DE102022202046A1 - Außenbordantrieb für ein Wasserfahrzeug - Google Patents

Außenbordantrieb für ein Wasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022202046A1
DE102022202046A1 DE102022202046.4A DE102022202046A DE102022202046A1 DE 102022202046 A1 DE102022202046 A1 DE 102022202046A1 DE 102022202046 A DE102022202046 A DE 102022202046A DE 102022202046 A1 DE102022202046 A1 DE 102022202046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery
interior
outboard drive
outboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202046.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Lucas Bartsch
Annika Dörr
Sebastian Mangold
Dennis Mehlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102022202046.4A priority Critical patent/DE102022202046A1/de
Publication of DE102022202046A1 publication Critical patent/DE102022202046A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/007Trolling propulsion units

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Außenbordantrieb (1) für ein Wasserfahrzeug (20). Der Außenbordantrieb (1) umfasst ein sich entlang einer axialen Richtung (A) erstreckende und einen Gehäuseinnenraum (3) umgebendes Gehäuse (2), an welchem außen eine Unterwassereinheit (4) mit einem Elektromotor (5) zum Antreiben des Wasserfahrzeugs (20) angeordnet ist. Ferner umfasst der Außenbordantrieb (1) eine austauschbar und zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, im Gehäuseinnenraum (3) angeordnete und ein Batteriegehäuse (11) aufweisende elektrischen Batterie (10). Diese Batterie (10) dient zum Versorgen des Elektromotors (5) mit elektrischer Energie.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Außenbordantrieb für ein Wasserfahrzeug sowie ein Wasserfahrzeug mit einer solchen Außenbordantrieb.
  • Es ist bekannt, Wasserfahrzeuge mithilfe von Außenbordantrieben anzutreiben. Diese umfassen einen Elektromotor, welcher mit einer im Wasser angeordneten Antriebsschraube antriebsverbunden ist. Die zum Antreiben des Elektromotors erforderliche elektrische Energie wird typischerweise einem im Wasserfahrzeug mitgeführten, wiederaufladbaren Batteriespeicher entnommen.
  • Oftmals ist eine solche Batterie separat zu den anderen Komponenten des Außenbordantriebs ausgebildet und über eine geeignete elektrische Verbindungsleitung elektrisch mit dem Elektromotor verbunden. Dies erlaubt es, eine elektrisch entladene Batterie vom Außenbordantrieb zu demontieren, um sie außerhalb des Wasserfahrzeugs wieder elektrisch aufladen zu können.
  • Als nachteilig an solchen herkömmlichen Außenbordmotoren erweist sich oftmals, dass die außerhalb des Außenbordantrieb angeordnete Batterie erheblichen äußeren negativen Einflüssen wie beispielsweise Salzwasser ausgesetzt ist, die zu einer Korrosion der elektrischen Kontakte der Batterie führen können. Darüber hinaus benötigt eine solche Batterie relativ viel Bauraum, der in einem Wasserfahrzeug typischerweise nur in eingeschränktem Maße zur Verfügung steht. Ferner erweist es sich oftmals als schwierig, die Batterie mechanisch stabil außen am Außenmotor zu befestigen, was aus Sicherheitsgründen oftmals obligatorisch zwingend erforderlich ist.
  • Außerdem besitzt die Batterie ein signifikantes Gewicht und beeinflusst daher auch die Ergonomie des gesamten Außenbordantriebs. Schließlich erweist sich das elektrische Trennen der Batterie vom Elektromotor sowie das elektrische Verbinden der Batterie für einen Werker oftmals als relativ aufwändig oder zumindest unkomfortabel und auch fehleranfällig. Insbesondere müssen bei herkömmlichen Außenbordantrieben elektrische Kabelverbindungen aufwändig abgedichtet werden, was sich ebenfalls als fehleranfällig erweist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform für einen außen war Antrieb für ein Wasserfahrzeug zu schaffen, bei welchem die genannten Nachteile zumindest teilweise, idealerweise vollständig, ausgeräumt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, einen Außenbordantrieb für ein Wasserfahrzeug mit einem Gehäuse auszustatten, an welchem außen der Elektromotor zum Antreiben einer Antriebsschraube des Wasserfahrzeugs oder dergleichen vorgesehen ist und dessen Gehäuseinnenraum zur Aufnahme der Batterie einschließlich deren Batteriegehäuse ausgebildet ist. Eine Anordnung der Batterie in dem vom Gehäuse des Außenbordantriebs umgebenden Gehäuseinnenraum ermöglicht es, die Batterie platzsparend im Außenbordantrieb zu verbauen. Bei Bereitstellung einer geeigneten Gehäuseöffnung im Gehäuse des Außenbordantriebs ist es möglich, die Batterie problemlos aus dem Gehäuseinnenraum zu entnehmen. Insbesondere kann die Batterie problemlos entnommen werden, wenn sie in einem entladenen Zustand unter Zuhilfenahme einer externen elektrischen Stromquelle elektrisch wieder aufgeladen werden soll. Gleiches gilt für die Montage der Batterie im Gehäuse.
  • Schließlich ist es bei der hier vorgestellten Lösung ohne weiteres denkbar, im Gehäuseinnenraum einen oder mehrere elektrische Anschlüsse vorzusehen, welche elektrisch mit an der Batterie bzw. deren Batteriegehäuse vorgesehenen Gegen-Anschlüssen verbunden werden können, um auf diese Weise eine elektrische Verbindung zwischen der Batterie und dem Elektromotor herzustellen. Da besagte elektrische Anschlüsse ebenso wie die Batterie im Gehäuseinnenraum angeordnet sind, sind sie ebenso wie die Batterie besonders gut gegen Korrosion und andere Störeinflüsse geschützt. Außerdem kann die Batterie an dieser Stelle keine einschränkende Auswirkung auf die Steuerung und Bedienung des Außenbordantriebs entfalten.
  • Im Einzelnen umfasst ein erfindungsgemäßer Außenbordantrieb für ein Wasserfahrzeug eine Unterwassereinheit, welche einen Elektromotor zum Antreiben des Wasserfahrzeugs umfasst. Die Unterwassereinheit kann auch eine Antriebsschraube oder dergleichen umfassen, die vom Elektromotor antreibbar ist und hierfür mit diesem antriebsverbunden sein kann. Im Betrieb des mit dem Außenbordantrieb ausgestatteten Wasserfahrzeugs ist die Unterwassereinheit unter der Wasseroberfläche angeordnet. Ferner umfasst der Außenbordantrieb ein einen Gehäuseinnenraum umgebendes Gehäuse, welches über einen Schaft mit der Unterwassereinheit verbunden sein kann. Im Gehäuseinnenraum ist austauschbar und zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, eine elektrische Batterie, die ein Batteriegehäuse umfasst, zum Versorgen des Elektromotors mit elektrischer Energie angeordnet. Außerdem kann das Gehäuse permanent oder auch abnehmbar mit dem Rumpf des Wasserfahrzeugs verbunden sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Außenbordantriebs stützt sich das Batteriegehäuse mit einer Außenseite an einer Innenseite des Gehäuses des Außenbordantriebs ab. Eine solche Abstützung kann nur teilweise, also abschnittsweise, oder mit der gesamten Außenseite des Batteriegehäuses erfolgen. In beiden Varianten wird das Batteriegehäuse stabil im Gehäuseinnenraum fixiert. Insbesondere in letzterem Fall, also bei einer Abstützung der Außenseite über das gesamte Batteriegehäuse hinweg, kann die Batterie bzw. das Batteriegehäuse sogar unbeweglich im Gehäuseinnenraum fixiert werden.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann eine entlang der axialen Richtung gemessene Batteriegehäuse-Länge des Batteriegehäuses größer sein als eine quer zur axialen Richtung gemessenen Batteriegehäuse-Breite. Bevorzugt beträgt die Batteriegehäuse-Länge dabei wenigstens das Zweifache, besonders bevorzugt wenigstens das Vierfache, der Batteriegehäuse-Breite. Ein Batteriegehäuse mit einer solchen längsförmigen Geometrie eignet sich besonders gut zur Anordnung in einem oftmals hohlzylindrisch bzw. schaftartig ausgebildeten Gehäuse des Außenbordantriebs.
  • Besonders zweckmäßig besitzt das Gehäuse des Außenbordantriebs und auch das Batteriegehäuse der Batterie daher Geometrie eines hohlförmigen Zylinders oder hohlförmigen Quaders. In Varianten sind auch andere geometrische Formgebung möglich, wobei besonders bevorzugt das Gehäuse des Außenbordantriebs und das Batteriegehäuse der Batterie jeweils im Wesentlichen dieselbe geometrische Formgebung aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist an der dem Gehäuseinnenraum zugewandten Innenseite des Gehäuses eine Positionierhilfe zum Positionieren des Batteriegehäuses im Gehäuseinnenraum vorhanden. Bei dieser Weiterbildung ist die im Gehäuseinnenraum angeordnete Batterie mittels der Positionierhilfe formschlüssig mit dem Batteriegehäuse verbunden. Auf diese Weise wird eine stabile Fixierung der Batterie mit dem Batteriegehäuse im Gehäuseinnenraum, auch bei äußeren mechanischen Einflüssen wie beispielsweise mechanischen Schlägen oder Stößen, gewährleistet.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die Positionierhilfe ein am Gehäuse oder/und Batteriegehäuse ausgebildetes Schienenprofil umfassen oder sein. Besonders bevorzugt kann sowohl am Gehäuse als auch am Batteriegehäuse ein solches Schienenprofil vorgesehen sein, wobei die beiden Schienenprofile zur Ausbildung der formschlüssigen Verbindung dann komplementär zueinander ausgebildet sind. Solche Schienenprofile sind technisch besonders einfach und somit kostengünstig herstellbar und ermöglichen insbesondere ein geradliniges Einschieben des Batteriegehäuses in den Gehäuseinnenraum, beispielsweise entlang der axialen Richtung, was die Montage der Batterie im Gehäuseinnenraum deutlich vereinfacht.
  • Besonders bevorzugt ist die Batterie mit dem Batteriegehäuse vollständig im Gehäuseinnenraum aufgenommen. Auf diese Weise wird für die Batterie eine maximale Schutzwirkung gegen äußere Einwirkung erzielt. Ferner ist bei dieser Variante an einer axialen Stirnseite des Gehäuses eine mit einem Gehäusedeckel wasserdicht verschließbare Gehäuseöffnung angeordnet. Durch diese Gehäuseöffnung kann die Batterie bei von der Gehäuseöffnung entferntem Gehäusedeckel entlang der axialen Richtung aus dem Gehäuseinnenraum entnommen werden. Dies ermöglicht ein einfaches Entfernen der Batterie aus dem Gehäuseinnenraum, da der Außenbordantrieb typischerweise so am Wasserfahrzeuge angeordnet wird, dass die axiale Richtung senkrecht zur Wasseroberfläche verläuft. Somit kann besagte Gehäuseöffnung auf einer von der Wasseroberfläche abgewandten axialen Stirnseite des Batteriegehäuses vorgesehen werden, wo sie dem Werker bequem zugänglich ist.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Außenbordantriebs ist im Gehäuseinnenraum wenigstens ein elektrischer Anschluss vorhanden, mittels welchem die im Gehäuseinnenraum angeordnete Batterie elektrisch mit dem Elektromotor der Unterwassereinheit verbunden ist, so dass der Elektromotor mit elektrischer Energie aus der Batterie versorgt werden kann. Die Anordnung des wenigstens einen elektrischen Anschluss im Gehäuseinnenraum bewirkt einen besonders guten Schutz des elektrischen Anschlusses gegen äu-ßere Einflüsse wie beispielsweise Benetzung mit Wasser, insbesondere Salzwasser, oder dergleichen. Dadurch wird der elektrische Anschluss auch wirksam gegen Korrosion geschützt.
  • Zweckmäßig ist der wenigstens eine elektrische Anschluss so ausgebildet, dass die elektrische Verbindung zwischen der Batterie und dem Elektromotor bei im Gehäuseinnenraum angeordnete Batterie vorhanden ist und durch einen Entnehmen der Batterie aus dem Gehäuseinnenraum unterbrochen wird. Das Herstellen besagter elektrischer Verbindung bzw. ein Trennen derselben durch einen Werker in einem separaten Schritt - also zusätzlich zum Einbringen der Batterie in den Gehäuseinnenraum bzw. zum Entfernen derselben aus dem Gehäuseinnenraum - kann somit entfallen, da dies automatisch durch das Entfernen der Batterie aus dem Gehäuseinnenraum bzw. das Einbringen der Batterie in den Gehäuseinnenraum geschieht.
  • Besonders zweckmäßig ist der wenigstens eine elektrische Anschluss im Gehäusedeckel oder in einem der Gehäuseöffnung axial gegenüberliegenden Gehäuseboden des Gehäusedeckels oder in einer zwischen den beiden axialen Stirnseiten des Gehäuses angeordneten Umfangswandung des Gehäuses angeordnet.
  • Die elektrischen Anschlüsse können bevorzugt eine elektrische Kontaktfläche aufweisen. Dieser elektrische Anschluss ist bei im Gehäuseinnenraum aufgenommener Batterie mit einer am Batteriegehäuse vorhandenen Gegen-Kontaktfläche zur Ausbildung der elektrischen Verbindung zwischen Batterie und Elektromotor mechanisch und elektrisch verbunden. Ein solcher sowohl mechanischer als auch elektrischer Kontakt zwischen dem Batteriegehäuse und dem Gehäuse des Außenbordantriebs in Form von Kontaktflächen ist sehr kostengünstig realisierbar und darüber hinaus aufgrund seines technisch einfachen Aufbaus wenig störanfällig und somit für den Dauerbetrieb in einem Außenbordantrieb besonders gut geeignet.
  • Auch bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist im Gehäuse eine Gehäuseöffnung vorhanden, durch welche die Batterie aus dem Gehäuseinnenraum entfernt werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist die Gehäuseöffnung durch das Batteriegehäuse, vorzugsweise wasserdicht, verschlossen. Somit kann auf die Bereitstellung eines separaten Gehäusedeckels verzichtet werden, da diese Funktion vom Batteriegehäuse mitübernommen wird.
  • Besonders bevorzugt kann das Batteriegehäuse bei dieser Variante durch die Gehäuseöffnung hindurch aus dem Gehäuseinnenraum herausragen. Dies erleichtert es, die Batterie aus dem Gehäuseinnenraum zu entnehmen. Auch hier kann auf die Bereitstellung eines separaten Gehäusedeckels verzichtet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Batteriegehäuse mittels wenigstens einer, vorzugsweise im Gehäuseinnenraum angeordneten, Clipverbindung oder Rastverbindung am Gehäuse befestigt sein. Auf diese Weise kann die Batterie mit dem Batteriegehäuse besonders stabil am Gehäuse des Außenbordantriebs fixiert werden.
  • Besonders zweckmäßig kann die Gehäuseöffnung in einer von der Unterwassereinheit abgewandten axialen Stirnseite des Gehäuses angeordnet sein. Bei dieser Variante ist die Gehäuseöffnung in einer zwischen den beiden axialen Stirnseiten angeordneten Umfangswand des Gehäuses angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Wasserfahrzeug mit einem Rumpf und mit einem am Rumpf befestigten, voranstehend vorgestellten erfindungsgemäßen Außenbordantrieb. Die Vorteile des vorangehend erläuterten erfindungsgemäßen Außenbordantriebs übertragen sich daher auch auf das erfindungsgemäße Wasserfahrzeug.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs,
    • 2 eine Variante des Beispiels der 1.
  • Die 1 illustriert ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Außenbordantrieb 1. Der Außenbordantrieb 1 ist drehbar an einem Rumpf 21 des Wasserfahrzeug 20 befestigt. Der Außenbordantrieb 1 umfasst ein sich entlang einer axialen Richtung A erstreckendes und einen Gehäuseinnenraum 3 umgebendes (äußeres) Gehäuse 2. Ferner umfasst der Außenbordantrieb 1 eine Unterwassereinheit 4 mit einem Elektromotor 5 (in 1 schematisch angedeutet) zum Antreiben des Wasserfahrzeugs 20. Die Unterwassereinheit 4 umfasst hierfür eine Antriebsschraube 25, die vom Elektromotor 5 antreibbar ist und hierfür mit diesem antriebsverbunden ist. Das Gehäuse 2 kann über einen Schaft 24 axial in die Unterwassereinheit 4 übergehen. Die Unterwassereinheit 4 kann ein separates Unterwassergehäuse 22 aufweisen, in welchem der Elektromotor 5 aufgenommen ist und an welchem die Antriebsschraube 25 drehbar gelagert ist. Das Gehäuse 2, der Schaft 24 und das Unterwassergehäuse 22 können integral aneinander ausgeformt sein.
  • Weiterhin umfasst der Außenbordantrieb 1 eine vollständig und austauschbar im Gehäuseinnenraum 3 angeordnete elektrische Batterie 10. Die Batterie 10 umfasst ein Batteriegehäuse 11, welches eine Batteriezelle (nicht gezeigt) der Batterie 10, in welcher elektrische Energie gespeichert werden kann, umgibt. Das Batteriegehäuse 11 kann die Geometrie eines hohlförmigen Zylinders oder hohlförmigen Quaders aufweisen. Im Beispielszenario besitzt das Gehäuse 2 im Wesentlichen dieselbe geometrische Formgebung wie das Batteriegehäuse 11 der Batterie. Vom Gehäuse 2 steht radial nach außen ein Betätigungselement 7 ab, mittels welchem das Gehäuse 2 und somit auch die Unterwassereinheit 4 mit dem Elektromotor 5 von einem Bediener des Wasserfahrzeugs 21 um eine sich entlang der axialen Richtung A erstreckende Drehachse D rotiert werden kann, um auf diese Weise die Fahrtrichtung des Wasserfahrzeugs 20 zu ändern. Die Drehachse D kann eine Mittellängsachse M des Gehäuses 2 sein.
  • In 1 ist eine entlang der axialen Richtung A gemessene Batteriegehäuse-Länge L des Batteriegehäuses 11 größer als eine quer zur axialen Richtung A gemessenen Batteriegehäuse-Breite B. Beispielsweise kann die Batteriegehäuse-Länge L das Zweifache oder das Vierfache der Batteriegehäuse-Breite B betragen. Ferner stützt sich das vollständig im Gehäuseinnenraum 3 angeordnete Batteriegehäuse 11 mit einer Außenseite 12 an einer Innenseite 6 des Gehäuses 2 des Außenbordantriebs 1 ab. Im Beispielszenario entspricht das Volumen der Batterie 10 in etwa dem Volumen des Gehäuseinnenraum 3, so dass die Batterie 10 den Gehäuseinnenraum 3 im Wesentlichen vollständig ausfüllt.
  • Im Gehäuse 2 ist eine mittels eines Gehäusedeckels 9 wasserdicht verschließbare Gehäuseöffnung 13 angeordnet. Durch die Gehäuseöffnung 13 kann die im Gehäuseinnenraum 3 angeordnete Batterie 10 bei von der Gehäuseöffnung 13 entferntem Gehäusedeckel 9 aus dem Gehäuseinnenraum 3 entnommen werden. Die Gehäuseöffnung 13 und der Gehäusedeckel 9 können wie in 1 gezeigt an einer in einer von der Unterwassereinheit 4 abgewandten axialen Stirnseite 14 des Gehäuses 2 angeordnet sein, so dass die Batterie 10 bei von der Gehäuseöffnung 13 entferntem Gehäusedeckel 9 entlang der axialen Richtung A aus dem Gehäuseinnenraum 3 entnommen werden oder in den Gehäuseinnenraum 3 eingebracht werden kann. Zum Einbringen der Batterie 10 in den Gehäuseinnenraum 3 kann an der dem Gehäuseinnenraum 3 zugewandten Innenseite 6 des Gehäuses 2 eine in 1 nicht näher dargestellte Positionierhilfe zum Positionieren des Batteriegehäuses 11 im Gehäuseinnenraum 3 vorgesehen sein. Beispielsweise kann besagte Positionierhilfe jeweils ein am Gehäuse 2 und am Batteriegehäuse 11 ausgebildetes Schienenprofil (nicht gezeigt) umfassen. Dabei ist das am Batteriegehäuse 11 vorgesehene Schienenprofil zweckmäßig komplementär zu dem am Gehäuse 2 vorgesehenen Schienenprofil (nicht gezeigt) ausgebildet. Die im Gehäuseinnenraum 3 angeordnete Batterie 10 ist mittels der Positionierhilfe formschlüssig mit dem Batteriegehäuse 11 verbunden und wird auf diese mechanisch stabil im Gehäuseinnenraum 3 fixiert.
  • Im Beispiel der 1 sind im Gehäuseinnenraum 3 zwei elektrische Anschlüsse 17 vorgesehen, mittels welchem die im Gehäuseinnenraum 3 angeordnete Batterie 10 elektrisch mit dem Elektromotor 5 der Unterwassereinheit 4 verbunden ist. Auf diese Weise wird die zur elektrischen Energieversorgung des Elektromotors 5 erforderliche elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor 5 und der Batterie 10 hergestellt. In Varianten kann auch eine andere Anzahl an solchen Anschlüssen vorgesehen sein.
  • Im Beispiel der 1 sind die beiden elektrischen Anschlüsse 17 in einem der Gehäuseöffnung 13 axial gegenüberliegenden Gehäuseboden 18, also an der axialen Stirnseite 15 des Gehäuses 2 vorgesehen. In nicht gezeigten Varianten ist es aber auch vorstellbar, die beiden elektrischen Anschlüsse 17 im Gehäusedeckel 9 selbst oder in einer zwischen den beiden axialen Stirnseiten 14, 15 des Gehäuses 2 angeordneten Umfangswandung 16 des Gehäuses 2 anzuordnen. Die beiden elektrischen Anschlüsse 17 sind so ausgebildet und auf die Batterie 10 mit dem Batteriegehäuse 11 abgestimmt, dass die elektrische Verbindung zwischen der Batterie 10 und dem Elektromotor 5 bei im Gehäuseinnenraum 3 angeordneter Batterie 10 besteht und durch ein Entnehmen der Batterie 10 aus dem Gehäuseinnenraum 3 unterbrochen wird, so dass sie bei aus dem Gehäuseinnenraum 3 entnommener Batterie 10 unterbrochen ist.
  • Im Beispielszenario weist jeder der beiden elektrischen Anschlüsse 17 eine elektrische Kontaktfläche 19a auf. Jeder der beiden elektrischen Kontaktfläche 19a ist bei im Gehäuseinnenraum 3 aufgenommener Batterie 10 mechanisch und elektrisch mit einer außen am Batteriegehäuse 11 vorhandenen elektrischen Gegen-Kontaktfläche 19b verbunden, so dass auf diese Weise die erforderliche elektrische Verbindung zwischen Elektromotor 5 und Batterie 10 hergestellt wird. Wird die Batterie 10 aus dem Gehäuseinnenraum 3 entfernt, so wird diese elektrische Verbindung 23 unterbrochen.
  • Die 2 zeigt eine Variante des Beispiels der 1. Auch im Beispiel der 2 ist im Gehäuse 2 eine Gehäuseöffnung 13 ausgebildet, durch welche die im Gehäuseinnenraum 3 angeordnete Batterie 10 aus dem Gehäuseinnenraum 3 entnommen werden kann. Bei dieser Variante wird jedoch die Gehäuseöffnung 13 im Unterschied zum Beispiel der 1 nicht durch einen separaten Gehäusedeckel 9 verschlossen, sondern durch das Batteriegehäuse 11. Das Batteriegehäuse 11 kann analog zum Beispiel der 1 durch die Gehäuseöffnung 13 in den Gehäuseinnenraum 3 eingebracht werden, wobei in einem im Gehäuseinnenraum angeordneten Zustand das Batteriegehäuse 11 der Batterie 10 wie gezeigt aus der Gehäuseöffnung 13 herausragen kann. Denkbar ist aber auch, dass das Batteriegehäuse 11 zum Verschließen der Gehäuseöffnung 13 bündig mit dem Gehäuse 2 im Bereich der Gehäuseöffnung 13 abschließt (nicht gezeigt). Zu Fixierung im Gehäuseinnenraum 3 kann das Batteriegehäuse 11 mittels einer Clipverbindung (nicht gezeigt) oder dergleichen lösbar am Gehäuse 2 befestigt sein. Zweckmäßig ist eine solche Clipverbindung im Gehäuseinnenraum angeordnet. Anstelle einer Clipverbindung kann auch eine Rastverbindung vorgesehen sein.
  • Auch im Beispiel der 2 sind analog zum Beispiel der 1 im Gehäuseinnenraum 3 zwei elektrische Anschlüsse 17 vorhanden, mittels welchen die im Gehäuseinnenraum 3 angeordnete Batterie 10 über eine elektrische Verbindung 23 elektrisch mit dem Elektromotor 5 der Unterwassereinheit 4 verbunden werden kann. Zwar können die beiden elektrischen Anschlüsse 17 mit den elektrischen Kontaktflächen 19a zwar in analoger Weise zum Beispiel der 1 ausgebildet sein, sind jedoch gemäß 2 gegensätzlich zum Beispiel der 1 nicht im Gehäuseboden 18 des Gehäuses 2, sondern in einer zwischen den beiden axialen Stirnseiten 14, 15 des Gehäuses 2 angeordneten Umfangswandung 16 des Gehäuses 2 vorgesehen. Entsprechend sind im Beispiel der 2 die beiden Gegen-Kontaktflächen 19b außen an einer Umfangswandung 8 des Batteriegehäuses 11 angeordnet.

Claims (17)

  1. Außenbordantrieb (1) für ein Wasserfahrzeug (20), - mit einer Unterwassereinheit (4), welche einen Elektromotor (5) zum Antreiben des Wasserfahrzeugs (20) umfasst, - mit einem sich entlang einer axialen Richtung (A) erstreckenden und einen Gehäuseinnenraum (3) umgebenden Gehäuse (2), - mit einer austauschbar und zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, im Gehäuseinnenraum (3) angeordneten und ein Batteriegehäuse (11) aufweisenden elektrischen Batterie (10) zum Versorgen des Elektromotors (5) mit elektrischer Energie.
  2. Außenbordantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (11) sich mit einer Außenseite (12) an einer Innenseite (6) des Gehäuses (2) des Außenbordantriebs (1) abstützt.
  3. Außenbordantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - eine entlang der axialen Richtung (A) gemessene Batteriegehäuse-Länge (L) des Batteriegehäuses (11) größer ist als eine quer zur axialen Richtung (A) gemessenen Batteriegehäuse-Breite (B), - bevorzugt die Batteriegehäuse-Länge (L) wenigstens das Zweifache, besonders bevorzugt wenigstens das Vierfache, der Batteriegehäuse-Breite (B), beträgt.
  4. Außenbordantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (11) die Geometrie eines hohlförmigen Zylinders oder hohlförmigen Quaders besitzt.
  5. Außenbordantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - an der dem Gehäuseinnenraum (3) zugewandten Innenseite (6) des Gehäuses (2) eine Positionierhilfe zum Positionieren des Batteriegehäuses (11) im Gehäuseinnenraum (3) vorhanden ist, - die im Gehäuseinnenraum (3) angeordnete Batterie (10) mittels der Positionierhilfe formschlüssig mit dem Batteriegehäuse (11) verbunden ist.
  6. Außenbordantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierhilfe ein am Gehäuse (2) oder/und Batteriegehäuse (11) ausgebildetes Schienenprofil umfasst oder ist.
  7. Außenbordantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Batterie (10) mit dem Batteriegehäuse (11) vollständig im Gehäuseinnenraum (3) aufgenommen ist, - im Gehäuse (2) eine mit einem Gehäusedeckel (9) des Außenbordantriebs (1) wasserdicht verschließbare oder verschlossenen Gehäuseöffnung (13) angeordnet ist, durch welche die Batterie (10) bei von der Gehäuseöffnung (13) entferntem Gehäusedeckel (9) aus dem Gehäuseinnenraum (3) entnehmbar ist.
  8. Außenbordantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseöffnung (13) und der Gehäusedeckel (9) an einer axialen Stirnseite (14) des Gehäuses (2) angeordnet sind, so dass die Batterie (10) bei von der Gehäuseöffnung (13) entferntem Gehäusedeckel (9) entlang der axialen Richtung (A) aus dem Gehäuseinnenraum (3) entnommen werden kann.
  9. Außenbordantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass - im Gehäuse (2) eine Gehäuseöffnung (13) vorhanden ist, durch welche die Batterie (10) aus dem Gehäuseinnenraum (3) entfernt werden kann, - die Gehäuseöffnung (13) durch das Batteriegehäuse (11), vorzugsweise wasserdicht, verschlossen ist.
  10. Außenbordantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (11) durch die Gehäuseöffnung (13) hindurch aus dem Gehäuseinnenraum (3) herausragt.
  11. Außenbordantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Batteriegehäuse (11) mittels wenigstens einer Clipverbindung oder/und Rastverbindung lösbar am Gehäuse (2) befestigt ist, - bevorzugt die Clip- bzw. Rastverbindung im Gehäuseinnenraum (3) angeordnet ist.
  12. Außenbordantrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass - die Gehäuseöffnung (13) in einer von der Unterwassereinheit (4) abgewandten axialen Stirnseite (14) des Gehäuses (2) angeordnet ist; oder dass - die Gehäuseöffnung (13) in einer zwischen den beiden axialen Stirnseiten (14, 15 angeordneten Umfangswand (16) des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  13. Außenbordantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseinnenraum (3) wenigstens ein elektrischer Anschluss (17) vorhanden ist, mittels welchem die im Gehäuseinnenraum (3) angeordnete Batterie (10) elektrisch mit dem Elektromotor (5) der Unterwassereinheit (4) verbindbar oder verbunden ist, so dass dieser mit elektrischer Energie aus der Batterie (10) versorgt werden kann.
  14. Außenbordantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine elektrische Anschluss (17) angeordnet ist: - im Gehäusedeckel (9); oder - in einem der Gehäuseöffnung (13) axial gegenüberliegenden Gehäuseboden (18) des Gehäusedeckels (9); oder - in einer zwischen den beiden axialen Stirnseiten (14, 15) des Gehäuses (2) an- geordneten Umfangswandung (16) des Gehäuses (2).
  15. Außenbordantrieb nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine elektrische Anschluss (17) so ausgebildet und auf die Batterie (10) mit dem Batteriegehäuse (11) abgestimmt ist, dass die elektrische Verbindung zwischen der Batterie (10) und dem Elektromotor (5) bei im Gehäuseinnenraum (3) angeordnete Batterie (10) über den elektrischen Anschluss (17) besteht und durch einen Entnehmen der Batterie (10) aus dem Gehäuseinnenraum (3) unterbrochen wird bzw. bei aus dem Gehäuseinnenraum (3) entnommener Batterie (10) unterbrochen ist.
  16. Außenbordantrieb nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine elektrische Anschluss (17) eine elektrische Kontaktfläche (19a) aufweist, welche bei im Gehäuseinnenraum (3) aufgenommener Batterie (10) mit einer am Batteriegehäuse (11) vorhandenen Gegen-Kontaktfläche (19b) zur Ausbildung der elektrischen Verbindung zwischen Batterie (10) und Elektromotor (5) mechanisch und elektrisch verbunden ist.
  17. Wasserfahrzeug (20), - mit einem Rumpf (21), - mit einem am Rumpf (21) befestigten Außenbordantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102022202046.4A 2022-02-28 2022-02-28 Außenbordantrieb für ein Wasserfahrzeug Pending DE102022202046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202046.4A DE102022202046A1 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Außenbordantrieb für ein Wasserfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202046.4A DE102022202046A1 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Außenbordantrieb für ein Wasserfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202046A1 true DE102022202046A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=87557183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202046.4A Pending DE102022202046A1 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Außenbordantrieb für ein Wasserfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022202046A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5564955A (en) 1995-07-06 1996-10-15 Ingraham; Jerry Bracket for supporting an electric powered outboard motor and an electric battery relative to a marine vessel
JPH0920291A (ja) 1995-07-10 1997-01-21 Yamaha Motor Co Ltd 水上走行具
JP2005162054A (ja) 2003-12-03 2005-06-23 Suzuki Motor Corp 電動式船外機
DE102018101213A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 CURF Technology GmbH Wechselakku für ein elektrisch angetriebenes Wasserfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5564955A (en) 1995-07-06 1996-10-15 Ingraham; Jerry Bracket for supporting an electric powered outboard motor and an electric battery relative to a marine vessel
JPH0920291A (ja) 1995-07-10 1997-01-21 Yamaha Motor Co Ltd 水上走行具
JP2005162054A (ja) 2003-12-03 2005-06-23 Suzuki Motor Corp 電動式船外機
DE102018101213A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 CURF Technology GmbH Wechselakku für ein elektrisch angetriebenes Wasserfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19906267C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verriegelung der Lenkspindel einer Kraftfahrzeug-Lenkeinrichtung
EP1848317B1 (de) Reinigungsgerät
WO2008037529A1 (de) Anschlusssystem mit aussenliegender leitungsführung an wischermotorgehäusen
DE2155686C2 (de) Elektrowerkzeug
DE1553689B2 (de) Elektrischer trockenrasierapparat
DE112014000651T5 (de) Kraftwerkzeug
DE3150652A1 (de) "fahrzeug mit elektrischer antriebsmaschine"
DE102022202046A1 (de) Außenbordantrieb für ein Wasserfahrzeug
EP0371227A2 (de) Deichsel für von Hand geführte Hubwagen und -lader
DE102009056241A1 (de) Stützeinrichtung für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target
DE202021100429U1 (de) Schlauchbox-Anordnung
DE102005046715B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE3115280A1 (de) Batteriegetriebene werkzeugmaschine
DE202016003476U1 (de) Antriebsvorrichtung eines Rollladens und Rollladen
EP2135333B1 (de) Verlängerungskabel für elektrische rohrbearbeitungsvorrichtungen
EP0129754B1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einem geteilten Gehäuse
DE9001701U1 (de) Schaltvorrichtung für elektrische Umschaltung von Elektrowerkzeugen
DE102022112734A1 (de) Batteriesystem und Fahrzeug
DE202018101859U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Batterietrogs eines Flurförderzeugs
DE202021100427U1 (de) Schlauchbox
WO2020173668A1 (de) Anordnung einer leitung an einem gehäuseteil für ein kraftfahrzeug
DE102020210674A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Sensorplatine
DE102020200121A1 (de) Steckverbinder für eine Fahrzeugbatterie
DE2743569C2 (de) Elektromotor mit einem am Motorgehäuse angebauten elektrischen Bauteil
WO2024078978A1 (de) Elektrische verbindung zwischen einer elektrischen einrichtung und einem elektrisch betreibbaren fahrzeug, elektrische einrichtung und elektrisches fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified