DE102022207454B3 - Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102022207454B3
DE102022207454B3 DE102022207454.8A DE102022207454A DE102022207454B3 DE 102022207454 B3 DE102022207454 B3 DE 102022207454B3 DE 102022207454 A DE102022207454 A DE 102022207454A DE 102022207454 B3 DE102022207454 B3 DE 102022207454B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
receptacle
washing machine
water
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022207454.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Di Maggio
Arnd Kessler
Ingo Hardacker
Uwe Schaumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE102022207454.8A priority Critical patent/DE102022207454B3/de
Priority to US18/352,391 priority patent/US20240026592A1/en
Priority to KR1020230094114A priority patent/KR20240013063A/ko
Priority to CN202310899421.1A priority patent/CN117449063A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102022207454B3 publication Critical patent/DE102022207454B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F23/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry 
    • D06F23/02Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry  and rotating or oscillating about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F21/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/14Supply, recirculation or draining of washing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/06Recirculation of washing liquids, e.g. by pumps or diverting valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Eine Waschmaschine weist einen Trommelaufnahmebehälters mit einer runden Trommel darin auf, wobei die Innenform des Trommelaufnahmebehälters nicht rundzylindrisch ist. So weist die Trommel einen radialen Abstand entlang ihrer Umfangsrichtung zu dem Trommelaufnahmebehälter auf, wobei dieser derart ausgebildet ist, dass dieser Abstand sich bereichsweise kontinuierlich ändert und keine Diskontinuität aufweist, In einem obersten Bereich der Trommel ist der Abstand kleiner als auf mittlerer vertikaler Höhe der Trommel, und in einem unteren Bereich der Trommel zwischen einem untersten Punkt der Trommel und einem Drittel der vertikalen Höhe der Trommel ist der Abstand am größten. Am untersten Bereich kann eine Abrisskante unterhalb der Trommel gebildet sein, um außen anhaftendes Wasser entfernen zu können.

Description

  • ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Waschmaschine.
  • Aus der WO 2005/ 003 268 A1 ist eine Waschmaschine mit einem sogenannten Umflutsystem bekannt, bei welcher Wasser in eine in einem Trommelaufnahmebehälter angeordnete Trommel nicht von außen durch teilweises Fluten des Trommelaufnahmebehälters eingebracht wird, sondern mit einer Leitung durch eine Drehachse hindurch direkt in die Trommel. Somit kann im unteren Bereich des Trommelaufnahmebehälters ein geringerer Wasserstand vorgesehen sein. Dadurch kann eine Schaumbildung insbesondere zwischen Trommelaufnahmebehälter und Trommel reduziert werden.
  • Aus der DE 10 2016 204 347 A1 ist eine Waschmaschine bekannt mit der Problematik einer Schaumbildung beim Schleudern einer Trommel. Daraus resultiert eine weitere Problematik für das Abpumpen der Waschlauge, die sehr viel Schaum enthält. Dies kann dazu führen, dass sich eine Antriebsleistung einer Pumpe in der Waschmaschine zum Abpumpen verringert und der Wirkungsgrad der Pumpe verringert. Zusätzlich kann der Schaum kaum abgepumpt werden und stört den Fortgang des Waschens.
  • Aus der DE 17 86 016 U geht eine Waschmaschine hervor als sogenannte Doppeltrommel-Waschmaschine, wobei eine innere Trommel für die Wäsche kreisrundzylindrisch ausgebildet ist. Eine Außentrommel kann in ein Oberteil und in ein Unterteil aufgeteilt sein, wobei das Oberteil mit gleichbleibendem Abstand um die innere Trommel herum verläuft. Das Unterteil ist aufgeweitet und bottichförmig. Darin können zwei Trennwände eingebaut sein, mit deren Hilfe ein Wasserfluss bzw. eine Wasserbewegung im Unterteil beeinflusst werden können. So können beispielsweise Verunreinigungen daran gehindert werden, durch Öffnungen in der inneren Trommel wieder an die Wäsche zu gelangen.
  • Die AT 281 736 B zeigt eine Waschmaschine mit einer Ablaufvorrichtung unten aus einem Trommelaufnahmebehälter heraus. Diese ist an einem Bodenbereich des Trommelaufnahmebehälters vorgesehen. Damit kann unter anderem eine Rückführung von Wasser in diesen unteren Bodenbereich des Trommelaufnahmebehälters erreicht werden.
  • Aus der DE 298 03 522 U1 ist eine weitere Waschmaschine bekannt mit einer Trommel für Wäsche, die in einem Trommelaufnahmebehälter drehbar angeordnet ist. In einem Bodenbereich des Trommelaufnahmebehälters kann ein variables Flüssigkeitsvolumen vorgesehen sein. Dazu kann der Boden des Trommelaufnahmebehälters beispielsweise beweglich ausgebildet sein und mittels eines elastischen Zwischenstücks mit dem restlichen Trommelaufnahmebehälter verbunden sein. Dieses Zwischenstück kann beispielsweise als ein an sich bekannter Faltenbalg ausgebildet sein.
  • Aus der DE 10 2014 210 626 A1 ist eine Waschmaschine mit einer Trommel und einem Trommelaufnahmebehälter bekannt, wobei eine Pumpe zum Abpumpen von Waschlauge aus dem Trommelaufnahmebehälter vorgesehen ist. Mittels dieser Pumpe kann Luft aus dem Trommelaufnahmebehälter abgesaugt werden, um einen Unterdruck im Laugenbehälter zu erzeugen. Hierfür kann beispielsweise eine Venturi-Düse vorgesehen sein. Zum Absaugen der Luft kann ein eigener Förderkanal vorgesehen sein, der einen größeren Querschnitt als ein Förderkanal zum Abpumpen von Waschlauge aufweisen kann.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Waschmaschine sowie ein eingangs genanntes Verfahren zu deren Betrieb zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, eine Waschmaschine effizient betreiben zu können und vorzugsweise eine Schaumbildung bei einem Waschvorgang oder beim Schleudern zu reduzieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zu deren Betrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 15, 18 oder 19. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für die Waschmaschine oder für ein Verfahren beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für eine solche Waschmaschine als auch für als ein solches Verfahren selbständig und unabhängig voneinander gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Waschmaschine weist eine Trommel zum Waschen von Wäsche darin auf, wobei die Trommel in einem Trommelaufnahmebehälter um eine Drehachse drehbar angeordnet ist. Ein derartiger Trommelaufnahmebehälter wird allgemein auch als Bottich bezeichnet. Des Weiteren weist die Waschmaschine eine Wasserführung auf mit einem Wassereinlass von einer externen Wasserzufuhr in die Waschmaschine, mit Wasserleitungen und Ventilen sowie mit einem Wasserauslass aus der Waschmaschine. Eine Eintragvorrichtung für Wasser in die Trommel hinein ist vorgesehen sowie ein oder zwei Behälterabläufe unten am Trommelaufnahmebehälter, durch die Wasser aus dem Trommelaufnahmebehälter ablaufen kann. Die Waschmaschine weist auch eine Pumpe auf, die mittels Wasserleitungen einerseits mit dem oder den Behälterabläufen und andererseits mit der Eintragvorrichtung verbunden ist, sie kann ggf. auch eine integrierte Heizeinrichtung aufweisen. Sie weist auch eine Waschmaschinensteuerung auf, die mit der Pumpe verbunden ist, vorteilhaft auch mit weiteren Funktionseinheiten.
  • Erfindungsgemäß ist die Außenform der Trommel rundzylindrisch bzw. rund, vorzugsweise kann sie sogar kreisrund um eine Drehachse der Trommel verlaufen. Im Gegensatz dazu ist die Innenform des Trommelaufnahmebehälters nicht rundzylindrisch bzw. sie ist nicht rund, sodass die Trommel einen radialen Abstand entlang einer Umfangsrichtung der Trommel zu dem Trommelaufnahmebehälter aufweist, wobei der Trommelaufnahmebehälter derart ausgebildet ist, dass sich dieser Abstand bereichsweise kontinuierlich ändert und/oder keine Diskontinuität aufweist. In einem obersten Bereich der Trommel ist der Abstand kleiner als auf mittlerer vertikaler Höhe der Trommel. In einem unteren Bereich der Trommel zwischen einem untersten Punkt der Trommel und einem Drittel der vertikalen Höhe der Trommel, also in etwa im unteren Drittel des Trommelaufnahmebehälters, ist der Abstand am größten. Am untersten Punkt der Trommel ist der Abstand kleiner als im unteren Bereich der Trommel, der in vertikaler Richtung über dem untersten Punkt liegt bzw. nach oben daran anschließt. In Umfangsrichtung vor und hinter dem untersten Punkt ist der Abstand zwischen Trommel und Trommelaufnahmebehälter am größten, wobei hier jeweils einer der Behälterabläufe aus dem Trommelaufnahmebehälter angeordnet ist.
  • Durch diese Ausgestaltung des Abstands zwischen Trommel und Trommelaufnahmebehälter kann eine ungewünschte Schaumbildung reduziert werden, da vor allem im unteren Bereich Wasser und entstehender Schaum gesammelt werden können durch den relativ größeren Abstand. Vor allem auch durch das Sammeln von Wasser kann dessen Menge um die Trommel herum reduziert werden bzw. das Wasser kann zwischen Trommel und Trommelaufnahmebehälter zwischen Trommel und Trommelaufnahmebehälter schnell nach unten abgeführt werden und ggf. ablaufen, und somit kann es weniger zur Schaumbildung beitragen.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass im unteren Bereich oder am untersten Punkt der Trommel innen am Trommelaufnahmebehälter mindestens eine Abrisskante für an der Außenseite der Trommel befindliches Wasser ausgebildet ist bzw. der Trommelaufnahmebehälter eine solche Abrisskante aufweist, vorzugsweise als separat ausgebildetes und befestigtes Teil. An der Abrisskante kann der Abstand zwischen Trommelaufnahmebehälter und Trommel am kleinsten sein, wobei dieser Abstand besonders vorteilhaft 5 mm bis 20 mm betragen kann. Er kann auch weniger als 5 mm betragen, aber bei einer gewünschten Federung der Trommel sollte er nicht zu klein sein, damit die Trommel auf keinen Fall am Trommelaufnahmebehälter schleift oder anschlägt. Das Wasser außen an der sich drehenden Trommel, das durch die Drehung mitgerissen wird und außen sozusagen als Wasserfilm anhaftend mitgedreht wird, kann an der Abrisskante abgestreift werden. Wenn die Abrisskante nahe an einem Behälterablauf angeordnet ist, vorteilhaft mit weniger als 10 cm oder weniger als 5 cm Abstand, so kann das Wasser auch gleich ablaufen und ist somit entfernt, kann also in keinem Fall zur Schaumbildung beitragen. Ein Behälterablauf ist vorteilhaft in Drehrichtung der Trommel vor der Abrisskante angeordnet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann die Abrisskante spiegelsymmetrisch ausgebildet sein, insbesondere zu einer vertikalen Spiegelachse. Die vertikale Spiegelachse kann durch die Drehachse verlaufen. Durch eine solche symmetrische Abrisskante kann bei beliebiger Drehrichtung der Trommel derselbe Effekt erreicht werden. In diesem Fall ist bevorzugt vorgesehen, dass zu beiden Seiten der Abrisskante und mit dem vorgenannten geringen Abstand ein Behälterablauf davor vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft kann an einem oder jedem Behälterablauf am Trommelaufnahmebehälter, besonders vorteilhaft jeweils an jedem von zwei Behälterabläufen, ein Ventil angeordnet sein. Diese Ventile können den Trommelaufnahmebehälter wasserdicht und luftdicht abschließen. Alternativ kann auch nur ein einziges Ventil für die beiden Behälterabläufe bzw. alle Behälterabläufe vorgesehen sein. Dazu können die Behälterabläufe etwas unterhalb des Trommelaufnahmebehälters zusammengeführt sein und dann an das Ventil gehen.
  • In möglicher Weiterbildung der Erfindung kann der Trommelaufnahmebehälter zumindest im unteren Bereich formveränderlich ausgebildet sein, wodurch der Abstand zur Trommel zeitlich und gesteuert variiert werden kann. So kann er an mögliche Maßnahmen zur Reduzierung oder Vermeidung von Schaumbildung angepasst verändert werden. Hierfür kann der Trommelaufnahmebehälter bzw. seine Wandung zumindest im unteren Bereich nicht-starres Material aufweisen oder daraus bestehen. Derartiges Material kann vorteilhaft elastischer Kunststoff oder Gummi sein, was auch eine Abdichtung erleichtert. Die Form des Trommelaufnahmebehälters bezüglich seines Abstands zu der Trommel, insbesondere in dem unteren Bereich, kann mittels Aktoren verändert werden. Dies kann insbesondere im Bereich der vorgenannten Abrisskante erfolgen, so dass ggf. auch diese Abrisskante in ihrer Form verändert werden kann. So kann sie beispielsweise klein ausgebildet sein oder gar nicht vorhanden sein, wenn sie nicht benötigt wird, beispielsweise weil keinerlei Schaumbildung zu befürchten ist oder wenig Wasser verwendet wird beim aktuellen Stand des Waschvorgangs. Wird dagegen beginnende Schaumbildung aktuell festgestellt bzw. ist sehr viel Wasser verwendet, so kann sie größer gemacht werden bzw. höher in Richtung zur Trommel hin, um Wasser außen abzustreifen. Dies kann stufenlos gemacht werden, abhängig von einer erforderlichen Wirkung. Alternativ kann es in zwei Stufen oder sogar nur in einer Stufe erfolgen, damit eine Ansteuerung und/oder Aktorik einfacher sind. Bevorzugt kann eine Ansteuerung von der Waschmaschinensteuerung übernommen werden. Die Aktorik bzw. einzelne Aktoren sind vorteilhaft elektrisch betrieben ausgebildet, entweder mittels Elektromagnet oder Elektromotor.
  • Ein Ausgestaltung der Erfindung kann ein Filter hinter dem Behälterablauf und vor der Pumpe angeordnet sein, vorteilhaft hinter einem vorgenannten Ventil, welches besonders vorteilhaft nahe am Behälterablauf oder direkt dahinter angeordnet sein kann. So kann aus dem Trommelaufnahmebehälter austretendes Wasser gefiltert werden, insbesondere bevor es in die Pumpe gelangt und dort Probleme verursachen könnte. Derartige Filter sind bei Waschmaschinen bekannt. Der Filter kann auch rückspülbar ausgebildet sein. Vorteilhaft weist ein Filter ein Filtergehäuse und darin ein Filterelement auf.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Waschmaschine eine Dosiereinrichtung für waschaktive Substanzen auf. Diese kann Teil der Wasserführung sein oder mit dieser verbunden sein. Sie kann eine bekannte Schublade im oberen Bereich der Waschmaschine sein, und die waschaktiven Substanzen können von durchströmendem Wasser auf dem Weg in den Trommelaufnahmebehälter oder in die Trommel mitgespült werden. Alternativ kann eine Dosiereinrichtung auch in einem Wasserweg zwischen Trommelaufnahmebehälter bzw. Behälterablauf und Pumpe angeordnet sein, wodurch ein Vermischen mit Wasser besonders gut und effizient möglich ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann an dem Behälterablauf am Trommelaufnahmebehälter ein Ventil angeordnet sein, das den Trommelaufnahmebehälter wasserdicht und luftdicht abschließt, insbesondere kann darüber Wasser unten aus dem Trommelaufnahmebehälter abgelassen werden oder eben nicht. Im oberen Bereich des Trommelaufnahmebehälters ist ein Lufteinlass vorgesehen, der mittels eines Lufteinlass-Ventils luftdicht verschließbar ist. Alternativ oder zusätzlich können hier am Lufteinlass auch ein oder mehrere Rückschlagventile vorgesehen sein, ggf. mit unterschiedlicher Durchlassrichtung.
  • Vorteilhaft weist der Lufteinlass im oberen Bereich des Trommelaufnahmebehälters einen Querschnitt auf, der größer ist als die Summe aller Querschnitte der Behälterabläufe unten am Trommelaufnahmebehälter. So kann beispielsweise Schaum zum Lufteinlass abgeführt werden, unter Umständen sogar ganz aus der Waschmaschine entfernt werden.
  • Der Lufteinlass kann bevorzugt im oberen Drittel des Trommelaufnahmebehälters angeordnet sein, vorzugsweise im oberen Fünftel. Besonders bevorzugt kann er an der obersten Stelle des Trommelaufnahmebehälters angeordnet sein.
  • Vorteilhaft ist im oder am oberen Bereich des Trommelaufnahmebehälters bzw. an dem genannten Lufteinlass mindestens ein Rückschlagventil vorgesehen. Ein solches Rückschlagventil kann dazu ausgebildet sein, Luft, Wasser oder Schaum nach außen aus dem Trommelaufnahmebehälter heraus zu lassen, insbesondere zum Wasserauslass hindurch. Eine Durchlassrichtung des Rückschlagventils ist dann aus dem Trommelaufnahmebehälter heraus. Dann stört solcher Schaum nicht mehr, insbesondere wenn er zum Wasserauslass aus der Waschmaschine entfernt werden kann. Auch das Herauslassen von Luft kann vorteilhaft sein, insbesondere um eine Art Pumpen innerhalb der Waschmaschine durch schnell wechselnde Druckverhältnisse zu vermeiden. Diese können auftreten, wenn sich die Trommel beim schnellen Drehen, beispielsweise beim Schleudern, aufgrund einer Unwucht bewegt.
  • Ein alternatives oder mögliches weiteres Rückschlagventil kann so ausgebildet sein, dass es Luft in den Trommelaufnahmebehälter hinein hindurch lässt. Seine Durchlassrichtung geht dann in den Trommelaufnahmebehälter hinein. Vorzugsweise können im oberen Bereich des Trommelaufnahmebehälters genau zwei Rückschlagventile vorgesehen sein, die besonders vorteilhaft gegensinnig ausgebildet und angeordnet sind. Ihre Durchlassrichtung sind also entgegengesetzt.
  • Vorteilhaft kann eine Querschnittsverengung innerhalb eines Rückschlagventil bzw. Drosselrückschlagventils fest eingestellt oder regelbar sein. Ist der Strömungsdurchmesser bzw. Querschnitt variabel, so handelt es sich um ein regelbares oder verstellbares Rückschlagventil. Bei geregelten Rückschlagventilen bzw. Drosselrückschlagventilen wird der Querschnitt durch eine Führungsgröße bestimmt. Hier kann eine Kombination von Lufteinlass-Rückschlagventil und Drossel erfolgen.
  • Handelt es sich lediglich um eine statische Verringerung des Strömungsdurchmessers nennt man das Drosselrückschlagventil ungeregelt. Die optimale Anpassung an die jeweilige Anwendung wird durch Variation der verschiedenen Baugrößen (bspw. Länge und Durchmesser) des Drossel Rückschlagventils erreicht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann ein Öffnungsquerschnitt der zwei Rückschlagventilen unterschiedlich sein. Es kann vorgesehen sein, dass ein Öffnungsquerschnitt eines ersten Rückschlagventils mit Durchlassrichtung aus dem Trommelaufnahmebehälter heraus größer ist als ein Öffnungsquerschnitt eines zweiten Rückschlagventils mit Durchlassrichtung in den Trommelaufnahmebehälter hinein.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb einer vorbeschriebenen Waschmaschine mit formveränderlicher Abrisskante kann deren Form allgemein verändert werden um das Entfernen von Wasser und/oder Schaum von der Außenseite der Trommel bei deren Drehung zu beeinflussen. Dabei kann die Abrisskante hin zu der Trommel bewegt werden bzw. höher gemacht werden, um mehr Wasser von der Außenseite der Trommel zu entfernen. Die Abrisskante kann von der Trommel weg bewegt werden oder kleiner gemacht werden, um weniger Wasser von der Außenseite der Trommel zu entfernen, beispielsweise weil dies als notwendig oder vorteilhaft erkannt worden ist. Eine Formänderung oder Höhenänderung der Abrisskante kann gestuft erfolgen oder stufenlos wie dies zuvor erläutert worden ist.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass zum Reduzieren von Schaum in der Trommel Ventile an den Behälterabläufen ganz oder zu mindestens 50% geschlossen werden. Dies kann die Waschmaschinensteuerung vornehmen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann in dem vorbeschriebenen Filter Wasser zwischengespeichert werden, das bei Bedarf von der Pumpe in die Trommel eingebracht wird. Dazu kann der Filter ein größeres Volumen aufweisen. So kann ein Trockenlaufen oder ein trockenes Anlaufen der Pumpe verhindert werden.
  • Bei einem Verfahren zum Betrieb einer zuvor beschriebenen Waschmaschine mit Lufteinlass im oberen Bereich des Trommelaufnahmebehälters kann zum Abpumpen von Wasser aus dem Trommelaufnahmebehälter ein Ventil an dem mindestens einen Behälterablauf aus dem Trommelaufnahmebehälter geöffnet werden. Vorteilhaft wird zusätzlich auch das Lufteinlass-Ventil im oberen Bereich des Trommelaufnahmebehälters geöffnet, was auch durch entsprechend ausgebildete Rückschlagventile bzw. durch das Rückschlagventil mit Durchlassrichtung in den Trommelaufnahmebehälter hinein erfolgen kann.
  • Zum Reduzieren von Schaum in der Trommel, der den Waschprozess stören und negativ beeinflussen würde, kann ein Ventil an dem mindestens einen Behälterablauf ganz oder zu mindestens 50% geschlossen werden. So kann sich der Schaum nicht noch weiter im System bzw. in der Wasserführung verbreiten, insbesondere nicht in Richtung Pumpe. Somit kann die Pumpe weiterhin stabil betrieben werden.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte und Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind. Dabei zeigen:
    • 1 Eine Waschmaschine gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung,
    • 2 bis 4 eine vergrößerte Darstellung des Trommelaufnahmebehälters mit Trommel in verschiedenen Varianten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In der 1 ist sehr vereinfacht eine erfindungsgemäße Waschmaschine 11 dargestellt mit einem Gehäuse 12. Die Waschmaschine 11 weist eine drehbare Trommel 14 mit einer Drehachse 15 auf, welche innerhalb eines Trommelaufnahmebehälters 17 angeordnet ist. Der Trommelaufnahmebehälter 17 ist in der 2 in Vergrößerung dargestellt. Er weist einen unteren Bereich 17' auf, der nach unten in einen Boden 17" übergeht. Knapp oberhalb des Bodens 17" und direkt unter der Trommel 14 befindet sich ein Abrisskörper 19, der nach oben gewölbt ist. Eine Oberkante 19' bildet sozusagen eine zuvor genannte Abrisskante. Es ist zu erkennen, dass der Abrisskörper 19 spiegelsymmetrisch ist zu einer vertikalen Spiegelachse, dies muss aber nicht so sein.
  • Die Waschmaschine 11 weist einen Wassereinlass WE und einen Wasserauslass WA auf. Eine Wasserführung weist mehrere Wasserleitungen I im Inneren der Waschmaschine 11 auf, in welchen auch fünf Ventile V1 bis V5 angeordnet sind. Eine Wasserleitung führt von dem Ventil V1 zu einer Einsprühdüse 16 innerhalb des Trommelaufnahmebehälters 17 bzw. innerhalb der Trommel 14, um Wasser in die Trommel 14 einzubringen bzw. hineinzusprühen. Ein Behälterablauf 22 an eine Wasserleitung I2 führt zu einem Ventil V3, das mit einem Filter 27 verbunden ist. Der Wassereinlass WE ist mittels eines Ventils V3 mit dem Filter 27 verbunden. Mittels einer weiteren Wasserleitung ist der Filter 27 mit einer Pumpe 25 verbunden, die wiederum mittels einer Wasserleitung mit dem Ventil V1 verbunden ist. In die Wasserleitung zwischen Filter 27 und Pumpe 25 führt eine Dosiereinrichtung 29 für waschaktive Substanzen mittels eines Ventils V4. Dies ist aus dem Stand der Technik bekannt und braucht nicht weiter erläutert zu werden, die Zudosierung von waschaktiven Substanzen ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Der Filter 27 kann neben seiner Filterfunktion auch als Wasservolumen für die Rückführung von Wasser aus der Trommel 14 bzw. aus dem Trommelaufnahmebehälter 17 dienen.
  • Oben an dem Trommelaufnahmebehälter 17 ist ein Top-Lufteinlass 24 angeordnet, der mittels einer Wasserleitung I1 und einem Lufteinlass-Ventil V5 zu zwei Rückschlagventilen D1 und D2 führt. Das Rückschlagventil D1 lässt Wasser, Luft und Schaum in einer Richtung durch, die von der Trommel 14 bzw. dem Trommelaufnahmebehälter 17 weg führt, aber nicht in der entgegengesetzten Richtung. Eine entsprechende Wasserleitung führt zum Wasserauslass WA. Das Rückschlagventil D2 lässt Luft hindurch in Richtung zum Trommelaufnahmebehälter 17, insbesondere für einen Druckausgleich oder eine Belüftung. Diese Luft wird angesaugt durch einen Luftzugang LE, der in das Innere der Waschmaschine 11 mündet. Da deren Gehäuse 12 ja nicht luftdicht ist, kann so Luft von außen angesaugt werden. In der entgegengesetzten Richtung können Luft, Wasser oder Schaum aufgrund der Rückschlag-Funktion nicht austreten. Beide Rückschlagventile D1 und D2 arbeiten hier gegensinnig, also mit entgegengesetzten Durchlassrichtungen. So kann ein Druckausgleich am Trommelaufnahmebehälter 17 erreicht werden, des Weiteren kann nach oben austretender Schaum durch das Rückschlagventil D1 hindurch zum Wasserauslass WA abgeführt werden. Das Lufteinlass-Ventil V5 kann genutzt werden, den Top-Lufteinlass 24 zu verschließen, insbesondere insgesamt luftdicht zu verschließen. Wird das Lufteinlass-Ventil V5 geöffnet, können die beiden Rückschlagventile D1 und D2 gegensinnig arbeiten. Ein Öffnungsquerschnitt des Rückschlagventils D1 ist größer als ein Öffnungsquerschnitt des Rückschlagventils D2. So kann insbesondere großvolumiger Schaum besser durch das Rückschlagventil D1 abgeführt werden, während durch das Rückschlagventil D2 eigentlich nur Luft in das System gelangen können muss.
  • Das Lufteinlass-Ventil V5 kann genutzt werden, den Top-Lufteinlass 24 zu verschließen, insbesondere insgesamt luftdicht zu verschließen. Wird das Lufteinlass-Ventil V5 geöffnet, können die beiden Rückschlagventile D1 und D2 gegensinnig arbeiten. Ein Öffnungsquerschnitt des Rückschlagventils D1 ist größer als ein Öffnungsquerschnitt des Rückschlagventils D2. So kann insbesondere großvolumiger Schaum besser durch das Rückschlagventil D1 abgeführt werden, während durch das Rückschlagventil D2 eigentlich nur Luft in das System gelangen können muss.
  • Eine Steuerung 31 ist mit der Pumpe 25, der Dosiereinrichtung 29 und dem Ventil V4 sowie auf nicht dargestellte Art und Weise auch mit den anderen Ventilen verbunden zu deren Ansteuerung. Die Steuerung 31 kann auch mit einer nicht dargestellten Bedieneinrichtung für die Waschmaschine und ggf. mit einer Umrichterelektronik für einen Trommelantriebsmotor verbunden sein.
  • Im Waschprozess dreht sich die Trommel 14, und Waschlauge, also mit waschaktiven Substanzen versetztes Wasser, wird über die Einsprühdüse 16 in die Trommel 14 ein gesprüht. Die Zusammensetzung der Waschlauge kann über die Dosiereinrichtung 29 von der Steuerung 31 eingestellt werden. Am Ventil V1 kann eingestellt werden, ob die Waschlauge in die Trommel 14 eingebracht wird oder zum Wasserauslass WA aus der Waschmaschine 11 herausgepumpt wird. Das Ventil V2 erlaubt eine Absperrung des Wasserflusses von der Trommel 14 über den Behälterablauf 22 zurück in den Filter 27 und somit zurück in den Kreislauf.
  • Das Rückschlagventil D1 dient dazu, Luft, Wasser oder Schaum von der Trommel 14 oder vom Trommelaufnahmebehälter 17 nach außen über den Top-Lufteinlass 24, die Leitung 11 und das Ventil V5 entweichen zu lassen, wenn in der Trommel 14 oder im Trommelaufnahmebehälter 17 ein Überdruck herrscht oder zu viel Schaum enthalten ist. Dieses Übermaß an Schaum kann bewirken, dass der Waschprozess gestoppt werden muss, bis sich der Schaum langsam abbaut bzw. in sich zusammenfällt. Der Betrieb der Pumpe 25 mit zu viel Schaum im Kreislauf ist nicht möglich oder zumindest sehr problematisch. Ein Ableiten von Luft, Wasser oder Schaum ist auch bis zum Wasserauslass WA möglich. Das Rückschlagventil D2 ist dabei gesperrt. Das gegensinnige Rückschlagventil D2 lässt nämlich Luft in den Trommelaufnahmebehälter 17 oder in die Trommel 14 hinein. So kann ein Unterdruck darin ausgeglichen werden. Luft, Wasser oder Schaum können hier jedoch nicht austreten. Entsteht während des Waschprozesses Schaum, beispielsweise aufgrund falscher Dosierung von Waschmittel, zu hoher Drehzahl oder evtl. zu geringer Wäschemenge in der Trommel 14, also aufgrund zu hoher Waschmechanik durch einerseits zu hohe Drehzahlen der Trommel 14 und/oder andererseits zu geringe Wäschebeladung, kann der Schaum über die Leitung I1 bei geöffnetem Luft-Einlassventil V5 durch das Rückschlagventil D1 nach außen entweichen. Insbesondere entweicht der Schaum in die Wasserleitung zum Wasserauslass WA. Das Ventil V2 kann diesen Vorgang unterstützen, indem es geschlossen wird bzw. indem eine Luftführung geregelt wird in Abhängigkeit von einer Wäschemenge in der Trommel 14, einer Drehzahl der Trommel 14 sowie vorhandener Wassermenge im System.
  • Die Ausgestaltung des Top-Lufteinlasses 24 ist derart, dass ein Abfließen von Schaum erleichtert wird. So können Öffnungsquerschnitte am Boden des Trommelaufnahmebehälters 17 in der Summe kleiner sein als oberen Bereich bzw. am Top-Lufteinlass 24. Zusätzlich können über die Ventile V2 und V5 ein Wasserfluss bzw. ein Luftfluss geregelt werden.
  • Um einen stabilen Zustand zu erreichen, kann Frischwasser von außen am Wassereinlass WE über das Ventil V3 zugeführt werden. Die Waschlauge kann alternierend auch teilweise über die Ventile V2 und V1 mittels der Pumpe aus dem System zum Wasserauslass WA heraus entfernt werden. So kann auch eine Konzentration von Waschmittel im Wasser im System eingestellt werden. Parallel dazu kann eine Drehzahl für die Trommel 14 reduziert werden, und die Pumpe 25 kann ausschließlich für das Abpumpen von Schaum bzw. Waschlauge verwendet werden.
  • Nachdem der Schaum ausreichend reduziert worden ist, kann ein Luftaustausch wieder über das Rückschlagventil D2 alleine erreicht werden. Durch das Rückschlagventil D1 muss dann nichts mehr aus dem Trommelaufnahmebehälter 17 entweichen.
  • Aus der vergrößerten Darstellung der 2 ist die unrunde Form des Trommelaufnahmebehälters 17 besser zu erkennen. Der Abstand zwischen der Innenseite des Trommelaufnahmebehälters 17 und der Trommel 14 ist im oberen Bereich unterhalb des Top-Lufteinlasses 24 am geringsten, nimmt aber nach links und rechts gleichmäßig zu. Im unteren Bereich 17' des Trommelaufnahmebehälters 17 ist der Abstand in etwa doppelt so groß wie oben. Durch die spezielle Formgebung des Trommelaufnahmebehälters 17 in diesem unteren Bereich 17' wird der Abstand nochmals schnell sehr viel größer, bevor der untere Bereich 17' in den Boden 17" übergeht. Auf diesem Boden 17" befindet sich der Abrisskörper 19. Die von der Oberkante 19' gebildete Abrisskante führt dazu, wie aus den den Wasserlauf veranschaulichenden Pfeilen hervorgeht, dass Wasser stärker von der Außenseite der Trommel 14 entfernt wird wie es eingangs erläutert worden ist. Das ist die Funktion einer Abrisskante. Dieses Wasser gelangt zuvor durch kleine Öffnungen in der Trommel 14, wie sie bekanntermaßen vorhanden sind, nach außen. So sind links und rechts am Abrisskörper 19 Behälterabläufe 22a und 22b gebildet, die in eine Ablaufleitung 23 zusammengeführt sind. In einer dieser Ablaufleitungen 23 befindet sich wie zuvor erläutert das Ventil V2. So kann gezielt Wasser aus dem Trommelaufnahmebehälters 17 ausgelassen werden, möglicherweise aber auch Luft ein- oder ausgelassen werden.
  • Die 3 zeigt einen ähnlichen Aufbau für einen Trommelaufnahmebehälters 17, wobei hier im unteren Bereich 17' hinter den Behälterabläufen 22a und 22b zwei Ablaufleitungen 23a und 23b mit jeweils einem Ventil V2a und V2b vorgesehen sind. Durch ein solches getrenntes Ablaufen können weitere Funktionalitäten erreicht werden.
  • Zum Abrisskörper 19 ist noch zu sagen, dass die Trommel 14 in die Zeichenebene hinein rundzylindrisch bzw. kreiszylindrisch ausgebildet ist. In ähnlicher Form sollte der Abrisskörper 19 einen zylindrischen bzw. gleich bleibenden Querschnitt in Richtung parallel zur Drehachse 15 aufweisen. So ist der Abstand zwischen dem Abrisskörper 19 bzw. der Oberkante 19' einerseits und der Trommel 14 andererseits immer gleich.
  • In der 4 ist ausgehend von der Darstellung der 2 eine weitere alternative Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Die Form des Trommelaufnahmebehälters 17 ist dieselbe wie zuvor beschrieben. Der Abrisskörper 19 dagegen ist verstellbar oder veränderbar ausgebildet, insbesondere höhenveränderbar. Dies kann dadurch erreicht werden, dass ein Verstellaktor 20 mittels einer Verstellstange 21 mit der Oberkante 19' verbunden ist. So kann sie in eine strichliert dargestellte nach oben gewölbte Form gebracht werden, bei der sie sehr nahe an die Trommel 14 heranreicht. Ein Abstand kann hier bei 5 mm bis 15 mm liegen. Entsprechend kann der Verstellaktor 20 mittels der Verstellstange 21 die Oberkante 19' auch nach unten bewegen, den Abrisskörper 19 also flacher machen, beispielsweise in die strichpunktiert dargestellte Form. Dann ist der Abstand zur Trommel 14 größer als beispielsweise im oberen Bereich der Trommel 14. Der Verstellaktor 20 kann dazu von der Steuerung 31 entsprechend angesteuert werden. Er kann einen Elektromotor oder einen Elektromagnet zur Betätigung aufweisen.

Claims (19)

  1. Waschmaschine (11) mit: - einer Trommel (14) zum Waschen von Wäsche darin, - einem Trommelaufnahmebehälter (17), in dem die Trommel (14) um eine Drehachse (15) drehbar angeordnet ist, - einer Wasserführung die aufweist: + einen Wassereinlass (WE) von einer externen Wasserzufuhr in die Waschmaschine (11), + Wasserleitungen (I) und Ventile (V1 - V5), + einen Wasserauslass (WA) aus der Waschmaschine (11), + eine Eintragvorrichtung (16) für Wasser in die Trommel (14), + mindestens einem Behälterablauf (22) unten am Trommelaufnahmebehälter (17), + eine Pumpe (25), die mittels Wasserleitungen (I) einerseits mit dem Behälterablauf (22) und andererseits mit der Eintragvorrichtung (16) verbunden ist, + einer Waschmaschinensteuerung (31), mit der die Pumpe (25) verbunden ist, wobei: - die Außenform der Trommel (14) rundzylindrisch bzw. rund ist, vorzugsweise kreisrund um eine Drehachse (15) der Trommel (14), - die Innenform des Trommelaufnahmebehälters (17) nicht rundzylindrisch bzw. nicht rund ist, - die Trommel (14) einen radialen Abstand entlang einer Umfangsrichtung der Trommel (14) zu dem Trommelaufnahmebehälter (17) aufweist, wobei der Trommelaufnahmebehälter (17) derart ausgebildet ist, dass dieser Abstand: + sich bereichsweise kontinuierlich ändert und/oder keine Diskontinuität aufweist, + in einem obersten Bereich der Trommel (14) kleiner ist als auf mittlerer vertikaler Höhe der Trommel (14), + in einem unteren Bereich der Trommel (14) zwischen einem untersten Punkt der Trommel (14) und einem Drittel der vertikalen Höhe der Trommel (14) am größten ist, + am untersten Punkt der Trommel (14) kleiner ist als im unteren Bereich der Trommel (14), der in vertikaler Richtung über dem untersten Punkt liegt, + in Umfangsrichtung vor und hinter dem untersten Punkt zwischen Trommel (14) und Trommelaufnahmebehälter (17) am größten ist, wobei hier der Behälterablauf (22) aus dem Trommelaufnahmebehälter (17) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich (17') oder am untersten Punkt der Trommel (14) der Trommelaufnahmebehälter (17) eine Abrisskante (19') für an der Außenseite der Trommel (14) befindliches Wasser ausgebildet ist.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von dem Trommelaufnahmebehälter (17) zu der Trommel (14) an der Abrisskante (19') am kleinsten ist, wobei insbesondere dieser Abstand 5 mm bis 20 mm beträgt.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrisskante (19') spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Spiegelachse ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die vertikale Spiegelachse durch die Drehachse (15) verläuft.
  4. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Behälterabläufe (22a, 22b) unten am Trommelaufnahmebehälter (17) vorgesehen sind, wobei an jedem der beiden Behälterabläufe (22a, 22b) am Trommelaufnahmebehälter (17) ein Ventil (V2a, V2b) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Ventile (V2a, V2b) den Trommelaufnahmebehälter (17) wasserdicht und luftdicht abschließen.
  5. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelaufnahmebehälter (17) im unteren Bereich (17') formveränderlich ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Trommelaufnahmebehälter (17) im unteren Bereich (17') nicht-starres Material aufweist oder daraus besteht, wobei die Form des Trommelaufnahmebehälters (17) bezüglich eines Abstands des Trommelaufnahmebehälters (17) zu dem unteren Bereich der Trommel (14) mittels Aktoren (20, 21) veränderbar ist, insbesondere im Bereich der Abrisskante (19').
  6. Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoren (20, 21) elektrisch betrieben ausgebildet sind.
  7. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filter (27) hinter dem Behälterablauf (22) und vor der Pumpe (25) angeordnet ist.
  8. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Dosiereinrichtung (29) für waschaktive Substanzen, die Teil der Wasserführung ist oder mit der Wasserführung verbunden ist.
  9. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - an dem Behälterablauf (22) am Trommelaufnahmebehälter (17) ein Ventil (V2) angeordnet ist, das den Trommelaufnahmebehälter (17) wasserdicht und luftdicht abschließt, - im oberen Bereich des Trommelaufnahmebehälters (17) ein Lufteinlass (24) angeordnet ist, - der Lufteinlass (24) mittels eines Lufteinlass-Ventils (V5) luftdicht verschließbar ist.
  10. Waschmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (24) im oberen Bereich des Trommelaufnahmebehälters (17) einen Querschnitt aufweist, der größer oder gleich ist wie die Summe aller Querschnitte der Behälterabläufe (22a, 22b) unten am Trommelaufnahmebehälter (17).
  11. Waschmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (24) im oberen Drittel des Trommelaufnahmebehälters (17) angeordnet ist, vorzugsweise im oberen Fünftel, insbesondere an der obersten Stelle des Trommelaufnahmebehälters (17).
  12. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Bereich des Trommelaufnahmebehälters (17) mindestens ein Rückschlagventil (D1, D2) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise ein Rückschlagventil (D1, D2) Luft und/oder Schaum nach außen aus dem Trommelaufnahmebehälter (17) heraus, insbesondere zum Wasserauslass (WA) hin, hindurch lässt.
  13. Waschmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Bereich des Trommelaufnahmebehälters (17) ein weiteres Rückschlagventil (D1, D2) vorgesehen ist, insbesondere am Lufteinlass (24), das Luft in den Trommelaufnahmebehälter (17) hinein hindurch lässt, wobei vorzugsweise im oberen Bereich des Trommelaufnahmebehälters (17) genau zwei Rückschlagventile (D1, D2) vorgesehen sind, die gegensinnig angeordnet sind.
  14. Waschmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsquerschnitt der zwei Rückschlagventile (D1, D2) unterschiedlich ist, wobei vorzugsweise ein Öffnungsquerschnitt eines Rückschlagventils (D1) mit Durchlassrichtung aus dem Trommelaufnahmebehälter (17) heraus größer ist als ein Öffnungsquerschnitt eines Rückschlagventils (D2) mit Durchlassrichtung in den Trommelaufnahmebehälter (17) hinein.
  15. Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Abrisskante (19') verändert wird um das Entfernen von Wasser von der Außenseite der Trommel (14) bei deren Drehung zu beeinflussen, wobei vorzugsweise die Abrisskante (19') hin zu der Trommel (14) bewegt wird um mehr Wasser von der Außenseite der Trommel (14) zu entfernen und/oder die Abrisskante (19') von der Trommel (14) weg bewegt wird um weniger Wasser von der Außenseite der Trommel (14) zu entfernen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Reduzieren von Schaum in der Trommel (14) Ventile (V2) an den Behälterabläufen (22a, 22b) ganz oder zu mindestens 50% geschlossen werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Filter (27) nach Anspruch 7 Wasser zwischengespeichert wird, das bei Bedarf von der Pumpe (25) in die Trommel (14) eingebracht wird.
  18. Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine (11) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abpumpen von Wasser aus dem Trommelaufnahmebehälter (17) ein Ventil (V2) an dem mindestens einen Behälterablauf (22) aus dem Trommelaufnahmebehälter (17) geöffnet wird, wobei zusätzlich auch das Lufteinlassventil (V5) im oberen Bereich des Trommelaufnahmebehälters (17) geöffnet wird.
  19. Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine (11) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Reduzieren von Schaum in der Trommel (14) ein Ventil (V2) an dem mindestens einen Behälterablauf (22) ganz oder zu mindestens 50% geschlossen wird.
DE102022207454.8A 2022-07-21 2022-07-21 Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine Active DE102022207454B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207454.8A DE102022207454B3 (de) 2022-07-21 2022-07-21 Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine
US18/352,391 US20240026592A1 (en) 2022-07-21 2023-07-14 Washing machine and methods for operating a washing machine
KR1020230094114A KR20240013063A (ko) 2022-07-21 2023-07-19 세탁기 및 세탁기의 작동 방법
CN202310899421.1A CN117449063A (zh) 2022-07-21 2023-07-21 洗涤机和用于操作洗涤机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207454.8A DE102022207454B3 (de) 2022-07-21 2022-07-21 Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022207454B3 true DE102022207454B3 (de) 2024-02-01

Family

ID=89508173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207454.8A Active DE102022207454B3 (de) 2022-07-21 2022-07-21 Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240026592A1 (de)
KR (1) KR20240013063A (de)
CN (1) CN117449063A (de)
DE (1) DE102022207454B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786016U (de) 1959-01-31 1959-04-02 Senkingwerk Aussentrommel fuer doppeltrommel-wasch- und spuelmaschine.
AT281736B (de) 1967-04-26 1970-05-25 Bauknecht Gmbh G Ablaufvorrichtung für Trommelwasch- und -schleudermaschinen
DE29803522U1 (de) 1998-02-28 1999-07-29 AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg Programmgesteuerte Trommelwaschmaschine
WO2005003268A1 (en) 2003-06-27 2005-01-13 The Procter & Gamble Company Fabric article treating system
DE102014210626A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Laugenbehälter
DE102016204347A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgeräts mit verbessertem Pumpbetrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786016U (de) 1959-01-31 1959-04-02 Senkingwerk Aussentrommel fuer doppeltrommel-wasch- und spuelmaschine.
AT281736B (de) 1967-04-26 1970-05-25 Bauknecht Gmbh G Ablaufvorrichtung für Trommelwasch- und -schleudermaschinen
DE29803522U1 (de) 1998-02-28 1999-07-29 AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg Programmgesteuerte Trommelwaschmaschine
WO2005003268A1 (en) 2003-06-27 2005-01-13 The Procter & Gamble Company Fabric article treating system
DE102014210626A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Laugenbehälter
DE102016204347A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgeräts mit verbessertem Pumpbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US20240026592A1 (en) 2024-01-25
KR20240013063A (ko) 2024-01-30
CN117449063A (zh) 2024-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317274T2 (de) Waschmaschine
DE60225419T2 (de) Sparverfahren für spülgang einer waschmaschine
EP2521813A2 (de) Vorrichtung zum reinigen eines bauteils eines trockners und trockner mit einer derartigen vorrichtung
DE2712749A1 (de) Sortierer zum sichten von fasersuspensionen
DE112006001349T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Flusen
DE3019601A1 (de) Lebensmittel-waschmaschine
DE2712093A1 (de) Waschmaschine oder waschtrockner
DE2918718C2 (de) Waschmittelzugabevorrichtung für eine Waschmaschine
DE102022207454B3 (de) Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine
DE7813695U1 (de) Waschmaschine, insbesondere Haushaltswaschmaschine, mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Waschmittelverlust
EP2038465B1 (de) Verfahren zum einbringen von waschmitteln und waschmaschine dafür
EP3916144B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit einer düse zum einführen eines strahls von flüssigkeit
DE19909310A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE2344832A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsbehandlung von stoffen in strangform
EP4310240A1 (de) Waschmaschine und verfahren zum betrieb einer waschmaschine
CH492816A (de) Nach dem Gegenstromprinzip arbeitende, rohrförmige Doppeltrommelwaschmaschine
DE4342627B4 (de) Einrichtung zum Zuführen von Zulaufwasser und/oder Waschmittel in einer automatisch steuerbaren Trommelwaschmaschine
CH712014A1 (de) Waschmaschine mit Wasserzufuhr durch die Trommelrückseite.
DE2455193A1 (de) Vorrichtung zum waschen von stoffen
DE102023201351B3 (de) Mischvorrichtung zum Durchmischen eines Zusatzstoffes mit einer Flüssigkeit in einer Waschmaschine, Waschmaschine und Verfahren
EP3757275B1 (de) Haushaltsgerät zum behandeln von wäsche
DE102021127688B3 (de) Waschmaschine und verfahren zum waschen von textilien
DE60010445T2 (de) Maschine zur Behandlung, insbesondere zum Färben von strangförmigen Geweben
DE202023107723U1 (de) Die Hochdruck-Sprühwaschmaschine
DE102021204779A1 (de) Trommelwaschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division