DE102022207657A1 - Fensterheberbaugruppe und Klemmteil für eine Fensterscheibe - Google Patents

Fensterheberbaugruppe und Klemmteil für eine Fensterscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102022207657A1
DE102022207657A1 DE102022207657.5A DE102022207657A DE102022207657A1 DE 102022207657 A1 DE102022207657 A1 DE 102022207657A1 DE 102022207657 A DE102022207657 A DE 102022207657A DE 102022207657 A1 DE102022207657 A1 DE 102022207657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping part
rail
window
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022207657.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Kiefer
Michael Trautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102022207657.5A priority Critical patent/DE102022207657A1/de
Priority to PCT/EP2023/070656 priority patent/WO2024023127A1/de
Publication of DE102022207657A1 publication Critical patent/DE102022207657A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/6892Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/6907Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F15/6909Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes by cables
    • E05F15/6916Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fensterheberbaugruppe (1) mit einem entlang einer Führungsschiene (2) verschiebbar geführten Schienengleiter (3) und mit einem Klemmteil (4) mit zwei um eine Schwenkachse (D) dreh- oder schwenkbeweglich verbundenen Klemmschenkeln (4a, 4b), zwischen denen ein Klemmspalt (20) für die Fensterscheibe (5) gebildet ist, wobei einer der Klemmschenkel (4a) am Schienengleiter (3) verstellbar gehalten ist, und wobei dem anderen Klemmschenkel (4b) ein Schwenkelement (28) derart zugeordnet ist, dass bei einer Verschiebung des Klemmteils (4) relativ zum Schienengleiter (3) und/oder in Schienenlängsrichtung (L), insbesondere beim Einsetzen der Fensterscheibe (5) in den Klemmspalt (20), dieser andere Klemmschenkel (4b) in eine den Klemmspalt (20) verengende Kippbewegung gezwungen und/oder gegen die Fensterscheibe (5) gedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fensterheberbaugruppe für eine verstellbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, mit einem entlang einer Führungsschiene verschiebbar geführten Schienengleiter und mit einem Klemmteil mit zwei dreh- oder schwenkbeweglich verbundenen Klemmschenkeln, zwischen denen ein Klemmspalt für die Fensterscheibe gebildet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Klemmteil (Mitnehmer) für eine solche Fensterheberbaugruppe, insbesondere zur Scheibenmontage bei einer rahmenlosen Fahrzeugtür, eines Kraftfahrzeugs.
  • Bewegbare Fahrzeugfensterscheiben werden üblicherweise durch elektrisch oder elektromotorisch betriebene Stellvorrichtungen als (Fahrzeug-)Fensterheber zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verfahren. Ein solcher Fensterheber umfasst in der Regel einen elektromotorischen Verstellantrieb sowie eine den Verstellantrieb mit der Fensterscheibe verbindende, dies bedeutet kraftübertragungstechnisch koppelnde Stellmechanik einer Fensterheberbaugruppe, welche einer Kraftfahrzeugtür oder einer Kraftfahrzeugkarosserie zugeordnet ist.
  • Zur Führung der Fensterscheibe ist diese bei einer Fahrzeugtür beispielsweise an einer unteren Fenster- oder Scheibenkante mit mindestens einem Schienengleiter mit Mitnehmerfunktion als Scheibenführungselement versehen. Dabei kann der Schienengleiter mit Mitnehmerfunktion für die (Fenster-)Scheibe in mindestens einer als Verstell- oder Führungsbahn wirkenden Führungsschiene, an einem Zugseil oder an oder auf einer, beispielsweise schienenartigen, Anlage- oder Führungskontur, insbesondere einer Trägerplatte eines Türmoduls, der Fensterheberbaugruppe verschiebebeweglich entlang eines in Richtung der Fahrzeughöhe (Z-Richtung) orientierten Verstellweges geführt sein.
  • Nachfolgende Ausführungen im Zusammenhang mit dem Begriff „Führungsschiene“ sollen auch für die Zugseilführung bzw. für die Anlage- oder Führungskontur gelten. Dabei ist wesentlich, dass der Schienengleiter mit Mitnehmerfunktion entlang des vorgegebenen Verstellweges geführt, beispielsweise schienen-, trägerkontur- oder seilgeführt ist. Zudem sind nachfolgend Angaben hinsichtlich der Raumrichtungen auch in einem Koordinatensystem des Kraftfahrzeugs (Fahrzeugkoordinatensystem) bezüglich der beispielhaften Einbausituation in einer Fahrzeugtür (Seitentür) des Kraftfahrzeugs angegeben. Die Abszissenachse (X-Achse) ist hierbei entlang der Fahrzeuglängsrichtung und die Ordinatenachse (Y-Achse) entlang der Fahrzeugquerrichtung sowie die Applikatenachse (Z-Achse) entlang der Fahrzeughöhe orientiert.
  • Bei einer Fahrzeugtür kann die zugehörige Fensterscheibe in einem oberhalb eines Türkorpus vorgesehenen Fensterrahmen oder bei einer rahmenlosen Fahrzeugtür ausschließlich im Türkorpus gehalten und entlang des Verstellweges geführt sein. Für eine hinreichend stabile Halterung der Fensterscheibe an der Fahrzeugtür bzw. in deren Türkorpus sind im Inneren der Fahrzeugtür bei einem einstrangigen Fensterheber (einer einstrangigen Fensterheberbaugruppe) eine einzelne Führungsschiene oder bei einem zweistrangigen Fensterheber (einer zweistrangigen Fensterheberbaugruppe) typischerweise zwei Führungsschienen vorgesehen. An der jeweiligen Führungsschiene ist der Schienengleiter mit Mitnehmerfunktion für die Fensterscheibe schiebebeweglich geführt. Die jeweilige Führungsschiene ist im Wesentlichen in Z-Richtung orientiert, kann jedoch auch schräg zur Z-Richtung mit einer Neigung in X-Richtung verlaufen.
  • Der in der Regel aus einem Kunststoff gefertigte Schienengleiter weist typischerweise einen Grundkörper mit einem Führungsbereich auf, welcher im Montagezustand beispielsweise als Schienenumgriff die gegebenenfalls vorgesehene Führungsschiene umgreift. Die in dem Führungsbereich angeordnete oder verlaufende Führungsschiene und der Schienengleiter beziehungsweise der Grundkörper sind abschnittsweise miteinander im Eingriff. Beispielsweise umgreift der Schienengleiter bei einer hutförmigen Führungsschiene einen L-förmigen Profil- oder Schienenabschnitt der Führungsschiene. Der Schienengleiter ist beispielsweise mit einem Scheibenhalter in Form eines zweischenkligen Klemmteils als (Scheiben-)Mitnehmer oder Scheibenhalter zur mechanischen Anbindung an die Fensterscheibe gekoppelt. Der mit dem Klemmteil als (Scheiben-)Mitnehmer (Scheibenhalter) gekoppelte Schienengleiter ist im Eingriff mit der Führungsschiene entlang dieser verschiebebeweglich gelagert, so dass die Fensterscheibe zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung linear geführt ist.
  • Zur Verbindung des Klemmteils oder Klemmpakts mit der Fensterscheibe weist dieses beispielsweise zwei Klemmschenkel (Klemmteilschenkel) auf, welche dazu vorgesehen und eingerichtet sind, die zu verstellende Fensterscheibe, beispielsweise klemmend, zwischen sich aufzunehmen. Hierzu sind die Mitnehmer- oder Klemmschenkel relativ zueinander beweglich. Die Fensterscheibe wird mit deren (Scheiben-)Unterkante zwischen den Klemmschenkel des Klemmteils (Mitnehmers) in einen nachfolgend auch als Aufnahmespalt bezeichneten Scheiben- oder Klemmspalt aufgenommen und anschließend zwischen diesen eingespannt bzw. verklemmt. Zum Verspannen der beiden Klemmschenkel kann eine Schraubenverbindung mit einer Schraube oder mit einem Schraubbolzen als Spannelement eingesetzt werden, über welches einer der beiden Klemmschenkel an den andere Klemmschenkel angenähert wird.
  • Bei der Scheibenmontage (Klemmteilmontage) und insbesondere bei einer Verschraubung des Klemmteils (Klemmpaket) bzw. der Mitnehmer- oder Klemmschenkel ist es häufig notwendig, durch manuellen Eingriff in die Fahrzeugtür bzw. in den Türkorpus einen der Klemmschenkel, insbesondere einen der Führungsschiene bzw. dem Schienengleiter abgewandten äußeren Klemmschenkel, an die in den Aufnahme- oder Klemmspalt eingesetzte Fahrzeugscheibe zu drücken, um zur Herstellung der Verbindung zwischen der Fahrzeugscheibe und dem Klemmteil die Schraube in die notwendigerweise miteinander fluchtenden Schrauben- oder Durchgangsöffnungen des Klemmteils oder Klemmpakets und der Fahrzeugscheibe einzusetzen. Dies ist jedoch in unerwünschter Weise mit einem erhöhten Montageaufwand verbunden. Außerdem ist diese Gestaltung des Klemmteils für den Einsatz eines Türmoduls mit darauf bzw. auf dessen Trägerplatte bereits montierter Fensterheberbaugruppe nicht geeignet, da nach dem Verbau des Türmoduls mit montierter Fensterheberbaugruppe in der Fahrzeugtür ein manueller Eingriff in die Fahrzeugtür bzw. in den Türkorpus häufig nicht mehr möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hinsichtlich der Scheibenmontage in einer, insbesondere auch rahmenlosen, Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs besonders geeignete Fensterheberbaugruppe und ein diesbezüglich besonders geeignetes Klemmteil als Mitnehmer oder Scheibenhalter für eine Fahrzeugscheibe anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der Fensterheberbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Klemmteils mit den Merkmalen des Anspruchs 13 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche (Unteransprüche).
  • Die Fensterheberbaugruppe für eine verstellbare Fensterscheibe, insbesondere einer rahmenlosen Fahrzeugtür, eines Kraftfahrzeugs, weist einen entlang einer Führungsschiene verschiebbar geführten, insbesondere plattenartigen, Schienengleiter und ein Klemmteil oder Klemmpaket mit zwei Klemmschenkeln auf, zwischen denen ein Klemmspalt für die Fensterscheibe gebildet ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Fensterheberbaugruppe eine Trägerplatte auf, auf oder an welcher bereits zumindest wesentliche Teile der Fensterheberbaugruppe, insbesondere die Führungsschiene mit dem Schienengleiter und dem Klemmteil, montiert ist. Der Schienengleiter kann als Kunststoffspritzteil oder als Druckgussteil, beispielsweise aus Aluminium, gefertigt sein.
  • Die Klemmschenkel des Klemmteils oder Klemmpakets sind miteinander, insbesondere gelenkig oder schwenkbeweglich, vorzugsweise um eine Schwenkachse dreh- oder schwenkbeweglich, verbunden. Ein erster, innerer der Klemmschenkel des Klemmteils ist am Schienengleiter, insbesondere in Schienenlängsrichtung verstellbar, gehalten. Dem zweiten, äußeren Klemmschenkel des Klemmteils ist ein Schwenkelement derart zugeordnet, dass bei einer Verschiebung des Klemmteils relativ zum Schienengleiter bzw. in Schienenlängsrichtung, insbesondere beim Einsetzen der Fensterscheibe in den Klemmspalt, der zweite Klemmschenkel automatisch in eine den Klemmspalt verengende Kippbewegung gezwungen wird.
  • Beim Einsetzen der Fensterscheibe in den Klemmspalt oder bei in den Klemmspalt des Klemmteils eingesetzter Fensterscheibe wird bzw. ist dieser zweite Klemmschenkel des Klemmteils gegen die Fensterscheibe gedrückt.
  • Das Schwenkelement ist geeigneter Weise außerhalb des zwischen den Klemmschenkeln des Klemmteils gebildeten Klemmspalts angeordnet. Zweckmäßigerweise sind die Klemmschenkel des Klemmteils über zueinander beabstandete, insbesondere filmscharnierartige, Gelenkelemente miteinander verbunden, zwischen denen das Schwenkelement positioniert ist. Besonders vorteilhaft ist das Schwenkelement am Schienengleiter vorgesehen und/oder an diesem, insbesondere drehbeweglich, gehalten. Alternativ oder zusätzlich weist der Schienengleiter vorteilhafterweise einen das Klemmteil im Bereich der Schwenkachse und/oder der dreh- oder schwenkbeweglichen Verbindung der Klemmschenkel um- oder übergreifenden Stützhaken auf, an den das Schwenkelement angeformt oder angelenkt oder in den das Schwenkelement integriert ist.
  • In geeigneter Ausgestaltung weist der Stützhaken eine Anlagekontur für den zweiten Klemmschenkel des Klemmteils in einer Ausgangsposition mit aufgeweitetem Klemmspalt zur Aufnahme der Fahrzeugscheibe auf. Eine geeignete Weiterbildung sieht vor, dass sich an die Anlagekontur die oder eine zur dreh- oder schwenkbeweglichen Verbindung der Klemmschenkel des Klemmteil und/oder zur Schwenkachse hin geneigte oder orientierte, insbesondere keilförmige, Gleitkontur anschließt.
  • Geeigneter Weise befindet sich das Klemmteil im Anlieferungszustand der Fensterheberbaugruppe in einer oberen (Montage-)Position am Schienengleiter. Wird die Fensterscheibe montiert und von oben nach unten in den Klemmspalt zwischen den Klemmschenkeln des Klemmteils (Klemmpakets) eingeführt, so wird das Klemmteil über vorzugsweise (zwei) gegenläufige oder komplementäre Geometrien in eine keilartige Gleitkontur gezwungen (Einschränkung des Weges). Dadurch wird eine Kippbewegung ausgelöst, wobei die äußere Klemmteilfläche bzw. der zweit, äußere Klemmschenkel automatisch an die (Fenster-)Scheibe gedrückt wird. Dadurch ist ein Setzen einer (Klemm-)Schraube ohne zusätzlichen Handgriff ermöglicht. In der endgültigen Montageposition bleibt der zweit, äußere Klemmschenkel (die äußere Klemmteilhälfte des Klemmteils) mit einem entsprechenden Druck in Anlage an der Scheibe.
  • Vorzugsweise kann durch definiert abgestimmte Geometrien auch eine exaktere Anlieferstellung (Öffnungsmaß des Klemmteils) erfolgen. Insbesondere hierdurch ist in vorteilhafter Weise eine schnelle, zeitsparende Scheibenmontage vor Ort (bei einem Kunden) ermöglicht. Ein zusätzliches, manuelles Eingreifen in die Fahrzeugtüre ist nicht erforderlich. Insbesondere ist eine Blindmontage ermöglicht, so dass dieses Konzept bzw. die Erfindung auch bei einem Türmodul eingesetzt werden kann, bei welchem die Fensterheberbaugruppe im Anlieferungszustand bereits auf einer Trägerplatte (vor-)montiert ist. Vorteilhaft ist zudem keine Toleranzempfindlichkeit durch den unteren Scheibenbeschnitt vorhanden, da die Scheibenfläche als Abstützung verwendet wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist das Schwenkelement eine zur Schwenkachse und/oder zur dreh- oder schwenkbeweglichen bzw. gelenkigen Verbindung der Klemmschenkel des Klemmteil hin geneigte oder orientierte, insbesondere keilförmige, Gleitkontur auf. Geeigneter Weise weist der zweite Klemmschenkel des Klemmteils an der dem Klemmspalt abgewandten Schenkelaußenseite in Schienenlängsrichtung oberhalb der gelenkigen Verbindung der Klemmschenkel bzw. ober- oder außerhalb der Schwenkachse einen mit dem Schwenkelement zusammenwirkende Stütz- oder Schwenksockel oder ein Gleitelement, insbesondere mit zur Gleitkontur des Schwenkelements komplementärer und/oder keilförmiger Gleitkontur, auf.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung weisen der Schienengleiter und die Klemmschenkel des Klemmteils jeweils eine Schrauben- oder Durchgangsöffnung auf, die bei in den Klemmspalt des Klemmteils eingesetzter Fensterscheibe und gegen diese gedrücktem zweiten Klemmschenkel zur Aufnahme einer Klemmschraube miteinander fluchten. Geeigneter Weise ist an der dem Klemmspalt des Klemmteils für die Fensterscheibe abgewandten Außenseite des zweiten Klemmschenkels eine Klemmplatte mit einer Gewindeöffnung für die oder eine Klemmschraube angeordnet.
  • Geeigneter Weise weist der zweite Klemmschenkel einen in den Klemmspalt ragenden keil- oder kegelstumpfförmigen Öffnungszapfen auf, der die oder eine Schrauben- oder Durchgangsöffnung für die Klemmschraube umgibt. Mittels dieses konischen Öffnungszapfens oder Kegelstumpfdoms kann der äußere, zweite Klemmschenkel beim Einsetzen der Scheine in den Klemmspalt nach außen gedrückt werde, indem die Scheibenunterkante an diesem Öffnungszapfen oder Kegelstumpfdom entlanggleitet und somit der Klemmspalt aufgeweitet wird, um die Scheibe aufzunehmen. Insbesondere dient dieser Öffnungszapfen oder Kegelstumpfdom als Führung oder Einführhilfe für ein zuverlässiges Eingreifen in die Schrauben- oder Durchgangsöffnung der Fensterscheibe, wenn diese in den vorzugsweise aufgeweiteten Klemmspalt eingesetzt wird.
  • Eine an die dem Klemmspalt zugewandte Schenkelinnenseite eines der Klemmschenkel, vorzugsweise des zweiten, äußeren Klemmschenkels, des Klemmteils vorgesehene, insbesondere angeformte, und in den Klemmspalt ragende Federlasche eignet sich besonders zum Aufweiten des Klemmspaltes im Ausgangszustand zur Vorbereitung der Scheibenaufnahme und -montage. In diesem Ausgangszustand mit definiert aufgeweitetem Klemmspalt liegt der zweite, äußere Klemmschenkel des Klemmteils an der Anlagekontur des am Schienengleiter vorgesehenen bzw. an diesen angeformten Stützhaken als oder mit dem Schwenkelement an, wodurch die Aufweitung des Klemmspaltes definiert bzw. der Grad oder das Maß der (Klemmspalt-)Aufweitung eingestellt ist.
  • Sobald der Öffnungszapfen oder Kegelstumpfdom in das mit den Schraub- oder Durchgangsöffnungen des Schienengleiters und des Klemmteils korrespondierende Scheibenloch einfällt, wird im Zuge der (translatorischen) Verschiebung des Klemmteils (in Schienenlängsrichtung) relativ zum Schienengleiter der äußere, zweite Klemmschenkel in Folge der mittels des Schwenkelements erzwungenen Kipp- oder Schwenkbewegung gegen die in den Klemmspalt des Klemmteils eingesetzte Scheibe gedrückt. Hierzu ist alternativ oder zusätzlich innerhalb des Klemmspaltes im Bereich der Schwenkachse ein steg- oder eine rippenartiges Stütz- oder Anlageelement an zumindest einem der Klemmschenkel des Klemmteils als starre Verbindung vorgesehen, an welchem Verbindungselement die Scheibenunterkante im Zuge der Scheibenmontage anschlägt. Dadurch kann mittels der Fensterscheibe im Zuge deren Montage im Klemmteil dieses relativ zum Schienengleiter in Schienenlängsrichtung (in Z-Richtung nach unten) verschoben werden, wobei mittels des Schwenkelements automatisch der Klemmspalt verengt bzw. der zweite, äußere Klemmschenkel des Klemmteils gegen die Scheibe gedrückt wird.
  • Das Klemmteil zur Scheibenmontage einer verstellbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für ein rahmenloses (Tür-)System, weist zwei miteinander verbundene, um eine Schwenkachse dreh- oder schwenkbewegliche Klemmschenkel auf, zwischen denen ein Klemmspalt für die Fensterscheibe gebildet ist. Einer der Klemmschenkel weist auf der dem Klemmspalt abgewandten Schenkelaußenseite eine Gleitkontur auf. Diese ist dazu vorgesehen und/oder eingerichtet, mit einer (korrespondierenden), insbesondere ortsfesten und/oder lokalen, Gleitkontur derart zusammenzuwirken, dass dieser (äußere, schenkbewegliche) Klemmschenkel in eine den Klemmspalt verengende Kippbewegung gezwungen und/oder beim Einsetzen der Fensterscheibe in den Klemmspalt gegen die Fensterscheibe gedrückt wird. Mit anderen Worten wird dieser Klemmschenkel beim Einsetzen der Fensterscheibe in den Klemmspalt gegen die Fensterscheibe gedrückt.
  • Besonders bevorzugt ist das Klemmteil an einem, insbesondere plattenförmigen, Schienengleiter, vorzugsweise transversal, beweglich gehalten. Der Schienengleiter mit daran verschiebbar gehaltenem Klemmteil weist ein Schwenkelement, insbesondere mit der korrespondierenden Gleitkontur, auf. Das Schwenkelement um- oder übergreift das Klemmteil im Bereich der dreh- oder schwenkbeweglichen oder einer gelenkigen Verbindung der Klemmschenkel, insbesondere ober- und/- oder außerhalb der Schwenkachse.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 einen zweistrangigen (Fahrzeug-)Fensterheber als Fensterheberbaugruppe mit an jeweils einer Führungsschiene verstellbar geführtem Schienengleiter und daran befestigtem Klemmteil sowie mit auf einer Trägerplatte eines Türmoduls montiertem und über eine Seilzuganordnung mit dem jeweiligen Schienengleiter gekoppelten (elektromotorischen) Verstellantrieb,
    • 2 den Schienenleiter und das Klemmteil in einer Explosionsdarstellung,
    • 3 in einer Seitenansicht das am Schienengleiter in einer Ausgangsposition gehaltene Klemmteil mit einem schienengleiterseitigen (ersten) Klemmschenkel und mit einem an diesem schwenkbeweglich gehaltenen äußeren (zweiten) Klemmschenkel bei aufgeweitetem Klemmspalt sowie darin eingeführter (Fenster-)Scheibe,
    • 4 in einer perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt IV aus 3 in größerem Maßstab mit dem äußeren Klemmschenkel des Klemmteils in Anlage an einem an den Schienengleiter angeformten Stützhaken als oder mit integriertem Schwenkelement,
    • 5 in einer Darstellung gemäß 3 das am Schienengleiter gehaltene Klemmteil in Endmontageposition mit über das Schwenkelement gegen die Fensterscheibe geführtem (äußeren) Klemmschenkel, und
    • 6 in einer perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt VI aus 5 in größerem Maßstab mit zusammenwirkenden (komplementären) Gleitkonturen des schienengleiterseitigen Schwenkelements und des (äußeren) Klemmschenkels.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Nachfolgend sind Angaben hinsichtlich der Raumrichtungen auch in einem Koordinatensystem des Kraftfahrzeugs (Fahrzeugkoordinatensystem) bezüglich der beispielhaften Einbausituation in einer Seitentür des Kraftfahrzeugs angegeben. Die Abszissenachse (X-Achse) ist hierbei entlang der Fahrzeuglängsrichtung und die (in 1 zur Zeichenebene senkrechte) Ordinatenachse (Y-Achse) entlang der Fahrzeugquerrichtung sowie die Applikatenachse (Z-Achse) entlang der Fahrzeughöhe orientiert. Die Axialrichtung A ist hierbei parallel zur Abszissenachse (X) orientiert, wobei die Radialrichtung R im Wesentlichen parallel zur Ordinatenachse (Y) ausgerichtet ist.
  • 1 zeigt eine Fensterheberbaugruppe 1 mit im Ausführungsbeispiel zwei Führungsschienen 2 als zweistrangigen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs. An der jeweiligen Führungsschiene 2 ist ein Schienengleiter 3 mit daran gehaltenem Klemmteil 4 als Mitnehmer oder Scheibenhalter für eine Fahrzeugscheibe 5 befestigt. Die Schienengleiter 3 mit daran gehaltenem Klemmteil 4 sind an bzw. entlang der jeweiligen Führungsschienen 2 in Schienenlängsrichtung L schiebebeweglich gehalten. Hierzu dient eine elektromotorischer Verstellantrieb 6 mit einem Elektromotor 7, der über ein mit diesem gekoppeltes, hier nicht sichtbares Getriebe, insbesondere einem Schneckengetriebe, eine in einem Seilantriebsgehäuse 8 drehbar gelagerte, hier ebenfalls nicht sichtbare Seiltrommel antreibt. Das jeweilige Zugseil einer im Ausführungsbeispiel als Bowdenzug ausgeführten Zugseilanordnung 9 ist mit mehreren Umschlingungen auf die Seiltrommel gewickelt sowie über an den Führungsschienen 2 angeordnete obere und untere Umlenkelemente (Umlenkrollen) 10 bzw. 11 an jeweils eine mechanische Schnittstelle 12 der Schienengleiter 3 zu deren Verstellung entlang der jeweiligen Führungsschiene 2 geführt.
  • Bei einer Betätigung des Fensterhebers bzw. der Fensterheberbaugruppe 1 treibt der Elektromotor 7 über das Getriebe die Seiltrommel an, so dass ein erster Seilabschnitt 9a der Zugseilanordnung 9 von der Seiltrommel abgewickelt und ein zweiter Seilabschnitt 9b der Zugseilanordnung 9 auf die Seiltrommel aufgewickelt wird. Infolge dessen werden die Schienengleiter 3 synchron entlang der Führungsschienen 2 verfahren, so dass die an den Klemmteilen 4 montierte Fahrzeugscheibe 5 in Abhängigkeit der Drehrichtung des Elektromotors 7 in eine Schließ- oder Offenstellung verstellt (verfahren) wird.
  • Geeigneter Weise ist die Fensterheberbaugruppe 1 inklusive Verstellantrieb 6 und Zugseilanordnung 9 auf einer Trägerplatte 13 montiert, so dass ein vormontiertes Türmodul 14 für die Montage in einer Fahrzeugtür, insbesondere auch einer rahmenlosen Fahrzeugtür, und für die anschließende Scheibenmontage bereitgestellt ist. Mit anderen Worten erfolgt die Montage der Fahrzeugscheibe 5 nachdem das Türmodul 14 bzw. die Fensterheberbaugruppe 1 in die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs bereits eingesetzt bzw. in dieser montiert ist.
  • Im Zuge der Scheibenmontage wird die Fensterscheibe 5 in das jeweilige Klemmteil 4 relativ zum jeweiligen Schienengleiter 3 in Schienenlängsrichtung L (in Z-Richtung nach unten) verschoben. Dabei wird quasi automatisch ein dem Schienengleiter 3 abgewandter, äußerer Klemmschenkel 4b des Klemmteils 4 gegen die Fensterscheibe 5 gedrückt. Wie nachfolgend anhand der 2 bis 6 näher erläutert wird, kann anschließend in oder nach Art einer Blindmontage eine (Klemm-)Schraube 15 (Fig. und 5) von der dem Klemmteil 4 abgewandten Rückseite des Schienengleiters 3 bzw. von der der Fensterheberbaugruppe 1 abgewandten Rückseite der Trägerplatte 13 bzw. des Trägermoduls 14 unter Herstellung einer Schraub- und/oder Klemmverbindung des Klemmteils 4 mit der Fensterscheibe 5 gesetzt werden.
  • 2 zeigt den Schienengleiter 3 und das Klemmteil 4 vor deren Verbindung miteinander. Der Schienengleiter 3 kann aus einem Kunststoff oder auch als Druckgussteil, beispielsweise aus Aluminium, hergestellten sein. Der hier plattenförmige Schienengleiter 3 weist auf dessen der jeweiligen Führungsschiene 2 zugewandten Rückseite eine als Schienenumgriff 16 ausgeführte Fügekontur zur Halterung an der Führungsschiene 2 auf. Die Fügekontur 16 ist im Querschnitt L-förmig und umgreift im Montagezustand an der Führungsschiene 2 einen ebenfalls L-förmigen Schienenabschnitt der beispielsweise hutförmigen Führungsschiene 2. In den Schienenumgriff 16 kann ein Gleitstück aus einem reibungsarmen (thermoplastischen) Kunststoff, insbesondere Polyoxymethylen (POM), eingesetzt sein. Der Schienengleiter 3 weist zudem im Ausführungsbeispiel zwei T-förmige Fügekonturen oder Fügeöffnungen 17 und eine Schrauben- oder Durchgangsöffnung 18 für die in 2 ebenfalls gezeigte Klemmschraube 15 auf.
  • Das bevorzugt aus einem Kunststoff bestehende Klemmteil 4 weist den äußeren Klemmschenkel 4b, der nachfolgend auch als zweiter Klemmschenkel bezeichnet ist, und einen inneren Klemmschenkel 4a auf, der nachfolgend auch als erster Klemmschenkel bezeichnet wird. Die beiden Klemmschenkel 4a und 4b sind miteinander - an einer bezogen auf 2 unteren Schenkelschmalseite - gelenkig oder schwenkbeweglich verbunden. Hierzu sind im Ausführungsbeispiel zwei zueinander beabstandete, filmscharnierartige Gelenkelement 19 vorgesehen. Zwischen den beiden Klemmschenkeln 4a und 4b ist ein Klemmspalt 20 gebildet.
  • Auf der dem Schienengleiter 3 zugewandten Schenkelrückseite des inneren, ersten Klemmschenkels 4a sind im Ausführungsbeispiel T-förmige Fügekonturen oder Fügezapfen 21 vorgesehen, insbesondere angeformt. Diese korrespondieren mit den T-förmigen Fügeöffnungen 17 des Schienengleiters 3. Im Fügezustand, wenn der innere (erste) Klemmschenkel 4a mit dem Schienengleiter 3 verbunden ist, ist das Klemmteil 4 relativ zum oder gegenüber dem Schienengleiter 3 bzw. in Schienenlängsrichtung L schiebebeweglich. Im Fügezustand des Klemmteils 4 am Schienengleiter 3 ist der äußere (zweite) Klemmschenkel 4b um die in 2 veranschaulichte Schwenk- oder Drehachse D nach außen verschwenkbar. Das Klemmteil 4 bzw. dessen beiden Klemmschenkel 4a und 4b weisen jeweils ebenfalls eine Schrauben- oder Durchgangsöffnung 22 bzw. 23 auf.
  • Die 3 und 4 zeigen das Klemmteil 4 in dessen Anbindung an den Schienengleiter 3 in einer Ausgangsposition mit aufgeweitetem Klemmspalt 20 und darin eingeschobener oder eingesetzter Fensterscheibe 5. Um den Klemmspalt 20 in diesem Ausgangszustand für das bestimmungsgemäße Einsetzen der Fensterscheibe 5 im aufgeweiteten Zustand zu halten, ist geeigneter Weise am äußeren (zweiten) Klemmschenkel 4b ein Federelement 23 angeordnet, vorzugsweise mit einem Schenkelende an diesen Klemmschenkel 23 angeformt. Das Schenkelfreiende des Federelementes 23 ist innerhalb des Klemmspalts 20 in Richtung des filmscharnierartigen Gelenkelements 19 bzw. in Richtung der Schwenkachse D orientiert.
  • Im Bereich der Schrauben- oder Durchgangsöffnung 22 des äußeren Klemmschenkels 4b ist an diesem auf der dem inneren (ersten) Klemmschenkel 4a zugewandten Rückseite ein kegelstumpfförmiger Öffnungszapfen 25 vorgesehen bzw. angeformt. Dieser umgibt die Schrauben- oder Durchgangsöffnung 22 des äußeren Klemmschenkels 4b und korrespondiert mit einer Schrauben- oder Durchgangsöffnung 26 der Fensterscheibe 5.
  • Im Bereich der gelenkigen oder schwenkbeweglichen Verbindung der beiden Klemmschenkel 4a und 4b des Klemmteils 4 ist ein in den Klemmspalt 20 ragendes Anlageelement 27 vorgesehen. Dieses, als Steg oder Rippe ausgebildete Anlageelement 27 ist an den inneren (ersten) Klemmschenkel 4a angeformt und erstreckt sich durch den Klemmspalt 20 zu äußeren Klemmschenkel 4b.
  • Im Bereich der filmscharnierartigen Gelenkelemente 19, vorzugsweise unterhalb der Drehachse D und geeigneter Weise zwischen den im zweiten Ausführungsbeispiel filmscharnierartigen Gelenkelementen 19, ist ein Schwenkelement 28 vorgesehen. Dieses ist auf der dem Schienenumgriff 16 gegenüberliegenden Gleiterseite des Schienengleiters 3 an diesem angeformt. Das Schwenkelement 28 ist von einem Stützhaken 29 gebildet bzw. in diesen integriert, der an den Schienengleiter 3 angeformt ist und das Klemmteil 4 im Bereich der Gelenkelemente 19 des Klemmteils 4, der gelenkigen Verbindung der Klemmschenkel 4a, 4b bzw. im Bereich der Schwenk- oder Drehachse D umgreift.
  • Der als Schwenkelement 28 wirksame Stützhaken 29 weist freiendseitig eine Anlagekontur oder Anlagefläche 30 auf, mit welcher das Schwenkelement 28 bzw. der Stützhaken 29 im Ausganszustand bzw. in der Ausgangsposition am äußeren Klemmschenkel 4b an dessen dem Schienengleiter 3 abgewandten Schenkelaußenseite anliegt. An diese Anlagekontur 30 schließt sich eine Gleitkontur 31 des vom Stützhaken 29 gebildeten Schwenkelements 28 an. Die Anlagekontur 30 und insbesondere die Gleitkontur 31 des Schwenkelements 28 bzw. des Stützhakens 29 korrespondiert mit einer Gleitkontur 32 des äußeren Klemmschenkels 4a auf dessen dem inneren Klemmschenkel 4b bzw. dem Klemmspalt abgewandten Schenkelaußenseite.
  • Wie aus 4 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, ist an den äußeren (zweiten) Klemmschenkel 4b des Klemmteils 4 auf der dem Klemmspalt 20 bzw. dem Schienengleiter 3 abgewandten Schenkelaußenseite ein Stütz- oder Schwenksockel 33 vorgesehen, insbesondere angeformt. An diesem ist die vorzugsweise keilförmige bzw. schräg verlaufende, insbesondere mit der schwenkelementseitigen Gleitkontur 31 korrespondierende bzw. zu oder mit dieser komplementäre, Gleitkontur 32 des äußeren Klemmschenkels 4b des Klemmteils 4 gebildet. In der gezeigten Ausgangsposition des Klemmteils 4, welche den Anlieferungszustand der Fensterheberbaugruppe 1 vor der Scheibenmontage darstellt, liegt die ebenfalls schräg oder keilförmig verlaufende Anlagekontur 30 des Schwenkelements 28 bzw. des Stützhakens 29 an der Gleitkontur 32 des äußeren Klemmschenkels 4b des Klemmteils 4 an. Dadurch ist ein weiteres Ausschwenken des äußeren Klemmschenkels 4b in Gegenrichtung zum in 3 dargestellten Schwenkpfeil 34 blockiert und somit verhindert.
  • Im Zuge des weiteren Einführens der Fensterscheibe 5 in den Klemmspalt 20 des Klemmteils 4 gelangt die Fensterscheibe 5 mit deren Scheibenunterkante 35 in Anlage an das steg- oder rippenartige Stütz- oder Anlageelement 27. Dabei wird das Klemmteil 4 in Schienenlängsrichtung L bzw. in Richtung des in 3 dargestellten Pfeils 24 relativ zum in der Ausgangsposition feststehenden Schienengleiter 3 in Richtung gegen oder in das Schwenkelement 28 bzw. in oder gegen den Stützhaken 29 verschoben. Hierzu dienen die korrespondierenden Fügekonturen 17 und 21 des Schienengleiters 3 bzw. des Klemmteils 4.
  • In der in 3 gezeigten Ausgangsposition ist das Klemmteil 4 geeigneter Weise mittels einer lösbaren Rastverbindung am Schienengleiter 3 gehalten. Diese Rastverbindung wird im Zuge des weiteren Einschiebens der Fensterscheibe 5 in den Klemmspalt 20 des Klemmteils 4 gelöst, um das Klemmteil 4 relativ zum Schienengleiter in Pfeilrichtung 24 bzw. in Schienenlängsrichtung L - in Z-Richtung nach unten - zu verschieben. Während dieses Montageschritts, d.h. während des Verschiebens des Klemmteils 4 gegenüber dem Schienengleiter 3 wird das Klemmteil 4 am Schwenkelement 28 quasi zwangsgeführt. Dabei gelangt die Gleitkontur 32 des äußeren Klemmschenkels 4b von der Anlagekontur oder Anlagefläche 30 des schienengleiterseitigen Stützhakens 29 in Eingriff mit der sich an die Anlagekontur 32 in Richtung der Schwenkachse D bzw. in Richtung der filmscharnierartigen Gelenkelemente 19 anschließende Gleitkontur 31 des Schwenkelements 28. Aufgrund der Keilform bzw. der Neigung oder Steilheit dieser Gleitkontur 31 wird der äußere Klemmschenkel 4b des Klemmteils 4 quasi automatisch in eine den Klemmspalt 20 verengende Kippbewegung gezwungen. Dabei wird der äußere Klemmschenkel 4b des Klemmteils 4 gegen die Fensterscheibe 5 gedrückt.
  • Dieser Endmontagezustand ist in den 5 und 6 gezeigt. In der entsprechenden Endmontageposition der Fensterscheibe 5 im Klemmteil 4 fluchten die Schrauben- oder Durchgangsöffnungen 18 des Schienengleiters 3 und die Schrauben- oder Durchgangsöffnungen 22 des Klemmteils sowie die Schrauben- oder Durchgangsöffnung 26 der Fensterscheibe 5 miteinander. Dadurch ist sichergestellt, dass die Klemmschraube 15 über bzw. durch die fluchtenden Schrauben- öffnungen 18, 22 und 26 - quasi im Rahmen einer Blindmontage -zuverlässig geführt werden kann. Ein mit der Klemmschraube 15 korrespondierendes, hier nicht näher dargestelltes Innengewinde ist im Ausführungsbeispiel an einer beispielsweise metallischen Klemmplatte 37 vorgesehen, die am äußeren Klemmschenkel 4b des Klemmteils 4 auf der dem Schienengleiter 3 abgewandten Schenkelaußenseite vorgesehen ist. Zur Halterung der Klemmplatte 37 sind an den äußeren Klemmschenkel 4a, im Ausführungsbeispiel vier, Rasthaken 38 angeformt.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Fensterheberbaugruppe 1 mit einem Schienengleiter 3 und mit einem Klemmteil 4 mit zwei gelenkig verbundenen Klemmschenkeln 4a, 4b, zwischen denen ein Klemmspalt 20 für eine Fensterscheibe 5 eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer auch rahmenlosen Kraftfahrzeugtür gebildet ist, wobei ein innerer (erster) der Klemmschenkel 4a am Schienengleiter 3 verstellbar oder verschiebbar gehalten ist, und wobei dem zweiten (äußeren) der Klemmschenkel 4b des Klemmteils 4 ein Schwenkelement 28 zugeordnet ist. Bei einer Verschiebung des Klemmteils 4 relativ zum Schienengleiter 3, insbesondere im Zuge des Einsetzens der Fensterscheibe 5 in den Klemmspalt 20, wird der äußeren (zweite) Klemmschenkel 4b in eine den Klemmspalt 20 verengende Kippbewegung gezwungen bzw. gegen die Fensterscheibe 5 gedrückt wird.
  • Die beanspruchte Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus im Rahmen der offenbarten Ansprüche abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale im Rahmen der offenbarten Ansprüche auch auf andere Weise kombinierbar, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fensterheber-/baugruppe
    2
    Führungsschiene
    3
    Schienengleiter
    4
    Klemmteil
    4a
    innerer (erster) Klemmschenkel
    4b
    äußerer (zweiter) Klemmschenkel
    5
    Fahrzeugscheibe
    6
    Verstellantrieb
    7
    Elektromotor
    8
    Seilantriebsgehäuse
    9
    Zugseilanordnung
    9a
    erster Seilabschnitt
    9b
    zweiter Seilabschnitt
    10
    oberes Umlenkelement
    11
    unteres Umlenkelement
    12
    Schnittstelle
    13
    Trägerplatte
    14
    Türmodul
    15
    Klemm-/Schraube
    16
    Schienenumgriff
    17
    Fügekontur/-öffnung
    18
    Schrauben-/Durchgangsöffnung
    19
    Gelenkelemente
    20
    Klemmspalt
    21
    Fügekontur/-zapfen
    22
    Schrauben-/Durchgangsöffnung
    23
    Federelement
    24
    Pfeil
    25
    Öffnungszapfen
    26
    Schrauben-/Durchgangsöffnung
    27
    Stütz-/Anlageelement
    28
    Schwenkelement
    29
    Stützhaken
    30
    Anlagekontur/-fläche
    31
    schwenkelementseitige Gleitkontur
    32
    klemmschenkelseitige Gleitkontur
    33
    Stütz-/Schwenksockel
    34
    Schwenkpfeil
    35
    Scheibenunterkante
    37
    Klemmplatte
    38
    Rasthaken
    L
    Schienenlängsrichtung
    D
    Dreh-/Schwenkachse

Claims (14)

  1. Fensterheberbaugruppe (1) für eine verstellbare Fensterscheibe (5), insbesondere einer rahmenlosen Fahrzeugtür, eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen entlang einer Führungsschiene (2) verschiebbar geführten, insbesondere plattenartigen, Schienengleiter (3) und ein Klemmteil (4) mit zwei um eine Schwenkachse (D) dreh- oder schwenkbeweglich verbundenen Klemmschenkeln (4a, 4b), zwischen denen ein Klemmspalt (20) für die Fensterscheibe (5) gebildet ist, - wobei ein erster, innerer Klemmschenkel (4a) des Klemmteils (4) am Schienengleiter (3), insbesondere in Schienenlängsrichtung (L), verstellbar gehalten ist, und - wobei dem zweiten, äußeren Klemmschenkel (4b) des Klemmteils (4) ein Schwenkelement (28) derart zugeordnet ist, dass bei einer Verschiebung des Klemmteils (4) relativ zum Schienengleiter (3) und/oder in Schienenlängsrichtung (L), insbesondere beim Einsetzen der Fensterscheibe (5) in den Klemmspalt (20), der äußere Klemmschenkel (4b) in eine den Klemmspalt (20) verengende Kippbewegung gezwungen und/oder gegen die Fensterscheibe (5) gedrückt wird.
  2. Fensterheberbaugruppe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (28) außerhalb des zwischen den Klemmschenkeln (4a, 4b) des Klemmteils (4) gebildeten Klemmspalts (20) angeordnet ist.
  3. Fensterheberbaugruppe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschenkel (4a, 4b) des Klemmteils (4) über zueinander beabstandete, insbesondere filmscharnierartige, Gelenkelemente (16) verbunden sind, zwischen denen das Schwenkelement (28) positioniert ist.
  4. Fensterheberbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (28) eine zur Schwenkachse (D) und/oder zur dreh- oder schwenkbeweglichen Verbindung der Klemmschenkel (4a, 4b) des Klemmteil (4) hin geneigte oder orientierte, insbesondere keilförmige, Gleitkontur (31) aufweist.
  5. Fensterheberbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, - dass das Schwenkelement (28) am Schienengleiter (3) vorgesehen und/- oder an diesem, insbesondere drehbeweglich, gehalten, ist, und/oder - dass der Schienengleiter (3) einen das Klemmteil (4) im Bereich der Schwenkachse (D) und/oder der dreh- oder schwenkbeweglichen Verbindung der Klemmschenkel (4a, 4b) um- oder übergreifenden Stützhaken (29) aufweist, an den das Schwenkelement (28) angeformt oder angelenkt oder in den das Schwenkelement (28) integriert ist.
  6. Fensterheberbaugruppe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützhaken (29) eine Anlagekontur (30) für den äußeren Klemmschenkel (4b) des Klemmteils (4) in einer Ausgangsposition mit aufgeweitetem Klemmspalt (20) zur Aufnahme der Fahrzeugscheibe (5) aufweist.
  7. Fensterheberbaugruppe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Anlagekontur (30) die oder eine zur dreh- oder schwenkbeweglichen Verbindung der Klemmschenkel (4a, 4b) des Klemmteil (4) und/- oder zur Schwenkachse (D) hin geneigte oder orientierte, insbesondere keilförmige, Gleitkontur (31) anschließt.
  8. Fensterheberbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Klemmschenkel (4b) des Klemmteils (4) auf dessen dem Klemmspalt (20) abgewandten Schenkelaußenseite, insbesondere in Schienenlängsrichtung (L) oberhalb der gelenkigen Verbindung der Klemmschenkel (4a, 4b), einen mit dem Schwenkelement (28) zusammenwirkenden Stütz- oder Schwenksockel (33), insbesondere mit zur Gleitkontur (31) des Schwenkelements (28) komplementärer und/oder keilförmiger Gleitkontur (32), aufweist.
  9. Fensterheberbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienengleiter (3) und die Klemmschenkel (4a, 4b) des Klemmteils (4) jeweils eine Durchgangs- oder Schraubenöffnung (18; 22) aufweisen, die bei in den Klemmspalt (20) eingesetzter Fensterscheibe (5) und gegen diese gedrücktem zweiten Klemmschenkel (20) zur Aufnahme einer Klemmschraube (15) miteinander fluchten.
  10. Fensterheberbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Klemmschenkel (4b) des Klemmteils (4) einen in den Klemmspalt (20) ragenden keil- oder kegelstumpfförmigen Öffnungszapfen (25) aufweist, der die oder eine Durchgangs- oder Schraubenöffnung (25) für die oder eine Klemmschraube (15) umgibt.
  11. Fensterheberbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Klemmspalt (20) des Klemmteils (4) für die Fensterscheibe (5) abgewandten Schenkelaußenseite des äußeren Klemmschenkels (4b) eine Klemmplatte (37) mit einer Gewindeöffnung für die oder eine Klemmschraube (15) angeordnet ist.
  12. Fensterheberbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Trägerplatte (13), welcher die Führungsschiene (2) montiert oder in welche die Führungsschiene (2) integriert ist.
  13. Klemmteil (4) zur Scheibenmontage einer verstellbaren Fensterscheibe (5) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer oder für eine Fensterheberbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, aufweisend zwei um eine Schwenkachse (D) dreh- oder schwenkbeweglich verbundene Klemmschenkeln (4a, 4b), zwischen denen ein Klemmspalt (20) für die Fensterscheibe (5) gebildet ist, - wobei einer der Klemmschenkel (4b) auf der dem Klemmspalt (20) abgewandten Schenkelaußenseite eine Gleitkontur (32) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, mit einer korrespondierenden, insbesondere ortsfesten und/oder lokalen, Gleitkontur (31) derart zusammenzuwirken, dass dieser Klemmschenkel (4b) in eine den Klemmspalt (20) verengende Kippbewegung gezwungen und/oder beim Einsetzen der Fensterscheibe (5) in den Klemmspalt (20) gegen die Fensterscheibe (5) gedrückt wird.
  14. Schienengleiter (3) mit daran verschiebbar gehaltenem Klemmteil (4) nach Anspruch 12, aufweisend ein die korrespondierende Gleitkontur (31) aufweisendes Schwenkelement (28), welches das Klemmteil (4) im Bereich der dreh- oder schwenkbeweglichen Verbindung der Klemmschenkel (4a, 4b), insbesondere ober- und/oder außerhalb der Schwenkachse (D), um- oder übergreift.
DE102022207657.5A 2022-07-26 2022-07-26 Fensterheberbaugruppe und Klemmteil für eine Fensterscheibe Pending DE102022207657A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207657.5A DE102022207657A1 (de) 2022-07-26 2022-07-26 Fensterheberbaugruppe und Klemmteil für eine Fensterscheibe
PCT/EP2023/070656 WO2024023127A1 (de) 2022-07-26 2023-07-26 Fensterheberbaugruppe und klemmteil für eine fensterscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207657.5A DE102022207657A1 (de) 2022-07-26 2022-07-26 Fensterheberbaugruppe und Klemmteil für eine Fensterscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022207657A1 true DE102022207657A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=87520027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207657.5A Pending DE102022207657A1 (de) 2022-07-26 2022-07-26 Fensterheberbaugruppe und Klemmteil für eine Fensterscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022207657A1 (de)
WO (1) WO2024023127A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943717A1 (de) 1999-09-02 2001-03-15 Brose Fahrzeugteile Fensterheber zum Verstellen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102006059853A1 (de) 2005-12-15 2007-08-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schienengleiterbaugruppe für einen Fensterheber
US20190226261A1 (en) 2018-01-22 2019-07-25 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellscha ft, Bamberg Carrier with pivotable clamping part and assembly method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11168501B2 (en) * 2018-11-29 2021-11-09 Magna Closures Inc. Adjustable lifter plate for frameless door

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943717A1 (de) 1999-09-02 2001-03-15 Brose Fahrzeugteile Fensterheber zum Verstellen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102006059853A1 (de) 2005-12-15 2007-08-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schienengleiterbaugruppe für einen Fensterheber
US20190226261A1 (en) 2018-01-22 2019-07-25 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellscha ft, Bamberg Carrier with pivotable clamping part and assembly method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024023127A1 (de) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206465T2 (de) Kraftfahrzeugscharnier mit strukturell integriertem Zapfen
AT522465B1 (de) Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels
DE102020108110B3 (de) Türband und Verfahren zu dessen Montage
DE102005021585A1 (de) Gleitstück für einen Fensterheber und damit ausgestatteter Fahrzeugfensterheber
EP1151697A1 (de) Verstellvorrichtung zur Neigungsverstellung der Frontblende einer Schublade
DE10152556C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
EP4263993B1 (de) Anordnung zur führung eines bewegbaren möbelteils
DE68912049T2 (de) Kupplungsgleitvorrichtung zwischen einem Fenster und einem Fensterhebemechanismus in einem Fahrzeug.
DE102022207657A1 (de) Fensterheberbaugruppe und Klemmteil für eine Fensterscheibe
DE102021129905B3 (de) Türband und Tür
DE69302983T2 (de) Abnehmbarer und durch Handbetätigung schwenkbarer Befestigungsclip und diesen enthaltende Verbindungsvorrichtung
EP0223911B1 (de) Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP3870788A1 (de) Fensterhebersystem und kraftfahrzeugtür
DE4321616A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Mitnehmers eines Fensterhebers mit einer Fensterscheibe
AT525643B1 (de) Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils
EP4074931B1 (de) Beschlag mit einem durch längsschieben arretierbaren rasthaken
EP3438388A1 (de) Montagehilfe
AT524332B1 (de) Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils
DE3517067A1 (de) Windabweiseranordnung
EP2038498A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP4375464A1 (de) Beschlagsteil
DE202005007269U1 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge sowie Türmodulträger
DE19963555B4 (de) Armfensterheber
WO2022074021A1 (de) Fensterheberbaugruppe sowie verfahren zur montage eines seilantriebsgehäuses
DE19514586A1 (de) Lagerbock für das Kulissenelement eines Fahrzeug-Schiebe-Hebedaches

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified