DE102022207077A1 - Verfahren und Steuerungssystem zum Betreib einer Benutzerschnittstelle - Google Patents

Verfahren und Steuerungssystem zum Betreib einer Benutzerschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102022207077A1
DE102022207077A1 DE102022207077.1A DE102022207077A DE102022207077A1 DE 102022207077 A1 DE102022207077 A1 DE 102022207077A1 DE 102022207077 A DE102022207077 A DE 102022207077A DE 102022207077 A1 DE102022207077 A1 DE 102022207077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
operating mode
function key
button
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022207077.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Kneib
Leandra Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stellantis Auto Sas Fr
Original Assignee
PSA Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSA Automobiles SA filed Critical PSA Automobiles SA
Priority to DE102022207077.1A priority Critical patent/DE102022207077A1/de
Publication of DE102022207077A1 publication Critical patent/DE102022207077A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0236Character input methods using selection techniques to select from displayed items
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0238Programmable keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Betreib einer Benutzerschnittstelle (1) eines Kraftfahrzeuges. Die Benutzerschnittstelle (1) besitzt eine Bildschirmanzeige (10) und eine Schnellzugriffsleiste (20), wobei die Schnellzugriffsleiste (20) unterhalb der Bildschirmanzeige (10) angeordnet ist und eine Anzahl von Funktionstasten (21.1-21.7) besitzt. Während eines Standardbetriebsmodus (Z0) wird den Funktionstasten (21.1-21.7) jeweils eine vorbestimmte Funktion zugeordnet und mit einem entsprechenden Leuchtsymbol (22.1-22.7) gekennzeichnet. Während eines Dialogbetriebsmodus (Z1) wird wenigstens eine linke Funktionstaste (21.1, 21.2, 21.3) mit einer Leuchtfläche einer ersten Lichtfarbe und/oder wenigstens eine rechte Funktionstaste (21.5, 21.6, 21.7) mit einer Leuchtfläche einer zweiten Lichtfarbe gekennzeichnet. Von dem Standardbetriebsmodus (Z0) wird in den Dialogbetriebsmodus (Z1) gewechselt, sobald auf der Bildschirmanzeige (10) ein Dialogfeld (11) mit wenigstens einer ersten Schaltfläche (12) und/oder einer zweiten Schaltfläche (13) angezeigt wird, wobei die wenigstens eine linke Funktionstaste (21.1, 21.2, 21.3) funktionell der ersten Schaltfläche (12) und/oder wobei die wenigstens eine rechte Funktionstaste (21.5, 2.6, 21.7) funktionell der zweiten Schaltfläche (13) zugeordnet wird. Für die erste Lichtfarbe wird eine farbliche Kennzeichnung der ersten Schaltfläche (12) ausgewählt, für die zweite Lichtfarbe wird eine farbliche Kennzeichnung der zweiten Schaltfläche (13) ausgewählt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Steuerungssystem zum Betreib einer Benutzerschnittstelle eines Kraftfahrzeuges. Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogramm, ein Computerprogrammprodukt sowie eine Schnellzugriffsleiste für eine Benutzerschnittstelle.
  • Stand der Technik
  • Aus der FR3077897A1 ist eine Benutzerschnittstelle eines Kraftfahrzeuges mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm und einer Schnellzugriffsleiste bekannt, wobei die Schnellzugriffsleiste ausgebildet ist, kontextabhängig eine Vielzahl von Bedienverknüpfungen für verschiedene Fahrzeugfunktionen bereitzustellen. Dieses setzt voraus, dass die Schnellzugriffsleiste eine zusätzliche berührungsempfindliche und grafikfähige Bildschirmanzeige besitzt.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Verfahren zum Betreib einer Benutzerschnittstelle eines Kraftfahrzeuges sowie eine alternative Benutzerschnittstelle bereitzustellen.
  • Vorgeschlagen wird dementsprechend ein Verfahren gemäß dem Hauptanspruch sowie eine Benutzerschnittstelle, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt gemäß den Nebenansprüchen. Weiterführende Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betreib einer Benutzerschnittstelle eines Kraftfahrzeuges. Die Benutzerschnittstelle besitzt eine Bildschirmanzeige und eine Schnellzugriffsleiste, wobei die Schnellzugriffsleiste unterhalb der Bildschirmanzeige angeordnet ist und eine Anzahl von Funktionstasten besitzt. Während eines Standardbetriebsmodus wird den Funktionstasten jeweils eine vorbestimmte Funktion zugeordnet und mit einem der zugeordneten Funktion entsprechenden Leuchtsymbol gekennzeichnet.
  • Während eines Dialogbetriebsmodus wird wenigstens eine linke Funktionstaste mit einer Leuchtfläche mit einer ersten Lichtfarbe leuchtend gekennzeichnet. Alternativ oder ergänzend wird wenigstens eine rechte Funktionstaste mit einer Leuchtfläche einer zweiten Lichtfarbe gekennzeichnet. Von dem Standardbetriebsmodus wird in den Dialogbetriebsmodus gewechselt, sobald auf der Bildschirmanzeige ein Dialogfeld mit wenigstens einer ersten Schaltfläche und/oder einer zweiten Schaltfläche angezeigt wird. Die erste Schaltfläche wird vorzugsweise linkseitig im Dialogfeld angeordnet, während die zweite Schaltfläche rechts positioniert werden kann. Die wenigstens eine linke Funktionstaste wird funktionell der ersten Schaltfläche und/oder die wenigstens eine rechte Funktionstaste wird funktionell der zweiten Schaltfläche zugeordnet.
  • Für die erste Lichtfarbe wird eine farbliche Kennzeichnung entsprechend der ersten Schaltfläche ausgewählt und für die zweite Lichtfarbe wird eine farbliche Kennzeichnung entsprechend der zweiten Schaltfläche ausgewählt.
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren kann eine funktionale Mehrfachbelegung von Funktionstasten einer Schnellzugriffsleiste bereitgestellt werden, ohne dass eine zusätzliche grafikfähige Bildschirmanzeige erforderlich ist. Eine farblich leuchtende Kennzeichnung von Funktionstasten, die einer farblichen Kennzeichnung ersten und/oder zweiten Schaltfläche entspricht, kann eine intuitive Bedienbarkeit der Benutzerschnittstelle erzielt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens kann von dem Dialogbetriebsmodus in den Standardbetriebsmodus gewechselt werden, sobald das Dialogfeld auf der Bildschirmanzeige geschlossen wird.
  • Das Dialogfeld auf der Bildschirmanzeige kann geschlossen werden, wenn ein zugehöriger Dialog mit einer Benutzereingabe beantwortet worden ist oder wenn sich der Dialog aufgrund eines Ereignisses erledigt hat. Eine Benutzereingabe kann über die erste Schaltfläche und/oder die zweite Schaltfläche des Dialogfelds oder über die funktionell zugeordnete linke und/oder rechte Funktionstaste erfolgen. Wurde beispielsweise ein eingehendes Telefonat als dialogfeldauslösendes Ereignis durch einen Anrufer vor einer Rufannahme beendet, so hat sich der Dialog erledigt und das Dialogfeld kann ohne Nutzereingabe geschlossen werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens kann von dem Dialogbetriebsmodus in den Standardbetriebsmodus gewechselt werden, sobald eine mittlere Funktionstaste betätigt wird. Die zum Beispiel gemäß Standardbetriebsmodus einem Hauptmenüaufruf zugeordnete mittlere Funktionstaste behält also auch in dem Dialogbetriebsmodus ihre ursprünglich zugeordnete Funktion. Damit bekommt ein Fahrzeugnutzer beispielsweise die Möglichkeit, zunächst eine andere Einstellung mit der Benutzerschnittstelle vorzunehmen, bevor eine Eingabe für das angezeigte Dialogfeld vornimmt.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens kann die Schnellzugriffsleiste an wenigstens einer seitlichen Seite eine Kantenbeleuchtung besitzen, wobei mit der Kantenbeleuchtung im örtlichen Bereich der wenigstens einen linken Funktionstaste Licht entsprechend der erste Lichtfarbe emittiert wird und/oder wobei mit der Kantenbeleuchtung im örtlichen Bereich der wenigstens einen rechten Funktionstaste Licht entsprechend der zweiten Lichtfarbe emittiert wird.
  • Eine seitliche Kantenbeleuchtung entlang einer Reihenanordnung von Funktionstasten, die sich beispielsweise im Wesentlichen entlang einer Fahrzeugquerachse unterhalb der Bildschirmanzeige erstrecken kann, ist im Innenraum eines Kraftfahrzeugs visuell auffällig wahrnehmbar. Mit einer farblichen Markierung durch die Kantenbeleuchtung im Bereich benachbarter Funktionstasten, wird eine Bedienung für einen Fahrzeugnutzer während der Fahrt zusätzlich erleichtert.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Computerprogramm, das, wenn es auf einer Recheneinheit innerhalb eines Steuerungssystems für eine Benutzerschnittstelle eines Kraftfahrzeuges ausgeführt wird, die jeweilige Recheneinheit anleitet, das Verfahren auszuführen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens, der auf einem von einem Computer lesbaren Medium gespeichert ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Steuerungssystem zum Betrieb bzw. zur Steuerung einer zugeordneten Benutzerschnittstelle eines Kraftfahrzeuges. Die Benutzerschnittstelleeine besitzt eine Bildschirmanzeige und eine Schnellzugriffsleiste mit einer Anzahl von Funktionstasten. Jede Funktionstaste umfasst jeweils ein Sensor zum Erfassen eines Signals für einer Bedieneingabe, ein Leuchtsymbol mit einer zugeordneten zweiten Lichtquelle sowie eine Leuchtfläche mit einer zugeordneten dritten Lichtquelle.
  • Das Steuerungssystem besitzt für eine Steuerung der Schnellzugriffsleiste einen Standardbetriebsmodus und einen Dialogbetriebsmodus.
  • In dem Standardbetriebsmodus ist jedem Signal der Funktionstasten jeweils eine vorbestimmte Funktion zugeordnet, wobei die zweiten Lichtquellen der Funktionstasten zur Beleuchtung der Leuchtsymbole aktiviert sind.
  • In dem Dialogbetriebsmodus ist wenigstens ein Signal einer linken Funktionstaste funktionell einer ersten farblich gekennzeichneten Schaltfläche eines Dialogfelds zugeordnet, wobei die dritte Lichtquelle der wenigstens einen linken Funktionstaste angesteuert ist, eine Lichtfarbe entsprechend der ersten farblich gekennzeichneten Schaltfläche zu emittieren. Alternativ oder ergänzend ist ein Signal einer rechten Funktionstaste funktionell einer zweiten farblich gekennzeichneten Schaltfläche des Dialogfelds zugeordnet, wobei die dritte Lichtquelle der wenigstens einen rechten Funktionstaste angesteuert ist, eine Lichtfarbe entsprechend der zweiten farblich gekennzeichneten Schaltfläche zu emittieren.
  • Eine auslösende Bedingung für einen Übergang von dem Standardbetriebsmodus in den Dialogbetriebsmodus ist eine Ausgabe des Dialogfelds auf der Bildschirmanzeige.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Steuerungssystems kann eine auslösende Bedingung für einen Übergang von dem Dialogbetriebsmodus in den Standardbetriebsmodus ein Schließen des Dialogfelds auf der Bildschirmanzeige sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Steuerungssystems kann eine auslösende Bedingung für einen Übergang von dem Dialogbetriebsmodus in den Standardbetriebsmodus ein Erfassen eines Sensorsignals sein, dass einer mittleren Funktionstaste zugeordnet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Steuerungssystems kann die Schnellzugriffsleiste an wenigstens einer seitlichen Seite eine Kantenbeleuchtung besitzen, wobei jeder Funktionstaste jeweils eine erste Lichtquelle zugeordnet ist. Im Dialogbetriebsmodus ist die erste Lichtquelle der wenigstens einen linken Funktionstaste und/oder der wenigstens einen rechten Funktionstaste angesteuert, eine Lichtfarbe entsprechend der ersten und/oder zweiten farblich gekennzeichneten Schaltfläche zu emittieren.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Schnellzugriffsleiste für eine Benutzerschnittstelle eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine Anzahl von Funktionstasten, wobei jede Funktionstaste ein Leuchtsymbol und eine Leuchtfläche besitzt, wobei jedem Leuchtsymbol jeweils eine zweite Lichtquelle zugeordnet ist und wobei jeder Leuchtfläche eine dritte Lichtquelle zugeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Schnellzugriffsleiste erlaubt durch zwei unabhängige Lichtquellen eine intuitiv leicht erkennbare Kennzeichnung einer Anzahl von Funktionstasten, die entsprechen einem aktuellen Betriebsmodus mit verschieden Funktionen belegt sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Schnellzugriffsleiste ferner eine Kantenbeleuchtung umfassen, die an wenigstens einer seitlichen Seite angeordnet ist, wobei jeder Funktionstaste jeweils eine erste Lichtquelle für die Kantenbeleuchtung zugeordnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktions-gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei zeigen:
    • 1 zeigt eine Benutzerschnittstelle für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 zeigt die Benutzerschnittstelle an einem Armaturenbrett im Innenraum eines Kraftfahrzeugs;
    • 3 zeigt die Benutzerschnittstelle mit einer Schnellzugriffsleiste in einem Standardbetriebsmodus;
    • 4 zeigt die Benutzerschnittstelle mit einer Schnellzugriffsleiste in einem Dialogbetriebsmodus;
    • 5 zeigt einen Querschnitt durch die Schnellzugriffsleiste;
    • 6 zeigt eine Zuordnung von Sensoren und Leuchtdioden zu einer Anzahl von Funktionstasten der Schnellzugriffsleiste;
    • 7 zeigt ein Zustandsdiagramm für einen Betrieb dr Schnellzugriffsleiste.
  • Beschreibung der Ausführungsarten
  • In der 1 ist eine Benutzerschnittstelle 1 für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Benutzerschnittstelle 1 besitzt eine Bildschirmanzeige 10 sowie eine Schnellzugriffsleiste 20 mit einer Anzahl von Funktionstasten 21.1-21.7. Gemäß dem vorliegenden Beispiel können die Funktionstasten in eine mittlere Funktionstaste 21.4, eine Gruppe von linken Funktionstasten 21.1-21.3 und in eine Gruppe rechter Funktionstasten 21.5-21.7 gruppiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann die Benutzerschnittstelle 1 an einem Armaturenbrett 100 im Innenraum eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Die Bildschirmanzeige 10 kann als ein berührungsempfindlicher Bildschirm (engl.: touch screen) ausgebildet sein, dessen Anzeige- und Bedienfläche sich im Wesentlichen horizontal entlang einer Fahrzeugquerachse erstreckt. Die Schnellzugriffsleiste 20 bildet mit ihren Funktionstasten 21.1-21.7 eine zusätzliche Bedienfläche, die an eine untere horizontale Seite der Anzeigefläche des berührungsempfindlichen Bildschirms 10 angrenzend angeordnet ist. Die ebenen Oberflächenbereiche der Bildschirmanzeige 10 und der Schnellzugriffsleiste 20 können beispielsweise in einem Winkel zwischen 90° und 120° zueinander ausgerichtet sein. Die Benutzerschnittstelle 1 ist mit einem computerbasierten Steuerungssystem 200 verbunden, das beispielsweise im Armaturenbrett 100 angeordnet sein kann.
  • Die Funktionstasten 21.1-21.7 der Schnellzugriffsleiste 20 können als Sensortasten, insbesondere als kapazitive Tasten ausgebildet sein.
  • Die 3 zeigt Benutzerschnittstelle 1, während diese einem Standardbetriebsmodus betrieben wird. Die Funktionstasten 21.1-21.7 der Schnellzugriffsleiste 20 werden jeweils mit einem Leuchtsymbol 22.1-22.7 gekennzeichnet, mit der eine entsprechend zugeordneten Funktion symbolisiert wird. Die Funktionstasten 21.1-21-7 dienen in dem Standardbetriebsmodus dazu, jeweils bestimmtes Menü einer grafischen Benutzerschnittelle (engl. graphical user interface, GUI) aufzurufen, die auf der Bildschirmanzeige 10 angezeigt werden soll. So kann mit der mittleren Funktionstaste 21.4 beispielsweise das Hauptmenü der GUI aufgerufen werden, das durch ein leuchtendes Home-Symbol 22.4 symbolisiert wird.
  • In der 4 ist die Benutzerschnittstelle 1 dargestellt, während diese in einem Dialogbetriebsmodus betrieben wird. Auf der Bildschirmanzeige 10 wird ein Dialogfeld 11 mit wenigstens einer Ja-Schaltfläche 12 und einer Nein-Schaltfläche 13 angezeigt. Mit dem Dialogfeld 11 wird der Fahrzeugnutzer gefragt, ob er beispielsweise einen eingehenden Telefonanruf annehmen möchte oder nicht. Die Ja-Schaltfläche 12, mit der eine Rufannahme bestätigt werden kann, wird mit einer grünen Hintergrundfarbe gekennzeichnet, während die Nein-Schaltfläche 13, mit der eine Rufabweisung bestätigt werden kann, in einer roten Hintergrundfarbe gehalten ist. In dem Dialogbetriebsmodus erlöschen die leuchtenden Leuchtsymbole 22.1-22.3 der linken Funktionstasten 21.1-21.3 sowie die Leuchtsymbole 24.5-24.7 der rechten Funktionstasten 21.5-21.7. Anstelle der Leuchtsymbole werden die linken Funktionstasten 21.1-21.3 in grüner Farbe flächig illuminiert, die rechten Funktionstasten 21.5-21.7 werden in roter Farbe leuchtend gekennzeichnet. In dem Dialogbetriebsmodus werden die linken Funktionstasten 21.1.-21.3 zum Erfassen einer Benutzereingabe für „Ja“ zugeordnet. Mit den rechten Funktionstasten 21.5-21.7 kann entsprechend eine Benutzereingaben für „Nein“ erfasst werden.
  • Die mittlere Funktionstaste 21.4 wird weiterhin mit den leuchtenden Home-Icon 22.4 gekennzeichnet und behält die ursprünglich zugeordnete Funktion entsprechend dem Standardbetriebsmodus bei.
  • Zusätzlich werden in dem Dialogbetriebsmodus die äußeren seitlichen Kanten der Schnellzugriffsleiste 20 farblich illuminiert. In einem Bereich, der an die linken Funktionstasten 21.1-21.3 angrenzt, wird eine grüne Kantenbeleuchtung vorgesehen. An den rechten Funktionstasten 21.5-21.7 angrenzend wird die Kante der Schnellzugriffsleiste 20 entsprechend in roter Farbe beleuchtet.
  • In der 5 ist ein Querschnitt durch die Schnellzugriffsleiste 20 beispielhaft im Bereich der fünften Funktionstaste 21.5 von links dargestellt, die links neben der mittleren Funktionstaste 21.4 angeordnet ist. Die Schnellzugriffsleiste 20 besitzt eine transparente obere Abdeckung 23 (engl. top cover) an deren Unterseite eine kapazitive Touch-Sensor-Schicht 24 angeordnet ist, mit der im gezeigten Bereich des Querschnitts ein Signal eines kapazitiven Sensors Y5 erfasst werden kann. Das Signal des kapazitiven Sensors Y5 repräsentiert eine Eingabe der fünften Funktionstaste 21.5. Als leitfähiges Material für die kapazitive Touch-Sensor-Schicht 24 kann Indiumzinnoxid (englisch indium tin oxide, ITO) verwendet werden, das im sichtbaren Licht weitgehend transparente optische Eigenschaften besitzt.
  • Unterhalb der transparenten oberen Abdeckung 23 ist ein Stapel aus drei Lichtleiter angeordnet. Ein erster Lichtleiter 25 dient zur Illumination der Kanten an der Schnellzugriffsleiste 20.
  • Von der in der 5 dargestellten linken seitlichen Seite kann Licht von einer ersten Leuchtdiode (engl. light-emitting diode, LED) E5 in den ersten Lichtleiters 25 eingekoppelt werden, dass durch das lichtleitende transparente Material geleitet wird und an der rechten Seite unterhalb der obere Abdeckung 23 der Schnellzugriffsleiste 20 in den Innenraum eines Kraftfahrzeuges abgegeben wird. Die erste LED E5 kann eine RGB-Leuchtdiode sein, mit der Licht mit unterschiedlichen Farben eines entsprechenden Farbraumes emittiert werden kann. Das farbige bzw. weiße Licht kann von einem Fahrzeugnutzer als farbig leuchtende Kante wahrgenommen werden.
  • Ein zweiter Lichtleiter 26 ist unterhalb des ersten Lichtleiters 25 angeordnet. In dem transparenten Material des zweiten Lichtleiters 26 sind lichtstreuende Strukturen in Form eines Leuchtsymbols 22.5 der fünften Funktionstaste 21.5 angeordnet. Die lichtstreuenden Strukturen für das Leuchtsymbol 22.5 können beispielsweise mittels Mikrostrukturierung in den zweiten Lichtleiter 26 eingebracht werden. An der linken seitlichen Seite kann Licht beispielsweise von einer zweiten Leuchtdiode C5 eingekoppelt werden, dass an den Mikrostrukturen des Leuchtsymbols 22.5 gestreut und zumindest teilweise in Richtung der oberen Seite des Lichtleiters 26 gelenkt wird. Das Leuchtsymbol 22.5 wird bei aktivierter zweiter LED C5 durch die oberen Abdeckung 23 und durch den ersten Lichtleiter 25 hindurch für einen Fahrzeugnutzer sichtbar.
  • Unter dem zweiten Lichtleiter 26 ist ein dritter Lichtleiter 27 angeordnet. Über eine seitlich angeordnete dritten LED S5 kann Licht in den dritten Lichtleiter 27 eingekoppelt werden. Der dritte Lichtleiter 27 besitzt lichtstreuende Strukturen, durch die seitlich eingekoppeltes farbiges Licht gestreut werden kann. Durch die obere Abdeckung 23 und durch den darunter angeordneten Stapel von Lichtleitern 25, 26 hindurch kann in den dritten Lichtleiter 27 eingekoppeltes Licht als farbig leuchtende Fläche wahrgenommen werden.
  • Unterhalb des Lichtleiterstapels ist eine transparente untere Abdeckung 28 angeordnet.
  • Durch die 6 wird veranschaulicht, dass jeder Funktionstaste 21.1.-21.7 der Schnellzugriffsleiste 20 jeweils eine erste Leuchtdiode E1-E7, eine zweite Leuchtdiode C1-C7 und eine dritte Leuchtdiode S1-S7 zugeordnet ist. Mit den LED kann Licht in den entsprechenden Lichtleiter an den jeweiligen örtlichen Positionen der Funktionstaste 21.1-21-7 eingekoppelt werden. Die Leuchtdioden sind vorzugsweise als RGB-LED ausgebildet, so dass die leuchtenden Flächen, die Leuchtsymbole und die Kantenbeleuchtung in unterschiedlichen Farben eines RGB-Farbraumes gekennzeichnet werden können. Ferner ist jeder Funktionstaste 21.1.-21.7 ein kapazitiver Sensor Y1-Y7 zugeordnet.
  • Die kapazitiven Sensoren Y1-Y7 und sämtliche Leuchtdioden E1-E7, C1-C7 und S1-S7 sind mit dem Steuerungssystem 200 verbunden und können von diesem ausgewertet bzw. angesteuert werden.
  • Die 7 zeigt ein Zustandsdiagramm mit zwei Zuständen, in denen die Schnellzugriffsleiste 20 betrieben werden kann. Ein erster Zustand stellt den Standardbetriebsmodus Z0 für die Schnellzugriffsleiste 20 dar. Im Standardbetriebsmodus Z0 ist jeder kapazitive Sensor Y1-Y7 einer zugehörigen Funktionstaste 21.1.-21.7 jeweils einer definierten Standardfunktion SF1-SF7 zugeordnet, die mit einem entsprechenden Leuchtsymbol 22.1-22.7 gekennzeichnet sind. Zur Funktionskennzeichnung der Funktionstasten 21.1.-21.7 werden die zweiten Leuchtdioden C1-C7 jeweils mit dem RGB-Wert 255, 255, 255 angesteuert, so dass diese im Wesentlichen wei-ßes Licht in den zweiten Lichtleiter 26 einkoppeln und die Leuchtsymbole 22.1-22.7 weiß illuminieren. Die ersten Leuchtdioden E1-E7 für die Kantenbeleuchtung und die dritten Leuchtdioden S1-S7 zur Flächenbeleuchtung bleiben im Standardbetriebsmodus deaktiviert (RGB = 0, 0, 0).
  • Ein zweiter Zustand stellt den Dialogbetriebsmodus Z1 der Schnellzugriffsleiste 20 dar. Der mittlere Funktionstaste 21.4 und ihrem kapazitiver Sensor Y4 bleiben auch im Dialogbetriebsmodus Z1 ihrer Standartfunktion S4 zugeordnet, mit der das Hauptmenü der GUI aufgerufen werden kann. Entsprechen wird die zugeordnete zweite Leuchtdiode C4, die der mittelern Funktionstaste 21.4 zugeordnet ist, mit dem RGB-Wert 255, 255, 255 angesteuert, so dass das Home-Symbol 24.4 weiß illuminiert wird. Den kapazitiven Sensoren Y1-Y3 der linken Funktionstasten 21.1-21.3 wird eine Ja-Funktion zugeordnet. Die ersten Leuchtioden E1-E3 sowie die dritten Leuchtdioden S1-S3 der linken Funktionstasten 21.1-21.3 werden mit einem RGB-Wert 0, 255, 0 angesteuert. Die seitliche Kante und die Flächen an bzw. auf der Schnellzugriffsleiste 20 werden somit im Bereich der linken Funktionstasten grün beleuchtet. Den kapazitiven Sensoren Y5-Y7 der rechten Funktionstasten 21.5-21.7 wird eine Nein-Funktion zugeordnet. Die ersten Leuchtioden E5-E7 sowie die dritten Leuchtdioden S5-S7 werden mit einem RGB-Wert 255, 0, 0 angesteuert. Die Kanten und Flächen im Bereich der rechten Funktionstasten 21.5-21.7 leuchten also rot. Die zweiten Leuchtdioden C1-C3 und C5-C7 bleiben deaktiviert, so dass die entsprechenden Leuchtsymbole ausgeblendet sind.
  • Mit Initialisierung der Benutzerschnittstelle 1 bzw. dem zugehörigen Steuerungssystem 200 wird die Schnellzugriffsleiste 20 in den Standardbetriebsmodus Z0 versetzt. Sobald auf der Bildschirmanzeige 10 ein Dialogfeld 11 eingeblendet wird, erfolgt ein erster Zustandsübergang T1, bei dem Schnellzugriffsleiste 20 bzw. das Steuerungssystem 200 in den Dialogbetriebsmodus Z1 wechselt. Sobald auf der Bildschirmanzeige 10 ein Dialogfeld 11 wieder ausgeblendet wird, erfolgt ein zweiter Zustandsübergang T2 in den Standardbetriebsmodus Z0.
  • Obwohl der Gegenstand im Detail durch Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Benutzerschnittstelle
    10
    Bildschirmanzeige
    11
    Dialogfeld
    12
    Ja-Schaltfläche
    13
    Nein-Schaltfläche
    20
    Schnellzugriffsleiste
    21.1 - 21.3
    linke Funktionstasten
    21.4
    mittlere Funktionstaste
    21.5 - 21.7
    rechte Funktionstasten
    22.1 - 22.7
    Leuchtsymbole
    23
    obere Abdeckung
    24
    Touch-Sensor-Schicht
    25
    erster Lichtleiter
    26
    zweiter Lichtleiter
    27
    dritter Lichtleiter
    28
    untere Abdeckung
    100
    Armaturenbrett
    200
    Steuerungssystem
    Y1-Y7
    kapazitive Sensoren
    E1-E7
    erste Leuchtdioden
    C1-C7
    zweite Leuchtdioden
    S1-S7
    dritte Leuchtdiode
    Z0
    Standardbetriebsmodus
    Z1
    Dialogbetriebsmodus
    T1
    erster Zustandsübergang
    T2
    zweiter Zustandsübergang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 3077897 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreib einer Benutzerschnittstelle (1) eines Kraftfahrzeuges, wobei die Benutzerschnittstelle (1) eine Bildschirmanzeige (10) und eine Schnellzugriffsleiste (20) besitzt, wobei die Schnellzugriffsleiste (20) unterhalb der Bildschirmanzeige (10) angeordnet ist und eine Anzahl von Funktionstasten (21.1-21.7) besitzt, wobei während eines Standardbetriebsmodus (Z0) den Funktionstasten (21.1-21.7) jeweils eine vorbestimmte Funktion zugeordnet wird und mit einem der zugeordneten Funktion entsprechenden Leuchtsymbol (22.1-22.7) gekennzeichnet wird, und wobei während eines Dialogbetriebsmodus (Z1) wenigstens eine linke Funktionstaste (21.1, 21.2, 21.3) mit einer Leuchtfläche einer ersten Lichtfarbe und/oder wenigstens eine rechte Funktionstaste (21.5, 21.6, 21.7) mit einer Leuchtfläche einer zweiten Lichtfarbe gekennzeichnet wird, und wobei von dem Standardbetriebsmodus (Z0) in den Dialogbetriebsmodus (Z1) gewechselt wird, sobald auf der Bildschirmanzeige (10) ein Dialogfeld (11) mit wenigstens einer ersten Schaltfläche (12) und/oder einer zweiten Schaltfläche (13) angezeigt wird, wobei die wenigstens eine linke Funktionstaste (21.1, 21.2, 21.3) funktionell der ersten Schaltfläche (12) und/oder wobei die wenigstens eine rechte Funktionstaste (21.5, 2.6, 21.7) funktionell der zweiten Schaltfläche (13) zugeordnet wird, und wobei für die erste Lichtfarbe eine farbliche Kennzeichnung der ersten Schaltfläche (12) ausgewählt wird und wobei für die zweite Lichtfarbe eine farbliche Kennzeichnung der zweiten Schaltfläche (13) ausgewählt wird.
  2. Verfahren gemäß vorstehendem Anspruch 1, wobei von dem Dialogbetriebsmodus (Z1) in den Standardbetriebsmodus (Z0) gewechselt wird, sobald das Dialogfeld (11) auf der Bildschirmanzeige (10) geschlossen wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 2, wobei von dem Dialogbetriebsmodus (Z1) in den Standardbetriebsmodus (Z0) gewechselt wird, sobald eine mittlere Funktionstaste (21.4) betätigt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schnellzugriffsleiste (20) an wenigstens einer seitlichen Seite eine Kantenbeleuchtung besitzt, wobei mit der Kantenbeleuchtung im örtlichen Bereich der wenigstens einen linken Funktionstaste (21.1, 21.2, 21.3) Licht entsprechend der erste Lichtfarbe emittiert wird und/oder wobei mit der Kantenbeleuchtung im örtlichen Bereich der wenigstens einen rechten Funktionstaste (21.5, 21.6, 21.7) Licht entsprechend der zweiten Lichtfarbe emittiert wird.
  5. Computerprogramm, das, wenn es auf einer Recheneinheit innerhalb eines Steuerungssystems für eine Benutzerschnittstelle eines Kraftfahrzeuges ausgeführt wird, die jeweilige Recheneinheit anleitet, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen.
  6. Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der auf einem von einem Computer lesbaren Medium gespeichert ist zur Durchführung des Verfahrens einem der Ansprüche 1 bis 4.
  7. Steuerungssystem zum Betrieb einer Benutzerschnittstelle (1) eines Kraftfahrzeuges, wobei die Benutzerschnittstelle (1) eine Bildschirmanzeige (10) und eine Schnellzugriffsleiste (20) mit einer Anzahl von Funktionstasten (21.1-21.7) besitzt, wobei jede Funktionstaste (21.1-21.7) jeweils ein Sensor (Y1-Y7) zum Erfassen eines Signals für eine Bedieneingabe, ein Leuchtsymbol (22.1-22.7) mit einer zugeordneten zweiten Lichtquelle (C1-C7) sowie eine Leuchtfläche mit einer zugeordneten dritten Lichtquelle (S1-S7) umfasst, wobei das Steuerungssystem für eine Steuerung der Schnellzugriffsleiste (20) einen Standardbetriebsmodus (Z0) und einen Dialogbetriebsmodus (Z1) besitzt, wobei in dem Standardbetriebsmodus (Z0) jedem Signal der Funktionstasten (21.1-21.7) jeweils eine vorbestimmte Funktion zugeordnet ist, und wobei die zweiten Lichtquellen (C1-C7) der Funktionstasten (21.1-21.7) zur Beleuchtung der Leuchtsymbole (22.1-22.7) aktiviert sind, wobei in dem Dialogbetriebsmodus (Z1) wenigstens ein Signal einer linken Funktionstaste (21.1; 21.2; 21.3) funktionell einer ersten farblich gekennzeichneten Schaltfläche (12) eines Dialogfelds (11) zugeordnet ist und wobei die dritte Lichtquelle (S1; S2; S3) der wenigstens einen linken Funktionstaste (21.1; 21.2; 21.3) angesteuert ist, eine Lichtfarbe entsprechend der ersten farblich gekennzeichneten Schaltfläche (12) zu emittieren und/oder wenigstens ein Signal einer rechten Funktionstaste (21.5; 21.6; 21.7) funktionell einer zweiten farblich gekennzeichneten Schaltfläche (13) des Dialogfelds (11) zugeordnet ist und wobei die dritte Lichtquelle (S5; S6; S7) der wenigstens einen rechten Funktionstaste (21.5; 21.6; 21.7) angesteuert ist, eine Lichtfarbe entsprechend der zweiten farblich gekennzeichneten Schaltfläche (13) zu emittieren, wobei eine auslösende Bedingung für einen Übergang von dem Standardbetriebsmodus (Z0) in den Dialogbetriebsmodus (Z1) eine Ausgabe des Dialogfelds (11) auf der Bildschirmanzeige (10) ist.
  8. Steuerungssystem gemäß vorstehendem Anspruch 7, wobei eine auslösende Bedingung für einen Übergang von dem Dialogbetriebsmodus (Z1) in den Standardbetriebsmodus (Z0) ein Schließen des Dialogfelds (11) auf der Bildschirmanzeige (10) ist
  9. Steuerungssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 7 oder 8, wobei eine auslösende Bedingung für einen Übergang von dem Dialogbetriebsmodus (Z1) in den Standardbetriebsmodus (Z0) ein Erfassen eines Sensorsignals einer mittleren Funktionstaste (21.4) ist.
  10. Steuerungssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 9, wobei die Schnellzugriffsleiste (20) an wenigstens einer seitlichen Seite eine Kantenbeleuchtung besitzt, und wobei jeder Funktionstaste (21.1-21.7) jeweils eine erste Lichtquelle (E1-E7) zugeordnet ist, wobei im Dialogbetriebsmodus (Z1) die erste Lichtquelle (E1-E3; E5-E7) der wenigstens einen linken Funktionstaste (21.1; 21.2; 21.3) und/oder der wenigstens einen rechten Funktionstaste (21.5; 21.6; 21.7) angesteuert ist, eine Lichtfarbe entsprechend der ersten und/oder zweiten farblich gekennzeichneten Schaltfläche (13) zu emittieren.
  11. Schnellzugriffsleiste für eine Benutzerschnittstelle (1) eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine Anzahl von Funktionstasten (21.1-21.7), wobei jede Funktionstaste (21.1-21.7) ein Leuchtsymbol (22.1-22.7) und eine Leuchtfläche besitzt, wobei jedem Leuchtsymbol (22.1-22.7) jeweils eine zweite Lichtquelle (C1-C7) zugeordnet ist und wobei jeder Leuchtfläche eine dritte Lichtquelle (S1-S7) zugeordnet ist.
  12. Schnellzugriffsleiste gemäß vorstehendem Anspruch 11, ferner umfassend eine Kantenbeleuchtung, die an wenigstens einer seitlichen Seite angeordnet ist, wobei jeder Funktionstaste (21.1-21.7) jeweils eine erste Lichtquelle (E1-E7) für die Kantenbeleuchtung zugeordnet ist.
DE102022207077.1A 2022-07-11 2022-07-11 Verfahren und Steuerungssystem zum Betreib einer Benutzerschnittstelle Pending DE102022207077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207077.1A DE102022207077A1 (de) 2022-07-11 2022-07-11 Verfahren und Steuerungssystem zum Betreib einer Benutzerschnittstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207077.1A DE102022207077A1 (de) 2022-07-11 2022-07-11 Verfahren und Steuerungssystem zum Betreib einer Benutzerschnittstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022207077A1 true DE102022207077A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=89386910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207077.1A Pending DE102022207077A1 (de) 2022-07-11 2022-07-11 Verfahren und Steuerungssystem zum Betreib einer Benutzerschnittstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022207077A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049517A1 (de) 2004-10-20 2006-06-08 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Bedienerschnittstelleneinheit mit einem Berührungssensor für ein Fahrzeug
DE102004019473B4 (de) 2004-04-22 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Bedieneinheit für ein elektronisches Gerät
FR3077897A1 (fr) 2018-02-09 2019-08-16 Psa Automobiles Sa Systeme multi-ecrans tactiles avec acces direct pour vehicule automobile
DE102007024150B4 (de) 2007-05-24 2021-01-21 Volkswagen Ag Multifunktionsbedienvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Multifunktionsbedienvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019473B4 (de) 2004-04-22 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Bedieneinheit für ein elektronisches Gerät
DE102005049517A1 (de) 2004-10-20 2006-06-08 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Bedienerschnittstelleneinheit mit einem Berührungssensor für ein Fahrzeug
DE102007024150B4 (de) 2007-05-24 2021-01-21 Volkswagen Ag Multifunktionsbedienvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Multifunktionsbedienvorrichtung
FR3077897A1 (fr) 2018-02-09 2019-08-16 Psa Automobiles Sa Systeme multi-ecrans tactiles avec acces direct pour vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2723930B2 (de) Bedien- und anzeigeeinrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE202011050761U1 (de) Berührungssteuervorrichtung
DE102010017494B4 (de) Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017100512A1 (de) Innenausstattungsteil mit integriertem bildschirm
DE102007023290A1 (de) Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung mit verbesserter Auswahlbedienung
DE102013021330A1 (de) Beleuchtete Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung, Elektrisches Bedienelement mit einer solchen Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Bedienelementes
DE102009051202A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung
DE102012105826A1 (de) Mehrfach-Symbol-Anzeigevorrichtung
DE102018213144A1 (de) Nutzerführungsvorrichtung und Nutzerführungsverfahren einer Plasmaquelle zur Oberflächenbehandlung
DE102018222203A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015011413A1 (de) Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem beleuchtbaren Symbol
WO2020193140A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe eines parameterwerts in einem fahrzeug
EP1767986A1 (de) Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
DE102007024150B4 (de) Multifunktionsbedienvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Multifunktionsbedienvorrichtung
DE102022207077A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreib einer Benutzerschnittstelle
DE102014109248A1 (de) Controller für auswählbaren Fensterschalter
DE102019220050A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015013054A1 (de) Variable Anordnung von Funktionen auf einem sensorischen Bedienteil
EP2889255A1 (de) Flurförderzeug mit Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE102011077899A1 (de) Kapazitive Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102004035425A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Schaltverfahren dazu
DE102015007610A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur segmentierten Beleuchtung, insbesondere zur Ambiente-Beleuchtung im Innenraum eines Fahrzeuges
EP1811535A1 (de) Elektrisches Schalt- und/oder Stellelement mit optischer Anzeige
DE102009058144B4 (de) Verfahren zur Darstellung einer Funktion eines Bedienelements einer Bedienvorrichtung eines Fahrzeugs sowie eine Bedienvorrichtung und ein Fahrzeug
DE102014019245A1 (de) Anzeigeelement für eine Anzeigeanordnung zum Anzeigen von Symbolen mittels Such- und/oder Funktionsbeleuchtung, Anzeigeanordnung und Verfahren zum Bereitstellen eines Anzeigegelements

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STELLANTIS AUTO SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: PSA AUTOMOBILES SA, POISSY, FR