst (8) an einem gehärteten Boden (9) des Ventilgehäuses (2) angeordnet ist.
  3. Druckventil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (9) des Ventilgehäuses (2) einstückig mit dem Ventilgehäuse (2) gebildet ist, oder als separates Bauteil mit dem Ventilgehäuse (2) fest verbunden ist.
  4. Druckventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangswulst (8) radial von konischen Flächen (10) des Ventilgehäuses (2) oder Bodens (9) umgeben ist.
  5. Druckventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangswulst (8) eine Breite (b) von etwa 1 bis 3 mm aufweist.
  6. Druckventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangswulst (8) einen teilkreisförmigen Querschnitt oder einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  7. Druckventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangswulst (8) eine größte Höhe (h) von etwa 1/30 bis 1/100 seiner Breite (b) aufweist.
  8. Druckventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (7) der hydraulischen Anlage, an dem das Druckventil (1) festgelegt ist, ein Gehäuse einer Hochdruck-Druckmittelfördereinrichtung ist.
  9. Druckventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (1) als kraftgesteuertes oder lagegesteuertes Proportional-Druckregelventil (11) oder Proportional-Druckbegrenzungsventil ausgebildet ist.
  10. Druckventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (1) einen Boden (9) oder ein Ventilgehäuse (2) im Bereich der Druckmittelöffnung (5) aufweist, welcher oder welches aus einem randschichtgehärteten Vergütungsstahl besteht.
  11. Druckventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (1) als Sitzventil mit einem kugelförmigen Steuerelement (12) gebildet ist.
  12. Druckventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (1) in einer Common-Rail-Kraftstoffeinspritzanlage, insbesondere als Einbauteil einer Dieselhochdruckpumpe, eines Fahrzeugs angewandt ist.
  13. Druckventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangswulst (8) zusammen mit dem hierzu zurückversetzten Boden (9) eine von der Druckmittelöffnung (5) durchsetzte Wanne (18) bildet, deren Material eine einheitlich gleiche Oberflächenhärte aufweist.
  14. Druckventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (9) horizontal verlaufend, sich über eine Ebene erstreckt, aus der sich der Umfangswulst (8) gleichmäßig gewölbt und achsensymmetrisch zu seiner Mitte (19) erhebt.
  15. Druckventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (9) unter einem kleineren Winkel als 25° ansteigend auf einen Dichtabschnitt (22) zuläuft, der mittels seines Radienbereichs (25) eine statische Dichtung (6) erzeugt.
  16. Druckventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Boden (9) ein Dichtabschnitt (22) vorhanden ist, der einen Radienbereich (25) umfasst, wobei der Radienbereich (25) mittensymmetrisch gestaltet ist.
  17. Druckventil (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Radienbereich (25) durch tangential zu bildende Schrägen seitlich begrenzt wird, die bis zu jeweiligen Dichtlinien (26, 27) auf jeder Seite des Radienbereichs (25) reichen.
  18. Druckventil (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich an eine Dichtlinie (26) ein Auslaufbereich (21) anschließt, der einen Übergangsbereich zwischen einem anzuschließenden Bauteilkanal (31) und einem Steuerzulauftrichter (29) darstellt.
  19. Druckventil (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägen durch Tangenten (23, 24) gebildet werden, die in ihrer Steigung gegenüber einer durch die höchste Erhebung des Ventils (1) geführte Horizontalen unter zwei Winkeln verlaufen (c, d), die zueinander eine maximale Winkelabweichung von 10° haben.
DE102008003212.3A 2007-01-05 2008-01-05 Druckventil mit hydraulischer Dichtung, insbesondere metallischer Dichtung Expired - Fee Related DE102008003212B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003212.3A DE102008003212B4 (de) 2007-01-05 2008-01-05 Druckventil mit hydraulischer Dichtung, insbesondere metallischer Dichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001786.5 2007-01-05
DE102007001786 2007-01-05
DE102008003212.3A DE102008003212B4 (de) 2007-01-05 2008-01-05 Druckventil mit hydraulischer Dichtung, insbesondere metallischer Dichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008003212A1 true DE102008003212A1 (de) 2008-07-10
DE102008003212B4 DE102008003212B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=39477897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003212.3A Expired - Fee Related DE102008003212B4 (de) 2007-01-05 2008-01-05 Druckventil mit hydraulischer Dichtung, insbesondere metallischer Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008003212B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016082981A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor mit verbesserten kontaktflächen
US10766754B2 (en) 2013-02-13 2020-09-08 Khs Gmbh Method for packaging liquid products under pressure in plastic bottles or similar containers
EP3822527A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-19 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Elektromagnetventil und verfahren zur herstellung eines elektromagnetventils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305789A1 (de) 1993-02-25 1994-09-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetventil sowie Werkzeug zur Montage eines solchen Magnetventils
DE19822671A1 (de) 1998-05-20 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Druckbegrenzungsventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005299683A (ja) * 2001-11-27 2005-10-27 Bosch Corp 液体の流量制御弁および可動子のためのアンカー

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305789A1 (de) 1993-02-25 1994-09-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetventil sowie Werkzeug zur Montage eines solchen Magnetventils
DE19822671A1 (de) 1998-05-20 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Druckbegrenzungsventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10766754B2 (en) 2013-02-13 2020-09-08 Khs Gmbh Method for packaging liquid products under pressure in plastic bottles or similar containers
WO2016082981A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor mit verbesserten kontaktflächen
EP3822527A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-19 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Elektromagnetventil und verfahren zur herstellung eines elektromagnetventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008003212B4 (de) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012218593A1 (de) Ventil für eine Pumpe
DE60129190T2 (de) Ventil und Verfahren zur Ventilherstellung
DE102007047418A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem
DE102007049152A1 (de) Hydraulische Kolbenpumpe
DE102008003212B4 (de) Druckventil mit hydraulischer Dichtung, insbesondere metallischer Dichtung
DE102008008435B4 (de) Federbelastetes Ventil und Verfahren zur Einstellung einer Ventilbaugruppe eines federbelasteten Ventils
WO2020114560A1 (de) Ventil und vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels in einem fahrzeuggetriebe mit einem ventil
DE102017209906A1 (de) Gas-Druckbegrenzungsventil mit Ringspaltsitz zum Steuern und Ablassen von einem gasförmigen Medium
DE102018114238B4 (de) Gesteuertes Bremsmagnetventil
DE102006051857B4 (de) Rückschlagventil
EP2466107B1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
EP2952789B1 (de) Sicherheitsventil
EP2905669B1 (de) Druckregelventil
DE10059954B4 (de) Rückschlagventil
DE19852409A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE10148960A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102019120221A1 (de) Ventil zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels
DE102008027242B4 (de) Verfahren zum Montieren einer Klappe in einem Gehäuse
DE102016205128A1 (de) Magnetventilanordnung
DE102015118090A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP3686465A1 (de) Schnellschaltventil
DE102007054830A1 (de) Hydraulischer Anschluss für ein Fluidelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
EP1421308A1 (de) Rückschlagventil für eine pumpe
DE102006005398A1 (de) Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: NOWAK, RAINER, DIPL.-ING., 94437 MAMMING, DE

Inventor name: BLEECK, MATTHIAS, DIPL.-ING., 63739 ASCHAFFENB, DE

Inventor name: CORNEA, MARIUS, DIPL.-ING., 97816 LOHR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HILITE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130521

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee