EP2038498A1 - Band für türen, fenster oder dergleichen - Google Patents

Band für türen, fenster oder dergleichen

Info

Publication number
EP2038498A1
EP2038498A1 EP07725440A EP07725440A EP2038498A1 EP 2038498 A1 EP2038498 A1 EP 2038498A1 EP 07725440 A EP07725440 A EP 07725440A EP 07725440 A EP07725440 A EP 07725440A EP 2038498 A1 EP2038498 A1 EP 2038498A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping element
fastening part
clamping
frame
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07725440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Palmowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Publication of EP2038498A1 publication Critical patent/EP2038498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a band for doors, windows or the like hinged about a hinge axis connection of a wing of the door, the window or the like to a frame.
  • a hinge pin engaging in a hinge bolt bore of the respective hinge part or a comparable device for pivotally mounting the hinge parts is also provided, which defines the hinge axis.
  • the tape according to the invention is designed so that the fastening part is to be attached to a so-called C-profile.
  • Such a C-profile is typically provided on a, metal or plastic hollow profiles, frame and / or wings.
  • Such profiles have the advantage that a band without the frame or the wing to have to drill attached and moved to adjust the hinge along the profile.
  • This C-profile essentially consists of two flanges attached to the frame or wing, which flanges are each aligned with one another and run parallel to each other.
  • Various systems are known in which a fastening part is usually fastened by clamping with a further clamping element in the grooves.
  • the tape for doors, windows or the like has a frame hinge part to be fastened via an associated fastening part to a fixed frame of the door, window or the like and a wing hinge part to be fastened to a wing of the door, window or the like via an associated fastening part.
  • the wing hinge part is about a hinge axis, which, for example, and without being limited to, by a hinge pin and the associated hinge pin holes is defined in the hinge parts of the frame or wing hinge part, relative to the frame hinge part pivotable.
  • a displaceable clamping element is mounted.
  • the clamping element is a bolt which is inserted into a groove-shaped guide of the fastening part.
  • At least one actuating element is provided with which the fastening part reaches its locking position, i. fixed in all directions on the frame.
  • the fastening part and the clamping element are held on the flanges between two flanges attached to the frame or wing, which are aligned with one another and run parallel to each other (for example the so-called C-profile).
  • the C-profile may have different dimensions and / or a design of the space located between the flanges.
  • the fastening part and the clamping element are designed according to the profile.
  • the locking position can be achieved, for example, by displacing the clamping element relative to the fastening part or by the actuating element acting directly on the respective groove, flange in order to clamp the fastening part and clamping element in a wedge-like manner.
  • the clamping element is displaceable from an insertion or release position into an adjustment position relative to the fastening part.
  • the fastening part and the clamping element can be inserted or removed into the grooves in a direction substantially perpendicular to the plane defined by the grooves.
  • An elaborate threading at the end of the flanges can be omitted.
  • the band according to the invention is characterized in that a defined Jus- production of the clamping element is provided, wherein the fastening part is fixed in a direction parallel to the course of the grooves for adjustment back and forth and in the remaining directions.
  • a simple and schnei- Ie adjustment of the band can be made.
  • the assembly and readjustment are carried out ⁇ wA / iirrHd c sno e e- ⁇ rlleeihrchhttoerrtt.
  • the one or more adjusting elements which are fastened to the fastening element, from the outside, that is from the side of the fastener, not on
  • Frame or wing rests, at least partially accessible for adjustment. If a separate adjusting element is provided, then this can be attached from the outside to the clamping element. It is also an example, for example, an inner star
  • At least one of the adjusting elements is rotatably mounted on the fastening part or is rotatably mounted thereto attached and by turning the respective actuating element, the clamping element is displaced with respect to the fastening element.
  • the clamping element is provided with a toothing, in which one of the adjusting elements, for example a tool or a fixing element rotatably mounted on the adjusting element engages with a corresponding circular toothing for moving.
  • one of the adjusting elements for example a tool or a fixing element rotatably mounted on the adjusting element engages with a corresponding circular toothing for moving.
  • this type of displacement between the insertion or release position and the adjustment position is used to quickly achieve, for example, in heavy wings at least one sufficient for the adjustment fixation.
  • the assembly can be significantly accelerated.
  • At least one of the actuating elements acts on an inclined surface of the clamping element to effect the displacement of the clamping element.
  • the locking position is achieved.
  • the adjusting element is a threaded pin, which is inserted into a threaded bore of the fastening part and which acts with a conical portion on an inclined surface of the clamping element, so as to displace the clamping element and thus clamping the fastening part and the clamping element between the flanges or to cause their grooves.
  • a clamping of the fastening part and clamping element in a direction which is perpendicular to the flan or the grooves and perpendicular to the insertion direction, effected in the locking position effected in the locking position.
  • At least one adjusting element for reaching the locking position is further provided, which acts on one of the flanges. Due to the direct action on the flange, play between the fastening part or clamping element (depending on the attachment of the positioning element) can advantageously be reduced, as a result of which a disruptive "rattling" of the fastening part or clamping element in the groove can also be prevented
  • the play mentioned is, for example, provided in order to facilitate a displacement of the fastening part in the adjustment position of the clamping element
  • the one or more further adjusting elements which are fastened to the fastening element, from the outside, that is from the side of the fastening element, not on the frame or .
  • wing rests, at least partially accessible for adjustment.
  • a cooperating with the flange, adjustable bevel on For example, a screw plate is provided on the flange side with a chamfer.
  • an adjusting element is provided, which ensures the clamping effect in the locking position by bracing ie displacement of the clamping element and fastening part, and there is provided a further adjusting element that supports the clamping effect, in which it the game, the supply part for the fastening or Clamping element in the relevant groove of the flange remains reduced or even eliminated. So an overall press fit is achieved, which ensures a secure attachment.
  • the band is designed so that by a first, separate attached to the fastening part actuator
  • Locking position is moved. This combination has proved to be particularly practical and is inexpensive to produce. Since an operation of the clamping element of the insertion position in the adjustment position or vice versa is rarely made and also the forces required thereby comparatively low, it does not require attached to the fastening part actuator.
  • Fig. 1a is a perspective view of the preferred embodiment of a frame hinge part of the tape according to the invention.
  • FIG. 1b shows a representation of the frame hinge part shown in FIG. 1 a in the direction of view indicated by the arrow contour;
  • FIG. 2a shows a sectional view of the arrangement of the frame hinge part shown in Figia and 1b with a frame in the insertion or release position of the clamping element.
  • FIG. 2b is an enlarged view of the portion circled in FIG. 2a;
  • FIG. Fig. 2c is an enlarged view of the circled in Fig. 2a section, however, with the difference that the clamping element is in the adjustment position.
  • a frame hinge part of the tape according to the invention is a frame hinge part 1 with two hinge parts 4, 4 ', in each of which a hinge pin bore 3 and 3' for receiving a hinge pin defining a hinge pin (not illustrated - represents).
  • a fastening part 2 connecting the two hinge parts 4, 4' is provided on the hinge parts 4, 4 '.
  • the fastening part 2 On its side remote from the hinge axis, the fastening part 2 has a substantially along the fastening part 2 on the sections 6, 6 '; 6 "extending spring-like projection which is to be inserted into a groove of a C-profile shown later on a frame, wherein the upper surface of the fastening part 2 in Fig.
  • the displacement of the clamping element 5, 5 ' is effected by a trained as a tool, separate adjusting element 9, which is rotatably inserted into a bore in the fastening part 2 on its distal side and engages in a slot 8 of the clamping element 5 with its toothed end, where with a one-sided provided toothing of the slot 8 cooperates to a displacement of the Clamping elements 5, in particular to effect from the insertion or release position in the adjustment position.
  • FIG. 1a shows the viewing direction of FIG. 1b, wherein, however, in FIG. In the foreground, the fastening part 2 with its spring-like projection sections 6, 6 'and parts of the hinge part 4 can be seen in the background.
  • the clamping element 5 is displaceably mounted in a serving as a guide recess relative to the fastening part 2 (perpendicular to the image plane).
  • On the frame-side surface of the fastening part 2 are also the screw 10, 10 ', which are inserted adjustable in through holes of the fastening part 2 by means of screw thread.
  • On the top (which should be off the frame) is a tool 9 'attachable to effect an adjustment of the screw 10, 10'.
  • Fig. 2a is a sectional view of the frame hinge part 1 shown in Fig. 1a and 1b, which rests against a frame 11, wherein the clamping element 5 is in its insertion or release position.
  • the predetermined by the hinge pin bore 3 and the hinge pin hinge axis is perpendicular to the image plane.
  • the frame hinge part 1 has the hinge part 4 with the hinge pin bore 3 and the fastening part 2, which are integrally formed with each other.
  • the frame 11 consists of hollow profiles and has on its side facing the window or door opening edge on a so-called C-profile.
  • the displacement of the clamping element 5 is on the one hand effected by a trained as a tool, separate control element 9, which is rotatably inserted into a bore in the fastening part 2 from the side, which rests from the frame 11 and in a toothing 13 of the clamping element 5 with his toothed end engages and cooperates.
  • a further displacement of the clamping element 5 is effected in particular in the locking position by the adjusting element 12, which will be explained in more detail later with reference to FIG. 2c.
  • the clamping element 5 is in the insertion or release position, ie in the position the fastening part 2 with the clamping element 5 in the between the two grooves 15, 15 'formed cavity (in the interior of the "C") can be introduced or removed in a direction which is substantially perpendicular to the predetermined plane through the grooves.
  • the displacement of the clamping element 5 is effected, on the one hand, by a separate actuating element 9 designed as a tool, which is rotatably inserted into a bore in the fastening part 2 from the side which rests against the frame 11 and into a toothing 13 of the clamping element 5 engages and cooperates with its toothed end.
  • a further displacement of the clamping element which may comprise a pivoting movement about a resting on the frame bead 19, in the locking position, is effected by the actuator 12, a threaded pin with a conical tip 14, which in Fig. 2b in a retracted, the clamping element 5 releasing position is located.
  • the pivoting movement of the projection 7 of the clamping element 5 is additionally pressed against the groove 15 'facing side of the flange 16'.
  • the further adjusting element 10 the screw plate, is used for clamping the flange 16 between the bevelled head and the fastening part 2 and ensures a solid, play-free concern of the fastening part 2 on the flange 16.
  • Fig. 2c is also an enlarged view of the circled in Fig. 2a section, but with the difference that the clamping element 5 in the adjustment position, in which the frame hinge part 1, although no longer removed from the profile, but can be displaced in the longitudinal direction of the profile , is located.
  • the clamping element 5 By turning the in Fig. 2c already removed from the associated bore 17 tool the clamping element 5 has been moved to the adjustment position. In the adjustment position, the spring-like projection 7 of the clamping element engages in the groove 15 '.
  • the fastening element 2 and the clamping element 5 are fixed in the C-profile formed by the two flanges 16, 16 'in the previously described and in the image plane lying Ei ⁇ setzraum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bei einem Band für Türen, Fenster und dergleichen ist an wenigstens einem Befestigungsteil (2) wenigstens ein verschiebbares Klemmelement (5) gelagert, wobei durch ein Stellelement (12, 10) eine Arretierstellung des Befestigungselement (2) erreicht wird, bei der zwischen zwei am Rahmen (11) bzw. Flügel angebrachten Flanschen (16, 16'), die zueinander jeweils eine Nut (15, 15') bildend ausgerichtet sind und parallel verlaufen, das Befestigungsteil (2) und das Klemmelement (5) in einer Pressverspannung in den Nuten (15, 15') gehalten werden, ist das Klemmelement (5) mittels des Stellelements oder mittels eines weiteren, optional separaten, Stellelements (9) wenigstens von einer Einsetz- bzw. Lösestellung in eine Justierstellung verschiebbar ist, wobei in der Einsetz- bzw. Lösestellung das Befestigungsteil (2) und das Klemmelement (5) in die Nuten (15, 15') in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur durch die Nuten (15, 15') vorgegebene Ebene einsetzbar bzw. herausnehmbar sind und in der Justierstellung das Befestigungsteil (2) in einer Richtung parallel zum Verlauf der Nuten (15, 15') zur Justierung hin- und herverschiebbar und in den verbleibenden Richtungen fixiert ist.

Description

Band für Türen, Fenster oder dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Band für Türen, Fenster oder dergleichen zur um eine Scharnierachse scharnierbeweglichen Verbindung eines Flügels der Tür, des Fensters oder dergleichen an einem Rahmen. Typischerweise ist ferner ein in eine Bandbolzenbohrung des jeweiligen Bandteils eingreifender Bandbolzen oder eine vergleichbare Einrichtung zur drehgelenkigen Lagerung der Scharnierteile vorgesehen, der bzw. die die Scharnierachse definiert. Das erfindungsgemäße Band ist so ausgestaltet, dass das Befestigungsteil an einem sogenannten C-Profil zu befestigen ist. Ein derartiges C-Profil ist typischerweise an einem, Metall oder Kunststoffhohlprofile aufweisenden, Rahmen und/oder Flügel vorgesehen. Derartige Profile haben den Vorteil, dass ein Band ohne den Rahmen oder den Flügel anbohren zu müssen angebracht und zur Verstellung des Scharniers entlang des Profils verschoben werden kann.
Dieses C-Profil besteht im Wesentlichen aus zwei an dem Rahmen oder Flügel an- gebrachten Flanschen, die zueinander jeweils eine Nut bildend ausgerichtet sind und parallel verlaufen. Es sind diverse Systeme bekannt, bei denen ein Befestigungsteil zumeist mit einem weiteren Klemmelement klemmend in den Nuten befestigt wird.
Bei sehr einfachen Systemen muss das Befestigungsteil und das Klemmelement seitlich an einem offenen Ende der Flansche eingefädelt werden. Ein solches System ist beispielsweise aus der DE 0722 18 34 U 1 und der DE 75 02 038 U1 bekannt. Diese Art der Befestigung ist kompliziert. Folglich sind diverse Systeme entwickelt worden, die eine Verstellung des Klemmelements bezüglich des Befestigungselements, beispielsweise durch Verdrehen des Klemmelements, ermöglichen, um so in einer Einsetz- bzw. Löseposition das Befestigungsteil und das Klemmelement in die Nuten in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur durch die Nuten vorgegebene Ebene einsetzen bzw. herausnehmen zu können. Derartige Systeme sind beispielsweise aus der EP 1 130 208 A2 und der EP 1 061 219 A1 bekannt. Dadurch entfallen der vergleichsweise komplizierte Einfädelvorgang sowie der zugehörige Einfädelungsabschnitt an den Flanschen. Die Verstellmöglichkeit wird gesteigert, da beispielsweise sich die Nuten entlang der gesamten Länge der Öffnung, die durch den Rahmen im Allgemeinen vorgegeben wird, am Rahmen bzw. Flügel erstrecken können. Nachteilig ist aber bei diesen Systemen, dass es diesen oft an einer sicheren und spielfreien Befestigung am Rahmen oder Flügel mangelt und keine Justierstellung vorgesehen ist, um die Scharniere schnell und einfach entlang des C-Profils bei der Montage oder Justierung, beispielsweise im Zusammenspiel mit einer Justierhilfe, wie sie in der DE 20 2004011538 LM beschrieben ist, verschieben zu können.
Vor dem Hintergrund der zuvor beschriebenen Nachteile ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Band sowie eine Anordnung aus Band und Flügel bzw. Rahmen mit einer im Vergleich stabilen Befestigung an einem C-Profil des Rahmens bzw. Flügels bereitzustellen, wobei die Montier- und Justierbarkeit verbessert sind.
Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Band sowie die An- Ordnung des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Band für Türen, Fenster oder dergleichen weist ein über ein zugehöriges Befestigungsteil an einem feststehenden Rahmen der Tür, des Fensters oder dergleichen zu befestigendes Rahmenbandteil und ein über ein zugehöriges Befestigungsteil an einem Flügel der Tür, des Fensters oder dergleichen zu befestigendes Flügelbandteil auf. Das Flügelbandteil ist um eine Scharnierachse, die, beispielsweise und ohne darauf beschränkt zu sein, durch einen Bandbolzen und die zugehörigen Bandbolzenbohrungen in den Scharnierteilen des Rahmen- bzw. Flügelbandteils definiert wird, gegenüber dem Rahmenbandteil verschwenkbar.
Es ist wenigstens an einem Befestigungsteil ein verschiebbares Klemmelement ge- lagert. Beispielsweise handelt es sich bei dem Klemmelement um einen Riegel, der in eine nutförmige Führung des Befestigungsteils eingesetzt ist. Es ist wenigstens ein Stellelement vorgesehen, mit der das Befestigungsteil seine Arretierstellung erreicht, d.h. in alle Richtung am Rahmen fixiert ist. In der Arretierstellung werden das Befestigungsteil und das Klemmelement zwischen zwei am Rahmen bzw. Flügel ange- brachten Flanschen, die zueinander jeweils eine Nut bildend ausgerichtet sind und parallel verlaufen (beispielsweise das sogenannte C-Profil) in einer Pressverspannung an den Flanschen gehalten. Das C- Profil kann unterschiedliche Dimensionierungen und/oder eine Gestaltung des zwischen den Flanschen befindlichen Raumes aufweisen. Das Befestigungsteil und das Klemmelement sind entsprechend dem Profil gestaltet. Die Arretierstellung kann beispielsweise durch Verschieben des Klemmelements gegenüber dem Befestigungsteil oder dadurch erreicht werden, dass das Stellelement unmittelbar auf die jeweilige Nut, Flansch einwirkt, um Befestigungsteil und Klemmelement keilartig einzuspannen.
Mittels desselben Stelleelements oder eines weiteren Stellelelements, das ein separates Stellelement, beispielsweise ein Werkzeug oder ein am Befestigungsteil angebrachtes Stellelement sein kann, ist das Klemmelement von einer Einsetz- bzw. Lösestellung in eine Justierstellung gegenüber dem Befestigungsteil verschiebbar. In der Einsetz- bzw. Lösestellung sind das Befestigungsteil und das Klemmelement in die Nuten in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur durch die Nuten vorgegebenen Ebene einsetzbar bzw. herausnehmbar. Ein aufwendiges Einfädeln am Ende der Flansche kann so entfallen.
Das erfindungsgemäße Band zeichnet sich dadurch aus, dass eine definierte Jus- Herstellung des Klemmelements vorgesehen ist, bei der das Befestigungsteil in einer Richtung parallel zum Verlauf der Nuten zur Justierung hin und herverschiebbar und in den verbleibenden Richtungen fixiert ist. Durch die im Vergleich zum Stand der Technik genau definierte Justierstellung wird erreicht, dass eine einfache und schnei- Ie Justierung des Bandes vorgenommen werden kann. Die Montage und Nachjustie- r ruunnπg \ wA/iirrHd c sno e e-τrlleeiirchhttoerrtt.
Bevorzugt sind das oder die Stellelemente, die am Befestigungselement befestigt sind, von außen, das heißt von der Seite des Befestigungselements, die nicht am
Rahmen bzw. Flügel anliegt, zur Verstellung wenigstens teilweise zugänglich. Ist ein separates Stellelement vorgesehen, so ist dieses von außen an das Klemmelement ansetzbar. Es ist ferner beispielsweise ein Ansatz, beispielsweise ein Innenstern
(Torx®) oder Innensechskant (Inbus®) an dem wenigstens einen Stellelement vorge- sehen, um ein Werkzeug zur Verstellung ansetzen zu können.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens eines der Stellelemente drehbar am Befestigungsteil gelagert oder wird drehbar gelagert daran angesetzt und durch das Drehen des betreffenden Stellelements wird das Klemmelement bezüglich des Befestigungselements verschoben. Dadurch wird eine vergleichsweise einfache, schnelle und wirksame Verschiebung des Klemmelements, beispielsweise des Riegels in der nutförmigen Führung des Befestigungsteils erreicht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Klemmelement mit einer Verzahnung versehen, in die eines der Stellelemente, beispielsweise ein Werkzeug oder ein am Befestigungsteil drehbar gelagertes Verstellelement mit einer entsprechenden kreisförmigen Verzahnung zum Verschieben eingreift. Dadurch kann eine besonders schnelle Verschiebung des Klemmelements bewirkt werden. Bevorzugt wird diese Art der Verschiebung zwischen der Einsetz- bzw. Lösestellung und der Justierstellung verwendet, um beispielsweise bei schweren Flügeln schnell wenigstens eine für die Justierung ausreichende Fixierung zu erzielen. Die Montage kann so erheblich beschleunigt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wirkt wenigstens eines der Stellele- mente auf eine schräge Fläche des Klemmelements zur Bewirkung der Verschiebung des Klemmelements ein. Bevorzugt wird dadurch die Arretierstellung erreicht. Dadurch kann eine vergleichsweise hohe Kraft über das Klemmelement auf die Flansche übertragen werden, um so eine besonders sichere Befestigung des Befestigungsteils und damit des Flügel- bzw. Rahmenbandteils an Rahmen bzw. Flügel ins- besondere bei einem schweren Flügel zu erreichen. Beispielsweise ist das Stellelement ein Gewindestift, der in eine mit Gewinde versehene Bohrung des Befestigungsteils eingesetzt ist und der mit einem konischen Bereich auf eine schräge Fläche des Klemmelements einwirkt, um so ein Verschieben des Klemmelements und damit Einspannen des Befestigungsteils und des Klemmelements zwischen den Flanschen bzw. deren Nuten zu bewirken.
Bei einer weiteren Ausgestaltung wird in der Arretierstellung ein Einspannen des Befestigungsteils und Klemmelements in einer Richtung, die senkrecht zu den Flan- sehen bzw. den Nuten und senkrecht zu der Einsetzrichtung verläuft, bewirkt. Bevorzugt wird ein Vorsprung des Klemmelements, der in eine Nut eines Flanschs eingreift, und ein Vorsprung des Befestigungsteils, der in die gegenüberliegende Nut des anderen Flanschs eingreift, auseinander geschoben und so zwischen den Nuten verspreizt, dass ein Einspannen von Befestigungsteil und Klemmelement erreicht wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist ferner wenigstens ein Stellelement zum Erreichen der Arretierstellung vorgesehen, das auf einen der Flansche einwirkt. Durch die unmittelbare Einwirkung auf den Flansch kann ein Spiel zwischen dem Befesti- gungsteil bzw. Klemmelement (je nach Anbringung des Stelleelements) vorteilhaft verringert werden, wodurch auch ein störendes „Klappern" des Befestigungsteils bzw. Klemmelements in der Nut unterbunden werden kann. Das zuvor erwähnte Spiel ist beispielsweise vorgesehen, um ein Verschieben des Befestigungsteils in der Justierstellung des Klemmelements zu erleichtern. Bevorzugt sind auch das oder die weiteren Stellelemente, die am Befestigungselement befestigt sind, von außen, das heißt von der Seite des Befestigungselements, die nicht am Rahmen bzw. Flügel anliegt, zur Verstellung wenigstens teilweise zugänglich. Es ist ferner beispielsweise ein Ansatz, beispielsweise ein Innenstern (Torx®) oder Innensechskant (Inbus®) an dem wenigstens einen Stellelement vorgesehen, um ein Werkzeug zur Verstellung anset- zen zu können.
Zur Erhöhung der in der Arretierstellung erzielten Klemmwirkung weist das Stellelelement eine mit dem Flansch zusammenwirkende, verstellbare Abschrägung auf. Beispielsweise ist ein Schraubteller flanschseitig mit einer Abschrägung versehen. In einer besonderen Ausgestaltung ist ein Stellelement vorgesehen, welches durch Verspreizen d.h. Verschieben von Klemmelement und Befestigungsteil die Klemmwirkung in der Arretierstellung sicherstellt, und es ist ein weiteres Stellelement vorgesehen, dass die Klemmwirkung unterstützt, in dem es das Spiel, das für das Befesti- gungsteil bzw. Klemmelement in der betreffenden Nut der Flansch verbleibt, reduziert oder sogar beseitigt. So wird insgesamt eine Presspassung erreicht, die eine sichere Befestigung gewährleistet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Band so ausgestaltet, dass durch ein erstes, separates am Befestigungsteil angesetztes Stellelement das
Klemmelement von der Einsetzrichtung in die Justierstellung und durch ein zweites drehbeweglich am Befestigungsteil gelagertes Stellelement das Klemmelement in die
Arretierstellung verschoben wird. Diese Kombination hat sich als besonders praktisch erwiesen und ist preiswert herzustellen. Da eine Betätigung des Klemmelements von der Einsetzstellung in die Justierstellung bzw. umgekehrt selten vorgenommen wird und zudem die dabei benötigten Kräfte vergleichsweise gering ausfallen, bedarf es keines am Befestigungsteil befestigten Stellelements.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Bändern dargestellt sind, ohne die Erfindung darauf einzuschränken. Es zeigen:
Fig. 1a eine perspektivische Darstellung der bevorzugten Ausführungsform eines Rahmenbandteils des erfindungsgemäßen Bandes;
Fig. 1b eine Darstellung des in Fig. 1 a gezeigten Rahmenbandteils in der durch die Pfeilkontur angedeuteten Blickrichtung;
Fig. 2a eine Schnittansicht aus der Anordnung des in Figia und 1 b gezeigten Rahmenbandteils mit einem Rahmen in der Einsetz- bzw. Lösestellung des Klemmelements;
Fig. 2b eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 2a eingekreisten Abschnitts; Fig. 2c eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 2a eingekreisten Abschnitts jedoch mit dem Unterschied, dass sich das Klemmelement in der Justierstellung befindet.
Bei der in Fig. 1a dargestellten bevorzugten Ausführungsform eines Rahmenbandteils des erfindungsgemäßen Bandes handelt es sich um ein Rahmenbandteil 1 mit zwei Scharnierteilen 4, 4', in denen sich jeweils eine Bandbolzenbohrung 3 bzw. 3' zur Aufnahme eines eine Scharnierachse definierenden Bandbolzens (nicht darge- stellt) erstreckt. An den Scharnierteilen 4, 4' ist ein die beiden Scharnierteile 4, 4' verbindendes Befestigungsteil 2 vorgesehen. An seiner von der Scharnierachse abliegenden Seite weist das Befestigungsteil 2 eine sich im Wesentlichen entlang des Befestigungsteils 2 über die Abschnitte 6, 6'; 6" erstreckenden federartigen Vorsprung auf, der in eine später dargestellte Nut eines C-Profils an einem Rahmen ein- zusetzen ist, wobei die in Fig. 1a oben liegende Fläche des Befestigungsteils 2 dem Rahmen zugewandt sein wird. Zur klemmenden Befestigung des Befestigungsteils 2 an dem C-Profil sind mehrere Schraubteller 10 vorgesehen, deren Funktion und Wirkung später erläutert wird. Auf dieser Seite sind zwei Klemmelemente 5, 5' vorgesehen, die in Führungen des Bandteils aufgenommen und bezüglich des Befestigungs- teils 2 von einer Einsetz- bzw. Lösestellung über eine Justierstellung in eine Arretierstellung verschiebbar sind. In der Arretierstellung des Klemmelements 5, 5' greift der federartige Vorsprung 7, 7' des Klemmelements in die später dargestellte weitere Nut ein, die der vorher genannten Nut gegenüberliegt. Durch Verspreizen von Befestigungsteil 2 und Klemmelement 5, 5' wird somit ein Einspannen in dem C-Profil und damit eine Befestigung des Befestigungsteils 2 am Rahmen erreicht. In Fig. 1a befindet sich das Klemmelement 5' gegenüber dem Klemmelement 5 in einer zurück gerückten Stellung, die der Einsetz- bzw. Lösestellung entspricht, die nachfolgend noch erläutert werden wird.
Die Verschiebung des Klemmelements 5, 5' wird durch ein als Werkzeug ausgebildetes, separates Stellelement 9 bewirkt, das in eine Bohrung im Befestigungsteil 2 auf dessen abliegender Seite drehbar eingesetzt ist und in ein Langloch 8 des Klemmelements 5 mit seinem verzahnten Ende eingreift, wo es mit einer einseitig vorgesehenen Verzahnung des Langlochs 8 zusammenwirkt, um eine Verschiebung des Klemmelements 5, insbesondere von der Einsetz- bzw. Lösestellung in die Justierstellung zu bewirken.
Die Pfeilkontur im Hintergrund der Fig. 1a gibt die Betrachtungsrichtung der Fig. 1b vor, wobei jedoch in Fig. 1 b die in Fig. 1a oben liegende Fläche (welche dem Rahmen zugewandt sein soll) des Befestigungsteils 2 unten liegt. Im Vordergrund sind das Befestigungsteil 2 mit seinen federartigen Vorsprungsabschnitten 6, 6' und im Hintergrund Teile des Scharnierteils 4 zu erkennen. Das Klemmelement 5 ist in einer als Führung dienenden Ausnehmung verschiebbar gegenüber dem Befestigungsteil 2 gelagert (senkrecht zur Bildebene). Auf der rahmenseitigen Fläche des Befestigungsteils 2 befinden sich ferner die Schraubteller 10, 10', die in Durchbohrungen des Befestigungsteils 2 mittels Schraubgewinde verstellbar eingesetzt sind. Auf der Oberseite (welche vom Rahmen abliegen soll) ist ein Werkzeug 9' ansetzbar, um eine Verstellung der Schraubteller 10, 10' zu bewirken.
Fig. 2a ist eine Schnittansicht des in Fig. 1a und 1b gezeigten Rahmenbandteils 1 , das an einem Rahmen 11 anliegt, wobei sich das Klemmelement 5 in dessen Einsetz- bzw. Lösestellung befindet. Dabei verläuft die durch die Bandbolzenbohrung 3 bzw. den Bandbolzen vorgegebene Scharnierachse senkrecht zur Bildebene. Das Rahmenbandteil 1 weist das Scharnierteil 4 mit der Bandbolzenbohrung 3 und das Befestigungsteil 2 auf, die miteinander einstückig ausgebildet sind. Der Rahmen 11 besteht aus Hohlprofilen und weist an seiner zur Fenster- bzw. Türöffnung zugewandten Flanke ein so genanntes C-Profil auf. Die Verschiebung des Klemmelements 5 wird einerseits durch ein als Werkzeug ausgebildetes, separates Stellele- ment 9 bewirkt, das in eine Bohrung im Befestigungsteil 2 von der Seite, die vom Rahmen 11 abliegt, drehbar eingesetzt ist und in eine Verzahnung 13 des Klemmelements 5 mit seinem verzahnten Ende eingreift und zusammenwirkt. Andererseits wird eine weitere Verschiebung des Klemmelements 5 insbesondere in die Arretierstellung durch das Stellelement 12 bewirkt, welches anhand der Fig. 2c später näher erläutert wird.
Anhand der in Fig. 2b vergrößerten Darstellung (des in Fig. 2a eingekreisten Abschnitts) sollen nun das C-Profil und die Einsetz- bzw. Lösestellung erläutert werden. Das Bandteil 1 liegt mit seinem Befestigungsteil 2 am Rahmen 11 an, da der federartige Vorsprung 6 des Befestigungsteils 2 in eine Nut 15 eingesetzt ist, die durch einen Flansch 16 am Rahmen 11 gebildet wird. Das verschiebbar am Befestigungsteil 2 gelagerte Klemmelement 5 mit seinem federartigen Vorsprung 7 ist aus der Nut 15' ausgerückt. Die Nut 15" wird ebenfalls durch einen am Rahmen ausgebildeten Flansch 16' gebildet, der zum Flansch 16 parallel verläuft. Das Klemmelement 5 befindet sich in der Einsetz- bzw. Lösestellung, d.h. in der Stellung ist das Befestigungsteil 2 mit dem Klemmelement 5 in den zwischen den beiden Nuten 15, 15' gebildeten Hohlraum (in das Innere des „C") einbringbar bzw. herausnehmbar und zwar in einer Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zur durch die Nuten vorgegebene Ebene verläuft. Wie schon zuvor erläutert, wird die Verschiebung des Klemmelements 5 einerseits durch ein als Werkzeug ausgebildetes, separates Stellelement 9 bewirkt, das in eine Bohrung im Befestigungsteil 2 von der Seite, die vom Rahmen 11 abliegt, drehbar eingesetzt ist und in eine Verzahnung 13 des Klemmelements 5 mit seinem verzahnten Ende eingreift und zusammenwirkt. Eine weitere Verlagerung des Klemmelements die eine Schwenkbewegung um einen auf dem Rahmen aufliegenden Wulst 19 umfassen kann, in die Arretierstellung, wird durch das Stellelement 12, einem Gewindestift mit konischer Spitze 14, bewirkt, das sich in Fig. 2b in einer zurückgezogenen, das Klemmelement 5 freigebenden Stellung befindet. Durch die Schwenkbewegung wird der Vorsprung 7 des Klemmelements 5 zusätzlich gegen die der Nut 15' zugewandten Seite des Flansches 16' gedrückt. Das weitere Stellelement 10, der Schraubteller, dient zum Einspannen des Flansches 16 zwischen dessen abgeschrägtem Kopf und dem Befestigungsteil 2 und sorgt für ein festes, spielfreies Anliegen des Befestigungsteils 2 am Flansch 16. Durch festes Anziehen des Schraubtellers gegen den Flansch 16 kann bei ausreichender plastischer Verformbarkeit des Flanschmaterials ein formschlüssiger Eingriff des Stellelements 10 in dem Flansch 16 bewirkt werden, da bei ausreichender Anzugskraft die Konusfläche des Schraubtellers in das Flanschmaterial eindringt.
Fig. 2c ist ebenfalls eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 2a eingekreisten Abschnitts jedoch mit dem Unterschied, dass sich das Klemmelement 5 in der Justierstellung, in welcher das Rahmenbandteil 1 zwar nicht mehr von dem Profil abgenommen, jedoch in Längsrichtung des Profils verlagert werden kann, befindet. Durch Drehen des in Fig. 2c bereits aus der zugehörigen Bohrung 17 entfernten Werkzeugs wurde das Klemmelement 5 in die Justierstellung verschoben. In der Justierstellung greift der federartige Vorsprung 7 des Klemmelements in die Nut 15' ein. Das Befestigungselement 2 und das Klemmelement 5 sind in dem durch die beiden Flansche 16, 16' gebildeten C-Profil in der zuvor beschriebenen und in der Bildebene liegen- den Eiπsetzrichtung fixiert. Aufgrund des in der Nut 15 verbleibenden Spiels zum Vorsprung 6 des Befestigungsteils 2 ist eine Verschiebung des Bandteils 1 entlang der Flansche 16, 16' (senkrecht zur Bildebene) gestattet und eine Justierung des Bandteils 1 am Rahmen 11 kann vorgenommen werden. Wird das Stellelement 12, das in Fig. 2c bereits teilweise eingeschraubt wurde, weiter eingeschraubt, wirkt des- sen konische Spitze 14 so mit einer schrägen Fläche 18 des Klemmelements 5 zusammen, dass dieses weiter verschoben und über den Wulst 19 verschwenkt wird, bis die zur Arretierung erforderliche Klemmwirkung durch Verspreizen des Klemmelements 5 und des Befestigungsteils 2 in den Nuten 15, 15' sowie gegen den Flansch 16' und damit die Arretierstellung erreicht ist wird, bis eine Presspassung durch Verspreizen des Klemmelements 5 und des Befestigungsteils 2 in den Nuten 15, 15' und damit die Arretierstellung erreicht ist.
Bezugszeichenliste:
1 Rahmenbandteil
2 Befestigungsteil
3, 3' Bandbolzenbohrung
4, 4' Scharnierteil
5, 5' Klemmelement 6, 6', 6" Vorsprung des Befestigungsteils
7, T Vorsprung des Klemmelements
8 Langloch im Klemmelement
9, 9' Stellelement, Werkzeug
10, 10' Stellelement (Schraubteller) 11 Rahmen
12 Stellelement
13 Verzahnung am Klemmelement
14 konische Spitze des Stellelements 15, 15' Nut 16, 16' Flansch
17 Bohrung
18 schräge Fläche am Klemmelement
19 Wulst

Claims

Patentansprüche:
1. Band für Türen, Fenster und dergleichen mit wenigstens einem Rahmenbandteil (1) und wenigstens einem gegenüber dem Rahmenbandteil (1) verschwenkbar gelagerten Flügelbandteil, die jeweils mittels eines Befestigungsteils (2) an einem Rahmen (11 ) bzw. Flügel befestigbar sind, wobei wenigstens an einem Befestigungsteil (2) wenigstens ein verschiebbares Klemmelement (5) gelagert ist, wobei durch ein Stellelement (12, 10) eine
Arretierstellung des Befestigungselement (2) erreicht wird, wobei bei der Arretierstellung zwischen zwei am Rahmen (11) bzw. Flügel angebrachten Flanschen (16, 16'), die zueinander, jeweils eine Nut (15, 15') bildend ausgerichtet sind und parallel verlaufen, das Befestigungsteil (2) und das Klemm- element (5) in einer Pressverspannung in den Nuten (15, 15') gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (5) mittels des Stellelements oder mittels eines weiteren, optional separaten, Stellelements (9) wenigstens von einer Einsetz- bzw. Lösestellung in eine Justierstellung verschiebbar ist, wobei in der Einsetz- bzw. Lösestellung das Befestigungsteil (2) und das Klemmelement (5) in die Nuten (15, 15') in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur durch die Nuten (15, 15') vorgegebene Ebene einsetzbar bzw. herausnehmbar sind und in der Justierstellung das Befestigungsteil (2) in einer Richtung pa- rallel zum Verlauf der Nuten (15, 15') zur Justierung hin- und herverschiebbar und in den verbleibenden Richtungen fixiert ist.
2. Band nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens ein Stellelement (12) drehbar am Befestigungsteil (2) gelagert ist und/oder drehbar gelagert am Befestigungsteil (2) ansetzbar ist und durch das Drehen des betreffenden Stellelements das Klemmelement (5) bezüglich des Befestigungsteils (2) verschiebbar ist.
3. Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (5) mit einer Verzahnung (13) versehen ist, mit der eines der Stellelemente zum Verschieben des Klemmelements (5) in Eingriff bringbar ist.
4. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (5) von der Einsetz- bzw. Lösestellung über die Justierstellung in die Arretierstellung gegenüber dem Befestigungsteil (2) verschiebbar angeordnet ist.
5. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stellelement (12) auf eine schräge Fläche (18) des Klemmelements (5) zur Bewirkung der Verschiebung des Klemmelements, bevorzugt zur Erreichung der Arretierstellung, einwirkt.
6. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arretierstellung eine Klemmwirkung zwischen Befestigungsteil (2) und Klemmelement (5) in einer senkrecht zu den Nuten (15, 15') und senkrecht zur Einsetzrichtuπg verlaufenden Richtung bewirkt wird.
7. Band nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arretierstellung ein Vorsprung (7) des Klemmelements (5), der in eine der Nuten (15') eingreift, und ein Vorsprung (6) des Befestigungsteils (2), der in die gegenüberliegende, andere Nut (15) eingreift, so auseinander geschoben und so zwischen den Nuten (15, 15') verspreizt sind, dass dadurch eine Pressverspannung von Befestigungsteil (2) und Klemmelement (5) erreicht wird.
8. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Arretierstellung eine Klemmwirkung zwischen Befestigungsteil (2) und Klemmelement (5) durch Andrücken des Vorsprungs (7) des
Klemmelements (5) gegen einen eine Nut (15') begrenzenden Flansch (16') bewirkt wird.
9. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ferner wenigstens ein Stellelement (10) zum Erreichen der Arretierstellung vorgesehen ist, dass auf einen der Flansche (16) einwirkt.
10. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Band derart ausgestaltet ist, dass das wenigstens eine Klemmelement (5) mittels eines ersten, separat anzusetzenden Stellelements (9) von der Einsetz- bzw. Lösestellung in die Justierstellung verschiebbar und durch ein zweites, drehbeweglich am Befestigungselement (2) gelagertes Stell- element (12) von der Justierstellung in die Arretierstellung bringbar ist.
11. Anordnung aus einem Rahmen (11) und/oder Flügel mit zwei am Rahmen (1 1) bzw. Flügel angebrachten Flanschen (16, 16'), die zueinander, jeweils eine Nut (15, 15') bildend ausgerichtet sind und parallel verlaufen, mit einem Band für Türen, Fenster und dergleichen nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
12. Anordnung gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nuten (15, 15') entlang einer Flanke des Rahmens (1 1) über die Seitenlänge einer der durch den Rahmen (11) definierten Öffnung erstrecken.
EP07725440A 2006-06-29 2007-05-23 Band für türen, fenster oder dergleichen Withdrawn EP2038498A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620010209 DE202006010209U1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Band für Türen, Fenster o.dgl.
PCT/EP2007/004540 WO2008000320A1 (de) 2006-06-29 2007-05-23 Band für türen, fenster oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2038498A1 true EP2038498A1 (de) 2009-03-25

Family

ID=38472911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07725440A Withdrawn EP2038498A1 (de) 2006-06-29 2007-05-23 Band für türen, fenster oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2038498A1 (de)
DE (1) DE202006010209U1 (de)
WO (1) WO2008000320A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI22717A (sl) * 2008-01-22 2009-08-31 LAMA d.d. okovje - montažni sistemi - orodja - trgovina Naprava za pritrditev predmeta, prednostno šarnirja, na ekstrudiran profil
DE102017125609B3 (de) * 2017-11-02 2018-09-20 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1396042A (fr) * 1964-04-27 1965-04-16 Eltreva Ag Dispositif de fixation pour ferrures
CH541058A (de) * 1971-07-14 1973-08-31 Koller Metallbau Ag Scharnierband mit einem Mittel zum Befestigen an einem Profilstab eines Flügel- oder Fensterrahmens
DE4302599C1 (de) * 1993-01-30 1994-02-24 Bilstein August Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Verbinden eines Ausstellenkers mit einem Fenster- oder Türrahmen
EP1462598A1 (de) * 2003-03-25 2004-09-29 MASTER S.r.l. Scharnier für Metallfenster- und Metalltürrahmen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008000320A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008000320A1 (de) 2008-01-03
DE202006010209U1 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1653031B1 (de) Falttürenscharnier
DE102020108110B3 (de) Türband und Verfahren zu dessen Montage
EP3702562B1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
EP3529440B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP3124726B1 (de) Türband für eine verdeckte anordnung zwischen türflügel und türzarge
WO2012116777A2 (de) Befestigungselement für solarmodulrahmen
EP0761130A2 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
EP3445935A1 (de) Schiebetüranlage
EP1972743B1 (de) Schliessteil
EP2366857B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schiebetür
EP1619335B1 (de) Justierbares Band für Fenster, Türen und dergleichen
WO2008000320A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP1619338A2 (de) Klemmbare Justier- und/oder Montagehilfe für die Befestigung eines Bandes
EP2345787B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP1979567A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
EP1619336A2 (de) Justierbares Band für Fenster, Türen und dergleichen
DE19855029C2 (de) Begrenzungsschere und Halbzeug für ein Führungsteil zum Verbinden der Begrenzungsschere mit ihrem Drehflügel
EP3814593A1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels an einem rahmen sowie band mit dieser baugruppe
DE102020126347B3 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
EP3043013B1 (de) Flügelanordnung mit einer Lastabtrageinrichtung
EP2540942B1 (de) Verstellbare Beschlagsanordnung
EP2514892B1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung
DE102005009678A1 (de) Schließfolgeregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111201