DE102022129213A1 - Berührungsanzeigevorrichtung - Google Patents

Berührungsanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022129213A1
DE102022129213A1 DE102022129213.4A DE102022129213A DE102022129213A1 DE 102022129213 A1 DE102022129213 A1 DE 102022129213A1 DE 102022129213 A DE102022129213 A DE 102022129213A DE 102022129213 A1 DE102022129213 A1 DE 102022129213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
lines
display device
guide
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022129213.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jae Won Lee
Seung Hyun Youk
Tae Gyu Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102022129213A1 publication Critical patent/DE102022129213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/40OLEDs integrated with touch screens
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04164Connections between sensors and controllers, e.g. routing lines between electrodes and connection pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04111Cross over in capacitive digitiser, i.e. details of structures for connecting electrodes of the sensing pattern where the connections cross each other, e.g. bridge structures comprising an insulating layer, or vias through substrate
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04112Electrode mesh in capacitive digitiser: electrode for touch sensing is formed of a mesh of very fine, normally metallic, interconnected lines that are almost invisible to see. This provides a quite large but transparent electrode surface, without need for ITO or similar transparent conductive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Es wird eine Berührungsanzeigevorrichtung geschaffen. Die Berührungsanzeigevorrichtung kann einen Berührungssensor auf einer Einkapselungsschicht aufweisen, die lichtemittierende Vorrichtungen bedeckt. Der Berührungssensor kann Berührungselektroden und Brückenelektroden, die die Berührungselektroden elektrisch verbinden, aufweisen. Jede der Berührungselektroden kann durch eine Berührungsführungsleitung von Berührungsführungsleitungen mit einem entsprechenden Berührungsfeld elektrisch verbunden sein. Die Berührungsführungsleitungen können erste Führungsleitungen und zweite Führungsleitungen, die auf einer anderen Schicht als die ersten Führungsleitungen angeordnet sind, umfassen. Somit kann bei der Berührungsanzeigevorrichtung eine Fläche, die von den Berührungsführungsleitungen eingenommen wird, reduziert werden.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2021-0194801 , die am 31. Dezember 2021 eingereicht wurde.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Berührungsanzeigevorrichtung, bei der ein Berührungssensor auf einer Einkapselungseinheit angeordnet ist, die lichtemittierende Vorrichtungen bedeckt.
  • Erörterung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen liefert eine Anzeigevorrichtung dem Anwender ein Bild. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung mehrere lichtemittierende Vorrichtungen umfassen. Jede der lichtemittierenden Vorrichtungen kann Licht emittieren, das eine bestimmte Farbe anzeigt. Beispielsweise kann jede der lichtemittierenden Vorrichtungen eine lichtemittierende Schicht aufweisen, die zwischen einer ersten Emissionselektrode und einer zweiten Emissionselektrode angeordnet ist.
  • Die Anzeigevorrichtung kann durch eine Berührung des Anwenders und/oder eines Werkzeugs ein bestimmtes Programm ausführen oder ein bestimmtes Signal anwenden. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung eine Berührungsanzeigevorrichtung sein, die einen Berührungssensor aufweist. Der Berührungssensor kann auf einer Einkapselungseinheit angeordnet sein, die die lichtemittierenden Vorrichtungen bedeckt. Beispielsweise kann der Berührungssensor Berührungselektroden, die Seite an Seite auf der Einkapselungseinheit angeordnet sind, und Brückenelektroden, die die Berührungselektroden elektrisch verbinden, aufweisen.
  • Jede der Berührungselektroden kann mit dem entsprechenden Berührungsfeld durch eine Berührungsführungsleitung von Berührungsführungsleitungen verbunden elektrisch sein. Ein Signal aufgrund der Berührung des Anwenders und/oder des Werkzeugs kann durch die Berührungsführungsleitung übertragen werden, die mit der entsprechenden Berührungselektrode elektrisch verbunden ist. Beispielsweise kann die Anzahl der Berührungsführungsleitungen proportional zu der Genauigkeit der Berührungserfassung sein. Bei der Berührungsanzeigevorrichtung kann jedoch bei Zunahme der Anzahl der Berührungsführungsleitungen auch eine Fläche eines Einfassungsbereichs, der außerhalb eines Anzeigebereichs angeordnet ist, in dem die lichtemittierenden Vorrichtungen angeordnet sind, zunehmen. Somit kann eine Fläche des Anzeigebereichs reduziert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist die vorliegende Offenbarung auf eine Berührungsanzeigevorrichtung gerichtet, die eines oder mehrere Probleme aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen des Standes der Technik im Wesentlichen vermeidet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Berührungsanzeigevorrichtung zu schaffen, die die Zuverlässigkeit der Berührungserfassung verbessern kann, ohne einen Anzeigebereich zu verkleinern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Berührungsanzeigevorrichtung zu schaffen, die einen Bereich reduzieren kann, der von Berührungsführungsleitungen eingenommen wird.
  • Zusätzliche Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Offenbarung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt und sind zum Teil für Fachleute nach Durchsicht des Folgenden ersichtlich oder können aus der Umsetzung der Offenbarung gelernt werden. Die Ziele und andere Vorteile der Offenbarung können durch die Struktur verwirklicht und erreicht werden, die insbesondere in der schriftlichen Beschreibung und den Ansprüchen hiervon sowie den beigefügten Zeichnungen aufgezeigt ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um diese Aufgaben zu lösen und andere Vorteile zu erreichen und gemäß dem Zweck der vorliegenden Offenbarung, wie sie hier verkörpert und ausführlich beschrieben ist, wird eine Berührungsanzeigevorrichtung geschaffen, die umfasst: mehrere lichtemittierende Vorrichtungen auf einem Vorrichtungssubstrat; eine Einkapselungsschicht auf den mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen; einen Berührungssensor mit mehreren Berührungselektroden auf der Einkapselungsschicht; mehrere Berührungsfelder auf dem Vorrichtungssubstrat, wobei die mehreren Berührungsfelder die Einkapselungsschicht nicht überlappen; mehrere Berührungsführungsleitungen, wobei jede Berührungsführungsleitung eine entsprechende Berührungselektrode von den mehreren Berührungselektroden mit einem entsprechenden Berührungsfeld von den mehreren Berührungsfeldern elektrisch verbindet, wobei die mehreren Berührungsführungsleitungen mehrere erste Führungsleitungen und mehrere zweite Führungsleitungen, die sich auf einer anderen Schicht als die mehreren ersten Führungsleitungen befinden, umfassen, wobei die mehreren zweiten Führungsleitungen von den mehreren ersten Führungsleitungen isoliert sind.
  • In einer Ausführungsform umfasst eine Berührungsanzeigevorrichtung: mehrere lichtemittierende Vorrichtungen auf einem Vorrichtungssubstrat; eine Einkapselungsschicht auf den mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen; mehrere Berührungsfelder auf dem Vorrichtungssubstrat, wobei die mehreren Berührungsfelder die Einkapselungsschicht nicht überlappen; mehrere erste Berührungsleitungen auf der Einkapselungsschicht, wobei die mehreren ersten Berührungsleitungen mehrere erste Berührungselektroden entlang einer ersten Richtung umfassen; mehrere erste Führungsleitungen, wobei jede erste Führungsleitung eine entsprechende erste Berührungsleitung von den mehreren ersten Berührungsleitungen mit einem entsprechenden Berührungsfeld von den mehreren Berührungsfeldern elektrisch verbindet; mehrere zweite Berührungsleitungen zwischen den mehreren ersten Berührungsleitungen, wobei die mehreren zweiten Berührungsleitungen mehrere zweite Berührungselektroden umfassen, die in einer zweiten Richtung verbunden sind, die sich von der ersten Richtung unterscheidet; und mehrere zweite Führungsleitungen, wobei jede zweite Führungsleitung eine entsprechende zweite Berührungsleitung der mehreren zweiten Berührungsleitungen mit einem entsprechenden Berührungsfeld der mehreren Berührungsfelder elektrisch verbindet, wobei sich die mehreren zweiten Führungsleitungen auf einer anderen Schicht befinden als die mehreren ersten Führungsleitungen.
  • In einer Ausführungsform umfasst eine Berührungsanzeigevorrichtung: ein Substrat, das einen Anzeigebereich und einen Feldbereich aufweist; mehrere Felder in dem Feldbereich, wobei die mehreren Felder ein erstes Feld und ein zweites Feld umfassen; mehrere lichtemittierende Vorrichtungen auf dem Anzeigebereich; einen Berührungssensor mit mehreren Berührungselektroden auf dem Anzeigebereich, wobei die mehreren Berührungselektroden eine erste Berührungselektrode und eine zweite Berührungselektrode umfassen; eine erste Führungsleitung, die mit der ersten Berührungselektrode und dem ersten Berührungsfeld verbunden ist; eine zweite Führungsleitung, die mit der zweiten Berührungselektrode und dem zweiten Berührungsfeld verbunden ist, wobei ein Abschnitt der ersten Führungsleitung einen Abschnitt der zweiten Führungsleitung in einer Richtung entlang einer Länge des Anzeigebereichs in einer Draufsicht auf die Berührungsanzeigevorrichtung zumindest teilweise überlappt.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann jedes der mehreren Berührungsfelder mit einer entsprechenden der mehreren ersten Führungsleitungen oder einer entsprechenden der mehreren zweiten Führungsleitungen elektrisch verbunden sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können die mehreren zweiten Führungsleitungen ein Material enthalten, das sich von einem Material unterscheidet, das in den mehreren ersten Führungsleitungen enthalten ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Material, das in den mehreren zweiten Führungsleitungen enthalten ist, das gleiche sein wie ein Material, das in den mehreren Berührungselektroden enthalten ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann ein Abschnitt jeder der mehreren zweiten Führungsleitungen mit einem Abschnitt einer entsprechenden der mehreren ersten Führungsleitungen überlappen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann sich der Abschnitt jeder der mehreren zweiten Führungsleitungen, der sich mit dem Abschnitt der entsprechenden der mehreren ersten Führungsleitungen überlappt, in einer Richtung eines Rands eines Anzeigebereichs erstrecken, der die mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen umfasst.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Berührungsanzeigevorrichtung ferner mehrere Verbindungsmuster über einen Biegebereich hinweg umfassen, wobei sich die mehreren Verbindungsmuster zwischen der Einkapselungsschicht und den mehreren Berührungsfeldern befinden können.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Berührungsanzeigevorrichtung ferner umfassen, dass jedes der mehreren Verbindungsmuster mit einer entsprechenden der mehreren ersten Führungsleitungen oder einer entsprechenden der mehreren zweiten Führungsleitungen elektrisch verbunden sein kann.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Berührungsanzeigevorrichtung ferner mehrere Zwischenmuster umfassen, wobei sich jedes Zwischenmuster zwischen einer entsprechenden zweiten Führungsleitung von den mehreren zweiten Führungsleitungen und einem entsprechenden der mehreren Verbindungsmuster befinden kann.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können sich die mehreren ersten Führungsleitungen zwischen dem Vorrichtungssubstrat und den mehreren zweiten Führungsleitungen befinden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können die mehreren Zwischenmuster das gleiche Material wie die mehreren ersten Führungsleitungen enthalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können die mehreren ersten Berührungsleitungen und die mehreren zweiten Berührungsleitungen mit den mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen nicht überlappend sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann sich eine zweite Führungsleitung von den mehreren zweiten Führungsleitungen zwischen einem Paar erster Führungsleitungen von den mehreren ersten Führungsleitungen befinden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann ein erstes Ende der zweiten Führungsleitung ein Ende einer ersten Führungsleitung von dem Paar erster Führungsleitungen überlappen und ein zweites Ende der zweiten Führungsleitung, das dem ersten Ende gegenüberliegt, kann ein Ende einer weiteren ersten Führungsleitung von dem Paar erster Führungsleitungen überlappen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können die mehreren ersten Berührungsleitungen mehrere erste Brückenelektroden, die mit den mehreren ersten Berührungselektroden elektrisch verbunden sind, und mehrere zweite Berührungsleitungen umfassen. Die zweiten Berührungsleitungen können mehrere zweite Brückenelektroden umfassen, die die mehreren zweiten Berührungselektroden elektrisch verbinden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können die mehreren ersten Führungsleitungen das gleiche Material wie die mehreren ersten Brückenelektroden enthalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Berührungsanzeigevorrichtung ferner eine Berührungsisolierschicht zwischen den mehreren ersten Führungsleitungen und den mehreren zweiten Führungsleitungen umfassen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können sich die mehreren ersten Führungsleitungen und die mehreren ersten Brückenelektroden zwischen der Einkapselungsschicht und der Berührungsisolierschicht befinden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können die mehreren zweiten Führungsleitungen das gleiche Material wie die mehreren ersten Berührungselektroden enthalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann eine Mitte des Abschnitts der ersten Führungsleitung eine Mitte des Abschnitts der zweiten Führungsleitung in der Draufsicht überlappen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann ein Ende des Abschnitts der ersten Führungsleitung ein Ende des Abschnitts der zweiten Führungsleitung überlappen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Berührungsanzeigevorrichtung eine Isolierschicht zwischen der ersten Führungsleitung und der zweiten Führungsleitung umfassen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können die erste Führungsleitung und die zweite Führungsleitung unterschiedliche Materialien enthalten.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weitergehendes Verständnis der vorliegenden Offenbarung bereitzustellen, und die in diese Anmeldung aufgenommen sind und einen Teil davon bilden, veranschaulichen (eine) Ausführungsform(en) der vorliegenden Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erläutern des Prinzips der vorliegenden Offenbarung; es zeigen:
    • 1 und 2 Ansichten, die eine Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schematisch darstellen;
    • 3 eine vergrößerte Ansicht des K-Bereichs in 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 eine Ansicht entlang I-I' von 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 eine Ansicht entlang II-II' von 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 6 eine Ansicht entlang III-III' von 3 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 7 eine Ansicht, die die Berührungsanzeigevorrichtung einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung zeigt; und
    • 8, 9 die Berührungsanzeigevorrichtung einer nochmals weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • In allen Zeichnungen und der genauen Beschreibung sollen, sofern es nicht anders beschrieben ist, die gleichen Zeichnungsbezugszeichen so verstanden werden, dass sie sich auf die gleichen Elemente, Merkmale und Strukturen beziehen.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Einzelheiten in Bezug auf die obigen Aufgaben, technischen Konfigurationen und Betriebswirkungen der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung durch die folgende genaue Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen, klar verständlich. Hier sind die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt, um es zu ermöglichen, Fachleuten den technischen Gedanken der vorliegenden Offenbarung zufriedenstellend zu vermitteln, und somit kann die vorliegende Offenbarung in anderen Formen ausgeführt werden und ist nicht auf die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Außerdem können die gleichen oder sehr ähnliche Elemente in der gesamten Beschreibung durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden und in den Zeichnungen können die Längen und Dicken von Schichten und Bereichen der Einfachheit halber übertrieben sein. Es versteht sich, dass dann, wenn ein erstes Element als „auf“ einem zweiten Element bezeichnet wird, obwohl das erste Element auf dem zweiten Element so angeordnet sein kann, dass es mit dem zweiten Element in Kontakt kommt, ein drittes Element zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element angeordnet sein kann.
  • Hier können Begriffe wie zum Beispiel „erste/r/s“ und „zweite/r/s“ verwendet werden, um ein beliebiges Element von einem anderen Element zu unterscheiden. Das erste Element und das zweite Element können jedoch gemäß der Bequemlichkeit für Fachleute halber willkürlich benannt werden, ohne vom technischen Gedanken der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Die in der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung verwendeten Begriffe werden lediglich verwendet, um bestimmte Ausführungsformen zu beschreiben, und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken. Beispielsweise soll ein in der Einzahl beschriebenes Element mehrere Elemente umfassen, es sei denn, der Kontext gibt eindeutig etwas anderes an. Außerdem versteht es sich in der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung ferner, dass die Begriffe „umfassen“ und „aufweisen“ das Vorhandensein von angegebenen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Kombinationen davon spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen von einem oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Kombinationen davon ausschließen.
  • Und sofern nicht „direkt“ verwendet wird, können die Begriffe „verbunden“ und „gekoppelt“ umfassen, dass zwei Komponenten durch eine oder mehrere andere Komponenten, die sich zwischen den beiden Komponenten befinden, „verbunden“ oder „gekoppelt“ sind.
  • Sofern sie nicht anders definiert sind, haben alle hierin verwendeten Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe) die gleiche Bedeutung, wie sie allgemein von durchschnittlichen Fachleuten auf dem Gebiet, zu dem beispielhafte Ausführungsformen gehören, verstanden wird. Es versteht sich ferner, dass Begriffe, wie sie in allgemein verwendeten Wörterbüchern definiert sind, so ausgelegt werden sollen, dass sie eine Bedeutung haben, die mit ihrer Bedeutung im Kontext des relevanten Gebiets übereinstimmt, und nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinne ausgelegt werden sollen, es sei denn sie sind hierin ausdrücklich so definiert.
  • (Ausführungsform)
  • 1 und 2 sind Ansichten, die schematisch eine Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen. 3 ist eine vergrößerte Ansicht des K-Bereichs in 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 4 ist eine Ansicht entlang I-I' von 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 5 ist eine Ansicht entlang II-II' von 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 6 ist eine Ansicht entlang III-III' von 3 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 6 kann die Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Vorrichtungssubstrat 110 umfassen. Das Vorrichtungssubstrat 110 kann ein Isoliermaterial enthalten. Beispielsweise kann das Vorrichtungssubstrat 110 Glas oder Kunststoff enthalten. Das Vorrichtungssubstrat 110 kann einen Anzeigebereich AAund einen Einfassungsbereich BZ, der außerhalb des Anzeigebereichs AA angeordnet ist, aufweisen. Beispielsweise kann der Einfassungsbereich BZ den Anzeigebereich AA umgeben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann der Anzeigebereich AA des Vorrichtungssubstrats 110 ein Bild anzeigen, das dem Anwendet bereitgestellt wird. Beispielsweise können mehrere Pixelbereiche PA in dem Anzeigebereich AA des Vorrichtungssubstrats 110 angeordnet sein. Die Pixelbereiche PA können in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung, die senkrecht zu der ersten Richtung ist, Seite an Seite angeordnet sein. Zwei in der ersten Richtung benachbarte Pixelbereiche PA können abwechselnd angeordnet sein. Zwei in der zweiten Richtung benachbarte Pixelbereiche PA können abwechselnd angeordnet sein. Jeder der Pixelbereiche PA kann eine andere Farbe als benachbarte Pixelbereiche PA realisieren. Die Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Stift-Kachel-Struktur aufweisen. Beispielsweise können in dem Anzeigebereich AA die Pixelbereiche PA erste Zeilen, in denen rote Pixelbereiche R und blaue Pixelbereiche B abwechselnd angeordnet sind, und zweite Zeilen, in denen grüne Pixelbereiche G angeordnet sind, umfassen, wobei die ersten Zeilen und die zweiten sind Zeilen abwechselnd angeordnet sind.
  • Licht, das eine spezifische Farbe anzeigt, kann von jedem Pixelbereich PA emittiert werden. Beispielsweise können eine Pixelansteuerschaltung und eine lichtemittierende Vorrichtung 130, die mit der Pixelansteuerschaltung elektrisch verbunden ist, in jedem Pixelbereich PA angeordnet sein.
  • Die Pixelansteuerschaltung kann mit einer Gate-Leitung von Gate-Leitungen GL, die ein Gate-Signal anlegen, und einer Datenleitung der Datenleitungen DL, die ein Datensignal anlegen, verbunden sein. Beispielsweise kann die Pixelansteuerschaltung einen Ansteuerstrom, der dem Datensignal entspricht, gemäß dem Gate-Signal erzeugen. Der von der Pixelansteuerschaltung erzeugte Ansteuerstrom kann die lichtemittierende Vorrichtung 130 für ein Einzelbild beliefern. Beispielsweise kann die Pixelansteuerschaltung einen Schalt-Dünnschichttransistor T1, einen Ansteuer-Dünnschichttransistor T2 und einen Speicherkondensator Cst umfassen.
  • Der Schalt-Dünnschichttransistor T1 kann das Datensignal gemäß dem Gate-Signal an den Ansteuer-Dünnschichttransistor T2 senden. Der Ansteuer-Dünnschichttransistor T2 kann den Ansteuerstrom erzeugen. Beispielsweise kann der Ansteuer-Dünnschichttransistor T2 ein Halbleitermuster 121, eine Gate-Isolierschicht 122, eine Gate-Elektrode 123, eine Source-Elektrode 124 und eine Drain-Elektrode 125 umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann das Halbleitermuster 121 ein Halbleitermaterial enthalten. Beispielsweise kann das Halbleitermuster 121 amorphes Silicium, polykristallines Silicium und/oder Oxidhalbleiter enthalten. Das Halbleitermuster 121 kann einen Source-Bereich, einen Drain-Bereich und einen Kanalbereich aufweisen. Der Kanalbereich kann zwischen dem Source-Bereich und dem Drain-Bereich angeordnet sein. Der Source-Bereich und der Drain-Bereich können einen geringeren Widerstand als der Kanalbereich aufweisen. Beispielsweise können der Source-Bereich und der Drain-Bereich einen zum Leiter gemachten Bereich aus einem Oxidhalbleiter umfassen.
  • Die Gate-Isolierschicht 122 kann auf dem Halbleitermuster 121 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Gate-Isolierschicht 122 den Kanalbereich des Halbleitermusters 121 überlappen. Der Source-Bereich und der Drain-Bereich des Halbleitermusters 121 können außerhalb der Gate-Isolierschicht 122 angeordnet sein. Die Gate-Isolierschicht 122 kann ein Isoliermaterial enthalten. Beispielsweise kann die Gate-Isolierschicht 122 ein anorganisches Isoliermaterial wie etwa Siliciumoxid (SiO) und Siliciumnitrid (SiN) enthalten.
  • Die Gate-Elektrode 123 kann auf der Gate-Isolierschicht 122 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Gate-Elektrode 123 den Kanalbereich des Halbleitermusters 121 überlappen. Die Gate-Elektrode 123 kann durch die Gate-Isolierschicht 122 von dem Halbleitermuster 121 isoliert sein. Beispielsweise kann eine Seitenfläche der Gate-Isolierschicht 122 mit einer Seitenfläche der Gate-Elektrode 123 fortlaufend sein. Die Gate-Elektrode 123 kann ein leitendes Material enthalten. Beispielsweise kann die Gate-Elektrode 123 ein Metall wie etwa Aluminium (Al), Titan (Ti), Kupfer (Cu), Molybdän (Mo), Tantal (Ta), Chrom (Cr) und Wolfram (W) oder eine Legierung davon enthalten. Die Gate-Elektrode 123 kann eine einschichtige Struktur oder eine mehrschichtige Struktur aufweisen. Der Kanalbereich des Halbleitermusters 121 kann eine elektrische Leitfähigkeit aufweisen, die einer an die Gate-Elektrode 123 angelegten Spannung entspricht.
  • Die Source-Elektrode 124 kann ein leitendes Material enthalten. Beispielsweise kann die Source-Elektrode 124 ein Metall wie etwa Aluminium (Al), Titan (Ti), Kupfer (Cu), Molybdän (Mo), Tantal (Ta), Chrom (Cr) und Wolfram (W) oder eine Legierung davon enthalten. Die Source-Elektrode 124 kann eine einschichtige Struktur oder eine mehrschichtige Struktur aufweisen. Die Source-Elektrode 124 kann von der Gate-Elektrode 123 isoliert sein. Die Source-Elektrode 124 kann auf einer anderen Schicht als die Gate-Elektrode 123 angeordnet sein. Beispielsweise kann eine Zwischenschicht-Isolierschicht 112, die die Gate-Elektrode 123 bedeckt, auf dem Vorrichtungssubstrat 110 angeordnet sein und die Source-Elektrode 124 kann auf der Zwischenschicht-Isolierschicht 112 angeordnet sein. Die Zwischenschicht-Isolierschicht 112 kann ein Isoliermaterial enthalten. Beispielsweise kann die Zwischenschicht-Isolierschicht 112 ein anorganisches Isoliermaterial wie etwa Siliciumoxid (SiO) und Siliciumnitrid (SiN) enthalten.
  • Die Source-Elektrode 124 kann mit dem Source-Bereich des Halbleitermusters 121 elektrisch verbunden sein. Beispielsweise kann die Zwischenschicht-Isolierschicht 112 ein Source-Kontaktloch aufweisen, das den Source-Bereich des Halbleitermusters 121 teilweise freilegt. Die Source-Elektrode 124 kann durch das Source-Kontaktloch in direktem Kontakt mit dem Source-Bereich des Halbleitermusters 121 stehen.
  • Die Drain-Elektrode 125 kann ein leitendes Material enthalten. Beispielsweise kann die Drain-Elektrode 125 ein Metall wie etwa Aluminium (Al), Titan (Ti), Kupfer (Cu), Molybdän (Mo), Tantal (Ta), Chrom (Cr) und Wolfram (W) oder eine Legierung davon enthalten. Die Drain-Elektrode 125 kann eine einschichtige Struktur oder eine mehrschichtige Struktur aufweisen. Die Drain-Elektrode 125 kann von der Gate-Elektrode 123 isoliert sein. Die Drain-Elektrode 125 kann auf einer anderen Schicht als die Gate-Elektrode 123 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Drain-Elektrode 125 auf der Zwischenschicht-Isolierschicht 112 angeordnet sein. Die Drain-Elektrode 125 kann auf der gleichen Schicht wie die Source-Elektrode 124 angeordnet sein. Die Drain-Elektrode 125 kann das gleiche Material wie die Source-Elektrode 124 enthalten. Beispielsweise kann die Drain-Elektrode 125 gleichzeitig mit der Source-Elektrode 124 ausgebildet werden.
  • Die Drain-Elektrode 125 kann mit dem Drain-Bereich des Halbleitermusters 121 elektrisch verbunden sein. Beispielsweise kann die Zwischenschicht-Isolierschicht 112 ein Drain-Kontaktloch aufweisen, das den Drain-Bereich des Halbleitermusters 121 teilweise freilegt. Die Drain-Elektrode 125 kann durch das Drain-Kontaktloch in direktem Kontakt mit dem Drain-Bereich des Halbleitermusters 121 stehen.
  • Der Schalt-Dünnschichttransistor T1 kann die gleiche Struktur wie der Ansteuer-Dünnschichttransistor T2 aufweisen. Beispielsweise kann der Schalt-Dünnschichttransistor T1 eine Gate-Elektrode, die mit der entsprechenden Gate-Leitung GL elektrisch verbunden ist, eine Source-Elektrode, die mit der entsprechenden Datenleitung DL elektrisch verbunden ist, und eine Drain-Elektrode, die mit der Gate-Elektrode 123 des Ansteuer-Dünnschichttransistors T2 elektrisch verbunden ist, aufweisen. Die Source-Elektrode 124 des Ansteuer-Dünnschichttransistors T2 kann mit einer ersten Leistungsspannungsversorgungsleitung VDD elektrisch verbunden sein, die eine positive Leistungsspannung liefert. Der Speicherkondensator Cst kann ein an die Gate-Elektrode 123 des Ansteuer-Dünnschichttransistors T2 angelegtes Signal für ein Einzelbild aufrechterhalten. Beispielsweise kann der Speicherkondensator Cst zwischen die Gate-Elektrode 123 und die Drain-Elektrode 125 des Ansteuer-Dünnschichttransistors T2 geschaltet sein.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung 130 kann Licht unter Verwendung des Ansteuerstroms emittieren, der von der Pixelansteuerschaltung geliefert wird. Beispielsweise kann die lichtemittierende Vorrichtung 130 eine erste Emissionselektrode 131, einen lichtemittierenden Stapel 132 und eine zweite Emissionselektrode 133 aufweisen, die nacheinander auf dem Vorrichtungssubstrat 110 gestapelt sind.
  • Die erste Emissionselektrode 131 kann mit der Drain-Elektrode 125 des Ansteuer-Dünnschichttransistors T2 elektrisch verbunden sein. Beispielsweise kann der von der Pixelansteuerschaltung erzeugte Ansteuerstrom an die erste Emissionselektrode 131 der lichtemittierenden Vorrichtung 130 geliefert werden. Die erste Emissionselektrode 131 kann ein leitendes Material enthalten. Die erste Emissionselektrode 131 kann ein Material mit einem hohen Reflexionsvermögen enthalten. Beispielsweise kann die erste Emissionselektrode 131 ein Metall wie beispielsweise Aluminium (Al), Titan (Ti), Kupfer (Cu), Molybdän (Mo), Tantal (Ta), Chrom (Cr) und Wolfram (W) oder eine Legierung davon enthalten. Die erste Emissionselektrode 131 kann eine einschichtige Struktur oder eine mehrschichtige Struktur aufweisen. Beispielsweise kann die erste Emissionselektrode 131 eine Struktur aufweisen, bei der eine reflektierende Elektrode aus einem Metall zwischen transparenten Elektroden aus einem transparenten leitfähigen Material wie etwa ITO und IZO angeordnet ist.
  • Der lichtemittierende Stapel 132 kann Licht mit einer Leuchtdichte erzeugen, die einer Spannungsdifferenz zwischen der ersten Emissionselektrode 131 und der zweiten Emissionselektrode 133 entspricht. Zum Beispiel kann der lichtemittierende Stapel 132 eine Emissionsmaterialschicht (EML) mit einem Emissionsmaterial aufweisen. Das Emissionsmaterial kann ein organisches Material, ein anorganisches Material oder ein Hybridmaterial umfassen. Beispielsweise kann die Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung sein, die ein organisches Emissionsmaterial enthält.
  • Der lichtemittierende Stapel 132 kann eine mehrschichtige Struktur aufweisen. Beispielsweise kann der lichtemittierende Stapel 132 ferner einer Lochinjektionsschicht (HIL), eine Lochtransportschicht (HTL), eine Elektronentransportschicht (ETL) und/oder eine Elektroneninjektionsschicht (EIL) aufweisen. Der lichtemittierende Stapel 132 kann mehrere der Emissionsmaterialschichten aufweisen. Beispielsweise kann der lichtemittierende Stapel 132 eine Ladungserzeugungsschicht (CGL) zwischen einer ersten Emissionsmaterialschicht und einer zweiten Emissionsmaterialschicht aufweisen. Die zweite Emissionsmaterialschicht kann ein Material enthalten, das sich von dem der ersten Emissionsmaterialschicht unterscheidet.
  • Die zweite Emissionselektrode 133 kann ein leitfähiges Material enthalten. Die zweite Emissionselektrode 133 kann eine höhere Lichtdurchlässigkeit als die erste Emissionselektrode 131 aufweisen. Beispielsweise kann die zweite Emissionselektrode 133 eine transparente Elektrode sein, die aus einem transparenten leitfähigen Material hergestellt ist. Die zweite Emissionselektrode 133 kann ein transparentes leitfähiges Oxidmaterial wie ITO, IZO und AZO enthalten. Somit kann in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das Licht, das durch den lichtemittierenden Stapel 132 jedes Pixelbereichs PA erzeugt wird, durch die zweite Emissionselektrode 133 des entsprechenden Pixelbereichs PA nach außen emittiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 4 bis 6 kann eine Vorrichtungspufferschicht 111 zwischen dem Vorrichtungssubstrat 110 und der Pixelansteuerschaltung jedes Pixelbereichs PA angeordnet sein. Die Vorrichtungspufferschicht 111 kann eine Verschmutzung aufgrund des Vorrichtungssubstrats 110 in einem Prozess zum Ausbilden der Pixelansteuerschaltungen verhindern oder zumindest reduzieren. Die Vorrichtungspufferschicht 111 kann sich bis zu dem Einfassungsbereich BZ des Vorrichtungssubstrats 110 erstrecken. Beispielsweise kann eine obere Oberfläche des Vorrichtungssubstrats 110 in Richtung der Pixelansteuerschaltung jedes Pixelbereichs PA vollständig von der Vorrichtungspufferschicht 111 bedeckt sein. Die Vorrichtungspufferschicht 111 kann ein Isoliermaterial enthalten. Beispielsweise kann die Vorrichtungspufferschicht 111 ein anorganisches Isoliermaterial wie etwa Siliciumoxid (SiO) und Siliciumnitrid (SiN) enthalten. Die Vorrichtungspufferschicht 111 kann eine mehrschichtige Struktur aufweisen. Beispielsweise kann die Vorrichtungspufferschicht 111 eine Stapelstruktur aus einer anorganischen Isolierschicht aus Siliciumoxid (SiO) und einer anorganischen Isolierschicht aus Siliciumnitrid (SiN) aufweisen.
  • Eine Planarisierungsschicht 113 kann zwischen der Pixelansteuerschaltung und der lichtemittierenden Vorrichtung 130jedes Pixelbereichs PA angeordnet sein. Die Planarisierungsschicht 113 kann eine Dickendifferenz aufgrund der Pixelansteuerschaltung j edes Pixelbereichs PA beseitigen. Beispielsweise kann eine obere Oberfläche der Planarisierungsschicht 113, die dem Vorrichtungssubstrat 110 gegenüberliegt, eine flache Oberfläche sein. Der Schalt-Dünnschichttransistor T1, der Ansteuer-Dünnschichttransistor T2 und der Speicherkondensator Cst können in jedem Pixelbereich PA durch die Planarisierungsschicht 113 bedeckt sein. Die Planarisierungsschicht 113 kann ein Isoliermaterial enthalten. Die Planarisierungsschicht 113 kann ein Material enthalten, das sich von dem der Zwischenschicht-Isolierschicht 112 unterscheidet. Beispielsweise kann die Planarisierungsschicht 113 ein organisches Isoliermaterial enthalten.
  • Die erste Emissionselektrode 131 jedes Pixelbereichs PA kann die Planarisierungsschicht 113 durchdringen, dass sie mit der Pixelansteuerschaltung des entsprechenden Pixelbereichs PA elektrisch verbunden ist. Beispielsweise kann die Planarisierungsschicht 113 Pixelkontaktlöcher aufweisen, die die Drain-Elektrode 125 des Ansteuer-Dünnschichttransistors T2 in jedem Pixelbereich PA teilweise freilegen. Die erste Emissionselektrode 131 jedes Pixelbereichs PA kann durch eines der Pixelkontaktlöcher in direktem Kontakt mit der Drain-Elektrode 125 des Ansteuer-Dünnschichttransistors T2 in dem entsprechenden Pixelbereich PA stehen.
  • Die erste Emissionselektrode 131 jedes Pixelbereichs PA kann von der ersten Emissionselektrode 131 des benachbarten Pixelbereichs PA isoliert sein. Die erste Emissionselektrode 131 jedes Pixelbereichs PA kann von der ersten Emissionselektrode 131 des benachbarten Pixelbereichs PA beabstandet sein. Beispielsweise kann eine Bankisolierschicht 114 zwischen den ersten Emissionselektroden 131 benachbarter Pixelbereiche PA angeordnet sein. Die Bankisolierschicht 114 kann ein Isoliermaterial enthalten. Beispielsweise kann die Bankisolierschicht 114 ein organisches Isoliermaterial enthalten. Die Bankisolierschicht 114 kann einen Rand der ersten Emissionselektrode 131 in jedem Pixelbereich PA bedecken. Der lichtemittierende Stapel 132 und die zweite Emissionselektrode 133 jedes Pixelbereichs PA können auf einem Abschnitt der entsprechenden ersten Emissionselektrode 131 gestapelt sein, der durch die Bankisolierschicht 114 freigelegt ist. Beispielsweise kann die Bankisolierschicht 114 einen Emissionsbereich BEA, GEA und REA in jedem Pixelbereich PA definieren.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung 130 jedes Pixelbereichs PA kann die gleiche Struktur wie die lichtemittierende Vorrichtung 130 des benachbarten Pixelbereichs PA haben. Beispielsweise kann sich der lichtemittierende Stapel 132 jedes Pixelbereichs PA so entlang einer Oberfläche der Bankisolierschicht 114 erstrecken, dass sie mit dem lichtemittierenden Stapel 132 jedes Pixelbereichs PA verbunden ist. Das von der lichtemittierenden Vorrichtung 130 jedes Pixelbereichs PA emittierte Licht kann die gleiche Farbe wie das von der lichtemittierenden Vorrichtung 130 des benachbarten Pixelbereichs PA emittierte Licht anzeigen. Beispielsweise kann der lichtemittierende Stapel 132 jedes Pixelbereichs PA weißes Licht emittieren. Der lichtemittierende Stapel 132 jedes Pixelbereichs PA kann gleichzeitig mit dem lichtemittierenden Stapel 132 des benachbarten Pixelbereichs PA ausgebildet werden.
  • Eine Spannung, die an die zweite Emissionselektrode 133 jedes Pixelbereichs PA angelegt ist, kann die gleiche sein wie eine Spannung, die an die zweite Emissionselektrode 133 des benachbarten Pixelbereichs PA angelegt ist. Beispielsweise kann die zweite Emissionselektrode 133 jedes Pixelbereichs PA mit einer zweiten Leistungsspannungsversorgungsleitung VSS elektrisch verbunden sein, die eine negative Leistungsspannung liefert. Somit kann in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Leuchtdichte des Lichts, das von der lichtemittierenden Vorrichtung 130 jedes Pixelbereichs PA emittiert wird, durch das an den entsprechenden Pixelbereich PA angelegte Datensignal angepasst werden. Die zweite Emissionselektrode 133 jedes Pixelbereichs PA kann mit der zweiten Emissionselektrode 133 des benachbarten Pixelbereichs PA elektrisch verbunden sein. Beispielsweise kann die zweite Emissionselektrode 133 jedes Pixelbereichs PA in direktem Kontakt mit der zweiten Emissionselektrode 133 des benachbarten Pixelbereichs PA stehen. Die zweite Emissionselektrode 133 jedes Pixelbereichs PA kann gleichzeitig mit der zweiten Emissionselektrode 133 des benachbarten Pixelbereichs PA ausgebildet werden. Daher kann in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Prozess des Ausbildens der zweiten Emissionselektrode 133 auf jedem Pixelbereich PA vereinfacht werden.
  • Eine Einkapselungseinheit 140 (z. B. eine Einkapselungsschicht) kann auf der lichtemittierenden Vorrichtung 130 jedes Pixelbereichs PA angeordnet sein. Die Einkapselungseinheit 140 kann eine Beschädigung der lichtemittierenden Vorrichtungen 130 aufgrund von externer Feuchtigkeit und/oder Sauerstoff verhindern oder zumindest verringern. Die lichtemittierende Vorrichtung jedes Pixelbereichs PA kann vollständig von der Einkapselungseinheit 140 bedeckt sein. Beispielsweise kann sich die Einkapselungseinheit 140 auf dem Einfassungsbereich BZ des Vorrichtungssubstrats 110 erstrecken.
  • Die Einkapselungseinheit 140 kann mehrere Einkapselungsschichten umfassen, die mindestens eine anorganische Einkapselungsschicht 141 und 143 und mindestens eine organische Einkapselungsschicht 142 umfassen. Beispielsweise kann die Einkapselungseinheit 140 eine Struktur aufweisen, in der mindestens eine organische Einkapselungsschicht 142 zwischen anorganischen Einkapselungsschichten 141 und 143 angeordnet ist. Die oberste Schicht der Einkapselungseinheit 140 können die anorganischen Einkapselungsschichten 141 und 143 sein. Zum Beispiel können eine obere Oberfläche und eine Seitenfläche der organischen Einkapselungsschicht 142 von den anorganischen Einkapselungsschichten 141 und 143 bedeckt sein. Somit kann in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das Eindringen von externer Feuchtigkeit und Sauerstoff wirksam verhindert oder zumindest reduziert werden.
  • Die anorganischen Einkapselungsschichten 141 und 143 können ein anorganisches Isoliermaterial enthalten. Beispielsweise können die anorganischen Einkapselungsschichten 141 und 143 ein anorganisches Isoliermaterial enthalten, das zur Niedertemperaturabscheidung in der Lage ist, wie etwa Siliciumnitrid (SiN), Siliciumoxid (SiO), Siliziumoxynitrid (SiON) und Aluminiumoxid (Al2O3). Somit kann in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Beschädigung des lichtemittierenden Stapels 132 aufgrund eines Prozesses zum Ausbilden der anorganischen Einkapselungsschichten 141 und 143 blockiert werden.
  • Die organische Einkapselungsschicht 142 kann die Belastung aufgrund der anorganischen Einkapselungsschicht 141 und 143 abbauen. Beispielsweise kann die organische Einkapselungsschicht 142 ein organisches Isoliermaterial wie Acrylharz, Epoxidharz, Polyimid, Polyethylen und Siliciumoxycarbid (SiOC) enthalten. Ein Dickenunterschied aufgrund der lichtemittierenden Vorrichtungen 130 kann durch die organische Einkapselungsschicht 142 beseitigt werden. Beispielsweise kann eine obere Oberfläche der organischen Kapselungsschicht 142 gegenüber dem Vorrichtungssubstrat 110 eine flache Oberfläche sein.
  • Die organische Einkapselungsschicht 142 kann durch einen Tintenstrahlprozess ausgebildet werden. Beispielsweise kann ein Damm 106 auf dem Einfassungsbereich BZ des Vorrichtungssubstrats 110 angeordnet sein. Der Damm 106 kann das Fließen der organischen Einkapselungsschicht 142 blockieren. Der Damm 106 kann sich entlang eines Rands des Anzeigebereichs AA erstrecken. Beispielsweise kann in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die organische Einkapselungsschicht 142 in einem Bereich ausgebildet sein, der durch den Damm 106 definiert ist. Der Damm 106 kann unter Verwendung eines Prozesses zum Ausbilden von mindestens einer der Isolierschichten ausgebildet werden, die zwischen dem Vorrichtungssubstrat 110 und der Einkapselungseinheit 140 angeordnet sind. Beispielsweise kann der Damm 106 gleichzeitig mit der Planarisierungsschicht 113 ausgebildet werden. Der Damm 106 kann das gleiche Material wie die Planarisierungsschicht 113 enthalten. Beispielsweise kann der Damm 106 ein organisches Isoliermaterial enthalten. Die Zwischenschicht-Isolierschicht 112 kann sich auf dem Einfassungsbereich BZ des Vorrichtungssubstrats 110 erstrecken. Beispielsweise kann der Damm 106 auf der Zwischenschicht-Isolierschicht 112 angeordnet sein. Eine Dicke des Damms 106 kann gleich einer Dicke der Planarisierungsschicht 113 sein.
  • Ein Berührungssensor Cm kann auf der Einkapselungseinheit 140 angeordnet sein. Der Berührungssensor Cm kann eine Berührung eines Anwenders und/oder eines Werkzeugs erfassen. Beispielsweise kann der Berührungssensor Cm das Vorhandensein oder Fehlen einer Berührung und eine Berührungsposition durch eine Änderung der Gegenkapazität erfassen. Der Berührungssensor Cm kann mehrere Berührungsleitungen 310 und 320 aufweisen. Beispielsweise kann der Berührungssensor Cm das Ansteuerberührungsleitungen 310 (z. B. eine erste Berührungselektrodenleitung), an die ein Berührungsansteuersignal angelegt wird, und Erfassungsberührungsleitungen 320 (z. B. eine zweite Berührungselektrodenleitung), an die ein Berührungserfassungssignal angelegt wird, umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf 2, 3 und 6 kann jede der Ansteuerberührungsleitungen 310 erste Berührungselektroden 311 und erste Brückenelektroden 312 aufweisen. Die ersten Berührungselektroden 311 können Seite an Seite auf der Einkapselungseinheit 140 angeordnet sein. Die ersten Brückenelektroden 312 können elektrisch zwischen die ersten Berührungselektroden 311 geschaltet sein. Jede der ersten Brückenelektroden 312 kann sich in einer ersten Richtung erstrecken. Beispielsweise kann jede der Ansteuerberührungsleitungen 310 die ersten Berührungselektroden 311 aufweisen, die in der ersten Richtung durch die ersten Brückenelektroden 312 verbunden sind. In einer Ausführungsform ist die erste Richtung eine Richtung, in der sich eine Länge des Anzeigebereichs AA erstreckt.
  • Die ersten Berührungselektroden 311 können ein leitendes Material enthalten. Die ersten Berührungselektroden 311 können ein Material mit einem relativ niedrigen Widerstand enthalten. Beispielsweise können die ersten Berührungselektroden 311 ein Metall wie beispielsweise Aluminium (Al), Titan (Ti), Kupfer (Cu), Molybdän (Mo) und Tantal (Ta) oder eine Legierung davon enthalten. Jede der ersten Berührungselektroden 311 kann eine einschichtige Struktur oder eine mehrschichtige Struktur aufweisen. Beispielsweise können die ersten Berührungselektroden 311 eine dreischichtige Struktur wie etwa Ti/Al/Ti, MoTi/Cu/MoTi und Ti/Al/Mo aufweisen.
  • Die ersten Brückenelektroden 312 können ein leitendes Material enthalten. Die ersten Brückenelektroden 312 können ein Material mit einem relativ niedrigen Widerstand enthalten. Beispielsweise können die ersten Brückenelektroden 312 ein Metall wie etwa Aluminium (Al), Titan (Ti), Kupfer (Cu), Molybdän (Mo) und Tantal (Ta) oder eine Legierung davon enthalten. Die ersten Brückenelektroden 312 können das gleiche Material wie die ersten Berührungselektroden 311 enthalten. Jede der ersten Brückenelektroden 312 kann eine einschichtige Struktur oder eine mehrschichtige Struktur aufweisen. Beispielsweise können die ersten Brückenelektroden 312 eine dreischichtige Struktur wie etwa Ti/Al/Ti, MoTi/Cu/MoTi und Ti/Al/Mo aufweisen. Die ersten Brückenelektroden 312 können die gleiche Struktur wie die ersten Berührungselektroden 311 aufweisen. Die ersten Brückenelektroden 312 können auf der gleichen Schicht wie die ersten Berührungselektroden 311 angeordnet sein. Beispielsweise kann jede der ersten Brückenelektroden 312 direkt mit den entsprechenden ersten Berührungselektroden 311 in Kontakt stehen.
  • Jede der Erfassungsberührungsleitungen 320 kann zweite Berührungselektroden 321 und zweite Brückenelektroden 322 aufweisen. Die zweiten Berührungselektroden 321 können Seite an Seite auf der Einkapselungseinheit 140 angeordnet sein. Die zweiten Berührungselektroden 321 können auf der gleichen Schicht wie die ersten Berührungselektroden 311 angeordnet sein. Die zweiten Berührungselektroden 321 können von den ersten Berührungselektroden 311 isoliert sein. Beispielsweise können die zweiten Berührungselektroden 321 zwischen den ersten Berührungselektroden 311 angeordnet sein. Die zweiten Berührungselektroden 321 können die gleiche Form wie die ersten Berührungselektroden 311 aufweisen. Beispielsweise können die ersten Berührungselektroden 311 und die zweiten Berührungselektroden 321 abwechselnd auf der Einkapselungseinheit 140 angeordnet sein. Somit kann die Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Berührung des Anwenders und/oder des Werkzeugs unter Verwendung der Ansteuerberührungsleitungen 310 und der Erfassungsberührungsleitungen 320 des Berührungssensors Cm erfassen.
  • Die zweiten Berührungselektroden 321 können ein leitendes Material enthalten. Die zweiten Berührungselektroden 321 können ein Material mit einem relativ niedrigen Widerstand enthalten. Beispielsweise können die zweiten Berührungselektroden 321 ein Metall wie etwa Aluminium (Al), Titan (Ti), Kupfer (Cu), Molybdän (Mo) und Tantal (Ta) oder eine Legierung davon enthalten. Die zweiten Berührungselektroden 321 können das gleiche Material wie die ersten Berührungselektroden 311 enthalten. Jede der zweiten Berührungselektroden 321 kann eine einschichtige Struktur oder eine mehrschichtige Struktur aufweisen. Beispielsweise können die zweiten Berührungselektroden 321 eine dreischichtige Struktur wie etwa Ti/Al/Ti, MoTi/Cu/MoTi und Ti/Al/Mo aufweisen. Die zweiten Berührungselektroden 321 können die gleiche Struktur wie die ersten Berührungselektroden 311 aufweisen.
  • Die zweiten Berührungselektroden 321 können auf der gleichen Schicht wie die ersten Berührungselektroden 311 und die ersten Brückenelektroden 312 angeordnet sein. Die zweiten Berührungselektroden 321 können von den ersten Brückenelektroden 312 isoliert sein. Die zweiten Berührungselektroden 321 können von den ersten Brückenelektroden 312 beabstandet sein. Beispielsweise können sich die ersten Brückenelektroden 312 zwischen den zweiten Berührungselektroden 321 kreuzen.
  • Die zweiten Brückenelektroden 322 können eine elektrische Verbindung zwischen den zweiten Berührungselektroden 321 herstellen. Jede der zweiten Brückenelektroden 322 kann sich in einer zweiten Richtung erstrecken. Beispielsweise kann jede der Erfassungsberührungsleitungen 320 die zweiten Berührungselektroden 321 umfassen, die in der zweiten Richtung durch die zweiten Brückenelektroden 322 verbunden sind. Die zweite Richtung kann sich von der ersten Richtung unterscheiden. Beispielsweise kann die zweite Richtung senkrecht zu der ersten Richtung sein. Die zweiten Brückenelektroden 322 können sich zwischen den ersten Berührungselektroden 311 kreuzen. Beispielsweise kann jede der zweiten Brückenelektroden 322 eine der ersten Brückenelektroden 312 schneiden. Die zweiten Brückenelektroden 322 können von den ersten Brückenelektroden 312 isoliert sein. Die zweiten Brückenelektroden 322 können auf einer Schicht angeordnet sein, die sich von der der ersten Brückenelektroden 312 unterscheidet. Beispielsweise kann der Berührungssensor Cm eine Berührungsisolierschicht 350 auf den zweiten Brückenelektroden 322 aufweisen und die ersten Berührungselektroden 311, die ersten Brückenelektroden 312 und die zweiten Berührungselektroden 321 können auf der Berührungsisolierschicht 350 angeordnet sein.
  • Die Berührungsisolierschicht 350 kann ein Isoliermaterial enthalten. Beispielsweise kann die Berührungsisolierschicht 350 ein organisches Isoliermaterial enthalten. Somit können in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die zweiten Brückenelektroden 322 wirksam von den ersten Brückenelektroden 312 isoliert sein. Die Berührungsisolierschicht 350 kann Berührungskontaktlöcher aufweisen, die jede zweite Brückenelektrode 322 teilweise freilegen. Jede der zweiten Berührungselektroden 321 kann mit der entsprechenden zweiten Brückenelektrode 322 durch eines der Berührungskontaktlöcher verbunden sein.
  • Die zweiten Brückenelektroden 322 können ein leitendes Material enthalten. Die zweiten Brückenelektroden 322 können ein Material mit einem relativ niedrigen Widerstand enthalten. Beispielsweise können die zweiten Brückenelektroden 322 ein Metall wie beispielsweise Aluminium (Al), Titan (Ti), Kupfer (Cu), Molybdän (Mo) und Tantal (Ta) oder eine Legierung davon enthalten. Jede der zweiten Brückenelektroden 322 kann eine einschichtige Struktur oder eine mehrschichtige Struktur aufweisen. Beispielsweise können die zweiten Brückenelektroden 322 eine dreischichtige Struktur wie etwa Ti/Al/Ti, MoTi/Cu/MoTi und Ti/Al/Mo aufweisen.
  • Die ersten Berührungselektroden 311, die ersten Brückenelektroden 312, die zweiten Berührungselektroden 321 und die zweiten Brückenelektroden 322 des Berührungssensors Cm können in dem Anzeigebereich AA angeordnet sein. Der Emissionsbereich BEA, GEA und REA jedes Pixelbereichs PA kann zwischen den ersten Berührungselektroden 311, den ersten Brückenelektroden 312, den zweiten Berührungselektroden 321 und den zweiten Brückenelektroden 322 angeordnet sein. Die Ansteuerberührungsleitungen 310 und die Erfassungsberührungsleitungen 320 können außerhalb der lichtemittierenden Vorrichtungen 130 angeordnet sein. Das heißt, die Ansteuerberührungsleitungen 310 und die Erfassungsberührungsleitungen 320 überlappen nicht mit den lichtemittierenden Vorrichtungen 130. Zum Beispiel können die ersten Berührungselektroden 311, die ersten Brückenelektroden 312, die zweiten Berührungselektroden 321 und die zweiten Brückenelektroden 322 die Bankisolierschicht 114 überlappen. In einer Draufsicht kann jede der ersten Berührungselektroden 311 und jede der zweiten Berührungselektroden 321 eine Netzform mit Öffnungen, die mit dem Emissionsbereich BEA, GEA und REA jedes Pixelbereichs PA überlappen, aufweisen. Somit kann in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Genauigkeit der Berührungserfassung unter Verwendung des Berührungssensors Cm verbessert werden und die Abnahme der Lichtausbeute aufgrund des Berührungssensors Cm kann reduziert werden.
  • Eine Berührungspufferschicht 200 kann zwischen der Einkapselungsschicht 140 und dem Berührungssensor Cm angeordnet sein. Beispielsweise können die zweiten Brückenelektroden 322 zwischen der Berührungspufferschicht 200 und der Berührungsisolierschicht 350 angeordnet sein. Die Berührungspufferschicht 200 kann eine Parasitärkapazität reduzieren, die zwischen der zweiten Emissionselektrode 133 jeder lichtemittierenden Vorrichtung 130 und dem Berührungssensor Cm erzeugt wird. Zum Beispiel ein Abstand zwischen jeder Ansteuerberührungsleitung 310 des Berührungssensors Cm und der zweiten Emissionselektrode 133 jeder lichtemittierenden Vorrichtung 130 und ein Abstand zwischen jeder Erfassungsberührungsleitung 320 des Berührungssensors Cm und der zweiten Emissionselektrode 133 jeder lichtemittierenden Vorrichtung 130 durch die Berührungspufferschicht 200 erhöht werden. Somit kann in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Genauigkeit der Berührungserfassung durch den Berührungssensor Cm verbessert werden. Die Berührungspufferschicht 200 kann ein Isoliermaterial enthalten. Beispielsweise kann die Berührungspufferschicht 200 ein anorganisches Isoliermaterial wie etwa Siliciumoxid (SiO) und Siliciumnitrid (SiN) enthalten.
  • Auf dem Berührungssensor Cm kann eine Vorrichtungspassivierungsschicht 400 angeordnet sein. Die Vorrichtungspassivierungsschicht 400 kann die Beschädigung des Berührungssensors Cm aufgrund äußerer Schocks verhindern oder zumindest reduzieren. Beispielsweise können die Ansteuerberührungsleitungen 310 und die Erfassungsberührungsleitungen 320 von der Vorrichtungspassivierungsschicht 400 bedeckt sein. Die Vorrichtungspassivierungsschicht 400 kann in direktem Kontakt mit der Berührungsisolierschicht 350 an der Außenseite der ersten Berührungselektroden 311, der ersten Brückenelektroden 312 und der zweiten Berührungselektroden 321 stehen. Die Vorrichtungspassivierungsschicht 400 kann ein Isoliermaterial enthalten. Beispielsweise kann die Vorrichtungspassivierungsschicht 400 ein organisches Isoliermaterial enthalten. Die Vorrichtungspassivierungsschicht 400 kann ein Material enthalten, das sich von dem der Berührungsisolierschicht 350 unterscheidet.
  • Unter Bezugnahme auf 2 können durch den Einfassungsbereich BZ des Vorrichtungssubstrats 110 hindurch verschiedene Signale zum Realisieren eines Bildes an jeden Pixelbereich PA angelegt werden. Zum Beispiel kann der Einfassungsbereich BZ des Vorrichtungssubstrats 110 einen Feldbereich PD aufweisen, in dem die Anzeigefelder 104 und Berührungsfelder 304 angeordnet sind. Der Damm 106 kann zwischen dem Anzeigebereich AA und dem Feldbereich PD angeordnet sein. Beispielsweise können die Anzeigefelder 104 und die Berührungsfelder 304 von der Einkapselungseinheit 140 beabstandet sein. Somit ist es in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung möglich, zu verhindern oder zumindest zu reduzieren, dass einige der Anzeigefelder 104 und/oder der Berührungsfelder 304 unbeabsichtigt von der organischen Einkapselungsschicht 142 bedeckt werden. Daher kann in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Verzerrung des Signals, das durch die Anzeigefelder 104 und/oder die Berührungsfelder 304 übertragen wird, verhindert oder zumindest reduziert werden.
  • Die Gate-Leitungen GL und/oder die Datenleitungen DL können mit den Anzeigefeldern 104 elektrisch verbunden sein. Beispielsweise kann das an jeden Pixelbereich PA angelegte Datensignal durch eines der Anzeigefelder 104 und eine der Datenleitungen DL übertragen werden. Die Berührungsfelder 304 können Seite an Seite mit den Anzeigefeldern 104 angeordnet sein. Beispielsweise kann der Feldbereich PD auf einer Seite des Anzeigebereichs AA angeordnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 2, 4 und 5 kann jedes der Berührungsfelder 304 eine untere Feldelektrode 304a und eine obere Feldelektrode 304b auf der unteren Feldelektrode 304a aufweisen. Die Berührungsfelder 304 können unter Verwendung eines Prozesses zum Ausbilden der Pixelansteuerschaltungen, der lichtemittierenden Vorrichtungen 130 und des Berührungssensors Cm ausgebildet werden. Beispielsweise kann die untere Feldelektrode 304a das gleiche Material wie die Source-Elektrode 124 und die Drain-Elektrode 125 jeder Pixelansteuerschaltung enthalten und die obere Feldelektrode 304b kann das gleiche Material wie die ersten Berührungselektroden 311, die ersten Brückenelektroden 312 und die zweiten Berührungselektroden 321 enthalten. Die Anzeigefelder 104 können die gleiche Struktur wie die Berührungsfelder 304 aufweisen. Beispielsweise kann jedes der Anzeigefelder 104 eine untere Feldelektrode und eine obere Feldelektrode auf der unteren Feldelektrode aufweisen. Die untere Feldelektrode jedes Anzeigefelds 104 kann das gleiche Material wie die untere Feldelektrode 304a jedes Berührungsfelds 304 enthalten und die obere Feldelektrode jedes Anzeigefelds 104 kann das gleiche Material wie die obere Feldelektrode 304b jedes Berührungsfelds 304 enthalten. Zum Beispiel können die Anzeigefelder 104 gleichzeitig mit den Berührungsfeldern 304 ausgebildet werden.
  • Die Ansteuerberührungsleitungen 310 und die Erfassungsberührungsleitungen 320 können durch Berührungsführungsleitungen 330 mit den Berührungsfeldern 304 elektrisch verbunden sein. Die Berührungsführungsleitungen 330 können erste Führungsleitungen 331 und zweite Führungsleitungen 332 umfassen. Die zweiten Führungsleitungen 332 können von den ersten Führungsleitungen 331 isoliert sein. Beispielsweise können die zweiten Führungsleitungen 332 auf einer anderen Schicht als die ersten Führungsleitungen 331 angeordnet sein. Jedes der Berührungsfelder 304 kann mit einer der ersten Führungsleitungen 331 oder einer der zweiten Führungsleitungen 332 elektrisch verbunden sein.
  • Die ersten Führungsleitungen 331 und die zweiten Führungsleitungen 332 können unter Verwendung eines Prozesses des Ausbildens des Berührungssensors Cm ausgebildet werden. Die zweiten Führungsleitungen 332 können ein Material enthalten, das sich von dem der ersten Führungsleitungen 331 unterscheidet. Beispielsweise können die ersten Führungsleitungen 331 das gleiche Material wie die zweiten Brückenelektroden 322 enthalten und die zweiten Führungsleitungen 332 können das gleiche Material wie die ersten Berührungselektroden 311, die ersten Brückenelektroden 312 und die zweiten Berührungselektroden 321 enthalten. Die ersten Führungsleitungen 331 können gleichzeitig mit den ersten Brückenelektroden 312 ausgebildet werden. Beispielsweise können die ersten Führungsleitungen 331 zwischen der Berührungspufferschicht 200 und der Berührungsisolierschicht 350 angeordnet sein. Die zweiten Führungsleitungen 332 können gleichzeitig mit den ersten Berührungselektroden 311 und den zweiten Berührungselektroden 321 ausgebildet werden. Beispielsweise können die zweiten Führungsleitungen 332 zwischen der Berührungsisolierschicht 350 und der Vorrichtungspassivierungsschicht 400 angeordnet sein.
  • Ein Abschnitt jeder zweiten Führungsleitung 332 kann eine entsprechende der ersten Führungsleitungen 331 überlappen. Beispielsweise kann ein Abschnitt jeder zweiten Führungsleitung 332, der sich entlang eines Rands des Anzeigebereichs AA erstreckt, eine der ersten Führungsleitungen 331 teilweise überlappen. Somit kann in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Bereich, der von den ersten Führungsleitungen 331 und den zweiten Führungsleitungen 332 eingenommen wird, reduziert werden. Das heißt, in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können eine Breite jeder ersten Führungsleitung 331 und eine Breite jeder zweiten Führungsleitung 332 erhöht werden, ohne den Einfassungsbereich BZ zu vergrößern. Daher können in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der Widerstandswert jeder ersten Führungsleitung 331 und der Widerstandswert jeder zweiten Führungsleitung 332 ausreichend niedrig sein. Und bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Gesamtgröße reduziert werden.
  • Die Berührungsisolierschicht 350, die ein organisches Isoliermaterial enthält, kann zwischen den ersten Führungsleitungen 331 und den zweiten Führungsleitungen 332 angeordnet sein. Somit ist in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Abstand zwischen der ersten Führungsleitung 331 und der zweiten Führungsleitung 332 relativ erhöht werden. Das heißt, in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können die zweiten Führungsleitungen 332 ausreichend von den ersten Führungsleitungen 331 isoliert sein. Daher kann in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Verzerrung des Signals, das von den ersten Führungsleitungen 331 angelegt wird, aufgrund des Signals, das von den zweiten Führungsleitungen 332 angelegt wird, verhindert werden.
  • Jede Berührungsleitung 310 und 320 des Berührungssensors Cm kann mit einer der ersten Führungsleitungen 331 oder einer der zweiten Führungsleitungen 332 elektrisch verbunden sein. Beispielsweise kann jede Ansteuerberührungsleitung 310 und jede Erfassungsberührungsleitung 320 des Berührungssensors Cm eine erste Berührungsleitung sein, die mit einer der ersten Verbindungsleitungen 331 elektrisch verbunden ist, oder eine zweite Berührungsleitung, die mit einer der zweiten Verbindungsleitungen 332 elektrisch verbunden ist, sein. Die zweiten Berührungsleitungen können zwischen den ersten Berührungsleitungen angeordnet sein. Beispielsweise kann jede der ersten Berührungselektroden 311 mit einer der Berührungsführungsleitungen 331 und 332, die auf einer Schicht angeordnet sind, die sich von derjenigen der ersten Berührungselektrode 311 unterscheidet, die in der ersten Richtung benachbart ist, elektrisch verbunden sein und jede der zweiten Berührungselektroden 321 kann mit einer der Berührungsführungsleitungen 331 und 332, die auf einer Schicht angeordnet sind, die sich von derjenigen der zweiten Berührungselektrode 321 unterscheidet, die in der zweiten Richtung benachbart ist. elektrisch verbunden sein. Somit kann in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Überlappungsbereich der ersten Führungsleitungen 331 und der zweiten Führungsleitungen 332 maximiert werden. Um den Überlappungsbereich zu maximieren, überlappen sich eine Mitte der ersten Führungsleitung 331 und eine Mitte der zweiten Führungsleitung 331 entlang der ersten Richtung. Daher kann in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Bereich, der von den Berührungsführungsleitungen 331 und 332 eingenommen wird, minimiert werden.
  • Ein Biegebereich BA kann zwischen dem Anzeigebereich AA und dem Feldbereich PD angeordnet sein. Der Biegebereich BA kann ein Bereich sein, in dem das Vorrichtungssubstrat 110 gebogen wird. Beispielsweise kann in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der Feldbereich PD den Anzeigebereich AA durch Biegen des Biegebereichs BA überlappen. Der Biegebereich BA kann außerhalb des Damms 106 angeordnet sein. Beispielsweise kann der Damm 106 zwischen dem Anzeigebereich AA und dem Biegebereich BA angeordnet sein.
  • Die Einkapselungseinheit 140 kann von dem Biegebereich BA beabstandet sein. Die Berührungspufferschicht 200, die Berührungsisolierschicht 350, die Vorrichtungspassivierungsschicht 400 und die Berührungsführungsleitungen 330 überlappen den Biegebereich BA möglicherweise nicht. Somit kann in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Anzahl von Schichten, die auf dem Biegebereich BA gestapelt sind, reduziert werden. Daher kann bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Biegespannung aufgrund einer Biegung des Biegebereichs BA minimiert werden. Das heißt, bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Beschädigung aufgrund der Biegebelastung minimiert werden.
  • Die Berührungsführungsleitungen 330 können mit den Berührungsfeldern 304 durch Verbindungsmuster 107, die den Biegebereich BA kreuzen, elektrisch verbunden sein. Beispielsweise kann jedes der Verbindungsmuster 107 mit einer der ersten Führungsleitungen 331 oder einer der zweiten Führungsleitungen 332 verbunden sein. Die Verbindungsmuster 107 können ein leitendes Material enthalten. Die Verbindungsmuster 107 können unter Verwendung eines Prozesses des Ausbildens der Pixelansteuerschaltung und der lichtemittierenden Vorrichtung 130 in jedem Pixelbereich PA ausgebildet werden. Beispielsweise können die Verbindungsmuster 107 die Source-Elektrode 124 und die Drain-Elektrode 125 jedes Pixelbereichs PA umfassen. Die Verbindungsmuster 107 können auf der gleichen Schicht wie die Source-Elektrode 124 und die Drain-Elektrode 125 jedes Pixelbereichs PA angeordnet sein. Beispielsweise können die Verbindungsmuster 107 auf der Zwischenschicht-Isolierschicht 112 angeordnet sein.
  • Auf den Verbindungsmustern 107 kann eine Rissverhinderungsschicht 108 angeordnet sein. Die Rissverhinderungsschicht 108 kann den Biegebereich BA überlappen. Beispielsweise kann ein Abschnitt jedes Verbindungsmusters 107 auf dem Biegebereich BA von der Rissverhinderungsschicht 108 bedeckt sein. Die Rissverhinderungsschicht 108 kann ein Isoliermaterial enthalten. Die Rissverhinderungsschicht 108 kann gleichzeitig mit einer Schicht auf der Einkapselungseinheit 140 ausgebildet werden. Beispielsweise kann die Rissverhinderungsschicht 108 das gleiche Material wie die Berührungspufferschicht 200 enthalten. Bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann somit die Beschädigung der Verbindungsmuster 107 aufgrund der Biegebelastung verhindert werden.
  • Jede der ersten Führungsleitungen 331 und der zweiten Führungsleitungen 332 kann in direktem Kontakt mit einem der Verbindungsmuster 107 stehen. Ein Endabschnitt jedes Verbindungsmusters 107 kann durch die Berührungspufferschicht 200 bedeckt sein. Beispielsweise kann jede der ersten Führungsleitungen 331 und jede der zweiten Führungsleitungen 332 in direktem Kontakt mit einem Abschnitt des entsprechenden Verbindungsmusters 107 stehen, das sich zwischen der Berührungspufferschicht 200 und der Rissverhinderungsschicht 108 befindet. Der überlappende Abschnitt der ersten Führungsleitungen 331 und der zweiten Führungsleitungen 332 überlappt möglicherweise die Verbindungsmuster 107 nicht. Beispielsweise kann ein Abschnitt jeder zweiten Führungsleitung 332 eine der ersten Führungsleitungen 331 in einem Bereich zwischen dem Anzeigebereich AA und den Verbindungsmustern 107 überlappen. Somit kann in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Prozess zum elektrischen Verbinden jeder Berührungsführungsleitung 330 mit einem der Verbindungsmuster 107 vereinfacht werden. Daher kann bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Prozesseffizienz verbessert werden.
  • Jedes der Verbindungsmuster 107 kann in direktem Kontakt mit einem der Berührungsfelder 304 stehen. Zum Beispiel können sich die Verbindungsmuster 107 auf dem Feldbereich PD des Vorrichtungssubstrats 110 erstrecken. Ein Endabschnitt jedes Verbindungsmusters 107 kann auf der Zwischenschicht-Isolierschicht 112 des Feldbereichs PD angeordnet sein.
  • Dementsprechend kann die Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Einkapselungseinheit 140, die die lichtemittierenden Vorrichtungen 130 bedeckt, den Berührungssensor Cm, der die Berührungselektroden 311 und 321 aufweist, die Seite an Seite auf der Einkapselungseinheit 140 angeordnet sind, und die Berührungsfelder 304, die mit den Berührungselektroden 311 und 321 durch die Berührungsführungsleitungen 330 elektrisch verbunden sind, umfassen, wobei die Berührungsführungsleitungen 330 die ersten Führungsleitungen 331 und die zweiten Führungsleitungen 332, die auf einer Schicht angeordnet sind, die sich von der der ersten Führungsleitungen 331 unterscheidet, umfassen können. Somit kann bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Fläche, die von den Berührungsführungsleitungen 330 eingenommen wird, reduziert werden und die Gesamtgröße kann reduziert werden. Und bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Widerstand jeder Berührungsführungsleitung 330 verringert werden, ohne den Einfassungsbereich BZ zu vergrößern. Daher kann bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Genauigkeit der Berührungserfassung verbessert werden, ohne den Anzeigebereich AA zu reduzieren.
  • Die Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist so beschrieben, dass jede der ersten Führungsleitungen 331 mit einem der Verbindungsmuster 107 elektrisch verbunden ist. Bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann jedoch jede der zweiten Führungsleitungen 332 mit einem der Verbindungsmuster 107 elektrisch verbunden sein, wie es in 7 gezeigt ist. Zwischenmuster 335 können jeweils zwischen einem Endabschnitt jeder zweiten Führungsleitung 332 und einem Abschnitt des entsprechenden Verbindungsmusters 107 angeordnet sein. Beispielsweise kann jedes der Zwischenmuster 335 in direktem Kontakt mit der entsprechenden zweiten Führungsleitung 332 und dem entsprechenden Verbindungsmuster 107 stehen. Die Zwischenmuster 335 können das gleiche Material wie die ersten Führungsleitungen 331 enthalten. Beispielsweise kann ein Ende jedes Zwischenmusters 335 zwischen der Berührungspufferschicht 200 und der Berührungsisolierschicht 350 angeordnet sein.
  • Die Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird so beschrieben, dass ein Abschnitt jeder zweiten Führungsleitung 332 eine der ersten Führungsleitungen 331 überlappt. Bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können die ersten Führungsleitungen 331 und die zweiten Führungsleitungen 332 , die auf einer anderen Schicht als die ersten Führungsleitungen 331 angeordnet sind, auf verschiedene Weise angeordnet sein. Beispielsweise können bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die zweiten Führungsleitungen 332 zwischen den ersten Führungsleitungen 331 angeordnet sein, wie es in 8 und 9 gezeigt ist. Das heißt, eine zweite Führungsleitung von den mehreren zweiten Führungsleitungen 332 befindet sich in einer Draufsicht auf die Berührungsanzeigevorrichtung zwischen einem Paar erster Führungsleitungen von den mehreren ersten Führungsleitungen 331. Die zweiten Führungsleitungen 332 können von den ersten Führungsleitungen 331 durch die Berührungsisolierschicht 350 isoliert sein. Somit können bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die ersten Führungsleitungen 331 und die zweiten Führungsleitungen 332 dicht sein. Das heißt, bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann jede der zweiten Führungsleitungen 332 benachbarte erste Führungsleitungen 331 teilweise überlappen. Beispielsweise kann eine Seitenfläche jeder zweiten Führungsleitung 332 eine der ersten Führungsleitungen 331 überlappen. Das heißt, ein Ende einer zweiten Führungsleitung 332 kann ein Ende einer ersten Führungsleitung 331 überlappen, wobei die Berührungsisolierschicht 350 zwischen der zweiten Führungsleitung 332 und der ersten Führungsleitung 331 angeordnet ist. Daher kann bei der Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der Widerstand jeder Berührungsführungsleitung 330 verringert werden, ohne den Einfassungsbereich BZ zu vergrößern.
  • Die Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist so beschrieben, dass die Berührungsisolierschicht 350 ein organisches Isoliermaterial enthält. Bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Berührungsisolierschicht 350 jedoch aus verschiedenen Materialien gebildet sein. Beispielsweise kann bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Berührungsisolierschicht 350 ein anorganisches Isoliermaterial wie z. B. Siliciumoxid (SiO) und Siliciumnitrid (SiN) enthalten. Alternativ kann bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Berührungsisolierschicht 350 eine Stapelstruktur aus einer anorganischen Isolierschicht, die ein anorganisches Isoliermaterial enthält, und einer organischen Isolierschicht, die ein organisches Isoliermaterial enthält, aufweisen. Somit können bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die zweiten Führungsleitungen 332 wirksam von den ersten Führungsleitungen 331 isoliert sein. Daher kann bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein überlappender Bereich der ersten Führungsleitungen 331 und der zweiten Führungsleitungen 332 vergrößert werden.
  • Ein Dickenunterschied aufgrund der ersten Führungsleitungen 331 kann durch die Berührungsisolierschicht 350 beseitigt werden. Beispielsweise kann eine obere Oberfläche der Berührungsisolierschicht 350 gegenüber dem Vorrichtungssubstrat 110 eine flache Oberfläche sein. Somit kann bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Beschädigung der zweiten Führungsleitungen 332 aufgrund der Dicke jeder ersten Führungsleitung 331 verhindert werden. Beispielsweise kann bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein teilweiser Bruch der zweiten Führungsleitungen 332 aufgrund einer Höhenabweichung der Berührungsisolierschicht 350 verhindert werden. Das heißt, bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Freiheitsgrad für die Dicke der ersten Führungsleitungen 331 und der zweiten Führungsleitungen 332 verbessert werden. Daher kann bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der Widerstand der ersten Führungsleitungen 331 und der zweiten Führungsleitungen 332 deutlich reduziert werden.
  • Bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann jede der Erfassungsberührungsleitungen 320 mit der entsprechenden Berührungsführungsleitung 330 durch eines der Kompensationsmuster 600 verbunden sein. Die Kompensationsmuster 600 können einen Unterschied zwischen den Berührungsführungsleitungen 330 kompensieren. Zum Beispiel kann eine Fläche jedes Kompensationsmusters 600 proportional zu einer geraden Entfernung zwischen dem Feldbereich PD und der entsprechenden Erfassungsberührungsleitung 320 sein. Somit kann bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Abweichung des Berührungserfassungssignals aufgrund einer Kapazitätsdifferenz zwischen den Berührungsführungsleitungen 330 verhindert werden. Daher kann bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Genauigkeit bezüglich der Berührung des Anwenders und/oder des Werkzeugs verbessert werden.
  • Im Ergebnis kann die Berührungsanzeigevorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfassen: die Einkapselungseinheit, die die lichtemittierende Vorrichtung bedeckt, die Berührungsleitungen auf der Verkapselungseinheit und die Berührungsführungsleitungen, die j ede Berührungsleitung mit einem der Berührungsfelder elektrisch verbinden, wobei die Berührungsführungsleitungen die ersten Führungsleitungen und die zweiten Führungsleitungen umfassen können und wobei die zweiten Führungsleitungen auf einer Schicht angeordnet sein können, die sich von der der ersten Führungsleitungen unterscheidet. Somit kann bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine Fläche, die von den Berührungsführungsleitungen eingenommen wird, reduziert werden. Dadurch kann bei der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die Genauigkeit der Berührungserfassung verbessert werden, ohne die Anzeigefläche zu reduzieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020210194801 [0001]

Claims (16)

  1. Berührungsanzeigevorrichtung, die umfasst: ein Vorrichtungssubstrat (110); mehrere lichtemittierende Vorrichtungen (130) auf dem Vorrichtungssubstrat (110); eine Einkapselungsschicht (140) auf den mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen (130); einen Berührungssensor (Cm) mit mehreren Berührungselektroden (311, 312) auf der Einkapselungsschicht (140); mehrere Berührungsfelder (104, 304) auf dem Vorrichtungssubstrat (110), wobei die mehreren Berührungsfelder (104, 304) mit der Einkapselungsschicht (140) nicht überlappend sind; mehrere Berührungsführungsleitungen (331, 332), wobei jede Berührungsführungsleitung (331, 332) eine entsprechende Berührungselektrode (311, 312) von den mehreren Berührungselektroden mit einem entsprechenden Berührungsfeld (104, 304) von den mehreren Berührungsfeldern elektrisch verbindet, wobei die mehreren Berührungsführungsleitungen (311, 332) mehrere erste Führungsleitungen (331) und mehrere zweite Führungsleitungen (332), die sich auf einer anderen Schicht als die mehreren ersten Führungsleitungen (331) befinden, umfassen, wobei die mehreren zweiten Führungsleitungen (332) von den mehreren ersten Führungsleitungen (331) isoliert sind.
  2. Berührungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei jedes der mehreren Berührungsfelder (104, 304) mit einer entsprechenden der mehreren ersten Führungsleitungen (331) oder einer entsprechenden der mehreren zweiten Führungsleitungen (332) elektrisch verbunden ist.
  3. Berührungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mehreren zweiten Führungsleitungen (332) ein Material enthalten, das sich von einem Material unterscheidet, das in den mehreren ersten Führungsleitungen (331) enthalten ist, und/oder das Material, das in den mehreren zweiten Führungsleitungen (332) enthalten ist, das gleiche ist wie ein Material, das in den mehreren Berührungselektroden (311, 312) enthalten ist.
  4. Berührungsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei ein Abschnitt jeder der mehreren zweiten Führungsleitungen (332) mit einem Abschnitt einer entsprechenden der mehreren ersten Führungsleitungen (331) überlappt und/oder der Abschnitt jeder der mehreren zweiten Führungsleitungen (332), der sich mit dem Abschnitt der entsprechenden der mehreren ersten Führungsleitungen (331) überlappt, sich in Richtung eines Rands eines Anzeigebereichs (AA) erstreckt, der die mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen (103) umfasst.
  5. Berührungsanzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner mehrere Verbindungsmuster (107) über einen Biegebereich (BA) hinweg aufweist, wobei die mehreren Verbindungsmustern (107) zwischen der Einkapselungsschicht (140) und den mehreren Berührungsfeldern (104, 304) bereitgestellt sind und/oder jedes der mehreren Verbindungsmuster (107) mit einer entsprechenden der mehreren ersten Führungsleitungen (331) oder einer entsprechenden der mehreren zweiten Führungsleitungen (332) elektrisch verbunden ist.
  6. Berührungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 5, die ferner mehrere Zwischenmuster (335) aufweist, wobei jedes Zwischenmuster (335) zwischen einer entsprechenden zweiten Führungsleitung (332) von den mehreren zweiten Führungsleitungen und einem entsprechenden der mehreren Verbindungsmuster (107) bereitgestellt ist und/oder die mehreren ersten Führungsleitungen (331) sich zwischen dem Vorrichtungssubstrat (110) und den mehreren zweiten Führungsleitungen (332) befinden und die mehreren Zwischenmuster (335) das gleiche Material wie die mehreren ersten Führungsleitungen (331) enthalten.
  7. Berührungsanzeigevorrichtung, die umfasst: ein Vorrichtungssubstrat (110); mehrere lichtemittierende Vorrichtungen (130) auf dem Vorrichtungssubstrat (110); eine Einkapselungsschicht (140) auf den mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen (130); mehrere Berührungsfelder (104, 304) auf dem Vorrichtungssubstrat (110), wobei die mehreren Berührungsfelder (104, 304) nicht mit der Einkapselungsschicht (140) überlappen; mehrere erste Berührungsleitungen auf der Einkapselungsschicht (140), wobei die mehreren ersten Berührungsleitungen mehrere erste Berührungselektroden (311) entlang einer ersten Richtung umfassen; mehrere erste Führungsleitungen (331), wobei jede erste Führungsleitung (331) eine entsprechende erste Berührungsleitung von den mehreren ersten Berührungsleitungen mit einem entsprechenden Berührungsfeld von den mehreren Berührungsfeldern (104, 304) elektrisch verbindet; mehrere zweite Berührungsleitungen zwischen den mehreren ersten Berührungsleitungen, wobei die mehreren zweiten Berührungsleitungen mehrere zweite Berührungselektroden (312) umfassen, die in einer zweiten Richtung verbunden sind, die sich von der ersten Richtung unterscheidet; und mehrere zweite Führungsleitungen (332), wobei jede zweite Führungsleitung eine entsprechende zweite Berührungsleitung von den mehreren zweiten Berührungsleitungen mit einem entsprechenden Berührungsfeld von den mehreren Berührungsfeldern (104, 304) elektrisch verbindet, wobei sich die mehreren zweiten Führungsleitungen (332) auf einer anderen Schicht als die mehreren ersten Führungsleitungen (311) befinden.
  8. Berührungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei die mehreren ersten Berührungsleitungen und die mehreren zweiten Berührungsleitungen nicht überlappend sind.
  9. Berührungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei eine zweite Führungsleitung (332) von den mehreren zweiten Führungsleitungen sich zwischen einem Paar erster Führungsleitungen (331) von den mehreren ersten Führungsleitungen (311) befindet.
  10. Berührungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei ein erstes Ende der zweiten Führungsleitung (332) ein Ende einer ersten Führungsleitung (331) von dem Paar erster Führungsleitungen (311) überlappt und ein zweites Ende der zweiten Führungsleitung (332), das dem ersten Ende gegenüberliegt, ein Ende einer weiteren ersten Führungsleitung (331) von dem Paar erster Führungsleitungen (331) überlappt.
  11. Berührungsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 7, 8, 9 oder 10, wobei die mehreren ersten Berührungsleitungen mehrere erste Brückenelektroden (312) aufweisen, die die mehreren ersten Berührungselektroden (311) elektrisch miteinander verbinden, und die mehreren zweiten Berührungsleitungen (312) mehrere zweite Brückenelektroden (322) aufweisen, die die mehreren zweiten Berührungselektroden (312) elektrisch miteinander verbinden, und wobei die mehreren ersten Führungsleitungen (331) das gleiche Material wie die mehreren ersten Brückenelektroden (332) enthalten.
  12. Berührungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 11, die ferner umfasst: eine Berührungsisolierschicht zwischen den mehreren ersten Führungsleitungen (331) und den mehreren zweiten Führungsleitungen (332), wobei sich die mehreren ersten Führungsleitungen (331) und die mehreren ersten Brückenelektroden zwischen der Einkapselungsschicht (140) und der Berührungsisolierschicht befinden.
  13. Berührungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die mehreren zweiten Führungsleitungen das gleiche Material wie die mehreren ersten Berührungselektroden enthalten.
  14. Berührungsanzeigevorrichtung, die umfasst: ein Substrat (110), das einen Anzeigebereich (AA) und einen Feldbereich (PD) aufweist; mehrere Felder (104, 304) in dem Feldbereich (PD), wobei die mehreren Felder ein erstes Feld und ein zweites Feld umfassen; mehrere lichtemittierende Vorrichtungen (130) auf dem Anzeigebereich (AA); einen Berührungssensor (Cm) mit mehreren Berührungselektroden auf dem Anzeigebereich (AA), wobei die mehreren Berührungselektroden eine erste Berührungselektrode (311) und eine zweite Berührungselektrode (312) umfassen; eine erste Führungsleitung (331), die mit der ersten Berührungselektrode (311) und dem ersten Berührungsfeld verbunden ist; eine zweite Führungsleitung (332), die mit der zweiten Berührungselektrode (312) und dem zweiten Berührungsfeld verbunden ist, wobei ein Abschnitt der ersten Führungsleitung (331) in einer Draufsicht der Berührungsanzeigevorrichtung einen Abschnitt der zweiten Führungsleitung (332) in einer Richtung entlang einer Länge des Anzeigebereichs (AA) zumindest teilweise überlappt.
  15. Berührungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 14, wobei eine Mitte des Abschnitts der ersten Führungsleitung (331) eine Mitte des Abschnitts der zweiten Führungsleitung (332) in der Draufsicht überlappt und/oder ein Ende des Abschnitts der ersten Führungsleitung (331) ein Ende des Abschnitts der zweiten Führungsleitung (332) überlappt.
  16. Berührungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, die ferner eine Isolierschicht zwischen der ersten Führungsleitung (331) und der zweiten Führungsleitung (332) umfasst und/oder wobei die erste Führungsleitung (331) und die zweite Führungsleitung (332) unterschiedliche Materialien enthalten.
DE102022129213.4A 2021-12-31 2022-11-04 Berührungsanzeigevorrichtung Pending DE102022129213A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020210194801A KR20230103745A (ko) 2021-12-31 2021-12-31 터치 디스플레이 장치
KR10-2021-0194801 2021-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022129213A1 true DE102022129213A1 (de) 2023-07-06

Family

ID=84369887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022129213.4A Pending DE102022129213A1 (de) 2021-12-31 2022-11-04 Berührungsanzeigevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230217776A1 (de)
JP (1) JP2023099461A (de)
KR (1) KR20230103745A (de)
CN (1) CN116414250A (de)
DE (1) DE102022129213A1 (de)
GB (1) GB2615384A (de)
TW (1) TW202328775A (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101926526B1 (ko) * 2016-06-30 2018-12-10 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
CN108897445B (zh) * 2018-05-15 2024-05-24 京东方科技集团股份有限公司 触控显示装置、触控显示面板及其制造方法
KR20200039860A (ko) * 2018-10-05 2020-04-17 삼성디스플레이 주식회사 입력 감지 유닛 및 이를 포함하는 전자 장치
JP2022538698A (ja) * 2019-03-28 2022-09-06 京東方科技集團股▲ふん▼有限公司 タッチ基板、タッチ装置及びタッチ検出方法
KR20210083005A (ko) * 2019-12-26 2021-07-06 엘지디스플레이 주식회사 터치 디스플레이 패널
US11460949B2 (en) * 2020-11-06 2022-10-04 Au Optronics Corporation Electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
GB202216268D0 (en) 2022-12-14
US20230217776A1 (en) 2023-07-06
GB2615384A (en) 2023-08-09
JP2023099461A (ja) 2023-07-13
CN116414250A (zh) 2023-07-11
KR20230103745A (ko) 2023-07-07
TW202328775A (zh) 2023-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019134084B4 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung mit einem Durchgangsloch im Anzeigebereich
US20220140011A1 (en) Organic Light Emitting Display Having Touch Sensors and Method of Fabricating the Same, and Display Device
DE102019133766A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018130713B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019134653A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Berührungssensor
DE102019132961A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102012203530B4 (de) ANZEIGEVORRICHTUNG MIT VERSTÄRKTEN SPANNUNGSLEITUNGEN und Herstellungsverfahren für eine derartige
DE102016125743A1 (de) Organische Licht emittierende Anzeigetafel und organische Licht emittierende Anzeigevorrichtung
DE102018132095A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019118943A1 (de) Berührungssensor aufweisende anzeigevorrichtung
DE102014116438A1 (de) Organische Leuchtdiodenanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019120820B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102020133564A1 (de) Berührungsempfindliche anzeigevorrichtung, die eine lichtemittierende vorrichtung und eine berührungsstruktur hat
DE102020116634A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer berührungselektrode auf einem verkapselungselement
DE102020129471A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung
DE112021000232T5 (de) Anzeigesubstrat und Verfahren zur Herstellung des Anzeigesubstrats und Anzeigegerät
DE102021132347A1 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung mit integriertem Berührungsschirm und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017128103A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung mit einer organischen emitterschicht
DE102020133845B4 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Oxidhalbleitermuster
DE102022129213A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung
DE102020116569B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102021128419A1 (de) Elektrolumineszenz-anzeigevorrichtung
DE102022132670A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung
DE102022132660A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung
DE102021006470A1 (de) Transparente berührungsanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed