DE102022133434A1 - DMF with multi-part additional mass - Google Patents

DMF with multi-part additional mass Download PDF

Info

Publication number
DE102022133434A1
DE102022133434A1 DE102022133434.1A DE102022133434A DE102022133434A1 DE 102022133434 A1 DE102022133434 A1 DE 102022133434A1 DE 102022133434 A DE102022133434 A DE 102022133434A DE 102022133434 A1 DE102022133434 A1 DE 102022133434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
flange
ring
dual
flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022133434.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Roman Weisenborn
Pascal Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102022133434A1 publication Critical patent/DE102022133434A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/08Inertia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0005Attachment, e.g. to facilitate mounting onto confer adjustability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Zweimassenschwungrad (1) mit einer Primärseite (2) und einer Sekundärseite (3), die um eine gemeinsame Rotationsachse (R) gegen ein Rückstellmoment eines Energiespeichers (4) relativ zueinander verdrehbar sind, wobei an der Sekundärseite (3) ein mehrteiliger Massering (32) angeordnet ist.Two-mass flywheel (1) with a primary side (2) and a secondary side (3), which can be rotated relative to one another about a common axis of rotation (R) against a restoring torque of an energy store (4), a multi-part mass ring (32 ) is arranged.

Description

Die Erfindung betrifft ein Zweimassenschwungrad mit einer Primärseite und einer Sekundärseite, die um eine gemeinsame Rotationsachse gegen ein Rückstellmoment eines Energiespeichers relativ zueinander verdrehbar sind, wobei an der Sekundärseite ein Massering angeordnet ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Baugruppe umfassend eine Abtriebsnabe und einen mehrteiligen Massering sowie ein Verfahren zur Montage eines ZweimassenschwungradesThe invention relates to a dual-mass flywheel with a primary side and a secondary side, which can be rotated relative to one another about a common axis of rotation against a restoring torque of an energy store, with a mass ring being arranged on the secondary side. The invention also relates to an assembly comprising an output hub and a multi-part mass ring and a method for assembling a dual-mass flywheel

In Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen sind Verbrennungsmotoren als Antriebsmaschinen angeordnet, die mit in Brennräumen wie Zylindern ablaufenden Verbrennungsvorgängen bauartbedingt ein nicht kontinuierliches Drehmoment auf die den Antriebsstrang antreibende Kurbelwelle übertragen. Daher treten Dreh- oder Torsionsschwingungen auf, zu deren Dämpfung Drehschwingungsdämpfer, auch als Drehschwingungstilger bezeichnet, eingesetzt werden.In drive trains of motor vehicles, internal combustion engines are arranged as drive machines which, due to their design, transmit a non-continuous torque to the crankshaft driving the drive train with combustion processes taking place in combustion chambers such as cylinders. Rotational or torsional vibrations therefore occur, and torsional vibration dampers, also referred to as torsional vibration dampers, are used to damp them.

Als Drehschwingungsdämpfer sind sogenannte Zweimassenschwungräder (ZMS) bekannt, bei denen das an der Kurbelwelle angeordnete Schwungrad ein Primärteil mit einer zugeordneten Primärmasse und ein Sekundärteil mit einer zugeordneten Sekundärmasse umfasst und Primärteil und Sekundärteil relativ zueinander begrenzt entgegen der Wirkung eines Energiespeichers verdrehbar miteinander gekoppelt sind.So-called dual-mass flywheels (DMF) are known as torsional vibration dampers, in which the flywheel arranged on the crankshaft comprises a primary part with an associated primary mass and a secondary part with an associated secondary mass, and the primary part and secondary part are coupled to one another so that they can rotate in a limited manner relative to one another against the effect of an energy store.

Fliehkraftpendel (FKP) sind als Drehschwingungstilger insbesondere bei Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen bekannt. Hier werden Tilgermassen begrenzt verschwenkbar an einem Pendelflansch angeordnet, der von einer mit Drehschwingungen behafteten Antriebseinheit wie einem Verbrennungsmotor angetrieben wird. Infolge der durch unterschiedliche Drehbeschleunigung des Pendelflansches bewirkten Pendelbewegung der Tilgermassen gegenüber dem Pendelflansch tritt ein Tilgungseffekt der Drehschwingungen ein.Centrifugal pendulum absorbers (CPA) are known as torsional vibration absorbers, particularly in drive trains of motor vehicles. Here absorber masses are arranged on a pendulum flange, which can be pivoted to a limited extent, which is driven by a drive unit such as an internal combustion engine that is subject to torsional vibrations. As a result of the pendulum movement of the absorber masses in relation to the pendulum flange caused by the different rotational acceleration of the pendulum flange, there is a dampening effect on the torsional vibrations.

Die Kombination beider Konzepte, Zweimassenschwungräder mit sekundärseitiger Fliehkraftpendeleinrichtung, sind ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt.The combination of both concepts, dual-mass flywheels with a centrifugal pendulum device on the secondary side, are also known from the prior art.

In einigen Anwendungsfällen ist es vorteilhaft, wenn das Massenträgheitsmoment (MTM) insbesondere der Sekundärseite vergrößert wird. Dazu wird eine Zusatzmasse an der Sekundärseite angeordnet, deren Außenumfang bei Bedarf zur Erhöhung von Masse und Massenträgheitsmoment bei gleichem radialem Bauraum und nur unwesentlich größerem axialen Bauraum umgelegt sein kann. Anhand der 1 und 2 ist ein derartiges Zweimassenschwungrad zum besseren Verständnis der Erfindung näher beschrieben.In some applications it is advantageous if the mass moment of inertia (MTM) is increased, particularly on the secondary side. For this purpose, an additional mass is arranged on the secondary side, the outer circumference of which can be folded over if necessary to increase the mass and mass moment of inertia with the same radial installation space and only slightly larger axial installation space. Based on 1 and 2 Such a dual-mass flywheel is described in more detail for a better understanding of the invention.

Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Zweimassenschwungrad mit vergrößertem Massenträgheitsmoment anzugeben, bei dem keine zusätzlichen Bauteile zu montieren sind. Um eine ungefaltete Platine zu einem Massering falten zu können wird ein breites Coil benötigt. Das dabei erzielbare Massenträgheitsmoment ist durch die Blechdicke und die mögliche Anzahl an Faltungen begrenzt. Ebenso hat der dabei erzeugte Massering ein festes Massenträgheitsmoment das ohne Änderung von Werkzeugen und herstellungsschritten nicht verändert werden kann.It is therefore an object of the invention to specify a dual-mass flywheel with an increased mass moment of inertia, in which no additional components have to be installed. A wide coil is required to fold an unfolded circuit board into a ground ring. The mass moment of inertia that can be achieved is limited by the sheet thickness and the possible number of folds. The mass ring produced in this way also has a fixed mass moment of inertia that cannot be changed without changing the tools and manufacturing steps.

Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung anzugeben, die die genannten Nachteile vermeidet.One object of the invention is to provide a solution that avoids the disadvantages mentioned.

Dieses Problem wird durch ein Zweimassenschwungrad nach Anspruch 1, eine Baugruppe nach Anspruch 9 und ein Verfahren nach Anspruch 10 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen, Ausgestaltungen oder Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.This problem is solved by a dual mass flywheel according to claim 1, an assembly according to claim 9 and a method according to claim 10. Preferred embodiments, refinements or developments of the invention are specified in the dependent claims.

Das oben genannte Problem wird insbesondere gelöst durch ein Zweimassenschwungrad mit einer Primärseite und einer Sekundärseite, die um eine gemeinsame Rotationsachse gegen ein Rückstellmoment eines Energiespeichers relativ zueinander verdrehbar sind, wobei an der Sekundärseite ein Massering angeordnet ist, der mehrteilig ist. Erfindungsgemäß erfolgt ein Aufteilen des Masserings, wobei die Coilbreite und der Materialeinsatz reduziert werden können.The above problem is solved in particular by a dual-mass flywheel with a primary side and a secondary side, which can be rotated relative to one another about a common axis of rotation against a restoring torque of an energy store, with a multi-part mass ring being arranged on the secondary side. According to the invention, the mass ring is divided, whereby the coil width and the use of material can be reduced.

Der Massering umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung einen Zusatzmasseflansch umfassend über den Umfang angeordnete Flanschsegmente.In one embodiment of the invention, the mass ring comprises an additional mass flange comprising flange segments arranged over the circumference.

In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Massering axial an dem Zusatzmassenflansch gestapelte Massekörper, wobei die die Massekörper in einer Ausführungsform der Erfindung beiderseits des Zusatzmassenflansches angeordnet sind und in einer Ausführungsform der Erfindung mittels Nieten einer Vorvernietung mit einer Abtriebsnabe vorvernietet sind. Durch die Vorvernietung bilden diese Einzelteile eine leicht handhabbare Baugruppe. Die Anordnung von Massekörpern außen an dem Zusatzmassenflansch bewirkt ein bei gegebener Masse möglichst hohes Massenträgheitsmoment bezüglich der Rotationsachse. Der Massering wird dabei aus mehreren Segmenten und Massekörpern zusammengesetzt. Die Einzelteile können in ein schmales Coil verschachtelt und bei gleicher Blechdicke auch gemeinsam gestanzt werden.In one embodiment of the invention, the mass ring comprises mass bodies stacked axially on the additional mass flange, the mass bodies being arranged on both sides of the additional mass flange in one embodiment of the invention and being pre-riveted to an output hub in one embodiment of the invention by means of riveting. Due to the pre-riveting, these individual parts form an easily manageable assembly. The arrangement of mass bodies on the outside of the additional mass flange causes a mass moment of inertia that is as high as possible with respect to the axis of rotation for a given mass. The mass ring is composed of several segments and mass bodies. The individual parts can be nested in a narrow coil and can also be stamped together with the same sheet thickness.

Der Zusatzmasseflansch bzw. die Flanschsegmente sind in Einbaulage, also bei montiertem Zweimassenschwungrad, mittels Nieten einer Hauptvernietung mit der Abtriebsnabe sowie einem Sekundärflansch vernietet.The additional mass flange or the flange segments are riveted to the output hub and a secondary flange in the installed position, i.e. when the dual-mass flywheel is installed, by means of riveting of a main riveting joint.

Die Massekörper erstrecken sich in einer Ausführungsform der Erfindung in Umfangsrichtung jeweils über benachbarte Flanschsegmente. Dadurch werden diese in axialer Richtung miteinander fest verbunden.In one embodiment of the invention, the mass bodies each extend in the circumferential direction over adjacent flange segments. As a result, they are firmly connected to one another in the axial direction.

Die Massekörper sind in einer Ausführungsform der Erfindung im Wesentlichen Segmente eines Kreisringes, wodurch deren Masse möglichst weit außen konzentriert ist. Dazu sind die Massekörper zudem am Außenumfang des Zusatzmassenflansches angeordnet.In one embodiment of the invention, the mass bodies are essentially segments of a circular ring, as a result of which their mass is concentrated as far as possible on the outside. For this purpose, the mass bodies are also arranged on the outer circumference of the additional mass flange.

Die Massekörper sind in einer Ausführungsform der Erfindung mit dem Zusatzmassenflansch vernietet, was eine leicht herstellbare und dauerhaft stabile Verbindung ergibt. Um die Baugruppe umfassend die Abtriebsnabe und den mehrteiligen Massering auswuchten zu können sind in dem Zusatzmasseflansch über den Umfang verteilt Bohrungen zur Aufnahme von Wuchtmassen, die insbesondere als Wuchtniete ausgeführt sind, angeordnet.In one embodiment of the invention, the mass bodies are riveted to the additional mass flange, which results in a connection that is easy to produce and permanently stable. In order to be able to balance the assembly comprising the output hub and the multi-part mass ring, bores for receiving balancing masses, which are designed in particular as balancing rivets, are arranged in the additional mass flange, distributed over the circumference.

Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch eine Baugruppe umfassend eine Abtriebsnabe und einen mehrteiligen Massering, wobei die Abtriebsnabe und der mehrteilige Massering durch Niete einer Vorvernietung miteinander vernietet sind.The problem mentioned at the outset is also solved by an assembly comprising an output hub and a multi-part mass ring, the output hub and the multi-part mass ring being riveted together by rivets of a pre-riveting.

Das eingangs genannte Problem wird zudem gelöst durch ein Verfahren zur Montage eines erfindungsgemäßen Zweimassenschwungrades, wobei das Verfahren einen Verfahrensschritt umfasst, in dem eine Baugruppe umfassend die Abtriebsnabe und den mehrteiligen Massering, die durch Niete einer Vorvernietung miteinander vernietet sind, mittels Nieten einer Hauptvernietung mit einem Sekundärflansch vernietet wird. Vor Vernieten der Hauptvernietung wird die Baugruppe vorzugsweise ausgewuchtet, indem Wuchtniete mit Massen entsprechend einer gemessenen Unwucht in vorbereiteten Bohrungen vernietet werden.The problem mentioned at the outset is also solved by a method for assembling a dual-mass flywheel according to the invention, the method comprising a method step in which an assembly comprising the output hub and the multi-part mass ring, which are riveted together by rivets of a pre-riveting, is riveted to a secondary flange by means of riveting of a main riveting. Before riveting the main rivet, the assembly is preferably balanced by riveting balancing rivets with masses corresponding to a measured imbalance into prepared bores.

Der erfindungsgemäße Massering besteht aus mindestens zwei Segmenten, die an ihrem Außendurchmesser mit mindestens zwei Massekörpern verbunden sind. Am Innendurchmesser können die Segmente als Vormontagebaugruppe mit einer Abtriebsnabe verbunden sein. Die Massekörper werden immer mit jeweils zwei Segmenten verbunden. Dies schafft einen geschlossenen Kreisumfang und hält hohen Drehzahlen (Bersten) ohne zu versagen stand.The mass ring according to the invention consists of at least two segments which are connected to at least two mass bodies at their outer diameter. On the inner diameter, the segments can be connected to an output hub as a preassembled assembly. The mass bodies are always connected with two segments each. This creates a closed loop perimeter and withstands high speeds (bursting) without failing.

Um die Unwucht klein zu halten, werden die Massekörper und Segmente bei der Montage mittels Zentrierbohrungen zentriert. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, ein Wuchtelement wie ein Wuchtniet rechts und/oder links von dem Massering anzubringen. Die Massekörper sind in einer Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise links und rechts des Segmente angebracht.In order to keep the imbalance small, the mass bodies and segments are centered using centering holes during assembly. There is also the option of attaching a balancing element such as a balancing rivet to the right and/or left of the mass ring. In one embodiment of the invention, the mass bodies are preferably attached to the left and right of the segment.

Die Massekörper können beidseitig der Segmente, nur links oder nur rechts davon angebracht werden, je nach gewünschtem Massenträgheitsmoment. Die Massekörper können dieselbe Materialstärke wie die Segmente aufweisen und somit zusammen gestanzt werden oder sie können dicker/ dünner sein.The mass bodies can be attached on both sides of the segments, only on the left or only on the right, depending on the desired moment of inertia. The mass bodies can have the same material thickness as the segments and can therefore be stamped together, or they can be thicker/thinner.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:

  • 1 ein Zweimassenschwungrad nach Stand der Technik in einer Schnittdarstellung;
  • 2 das Zweimassenschwungrad der 1 in einer räumlichen Schnittdarstellung;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Zweimassenschwungrad mit einem erfindungsgemäßen Massering in einer Schnittdarstellung;
  • 4 das Zweimassenschwungrad der 3 in einer räumlichen Schnittdarstellung;
  • 5 - 7 Radialschnitte durch einen erfindungsgemäßen Massering vormontiert mit einer Abtriebsnabe;
  • 8 und 9 räumliche Ansichten der vormontierten Baugruppe umfassend den Massering und die Abtriebsnabe;
  • 10 eine Explosionsdarstellung der vormontierten Baugruppe umfassend den Massering und die Abtriebsnabe.
Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. show:
  • 1 a dual-mass flywheel according to the prior art in a sectional view;
  • 2 the dual mass flywheel 1 in a spatial sectional view;
  • 3 an embodiment of a dual mass flywheel with a mass ring according to the invention in a sectional view;
  • 4 the dual mass flywheel 3 in a spatial sectional representation;
  • 5 - 7 Radial sections through a mass ring according to the invention preassembled with an output hub;
  • 8th and 9 spatial views of the preassembled assembly comprising the mass ring and the output hub;
  • 10 an exploded view of the preassembled assembly comprising the mass ring and the output hub.

1 zeigt eine Anordnung eines Zweimassenschwungrades 1 nach Stand der Technik als Vergleichsbeispiel in einem radialen Schnitt, 2 zeigt das Ausführungsbeispiel der 1 in einer räumlichen Ansicht. Das Zweimassenschwungrad 1 umfasst eine Primärmasse bzw. Primärseite 2 sowie eine Sekundärmasse bzw. Sekundärseite 3, die gegen die Kraft einer Bogenfeder 4 als Energiespeicher relativ zueinander um eine Rotationsachse R verdrehbar sind. Im Folgenden wird, soweit nicht anders angegeben, unter der axialen Richtung die Richtung parallel zur Rotationsachse R, unter der radialen Richtung eine Richtung senkrecht zur Rotationsachse R und unter der Umfangsrichtung eine Drehung um die Rotationsachse R verstanden. 1 shows an arrangement of a dual-mass flywheel 1 according to the prior art as a comparative example in a radial section, 2 shows the embodiment of 1 in a spatial view. The dual-mass flywheel 1 comprises a primary mass or primary side 2 and a secondary mass or secondary side 3, which can be rotated relative to one another about an axis of rotation R against the force of an arc spring 4 as an energy store. In the following, unless otherwise stated, the axial direction is the direction parallel to the axis of rotation R, and the radial direction is a direction perpendicular to the rota tion axis R and under the circumferential direction a rotation about the axis of rotation R understood.

Die Primärmasse 2 umfasst eine Primärschwungscheibe 5 und einen Primärmassendeckel 6. Die Primärschwungscheibe 5 und der Primärmassendeckel 6 schließen eine Bogenfederaufnahme 7 ein, in der die Bogenfeder 4, ggf. auch mehrere Bogenfedern 4, angeordnet ist bzw. sind. Die Bogenfeder 4 stützt sich mit einem Federende an der Primärmasse 2 ab, beispielsweise an in die Bogenfederaufnahme 7 gedrückte Anschläge. Mit dem jeweils anderen Federende stützt sich die Bogenfeder 4 an einem Flanschflügel eines Sekundärflansches 8 ab. Der Flanschflügel erstreckt sich radial nach außen und ist in etwa mittig in Kontakt mit den Federenden der Bogenfeder 4. Bei zwei Bogenfedern 4 sind entsprechend zwei Flanschflügel gegenüberliegend an dem Sekundärflansch 8 angeordnet.The primary mass 2 comprises a primary flywheel 5 and a primary mass cover 6. The primary flywheel 5 and the primary mass cover 6 enclose an arc spring receptacle 7 in which the arc spring 4, possibly also several arc springs 4, is or are arranged. The arc spring 4 is supported with one spring end on the primary mass 2 , for example on stops pressed into the arc spring receptacle 7 . With the respective other end of the spring, the arc spring 4 is supported on a flange wing of a secondary flange 8 . The flange wing extends radially outwards and is approximately centrally in contact with the spring ends of the arc spring 4. In the case of two arc springs 4, two flange wing are arranged opposite one another on the secondary flange 8.

An dem Sekundärflansch 8 ist eine Fliehkraftpendeleinrichtung 9 angeordnet. Diese umfasst mehrere Pendelmassen 10, die jeweils fest miteinander verbundene Pendelteilmassen 11 umfassen, die über Pendelrollen 12, die in nierenförmigen Bahnen des Sekundärflansches 8 und der Pendelteilmassen 11 aufgenommen sind, pendelbeweglich gegenüber dem Sekundärflansch 8 als Pendelflansch gelagert sind.A centrifugal pendulum device 9 is arranged on the secondary flange 8 . This comprises several pendulum masses 10, each of which comprises pendulum part masses 11 which are firmly connected to one another and which are mounted in pendulum movement relative to the secondary flange 8 as a pendulum flange via pendulum rollers 12 which are accommodated in kidney-shaped tracks of the secondary flange 8 and the pendulum part masses 11.

Der Sekundärflansch 8 ist mittels Nieten 13 einer Hauptvernietung mit einer Abtriebsnabe 14 sowie einem Massering 15 fest vernietet. Die Niete 13 sind auf einem Hauptvernietungskreis verteilt angeordnet. Die Abtriebsnabe 14 umfasst eine Steckverzahnung 16 zur Verbindung mit einer GetriebeeingangswelleThe secondary flange 8 is firmly riveted to an output hub 14 and a mass ring 15 by means of rivets 13 of a main riveting. The rivets 13 are distributed on a main riveting circle. The output hub 14 includes a spline 16 for connection to a transmission input shaft

Mit der Hauptvernietung ist eine Tellerfederdichtmembran 17 an der Sekundärseite 3 befestigt. Die Tellerfederdichtmembran 17 ist mit ihrem äußeren Bereich mit dem Primärmassendeckel 6 in Kontakt, und dichtet so die Bogenfederaufnahme 7 gegenüber der Umgebung ab. Der Kontaktbereich zwischen Tellerfederdichtmembran 17 und Primärmassendeckel 6 ist mit einem Gleitring 18 versehen, dieser kann zum Beispiel aufgeklebt oder eingeclipst sein. Die Tellerfederdichtmembran 17 und der Gleitring 18 dichten den Spalt zwischen Primärmassendeckel 6 und Sekundärflansch 8 gegenüber der Umgebung ab und bringen eine Reibungshysterese in das System ein.A disc spring sealing membrane 17 is fastened to the secondary side 3 with the main riveting. The disk spring sealing membrane 17 is in contact with its outer area with the primary mass cover 6 and thus seals off the arc spring receptacle 7 from the environment. The contact area between disk spring sealing membrane 17 and primary mass cover 6 is provided with a sliding ring 18, which can be glued or clipped in, for example. The plate spring sealing membrane 17 and the sliding ring 18 seal the gap between the primary mass cover 6 and the secondary flange 8 from the environment and introduce friction hysteresis into the system.

Am Außenumfang der Bogenfeder 4 ist eine Gleitschale 19 an der Primärschwungscheibe 5 angeordnet, welche Reibung und Verschleiß der Bogenfeder 4 gegenüber der Primärschwungscheibe 5 vermindert. Am Außenumfang der Primärschwungscheibes 5 ist ein Anlasserzahnkranz 20 befestigt, beispielsweise aufgeschrumpft oder angeschweißt. Eine Deckscheibe 21 ist in Einbaulage des Zweimassenschwungrades 1 mittels nicht dargestellter Kurbelwellenschrauben, die durch Bohrungen 22 in der Primärschwungscheibe 5 sowie Bohrungen 23 in der Deckscheibe 21 ragen, befestigt. Die Deckscheibe 21 trägt an ihrem Außenumfang eine Reib- und Dichtscheibe 24, die den Spalt zwischen Primärschwungscheibe 5 und Sekundärflansch 8 gegenüber der Umgebung abdichtet und eine weitere Reibungshysterese in das System einbringt.A sliding shell 19 is arranged on the primary flywheel 5 on the outer circumference of the arc spring 4 , which reduces friction and wear of the arc spring 4 in relation to the primary flywheel 5 . On the outer circumference of the primary flywheel 5, a starter ring gear 20 is attached, for example shrunk or welded. A cover disk 21 is fastened in the installation position of the dual-mass flywheel 1 by means of crankshaft screws (not shown) which protrude through bores 22 in the primary flywheel disk 5 and bores 23 in the cover disk 21 . The cover disk 21 carries a friction and sealing disk 24 on its outer circumference, which seals the gap between the primary flywheel disk 5 and the secondary flange 8 from the environment and introduces further friction hysteresis into the system.

Der Massering 15 umfasst einen äußeren Scheibenring 25 und über einen topfförmigen Bereich 26 diesem gegenüber axial versetzen Befestigungsring 27 auf. Der Befestigungsring 27 umfasst Bohrungen 28 zur Aufnahme der Niete 13 der Hauptvernietung. Am Außenumfang weist der äußere Scheibenring 25 zur Erhöhung seines Massenträgheitsmomentes bezüglich der Rotation um die Rotationsachse R einen gefalteten Außendurchmesser 29 auf.The mass ring 15 comprises an outer disc ring 25 and a pot-shaped area 26 opposite this axially offset fastening ring 27 . The fastening ring 27 has holes 28 for receiving the rivet 13 of the main riveting. On the outer circumference, the outer disk ring 25 has a folded outer diameter 29 to increase its moment of inertia with respect to the rotation about the axis of rotation R.

Zur Herstellung der Hauptvernietung der Niete 13 weist die Primärschwungscheibe 5 Montagebohrungen 30 auf, die in Einbaulage des Zweimassenschwungrades 1 mit Deckeln 31 verschlossen sind.In order to produce the main riveting of the rivets 13, the primary flywheel disk 5 has assembly bores 30 which are closed with covers 31 when the dual-mass flywheel 1 is in the installed position.

Die 3 und 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zweimassenschwungrades 1 mit einem erfindungsgemäßen Massering 32. Das erfindungsgemäße Zweimassenschwungrad 1 unterscheidet sich im Wesentlichen durch den erfindungsgemäßen Massering 32 vom Stand der Technik, daher werden Anhand der 2 ff. im Wesentlichen nur die Unterschiede zum Stand der Technik beschrieben.The 3 and 4 show an embodiment of a dual-mass flywheel 1 according to the invention with a mass ring 32 according to the invention 2 ff. essentially only the differences to the prior art are described.

Der erfindungsgemäßen Massering 32 umfasst einen Zusatzmassenflansch 33, der einen äußeren Scheibenring 34 und über einen topfförmigen Bereich 35 diesem gegenüber axial versetzen Befestigungsring 36 auf. Der Befestigungsring 36 umfasst Bohrungen 37 zur Aufnahme der Niete 13 der Hauptvernietung.The mass ring 32 according to the invention comprises an additional mass flange 33, which has an outer disk ring 34 and, via a cup-shaped area 35, a fastening ring 36 that is axially offset relative thereto. The fastening ring 36 has bores 37 for receiving the rivet 13 of the main riveting.

Der Zusatzmassenflansch 33 besteht aus mehreren Flanschsegmenten 38, im hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus vier Flanschsegmenten, siehe dazu insbesondere die 8 und 9, die in der Draufsicht entlang der Rotationsachse R Kreissegmente mit einem Zentriwinkel von 90° darstellen.The additional mass flange 33 consists of a plurality of flange segments 38, in the exemplary embodiment shown here four flange segments, see in particular FIG 8th and 9 , which represent segments of a circle with a central angle of 90° along the axis of rotation R in the plan view.

Die Flanschsegmente 38 sind mit Nieten 39, die durch entsprechende Bohrungen in den Flanschsegmenten 38 und der Abtriebsnabe 14 ragen, mit der Abtriebsnabe 14 vorvernietet.The flange segments 38 are pre-riveted to the output hub 14 with rivets 39 which protrude through corresponding bores in the flange segments 38 and the output hub 14 .

Am Außenumfang des äußeren Scheibenrings 34 des Zusatzmassenflansch 33 bzw. der Flanschsegmente 38 sind mehrere Massekörper 40 angeordnet. Diese überdecken im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils einen Kreisbogen von 90° und erstrecken sich jeweils über zwei benachbarte Flanschsegmente 38. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Massekörper 40 jeweils mit einer Hälfte in Umfangsrichtung über ein Flanschsegment 38 und mit der anderen Hälfte über ein benachbartes Flanschsegment 38. Hier sind auch andere Anordnungen möglich, beispielsweise zwei, drei oder mehr als vier über den Umfang verteilte Massekörper 40. Auch die Anzahl der Flanschsegmente kann zwei, drei oder mehr als vier Flanschsegmente umfassen.A plurality of mass bodies 40 are arranged on the outer circumference of the outer disk ring 34 of the additional mass flange 33 or the flange segments 38 . In the exemplary embodiment shown, these each cover a circular arc of 90° and each extend over two adjacent flange segments 38. In the exemplary embodiment shown here, half of the mass bodies 40 extend in the circumferential direction over a flange segment 38 and the other half over an adjacent flange segment 38. Other arrangements are also possible here, for example two, three or more than four mass bodies 40 distributed over the circumference. The number of flange segments can also include two, three or more than four flange segments.

Die Massekörper 40 sind jeweils beiderseits des Zusatzmassenflansches 33 angeordnet und mittels Nieten 41 mit diesem und miteinander vernietet. Alternativ können die Massekörper auch nur auf einer Seite des Zusatzmassenflansches 33 angeordnet sein und mit diesem vernietet sein.The mass bodies 40 are each arranged on both sides of the additional mass flange 33 and are riveted to it and to one another by means of rivets 41 . Alternatively, the mass bodies can also be arranged on only one side of the additional mass flange 33 and riveted to it.

5 zeigt einen Radialschnitt durch die vormontierte Abtriebsnabe 15 mit dem erfindungsgemäßen Massering 32. Beide sind vor Herstellung der Hauptvernietung mittels der Niete 39 miteinander vernietet. 6 zeigt einen Radialschnitt unter einem anderen Winkel durch die Bohrungen der Hauptvernietung und 7 einen Radialschnitt durch ein Niet 41 der Vernietung der Massekörper 40 mit einem Flanschsegment 38. Die 8 und 9 zeigen dreidimensionale Ansichten der Unterbaugruppe umfassend die Abtriebsnabe 15 und den daran vorvernieteten Massering 32, 9 zeigt eine Explosionsdarstellung der Unterbaugruppe. Am Außenumfang des erfindungsgemäßen Masserings können ein oder mehrere Wuchtniete 42 angeordnet sein. Mittels des Wuchtniets 42 oder der Wuchtniete 42 wird die Baugruppe umfassend die Abtriebsnabe 14 und den mehrteiligen Massering 32 vor deren Montage in dem Zweimassenschwungrad 1 ausgewuchtet, indem zur Unwucht passende Massen in vorgefertigten Bohrungen vernietet werden. 5 shows a radial section through the preassembled output hub 15 with the mass ring 32 according to the invention. Both are riveted together by means of the rivet 39 before the main riveting is produced. 6 shows a radial section at a different angle through the holes of the main riveting and 7 a radial section through a rivet 41 of the riveting of the mass body 40 with a flange segment 38. The 8th and 9 show three-dimensional views of the subassembly comprising the output hub 15 and the mass ring 32 pre-riveted to it, 9 shows an exploded view of the subassembly. One or more balancing rivets 42 can be arranged on the outer circumference of the mass ring according to the invention. Using the balancing rivet 42 or the balancing rivet 42, the assembly comprising the output hub 14 and the multi-part mass ring 32 is balanced before it is installed in the dual-mass flywheel 1 by masses suitable for the unbalance being riveted in prefabricated bores.

Zentrierbohrungen 43 in den Massekörpern 40 und korrespondierende Zentrierbohrungen 44 in den Flanschsegmenten 38, siehe 8 bis 10, ermöglichen eine genaue Zentrierung der Flanschelemente 38 gegenüber den Massekörpern 40 beim Vernieten der Niete 41. Die Segmente stoßen jeweils entlang von Kanten 45 wie in den 8 bis 10 gezeigt aneinander.Centering holes 43 in the mass bodies 40 and corresponding centering holes 44 in the flange segments 38, see 8th until 10 , enable the flange elements 38 to be precisely centered with respect to the mass bodies 40 when the rivets 41 are riveted. The segments abut along edges 45 as in FIGS 8th until 10 shown to each other.

BezugszeichenlisteReference List

11
Zweimassenschwungraddual mass flywheel
22
Primärseiteprimary side
33
Sekundärseitesecondary side
44
Bogenfederarc spring
55
Primärschwungscheibeprimary flywheel
66
Primärmassendeckelprimary mass cap
77
Bogenfederaufnahmearc spring mount
88th
Sekundärflanschsecondary flange
99
Fliehkraftpendeleinrichtungcentrifugal pendulum device
1010
Pendelmassependulum mass
1111
Pendelteilmassependulum mass
1212
Pendelrollependulum roller
1313
Niet HauptvernietungRivet main riveting
1414
Abtriebsnabeoutput hub
1515
Massering nach Stand der TechnikState of the art ground ring
1616
Steckverzahnungspline
1717
Tellerfederdichtmembrandisc spring sealing membrane
1818
Gleitringsliding ring
1919
Gleitschalesliding shell
2020
Anlasserzahnkranzstarter ring gear
2121
Deckscheibecover disk
2222
Bohrung in der PrimärschwungscheibeHole in the primary flywheel
2323
Bohrung in der DeckscheibeHole in the cover plate
2424
Reib- und DichtscheibeFriction and sealing disc
2525
äußerer Scheibenringouter disc ring
2626
topfförmiger Bereichpot-shaped area
2727
Befestigungsringmounting ring
2828
Bohrungdrilling
2929
gefalteter Außendurchmesserfolded outer diameter
3030
Montagebohrungmounting hole
3131
Deckel für MontagebohrungCover for mounting hole
3232
erfindungsgemäßer Masseringinventive ground ring
3333
Zusatzmassenflanschadditional mass flange
3434
äußerer Scheibenringouter disc ring
3535
topfförmiger Bereichpot-shaped area
3636
Befestigungsringmounting ring
3737
Bohrung für HauptvernietungHole for main riveting
3838
Flanschsegmentflange segment
3939
Niet VorvernietungRivet pre-riveting
4040
Massekörpermass body
4141
Niet zur Befestigung MassekörperRivet for fastening mass body
4242
Wuchtnietbalancing rivet
4343
Zentrierbohrung in MassekörperCenter hole in mass body
4444
Zentrierbohrung in FlanschsegmentCenter hole in flange segment
4545
Kanteedge

Claims (10)

Zweimassenschwungrad (1) mit einer Primärseite (2) und einer Sekundärseite (3), die um eine gemeinsame Rotationsachse (R) gegen ein Rückstellmoment eines Energiespeichers (4) relativ zueinander verdrehbar sind, wobei an der Sekundärseite (3) ein Massering (32) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Massering (32) mehrteilig ist.Dual-mass flywheel (1) with a primary side (2) and a secondary side (3), which can be rotated relative to one another about a common axis of rotation (R) against a restoring torque of an energy store (4), a mass ring (32) being arranged on the secondary side (3), characterized in that the mass ring (32) is in several parts. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Massering (32) einen Zusatzmasseflansch (33) umfassend über den Umfang angeordnete Flanschsegmente (38) umfasst.dual mass flywheel claim 1 , characterized in that the mass ring (32) comprises an additional mass flange (33) comprising flange segments (38) arranged over the circumference. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Massering (32) axial an dem Zusatzmassenflansch gestapelte Massekörper (40) umfasst.dual mass flywheel claim 1 or 2 , characterized in that the mass ring (32) comprises mass bodies (40) stacked axially on the additional mass flange. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Massekörper (40) beiderseits des Zusatzmassenflansches (33) angeordnet sind.dual mass flywheel claim 3 , characterized in that the mass bodies (40) are arranged on both sides of the additional mass flange (33). Zweimassenschwungrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzmasseflansch (33) bzw. die Flanschsegmente (38) mittels Nieten (39) einer Vorvernietung mit einer Abtriebsnabe (14) vorvernietet sind.Two-mass flywheel according to one of the preceding claims, characterized in that the additional mass flange (33) or the flange segments (38) are pre-riveted to an output hub (14) by means of rivets (39) of a pre-riveting. Zweimassenschwungrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Massekörper (40) sich in Umfangsrichtung jeweils über benachbarte Flanschsegmente (38) erstrecken.Dual-mass flywheel according to one of the preceding claims, characterized in that the mass bodies (40) each extend over adjacent flange segments (38) in the circumferential direction. Zweimassenschwungrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Massekörper (40) am Außenumfang des Zusatzmassenflansches (33) angeordnet sind.Two-mass flywheel according to one of the preceding claims, characterized in that the mass bodies (40) are arranged on the outer circumference of the additional mass flange (33). Zweimassenschwungrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Massekörper mit dem Zusatzmassenflansch vernietet sind.Two-mass flywheel according to one of the preceding claims, characterized in that the mass bodies are riveted to the additional mass flange. Baugruppe umfassend eine Abtriebsnabe (14) und einen mehrteiligen Massering (32), dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsnabe (14) und der mehrteilige Massering (32) durch Niete (39) einer Vorvernietung miteinander vernietet sind.Assembly comprising an output hub (14) and a multi-part mass ring (32), characterized in that the output hub (14) and the multi-part mass ring (32) are riveted together by pre-riveted rivets (39). Verfahren zur Montage eines Zweimassenschwungrades (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen verfahrensschritt umfasst, in dem eine Baugruppe umfassend die Abtriebsnabe (14) und den mehrteiligen Massering (32), die durch Niete (39) einer Vorvernietung miteinander vernietet sind, mittels Nieten (13) einer Hauptvernietung mit einem Sekundärflansch (8) vernietet wird.Method for assembling a dual-mass flywheel (1) according to one of Claims 1 until 8th , characterized in that the method comprises a method step in which an assembly comprising the output hub (14) and the multi-part mass ring (32), which are riveted together by rivets (39) of a preliminary riveting, is riveted to a secondary flange (8) by means of rivets (13) of a main riveting.
DE102022133434.1A 2022-01-25 2022-12-15 DMF with multi-part additional mass Pending DE102022133434A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101621 2022-01-25
DE102022101621.8 2022-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022133434A1 true DE102022133434A1 (en) 2023-07-27

Family

ID=87068646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022133434.1A Pending DE102022133434A1 (en) 2022-01-25 2022-12-15 DMF with multi-part additional mass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022133434A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2909504B1 (en) Torsional vibration damper assembly
DE102011012276A1 (en) A torsional vibration damper
WO2011150911A2 (en) Rotary vibration damper
WO2015043591A1 (en) Centrifugal pendulum device
WO2016058604A1 (en) Torsional vibration damper with centrifugal force pendulum
EP3060828A1 (en) Torsional vibration isolation device
WO2016091260A1 (en) Dual-mass flywheel having an additional mass
EP2425149B1 (en) Vibration damper
WO2015090308A1 (en) Torsional vibration damper with centrifugal force pendulum
WO2017101925A1 (en) Centrifugal force pendulum with disk spring sealing membrane and method for balancing such a centrifugal force pendulum
DE102018102557A1 (en) torsional vibration dampers
DE102022133434A1 (en) DMF with multi-part additional mass
DE4018321A1 (en) Device for damping vibrations
DE102019101160A1 (en) Torque transmission device
DE102017206677A1 (en) Torsional vibration damping arrangement
DE102018115796A1 (en) Torque transfer device
EP3768988B1 (en) Vibration absorber device and torque transmission device
DE102018113592A1 (en) Ring shuttle
DE102021127730A1 (en) Dual mass flywheel with internal mass ring
DE102021123808A1 (en) Balancing a centrifugal pendulum using balancing bars
DE102018130064A1 (en) Torque transfer device
DE102021120718A1 (en) Balancing a centrifugal pendulum
DE102021112234A1 (en) Disk spring diaphragm with axial stop
DE102022106075A1 (en) Dual mass flywheel
DE102021127815A1 (en) Centrifugal pendulum with modular carrier element