DE102022208015A1 - Wiederauffinden von verlorenen Gegenständen im Fahrzeug - Google Patents

Wiederauffinden von verlorenen Gegenständen im Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022208015A1
DE102022208015A1 DE102022208015.7A DE102022208015A DE102022208015A1 DE 102022208015 A1 DE102022208015 A1 DE 102022208015A1 DE 102022208015 A DE102022208015 A DE 102022208015A DE 102022208015 A1 DE102022208015 A1 DE 102022208015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
vehicle
terminal
specific object
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022208015.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Kneib
Laurent Barre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stellantis Auto Sas Fr
Original Assignee
PSA Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSA Automobiles SA filed Critical PSA Automobiles SA
Priority to DE102022208015.7A priority Critical patent/DE102022208015A1/de
Publication of DE102022208015A1 publication Critical patent/DE102022208015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/22Status alarms responsive to presence or absence of persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01538Passenger detection systems using field detection presence sensors for image processing, e.g. cameras or sensor arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/305Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems using a camera
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (1) zum Wiederauffinden von verlorenen Gegenständen, aufweisend ein Anwender-Endgerät (3), eine Kameraeinheit (5) für einen Innenraum eines Fahrzeugs (7), eine Recheneinheit (9) und eine Kommunikationseinheit (11), wobei das Endgerät (3) dazu ausgeführt ist, eine Anfrage bezüglich eines konkreten Gegenstands auf Basis von Informationen des Anwenders über den konkreten Gegenstand (13) zu erzeugen, und wobei die Recheneinheit (9) dazu ausgeführt ist, beim Empfangen der Anfrage des Endgeräts (3) bezüglich des konkreten Gegenstands (13) über die Kommunikationseinheit (11) ein Kamerabild des Innenraums des Fahrzeugs (7) maschinell auszuwerten und durch Bildanalyse auf Anwesenheit des angefragten Gegenstands (13) zu überprüfen und über die Kommunikationseinheit (11) eine Rückmeldung an das Endgerät (3) zu senden, ob der konkrete Gegenstand (13) im Innenraum des Fahrzeugs (7) mittels der Kameraeinheit (5) detektiert wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Wiederauffinden von verlorenen Gegenständen, sowie ein Verfahren zum Wiederauffinden von verlorenen Gegenständen.
  • Kleinere Gegenstände aus dem Alltag können leicht in Wohnungen, öffentlichen Einrichtungen, öffentlichen Verkehrsmitteln oder in einem Personenkraftwagen vergessen werden. Häufig gestaltet sich die Suche nach den verlorenen Gegenständen mühselig, da der mögliche Ort des jeweiligen verlorenen Gegenstands nicht mehr bekannt ist. Solche Gegenstände sind typischerweise ein Laptop, ein Regenschirm, eine Aktentasche, Ordner, Smartphones, Kleidungsgegenstände, Koffer, Kopfbedeckungen und Ähnliches. Ein möglicher Ort eines verlorenen Gegenstands ist ein Innenraum eines Fahrzeugs. Im Stand der Technik sind Verfahren zur optischen Überwachung des Innenraums eines Fahrzeugs bekannt.
  • Die DE 101 58 415 C2 betrifft hierzu ein Verfahren zur optischen Überwachung des Innenraums eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeuginnenraum mittels mindestens einer Rundumsichtkamera beobachtet wird, die Bilder in krummlinigen Koordinaten liefert, die von der Rundumsichtkamera erhaltenen Bilder auf zylindrische oder ebene Koordinaten transformiert werden, und die transformierten Bilder einer elektronischen Bildauswertung unterzogen werden.
  • Die DE 10 2014 213 531 A1 betrifft ferner ein Verfahren zum automatischen Aktivieren von Fahrzeugfunktionen eines Fahrzeugs, umfassend: Aufnehmen des Innenraums des Fahrzeugs mithilfe einer Kamera; Erkennen und Klassifizieren eines Objektes im Innenraum anhand der Aufnahme der Kamera; Bereitstellen einer Zuordnung zwischen zumindest zwei möglichen Objektklassifikationen und jeweils zu aktivierenden Funktionen des Fahrzeugs; Aktivieren der der Klassifikation des Objekts zugeordneten Funktion.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Auffinden von verlorenen Gegenständen zu vereinfachen.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein System zum Wiederauffinden von verlorenen Gegenständen, insbesondere in einem Innenraum eines Fahrzeugs, aufweisend ein Endgerät eines Anwenders, eine Kameraeinheit die dazu dient, mit ihrem Erfassungsbereich den Innenraum des Fahrzeugs zu erfassen, eine mit der Kameraeinheit verbundene Recheneinheit und eine mit der Recheneinheit verbundene Kommunikationseinheit, wobei das Endgerät dazu ausgeführt ist, eine Anfrage bezüglich eines konkreten Gegenstands auf Basis von Informationen des Anwenders über den konkreten Gegenstand zu erzeugen, und wobei die Recheneinheit dazu ausgeführt ist, beim Empfangen der Anfrage des Endgeräts bezüglich des konkreten Gegenstands über die Kommunikationseinheit ein Kamerabild des Innenraums des Fahrzeugs maschinell auszuwerten und durch Bildanalyse auf Anwesenheit des angefragten Gegenstands zu überprüfen und über die Kommunikationseinheit eine Rückmeldung an das Endgerät zu senden, ob der konkrete Gegenstand im Innenraum des Fahrzeugs mittels der Kameraeinheit detektiert wurde.
  • Das Endgerät des Anwenders ist bevorzugt ein Tablet oder ein Smartphone, aber auch Heim-Anwenderrechner und ähnliche elektronische Systeme können als Endgeräte dienen. Bevorzugt ist das Endgerät des Anwenders jedoch mit einem entsprechenden Kommunikationsmodul für eine Internetverbindung bereits ausgerüstet, insbesondere für mobiles Internet über 3G, 4G, 5G etc.; wird insbesondere ein Tablet oder ein Smartphone verwendet, bietet dies den Vorteil einer typischerweise vorgesehenen Internetverbindung und einem berührungsempfindlichen Bildschirm, sodass insbesondere durch eine leicht installierbare Applikation auf dem Tablet oder Smartphone leicht eine Verbindung zur Kommunikationseinheit hergestellt werden kann, die insbesondere dafür vorgesehen ist, im oder am Fahrzeug angeordnet zu werden.
  • Das Fahrzeug ist insbesondere ein Personenkraftwagen für 2-8 Personen und weist eine Kameraeinheit zum Erfassen des Innenraums auf. Daher kann die Kameraeinheit auch Innenkameraeinheit genannt werden. Vorteilhaft deckt die Kameraeinheit genau diejenigen Bereiche des Innenraums des Fahrzeugs ab, an denen typischerweise Gegenstände abgelegt werden wie insbesondere den Frontsitzen, dem Fondbereich des Fahrzeugs, oder einem Gepäckbereich des Fahrzeugs.
  • Mithilfe der Komponenten des Systems ist es daher möglich, dass der Anwender auf seinem Endgerät eine Vorgabe zum verlorenen Gegenstand macht, das Endgerät entsprechende Informationen an die Kommunikationseinheiten übermittelt, welche mit der Recheneinheit verbunden ist, sodass die Recheneinheit mithilfe der Bilder (unter Umständen auch eines einzigen Bildes) des Innenraums des Fahrzeugs eine automatische Bildanalyse durchführt und die Anwesenheit des Gegenstands im Innenraum des Fahrzeugs überprüfen kann. Eine entsprechende Rückmeldung wird wieder über die Kommunikationseinheit von der Recheneinheit an das Endgerät des Anwenders zurück übermittelt, sodass der Anwender vorteilhaft in Kenntnis darüber gesetzt wird, ob sein von ihm gesuchter verlorener Gegenstand sich möglicherweise im Innenraum des Fahrzeugs befindet.
  • Es ist daher eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass der Anwender, der nach einem verlorenen Gegenstand sucht, zeitlich äußerst schnell Hilfe darüber erhält, ob sich der verlorene Gegenstand im Innenraum des Fahrzeugs befinden kann. Es ist für den Anwender daher nicht nötig, sich zum Fahrzeug selbst physisch zu begeben und den Innenraum des Fahrzeugs persönlich abzusuchen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Recheneinheit dazu ausgeführt, beim Empfangen der Anfrage bezüglich des konkreten Gegenstands die Kommunikationseinheit und die Kameraeinheit zum Übermitteln einer oder mehrerer Bilder aus dem Innenraum des Fahrzeugs an das Endgerät des Anwenders anzusteuern, und bei erkannter Anwesenheit des angefragten Gegenstands im Innenraum des Fahrzeugs das jeweilige Bild des Innenraums so zu augmentieren, dass der angefragte Gegenstand im Innenraum des Fahrzeugs in dem jeweiligen Bild gesondert gekennzeichnet wird.
  • Mithilfe dieser Ausführungsform erhält der Anwender nicht nur eine Information darüber, ob von der Recheneinheit durch Bildanalyse der gesuchte Gegenstand im Innenraum des Fahrzeugs detektiert wurde, sondern der Anwender kann selbst eine Überprüfung vornehmen, indem er ein einzelnes Bild des Innenraums oder einen Video-Datenstrom des Innenraums ansieht, wobei das Bild bzw. das Video vorteilhaft den Bereich des Innenraums abbildet, an dem der Gegenstand von der Recheneinheit detektiert wurde, wenn er detektiert wurde. Ist das Ergebnis negativ, d. h. von der Recheneinheit wurde der gesuchte Gegenstand nicht in der Bildanalyse detektiert, kann sich dennoch der Anwender ein Bild vom Innenraum ansehen, um das Ergebnis der Recheneinheit zu überprüfen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Recheneinheit dazu ausgeführt, beim Empfangen der Anfrage bezüglich des konkreten Gegenstands die Kommunikationseinheit und die Kameraeinheit zum Übermitteln von Bildern aus dem Innenraum des Fahrzeugs in Form eines Video-Datenstroms für das Endgerät des Anwenders anzusteuern, wobei das Endgerät dazu ausgeführt ist, mittels eines Signals von dem Endgerät über die Kommunikationseinheit die Kameraeinheit zum Verschwenken und/oder Zoomen anzusteuern.
  • Wird ein Video-Datenstrom übermittelt, ergibt sich durch diese Ausführungsform eine hochergonomische Art für den Anwender, den Innenraum des Fahrzeugs anzusehen. Durch die Fernsteuerung der Kameraeinheit über verschiedene Bereiche des Innenraums und/oder über verschiedene Zoomlevel ist es dem Anwender vorteilhaft leicht möglich, den Innenraum ferngesteuert mithilfe der Kameraeinheit selbst abzusuchen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Kameraeinheit dazu ausgeführt, Licht im Infrarotbereich zu empfangen und zu verarbeiten.
  • Da die Bauelemente des Fahrzeugs und die im Innenraum des Fahrzeugs verbliebenen Gegenstände immer eine Temperatur ungleich null aufweisen werden, emittieren sie Infrarotstrahlung, welche von der Kameraeinheit erfasst werden kann. So ist es vorteilhaft auch bei Dunkelheit möglich, dass der Anwender den Innenraum des Fahrzeugs per Bild oder Video-Datenstrom ansieht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Endgerät dazu ausgeführt, für die Anfrage an die Recheneinheit eine Definition des konkreten Gegenstands aus einer Eingabe des Anwenders in Textform am Endgerät zu erstellen.
  • Bei einer Eingabe in Textform wird der Gegenstand in Form eines Worts oder einer Wortverbindung benannt, und das Endgerät des Anwenders oder die Recheneinheit ermitteln daraus entsprechende Informationen, welche mit den Informationen aus der Bildanalyse für das Bild oder die Bilder der Kameraeinheit im Innenraum des Fahrzeugs vergleichbar sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Endgerät dazu ausgeführt, für die Anfrage an die Recheneinheit eine Information über den konkreten Gegenstand durch Erfassen einer zeichnenden Eingabe des Anwenders zu erfassen und eine Definition des konkreten Gegenstands aus der erfassten Zeichnung zu erstellen.
  • Eine zeichnende Eingabe wird vorteilhaft an einem berührungsempfindlichen Bildschirm des Endgeräts ausgeführt. Hierbei kann der Umriss des Gegenstands vom Anwender skizziert werden und in der Bildanalyse der Recheneinheit ebenfalls die Umrisse von dem Innenraum des Fahrzeugs befindlichen Gegenstände extrahiert werden, sodass die Umrisse insbesondere durch Ähnlichkeitsanalyse miteinander vergleichbar sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Endgerät dazu ausgeführt, für die Anfrage an die Recheneinheit eine Definition des konkreten Gegenstands aus einer Auswahl des Anwenders eines bestimmten Gegenstands aus einer Liste von vorgegebenen Gegenständen zu erstellen.
  • In der Liste von vorgegebenen Gegenständen sind vorteilhaft entsprechende Merkmale, Konturen, Silhouetten etc. der jeweiligen Gegenstände mit abgespeichert, sodass die abgespeicherten Daten den Vergleich mit dem Ergebnis der Bildanalyse vereinfachen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Endgerät dazu ausgeführt, für die Anfrage an die Recheneinheit eine Definition des konkreten Gegenstands aus einer älteren fotografischen Darstellung des konkreten Gegenstands oder einer fotografischen Darstellung eines gleichen Gegenstands zu erstellen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiederauffinden von verlorenen Gegenständen, aufweisend die Schritte:
    • - Vorgeben von Informationen über einen verlorenen Gegenstand an einem Endgerät eines Anwenders,
    • - Übermitteln einer Anfrage des Endgeräts bezüglich des konkreten Gegenstands an eine mit einer Recheneinheit verbundene Kommunikationseinheit,
    • - Ansteuern einer Kameraeinheit durch die Recheneinheit zum Empfangen eines Bildes des Innenraums des Fahrzeugs von der Kameraeinheit,
    • - maschinelles Auswerten des Kamerabilds des Innenraums des Fahrzeugs durch Bildanalyse und Überprüfen des Kamerabilds auf Anwesenheit des angefragten Gegenstands im Innenraum des Fahrzeugs jeweils durch die Recheneinheit, und
    • - Senden einer Rückmeldung über die Kommunikationseinheit an das Endgerät durch die Recheneinheit, ob der konkrete Gegenstand im Innenraum des Fahrzeugs mittels der Kameraeinheit detektiert wurde.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden beim Empfangen der Anfrage bezüglich des konkreten Gegenstands die Kommunikationseinheit und die Kameraeinheit zum Übermitteln einer oder mehrerer Bilder aus dem Innenraum des Fahrzeugs für das Endgerät des Anwenders angesteuert, und bei erkannter Anwesenheit des angefragten Gegenstands im Innenraum des Fahrzeugs das jeweilige Bild des Innenraums so augmentiert, dass der angefragte Gegenstand im Innenraum des Fahrzeugs in dem jeweiligen Bild gesondert gekennzeichnet wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird am Endgerät für die Anfrage an die Recheneinheit eine Definition des konkreten Gegenstands aus einer Eingabe in Textform am Endgerät erstellt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird am Endgerät für die Anfrage an die Recheneinheit eine Information über den konkreten Gegenstand durch Erfassen einer zeichnenden Eingabe des Anwenders erfasst und eine Definition des konkreten Gegenstands aus der erfassten Zeichnung erstellt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird am Endgerät für die Anfrage an die Recheneinheit eine Definition des konkreten Gegenstands mittels einer Auswahl des Anwenders eines bestimmten Gegenstands aus einer Liste von vorgegebenen Gegenständen erstellt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird am Endgerät für die Anfrage an die Recheneinheit eine Definition des konkreten Gegenstands aus einer älteren fotografischen Darstellung des konkreten Gegenstands oder einer fotografischen Darstellung eines gleichen Gegenstands erstellt.
  • Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Verfahrens ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen System vorstehend gemachten Ausführungen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1: Ein System zum Wiederauffinden von verlorenen Gegenständen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2: Eine Anwendereingabe zum verlorenen Gegenstand und das Ergebnis einer Bildanalyse im Vergleich gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 3: Ein Verfahren zum Wiederauffinden von verlorenen Gegenständen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt ein System 1 zum Wiederauffinden von verlorenen Gegenständen. Teil des Systems 1 ist ein Smartphone des Anwenders in der Funktion eines Endgeräts 3 des Anwenders. Ferner umfasst das System eine Kameraeinheit 5 im Innenraum des Fahrzeugs 7 mit der Fähigkeit, auch bei Dunkelheit durch Erfassen von Infrarotstrahlung den Innenraum des Fahrzeugs 7 abzudecken. Mit der Kameraeinheit 5 verbunden ist eine Recheneinheit 9 im Fahrzeug 7, welche eine Kommunikationseinheit 11 mit Internetzugang aufweist. Am Endgerät 3 wählt der Anwender eine Applikation an, die zur Verbindung mit der Kommunikationseinheit 11 des Fahrzeugs 7 eingerichtet ist, wählt die Option „Suche verlorenen Gegenstand“ aus, und zeichnet in dem sich öffnenden Eingabefenster eine Kontur des verlorenen Gegenstands 13 ein. In 2 ist als Beispiel die Kontur in (A) eines Regenschirms vom Anwender gezeichnet worden. Das Endgerät 3 übermittelt Informationen über diese Kontur an die Kommunikationseinheit 11 der Recheneinheit 9, welche durch Ähnlichkeitsanalyse sämtliche von dem Innenraum des Fahrzeugs 7 erfassten Gegenstände und deren Konturen mit der vom Endgerät 3 übermittelten Kontur vergleicht. Weitere Details hierzu sind in 2 gegeben. Über die Kommunikationseinheit 11 wird eine Rückmeldung an das Endgerät 3 gesendet, ob der konkrete Gegenstand 13 im Innenraum des Fahrzeugs 7 mittels der Kameraeinheit 5 detektiert wurde.
  • 2 zeigt Im Teilbild (A) die Kontur eines gezeichneten Regenschirms des Anwenders. Außerdem analysiert die Recheneinheit 9 sämtliche Gegenstände im Innenraum des Fahrzeugs 7 und generiert entsprechende Konturen (B) dieser Gegenstände. Durch Ähnlichkeitsanalyse werden die jeweiligen Konturen und weitere Merkmale der Gegenstände verglichen und somit beim Erreichen einer gewissen Grenzwahrscheinlichkeit zum Vorliegen des Gegenstands 13 innerhalb des Fahrzeugs 7 durch ausreichende Ähnlichkeit eine entsprechende Nachricht für den Anwender vorbereitet. Dazu wird das jeweilige Kamerabild der Kameraeinheit 5 maschinell ausgewertet und durch Bildanalyse auf Anwesenheit des angefragten Gegenstands 13 überprüft.
  • 3 zeigt ein Verfahren zum Wiederauffinden von verlorenen Gegenständen, aufweisend die Schritte:
    • - Vorgeben S1 von Informationen über einen verlorenen Gegenstand 13 an einem Endgerät 3 eines Anwenders,
    • - Übermitteln S2 einer Anfrage des Endgeräts 3 bezüglich des konkreten Gegenstands 13 an eine mit einer Recheneinheit 9 verbundene Kommunikationseinheit 11,
    • - Ansteuern S3 einer Kameraeinheit 5 durch die Recheneinheit 9 zum Empfangen eines Bildes des Innenraums des Fahrzeugs 7 von der Kameraeinheit 5,
    • - maschinelles Auswerten S4 des Kamerabilds des Innenraums des Fahrzeugs 7 durch Bildanalyse und Überprüfen des Kamerabilds auf Anwesenheit des angefragten Gegenstands 13 im Innenraum des Fahrzeugs 7 jeweils durch die Recheneinheit 9, und
    • - Senden S5 einer Rückmeldung über die Kommunikationseinheit 11 an das Endgerät 3 durch die Recheneinheit 9, ob der konkrete Gegenstand 13 im Innenraum des Fahrzeugs 7 mittels der Kameraeinheit 5 detektiert wurde, wobei ebenfalls ein live-Kamerabild der Kameraeinheit 5 an das Endgerät 3 des Anwenders übermittelt wird und bei entsprechender Steuerung des Anwenders die Kameraeinheit 5 in den Infrarotmodus versetzt wird, um bei Dunkelheit ausreichend qualitativ hochwertige Bilder zu erhalten.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehende Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    3
    Endgerät
    5
    Kameraeinheit
    7
    Fahrzeug
    9
    Recheneinheit
    11
    Kommunikationseinheit
    13
    Gegenstand
    S1
    Vorgeben
    S2
    Übermitteln
    S3
    Ansteuern
    S4
    Auswerten
    S5
    Senden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10158415 C2 [0003]
    • DE 102014213531 A1 [0004]

Claims (10)

  1. System (1) zum Wiederauffinden von verlorenen Gegenständen, aufweisend ein Endgerät (3) eines Anwenders, eine Kameraeinheit (5) die dazu dient, mit ihrem Erfassungsbereich den Innenraum des Fahrzeugs (7) zu erfassen, eine mit der Kameraeinheit (5) verbundene Recheneinheit (9) und eine mit der Recheneinheit (9) verbundene Kommunikationseinheit (11), wobei das Endgerät (3) dazu ausgeführt ist, eine Anfrage bezüglich eines konkreten Gegenstands auf Basis von Informationen des Anwenders über den konkreten Gegenstand (13) zu erzeugen, und wobei die Recheneinheit (9) dazu ausgeführt ist, beim Empfangen der Anfrage des Endgeräts (3) bezüglich des konkreten Gegenstands (13) über die Kommunikationseinheit (11) ein Kamerabild des Innenraums des Fahrzeugs (7) maschinell auszuwerten und durch Bildanalyse auf Anwesenheit des angefragten Gegenstands (13) zu überprüfen und über die Kommunikationseinheit (11) eine Rückmeldung an das Endgerät (3) zu senden, ob der konkrete Gegenstand (13) im Innenraum des Fahrzeugs (7) mittels der Kameraeinheit (5) detektiert wurde.
  2. System (1) nach Anspruch 1, wobei die Recheneinheit (9) dazu ausgeführt ist, beim Empfangen der Anfrage bezüglich des konkreten Gegenstands (13) die Kommunikationseinheit (11) und die Kameraeinheit (5) zum Übermitteln einer oder mehrerer Bilder aus dem Innenraum des Fahrzeugs (7) an das Endgerät (3) des Anwenders anzusteuern, und bei erkannter Anwesenheit des angefragten Gegenstands (13) im Innenraum des Fahrzeugs (7) das jeweilige Bild des Innenraums so zu augmentieren, dass der angefragte Gegenstand (13) im Innenraum des Fahrzeugs (7) in dem jeweiligen Bild gesondert gekennzeichnet wird.
  3. System (1) nach Anspruch 2, wobei die Recheneinheit (9) dazu ausgeführt ist, beim Empfangen der Anfrage bezüglich des konkreten Gegenstands (13) die Kommunikationseinheit (11) und die Kameraeinheit (5) zum Übermitteln von Bildern aus dem Innenraum des Fahrzeugs (7) in Form eines Video-Datenstroms für das Endgerät (3) des Anwenders anzusteuern, wobei das Endgerät (3) dazu ausgeführt ist, mittels eines Signals von dem Endgerät (3) über die Kommunikationseinheit (11) die Kameraeinheit (5) zum Verschwenken und/oder Zoomen anzusteuern.
  4. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kameraeinheit (5) dazu ausgeführt, Licht im Infrarotbereich zu empfangen und zu verarbeiten.
  5. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Endgerät (3) dazu ausgeführt ist, für die Anfrage an die Recheneinheit (9) eine Definition des konkreten Gegenstands (13) aus einer Eingabe des Anwenders in Textform am Endgerät (3) zu erstellen.
  6. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Endgerät (3) dazu ausgeführt ist, für die Anfrage an die Recheneinheit (9) eine Information über den konkreten Gegenstand (13) durch Erfassen einer zeichnenden Eingabe des Anwenders zu erfassen und eine Definition des konkreten Gegenstands (13) aus der erfassten Zeichnung zu erstellen.
  7. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Endgerät (3) dazu ausgeführt ist, für die Anfrage an die Recheneinheit (9) eine Definition des konkreten Gegenstands (13) aus einer Auswahl des Anwenders eines bestimmten Gegenstands (13) aus einer Liste von vorgegebenen Gegenständen zu erstellen.
  8. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Endgerät (3) dazu ausgeführt ist, für die Anfrage an die Recheneinheit (9) eine Definition des konkreten Gegenstands (13) aus einer älteren fotografischen Darstellung des konkreten Gegenstands (13) oder einer fotografischen Darstellung eines gleichen Gegenstands (13) zu erstellen.
  9. Verfahren zum Wiederauffinden von verlorenen Gegenständen, aufweisend die Schritte: - Vorgeben (S1) von Informationen über einen verlorenen Gegenstand (13) an einem Endgerät (3) eines Anwenders, - Übermitteln (S2) einer Anfrage des Endgeräts (3) bezüglich des konkreten Gegenstands (13) an eine mit einer Recheneinheit (9) verbundene Kommunikationseinheit (11), - Ansteuern (S3) einer Kameraeinheit (5) durch die Recheneinheit (9) zum Empfangen eines Bildes des Innenraums des Fahrzeugs (7) von der Kameraeinheit (5), - maschinelles Auswerten (S4) des Kamerabilds des Innenraums des Fahrzeugs (7) durch Bildanalyse und Überprüfen des Kamerabilds auf Anwesenheit des angefragten Gegenstands (13) im Innenraum des Fahrzeugs (7) jeweils durch die Recheneinheit (9), und - Senden (S5) einer Rückmeldung über die Kommunikationseinheit (11) an das Endgerät (3) durch die Recheneinheit (9), ob der konkrete Gegenstand (13) im Innenraum des Fahrzeugs (7) mittels der Kameraeinheit (5) detektiert wurde.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei beim Empfangen der Anfrage bezüglich des konkreten Gegenstands (13) die Kommunikationseinheit (11) und die Kameraeinheit (5) zum Übermitteln einer oder mehrerer Bilder aus dem Innenraum des Fahrzeugs (7) an das Endgerät (3) des Anwenders angesteuert werden, und bei erkannter Anwesenheit des angefragten Gegenstands (13) im Innenraum des Fahrzeugs (7) das jeweilige Bild des Innenraums so augmentiert wird, dass der angefragte Gegenstand (13) im Innenraum des Fahrzeugs (7) in dem jeweiligen Bild gesondert gekennzeichnet wird.
DE102022208015.7A 2022-08-03 2022-08-03 Wiederauffinden von verlorenen Gegenständen im Fahrzeug Pending DE102022208015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208015.7A DE102022208015A1 (de) 2022-08-03 2022-08-03 Wiederauffinden von verlorenen Gegenständen im Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208015.7A DE102022208015A1 (de) 2022-08-03 2022-08-03 Wiederauffinden von verlorenen Gegenständen im Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208015A1 true DE102022208015A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=89575326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208015.7A Pending DE102022208015A1 (de) 2022-08-03 2022-08-03 Wiederauffinden von verlorenen Gegenständen im Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022208015A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158415C2 (de) 2001-11-29 2003-10-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Überwachung des Innenraums eines Fahrzeugs, sowie ein Fahrzeug mit mindestens einer Kamera im Fahrzeuginnenraum
DE102014213531A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funktionsaktivierung in Fahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158415C2 (de) 2001-11-29 2003-10-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Überwachung des Innenraums eines Fahrzeugs, sowie ein Fahrzeug mit mindestens einer Kamera im Fahrzeuginnenraum
DE102014213531A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funktionsaktivierung in Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3682367B1 (de) Gestensteuerung zur kommunikation mit einem autonomen fahrzeug auf basis einer einfachen 2d kamera
DE69829490T2 (de) Eigenständiges biometrisches identifizierungssystem
DE102017220307B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Verkehrszeichen
DE112017006448T5 (de) System und Verfahren zum Anzeigen von interessierenden Objekten an einem Ereignisort
DE102018123112A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und Programm
DE102013221668A1 (de) System und Verfahren für das Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle im Fahrzeug, wobei das Erkennen einer Handformspur benutzt wird
DE102015016262A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102018004286A1 (de) Verfahren zum Autorisieren einer Person mittels eines Kraftfahrzeugs
EP3254172A1 (de) Bestimmung einer position eines fahrzeugfremden objekts in einem fahrzeug
DE102017124600A1 (de) Semantische Segmentierung eines Objekts in einem Bild
DE102022208015A1 (de) Wiederauffinden von verlorenen Gegenständen im Fahrzeug
AT501370B1 (de) Vorrichtung zur biometrischen steuerung von anlagen
DE202007016079U1 (de) Gesichtserkennungssystem und dieses umfassendes Sicherheitssystem
DE102016013935A1 (de) Verfahren zum automatisierten Durchführen von Fahrzeugfunktionen
DE102020004513A1 (de) Verfahren zum Identifizieren von spezifischen Verhaltensweisen von Fahrern von Fahrzeugen anhand von Kamerabildern
DE102021201774A1 (de) Augmented-Reality-Erkennung zum Lokalisieren von autonomen Fahrzeugen
DE102016105824A1 (de) Dateneingabe über mehrere Schreibvorrichtungen
DE102018119897A1 (de) Verfahren zum Klassifizieren von Daten betreffend eine Parklücke für ein Kraftfahrzeug
DE102020108972A1 (de) System und verfahren zur verfolgung der sich bewegenden objekte
DE102018211908A1 (de) Verfahren für das Erfassen eines digitalen Bildes einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer Bilderfassungseinrichtung
WO2020126216A1 (de) Autonom fahrendes taxi
DE102019211033A1 (de) Beobachtungsvorrichtung
DE102019102423A1 (de) Verfahren zur Live-Annotation von Sensordaten
DE102019121056A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum bedienen eines fahrzeugs, insbesondere kraftfahrzeugs
DE102019205889A1 (de) Erweiterte Ablageassistenz

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STELLANTIS AUTO SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: PSA AUTOMOBILES SA, POISSY, FR