DE102022112734A1 - Batteriesystem und Fahrzeug - Google Patents

Batteriesystem und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022112734A1
DE102022112734A1 DE102022112734.6A DE102022112734A DE102022112734A1 DE 102022112734 A1 DE102022112734 A1 DE 102022112734A1 DE 102022112734 A DE102022112734 A DE 102022112734A DE 102022112734 A1 DE102022112734 A1 DE 102022112734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
module arrangement
connection
battery
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022112734.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kellner
Christopher Volkmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022112734.6A priority Critical patent/DE102022112734A1/de
Priority to CN202321177120.XU priority patent/CN220253294U/zh
Priority to US18/199,602 priority patent/US20230373285A1/en
Publication of DE102022112734A1 publication Critical patent/DE102022112734A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/583Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0422Arrangement under the front seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0433Arrangement under the rear seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Batteriesystem (20) weist eine erste Batteriemodulanordnung (31), eine zweite Batteriemodulanordnung (32), ein Leitungsgehäuse (40), eine Anschlussbox (50) und ein Leistungselektronikgehäuse (60) auf, welche erste Batteriemodulanordnung (31) und welche zweite Batteriemodulanordnung (32) derart beabstandet voneinander angeordnet sind, dass zwischen der ersten Batteriemodulanordnung (31) und der zweiten Batteriemodulanordnung (32) zwei Fußgaragen (35, 36) ausgebildet sind, zwischen welchen Fußgaragen (35, 36) sich ein erster Abschnitt (42) des Leitungsgehäuses (40) erstreckt, wobei im Leistungselektronikgehäuse (60) eine Leistungselektronik (61) vorgesehen ist, wobei die Anschlussbox (50) mindestens einen erster Anschluss (51) für einen ersten Verbraucher (91) aufweist, wobei im Leitungsgehäuse (40) erste Leiter (41) vorgesehen sind, welche ersten Leiter (41) die erste Batteriemodulanordnung (31), die zweite Batteriemodulanordnung (32), den mindestens einen ersten Anschluss (51) und die Leistungselektronik (61) elektrisch miteinander verschalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem, ein Fahrzeug mit einem solchen Batteriesystem und ein Verfahren zur Herstellung des Fahrzeugs.
  • Die US 2016 / 0 141 586 A1 zeigt eine Hochvoltbatterie mit zwei Batteriestapeln.
  • Die WO 2021 / 214 077 A1 zeigt eine Hochvoltbatterie mit zwei voneinander beabstandeten Modulen.
  • Die US 2019 / 0 157 851 A1 zeigt eine Batterie mit einer stirnseitigen, flachen Halterung.
  • Die DE 601 28 619 T2 zeigt eine Traktionsbatterie mit einer Öffnung im Unterboden.
  • Die DE 10 2017 002 249 A1 zeigt eine Karosserie für ein batterieelektrisches Fahrzeug.
  • Die DE 11 2016 002 474 T5 zeigt eine Traktionsbatterie mit einer Wanne.
  • Die DE 10 2015 111 749 A1 zeigt eine Anordnung mit einer Bodenplatte und einer Schottwand.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein neues Batteriesystem, ein neues Fahrzeug und ein neues Verfahren zur Herstellung eines solchen Fahrzeugs bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der nebengeordneten Ansprüche.
  • Ein Batteriesystem für ein elektrisch oder teilelektrisch betriebenes Fahrzeug weist eine erste Batteriemodulanordnung, eine zweite Batteriemodulanordnung, ein Leitungsgehäuse, eine Anschlussbox und ein Leistungselektronikgehäuse auf, welche erste Batteriemodulanordnung mindestens ein erstes Batteriemodul umfasst, welche zweite Batteriemodulanordnung mindestens ein zweites Batteriemodul umfasst, welche erste Batteriemodulanordnung und welche zweite Batteriemodulanordnung derart beabstandet voneinander angeordnet sind, dass zwischen der ersten Batteriemodulanordnung und der zweiten Batteriemodulanordnung zwei Fußgaragen ausgebildet sind, zwischen welchen Fußgaragen sich ein erster Abschnitt des Leitungsgehäuses erstreckt, wobei im Leistungselektronikgehäuse eine Leistungselektronik vorgesehen ist, wobei die Anschlussbox mindestens einen erster Anschluss für einen ersten Verbraucher aufweist, wobei im Leitungsgehäuse erste Leiter vorgesehen sind, welche ersten Leiter die erste Batteriemodulanordnung, die zweite Batteriemodulanordnung, den mindestens einen ersten Anschluss und die Leistungselektronik elektrisch miteinander verschalten.
  • Das Batteriesystem kann hierdurch einfach verbaut werden, und es ist nicht erforderlich, einen Batteriekasten vorzusehen, in dem die Batteriezellen und die Leistungselektronik untergebracht sind. Die Anschlussbox erleichtert den Anschluss von Verbrauchern, insbesondere von Verbrauchern im vorderen Bereich eines Fahrzeugs.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Leistungselektronikgehäuse zumindest teilweise auf der von der ersten Batteriemodulanordnung abgewandten Seite der zweiten Batteriemodulanordnung vorgesehen. Dies ermöglicht eine flache Bauweise des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem Leistungselektronikgehäuse mindestens ein zweiter Anschluss für einen zweiten Verbraucher vorgesehen. Das Vorsehen des zweiten Anschlusses ermöglicht beispielsweise einen Anschluss eines Verbrauchers auf der Seite des Leistungselektronikgehäuses. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn sowohl Verbraucher im vorderen Bereich des Fahrzeugs als auch im hinteren Bereich des Fahrzeugs vorgesehen sind, beispielsweise bei einem Allradantrieb. Durch die beiden Anschlüsse ergeben sich kurze Anschlusswege.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anschlussbox im Bereich des ersten Abschnitts des Leitungsgehäuses mit den ersten Leitern verbunden. Dies ergibt eine gute Kontaktierung mit geringem Widerstand.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Leitungsgehäuse zumindest bereichsweise
    • - oberhalb der ersten Batteriemodulanordnung,
    • - oberhalb der zweiten Batteriemodulanordnung, oder
    • - oberhalb der ersten Batteriemodulanordnung und oberhalb der zweiten Batteriemodulanordnung
    angeordnet. Das erleichtert die Montage und die Kontaktierung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Leitungsgehäuse eine Unterschale und einen Deckel auf, und die ersten Leiter verlaufen zumindest teilweise zumindest abschnittsweise zwischen der Unterschale und dem Deckel, wobei die Unterschale für die ersten Batteriemodulanordnung, für die zweite Batteriemodulanordnung, für die Anschlussbox und bevorzugt für das Leistungselektronikgehäuse jeweils oder zumindest teilweise mindestens einen Anschlussbereich aufweist. Dies ermöglicht eine gute Ausbildung des Gesamtsystems.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anschlussbox an der Unterschale befestigt. Hierdurch kann vorteilhaft im Vorfeld die Anschlussbox zusammen mit der Unterschale montiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine Dichtung vorgesehen an mindestens einer Abdichtungsstelle aus der Abdichtungsstellengruppe bestehend aus:
    • - Bereich zwischen der Unterschale und der Anschlussbox,
    • - Bereich zwischen der Unterschale und der ersten Batteriemodulanordnung,
    • - Bereich zwischen der Unterschale und der zweiten Batteriemodulanordnung,
    • - Bereich zwischen der Unterschale und dem Leistungselektronikgehäuse, und
    • - Bereich zwischen der Unterschale und dem Deckel.
  • Das Vorsehen der Dichtungen verringert die Gefahr eines Eindringens von Feuchtigkeit oder Schmutz.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Anschlussbox mindestens eine Sicherung auf, um einen zu hohen Strom durch die ersten Leiter zu verhindern. Die Gefahr einer Zerstörung des Batteriesystems durch einen zu hohen Strom kann hierdurch verringert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Anschlussbox an ihrer Unterseite eine Öffnung mit einem Deckel auf, um ein Auswechseln der Sicherung durch die Öffnung bei entferntem Deckel zu ermöglichen. Dies erleichtert das Austauschen der Sicherung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste Batteriemodulanordnung und die zweite Batteriemodulanordnung als Hochvolt-Batteriemodulanordnungen ausgebildet. Diese sind besonders gut für elektrisch angetriebene Fahrzeuge geeignet. Hochvoltbatterien haben Gleichspannungen im Bereich 60 V bis 1,5 kV oder Wechselspannungen im Bereich 30 V bis 1 kV.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die ersten Leiter zumindest abschnittsweise als Stromschienen ausgebildet, insbesondere im ersten Abschnitt. Stromschienen ermöglichen eine vergleichsweise hohe mechanische Eigenstabilität und einen niedrigen elektrischen Widerstand. Zudem können nicht abgeschirmte, starre Stromschienen eingesetzt werden, und es können in den Bereichen der Stromschienen abgeschirmte flexible Kabel vermieden werden, die teurer und schwerer sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste Batteriemodulanordnung und die zweite Batteriemodulanordnung als abgedichtete Batteriemodulanordnungen ausgebildet, oder sie weisen jeweils abgedichtete Batteriemodule auf. Die Zuverlässigkeit des Batteriesystems als Ganzes kann hierdurch erhöht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste Verbraucher und/oder der zweite Verbraucher ein Hauptverbraucher wie ein Elektromotor oder ein Nebenverbraucher wie eine Heizung oder ein aktives Fahrwerk.
  • Ein Fahrzeug ist als elektrisch oder teilelektrisch betriebenes Fahrzeug ausgebildet und weist ein solches Batteriesystem auf. Für Fahrzeuge ist das Batteriesystem mit den Fußgaragen besonders gut geeignet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fahrzeug erste Sitzplätze und hinter den ersten Sitzplätzen angeordnete zweite Sitzplätze auf, und die Fußgaragen sind den zweiten Sitzplätzen zugeordnet. Dies ist vorteilhaft mit der entsprechenden Anordnung des Leistungselektronikgehäuses.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Batteriemodulanordnung zumindest abschnittsweise unter den ersten Sitzplätzen angeordnet, und die zweite Batteriemodulanordnung ist zumindest abschnittsweise unter den zweiten Sitzplätzen angeordnet. Dies ergibt einen kompakten Aufbau.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Anschlusskabel vorgesehen, welches am ersten Anschluss angeschlossen ist und von dort zumindest abschnittsweise entlang des Leitungsgehäuses in einen vorderen Bereich des Fahrzeugs verläuft, um dort den ersten Verbraucher anzuschließen.
  • Die Kabellänge kann hierdurch vergleichsweise gering gehalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verläuft das Anschlusskabel zumindest abschnittsweise parallel zum Leitungsgehäuse. Dies führt zu einer kompakten Lösung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fahrzeug auf der Unterseite entfernbare Bauteile auf und ist dazu eingerichtet, eine Entfernung des Batteriesystems auf der Unterseite des Fahrzeugs zu ermöglichen. Die Verbraucher können hierbei im Fahrzeug verbleiben.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Fahrzeugs, welches Fahrzeug eine Karosserie, eine Vorderachse, eine Hinterachse und einen dritten Verbraucher mit einem Anschlusskabel aufweist, weist die folgenden Schritte auf:
    • - Das Batteriesystem, die Vorderachse, die Hinterachse und der dritte Verbraucher werden auf einem Montageträger positioniert;
    • - der dritte Verbraucher wird über das Anschlusskabel mit dem ersten Anschluss oder mit dem zweiten Anschluss verbunden;
    • - das Batteriesystem, die Vorderachse, die Hinterachse und der Verbraucher werden gleichzeitig in die Karosserie bewegt; und
    • - das Batteriesystem, die Vorderachse, die Hinterachse und der Verbraucher werden mechanisch mit der Karosserie gefügt.
  • Das Batteriesystem kann hierdurch weitgehend außerhalb der Karosserie montiert werden, und innerhalb der Karosserie sind keine oder nur wenige Verbindungsschritte erforderlich.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen sowie aus den Unteransprüchen. Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Es zeigt:
    • 1 in schematischer raumbildlicher Darstellung ein Fahrzeug mit einem Batteriesystem,
    • 2 in einer Seitenansicht einen Bereich des Batteriesystems von 1,
    • 3 in einer raumbildlichen Darstellung einen weiteren Bereich des Batteriesystems von 1, und
    • 4 in einer Explosionsdarstellung das Batteriesystem von 1.
  • Im Folgenden sind gleiche oder gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden üblicherweise nur einmal beschrieben. Die Beschreibung ist figurenübergreifend aufeinander aufbauend, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 10 in schematischer Darstellung. Das Fahrzeug 10 hat ein Batteriesystem 20, eine Vorderachse 101 mit einem ersten Verbraucher 91, eine Hinterachse 102 mit einem zweiten Verbraucher 92 und eine Karosserie 15. Der erste Verbraucher 91 und der zweite Verbraucher 92 sind bevorzugt Elektromotoren, und diese ermöglichen ein elektrisches oder teilelektrisches Betreiben des Fahrzeugs 10. Das Batteriesystem 20 kann auch weitere Hauptverbrauch und/oder Nebenverbraucher mit elektrischer Energie versorgen.
  • Das Fahrzeug 10 hat einen vorderen Bereich 13 und einen hinteren Bereich 14.
  • Im unteren Bereich des Batteriesystems 20 ist bspw. ein Unterfahrschutz 100 oder eine Verkleidung 100 vorgesehen.
  • Das Batteriesystem 20 hat eine erste Batteriemodulanordnung 31, eine zweite Batteriemodulanordnung 32, ein Leitungsgehäuse 40, eine Anschlussbox 50 und ein Leistungselektronikgehäuse 60.
  • Die erste Batteriemodulanordnung 31 umfasst mindestens ein erstes Batteriemodul 33, wobei im Ausführungsbeispiel acht Batteriemodule 33 vorgesehen sind.
  • Die zweite Batteriemodulanordnung 32 umfasst mindestens ein zweites Batteriemodul 34, wobei im Ausführungsbeispiel vier zweite Batteriemodule 34 vorgesehen sind.
  • Die erste Batteriemodulanordnung 31 und die zweite Batteriemodulanordnung 32 sind derart beabstandet voneinander angeordnet, dass zwischen der ersten Batteriemodulanordnung 31 und der zweiten Batteriemodulanordnung 32 zwei Fußgaragen 35, 36 ausgebildet sind, zwischen welchen Fußgaragen 35, 36 sich ein erster Abschnitt 42 des Leitungsgehäuses 40 erstreckt. Als Fußgaragen werden Bereiche bezeichnet, in denen Platz für die Füße der Passagiere vorhanden sind.
  • Das Fahrzeug 10 weist im Ausführungsbeispiel erste Sitzplätze 11 und hinter den ersten Sitzplätzen 11 angeordnete zweite Sitzplätze 12 auf. Die Sitzplätze 11, 12 sind von der Position her schematisch angedeutet und bspw. durch einen Sitz oder eine Sitzbank ausgebildet. Die Fußgaragen 35, 36 sind den zweiten Sitzplätzen 12 zugeordnet, sie sind also für die hinteren Passagiere vorgesehen.
  • Im Leistungselektronikgehäuse 60 ist eine Leistungselektronik 61 vorgesehen. Die Leistungselektronik 61 kann bspw. Stromwandler wie DC/AC-Wandler, DC/DC-Wandler, ein Batteriemodul-Steuergerät oder Leistungselektronik zur Ansteuerung der Verbraucher 91, 92 oder anderer Haupt- oder Nebenverbraucher aufweisen.
  • Die Anschlussbox 50 weist mindestens einen ersten Anschluss 51 für mindestens einen Verbraucher auf, bspw. für den Verbraucher 91. Der Verbraucher kann ein Hauptverbraucher und/oder ein Nebenverbraucher sein.
  • Im Leitungsgehäuse 40 sind schematisch angedeutete Leiter 41 vorgesehen, welche Leiter 41 die erste Batteriemodulanordnung 31, die zweite Batteriemodulanordnung 32, den mindestens einen ersten Anschluss 51 und die Leistungselektronik 61 elektrisch miteinander verschalten.
  • Die ersten Leiter 41 sind bevorzugt als Stromschienen ausgebildet, sie können aber auch als flexible Leitungen ausgebildet sein.
  • Das Leistungselektronikgehäuse 60 ist bevorzugt zumindest teilweise auf der von der ersten Batteriemodulanordnung 31 abgewandten Seite der zweiten Batteriemodulanordnung 32 vorgesehen. Dies ermöglicht eine flache Ausbildung des Bereichs der Sitzplätze 11, 12, und die Leistungselektronik 61 kann im hinteren Bereich 14 des Fahrzeugs 10 gut untergebracht werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist an dem Leistungselektronikgehäuse 60 ein zweiter Anschluss 62 für einen weiteren Verbraucher wie den Verbraucher 92 vorgesehen.
  • Das Leitungsgehäuse 40 ist im Ausführungsbeispiel oberhalb der ersten Batteriemodulanordnung 31 und oberhalb der zweiten Batteriemodulanordnung 32 vorgesehen. Hierdurch können die Batteriemodule 33 und 34 relativ nah aneinander positioniert werden, und die Montage wird durch die Anordnung oberhalb erleichtert. Am ersten Anschluss 51 ist ein Anschlusskabel 93 angeschlossen, und das Anschlusskabel 93 verläuft von dort zumindest abschnittsweise entlang des Leitungsgehäuses 40 in den vorderen Bereich 13 des Fahrzeugs 10, um dort den Verbraucher 91 mit Strom zu versorgen. Bevorzugt verläuft das Anschlusskabel 93 zumindest abschnittsweise parallel zum Leitungsgehäuse 40. Im Ausführungsbeispiel weist das Anschlusskabel 93 drei Leitungen auf, es können aber auch mehr oder weniger Leitungen sein.
  • 2 zeigt das Batteriesystem 20 in einer Seitenansicht im Bereich des ersten Abschnitts 42 des Leitungsgehäuses 40.
  • Das Leitungsgehäuse 40 hat eine Unterschale 45 und einen Deckel 46, und die ersten Leiter 41 sind im Ausführungsbeispiel zwischen der Unterschale 45 und dem Deckel 46 vorgesehen. Die ersten Leiter 41 sind im Ausführungsbeispiel als Stromschienen ausgebildet, und sie zweigen in einem Anschlussbereich 452 der Unterschale 45 in die Anschlussbox 50 ab.
  • Die Anschlussbox 50 ist bevorzugt unterhalb des Leitungsgehäuses 40 angeordnet, und sie ist bevorzugt im Bereich des ersten Abschnitts 42 des Leitungsgehäuses mit den ersten Leitern 41 verbunden und auch in diesem Bereich angeordnet.
  • Die Anschlussbox 50 ist im Ausführungsbeispiel an der Unterschale 45 befestigt, und dies erleichtert die Montage des Batteriesystems 20.
  • Die Anschlussbox 50 weist eine Sicherung 52 auf, um einen zu hohen Strom durch die ersten Leiter 41 zu verhindern. Dies ist vorteilhaft, wenn über das Anschlusskabel 93 und den Anschluss 51 ein zu hoher Strom fließt, bspw. im Falle eines Defekts des Verbrauchers 91 oder eines Nebenverbrauchers.
  • Bevorzugt weist die Anschlussbox 50 an ihrer Unterseite eine Öffnung 53 mit einem Deckel 54 auf, um ein Auswechseln der Sicherung oder Sicherungen 52 durch die Öffnung 53 hindurch bei entferntem Deckel 54 zu ermöglichen.
  • Die zweite Batteriemodulanordnung 32 mit dem Batteriemodul 34 ist in einem Anschlussbereich 453 der Unterschale 45 mit den ersten Leitern 41 verbunden.
  • Im Bereich zwischen der Unterschale 45 und der Anschlussbox 50 ist eine Dichtung 401 vorgesehen, und im Bereich zwischen der Unterschale 45 und der zweiten Batteriemodulanordnung 32 ist eine Dichtung 402 vorgesehen. Neben diesen Abdichtungsstellen sind bevorzugt weitere nicht dargestellte Dichtungen in den folgenden Abdichtungsbereichen vorgesehen:
    • - Bereich zwischen der Unterschale 45 und der ersten Batteriemodulanordnung 31,
    • - Bereich zwischen der Unterschale 45 und dem Leistungselektronikgehäuse 60, und
    • - Bereich zwischen der Unterschale 45 und dem Deckel 46.
  • Es kann auch nur ein Teil der genannten Abdichtungsstellen vorgesehen werden.
  • Die Dichtungen ermöglichen bevorzugt einen Schutz vor Eindringen von Staub und Feuchtigkeit. Der Innenbereich des Leitungsgehäuses ist bevorzugt geschützt gemäß der Norm DIN EN 60529 mit IP 44 oder höher, bevorzugt mit IP 67 oder höher.
  • Auf der Unterseite des Batteriesystems 20 sind bevorzugt entfernbare Bauteile 100 des Fahrzeugs 10 vorgesehen, bspw. ein Unterfahrschutz oder eine Verkleidung. Dies ermöglicht eine Entfernung des Batteriesystems 20 auf der Unterseite des Fahrzeugs 10, und das Batteriesystem 20 kann nach unten aus der Karosserie 15 (vgl. 1) herausgezogen werden. Hierbei verbleibt bevorzugt das Anschlusskabel 93 im Fahrzeug 10. Die Batteriemodulanordnungen 31, 32 können entweder in einem ersten Schritt entfernt werden, bevor das Leitungsgehäuse 40 entfernt wird, oder das gesamte Batteriesystem 20 kann zusammen von der Unterseite des Fahrzeugs 10 her ausgebaut werden.
  • 3 zeigt in einer raumbildlichen Darstellung schräg von unten den ersten Abschnitt 42 des Leitungsgehäuses 40 und die an der Unterseite des Leitungsgehäuses 40 vorgesehene Anschlussbox 50 mit dem Anschluss 51 und dem Anschlusskabel 93. Auf der Unterseite der Anschlussbox 50 ist der Deckel 54 vorgesehen, welcher die schematisch angedeutete Öffnung 53 bedeckt. Über die Öffnung 53 ist ein Zugang zur Sicherung 52 in der Anschlussbox 50 möglich, vergleiche 2.
  • 4 zeigt in einer Explosionsdarstellung das Batteriesystem 20 und den Verbraucher 91 mit dem Anschlusskabel 93.
  • Die Unterschale 45 weist im Ausführungsbeispiel einen Anschlussbereich 451 für die erste Batteriemodulanordnung 31, den Anschlussbereich 452 für die Anschlussbox 50, den Anschlussbereich 453 für die zweite Batteriemodulanordnung 32 und einen Anschlussbereich 454 für das Leistungselektronikgehäuse 60 auf.
  • Im Ausführungsbeispiel wird das Leistungselektronikgehäuse 60 durch die Unterschale 45 und den Deckel 46 ausgebildet.
  • Bei der Montage können in einem ersten Schritt die Batteriemodulanordnungen 31, 32 und die Leistungselektronik 61 (vergleiche 1) bereitgestellt werden. Anschließend kann bevorzugt die Unterschale 45 des Leitungsgehäuses 40 mit vormontierter Anschlussbox 50 von der Oberseite montiert werden, und die Verbindungen über die ersten Leiter 41 können hergestellt werden.
  • Anschließend wird bevorzugt der Deckel 46 des Leitungsgehäuses 40 aufgesetzt und mit der Unterschale 45 verbunden.
  • In einem folgenden Schritt wird bevorzugt das Batteriesystem 20, eine Vorderachse 101 und eine Hinterachse 102 (vergleiche 1) auf einem schematisch dargestellten Montageträger 120 aufgesetzt. Zusätzlich kann der Verbraucher 91 bereitgestellt werden, und das Anschlusskabel 93 kann an der Anschlussbox 50 eingesteckt werden.
  • Die gesamte Einheit kann anschließend über den Montageträger 120 in die Karosserie 15 (vergleiche 1) bewegt werden, beispielsweise durch Absenken der Karosserie 15 oder Anheben des Montageträgers 120.
  • Danach werden bevorzugt die Achsen 101, 102 und das Batteriesystem 20 mit der Karosserie 15 mechanisch gefügt, beispielsweise durch eine Schraubverbindung oder eine Schweißverbindung.
  • Dies ergibt eine vorteilhafte Montage des Batteriesystems 20, und es muss keine oder nur eine geringe Verschaltung innerhalb des Fahrzeugs 10 erfolgen.
  • Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfältige Abwandlungen und Modifikationen möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20160141586 A1 [0002]
    • WO 2021214077 A1 [0003]
    • US 20190157851 A1 [0004]
    • DE 60128619 T2 [0005]
    • DE 102017002249 A1 [0006]
    • DE 112016002474 T5 [0007]
    • DE 102015111749 A1 [0008]

Claims (15)

  1. Batteriesystem (20) für ein elektrisch oder teilelektrisch betriebenes Fahrzeug (10), welches Batteriesystem (20) eine erste Batteriemodulanordnung (31), eine zweite Batteriemodulanordnung (32), ein Leitungsgehäuse (40), eine Anschlussbox (50) und ein Leistungselektronikgehäuse (60) aufweist, welche erste Batteriemodulanordnung (31) mindestens ein erstes Batteriemodul (33) umfasst, welche zweite Batteriemodulanordnung (32) mindestens ein zweites Batteriemodul (34) umfasst, welche erste Batteriemodulanordnung (31) und welche zweite Batteriemodulanordnung (32) derart beabstandet voneinander angeordnet sind, dass zwischen der ersten Batteriemodulanordnung (31) und der zweiten Batteriemodulanordnung (32) zwei Fußgaragen (35, 36) ausgebildet sind, zwischen welchen Fußgaragen (35, 36) sich ein erster Abschnitt (42) des Leitungsgehäuses (40) erstreckt, wobei im Leistungselektronikgehäuse (60) eine Leistungselektronik (61) vorgesehen ist, wobei die Anschlussbox (50) mindestens einen erster Anschluss (51) für einen ersten Verbraucher (91) aufweist, wobei im Leitungsgehäuse (40) erste Leiter (41) vorgesehen sind, welche ersten Leiter (41) die erste Batteriemodulanordnung (31), die zweite Batteriemodulanordnung (32), den mindestens einen ersten Anschluss (51) und die Leistungselektronik (61) elektrisch miteinander verschalten.
  2. Batteriesystem (20) nach Anspruch 1, bei welchem das Leistungselektronikgehäuse (60) zumindest teilweise auf der von der ersten Batteriemodulanordnung (31) abgewandten Seite der zweiten Batteriemodulanordnung (32) vorgesehen ist.
  3. Batteriesystem (20) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem an dem Leistungselektronikgehäuse (60) mindestens ein zweiter Anschluss (62) für einen zweiten Verbraucher (92) vorgesehen ist.
  4. Batteriesystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Anschlussbox (50) im Bereich des ersten Abschnitts (42) des Leitungsgehäuses (40) mit den ersten Leitern (41) verbunden ist.
  5. Batteriesystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Leitungsgehäuse (40) zumindest bereichsweise - oberhalb der ersten Batteriemodulanordnung (31), - oberhalb der zweiten Batteriemodulanordnung (32), oder - oberhalb der ersten Batteriemodulanordnung (31) und oberhalb der zweiten Batteriemodulanordnung (32) angeordnet ist.
  6. Batteriesystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Leitungsgehäuse (40) eine Unterschale (45) und einen Deckel (46) aufweist, und bei welchem die ersten Leiter (41) zumindest teilweise zumindest abschnittsweise zwischen der Unterschale (45) und dem Deckel (46) verlaufen, wobei die Unterschale (45) für die ersten Batteriemodulanordnung (31), für die zweite Batteriemodulanordnung (32), für die Anschlussbox (50) und für das Leistungselektronikgehäuse (60) jeweils mindestens einen Anschlussbereich (451, 452, 453, 454) aufweist.
  7. Batteriesystem (20) nach Anspruch 6, bei welchem die Anschlussbox (50) an der Unterschale (45) befestigt ist.
  8. Batteriesystem (20) nach Anspruch 6 oder 7, bei welchem mindestens eine Dichtung (401, 402) vorgesehen ist an mindestens einer Abdichtungsstelle aus der Abdichtungsstellengruppe bestehend aus: - Bereich zwischen der Unterschale (45) und der Anschlussbox (50), - Bereich zwischen der Unterschale (45) und der ersten Batteriemodulanordnung (31), - Bereich zwischen der Unterschale (45) und der zweiten Batteriemodulanordnung (32), - Bereich zwischen der Unterschale (45) und dem Leistungselektronikgehäuse (60), und - Bereich zwischen der Unterschale (45) und dem Deckel (46).
  9. Batteriesystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Anschlussbox (50) mindestens eine Sicherung (52) aufweist, um einen zu hohen Strom durch die ersten Leiter (41) zu verhindern, wobei die Anschlussbox (50) bevorzugt an ihrer Unterseite eine Öffnung (53) mit einem Deckel (54) aufweist, um ein Auswechseln der Sicherung (52) durch die Öffnung (53) bei entferntem Deckel (54) zu ermöglichen.
  10. Fahrzeug (10), welches als elektrisch oder teilelektrisch betriebenes Fahrzeug (10) ausgebildet ist, und welches ein Batteriesystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, welches erste Sitzplätze (11) und hinter den ersten Sitzplätzen (11) angeordnete zweite Sitzplätze (12) aufweist, bei welchem die Fußgaragen (35, 36) den zweiten Sitzplätzen (12) zugeordnet sind.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem die erste Batteriemodulanordnung (31) zumindest abschnittsweise unter den ersten Sitzplätzen (11) angeordnet ist, und bei welchem die zweite Batteriemodulanordnung (32) zumindest abschnittsweise unter den zweiten Sitzplätzen (12) angeordnet ist.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei welchem ein Anschlusskabel (93) vorgesehen ist, welches am ersten Anschluss (51) angeschlossen ist und von dort zumindest abschnittsweise entlang des Leitungsgehäuses (40) in einen vorderen Bereich (13) des Fahrzeugs (10) verläuft, um dort den ersten Verbraucher (91) anzuschließen, wobei das Anschlusskabel (93) bevorzugt zumindest abschnittsweise parallel zum Leitungsgehäuse (40) verläuft.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 13, welches auf der Unterseite entfernbare Bauteile (100) aufweist, und welches dazu eingerichtet ist, eine Entfernung des Batteriesystems (20) auf der Unterseite des Fahrzeugs (10) zu ermöglichen.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugs (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, welches Fahrzeug (10) eine Karosserie (15), eine Vorderachse (101), eine Hinterachse (102) und einen dritten Verbraucher (91, 92) mit einem Anschlusskabel (93) aufweist, welches Verfahren die folgenden Schritte aufweist: - Das Batteriesystem (20), die Vorderachse (101), die Hinterachse (102) und der dritte Verbraucher (91, 92) werden auf einem Montageträger (120) positioniert; - der dritte Verbraucher (91, 92) wird über das Anschlusskabel (93) mit dem ersten Anschluss (51) oder mit dem zweiten Anschluss (62) verbunden; - das Batteriesystem (20), die Vorderachse (101), die Hinterachse (102) und der dritte Verbraucher (91, 92) werden gleichzeitig in die Karosserie (15) bewegt; und - das Batteriesystem (20), die Vorderachse (101), die Hinterachse (102) und der dritte Verbraucher (91, 92) werden mechanisch mit der Karosserie (15) gefügt.
DE102022112734.6A 2022-05-20 2022-05-20 Batteriesystem und Fahrzeug Pending DE102022112734A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112734.6A DE102022112734A1 (de) 2022-05-20 2022-05-20 Batteriesystem und Fahrzeug
CN202321177120.XU CN220253294U (zh) 2022-05-20 2023-05-16 电池系统和车辆
US18/199,602 US20230373285A1 (en) 2022-05-20 2023-05-19 Battery system and vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112734.6A DE102022112734A1 (de) 2022-05-20 2022-05-20 Batteriesystem und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022112734A1 true DE102022112734A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=88599928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022112734.6A Pending DE102022112734A1 (de) 2022-05-20 2022-05-20 Batteriesystem und Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230373285A1 (de)
CN (1) CN220253294U (de)
DE (1) DE102022112734A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107486B3 (de) * 2022-03-30 2023-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugteilstruktur für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60128619T2 (de) 2000-04-13 2008-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Kraftfahrzeug- Stromversorgungseinrichtung in welcher Kühlluft in das Batteriegehäuse durch eine im Kraftfahrzeugfussboden gebildete Öffnung eingeführt wird
EP2402193A1 (de) 2009-02-24 2012-01-04 Nissan Motor Co., Ltd. Batterieträgerstruktur
US20140124278A1 (en) 2012-11-08 2014-05-08 Honda Motor Co., Ltd. Electrically driven vehicle
US20160141586A1 (en) 2014-11-18 2016-05-19 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle battery unit and harness holder
DE102015111749A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung und Verfahren
DE102016210881A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
DE112016002474T5 (de) 2015-06-04 2018-02-15 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugbatterieeinheit
DE102017002249A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Audi Ag Kraftfahrzeug und Fahrzeugkarosserie für ein Kraftfahrzeug
US20190157851A1 (en) 2016-04-14 2019-05-23 Autonetworks Technologies, Ltd. Electric storage device
DE102020101154A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modulare Kraftfahrzeugarchitektur
WO2021214077A1 (de) 2020-04-21 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum anordnen eines mehrere batteriemodule aufweisenden hochvoltspeichers an einer tragstruktur eines kraftwagens sowie hochvoltspeicheranordnung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60128619T2 (de) 2000-04-13 2008-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Kraftfahrzeug- Stromversorgungseinrichtung in welcher Kühlluft in das Batteriegehäuse durch eine im Kraftfahrzeugfussboden gebildete Öffnung eingeführt wird
EP2402193A1 (de) 2009-02-24 2012-01-04 Nissan Motor Co., Ltd. Batterieträgerstruktur
US20140124278A1 (en) 2012-11-08 2014-05-08 Honda Motor Co., Ltd. Electrically driven vehicle
US20160141586A1 (en) 2014-11-18 2016-05-19 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle battery unit and harness holder
DE112016002474T5 (de) 2015-06-04 2018-02-15 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugbatterieeinheit
DE102015111749A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung und Verfahren
US20190157851A1 (en) 2016-04-14 2019-05-23 Autonetworks Technologies, Ltd. Electric storage device
DE102016210881A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
DE102017002249A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Audi Ag Kraftfahrzeug und Fahrzeugkarosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102020101154A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modulare Kraftfahrzeugarchitektur
WO2021214077A1 (de) 2020-04-21 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum anordnen eines mehrere batteriemodule aufweisenden hochvoltspeichers an einer tragstruktur eines kraftwagens sowie hochvoltspeicheranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230373285A1 (en) 2023-11-23
CN220253294U (zh) 2023-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857623B4 (de) Instrumententafelaufbau
DE102009047961B4 (de) Hochspannungsanschlussanordnung mit eingebauter Hochspannungsverriegelung
DE112015005781T5 (de) Kraftfahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung
DE102009006990A1 (de) Karosserieaufbau mit einem Hohlraum
DE19521887A1 (de) Cockpit für ein Kraftfahrzeug
DE102019129229A1 (de) Elektrifiziertes fahrzeug mit sammelschiene mit flachem profil für starkstromschnittstellen und entsprechendes verfahren
DE102018207536A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE112011101520T5 (de) Kabelverbindungsanordnung
DE102022112734A1 (de) Batteriesystem und Fahrzeug
DE102014008312A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrisch isolierter Hochvoltkomponente
EP0840687B1 (de) Dachcontainer
EP0569820B1 (de) Kabelbaum für ein Kraftfahrzeug mit Kabelbaumsteckern
DE102018209018A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018219828B4 (de) Rotierbare Befestigung einer Invertersteuerung mit einem Getriebe
DE102019006155A1 (de) Energieversteilungssystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, sowie Verfahren
DE102019003542A1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug, wobei ein erster elektrischer und ein zweiter elektrischer Energiespeicher direkt mit einem Ladeanschluss gekoppelt sind, sowie Verfahren
WO2022122672A1 (de) Baugruppe mit einer stromschiene, wechselrichter mit einer derartigen baugruppe und elektrische einrichtung
EP0828644B1 (de) Elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE10160290B4 (de) E-Anlage eines Kraftfahrzeuges
DE102015207628A1 (de) Gehäuse für eine Zwillingsanordnung von Elektromaschinen und Zwei-Motorenantrieb
DE102007061816A1 (de) Potentialverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Potentialverteilers
DE102020115347A1 (de) Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem sowie Verfahren zum Montieren eines Batteriesystems in einem Kraftfahrzeug
DE102012011824A1 (de) Elektrische Energieverteilvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009036599A1 (de) Hochstromverkabelung
DE102015205450B4 (de) Hauptsicherungsbox , mit einer Mehrfachsicherung, zur Befestigung an einer Bordnetz-Batterie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication