DE102022125585A1 - Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung - Google Patents

Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022125585A1
DE102022125585A1 DE102022125585.9A DE102022125585A DE102022125585A1 DE 102022125585 A1 DE102022125585 A1 DE 102022125585A1 DE 102022125585 A DE102022125585 A DE 102022125585A DE 102022125585 A1 DE102022125585 A1 DE 102022125585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
housing
battery
battery modules
contacting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022125585.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kellner
Christopher Volkmer
Marco Augustdörfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022125585.9A priority Critical patent/DE102022125585A1/de
Publication of DE102022125585A1 publication Critical patent/DE102022125585A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/298Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the wiring of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung einer mehrere Batteriemodule aufweisenden Batterie, wobei die einzelnen Batteriemodule jeweils einen Modul-Anschlussbereich zur elektrischen Kontaktierung und Verschaltung der Batteriemodule mittels erster elektrischer Leitungen aufweisen und die Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung einen zur elektrischen Kontaktierung mit einem Verbraucher oder einer Ladeeinrichtung vorgesehenen Batterie-Anschlussbereich aufweist, wobei die Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung als Gehäuse ausgebildet ist, welches sowohl die ersten elektrischen Leitungen zur Kontaktierung und Verschaltung der Batteriemodule als auch den Batterie-Anschlussbereich sowie innerhalb des Batteriegehäuses zum Batterie-Anschlussbereich gehörige zweite elektrische Leitungen aufweist, wobei das Gehäuse mehrteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Gehäuseteil die Modul-Anschlussbereiche der Batteriemodule und die ersten elektrischen Leitungen und ein weiterer Gehäuseteil den Batterie-Anschlussbereich sowie die zweiten elektrischen Leitungen aufweist, und wobei ein zweites Gehäuseteil eine mit einem Deckel verschließbare Montage- und Gehäuseöffnung aufweist, in deren Bereich die ersten und zweiten elektrischen Leitungen enden und durch die Gehäuseöffnung zugänglich und elektrisch miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung einer mehrere Batteriemodule aufweisenden Batterie, wobei die einzelnen Batteriemodule jeweils einen Modul-Anschlussbereich zur elektrischen Kontaktierung und Verschaltung der Batteriemodule mittels erster elektrischer Leitungen aufweisen und die Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung einen zur elektrischen Kontaktierung mit einem Verbraucher oder einer Ladeeinrichtung vorgesehenen Batterie-Anschlussbereich aufweist, wobei die Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung als Gehäuse ausgebildet ist, welches sowohl die ersten elektrischen Leitungen zur Kontaktierung und Verschaltung der Batteriemodule als auch den Batterie-Anschlussbereich sowie innerhalb des Batteriegehäuses zum Batterie-Anschlussbereich gehörige zweite elektrische Leitungen aufweist.
  • Traktions- oder Antriebsbatterien in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen sind üblicherweise aus einer Vielzahl von Batteriezellen aufgebaut, die als Zellpakete oder Zellstacks oft in modular aufgebauten Gehäusen, so genannten Batteriemodulen angeordnet sind, von denen wiederum eine Anzahl in stabilen Batteriegehäusen angeordnet sein können. Der Begriff und Gegenstand „Batteriemodul“ wird im Stand der Technik gegenüber der Antriebsbatterie bzw. dem Stromspeicher, der Batterie als Ganzes oft unterschiedlich abgegrenzt, beinhaltet aber immer eine Zusammenstellung bzw. eine Anzahl von miteinander verbundenen einzelnen Batteriezellen. Im vorliegenden Fall wird eine aus solchen einzelnen Batteriemodulen bestehende Batterie betrachtet, wobei die Batteriemodule entsprechend zu einer leistungsstarken Hochvolt-Anlage verbunden sind.
  • Für die den Anschluss und die Kontaktierung solcher leistungsstarken Batterien ist es erforderlich, sichere und einfach zu installierende elektrische Leitungen und Kontaktierungen vorzusehen. Für Hochvolt-Leitungen (HV-Leitungen) verwendet man dabei oft Leitungsgehäuse, die in der Regel aus einem Gehäusehauptkörper und einem Deckel bestehen. Von außen zugängliche Anschlüsse zum Gehäuse bzw. zur Batterie sind dabei oft an dem Gehäusehauptkörper angeordnet. Somit können im Inneren des Gehäuses die jeweilig erforderlichen elektrischen Verbindungen und Verschaltungen durchgeführt werden, bevor letztlich ein Deckel montiert wird.
  • Auch sind Stromschienen bzw. Sammelschienen in Gehäusen bekannt, z.B. in Batteriegehäusen. So offenbart die DE 10 2019 109 825 A1 eine Niederspannungs-Sammelschiene, die in einem Hochspannungs-Batteriegehäuse integriert ist und an vorbestimmten Stellen Anschlussenden zur Kontaktierung aufweist. Hierdurch soll der Aufwand reduziert werden, der bei der Einzelverlegung von Stromverteilerkabeln im Hinblick auf Bauraum, komplexe Isolierung und Abschirmung sowie elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) entsteht.
  • In den Fällen, in den verschiedene elektrische Anschlüsse oder Anschlussbereiche an unterschiedlichen Stellen in einem Leitungsgehäuse oder dort an unterschiedlichen Gehäuseteilen miteinander verbunden werden sollen, ist die Montage einer elektrischen Verbindung oft schwierig, insbesondere bei aufwendig geformten und an den Bauraum angepassten Leitungsgehäusen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Verbindung von Anschlüssen oder Anschlussbereichen an unterschiedlichen Stellen in einem Leitungsgehäuse, insbesondere verschiedenen Teilen eines solchen Gehäuses angeordneten elektrischen Anschlüssen möglichst einfach und montagefreundlich zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Eine Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Fahrzeug mit erfindungsgemäßen Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung ist in Anspruch 11 beschrieben, ebenso ein entsprechend ausgerüstetes Fahrzeug in Anspruch 13. Ein geeignetes Montageverfahren dazu ist in Anspruch 14 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist das Gehäuse mehrteilig ausgebildet, wobei ein erster Gehäuseteil die Modul-Anschlussbereiche der Batteriemodule und die ersten elektrischen Leitungen und ein weiterer Gehäuseteil den Batterie-Anschlussbereich sowie die zweiten elektrische Leitungen aufweisen. Einer der Gehäuseteile weist eine mit einem Deckel verschließbare Montage- und Gehäuseöffnung auf, in deren Bereich die ersten und zweiten elektrischen Leitungen enden, wobei die ersten und zweiten elektrischen Leitungen durch die Gehäuseöffnung zugänglich und elektrisch miteinander verbindbar sind.
  • Einerseits ist es durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung möglich, die konstruktive Anordnung des Batterie-Anschlussbereichs, also des Batteriesystemanschlusses flexibel und einfach zu gestalten, z.B. auf der Oberseite eines Leitungsgehäuses, andererseits gestaltet sich auch die elektrische Anbindung der Modul-Anschlussbereiche der Batteriemodule in gleicher Weise unproblematisch.
  • In dem Gehäuse der Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung können darüber hinaus auch ungeschirmte elektrische Leitungen eingesetzt werden, so dass sich etwa bei einem Einsatz an einer Fahrzeugbatterie ein hohes Bauraum-, Kosten- und Gewichtseinsparpotenzial ergibt. Das ist insbesondere in einer Weiterbildung der Erfindung der Fall, in der die ersten und/oder zweiten elektrischen Leitungen als Stromschienen ausgebildet sind, deren Enden im Bereich der Gehäuseöffnung zugänglich und elektrisch miteinander verbindbar sind. Solche Stromschienen ersetzten dann geschirmte flexible Kabel außerhalb des Batteriesystems, so dass eine separate Anschlussbox mit separatem Gehäuse entfallen kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die elektrischen Leitungen oder Stromschienen in den jeweiligen Gehäuseteilen vormontiert sind. Durch eine solche Vorfertigung wird eine schnelle und effektive Endmontage von größeren Einheiten ermöglicht.
  • Im Sinne einer solchen schnellen und effektiven Endmontage wirkt auch eine weitere Ausbildung der Erfindung, die darin besteht, dass das Gehäuse zweiteilig und schalenförmig ausgebildet ist und eine die einzelnen Batteriemodule in deren jeweiligen Modul-Anschlussbereich abdeckende untere Schale sowie eine mit der unteren Schale verbindbare obere Schale aufweist, in welcher der Batterie-Anschlussbereich vorgesehen ist. Dabei ist die verschließbare Montage- und Gehäuseöffnung in der oberen Schale vorgesehen.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass zwischen den Batteriemodulen und der unterer Schale eine Dichtung vorgesehen ist. Das sorgt für einen medium- und fluiddichte Ausbildung des Anschlussbereichs des Gehäuses an die Batteriemodule.
  • Eine besonders einfache und leicht zugängliche Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung ergibt sich durch eine weitere Ausbildung der Erfindung, die darin besteht, dass die untere und obere Schale im Wesentlichen horizontal geteilt sind, so dass die obere Schale leicht abnehmbar ist. Vorzugsweise kann ein weiterer medium- und fluiddichter Abschluss der empfindlichen Kontaktbereiche an Modulen oder Batterieanschlussbereich durch eine Weiterbildung der Erfindung erreicht werden, bei der auch zwischen der unteren und der oberen Schale eine Dichtung vorgesehen ist.
  • Dasselbe gilt für eine weitere Ausbildung der Erfindung, die darin besteht, dass der Deckel der verschließbare Montage- und Gehäuseöffnung mit einer Dichtung versehen ist und/oder verschraubt ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse der erfindungsgemäßen Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung an ein Leistungselektronikgehäuse anschließbar, vorzugsweise an ein neben den Batteriemodulen angeordnetes Leistungselektronikgehäuse, wobei der erste Gehäuseteil elektrische Leitungen zu einem Anschlussbereich einer im Leistungselektronikgehäuse vorgesehenen Leistungselektronik aufweist. In einer solchen Ausführung können durch die Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung auf einfache Weise auch Einrichtungen zur Steuerung des Batteriesystems eingebunden und angeschlossen werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung bilden das Gehäuse der erfindungsgemäßen Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung zusammen mit den Batteriemodulen und dem Leistungselektronikgehäuse einen gegenüber der Umgebung abgedichteten Raum, unter anderem mit Hilfe der oben beschriebenen Dichtungen, wodurch eine vollständige Abdichtung aller erforderlichen elektrischen Anschlüsse und Verbindungen gegenüber Umgebungseinflüssen vorliegt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Fahrzeug, wobei die Traktionsbatterie mehrere in Fahrzeuglängsrichtung angeordnete Batteriemodule mit jeweils einer Anzahl von Batteriezellen oder Zellstacks sowie eine erfindungsgemäße Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung aufweist. Dabei ist das Gehäuse der Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet und zweischalig mit einer unteren und einer oberen Schale ausgebildet, wobei die untere Schale die Modul-Anschlussbereiche der einzelnen Batteriemodule überdeckt. Zusammen mit einem in der oberen Schale vorgesehen Batterie-Anschlussbereich ergibt sich eine kompakte, raumsparende Bauweise.
  • Die vorstehend genannten Vorteile können dadurch noch verstärkt werden, dass gemäß einer Weiterbildung die untere Schale die Modul-Anschlussbereiche der einzelnen Batteriemodule und einen Anschlussbereich für eine in einem Leistungselektronikgehäuse vorgesehene Leistungselektronik überdeckt.
  • Eine solche Traktionsbatterie eignet sich besonders zum Einsatz in einem elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeug.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Traktionsbatterie mit einer erfindungsgemäßen Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung.
  • Dabei werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt:
    • - Zusammenstellen einer Anordnung von mehreren Batteriemodulen, wobei die Batteriemodule vorzugsweise nebeneinander angeordnet sind,
    • - Montage der die Modul-Anschlussbereiche der einzelnen Batteriemodule überdeckenden unteren Schale der Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung auf den Batteriemodulen,
    • - Montage von ersten elektrischen Leitungen in Form von Stromschienen in der unteren Schale zur Kontaktierung der Modul-Anschlussbereiche der einzelnen Batteriemodule,
    • - Montage von zweiten elektrischen Leitungen in Form von Stromschienen in der oberen Schale zur Kontaktierung des Batterie-Anschlussbereichs,
    • - Aufsetzen und/oder Fügen der oberen Schale auf die untere Schale zu Bildung des Gehäuses der Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung,
    • - Verbinden der ersten und zweiten als Stromschienen ausgebildeten elektrischen Leitungen im Bereich und durch die Montageöffnung, sowie
    • - Verschließen der Montageöffnung durch Montage eines Deckels für die Montageöffnung.
  • Die beschriebenen Montageschritte sind klar strukturiert und einfach durchzuführen und so für die Fertigung höherer Stückzahlen gut geeignet, auch in einer automatisierten Montageeinrichtung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezugnahme auf die in den Figuren der Zeichnung gezeigte beispielhafte Ausführung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
    • 1 eine dreidimensionale Ansicht einer aus mehreren Batteriemodulen bestehenden Traktionsbatterie mit einer erfindungsgemäßen Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung in einer skizzenhaften Darstellung,
    • 2 einen Ausschnitt aus der Ansicht gem. 1, jedoch ohne erfindungsgemäße Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung,
    • 3 einen Ausschnitt aus der Ansicht gem. 1, mit montierter unterer Schale der erfindungsgemäßen Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung,
    • 4 einen Ausschnitt aus der Ansicht gem. 1, mit montierter unterer Schale der erfindungsgemäßen Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung sowie montierten Stromschienen zur elektrischen Kontaktierung und Verschaltung der Batteriemodule,
    • 5 eine dreidimensionale Ansicht einer oberen Schale einer erfindungsgemäßen Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung, wobei eine skizzenhafte Darstellung eines Einblicks in das Innere der oberen Schale dargestellt ist, d.h. im Montagezustand von unten gesehen,
    • 6 einen Ausschnitt aus der Ansicht gem. 1, mit montierter oberer Schale der erfindungsgemäßen Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung, jedoch mit noch geöffneter Gehäuseöffnung,
    • 7 einen Ausschnitt aus der Ansicht gem. 1, mit montierter oberer Schale der erfindungsgemäßen Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung, jedoch mit der durch einen Deckel verschlossenen Gehäuseöffnung.
  • In den Figuren können gleiche oder ähnliche Elemente mit denselben Bezugszeichen referenziert sein. Zur Verdeutlichung der Erfindung ist es vorteilhaft, die Figuren in der Zusammenschau zu betrachten.
  • 1 zeigt eine aus mehreren Batteriemodulen 1 bestehende Traktionsbatterie 2 eines hier nicht näher gezeigten elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, welche mit einer erfindungsgemäßen Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung 3 versehen ist.
  • Die einzelnen Batteriemodule 1 weisen jeweils einen Modul-Anschlussbereich 11 zur elektrischen Kontaktierung und Verschaltung der Batteriemodule 1 mittels erster elektrischer Leitungen/Stromschienen 12 auf, am besten in der Zusammenschau der 1, 2 und 4 erkennbar.
  • Die Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung 3 weist Batterie-Anschlussbereiche 31, 32 auf, die zur elektrischen Kontaktierung mit einem Verbraucher oder einer Ladeeinrichtung vorgesehenen sind. Die Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung 3 ist in dieser Ausführung als zweiteiliges, schalenförmiges Gehäuse ausgebildet, nämlich bestehend aus einer die einzelnen Batteriemodule 1 in deren Modul-Anschlussbereichen 11 abdeckende untere Schale 33 sowie einer mit der unteren Schale 33 verbindbare obere Schale 34, wie am besten in der Zusammenschau der 1, 3, 4 und 5 erkennbar. In der 5 ist die obere Schale 34 umgedreht zur Darstellung in den 1, 6 und 7 gezeigt, nämlich so, dass man in sie hineinschauen kann.
  • Die obere Schale 34 enthält dabei die Batterie-Anschlussbereiche 31 und 32 sowie eine Montage- und Gehäuseöffnung 35, die mit einem Deckel 36 verschließbar ist. Ganz deutlich wird dies in der Zusammenschau mit den 6 und 7. In der 6 ist dabei die obere Schale 34 in ihrem Zusammenbau gemäß 1, jedoch mit noch geöffneter Montageöffnung gezeigt, während in der 7 die Montageöffnung bereits mit dem Deckel 36 verschlossen ist.
  • Das zweiteilige, schalenförmige Gehäuse 3 weist in seiner unteren Schale 33 außerdem als Stromschienen 12 ausgebildete erste elektrische Leitungen zur Kontaktierung und Verschaltung der Batteriemodule 1 auf.
  • In der oberen Schale 34 des schalenförmigen Gehäuses 3 sind ebenfalls als Stromschienen 37 ausgebildete elektrische Leitungen vorgesehen, die zum Batterie-Anschlussbereich 31 führen. Bei der hier vorliegenden Ausführung sind die Stromschienen 37 im Gehäuse bzw. in der Schale 34 vormontiert, wie in 5 dargestellt
  • Unterhalb der mit dem Deckel 36 verschließbaren Montage- und Gehäuseöffnung 35 enden sowohl die als Stromschienen 12 ausgebildeten ersten elektrischen Leitungen als auch die als Stromschienen 37 ausgebildeten zweiten elektrischen Leitungen, wie am besten in den 4, 5 und 6 dargestellt. Durch die Gehäuseöffnung 35 sind, wie in 5 ersichtlich, sowohl die Stromschienen 12 als auch die Stromschienen 37 von außen zugänglich und elektrisch miteinander verbindbar, nämlich mit Hilfe fachüblicher Verbindungsmittel, wie etwa Clips oder Klemmen, die hier nicht näher dargestellt sind. Nachdem die beiderseitigen Stromschienen 12 und 37 miteinander verbunden sind, wird der Deckel 36 auf die Montage- und Gehäuseöffnung 35 aufgesetzt und verschraubt.
  • In 1 ist mit der Bezugsziffer 4 die Position eines Leistungselektronikgehäuses angedeutet, welches ebenfalls mit der erfindungsgemäßen Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung verbunden werden kann, hier aber nicht weiter im Detail dargestellt ist.
  • Zwischen den Batteriemodulen 1 und der unterer Schale 33 sowie zwischen der unteren Schale 33 und der oberen Schale 34, als auch am Deckel 36 sind jeweils hier nicht näher dargestellte Dichtungen vorgesehen.
  • Bei der in den 1 bis 7 gezeigten Ausführung sind die Batteriemodule 1 in Längsrichtung des Fahrzeugs hintereinander angeordnet, und das Gehäuse der Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung 3 in Längsrichtung des Fahrzeugs.
  • Mit Ausnahme der hier vormontierten Stromschienen 37 in der oberen Schale 34 stellt die Reihenfolge der 2 bis 7 im Wesentlichen auch das beanspruchte Montageverfahren dar, nämlich in 2 die Zusammenstellung einer Anordnung von mehreren Batteriemodulen 1, wobei die Batteriemodule vorzugsweise nebeneinander angeordnet sind, in 3 die Montage der die Modul-Anschlussbereiche 11 der einzelnen Batteriemodule überdeckenden unteren Schale 33 der Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung 3 auf den Batteriemodulen 1, in 4 die Montage von ersten elektrischen Leitungen in Form von Stromschienen 12 in der unteren Schale 33 zur Kontaktierung der Modul-Anschlussbereiche der einzelnen Batteriemodule 1, in 5 die Montage (hier Vormontage) von zweiten elektrischen Leitungen 37 in Form von Stromschienen in der oberen Schale 34 zur Kontaktierung des Batterie-Anschlussbereichs 31, in 6 das Aufsetzen und/oder Fügen der oberen Schale 34 auf die untere Schale 33 zu Bildung des Gehäuses der Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung 3, sowie das Verbinden der ersten und zweiten als Stromschienen 12, 37 ausgebildeten elektrischen Leitungen im Bereich und durch die Montageöffnung 35, und schließlich das Verschließen der Montageöffnung 35 durch Montage eines Deckels 36.
  • Liste der Bezugszeichen (Teil der Beschreibung)
  • 1
    Batteriemodul
    2
    Traktionsbatterie
    3
    Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung
    4
    Leistungselektronikgehäuse
    11
    Modul-Anschlussbereich
    12
    elektrische Leitung / Stromschiene
    31
    Batterie-Anschlussbereich
    32
    Batterie-Anschlussbereich
    33
    untere Schale der Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung
    34
    obere Schale der Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung
    35
    Montage- und Gehäuseöffnung
    36
    Deckel der Montage- und Gehäuseöffnung
    37
    elektrische Leitung / Stromschiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019109825 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung (3) einer mehrere Batteriemodule (1) aufweisenden Batterie (2), wobei die einzelnen Batteriemodule jeweils einen Modul-Anschlussbereich (11) zur elektrischen Kontaktierung und Verschaltung der Batteriemodule (1) mittels erster elektrischer Leitungen (12) aufweisen und die Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung (3) einen zur elektrischen Kontaktierung mit einem Verbraucher oder einer Ladeeinrichtung vorgesehenen Batterie-Anschlussbereich (31) aufweist, wobei die Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung (3) als Gehäuse ausgebildet ist, welches sowohl die ersten elektrischen Leitungen zur Kontaktierung und Verschaltung der Batteriemodule (12) als auch den Batterie-Anschlussbereich sowie innerhalb des Batteriegehäuses zum Batterie-Anschlussbereich gehörige zweite elektrische Leitungen (37) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mehrteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Gehäuseteil (33) die Modul-Anschlussbereiche (11) der Batteriemodule (1) und die ersten elektrischen Leitungen (12) und ein weiterer Gehäuseteil (34) den Batterie-Anschlussbereich (31) sowie die zweiten elektrischen Leitungen (37) aufweist, und wobei ein zweites Gehäuseteil (34) eine mit einem Deckel (36) verschließbare Montage- und Gehäuseöffnung (35) aufweist, in deren Bereich die ersten und zweiten elektrischen Leitungen enden, wobei die ersten und zweiten elektrischen Leitungen (12, 37) durch die Gehäuseöffnung (35) zugänglich und elektrisch miteinander verbindbar sind.
  2. Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der die ersten und/oder zweiten elektrischen Leitungen (12, 37) als Stromschienen ausgebildet sind, deren Enden im Bereich der Gehäuseöffnung (35) zugänglich und elektrisch miteinander verbindbar sind.
  3. Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die elektrischen Leitungen oder Stromschienen (12, 37) in den jeweiligen Gehäuseteilen vormontiert sind.
  4. Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Gehäuse zweiteilig und schalenförmig ausgebildet ist und eine die einzelnen Batteriemodule in deren Modul-Anschlussbereich abdeckende untere Schale (33) sowie eine mit der unteren Schale verbindbare obere Schale (34) aufweist, in welcher der Batterie-Anschlussbereich (31, 32) vorgesehen ist, wobei die verschließbare Montage- und Gehäuseöffnung (35) in der oberen Schale (34) vorgesehen ist.
  5. Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 4, bei der zwischen den Batteriemodulen (1) und der unteren Schale (33) eine Dichtung vorgesehen ist.
  6. Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der die untere und obere Schale (33, 34) im Wesentlichen horizontal geteilt sind
  7. Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der zwischen der unteren und der oberen Schale eine Dichtung vorgesehen ist.
  8. Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Deckel (36) der verschließbare Montage- und Gehäuseöffnung (35) mit einer Dichtung versehen ist und/oder verschraubt ist.
  9. Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, deren Gehäuse an ein Leistungselektronikgehäuse (4) anschließbar ist, vorzugsweise an ein neben den Batteriemodulen (1) angeordnetes Leistungselektronikgehäuse, wobei das erste Gehäuseteil (33) elektrische Leitungen zu einem Anschlussbereich einer im Leistungselektronikgehäuse vorgesehenen Leistungselektronik aufweist.
  10. Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, deren Gehäuse zusammen mit den Batteriemodulen (1) und dem Leistungselektronikgehäuse (4) einen gegenüber der Umgebung abgedichteten Raum bilden.
  11. Traktionsbatterie (2) für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Fahrzeug, wobei die Traktionsbatterie mehrere in nebeneinander angeordnete Batteriemodule (1) mit jeweils einer Anzahl von Batteriezellen oder Zellstacks sowie eine Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 10 aufweist, wobei das Gehäuse der Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung über alle Batteriemodule hinwegreichend angeordnet und zweischalig mit einer unteren und einer oberen Schale (33, 34) ausgebildet ist, wobei die untere Schale (33) die Modul-Anschlussbereiche (11) der einzelnen Batteriemodule (1) überdeckt und der Batterie-Anschlussbereich (31, 32) in der oberen Schale (34) vorgesehen ist.
  12. Traktionsbatterie nach Anspruch 11, bei der die untere Schale (33) die Modul-Anschlussbereiche (11) der einzelnen Batteriemodule (1) und einen Anschlussbereich für eine in einem Leistungselektronikgehäuse vorgesehene Leistungselektronik überdeckt.
  13. Elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einer Traktionsbatterie nach Anspruch 11 oder 12.
  14. Verfahren zur Montage einer Traktionsbatterie nach Anspruch 11 oder 12, bei dem folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: - Zusammenstellen einer Anordnung von mehreren Batteriemodulen (1), wobei die Batteriemodule vorzugsweise nebeneinander angeordnet sind - Montage der die Modul-Anschlussbereiche (11) der einzelnen Batteriemodule überdeckenden unteren Schale (33) der Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung (3) auf den Batteriemodulen, - Montage von ersten elektrischen Leitungen in Form von Stromschienen (12) in der unteren Schale (33) zur Kontaktierung der Modul-Anschlussbereiche der einzelnen Batteriemodule (1), - Montage von zweiten elektrischen Leitungen (37) in Form von Stromschienen in der oberen Schale (34) zur Kontaktierung des Batterie-Anschlussbereichs (31), - Aufsetzen und/oder Fügen der oberen Schale (34) auf die untere Schale (33) zur Bildung des Gehäuses der Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung, - Verbinden der ersten und zweiten als Stromschienen (12, 37) ausgebildeten elektrischen Leitungen im Bereich der und durch die Montageöffnung (35), - sowie Verschließen der Montageöffnung (35) durch Montage eines Deckels (36) für die Montageöffnung.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem ein Zusammenstellen einer Anordnung von mehreren Batteriemodulen (1) und eines Leistungselektronikgehäuse (4) mit eine Leistungselektronik und danach eine Montage der die Modul-Anschlussbereiche (11) der einzelnen Batteriemodule und den Anschlussbereich die Leistungselektronik überdeckenden unteren Schale (33) auf den Batteriemodulen (1) und dem Leistungselektronikgehäuse (4) erfolgt.
DE102022125585.9A 2022-10-05 2022-10-05 Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung Pending DE102022125585A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125585.9A DE102022125585A1 (de) 2022-10-05 2022-10-05 Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125585.9A DE102022125585A1 (de) 2022-10-05 2022-10-05 Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022125585A1 true DE102022125585A1 (de) 2024-04-11

Family

ID=90354937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125585.9A Pending DE102022125585A1 (de) 2022-10-05 2022-10-05 Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022125585A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201881A1 (de) 2015-02-04 2016-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Verbindungseinrichtung
DE102019109825A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Ford Global Technologies, Llc Niederspannungs-sammelschiene in hochspannungs-batteriegehäuse
DE102021105488A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Suzuki Motor Corporation Batteriepack

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201881A1 (de) 2015-02-04 2016-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Verbindungseinrichtung
DE102019109825A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Ford Global Technologies, Llc Niederspannungs-sammelschiene in hochspannungs-batteriegehäuse
DE102021105488A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Suzuki Motor Corporation Batteriepack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003126B4 (de) Fahrzeugstromkreiskörper
DE102009047961B4 (de) Hochspannungsanschlussanordnung mit eingebauter Hochspannungsverriegelung
DE102005003654B4 (de) Stromkabel-Haltestruktur für Fahrzeuge und Verfahren zum Montieren einer Stromkabel-Baugruppe
DE102010062080A1 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Schaffen einer Verlegungsstruktur desselben
DE112017003155B4 (de) Stromkreiskörper für fahrzeug
DE102019109825A1 (de) Niederspannungs-sammelschiene in hochspannungs-batteriegehäuse
DE102010041228A1 (de) Kabelbaum mit einem Schutzglied
DE202012101639U1 (de) Durchführungsgehäuse
DE112015005781T5 (de) Kraftfahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung
DE102016203553A1 (de) Batteriebaugruppe sowie Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe
DE102009016912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Hochspannungskomponentenverbindung eines Fahrzeugs
DE102011083761A1 (de) Elektrischer Verteiler
EP3928396A1 (de) Durchführungsgehäuse
DE112011101520T5 (de) Kabelverbindungsanordnung
DE102019105584A1 (de) Fahrzeug mit durch den rahmen verlegtem elektrischen verteilungssystem
DE102018008329A1 (de) Verbindungsanordnung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit horizontal angeordneten Stromschienen
DE102017204380A1 (de) Abzweigkasten
DE112007000951B4 (de) Aufnahmegehäuse
DE112011101769T5 (de) Einbaustruktur für eine Ladevorrichtung im hinteren Fahrzeugkörper
DE102020207101A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102022125585A1 (de) Anschluss- und Kontaktierungseinrichtung
DE102013217836B4 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung dafür
DE102015221339A1 (de) Gehäuse einer Traktionsbatterie und Verfahren zum Montieren eines derartigen Gehäuses
DE102015207628A1 (de) Gehäuse für eine Zwillingsanordnung von Elektromaschinen und Zwei-Motorenantrieb
EP2044598B1 (de) Elektrisches kabel, insbesondere batteriekabel für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050500000

Ipc: H01M0050507000

R016 Response to examination communication