DE102022201565A1 - Wäschepflegegerät mit einer Flüssigkeitsring-Pumpe - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einer Flüssigkeitsring-Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102022201565A1
DE102022201565A1 DE102022201565.7A DE102022201565A DE102022201565A1 DE 102022201565 A1 DE102022201565 A1 DE 102022201565A1 DE 102022201565 A DE102022201565 A DE 102022201565A DE 102022201565 A1 DE102022201565 A1 DE 102022201565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
impeller
chamber
antechamber
liquid ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022201565.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ismael Jesus Almendros Carmona
Georg Gramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102022201565.7A priority Critical patent/DE102022201565A1/de
Priority to EP23152020.6A priority patent/EP4230871A1/de
Priority to CN202310121373.3A priority patent/CN116607303A/zh
Publication of DE102022201565A1 publication Critical patent/DE102022201565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/004Details concerning the operating liquid, e.g. nature, separation, cooling, cleaning, control of the supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/005Details concerning the admission or discharge
    • F04C19/007Port members in the form of side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/028Means for improving or restricting lubricant flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät (100) mit einer Flüssigkeitsring-Pumpe (101) zum Fördern von Waschfluid, wobei die Flüssigkeitsring-Pumpe (101) ein Pumpengehäuse (103) aufweist, welches eine Pumpkammer (105) zum Fördern des Waschfluides begrenzt, wobei die Flüssigkeitsring-Pumpe (101) einen rotierbaren Impeller (107) aufweist, welcher in der Pumpkammer (105) angeordnet ist, wobei die Flüssigkeitsring-Pumpe (101) einen mit dem Impeller (107) verbundenen Antriebsschaft (109) aufweist, welcher zumindest abschnittsweise in der Pumpkammer (105) angeordnet ist, wobei die Flüssigkeitsring-Pumpe (101) ausgebildet ist einen Waschflüssigkeitsring (149) in der Pumpkammer (105) zu bilden, welcher den Impeller (107) gegenüber dem Pumpengehäuse (103) abdichtet, um das Waschfluid zu fördern, wobei die Pumpe (101) einen Pumpenantrieb (111) zum Antreiben des Antriebsschaftes (109) und zum Rotieren des Impellers (107) aufweist, wobei der Pumpenantrieb (111) ein Antriebsgehäuse (113) aufweist, wobei zwischen der Pumpkammer (105) und dem Antriebsgehäuse (113) eine Trennplatte (125) angeordnet ist, wobei die Trennplatte (125) und das Antriebsgehäuse (113) eine Motorvorkammer (137) begrenzen, wobei der Antriebsschaft (109) durch die Motorvorkammer (137) geführt ist.Die Trennplatte (125) weist eine erste Durchflutungsöffnung (139) auf, wobei der Impeller (107) an einer der Motorvorkammer (137) zugewandten Seite eine Impellerrückplatte (141) aufweist, welche ausgebildet ist, die erste Durchflutungsöffnung (139) abzudichten, wobei die Impellerrückplatte (141) eine zweite Durchflutungsöffnung (143) aufweist, welche in einer Durchflutungsrotationsposition des Impellers (107) fluchtend mit der ersten Durchflutungsöffnung (139) angeordnet ist, um die Pumpkammer (105) und die Motorvorkammer (137) fluidtechnisch zu verbinden und Waschfluid aus der Pumpkammer (105) in die Motorvorkammer (137) zu führen, um den Antriebsschaft (109) zu schmieren und zu kühlen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einer Flüssigkeitsring-Pumpe.
  • In herkömmlichen Trommel-betriebenen Wäschepflegegeräten werden üblicherweise insbesondere als Kreiselpumpen ausgebildete Laugenpumpen zum Abpumpen von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter verwendet. Entsprechende herkömmlich verwendete Laugenpumpen können zwar Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter des Wäschepflegegeräts abpumpen. Entsprechende herkömmliche Laugenpumpen können jedoch keine Luft, bzw. kein Waschflüssigkeits-Luft-Gemisch fördern.
  • Herkömmliche Trommel-betriebene Wäschepflegegeräten weisen jedoch eine großes Volumen auf und benötigen deswegen einen großen Aufstellraum. Zudem ist die Verwendung von herkömmlichen Trommel-betriebenen Wäschepflegegeräten durch das große Totvolumen oftmals mit einem hohen Verbrauch von Waschflüssigkeit und einem hohen Energieverbrauch korreliert. Zudem können Wäschepflegevorgänge in einem herkömmlichen Trommel-betriebenen Wäschepflegegerät oftmals sehr lange dauern.
  • Bei im Stand der Technik offenbarten Flüssigkeitsring-Pumpen eines Wäschepflegegeräts tritt der Nachteil auf, dass eine ausreichende Schmierung und Kühlung einer Antriebseinheit einer entsprechenden Flüssigkeitsring-Pumpe oftmals nicht sichergestellt werden kann.
  • In der DE 26 50 509 wird eine Vakuum-Waschmaschine offenbart.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wäschepflegegerät mit einer Flüssigkeitsring-Pumpe anzugeben, welche besonders effektiv betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät gelöst mit einer Flüssigkeitsring-Pumpe zum Fördern von Waschfluid, wobei die Flüssigkeitsring-Pumpe ein Pumpengehäuse aufweist, welches eine Pumpkammer zum Fördern des Waschfluides begrenzt, wobei die Flüssigkeitsring-Pumpe einen rotierbaren Impeller aufweist, welcher in der Pumpkammer angeordnet ist, wobei die Flüssigkeitsring-Pumpe einen mit dem Impeller verbundenen Antriebsschaft aufweist, welcher zumindest abschnittsweise in der Pumpkammer angeordnet ist, wobei die Flüssigkeitsring-Pumpe ausgebildet ist einen Waschflüssigkeitsring in der Pumpkammer zu bilden, welcher den Impeller gegenüber dem Pumpengehäuse abdichtet, um das Waschfluid zu fördern, wobei die Pumpe einen Pumpenantrieb zum Antreiben des Antriebsschaftes und zum Rotieren des Impellers aufweist, wobei der Pumpenantrieb ein Antriebsgehäuse aufweist, wobei zwischen der Pumpkammer und dem Antriebsgehäuse eine Trennplatte angeordnet ist, wobei die Trennplatte und das Antriebsgehäuse eine Motorvorkammer begrenzen, wobei der Antriebsschaft durch die Motorvorkammer geführt ist, wobei die Trennplatte eine erste Durchflutungsöffnung aufweist, wobei der Impeller an einer der Motorvorkammer zugewandten Seite eine Impellerrückplatte aufweist, welche ausgebildet ist, die erste Durchflutungsöffnung abzudichten, wobei die Impellerrückplatte eine zweite Durchflutungsöffnung aufweist, welche in einer Durchflutungsrotationsposition des Impellers fluchtend mit der ersten Durchflutungsöffnung angeordnet ist, um die Pumpkammer und die Motorvorkammer fluidtechnisch zu verbinden und Waschfluid aus der Pumpkammer in die Motorvorkammer zu führen, um den Antriebsschaft zu schmieren und zu kühlen.
  • Hierbei ist das Wäschepflegegerät gemäß der vorliegenden Offenbarung insbesondere ein Trommel-freies Wäschepflegegerät, also ein Wäschepflegegerät, welches keine rotierbare Wäschetrommel aufweist.
  • Hierbei ist die Flüssigkeitsring-Pumpe ausgebildet Waschfluid zu fördern, wobei das Waschfluid insbesondere Waschflüssigkeit, Luft oder ein Waschflüssigkeits-Luft-Gemisch umfasst.
  • Hierbei ist die Flüssigkeitsring-Pumpe insbesondere mit einer flexiblen und fluiddicht verschließbaren Wäschekammer zum Aufnehmen von Wäsche des Wäschepflegegeräts fluidtechnisch verbunden. Die Flüssigkeitsring-Pumpe ist insbesondere ausgebildet während eines Zuführvorgangs Waschflüssigkeit der Wäschekammer zuzuführen, um die in der Wäschekammer aufgenommene Wäsche zu benetzen.
  • Die Flüssigkeitsring-Pumpe ist insbesondere ausgebildet während eines Abpumpvorgangs Waschfluid aus der Wäschekammer abzupumpen, wobei das Waschfluid insbesondere Waschflüssigkeit, Luft oder ein Waschflüssigkeits-Luft-Gemisch umfasst. Hierbei ist die Flüssigkeitsring-Pumpe insbesondere ausgebildet durch ein Abpumpen von Luft oder eines Waschflüssigkeits-Luft-Gemischs aus der Wäschekammer ein Teilvakuum in der Wäschekammer zu erzeugen, um eine wirksame Reduzierung der Restfeuchtigkeit der Wäsche in der Wäschekammer zu bewirken. Durch ein innerhalb der Wäschekammer erzeugtes Teilvakuum wird die flexible Wäschekammer komprimiert und die in der Wäschekammer aufgenommene Wäsche wird ausgepresst, so dass das Volumen der Wäschekammer wirksam reduziert werden kann.
  • Die Flüssigkeitsring-Pumpe gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ausgebildet einen Waschflüssigkeitsring in der Pumpkammer zu bilden, welcher den Impeller gegenüber dem Pumpengehäuse abdichtet, um das Waschfluid zu fördern. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Waschflüssigkeitsring der Flüssigkeitsring-Pumpe ein Fördern von Waschflüssigkeit, Luft und eines Waschflüssigkeit-Luft-Gemischs durch die Flüssigkeitsring-Pumpe ermöglicht wird.
  • In der Flüssigkeitsring-Pumpe gemäß der vorliegenden Offenbarung ist die durch das Pumpengehäuse begrenzte Pumpkammer in der Durchflutungsrotationsposition des Impellers durch die zweite Durchflutungsöffnung der Impellerrückplatte und durch die erste Durchflutungsöffnung der Trennplatte fluidtechnisch mit der Motorvorkammer verbunden, wobei die Motorvorkammer auf der einen Seite durch die Trennplatte und auf der anderen Seite durch das Antriebsgehäuse des Pumpenantriebs abgegrenzt ist.
  • In der Durchflutungsrotationsposition des Impellers ist die zweite Durchflutungsöffnung der Impellerrückplatte fluchtend zu der ersten Durchflutungsöffnung der Trennplatte angeordnet, so dass der durch die Flüssigkeitsring-Pumpe in der Pumpkammer erzeugte Pumpdruck dazu führt, dass Waschfluid, insbesondere Waschflüssigkeit, von der Pumpkammer aus durch die erste und zweite Durchflutungsöffnung in die Motorvorkammer strömt, und dadurch den durch die Motorvorkammer zumindest abschnittsweise geführten Antriebsschaft vorteilhaft schmieren und kühlen kann.
  • Durch das Schmieren und Kühlen des Antriebsschaftes in der Motorvorkammer kann eine Überhitzung des Pumpenantriebs der Flüssigkeitsring-Pumpe während des Betriebs der Flüssigkeitsring-Pumpe verhindert werden.
  • Ferner wird betont, dass während der Rotation des Impellers die Impellerrückplatte die erste Durchflutungsöffnung der Trennplatte in allen anderen Rotationspositionen des Impellers, bis auf die Durchflutungsrotationsposition, wirksam fluidtechnisch abdichtet, so dass in allen anderen Rotationspositionen des Impellers, bis auf die Durchflutungsrotationsposition, kein Waschfluid aus der Pumpkammer in die Motorvorkammer gelangen kann. Dadurch wird ein ausreichender Pumpdruck durch die Flüssigkeitsring-Pumpe während des Betriebs sichergestellt.
  • Lediglich in der Durchflutungsrotationsposition des Impellers ist die erste Durchflutungsöffnung fluchtend zu der zweiten Durchflutungsöffnung angeordnet, so dass dadurch die Pumpkammer mit der Motorvorkammer fluidtechnisch verbunden wird, um Waschfluid aus der Pumpkammer in die Motorvorkammer zu pumpen, um den Antriebsschaft in der Motorvorkammer zu schmieren und zu kühlen.
  • Somit wird für das Schmieren und Kühlen des Antriebsschafts innerhalb der Flüssigkeitsring-Pumpe keine weitere Betriebsflüssigkeit, bzw. Betriebsflüssigkeitszuführungsöffnung, benötigt, so dass sich der Aufbau der gesamten Flüssigkeitsring-Pumpe vereinfacht. Somit kann die Komplexität der Flüssigkeitsring-Pumpe vorteilhaft reduziert werden und gleichzeitig eine ausreichende Leistung der Flüssigkeitsring-Pumpe sichergestellt werden.
  • Somit kann in dem Wäschepflegegerät gemäß der vorliegenden Offenbarung ein vorteilhafter Be- und Entfeuchtungsprozess von Wäsche sichergestellt werden, ohne dass das Wäschepflegegerät hierfür eine rotierbare Wäschetrommel aufweisen muss. Hierdurch kann ein Ressourcen-schonender und zeitlich verkürzter Wäschevorgang ermöglicht werden, welcher zudem mit unterschiedlichen Wäschemengen vorteilhaft durchgeführt werden kann.
  • Unter einem Wäschepflegegerät gemäß der vorliegenden Anmeldung wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, also z.B. zum Waschen und/oder zum Trocknen von Wäsche verwendet wird. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Trennplatte eine einzige erste Durchflutungsöffnung auf, und/oder weist die Impellerrückplatte eine einzige zweite Durchflutungsöffnung auf.
  • Insbesondere weist die Trennplatte eine einzige erste Durchflutungsöffnung und weist die Impellerrückplatte eine einzige zweite Durchflutungsöffnung auf.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass nur und ausschließlich in der Durchflutungsrotationsposition des Impellers, in welcher die einzige erste und einzige zweite Durchflutungsöffnung fluchtend zueinander angeordnet sind, eine fluidtechnische Verbindung zwischen der Pumpkammer und der Motorvorkammer zum Zuführen von Waschflüssigkeit in die Motorvorkammer bereitgestellt wird. Somit wird ein ausreichender Pumpdruck durch die Flüssigkeitsring-Pumpe sichergestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weisen die erste und zweite Durchflutungsöffnung einen identischen Durchmesser auf.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den identische Durchmesser der ersten und zweiten Durchflutungsöffnung in der Durchflutungsrotationsposition des Impellers sichergestellt wird, dass zwischen der ersten und zweiten Durchflutungsöffnung eine wirksame fluidtechnische Verbindung zwischen der Pumpkammer und der Motorvorkammer bereitgestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die in der Impellerrückplatte geformte zweite Durchflutungsöffnung ausgebildet, während einer Rotation des Impellers die Durchflutungsrotationsposition des Impellers periodisch einzunehmen, um die zweite und erste Durchflutungsöffnung fluchtend zueinander anzuordnen, wobei die Periode insbesondere in Abhängigkeit von der Drehzahl des rotierenden Impellers bestimmt ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das periodische Einnehmen der Durchflutungsrotationsposition des Impellers sichergestellt wird, dass die fluidtechnische Verbindung zwischen der Pumpkammer und der Motorvorkammer in periodisch wiederkehrenden Zeitabschnitten bereitgestellt wird, um in den entsprechenden periodisch wiederkehrenden Zeitabschnitten Waschfluid von der Pumpkammer in die Motorvorkammer zu führen. Somit wird sichergestellt, dass ein ausreichender Volumenstrom an Waschfluid von der Pumpkammer in die Motorvorkammer geführt werden kann.
  • Insbesondere ist die in der Impellerrückplatte geformte zweite Durchflutungsöffnung ausgebildet, während einer Rotation des Impellers die Durchflutungsrotationsposition des Impellers einmal während einer vollen Umdrehung des Impellers einzunehmen, so dass während einer vollen Umdrehung des Impellers die erste und zweite Durchflutungsöffnung einmal fluchtend miteinander verbunden sind.
  • Die Periode der Einnahme der Durchflutungsrotationsposition des Impellers ist insbesondere abhängig von der Drehzahl des rotierenden Impellers. Beträgt die Drehzahl des Impellers beispielsweise 1 Umdrehungen pro Sekunde und wird die Durchflutungsrotationsposition einmal pro Umdrehung des rotierenden Impellers eingenommen, resultiert daraus eine Periode der Einnahme der Durchflutungsrotationsposition von 1 Sekunde. Beträgt die Drehzahl des Impellers beispielsweise 10 Umdrehungen pro Sekunde und wird die Durchflutungsrotationsposition einmal pro Umdrehung des rotierenden Impellers eingenommen, resultiert daraus eine Periode der Einnahme der Durchflutungsrotationsposition von 0,1 Sekunden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts entspricht die Durchflutungsrotationsposition des Impellers einer Rotationsposition des Impellers, in welcher die zweite in der Impellerrückplatte geformte Durchflutungsöffnung mit einem in der Pumpkammer gebildeten Druckgradienten des Waschfluides beaufschlagt wird, um das Waschfluid mit einem Überdruck durch die fluchtend zueinander angeordnete zweite und erste Durchflutungsöffnung in die Motorvorkammer zu pumpen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass in der Durchflutungsrotationsposition des Impellers, in welcher die erste und zweite Durchflutungsöffnung fluchtend zueinander abgeordnet sind, der in der Pumpkammer gebildete Druckgradient ausreichend wirksam ist, um eine ausreichende Menge von Waschfluid mit einem Überdruck von der Pumpkammer in die Motorvorkammer zu pumpen.
  • Hierbei wird der in der Pumpkammer gebildete Druckgradient durch die Rotation des Impellers in der Pumpkammer und durch den in der Pumpkammer gebildeten Flüssigkeitsring bereitgestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die in der Impellerrückplatte geformte zweite Durchflutungsöffnung ausgebildet in einer Vielzahl von weiteren Rotationspositionen des Impellers, welche unterschiedlich zu der Durchflutungsrotationsposition des Impellers sind, nicht fluchtend zu der ersten Durchflutungsöffnung angeordnet zu sein, um in der Vielzahl von weiteren Rotationspositionen des Impellers kein Waschfluid aus der Pumpkammer in die Motorvorkammer zu führen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass in der Vielzahl von weiteren Rotationspositionen des Impellers, welche unterschiedlich zu der Durchflutungsrotationsposition des Impellers sind, die Trennplatte die in der Impellerrückplatte geformte zweite Durchflutungsöffnung abdichtet, so dass in der Vielzahl von weiteren Rotationspositionen des Impellers kein Waschfluid von der Pumpkammer in die Motorvorkammer gepumpt wird. Somit wird nur und ausschließlich in der Durchflutungsrotationsposition des Impellers eine fluidtechnische Verbindung zwischen der Pumpkammer und der Motorvorkammer bereitgestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Trennplatte eine insbesondere zentral in der Trennplatte angeordnete und durch einen Trennplattenöffnungsrand begrenzte Trennplattenöffnung auf, durch welche der Antriebsschaft von der Motorvorkammer aus in die Pumpkammer geführt ist, wobei insbesondere zwischen dem Trennplattenöffnungsrand und der Trennplattenöffnung ein Fluidabführungsspalt geformt ist, welche ausgebildet ist, Waschfluid aus der Motorvorkammer zurück in die Pumpkammer zu führen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein wirksamer fluidtechnischer Kreislauf von Waschfluidzuführung in die Motorvorkammer und von Waschfluidabführung aus der Wäschekammer erreicht wird.
  • Durch die fluidtechnische Verbindung zwischen der ersten und zweiten Durchflutungsöffnung in der Durchflutungsrotationsposition wird das Waschfluid, insbesondere mit einem Überdruck, von der Pumpkammer in die Motorvorkammer gepumpt, wobei das gepumpte Waschfluid durch den Fluidabführungsspalt, welcher zwischen dem in der Trennplattenöffnung aufgenommenen Antriebsschaft und dem Trennplattenöffnungsrand gebildet ist, wieder in der Pumpkammer zurückgeführt werden kann. Dadurch kann ein wirksamer und kontinuierlicher Waschfluidaustausch zwischen der Pumpkammer und der Motorvorkammer sichergestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist zwischen der Impellerrückplatte und der Trennplatte ein weiterer Fluidabführungsspalt geformt, welcher den Fluidabführungsspalt und die Pumpkammer fluidtechnisch verbindet, um Waschfluid aus der Motorvorkammer zurück in die Pumpkammer zu führen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine wirksame fluidtechnische Verbindung zwischen der Motorvorkammer und der Pumpkammer zum Zurückführen von Waschfluid aus der Motorkammer in die Pumpkammer erhalten wird.
  • Zuerst strömt das rückgeführte Waschfluid durch den Fluidabführungsspalt zwischen den Trennplattenöffnungsrand und dem in der Trennplattenöffnung aufgenommenen Antriebsschaft, so dass das Waschfluid in den Bereich zwischen der Impellerrückplatte und einer Seite der Trennplatte gelangen kann, welcher der Impellerrückplatte zugewandt ist. Anschließend strömt das Wachfluid durch den weiteren Fluidabführungsspalt zwischen der Impellerrückplatte und der Trennplatte weiter in die Pumpkammer.
  • Der weitere Fluidabführungsspalt kann insbesondere den gesamten Bereich zwischen der Impellerrückplatte und einer Seite der Trennplatte umfassen, welche der Impellerrückplatte zugewandt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts begrenzt das Antriebsgehäuse eine Schaftkammer, wobei der Antriebsschaft zumindest abschnittsweise in der Schaftkammer aufgenommen ist, wobei die Motorvorkammer fluidtechnisch mit der Schaftkammer verbunden ist, um Waschfluid aus der Motorvorkammer der Schaftkammer zuzuführen, um den Antriebsschaft zu schmieren und zu kühlen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine vollumfängliche Schmierung und Kühlung des Antriebsschaftes auch in der Schaftkammer des Antriebsgehäuses des Pumpenantriebs erreicht werden kann. Das Waschfluid strömt somit zuerst durch die zweite und erste Durchflutungsöffnung von der Pumpkammer in die Motorvorkammer und anschließend durch die fluidtechnische Verbindung zwischen Motorvorkammer und Schaftkammer von der Motorvorkammer in die Schaftkammer.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Antriebsgehäuse eine weitere Trennplatte mit zumindest einer weiteren Trennplattenöffnung auf, welche zwischen der Motorvorkammer und der Schaftkammer angeordnet ist, wobei die weitere Trennplattenöffnung ausgebildet ist, die Motorvorkammer fluidtechnisch mit der Schaftkammer zu verbinden.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die zumindest eine weitere Trennplattenöffnung in der weiteren Trennplatte eine wirksame fluidtechnische Verbindung zwischen der Motorvorkammer und der Schaftkammer bereitstellt.
  • Insbesondere weist die weitere Trennplatte vier weitere Trennplattenöffnungen auf.
  • Insbesondere weist die weitere Trennplatte eine Schaftöffnung auf, durch welche der Antriebsschaft von der Schaftkammer in die Motorvorkammer geführt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Pumpengehäuse einen Saugstutzen und einen Pumpstutzen auf, welche mit der Pumpkammer fluidtechnisch verbunden sind, wobei die Flüssigkeitsring-Pumpe ausgebildet ist, Waschfluid durch den Saugstutzen in die Pumpkammer anzusaugen, und das angesaugte Waschfluid durch den Pumpstutzen aus der Pumpkammer abzupumpen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Saugstutzen und der Pumpstutzen ein wirksames Zu- und Abführen von Waschfluid in, bzw. aus der Flüssigkeitsring-Pumpe ermöglichen.
  • Insbesondere weist die Flüssigkeitsring-Pumpe gemäß der vorliegenden Offenbarung neben dem Saugstutzen und dem Pumpstutzen keinen weiteren Fluidstutzen an dem Pumpengehäuse auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass auf einen weiteren Fluidstutzen wie dieser in herkömmlichen Flüssigkeitsring-Pumpen verwendet wird, um den Flüssigkeitsring zu erzeugen, verzichtet werden kann, da das durch den Saugstutzen der Flüssigkeitsring-Pumpe gemäß der vorliegenden Offenbarung angesaugte Waschfluid nicht nur durch die Pumpkammer gepumpt wird, sondern ebenso zum Aufbauen des Waschflüssigkeitsrings dient.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist der Impeller eine Mehrzahl von Impellerschaufeln, insbesondere gekrümmten Impellerschaufeln, auf.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die gekrümmten, insbesondere konkav gekrümmten Impellerschaufeln, eine vorteilhafte Fluidführung durch den rotierenden Impeller sichergestellt wird.
  • Insbesondere weist der Impeller eine symmetrische oder exzentrische Form auf. Eine insbesondere symmetrische Form des Impellers zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sich die Impellerschaufeln zu einem Impellermittelpunkt punktsymmetrisch erstrecken.
  • Insbesondere weist der Impeller eine Impellerkupplung auf, welche drehfest mit dem Antriebsschaft verbunden ist. Die Impellerkupplung ist insbesondere in einer Ringöffnung des Impellers aufgenommen.
  • Insbesondere weist der Impeller einen inneren Impellerring und einen äußeren Impellerring, sowie eine Mehrzahl von Impellerschaufeln auf, welche sich von dem inneren Impellerring zu dem äußeren Impellerring erstrecken.
  • Insbesondere ist die Impellerrückplatte sowohl mit dem inneren Impellerring als auch dem äußeren Impellerring verbunden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist der Pumpenantrieb einen Nassläufer-Elektromotor auf, welcher ausgebildet ist, den Antriebsschaft zu rotieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein Nassläufer-Elektromotor eine wirksame Schmierung und Kühlung durch das in die Schaftkammer eingeführte Waschfluid ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Flüssigkeitsring-Pumpe ausgebildet Waschflüssigkeit, Luft und ein Waschflüssigkeits-Luft-Gemisch als Waschfluid zu fördern.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Flüssigkeitsring-Pumpe vorteilhaft zum Fördern von Waschflüssigkeit, z.B. beim Befüllen, bzw. Entleeren einer Wäschekammer, eingesetzt werden kann, und dass die Flüssigkeitsring-Pumpe vorteilhaft zum Fördern von Luft, bzw. einem Waschflüssigkeits-Luft-Gemisch, z.B. beim Erzeugen eines Teilvakuums in einer Wäschekammer, verwendet werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Flüssigkeitsring-Pumpe ausgebildet, bei der Rotation des Impellers in der Pumpkammer durch den Waschflüssigkeitsring, welcher den Impeller gegenüber dem Pumpengehäuse abdichtet, einen Druckgradienten zu erzeugen, durch welchen Waschfluid, insbesondere Waschflüssigkeit und/oder ein Waschflüssigkeits-Luft-Gemisch, in die Pumpkammer und die Motorvorkammer hineingepumpt und aus der Pumpkammer herausgepumpt werden kann.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Flüssigkeitsring einen wirksamen Betrieb der Flüssigkeitsring-Pumpe sicherstellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Pumpkammer eine Impellerkammer auf, in welcher der Impeller angeordnet ist, und weist die Pumpkammer eine Vorkammer auf, wobei die Vorkammer insbesondere mit einem Saugstutzen und einem Pumpstutzen des Pumpengehäuses fluidtechnisch verbunden ist, wobei zwischen der Impellerkammer und der Vorkammer eine Ventilplatte angeordnet ist, wobei die Ventilplatte zumindest eine Zuführungsöffnung aufweist, durch welche die Flüssigkeitsring-Pumpe Waschfluid aus der Vorkammer in die Impellerkammer zuführen kann, und wobei die Ventilplatte zumindest eine Abführungsöffnung aufweist, durch welche die Flüssigkeitsring-Pumpe Waschfluid aus der Impellerkammer in die Vorkammer abführen kann.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung der Ventilplatte mit der zumindest einen Zuführungsöffnung und mit der zumindest einen Abführungsöffnung eine vorteilhafte Fluidführung des Waschfluides sichergestellt wird.
  • Insbesondere weist das Pumpengehäuse ein Vorkammergehäuse auf, welches die Vorkammer begrenzt, wobei der Saugstutzen und der Pumpstutzen an dem Vorkammergehäuse angeordnet sind.
  • Insbesondere weist das Pumpengehäuse ein Impellergehäuse auf, welches die Impellerkammer begrenzt, wobei der Impeller in dem Impellergehäuse angeordnet ist.
  • Insbesondere wird das Pumpengehäuse ausschließlich durch das Vorkammergehäuse, das Impellergehäuse, die zwischen dem Vorkammergehäuse und dem Impellergehäuse angeordnete Ventilplatte und die Trennplatte gebildet.
  • Insbesondere sind das Vorkammergehäuse, die Ventilplatte, das Impellergehäuse und die Trennplatte einstückig ausgebildet oder sind das Vorkammergehäuse, die Ventilplatte, das Impellergehäuse und/oder die Trennplatte stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden.
  • Insbesondere weist das Vorkammergehäuse dritte Befestigungsöffnungen auf, weist die Ventilplatte vierte Befestigungsöffnungen auf, und weist das Impellergehäuse fünfte Befestigungsöffnungen auf, welche jeweils fluchtend zueinander angeordnet sind, wobei jeweils ein Befestigungselement, insbesondere Befestigungsschraube, durch jeweils eine dritte, vierte und fünfte Befestigungsöffnung geführt ist. Dadurch wird eine wirksame Befestigung der Bestandteile des Pumpengehäuses und eine fluiddichte Pumpkammer sichergestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weisen die Abführungsöffnung und/oder die Zuführungsöffnung eine sichelförmige Form auf, wobei sich insbesondere eine Mehrzahl von Stegen durch die Abführungsöffnung und/oder durch die Zuführungsöffnung erstrecken.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die sichelförmige, insbesondere halbmondförmige, Form der Abführungsöffnung und/oder der Zuführungsöffnung ein besonders vorteilhaftes Fluidströmungsverhalten des Waschfluides in der Pumpkammer sichergestellt.
  • Insbesondere umfasst die Abführungsöffnung und die Zuführungsöffnung jeweils eine einzige Abführungsöffnung und eine einzige Zuführungsöffnung. Insbesondere ist die Öffnungsfläche der Abführungsöffnung und der Zuführungsöffnung gleich groß.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist zwischen der Zuführungsöffnung und dem Pumpengehäuse, insbesondere Vorkammergehäuse, ein erstes Dichtungselement, und/oder ist zwischen der Abführungsöffnung und dem Pumpengehäuse, insbesondere Vorkammergehäuse ein zweiten Dichtungselement angeordnet, und/oder ist zwischen der Ventilplatte und dem Pumpengehäuse, insbesondere Impellergehäuse ein drittes Dichtungselement angeordnet ist, um eine fluidtechnische Abdichtung sicherzustellen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Dichtungselemente eine wirksame fluidtechnische Abdichtung zwischen den einzelnen Bauteilen des Pumpengehäuses sicherstellen. Das erste, bzw. zweite Dichtungselement, insbesondere Dichtungsring, ermöglicht eine fluiddichte Zuführung des Waschfluides zwischen der Zuführungsöffnung, bzw. Abführungsöffnung und dem Pumpengehäuse, insbesondere Vorkammergehäuse.
  • Das dritte Dichtungselement, insbesondere Dichtungsring, dichtet die Verbindung zwischen der Ventilplatte und dem Pumpengehäuse, insbesondere Impellergehäuse, vorteilhaft ab. Insbesondere weist das Pumpengehäuse, insbesondere das Impellergehäuse eine Dichtungsaufnahme zum Aufnehmen des dritten Dichtungselements, insbesondere Dichtungsring, auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts erstreckt sich der Saugstutzen entlang einer Saugstutzenachse, erstreckt sich der Pumpstutzen entlang einer Pumpstutzenachse, und erstreckt sich der Antriebsschaft entlang einer Schaftachse, wobei sich die Saugstutzenachse und/oder die Pumpstutzenachse insbesondere parallel zu der Schaftachse erstrecken.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die parallele Erstreckungsrichtung von Saugstutzenachse und/oder Pumpstutzenachse zu der Schaftachse eine besonders vorteilhafte Fluidführung des Waschfluides durch die Pumpkammer sichergestellt wird. Insbesondere erstreckt sich die Saugstutzenachse ebenfalls parallel zu der Pumpstutzenachse.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts sind das die Pumpkammer begrenzende Pumpengehäuse, insbesondere Impellergehäuse, und das die Schaftkammer begrenzende Antriebsgehäuse einstückig ausgebildet, oder sind das Pumpengehäuse, insbesondere Impellergehäuse, und das Antriebsgehäuse stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die einstückige Ausbildung von Pumpengehäuse und Antriebsgehäuse eine besonders kompakte Flüssigkeitsring-Pumpe bereitgestellt werden kann. Alternativ kann eine wirksame Anbindung des Antriebsgehäuses an das Pumpengehäuse durch eine stoffschlüssige, formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung sichergestellt werden.
  • Insbesondere weist das Pumpengehäuse, insbesondere das Impellergehäuse, einen Befestigungsflansch auf, welcher an dem Antriebsgehäuse, insbesondere an einem weiteren Befestigungsflansch des Antriebsgehäuses, befestigt ist. Hierbei weist der Befestigungsflansch insbesondere eine Mehrzahl von ersten Befestigungsöffnungen und weist der weitere Befestigungsflansch eine Mehrzahl von zweiten Befestigungsöffnungen auf, welche jeweils fluchtend zueinander angeordnet sind, wobei jeweils ein Befestigungselement, insbesondere Befestigungsschraube, durch jeweils eine erste und zweite Befestigungsöffnung geführt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist der Impeller eine Mehrzahl von Impellerschaufeln auf, welche eine Schaufelhöhe aufweisen, und weist der Impeller einen Impellerquerschnitt auf, welcher größer als die Schaufelhöhe ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das entsprechende Verhältnis von Schaufelhöhe zu Impellerquerschnitt die Belastung auf den Impeller beim Pumpen von Waschfluid vorteilhaft minimiert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät eine Wäschekammer, insbesondere eine flexible und fluiddicht verschließbare Wäschekammer, zum Aufnehmen von Wäsche auf, wobei die Flüssigkeitsring-Pumpe mit der Wäschekammer fluidtechnisch verbunden ist, und ausgebildet ist, während eines Zuführvorgangs Waschflüssigkeit in die Wäschekammer zu pumpen, und ausgebildet ist, während eines Abpumpvorgangs Waschflüssigkeit, Luft oder ein Waschflüssigkeit-Luft-Gemisch aus der Wäschekammer abzupumpen, insbesondere zu einem Abfluss des Wäschepflegegeräts oder in einen Waschflüssigkeitstank des Wäschepflegegeräts zu pumpen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Flüssigkeitsring-Pumpe vorteilhaft in einem insbesondere Trommel-freien Wäschepflegegerät eingesetzt werden kann, welches keine rotierbare Wäschetrommel zum Aufnehmen von Wäsche, sondern stattdessen eine insbesondere flexible und fluiddicht verschließbare Wäschekammer zum Aufnehmen von Wäsche aufweist. Somit kann die Flüssigkeitsring-Pumpe neben der Waschflüssigkeit auch Luft oder ein Waschflüssigkeit-Luft-Gemisch aus der Wäschekammer abpumpen, und damit insbesondere ein Teilvakuum in der insbesondere flexiblen und fluiddicht verschließbaren Wäschekammer erzeugen, wodurch eine wirksame Reduktion der Restfeuchtigkeit der Wäsche erreicht werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zum Zuführen von Waschflüssigkeit in die Wäschekammer auf, weist das Wäschepflegegerät einen Drucksensor zum Erfassen eines Drucks in der Wäschekammer auf, weist das Wäschepflegegerät eine Steuerung auf, welche mit dem Drucksensor und der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung steuerungstechnisch verbunden ist, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zum Zuführen von Waschflüssigkeit in die Wäschekammer zu aktivieren, wenn der durch den Drucksensor erfasste Druck in der Wäschekammer einen Druckschwellenwert für eine einstellbare Zeit unterschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass wenn die Flüssigkeitsring-Pumpe während des Abpumpvorgangs beginnt, Luft, bzw. ein Waschflüssigkeits-Luft-Gemisch aus der Wäschekammer abzupumpen, und damit der Druck in der Wäschekammer für eine einstellbare, bzw. parametrierbare Zeit absinkt, durch das Zuführen von Waschflüssigkeit in die Wäschekammer sichergestellt wird, dass der in der Flüssigkeitsring-Pumpe vorhandene Flüssigkeitsring nicht zusammenbricht.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Flüssigkeitsring-Pumpe eines Wäschepflegegeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Impellers und eines Teils des Pumpengehäuses der in 1 gezeigten Flüssigkeitsring-Pumpe;
    • 3 eine weitere perspektivische Ansicht eines Impellers und eines Teils des Pumpengehäuses der in 1 gezeigten Flüssigkeitsring-Pumpe; und
    • 4 eine weitere perspektivische Ansicht der in 1 dargestellten Flüssigkeitsring-Pumpe.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Flüssigkeitsring-Pumpe eines Wäschepflegegeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. Das in 1 nicht dargestellte Wäschepflegegerät 100 ist insbesondere als ein Trommel-freies Wäschepflegegerät 100 ausgebildet, welches somit im Gegensatz zur herkömmlichen Waschmaschinen keine rotierbare Wäschetrommel zum Aufnehmen der Wäsche aufweist. In einer herkömmlichen Waschmaschine wird durch eine Rotation der rotierbaren Wäschetrommel eine wirksame Benetzung der Wäsche mit der Waschflüssigkeit während des Waschvorgangs sichergestellt, und während eines sich anschließenden Schleudervorgangs eine wirksame Entfeuchtung der Wäsche sichergestellt.
  • Das in 1 nicht dargestellte insbesondere Trommel-freie Wäschepflegegerät 100 gemäß der vorliegenden Anmeldung weist hierbei keine rotierbare Wäschetrommel zum Aufnehmen der Wäsche auf, sondern weist stattdessen insbesondere eine 1 nicht dargestellte flexible und fluiddicht verschließbare Wäschekammer zum Aufnehmen der Wäsche auf. Hierbei ist die Wäschekammer insbesondere aus einem reversibel verformbaren Material, z.B. einem Elastomer, ausgebildet, um die Flexibilität der flexiblen Wäschekammer sicherzustellen.
  • Die in 1 dargestellte Flüssigkeitsring-Pumpe 101 kann hierbei zum Fördern von Waschfluid in dem insbesondere Trommel-freien Wäschepflegegerät 100 gemäß der vorliegenden Anmeldung eingesetzt werden, um Waschflüssigkeit, ein Waschflüssigkeits-Luft-Gemisch, bzw. Luft aus der insbesondere flexiblen und fluiddicht verschließbaren Wäschekammer 101 abzupumpen, wodurch die Restfeuchtigkeit der Wäsche in der Wäschekammer vorteilhaft reduziert werden kann.
  • Die in 1 dargestellte Flüssigkeitsring-Pumpe 101 kann jedoch alternativ auch in einem herkömmlichen Wäschepflegegerät 100 mit einer rotierbaren Wäschetrommel eingesetzt werden.
  • Die in der 1 in Explosionsdarstellung offenbarte Flüssigkeitsring-Pumpe 101 zum Fördern von Waschfluid weist ein Pumpengehäuse 103 auf, welches eine in 1 nur schematisch dargestellte Pumpkammer 105 begrenzt.
  • Die Flüssigkeitsring-Pumpe 101 weist hierbei einen rotierbaren Impeller 107 auf, welcher in der Pumpkammer 105 angeordnet ist. Zudem weist die Flüssigkeitsring-Pumpe 101 einen mit dem Impeller 107 verbundenen Antriebsschaft 109 auf, welcher zumindest abschnittsweise in der Pumpkammer 105 angeordnet ist.
  • Die Flüssigkeitsring-Pumpe 101 weist ferner einen Pumpenantrieb 111 zum Antreiben des Antriebsschaftes 109 und zum Rotieren des Impellers 107 auf, wobei der Pumpenantrieb 111 ein Antriebsgehäuse 113 aufweist, welches eine in 1 nur schematisch dargestellte Schaftkammer 115 zum Aufnehmen des Antriebsschaftes 109 aufweist. Der Antriebsschaft 109 ist zumindest abschnittsweise in der Schaftkammer 115 angeordnet.
  • Das Pumpengehäuse 103, insbesondere ein Vorkammergehäuse 103-1 des Pumpengehäuses 103, weist einen Saugstutzen 117-1 und einen Pumpstutzen 117-2 auf, welche mit der Pumpkammer 105 fluidtechnisch verbunden sind. Hierbei ist die Flüssigkeitsring-Pumpe 101 ausgebildet Waschfluid durch den Saugstutzen 117-1 in die Pumpkammer 105 anzusaugen und das angesaugte Waschfluid durch den Pumpstutzen 117-2 aus der Pumpkammer 105 abzupumpen.
  • Wie aus der 1 nur angedeutet hervorgeht, weist die Pumpkammer 105 eine durch ein Impellergehäuse 103-2 begrenzte Impellerkammer 105-1 auf, in welcher der Impeller 107 angeordnet ist, und weist die Pumpkammer 105 eine durch ein Vorkammergehäuse 103-1 des Pumpengehäuses 103 begrenzte Vorkammer 105-2 auf, welche insbesondere mit dem Saugstutzen 117-1 und dem Pumpstutzen 117-2 fluidtechnisch verbunden ist.
  • Zwischen der in 1 nur schematisch dargestellten Vorkammer 105-2 und Impellerkammer 105-1 ist eine Ventilplatte 119 angeordnet. Die Ventilplatte 119 weist zumindest eine Zuführungsöffnung 119-1 auf, durch welche die Flüssigkeitsring-Pumpe 101 Waschfluid aus der Vorkammer 105-2 in die Impellerkammer 105-1 zuführen kann. Die Ventilplatte 119 weist zumindest eine Abführungsöffnung 119-2 auf, durch welche die Flüssigkeitsring-Pumpe 101 Waschfluid aus der Impellerkammer 105-1 in die Vorkammer 105-2 abführen kann.
  • Die Abführungsöffnung 119-2 und die Zuführungsöffnung 119-1 können eine sichelförmige Form aufweisen, wobei sich insbesondere eine Mehrzahl von Stegen 136 durch die Abführungsöffnung 119-2 und die Zuführungsöffnung 119-1 erstrecken.
  • Zwischen der Zuführungsöffnung 119-1 und dem Pumpengehäuse 103, insbesondere dem Vorkammergehäuse 103-1, ist ein erstes Dichtungselement 121-1, insbesondere Dichtungsring, angeordnet. Zwischen der Abführungsöffnung 119-2 und dem Pumpengehäuse 103, insbesondere dem Vorkammergehäuse 103-1, ist ein zweites Dichtungselement 121-2, insbesondere Dichtungsring, angeordnet, um eine fluidtechnische Abdichtung sicherzustellen.
  • Zwischen der Ventilplatte 119 und dem Pumpengehäuse 103, insbesondere Impellergehäuse 103-2, ist ein drittes Dichtungselement 121-3, insbesondere Dichtungsring, angeordnet, um eine fluidtechnische Abdichtung sicherzustellen. Das dritte Dichtungselement 121-3 ist hierbei insbesondere in einer Dichtungsaufnahme 123 des Pumpengehäuses 103, insbesondere des Impellergehäuses 103-2 angeordnet.
  • Der Pumpenantrieb 111 umfasst hierbei insbesondere einen Nassläufer-Elektromotor, bei welchem die rotierenden Teile des Pumpenantriebs 111, insbesondere der sich von der Schaftkammer 115 in die Pumpkammer 105 erstreckende Antriebsschaft 109, in Kontakt mit dem durch die Flüssigkeitsring-Pumpe 101 geförderten Waschfluid stehen, um eine wirksame Schmierung und Kühlung des Pumpenantriebs 111 zu gewährleisten.
  • Die Flüssigkeitsring-Pumpe 101 weist eine Trennplatte 125 auf, welche zwischen der Pumpkammer 105 und dem Antriebsgehäuse 113 angeordnet ist, Die Trennplatte 125 weist eine Trennplattenöffnung 125-1 auf, welche insbesondere durch einen Trennplattenöffnungsrand 125-2 begrenzt ist, wobei durch die Trennplattenöffnung 125-1 der Antriebsschaft 109 geführt wird.
  • Die Trennplatte 125 und das Antriebsgehäuse 113 begrenzen eine in 1 nur schematisch dargestellte Motorvorkammer 137. Somit wird der Antriebsschaft 109 von der Schaftkammer 105 aus durch die Motorvorkammer 137 und durch die Trennplattenöffnung 125-1 der Trennplatte 125 in die Pumpkammer 105, insbesondere Impellerkammer 105-1 geführt.
  • Hierbei sind die durch das Pumpgehäuse 103 begrenzte Pumpkammer 105 und die durch das Antriebsgehäuse 113 begrenzte Schaftkammer 115 miteinander fluidtechnisch verbunden, so dass in die Pumpkammer 105 gefördertes Waschfluid der Schaftkammer 115 zugeführt werden kann.
  • Die fluidtechnische Verbindung zwischen der Pumpkammer 105 und der Motorvorkammer 137 wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine in 1 nicht dargestellte erste Durchflutungsöffnung in der Trennwand 125 und eine in 1 nicht dargestellten zweite Durchflutungsöffnung in einer Impellerrückplatte des Impellers 107 erreicht. Hierzu wird auf die weiteren Ausführungen zur 2 verwiesen.
  • Die fluidtechnische Verbindung zwischen der Motorvorkammer 137 und der Schaftkammer 115 wird durch eine weitere Trennplatte 127 des Antriebsgehäuses 113 sichergestellt, welche zumindest eine weitere Trennplattenöffnung 127-1, insbesondere vier Trennplattenöffnungen 127-1, aufweist, welche die Schaftkammer 115 mit der Motorvorkammer 137 fluidtechnisch verbindet.
  • Somit kann eine wirksame fluidtechnische Verbindung zwischen Pumpkammer 105, Motorvorkammer 137 und Schaftkammer 115 erreicht werden.
  • Wie aus der 1 ferner hervorgeht, weist das Pumpengehäuse 103, insbesondere das Impellergehäuse 103-2, einen Befestigungsflansch 129 auf, welcher an dem Antriebsgehäuse 113, insbesondere an einem weiteren Befestigungsflansch 131 des Antriebsgehäuses 113, befestigt ist. Hierbei weist der Befestigungsflansch 129 eine Mehrzahl von ersten Befestigungsöffnungen 133-1 und weist der weitere Befestigungsflansch 131 eine Mehrzahl von zweiten Befestigungsöffnungen 133-2 auf, welche jeweils fluchtend zueinander angeordnet sind, wobei jeweils ein in 1 nicht dargestelltes Befestigungselement, insbesondere Befestigungsschraube, durch jeweils eine erste und zweite Befestigungsöffnung 133-1, 133-2 geführt ist.
  • Ferner weist das Vorkammergehäuse 103-1 dritte Befestigungsöffnungen 133-3, weist die Ventilplatte 119 vierte Befestigungsöffnungen 133-4 und weist das Impellergehäuse 103-2 fünfte Befestigungsöffnungen 133-5 auf, welche jeweils fluchtend zueinander angeordnet sind, wobei jeweils ein in 1 nicht dargestelltes Befestigungselement, insbesondere Befestigungsschraube, durch jeweils eine dritte, vierte und fünfte Befestigungsöffnung 133-3, 133-4 und 133-5 geführt ist, um eine wirksame Befestigung der Bestandteile des Pumpengehäuses 103, sowie eine fluiddichte Pumpkammer 105 sicherzustellen.
  • Auch wenn dies in der 1 nicht dargestellt ist, umfasst der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung eine fluidtechnische Verbindung zwischen der Motorvorkammer 137 und der Pumpkammer 105, um Waschfluid aus der Pumpkammer 105 in die Motorvorkammer 137 zu führen und den Antriebsschaft 109 zu schmieren und zu kühlen.
  • Für weitere Details und die Funktion der Flüssigkeitsring-Pumpe 101 wird auf die nachfolgenden Figuren verwiesen.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Impellers und eines Teils des Pumpengehäuses der in 1 gezeigten Flüssigkeitsring-Pumpe.
  • In der 2 ist eine rückseitige Ansicht des Impellers 107 und des Impellergehäuses 103-2 der in 1 gezeigten Flüssigkeitsring-Pumpe 101 gezeigt und aus Übersichtlichkeitsgründen die weiteren in 1 gezeigten Bauteile der Flüssigkeitsring-Pumpe 101 nicht dargestellt.
  • Die Motorvorkammer 137 wird durch die Trennplatte 125 und das in 2 nicht dargestellte Antriebsgehäuse 113 begrenzt. Die Trennplatte 125 ist somit zwischen der Motorvorkammer 137 und der Pumpkammer 105, insbesondere Impellerkammer 105-1 angeordnet.
  • Der Impeller 107 weist eine Impellerrückplatte 141 auf, welche an der der Motorvorkammer 137 zugewandten Seite des Impellers 107 angeordnet ist. Der Impeller 107 weist eine Impellervorderplatte 107-2 auf, welche an der der Motorvorkammer 137 abgewandten Seite des Impellers 107 angeordnet ist.
  • Der Impeller 107 weist eine Mehrzahl von Impellerschaufeln 107-1, insbesondere gekrümmten Impellerschaufeln 107-1 auf, welche sich zwischen der Impellerrückplatte 141 und der Impellervorderplatte 107-2 erstrecken.
  • Aus der 2 geht hervor, dass die Trennplatte 125 neben der durch den Trennplattenöffnungsrand 125-2 begrenzten Trennplattenöffnung 125-1 eine erste, insbesondere eine einzige erste Durchflutungsöffnung 139 aufweist.
  • Die Impellerrückplatte 141 ist ausgebildet, in einer in 2 dargestellten weiteren Rotationsposition des Impellers 107, die erste Durchflutungsöffnung 139 abzudichten.
  • Hierbei weist die Impellerrückplatte 141 eine zweite Durchflutungsöffnung 143 auf, welche in einer in 2 nicht dargestellten Durchflutungsrotationsposition des Impellers 107 fluchtend mit der ersten Durchflutungsöffnung 139 angeordnet ist, um die Pumpkammer 105 und die Motorvorkammer 137 fluidtechnisch zu verbinden und Waschfluid aus der Pumpkammer 105 in die Motorvorkammer 137 zu führen, um den in 2 nicht dargestellten Antriebsschaft 109 zu schmieren und zu kühlen.
  • Es wird betont, dass somit lediglich in der in 2 nicht dargestellten Durchflutungsrotationsposition des Impellers 107 die Pumpkammer 105 mit der Motorvorkammer 137 fluidtechnisch verbunden ist, um Waschfluid aus der Pumpkammer 105 in die Motorvorkammer 137 zu führen, um den Antriebsschaft 109 in der Motorvorkammer 137 zu schmieren und zu kühlen.
  • Die in der Impellerrückplatte 141 geformte zweite Durchflutungsöffnung 143 ist ausgebildet in einer Vielzahl von weiteren Rotationspositionen des Impellers 107, welche unterschiedlich zu der Durchflutungsrotationsposition des Impellers 107 sind (unter anderem auch die in 2 dargestellte weitere Rotationsposition des Impellers 107), nicht fluchtend zu der ersten Durchflutungsöffnung 139 angeordnet ist, um in der Vielzahl von weiteren Rotationspositionen des Impellers 107 kein Waschfluid aus der Pumpkammer 105 in die Motorvorkammer 137 zu führen.
  • Dies bedeutet, dass es während der weiteren Rotationspositionen des Impellers 107 zu keinem Druckabfall während des Pumpvorgangs kommt.
  • In allen anderen Rotationspositionen des Impellers 107, bis auf die Durchflutungsrotationsposition, kann somit kein Waschfluid aus der Pumpkammer 105 in die Motorvorkammer 137 gelangen, so dass ein ausreichender Pumpdruck durch die Flüssigkeitsring-Pumpe 101 während des Betriebs sichergestellt wird.
  • Die in der Impellerrückplatte 141 geformte zweite Durchflutungsöffnung 143 ist ausgebildet, während einer Rotation des Impellers 107 die in 2 nicht dargestellte Durchflutungsrotationsposition des Impellers 107 periodisch einzunehmen, um die zweite und erste Durchflutungsöffnung 143, 139 fluchtend zueinander anzuordnen, wobei die Periode insbesondere in Abhängigkeit von der Drehzahl des rotierenden Impellers 107 bestimmt ist.
  • Somit wird die Durchflutungsrotationsposition nach jeder vollen Umdrehung des Impellers 107 einmal erreicht, und bei einer steigenden Drehzahl des rotierenden Impellers 107 reduziert sich die Periode, in welcher die Durchflutungsrotationsposition erreicht wird.
  • Wie in der 2 dargestellt ist, können die erste und zweite Durchflutungsöffnung 139, 143 einen identischen Durchmesser aufweisen, wobei der Durchmesser der ersten und zweiten Durchflutungsöffnung 139, 143 insbesondere geringer als der Durchmesser der Trennplattenöffnung 125-1 ist.
  • Auch wenn dies in 2 lediglich schematisch dargestellt ist, ist zwischen dem die Trennplattenöffnung 125-1 begrenzenden Trennplattenöffnungsrand 125-2 und dem in 2 nicht dargestellten Antriebsschaft 109 ein Fluidabführungsspalt 145 geformt, welcher in 2 lediglich schematisch dargestellt ist, und welcher ausgebildet ist, Waschfluid aus der Motorvorkammer 137 zurück in die Pumpkammer 105 zu führen. Der in 2 lediglich schematisch dargestellte Fluidabführungsspalt 145 umläuft insbesondere den in 2 nicht dargestellten Antriebsschaft 109.
  • Zwischen der Impellerrückplatte 141 und der Trennplatte 125 kann ein in 2 nicht dargestellter weiterer Fluidabführungsspalt 147 geformt sein, welcher den Fluidabführungsspalt 145 und die Pumpkammer 105 fluidtechnisch verbindet, um Waschfluid aus der Motorvorkammer 137 zurück in die Pumpkammer 105 zu führen.
  • Der weitere Fluidabführungsspalt 147 kann hierbei insbesondere die Kreisfläche zwischen der Impellerrückplatte 141 und der Trennplatte 125 zumindest teilweise, insbesondere vollständig, umfassen.
  • Somit kann in der in 2 nicht dargestellten Durchflutungsrotationsposition durch die fluchtende Anordnung der ersten und zweiten Durchflutungsöffnung 139, 143 von der Pumpkammer 105 in die Motorvorkammer 137 geführtes Waschfluid, wieder von der Motorkammer 137 zurück in die Pumpkammer 105 strömen, und zwar durch den Fluidabführungsspalt 145 zwischen dem Antriebsschaft 109 und dem Trennplattenöffnungsrand 125-2 und anschließend durch den weiteren Fluidabführungsspalt 147 zwischen der Impellerrückplatte 141 und der Trennplatte 125.
  • Somit wird ein wirksamer Fluidkreislauf zwischen der Pumpkammer 105 und der Motorvorkammer 137 ermöglicht.
  • 3 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht eines Impellers und eines Teils des Pumpengehäuses der in 1 gezeigten Flüssigkeitsring-Pumpe.
  • Im Gegensatz zur 2 ist in der 3 eine vorderseitige Ansicht des Impellers 107 gezeigt, welcher in dem Pumpengehäuse 103, insbesondere in dem Impellergehäuse 103-2 angeordnet ist.
  • In der 3 wird ein Pumpvorgang der Flüssigkeitsring-Pumpe 101 dargestellt. Hierbei ist die Flüssigkeitsring-Pumpe 101 ausgebildet einen in 3 schematisch dargestellten Waschflüssigkeitsring 149 in der Pumpkammer 105, insbesondere in der Impellerkammer 105-1 zu bilden, wobei der Waschflüssigkeitsring 149 den Impeller 107 gegenüber dem Pumpengehäuse 103, insbesondere dem Impellergehäuse 103-2 abdichtet, um das Waschfluid zu fördern.
  • Der Waschflüssigkeitsring 149 dichtet hierbei insbesondere die Impellerschaufeln 107-1 des Impellers 107 gegenüber dem Pumpengehäuse 103, insbesondere dem Impellergehäuse 103-2 ab, um einen Druckgradienten innerhalb der Pumpkammer 105, insbesondere der Impellerkammer 105-1 zu erzeugen, welcher zu einem Förderstrom des Waschfluides durch die Pumpkammer 105 führt.
  • Hierbei wird das Waschfluid durch den in 3 nicht dargestellten Saugstutzen 117-1, durch die Zuführungsöffnung 119-1 der Ventilplatte 119 in die Impellerkammer 105-1 angesaugt, wobei der Saugbereich 151 innerhalb des Waschflüssigkeitsrings 149 in der 3 lediglich schematisch dargestellt ist.
  • Anschließend wird das Waschfluid durch den innerhalb des Waschflüssigkeitsrings 149 gebildeten und in 3 lediglich schematisch dargestellten Druckbereich 153 durch die in 3 nicht gezeigte Abführungsöffnung 119-2 der Ventilplatte 119 und Pumpstutzen 117-2 aus der Pumpkammer 105 abgepumpt.
  • Eine entsprechendes Umlenken des Waschfluides innerhalb der Pumpkammer 105 ist in der 3 lediglich schematisch durch einen Pfeil gezeigt.
  • Die zweite Durchflutungsöffnung 143, welche in der Impellerrückplatte 141 des Impellers 107 geformt ist, ist in der 3 lediglich schematisch dargestellt, wohingegen die in der Trennplatte 125 geformte erste Durchflutungsöffnung 139 in der 3 nicht dargestellt ist, um in der in 3 nicht dargestellten Durchflutungsrotationsposition die Motorvorkammer 137 mit der Pumpkammer 105, insbesondere Impellerkammer 105-1, fluidtechnisch zu verbinden.
  • Durch die in 2 nicht dargestellte fluidtechnische Verbindung zwischen der Pumpkammer 105 und der Motorvorkammer 137 kann Waschfluid aus der Pumpkammer 105 in die Motorvorkammer 137 vordringen und zu einer wirksamen Kühlung, bzw. Schmierung des rotierenden Antriebsschaftes 109 führen. Es wird somit eine vorteilhaft kompakte Ausgestaltung der Flüssigkeitsring-Pumpe 101 sichergestellt, welche eine ausreichende Pumpleistung zur Verfügung stellt und somit sowohl Waschflüssigkeit als auch Luft, bzw. ein Waschflüssigkeits-Luft-Gemisch fördern kann, wodurch in einer angeschlossenen Wäschekammer ein Teilvakuum erzeugt werden kann.
  • Wie aus der 3 ferner hervorgeht, weist der Impeller 107 eine Mehrzahl von Impellerschaufeln 107-1, insbesondere gekrümmten, insbesondere konkav gekrümmten, Impellerschaufeln 107-1 auf. Insbesondere erstrecken sich die Impellerschaufeln 107-1 von einem inneren Impellerring 107-3 zu einem äußeren Impellering 107-4 des Impellers 107. In dem inneren Impellering 107-3 ist eine Ringöffnung 107-5 geformt, in welcher eine Impellerkupplung 107-6 aufgenommen ist, welche mit dem Antriebsschaft 109 verbunden ist.
  • Somit ist die Flüssigkeitsring-Pumpe 101 ausgebildet, bei der Rotation des Impellers 107 in der Pumpkammer 105 durch den Waschflüssigkeitsring 149, welcher den Impeller 107 gegenüber dem Pumpengehäuse 103 abdichtet, einen Druckgradienten zu erzeugen, durch welchen Waschfluid, insbesondere Waschflüssigkeit und/oder ein Waschflüssigkeits-Luft-Gemisch, in die Pumpkammer 105 und die Motorvorkammer 137 hineingepumpt und aus der Pumpkammer 105 herausgepumpt werden kann.
  • Für Details hinsichtlich der Bestandteile der Flüssigkeitsring-Pumpe 101 wird auf die umfangreichen Ausführungen zur 1 und 2 verwiesen.
  • 4 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der in 1 dargestellten Flüssigkeitsring-Pumpe. Im Vergleich zur 1 ist in der 4 die Flüssigkeitsring-Pumpe 101 in einem zusammengebauten Zustand vorhanden. Für weitere Details wird auf die vorangegangenen Ausführungen verwiesen.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wäschepflegegerät
    101
    Flüssigkeitsring-Pumpe
    103
    Pumpengehäuse
    103-1
    Vorkammergehäuse
    103-2
    Impellergehäuse
    105
    Pumpkammer
    105-1
    Impellerkammer
    105-2
    Vorkammer
    107
    Impeller
    107-1
    Impellerschaufeln
    107-2
    Impellervorderplatte
    107-3
    Innerer Impellerring
    107-4
    Äußerer Impellering
    107-5
    Ringöffnung
    107-6
    Impellerkupplung
    109
    Antriebsschaft
    111
    Pumpenantrieb
    113
    Antriebsgehäuse
    115
    Schaftkammer
    117-1
    Saugstutzen
    117-2
    Pumpstutzen
    119
    Ventilplatte
    119-1
    Zuführungsöffnung
    119-2
    Abführungsöffnung
    121-1
    Erstes Dichtungselement
    121-2
    Zweites Dichtungselement
    121-3
    Drittes Dichtungselement
    123
    Dichtungsaufnahme
    125
    Trennplatte
    125-1
    Trennplattenöffnung
    127
    Weitere Trennplatte
    127-1
    Weitere Trennplattenöffnung
    129
    Befestigungsflansch
    131
    Weiterer Befestigungsflansch
    133-1
    Erste Befestigungsöffnung
    133-2
    Zweite Befestigungsöffnung
    133-3
    Dritte Befestigungsöffnung
    133-4
    Vierte Befestigungsöffnung
    133-5
    Fünfte Befestigungsöffnung
    136
    Steg
    137
    Motorvorkammer
    139
    Erste Durchflutungsöffnung
    141
    Impellerrückplatte
    143
    Zweite Durchflutungsöffnung
    145
    Fluidabführungsspalt
    147
    Weiterer Fluidabführungsspalt
    149
    Waschflüssigkeitsring
    151
    Saugbereich
    153
    Druckbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2650509 [0005]

Claims (15)

  1. Wäschepflegegerät (100) mit einer Flüssigkeitsring-Pumpe (101) zum Fördern von Waschfluid, wobei die Flüssigkeitsring-Pumpe (101) ein Pumpengehäuse (103) aufweist, welches eine Pumpkammer (105) zum Fördern des Waschfluides begrenzt, wobei die Flüssigkeitsring-Pumpe (101) einen rotierbaren Impeller (107) aufweist, welcher in der Pumpkammer (105) angeordnet ist, wobei die Flüssigkeitsring-Pumpe (101) einen mit dem Impeller (107) verbundenen Antriebsschaft (109) aufweist, welcher zumindest abschnittsweise in der Pumpkammer (105) angeordnet ist, wobei die Flüssigkeitsring-Pumpe (101) ausgebildet ist einen Waschflüssigkeitsring (149) in der Pumpkammer (105) zu bilden, welcher den Impeller (107) gegenüber dem Pumpengehäuse (103) abdichtet, um das Waschfluid zu fördern, wobei die Pumpe (101) einen Pumpenantrieb (111) zum Antreiben des Antriebsschaftes (109) und zum Rotieren des Impellers (107) aufweist, wobei der Pumpenantrieb (111) ein Antriebsgehäuse (113) aufweist, wobei zwischen der Pumpkammer (105) und dem Antriebsgehäuse (113) eine Trennplatte (125) angeordnet ist, wobei die Trennplatte (125) und das Antriebsgehäuse (113) eine Motorvorkammer (137) begrenzen, wobei der Antriebsschaft (109) durch die Motorvorkammer (137) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatte (125) eine erste Durchflutungsöffnung (139) aufweist, wobei der Impeller (107) an einer der Motorvorkammer (137) zugewandten Seite eine Impellerrückplatte (141) aufweist, welche ausgebildet ist, die erste Durchflutungsöffnung (139) abzudichten, wobei die Impellerrückplatte (141) eine zweite Durchflutungsöffnung (143) aufweist, welche in einer Durchflutungsrotationsposition des Impellers (107) fluchtend mit der ersten Durchflutungsöffnung (139) angeordnet ist, um die Pumpkammer (105) und die Motorvorkammer (137) fluidtechnisch zu verbinden und Waschfluid aus der Pumpkammer (105) in die Motorvorkammer (137) zu führen, um den Antriebsschaft (109) zu schmieren und zu kühlen.
  2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatte (125) eine einzige erste Durchflutungsöffnung (139) aufweist, und/oder dass die Impellerrückplatte (141) eine einzige zweite Durchflutungsöffnung (143) aufweist.
  3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Durchflutungsöffnung (139, 143) einen identischen Durchmesser aufweisen.
  4. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Impellerrückplatte (141) geformte zweite Durchflutungsöffnung (143) ausgebildet ist, während einer Rotation des Impellers (107) die Durchflutungsrotationsposition des Impellers (107) periodisch einzunehmen, um die zweite und erste Durchflutungsöffnung (143, 139) fluchtend zueinander anzuordnen, wobei die Periode insbesondere in Abhängigkeit von der Drehzahl des rotierenden Impellers (107) bestimmt ist.
  5. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflutungsrotationsposition des Impellers (107) einer Rotationsposition des Impellers entspricht, in welcher die in der Impellerrückplatte (141) geformte zweite Durchflutungsöffnung (143) mit einem in der Pumpkammer (105) gebildeten Druckgradienten des Waschfluides beaufschlagt wird, um das Waschfluid mit einem Überdruck durch die fluchtend zueinander angeordnete zweite und erste Durchflutungsöffnung (143, 139) in die Motorvorkammer (137) zu pumpen.
  6. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Impellerrückplatte (141) geformte zweite Durchflutungsöffnung (143) ausgebildet ist in einer Vielzahl von weiteren Rotationspositionen des Impellers (107), welche unterschiedlich zu der Durchflutungsrotationsposition des Impellers (107) sind, nicht fluchtend zu der ersten Durchflutungsöffnung (139) angeordnet zu sein, um in der Vielzahl von weiteren Rotationspositionen des Impellers (107) kein Waschfluid aus der Pumpkammer (105) in die Motorvorkammer (137) zu führen.
  7. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatte (125) eine insbesondere zentral in der Trennplatte (125) angeordnete und durch einen Trennplattenöffnungsrand (125-2) begrenzte Trennplattenöffnung (125-1) aufweist, durch welche der Antriebsschaft (109) von der Motorvorkammer (137) aus in die Pumpkammer (105) geführt ist, wobei insbesondere zwischen dem Trennplattenöffnungsrand (125-2) und der Trennplattenöffnung (125-1) ein Fluidabführungsspalt (145) geformt ist, welche ausgebildet ist, Waschfluid aus der Motorvorkammer (137) zurück in die Pumpkammer (105) zu führen.
  8. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Impellerrückplatte (141) und der Trennplatte (125) ein weiterer Fluidabführungsspalt (147) geformt ist, welcher den Fluidabführungsspalt (145) und die Pumpkammer (105) fluidtechnisch verbindet, um Waschfluid aus der Motorvorkammer (137) zurück in die Pumpkammer (105) zu führen.
  9. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (113) eine Schaftkammer (115) begrenzt, wobei der Antriebsschaft (109) zumindest abschnittsweise in der Schaftkammer (115) aufgenommen ist, wobei die Motorvorkammer (137) fluidtechnisch mit der Schaftkammer (115) verbunden ist, um Waschfluid aus der Motorvorkammer (137) der Schaftkammer (115) zuzuführen, um den Antriebsschaft (109) zu schmieren und zu kühlen.
  10. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (113) eine weitere Trennplatte (127) mit zumindest einer weiteren Trennplattenöffnung (127-1) aufweist, welche zwischen der Motorvorkammer (137) und der Schaftkammer (115) angeordnet ist, wobei die weitere Trennplattenöffnung (127-1) ausgebildet ist, die Motorvorkammer (137) fluidtechnisch mit der Schaftkammer (115) zu verbinden.
  11. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (103) einen Saugstutzen (117-1) und einen Pumpstutzen (117-2) aufweist, welche mit der Pumpkammer (105) fluidtechnisch verbunden sind, wobei die Flüssigkeitsring-Pumpe (101) ausgebildet ist Waschfluid durch den Saugstutzen (117-1) in die Pumpkammer (105) anzusaugen, und das angesaugte Waschfluid durch den Pumpstutzen (117-2) aus der Pumpkammer (105) abzupumpen.
  12. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impeller (107) eine Mehrzahl von Impellerschaufeln (107-1), insbesondere gekrümmten Impellerschaufeln (107-1) aufweist.
  13. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenantrieb (111) einen Nassläufer-Elektromotor aufweist, welcher ausgebildet ist, den Antriebsschaft (109) zu rotieren.
  14. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsring-Pumpe (101) ausgebildet ist Waschflüssigkeit, Luft und ein Waschflüssigkeits-Luft-Gemisch als Waschfluid zu fördern.
  15. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsring-Pumpe (101) ausgebildet ist, bei der Rotation des Impellers (107) in der Pumpkammer (105) durch den Waschflüssigkeitsring (149), welcher den Impeller (107) gegenüber dem Pumpengehäuse (103) abdichtet, einen Druckgradienten zu erzeugen, durch welchen Waschfluid, insbesondere Waschflüssigkeit und/oder ein Waschflüssigkeits-Luft-Gemisch, in die Pumpkammer (105) und die Motorvorkammer (137) hineingepumpt und aus der Pumpkammer (105) herausgepumpt werden kann.
DE102022201565.7A 2022-02-16 2022-02-16 Wäschepflegegerät mit einer Flüssigkeitsring-Pumpe Pending DE102022201565A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201565.7A DE102022201565A1 (de) 2022-02-16 2022-02-16 Wäschepflegegerät mit einer Flüssigkeitsring-Pumpe
EP23152020.6A EP4230871A1 (de) 2022-02-16 2023-01-17 Wäschepflegegerät mit einer flüssigkeitsring-pumpe
CN202310121373.3A CN116607303A (zh) 2022-02-16 2023-02-15 具有液体环泵的洗涤物护理器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201565.7A DE102022201565A1 (de) 2022-02-16 2022-02-16 Wäschepflegegerät mit einer Flüssigkeitsring-Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022201565A1 true DE102022201565A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=84982141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201565.7A Pending DE102022201565A1 (de) 2022-02-16 2022-02-16 Wäschepflegegerät mit einer Flüssigkeitsring-Pumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4230871A1 (de)
CN (1) CN116607303A (de)
DE (1) DE102022201565A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650509A1 (de) 1976-11-04 1978-05-18 Emanuel Alder Vakuum-waschmaschine
DE102020208731A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Flüssigkeitsring-Pumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1525332A (en) * 1922-08-10 1925-02-03 American Steam Pump Company Centrifugal fluid vacuum pump
GB321097A (en) * 1928-12-14 1929-10-31 Irving Callender Jennings Improvements in hydro-turbine air pumps and controlling mechanism therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650509A1 (de) 1976-11-04 1978-05-18 Emanuel Alder Vakuum-waschmaschine
DE102020208731A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Flüssigkeitsring-Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP4230871A1 (de) 2023-08-23
CN116607303A (zh) 2023-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020030700A1 (de) Lagervorrichtung für ein herzunterstützungssystem und verfahren zum spülen eines zwischenraums in einer lagervorrichtung für ein herzunterstützungssystem
EP3212835B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer laugenpumpe
EP1913262B1 (de) Pumpengehäuse, pumpe und wasserführendes haushaltsgerät
DE2833167A1 (de) Baueinheit, bestehend aus einer oelpumpe zur oelumlaufschmierung einer brennkraftmaschine und einer vakuumpumpe zur erzeugung eines vakuums fuer die bremskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen
EP3115609A1 (de) Selbstreinigende pumpe
DE102015207342A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem Dosiersystem
DE2249510C2 (de) Flüssigkeitspumpenaggregat
DE102020208731A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Flüssigkeitsring-Pumpe
DE102022201565A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Flüssigkeitsring-Pumpe
EP3541258B1 (de) Sauger
DE1453797C2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Schmier-,Kühl- und Entlüftungskreislaufes für Kreiselpumpenaggregate
EP2420609A2 (de) Laugenpumpe für wasserführende Haushaltgeräte und wasserführendes Haushaltgerät
EP3297510B1 (de) Pumpvorrichtung für ein haushaltsgerät
CH390061A (de) Durch einen Spaltrohrmotor angetriebene, mehrstufige Kreiselpumpe
DE102014210626B4 (de) Haushaltsgerät mit einem Laugenbehälter
DE10261318A1 (de) Treibstoffpumpe
DE3430464C2 (de)
DE10019819A1 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen
DE102021207458A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem Filterelement
EP3414461B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer laugenpumpe
DE102016201975B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Pumpe
DE3830542A1 (de) Kreiselpumpe
EP0326801B1 (de) Waschmaschine mit einem Laugenbehälter
EP3545812B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015219489B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn