DE102022127427A1 - Mechanische klemme zum lösbaren halten von elektronischen geräten eines rechnersystems - Google Patents

Mechanische klemme zum lösbaren halten von elektronischen geräten eines rechnersystems Download PDF

Info

Publication number
DE102022127427A1
DE102022127427A1 DE102022127427.6A DE102022127427A DE102022127427A1 DE 102022127427 A1 DE102022127427 A1 DE 102022127427A1 DE 102022127427 A DE102022127427 A DE 102022127427A DE 102022127427 A1 DE102022127427 A1 DE 102022127427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic device
mechanical clamp
computer system
electronic
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022127427.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Kueiching Hsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Enterprise Development LP
Original Assignee
Hewlett Packard Enterprise Development LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Enterprise Development LP filed Critical Hewlett Packard Enterprise Development LP
Publication of DE102022127427A1 publication Critical patent/DE102022127427A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7017Snap means
    • H01R12/7029Snap means not integral with the coupling device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/185Mounting of expansion boards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/186Securing of expansion boards in correspondence to slots provided at the computer enclosure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/735Printed circuits including an angle between each other
    • H01R12/737Printed circuits being substantially perpendicular to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Beispielimplementierungen beziehen sich auf eine mechanische Klemme für eine Vielzahl von elektronischen Geräten eines Computersystems. Die mechanische Klemme umfasst einen Halterungsabschnitt und einen Befestigungsabschnitt, der sich von dem Halterungsabschnitt aus erstreckt. Der Halteabschnitt hat eine Öffnung, die in einen freien Endabschnitt eines ersten elektronischen Geräts aus der Vielzahl der elektronischen Geräte eingreift, um eine Verbindung zwischen der mechanischen Klemme und dem ersten elektronischen Gerät herzustellen. Der Befestigungsabschnitt weist eine längliche Nut auf, die in einen Hakenabschnitt eines zweiten elektronischen Geräts aus der Vielzahl der elektronischen Geräte eingreift, um das erste elektronische Gerät lösbar an dem zweiten elektronischen Gerät zu halten, die lösbar miteinander verbunden sind. Die zweite elektronische Vorrichtung ist in dem Computersystem angeordnet und mit einer elektronischen Komponente verbunden, die mit dem Computersystem gekoppelt ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Eine GPU-Karte (Graphics Processing Unit) ist ein spezialisiertes elektronisches Gerät, das einen oder mehrere Chips (oder elektronische Schaltkreise) enthält, um Grafikbefehle zu verarbeiten und die Ergebnisse auf einer elektronischen Anzeigeeinheit darzustellen. Im Allgemeinen wird die GPU-Karte an ein Computersystem angeschlossen, um grafikbezogene Aufgaben des Computersystems zu erledigen und dadurch einen Hauptprozessor des Computersystems von der Bearbeitung solcher grafikbezogenen Aufgaben zu entlasten. Computersysteme, die keine GPU-Karte enthalten, können bei der Bearbeitung solcher grafikbezogenen Aufgaben eine unannehmbar niedrige Leistung aufweisen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden werden verschiedene Beispiele unter Bezugnahme auf die folgenden Abbildungen beschrieben.
    • zeigt eine perspektivische Rückansicht eines Teils eines Computersystems mit einer elektronischen Komponente und einer Vielzahl von elektronischen Geräten gemäß einer Beispielimplementierung der vorliegenden Offenbarung.
    • zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses für ein elektronisches Gerät in dem Computersystem von gemäß der Beispielimplementierung der vorliegenden Offenbarung.
    • zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten elektronischen Geräts, eines zweiten elektronischen Geräts und einer mechanischen Klemme aus und , die sich gemäß der Beispielimplementierung der vorliegenden Offenbarung im entkuppelten Zustand befinden.
    • zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten elektronischen Geräts und des zweiten elektronischen Geräts von , die gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung lösbar miteinander verbunden sind.
    • zeigt eine perspektivische Ansicht der mechanischen Klammer, die das erste elektronische Gerät lösbar an dem zweiten elektronischen Gerät von hält, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung lösbar miteinander verbunden sind.
    • zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht der mechanischen Klemme aus und gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht des Computersystems mit der mechanischen Klammer, die das erste elektronische Gerät lösbar an dem zweiten elektronischen Gerät von hält, gemäß einer Beispielimplementierung der vorliegenden Offenbarung.
    • zeigt eine perspektivische Unteransicht des Computersystems mit der mechanischen Klammer, die das erste elektronische Gerät lösbar an dem zweiten elektronischen Gerät von hält, gemäß einer Beispielimplementierung der vorliegenden Offenbarung.
    • zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum lösbaren Halten eines ersten elektronischen Geräts an einem zweiten elektronischen Gerät, die lösbar miteinander verbunden sind, unter Verwendung einer mechanischen Klammer gemäß einer Beispielimplementierung der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen. Wo immer möglich, werden in den Zeichnungen und in der folgenden Beschreibung dieselben Bezugsnummern verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Teile hinzuweisen. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nur der Veranschaulichung und Beschreibung dienen. Obwohl in diesem Dokument mehrere Beispiele beschrieben werden, sind Änderungen, Anpassungen und andere Ausführungen möglich. Dementsprechend schränkt die folgende detaillierte Beschreibung die offengelegten Beispiele nicht ein. Stattdessen kann der richtige Umfang der offengelegten Beispiele durch die beigefügten Ansprüche definiert werden.
  • Die hier verwendete Terminologie dient nur der Beschreibung von Beispielen und ist nicht als einschränkend zu verstehen. Die hier verwendeten Singularformen „ein“, „ein“ und „die“ schließen auch die Pluralformen ein, sofern aus dem Kontext nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Der hier verwendete Begriff „Mehrzahl“ ist definiert als zwei oder mehr als zwei. Der hier verwendete Begriff „ein weiteres“ bedeutet mindestens ein zweites oder mehr. Der hier verwendete Begriff „gekoppelt“ bedeutet, sofern nicht anders angegeben, verbunden, sei es direkt ohne zwischengeschaltete Elemente oder indirekt mit mindestens einem zwischengeschalteten Element. Zwei Elemente können mechanisch, elektrisch und/oder kommunikativ über einen Kommunikationskanal, -weg, -netz oder -system miteinander verbunden sein. Der Begriff „und/oder“, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf alle möglichen Kombinationen von einem oder mehreren der aufgeführten Elemente und umfasst diese. Obwohl die Begriffe „erstes“, „zweites“, „drittes“ usw. hier verwendet werden, um verschiedene Elemente zu beschreiben, sollten diese Elemente nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden, da diese Begriffe nur verwendet werden, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden, es sei denn, es wird etwas anderes angegeben oder der Kontext zeigt etwas anderes an. Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff „beinhaltet“, dass er beinhaltet, aber nicht darauf beschränkt ist, der Begriff „einschließlich“ bedeutet, dass er beinhaltet, aber nicht darauf beschränkt ist. Der Begriff „basierend auf“ bedeutet zumindest teilweise basierend auf. Der hier verwendete Begriff „lösbar verbunden“ kann sich auf das vorübergehende Halten einer ersten Vorrichtung an einer zweiten Vorrichtung beziehen, die über ein Bauteil miteinander verbunden sind, um zu verhindern, dass die erste Vorrichtung von der zweiten Vorrichtung getrennt wird. Ferner kann sich der hier verwendete Begriff „lösbar verbunden“ auf die Trennung des Bauteils von der ersten und zweiten Vorrichtung beziehen.
  • Zu Erklärungszwecken werden bestimmte Beispiele unter Bezugnahme auf die in den dargestellten Komponenten oder Elemente beschrieben. Die Funktionalität der dargestellten Komponenten oder Elemente kann sich jedoch überschneiden und in einer geringeren oder größeren Anzahl von Komponenten oder Elementen vorhanden sein. Darüber hinaus kann die gesamte oder ein Teil der Funktionalität der dargestellten Elemente nebeneinander bestehen oder auf mehrere geografisch verstreute Standorte verteilt sein. Darüber hinaus können die dargestellten Beispiele in verschiedenen Umgebungen implementiert werden und sind nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt. Ferner ist die Abfolge der Vorgänge, die zum lösbaren Festklemmen eines ersten elektronischen Geräts an einem zweiten elektronischen Gerät unter Verwendung einer mechanischen Klemme durchgeführt werden, wie sie in Verbindung mit beschrieben ist, ein Beispiel und soll nicht einschränkend sein. Zusätzliche oder weniger Vorgänge oder Kombinationen von Vorgängen können verwendet oder variiert werden, ohne dass der Anwendungsbereich der offengelegten Beispiele verlassen wird. Daher werden in der vorliegenden Offenbarung lediglich mögliche Ausführungsbeispiele beschrieben, und es können viele Variationen und Änderungen an den beschriebenen Beispielen vorgenommen werden. Solche Änderungen und Variationen sollen in den Anwendungsbereich dieser Offenbarung einbezogen und durch die folgenden Ansprüche geschützt werden.
  • Mit der Entwicklung der Technologie der künstlichen Intelligenz, der Edge-Computing-Technologie, der Supercomputing-Technologie usw. steigt die Nachfrage nach GPU-Karten zur Bewältigung von Grafikaufgaben ständig an. Die GPU-Karten sind spezialisierte elektronische Geräte, die einen oder mehrere Chips (oder elektronische Schaltkreise) enthalten, um Grafikbefehle zu verarbeiten und die Ergebnisse auf einer elektronischen Anzeigeeinheit darzustellen. Im Allgemeinen wird die GPU-Karte abnehmbar an ein Computersystem angeschlossen, um grafikbezogene Aufgaben des Computersystems zu übernehmen. Da die GPU-Karten so ausgestattet sind, dass sie die grafikbezogenen Aufgaben erledigen, können die Hauptprozessoren des Computersystems von der Verarbeitung solcher grafikbezogenen Aufgaben entlastet werden, wodurch die Leistung des Computersystems verbessert wird. Wenn das Computersystem keine GPU-Karte enthält, kann die Leistung des Computersystems bei der Bearbeitung solcher grafikbezogener Aufgaben unannehmbar niedrig sein. Dementsprechend kann ein Hersteller oder Verkäufer von Computerhardware eine oder mehrere GPU-Karten werkseitig in das Computersystem vorinstallieren, um zu vermeiden, dass das Computersystem mit solchen leistungsbezogenen Problemen konfrontiert wird.
  • Im Allgemeinen sind die GPU-Karten am hinteren Ende des Computersystems angeordnet, in horizontaler Richtung des Computersystems hintereinander angeordnet und mit einer Hauptplatine des Computersystems über eine Riser-Karte verbunden, die in eine Hauptplatine des Computersystems eingesteckt wird. Das Computersystem kann aufgrund der Größenbeschränkungen eines Racks einen begrenzten Innenraum (z. B. Höhe, Länge, Breite) haben, um die Montage des Computersystems in einem Rack zu ermöglichen. Darüber hinaus kann das hintere Ende des Computersystems aufgrund des Platzes, den andere elektronische Geräte, wie z. B. Stromversorgungsgeräte, PCIe-Geräte usw. des Computersystems einnehmen, einen begrenzten Innenraum aufweisen. Um den verfügbaren Innenraum des Computersystems am hinteren Ende effizient zu nutzen, wird zunächst die Riser-Karte vertikal mit der Hauptplatine verbunden, und dann wird die GPU-Karte horizontal mit der Riser-Karte verbunden. Durch eine solche Ausrichtung der Riser-Karte und der GPU-Karte kann der verfügbare Innenraum des Computersystems am hinteren Ende effizient genutzt werden. Da die GPU-Karte horizontal ausgerichtet ist, kann die GPU-Karte insbesondere den verfügbaren Innenraum effizient nutzen, um über die Riser-Karte mit der Hauptplatine verbunden zu werden, unabhängig von ihrer Höhe. Dementsprechend können einige Computersysteme so ausgestattet sein, dass sie eine Grafikkarte voller Höhe und Länge (FHFL) in einem Steckplatz (z. B. im ersten Steckplatz) und zwei Grafikkarten halber Höhe und Länge (HHHL) in anderen Steckplätzen (z. B. im zweiten und dritten Steckplatz) aufnehmen können, um die grafikbezogenen Aufgaben des Computersystems zu bewältigen.
  • Typischerweise hat die Riser-Karte, die vertikal ausgerichtet ist, einen elektronischen Stecker, der in den vertikal ausgerichteten elektronischen Sockel der Hauptplatine eingesteckt wird, um eine Verbindung zwischen der Riser-Karte und der Hauptplatine herzustellen. In ähnlicher Weise verfügt die horizontal ausgerichtete GPU-Karte über einen weiteren elektronischen Stecker, der in die horizontal ausgerichtete elektronische Buchse der Riser-Karte eingesteckt wird, um eine Verbindung zwischen der GPU-Karte und der Hauptplatine über die Riser-Karte herzustellen. Da die GPU-Karte horizontal ausgerichtet ist, um eine Verbindung mit der Riser-Karte herzustellen, und da die GPU-Karte keine angemessene Unterstützung durch das Gehäuse erhält, um den in horizontaler Richtung wirkenden Kräften standzuhalten, kann die GPU-Karte unter bestimmten Umständen leicht aus der Riser-Karte herausspringen (oder sich von ihr lösen). Wenn das Computersystem beispielsweise während des Transports oder bei Wartungsarbeiten Vibrationen in horizontaler Richtung ausgesetzt ist, kann sich die GPU-Karte von der Riser-Karte lösen. In der Regel bemerkt ein Kunde oder Verkäufer nicht, wenn die GPU-Karte von der Riser-Karte getrennt wird. In solchen Szenarien können die Hauptprozessoren des Computersystems gezwungen sein, sowohl reguläre Aufgaben als auch grafikbezogene Aufgaben zu erledigen, wenn das Computersystem in der Rechenzentrumsumgebung eingesetzt wird, was zu einer unannehmbar niedrigen Leistung führt. Dies kann eine Fehlersuche im Computersystem erforderlich machen, um das Leistungsproblem zu beheben. Dementsprechend kann das Computersystem zu einer ansonsten vermeidbaren Abschaltung gezwungen sein, um die leistungsbezogenen Probleme zu beheben, indem die GPU-Karte wieder an die Riser-Karte angeschlossen wird. Darüber hinaus kann das Herunterfahren des Computersystems auch die Fähigkeit zur Ausführung von Arbeitslasten in der Rechenzentrumsumgebung vorübergehend beeinträchtigen. Außerdem kann das Leistungsproblem des Computersystems den Ruf der Marke des Computerhardwareherstellers beeinträchtigen.
  • Eine technische Lösung für die oben genannten Probleme kann darin bestehen, eine mechanische Klammer bereitzustellen, die ein erstes elektronisches Gerät und ein zweites elektronisches Gerät, die miteinander verbunden sind, lösbar festhält und verhindert, dass sie sich voneinander lösen. In einigen Beispielen ist das erste elektronische Gerät eine GPU-Karte und das zweite elektronische Gerät ist die Riser-Karte. In einem oder mehreren Beispielen kann die mechanische Klemme in die GPU-Karte eingreifen, um eine Verbindung mit der GPU-Karte herzustellen, und kann ferner in die Riser-Karte eingreifen, um die GPU-Karte lösbar an der Riser-Karte zu halten. Beispielsweise kann die mechanische Klemme einen Halteabschnitt mit einer Öffnung aufweisen, der in einen freien Endabschnitt der GPU-Karte eingreift, um die Verbindung zwischen der mechanischen Klemme und der GPU-Karte herzustellen. Die mechanische Klemme kann ferner einen Befestigungsabschnitt mit einer länglichen Nut aufweisen, die in einen Hakenabschnitt der Riser-Karte eingreift, um die GPU-Karte lösbar an der Riser-Karte zu halten. In einem oder mehreren Beispielen kann die mechanische Klemme in einem Eingriffszustand des Halteabschnitts mit dem freien Endabschnitt und des Befestigungsabschnitts mit dem Hakenabschnitt ein Lösen der GPU-Karte von der Steigleitungskarte verhindern. Dementsprechend kann die mechanische Klammer eine angemessene Unterstützung für die GPU-Karte bieten, um den Kräften (z. B. Vibrationen) zu widerstehen, die entlang einer horizontalen Richtung eines Computersystems wirken, und dadurch verhindern, dass die GPU-Karte von der Riser-Karte getrennt wird. In einigen Beispielen ist im eingerasteten Zustand ein Kraftbetrag, der entlang der horizontalen Richtung erforderlich ist, um die mechanische Klammer herauszuspringen, größer als der Kraftbetrag, der durch Vibrationen entlang der horizontalen Richtung erzeugt wird, um die GPU-Karte während des Transports oder bei Wartungsvorgängen von der Riser-Karte zu lösen. In einem oder mehreren Beispielen kann eine durch Vibrationen erzeugte Kraft in einem Bereich von etwa 11 lbs bis etwa 15 lbs liegen, und die Kraft, die zum Herausspringen der mechanischen Klemme erforderlich ist, kann über 20 lbs betragen. Dementsprechend ist die Kraft, die erforderlich ist, um die mechanische Klemme herauszuziehen, größer als die durch die Vibrationen erzeugte Kraft. Daher kann die mechanische Klemme dazu beitragen, dass die GPU-Karte lösbar an der Riser-Karte gehalten wird. In einem gelösten Zustand des Halteabschnitts vom freien Endteil und des Befestigungsabschnitts vom Hakenteil kann die mechanische Klemme die Trennung der GPU-Karte von der Steigleitungskarte ermöglichen. In einigen Beispielen kann sich die mechanische Klemme von der Steigerkarte und der GPU-Karte lösen, um die Trennung der GPU-Karte von der Steigerkarte zu ermöglichen.
  • In einigen Beispielen ist die Riser-Karte im Computersystem angeordnet und mit einer elektronischen Komponente, wie einer Hauptplatine des Computersystems, verbunden, und die GPU-Karte ist in einem Steckplatz des Computersystems angeordnet und abnehmbar mit der Riser-Karte verbunden. Beispielsweise ist die Riser-Karte vertikal ausgerichtet und mit dem elektronischen Bauteil verbunden, und die GPU-Karte ist horizontal ausgerichtet und mit der Riser-Karte verbunden. In solchen Beispielen wird die mechanische Klemme gleitend in Richtung der GPU-Karte und der Riser-Karte geschoben, indem eine lineare Kraft auf einen Treiberabschnitt der mechanischen Klemme entlang einer ersten Richtung (z. B. einer ersten Längsrichtung) ausgeübt wird, um den Hakenabschnitt mit der länglichen Nut und den freien Endabschnitt mit der Öffnung in Eingriff zu bringen, um die GPU-Karte an die Riser-Karte zu klemmen (oder zu halten). Ferner wird die mechanische Klemme gleitend von der GPU-Karte und der Steigerkarte weggezogen, indem die lineare Kraft auf den Treiberabschnitt entlang einer zweiten Richtung (z. B. einer zweiten Längsrichtung) entgegengesetzt zur ersten Richtung aufgebracht wird, um den Hakenabschnitt von der länglichen Nut und den freien Endabschnitt von der Öffnung zu lösen, um die GPU-Karte von der Steigerkarte abzuklemmen (oder zu lösen). In einigen Beispielen kann die lineare Kraft, die zum Einrasten und Lösen der mechanischen Klemme aufgebracht wird, etwa 5 Pfund betragen.
  • Dementsprechend kann die mechanische Klammer der vorliegenden Offenbarung die GPU-Karte an der Riser-Karte halten und einem oder mehreren Hauptprozessoren des Computersystems zu einer optimierten Leistung verhelfen, da die GPU-Karte mit der Riser-Karte verbunden bleibt. Darüber hinaus kann das Computersystem nicht gezwungen sein, sich abzuschalten, um die Leistungsprobleme zu beheben. So kann die mechanische Klemme sicherstellen, dass das Computersystem kontinuierlich und ohne Ausfallzeiten verfügbar ist, um eine oder mehrere Arbeitslasten auszuführen. Darüber hinaus kann die mechanische Klemme so konstruiert sein, dass sie einfach herzustellen und zu installieren ist, und sie kann kostengünstig sein.
  • Dementsprechend beschreibt die vorliegende Offenbarung Beispielimplementierungen eines Computersystems mit einer mechanischen Klammer zum lösbaren Halten einer Vielzahl von elektronischen Geräten des Computersystems. Die mechanische Klemme umfasst einen Halterungsabschnitt und einen Befestigungsabschnitt, der sich von dem Halterungsabschnitt erstreckt. Der Halteabschnitt hat eine Öffnung, die mit einem freien Endabschnitt eines ersten elektronischen Geräts aus einer Vielzahl von elektronischen Geräten in Eingriff kommt, um eine Verbindung zwischen der mechanischen Klemme und dem ersten elektronischen Gerät herzustellen. Der Befestigungsabschnitt hat eine längliche Nut, die mit einem Hakenteil einer zweiten elektronischen Vorrichtung aus der Vielzahl der elektronischen Vorrichtungen in Eingriff kommt, um die erste elektronische Vorrichtung lösbar an der zweiten elektronischen Vorrichtung zu halten, die lösbar miteinander verbunden sind. Die zweite elektronische Vorrichtung ist in dem Computersystem angeordnet und mit einer elektronischen Komponente verbunden, die mit dem Computersystem gekoppelt ist. In einigen Beispielen ist die erste elektronische Vorrichtung eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU)-Karte, die zweite elektronische Vorrichtung ist eine Riser-Karte, und die elektronische Komponente ist die Hauptplatine des Rechensystems.
  • Zu den Abbildungen: zeigt eine perspektivische Rückansicht eines Teils eines Rechnersystems 100. zeigt ein erstes Gehäuse 104A eines elektronischen Geräts des Computersystems 100. In der nachfolgenden Beschreibung werden die und zur besseren Veranschaulichung gleichzeitig beschrieben. In einem oder mehreren Beispielen kann das Computersystem 100 ein Serversystem, ein Netzwerksystem, ein Speichersystem oder Ähnliches sein, ohne dass dies vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abweicht.
  • In einigen Beispielen umfasst das Rechensystem 100 ein Chassis 102, eine Vielzahl von Gehäusen für elektronische Geräte 104 und ein Gehäuse für Stromversorgungsgeräte 106. Die mehreren Gehäuse der elektronischen Geräte 104 und das Gehäuse des Stromversorgungsgeräts 106 sind entlang einer horizontalen Richtung 10 des Computersystems 100 voneinander beabstandet angeordnet und mit dem Chassis 102 verbunden. Das Chassis 102 kann ein kastenförmiges Gehäuse sein, das aus einem Paar von Wänden 108 und einer Rückwand 110 besteht, die miteinander verbunden sind, um einen Innenraum 112 an einem hinteren Ende 114 des Chassis 102 zu definieren. In solchen Beispielen kann das Gehäuse 102 ein elektronisches Bauteil 116, die mehreren Gehäuse der elektronischen Geräte 104 und das Gehäuse des Stromversorgungsgeräts 106 innerhalb des Innenraums 112 am hinteren Ende 114 des Gehäuses 102 aufnehmen.
  • In einigen Beispielen umfasst die Vielzahl von Gehäusen für elektronische Geräte 104 ein erstes Gehäuse für elektronische Geräte 104A und ein zweites Gehäuse für elektronische Geräte 104B. Im Beispiel von ist das erste Gehäuse 104A für ein elektronisches Gerät so dargestellt, dass es vom Chassis 102 abgehoben ist, um die Darstellung der im Chassis 102 angeordneten elektronischen Komponente 116 zu erleichtern. Eine solche Darstellung des Gehäuses des ersten elektronischen Geräts 104A sollte nicht als Einschränkung der vorliegenden Offenbarung verstanden werden. Das erste Gehäuse 104A des elektronischen Geräts, wenn es im Gehäuse 102 angeordnet ist, definiert einen ersten Schlitz 130 und einen zweiten Schlitz 132 des Gehäuses 102. In einigen Beispielen sind der erste Schlitz 130 und der zweite Schlitz 132 entlang der horizontalen Richtung 10 des Computersystems 100 benachbart zueinander angeordnet. In solchen Beispielen kann der erste Steckplatz 130 so konfiguriert sein, dass er ein elektronisches Gerät (nicht dargestellt) aufnimmt, z. B. eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU)-Karte mit einem FHFL-Formfaktor (Full Height, Full Length). Der zweite Steckplatz 132 kann so konfiguriert sein, dass er ein erstes elektronisches Gerät 118 aufnimmt, z. B. die GPU-Karte mit einem Formfaktor von halber Höhe und halber Länge (HHHL). Darüber hinaus definiert das Gehäuse des zweiten elektronischen Geräts 104B einen dritten Steckplatz 134 des Gehäuses 102. In solchen Beispielen kann der dritte Steckplatz 134 so konfiguriert sein, dass er ein drittes elektronisches Gerät 124, z. B. die GPU-Karte mit dem HHHL-Formfaktor, aufnehmen kann. Es sei darauf hingewiesen, dass der HHHL-Formfaktor alternativ auch als Low-Profile-Formfaktor bezeichnet werden kann. In einem oder mehreren Beispielen kann die volle Höhe (FH) etwa 111,15 Millimeter (mm) und die volle Länge (FL) etwa 312 mm betragen. In ähnlicher Weise kann die halbe Höhe (HH) etwa 68,9 mm und die halbe Länge (HL) etwa 167,65 mm betragen. In einigen Beispielen trägt das Stromversorgungsgehäuse 106 ein oder mehrere Stromversorgungsgeräte (nicht dargestellt), die so konfiguriert sein können, dass sie die elektronischen Komponenten und Geräte des Computersystems 100 mit Strom versorgen.
  • In einigen Beispielen ist die elektronische Komponente 116 eine Hauptplatine des Computersystems 100. Die elektronische Komponente 116 ist im Gehäuse 102 angeordnet und über eine Vielzahl von Befestigungselementen (nicht dargestellt) mit einer Basis des Gehäuses 102 verbunden. Das elektronische Bauteil 116 kann einen ersten elektronischen Bauteilsockel 136 (oder elektronischen Bauteilsockel) umfassen, der zwischen dem ersten Schlitz 130 und dem zweiten Schlitz 132 des Gehäuses 102 angeordnet ist und sich vertikal nach oben entlang einer vertikalen Richtung 20 vom elektronischen Bauteil 116 erstreckt. Das elektronische Bauteil 116 kann ferner einen zweiten elektronischen Bauteilsockel (nicht dargestellt) umfassen, der in der Nähe des dritten Schlitzes 134 des Gehäuses 102 angeordnet ist und sich von dem elektronischen Bauteil 116 aus entlang der vertikalen Richtung 20 vertikal nach oben erstreckt. In einem oder mehreren Beispielen kann jeder der ersten elektronischen Bauteilsockel 136 und der zweite elektronische Bauteilsockel ein Peripheral Component Interconnect (PCI) Sockel oder ein Peripheral Component Interconnect Express (PCIe) Sockel sein.
  • Die Vielzahl der elektronischen Geräte umfasst ein erstes elektronisches Gerät 118, ein zweites elektronisches Gerät 120, ein drittes elektronisches Gerät 124 und ein viertes elektronisches Gerät 126. Wie hierin besprochen, ist jede der ersten elektronischen Vorrichtung 118 und der dritten elektronischen Vorrichtung 124 eine GPU-Karte mit einem Low-Profile-Formfaktor oder einem HHHL-Formfaktor. In einem oder mehreren Beispielen kann die GPU-Karte ein spezialisiertes elektronisches Gerät sein, das einen oder mehrere Chips oder elektronische Schaltungen (nicht dargestellt) enthält, um Grafikbefehle zu verarbeiten und die Ergebnisse auf einer elektronischen Anzeigeeinheit des Computersystems 100 darzustellen. In einigen nicht einschränkenden Beispielen ist die GPU-Karte mindestens eine Peripheral-Component-Interconnect-Karte (PCI) oder eine Peripheral-Component-Interconnect-Express-Karte (PCIe). Jede der ersten elektronischen Vorrichtung 118 und der zweiten elektronischen Vorrichtung 124 hat eine Höhe „H“, eine Länge „L“ und eine Breite „W“. Die Höhe „H“ ist entlang der horizontalen Richtung 10 des Rechensystems 100 definiert, die Breite „W‟ ist entlang der vertikalen Richtung 20 des Rechensystems 100 definiert, und die Länge „L“ ist entlang einer Längsrichtung 30 des Rechensystems 100 definiert. Es kann hier angemerkt werden, dass die Längsrichtung 30 senkrecht zur horizontalen Richtung 10 verlaufen kann. In ähnlicher Weise ist jede der zweiten elektronischen Vorrichtung 120 und der vierten elektronischen Vorrichtung 126 die Steigerkarte. In einem oder mehreren Beispielen kann die Riser-Karte eine Leiterplatte (PCB) sein, die der elektronischen Komponente 116, z. B. der Hauptplatine, die Möglichkeit bietet, zusätzliche elektronische Geräte, z. B. das erste elektronische Gerät 118 und das dritte elektronische Gerät 124, zum Computersystem 100 hinzuzufügen, um die Leistung des Computersystems 100 für grafikbezogene Aufgaben zu verbessern.
  • Wie in den bis dargestellt, sind sowohl das zweite elektronische Gerät 120 als auch das vierte elektronische Gerät 126 mit dem elektronischen Bauteil 116 verbunden. Zum Beispiel kann die zweite elektronische Vorrichtung 120 einen elektronischen Stecker (in und nicht dargestellt) enthalten, der in die erste Buchse 136 des elektronischen Bauteils 116 eingesteckt wird, um die zweite elektronische Vorrichtung 120 mit dem elektronischen Bauteil 116 zu verbinden. In ähnlicher Weise kann die vierte elektronische Vorrichtung 126 einen weiteren elektronischen Stecker (in den und nicht dargestellt) enthalten, der in die zweite Buchse für elektronische Bauteile des elektronischen Bauteils 116 eingesteckt wird, um die vierte elektronische Vorrichtung 126 mit dem elektronischen Bauteil 116 zu verbinden. Später werden das erste elektronische Gerät 118 und das dritte elektronische Gerät 124 jeweils mit dem zweiten elektronischen Gerät 120 und dem vierten elektronischen Gerät 126 verbunden. Beispielsweise kann die erste elektronische Vorrichtung 118 einen elektronischen Stecker 138 (wie in den dargestellt) enthalten, der in eine elektronische Buchse 142 (wie in den dargestellt) der zweiten elektronischen Vorrichtung 120 eingesteckt wird, um die erste elektronische Vorrichtung 118 lösbar mit der zweiten elektronischen Vorrichtung 120 zu verbinden. Die erste elektronische Vorrichtung 118 umfasst ferner ein Stützelement, wie z. B. einen ersten Flansch 119 (wie in deutlich gezeigt), der sich an ihrem hinteren Ende befindet (nicht beschriftet). In einem oder mehreren Beispielen ist der erste Flansch 119 mit dem hinteren Ende 114 des Fahrgestells 102 verbunden, um die erste elektronische Vorrichtung 118 angemessen zu stützen und den Kräften standzuhalten, die auf die erste elektronische Vorrichtung 118 entlang der Längsrichtung 30 einwirken. In ähnlicher Weise kann die dritte elektronische Vorrichtung 124 einen weiteren elektronischen Stecker (in den und nicht dargestellt) umfassen, der in eine weitere elektronische Buchse (in den und nicht dargestellt) der vierten elektronischen Vorrichtung 126 eingesteckt wird, um die dritte elektronische Vorrichtung 124 lösbar mit der vierten elektronischen Vorrichtung 126 zu verbinden. Die dritte elektronische Vorrichtung 124 kann auch ein anderes Stützelement enthalten, wie z. B. einen dritten Flansch (nicht dargestellt), der sich an ihrem hinteren Ende befindet. In einem oder mehreren Beispielen kann der dritte Flansch mit dem hinteren Ende 114 des Fahrgestells 102 verbunden sein, um die dritte elektronische Vorrichtung 124 angemessen zu stützen und den Kräften standzuhalten, die auf die dritte elektronische Vorrichtung 124 entlang der Längsrichtung 30 einwirken.
  • Die erste elektronische Vorrichtung 118 und die dritte elektronische Vorrichtung 124 erhalten jedoch möglicherweise keine ausreichende Unterstützung durch das Chassis 102, um den Kräften standzuhalten, die auf die erste elektronische Vorrichtung 118 und die dritte elektronische Vorrichtung 124 entlang der horizontalen Richtung 10 einwirken. Daher kann mindestens eine der ersten elektronischen Vorrichtung 118 und der dritten elektronischen Vorrichtung 124 unter bestimmten Umständen leicht aus der zweiten elektronischen Vorrichtung 120 bzw. der vierten elektronischen Vorrichtung 126 herausspringen (oder sich von ihr trennen). Wenn das Computersystem 100 beispielsweise während des Transports oder bei Wartungsarbeiten Vibrationen entlang der horizontalen Richtung 10 ausgesetzt ist, kann sich die erste elektronische Vorrichtung 118 von der zweiten elektronischen Vorrichtung 120 und/oder die dritte elektronische Vorrichtung 124 von der vierten elektronischen Vorrichtung 126 lösen. Im Allgemeinen kann ein Kunde oder Verkäufer nicht bemerken, wenn die erste elektronische Vorrichtung 118 von der zweiten elektronischen Vorrichtung 120 und/oder die dritte elektronische Vorrichtung 124 von der vierten elektronischen Vorrichtung 126 getrennt wird. In solchen Szenarien können ein oder mehrere Hauptprozessoren (nicht dargestellt) des Computersystems 100 gezwungen sein, bei der Ausführung einer oder mehrerer Arbeitslasten sowohl reguläre als auch grafische Aufgaben zu bewältigen, was zu einer inakzeptabel niedrigen Leistung führt. Dementsprechend kann das Computersystem 100 der vorliegenden Offenbarung ferner eine erste mechanische Klammer 122 (oder eine mechanische Klammer) und eine zweite mechanische Klammer 128 umfassen, um das erste elektronische Gerät 118 an dem zweiten elektronischen Gerät 120 bzw. das dritte elektronische Gerät 124 an dem vierten elektronischen Gerät 126 lösbar zu halten. In solchen Beispielen kann die erste mechanische Klemme 122 verhindern, dass die erste elektronische Vorrichtung 118 von der zweiten elektronischen Vorrichtung 120 getrennt wird, und die zweite mechanische Klemme 128 kann verhindern, dass die dritte elektronische Vorrichtung 124 von der vierten elektronischen Vorrichtung 126 getrennt wird. Mit anderen Worten, die mechanische Klemme 122 kann die erste elektronische Vorrichtung 118 ausreichend stützen, um Kräften (z. B. Vibrationen) zu widerstehen, die entlang der horizontalen Richtung 10 wirken, und dadurch verhindern, dass die erste elektronische Vorrichtung 118 von der zweiten elektronischen Vorrichtung 120 getrennt wird. In ähnlicher Weise kann die zweite mechanische Klemme 128 eine angemessene Unterstützung für das dritte elektronische Gerät 124 bieten, um Kräften (z. B. Vibrationen) zu widerstehen, die entlang der horizontalen Richtung 10 wirken, und dadurch zu verhindern, dass das dritte elektronische Gerät 124 von dem vierten elektronischen Gerät 126 getrennt wird. Dementsprechend können die erste mechanische Klemme 122 und die zweite mechanische Klemme 128 der vorliegenden Offenbarung den einen oder die mehreren Hauptprozessoren des Computersystems 100 dabei unterstützen, eine optimierte Leistung zu erzielen, da die erste elektronische Vorrichtung 118 mit der zweiten elektronischen Vorrichtung 120 und die dritte elektronische Vorrichtung 124 mit der vierten elektronischen Vorrichtung 126 verbunden bleibt. Dementsprechend kann das Computersystem 100 nicht gezwungen sein, sich abzuschalten, um die leistungsbezogenen Probleme zu beheben, wodurch sichergestellt wird, dass das Computersystem 100 kontinuierlich und ohne Ausfallzeiten verfügbar ist, um eine oder mehrere Arbeitslasten auszuführen. Der Aufbau der ersten mechanischen Klemme 122 und/oder der zweiten mechanischen Klemme 128 und das Verfahren zum Festklemmen der elektronischen Geräte unter Verwendung der mechanischen Klemmen 122, 128 werden im Folgenden näher erläutert.
  • zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten elektronischen Geräts 118, eines zweiten elektronischen Geräts 120 und einer mechanischen Klemme 122 der und , die sich in einem gelösten Zustand befinden. zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten elektronischen Vorrichtung 118 und der zweiten elektronischen Vorrichtung 120 von , die lösbar miteinander verbunden sind. zeigt eine perspektivische Ansicht der mechanischen Klammer 122, die das erste elektronische Gerät 118 und das zweite elektronische Gerät 120 von , die lösbar miteinander verbunden sind, lösbar hält. zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht der mechanischen Klemme 122 der . In der nachfolgenden Beschreibung werden die und zur besseren Veranschaulichung gleichzeitig beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die dritte elektronische Vorrichtung 124, die vierte elektronische Vorrichtung 126 und die zweite mechanische Klammer 128 hier zur einfacheren Veranschaulichung und Kürze der Beschreibung nicht behandelt werden und dass eine solche Nichtbeschreibung dieser Komponenten nicht als Einschränkung der vorliegenden Offenbarung ausgelegt werden sollte.
  • Bezug nehmend auf umfasst die erste elektronische Vorrichtung 118 eine erste Leiterplatte (PCB) 137 mit einem ersten elektronischen Stecker 138, der von der ersten PCB 137 entlang der horizontalen Richtung 10 des Computersystems 100 nach außen ragt. Der erste elektronische Stecker 138 kann mit einem oder mehreren Chips der ersten elektronischen Vorrichtung 118 über eine oder mehrere Leiterbahnen (nicht dargestellt) verbunden sein, die in der ersten Leiterplatte 137 ausgebildet sind. In einem oder mehreren Beispielen kann der erste elektronische Stecker 138 mindestens ein PCI-Stecker oder PCIe-Stecker sein. Die erste elektronische Vorrichtung 118 kann ferner einen freien Endabschnitt 138A umfassen, der entlang der Längsrichtung 30 von einem peripheren Seitenabschnitt des ersten elektronischen Steckers 138 nach außen ragt. In einem oder mehreren Beispielen ist die erste elektronische Vorrichtung 118 entlang der horizontalen Richtung 10 des Computersystems 100 ausgerichtet.
  • Die zweite elektronische Vorrichtung 120 umfasst eine zweite Leiterplatte 139, einen zweiten elektronischen Stecker 140, eine erste elektronische Buchse 142 und eine zweite elektronische Buchse 144. Die erste elektronische Buchse 142 und die zweite elektronische Buchse 144 sind auf gegenüberliegenden Oberflächen der zweiten Leiterplatte 139 angeordnet und ragen jeweils entlang der horizontalen Richtung 10 von der jeweiligen Oberfläche der zweiten Leiterplatte 139 nach außen. Der zweite elektronische Stecker 140 ragt von der zweiten Leiterplatte 129 in der vertikalen Richtung 20 des Computersystems 100 nach unten. Der zweite elektronische Stecker 140 kann mit der ersten elektronischen Buchse 142 und der zweiten elektronischen Buchse 144 über eine oder mehrere Leiterbahnen (nicht dargestellt) verbunden sein, die in der zweiten Leiterplatte 139 ausgebildet sind. In einem oder mehreren Beispielen kann der zweite elektronische Stecker 140 mindestens einer der PCI-Stecker oder PCIe-Stecker sein. In ähnlicher Weise kann jede der ersten elektronischen Buchsen 142 und der zweiten elektronischen Buchse 144 mindestens eine der PCI-Buchsen oder PCIe-Buchsen sein. Die erste elektronische Buchse 142 kann eine Vielzahl von Hakenabschnitten 142A umfassen, die voneinander beabstandet sind und an der Bodenfläche der ersten elektronischen Buchse 142 ausgebildet sind. Jeder Hakenabschnitt 142A ragt entlang der vertikalen Richtung 20 von der Unterseite der ersten elektronischen Buchse 142 nach unten. In einem oder mehreren Beispielen ist die zweite elektronische Vorrichtung 120 entlang der vertikalen Richtung 20 des Computersystems 100 ausgerichtet.
  • Unter Bezugnahme auf und ist die mechanische Klemme 122 ein Klemmelement, das dazu dient, zwei oder mehr elektronische Geräte so zusammenzuhalten, dass die zwei oder mehr elektronischen Geräte nicht voneinander getrennt werden. In einigen Beispielen kann die mechanische Klemme 122 aus einem Polymermaterial, einem Gummi, einem Metallblech oder ähnlichem bestehen. In einem oder mehreren Beispielen umfasst die mechanische Klemme 122 einen Halteabschnitt 146, einen Befestigungsabschnitt 148 und einen Mitnehmerabschnitt 150. Der Befestigungsabschnitt 148 und der Mitnehmerabschnitt 150 erstrecken sich in entgegengesetzten Richtungen vom Halteabschnitt 146. So ist beispielsweise ein erster Endabschnitt des Halteabschnitts 146 mit dem Befestigungsabschnitt 148 und ein zweiter Endabschnitt des Halteabschnitts 146 mit dem Mitnehmerabschnitt 150 verbunden. Dementsprechend hat der Befestigungsabschnitt 148 einen ersten Endabschnitt, der mit dem Halterungsabschnitt 146 verbunden ist, und einen zweiten freien Endabschnitt. In ähnlicher Weise hat der Mitnehmerabschnitt 150 einen ersten Endabschnitt, der mit dem Halteabschnitt 146 verbunden ist, und einen zweiten, freien Endabschnitt. In bestimmten Beispielen hat der Halterungsabschnitt 146 eine erste Breite „W1“, der Befestigungsabschnitt 148 eine zweite Breite „W2“ und der Treiberabschnitt 150 eine dritte Breite „W3“, wobei sich jede der ersten, zweiten und dritten Breiten „W1“, „W2 ", „W3“ entlang der vertikalen Richtung 20 des Computersystems 100 erstreckt.
  • Der Halteabschnitt 146 hat entlang seiner Oberseite ein Profil, das im Wesentlichen einem Profil des freien Endabschnitts 138A des ersten elektronischen Geräts 118 ähnelt. In einigen Beispielen kann der Halteabschnitt 146, der das gleiche Profil wie das des freien Endabschnitts 138A aufweist, den Halteabschnitt 146 dabei unterstützen, den freien Endabschnitt 138A aufzunehmen, wenn die mechanische Klemme 122 über das erste elektronische Gerät 118 gleitet. Ferner umfasst der Halteabschnitt 146 eine Öffnung 146A am zweiten Endabschnitt und ist unterhalb des Mitnehmerabschnitts 150 angeordnet. Der Befestigungsabschnitt 148 umfasst eine längliche Nut 148A, die entlang einer oberen Fläche ausgebildet ist und sich zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten freien Endabschnitt des Befestigungsabschnitts 148 erstreckt. Der Mitnehmerabschnitt 150 hat ein erstes ergonomisches Merkmal 150A am ersten Endabschnitt des Mitnehmerabschnitts und befindet sich außerhalb der Öffnung 146A. Ferner weist der Mitnehmerabschnitt 150 ein zweites ergonomisches Merkmal 150B auf, das am zweiten freien Endabschnitt ausgebildet ist. Das erste ergonomische Merkmal 150A kann eine Lasche mit einem flachen Teil und abgerundeten Eckteilen umfassen. Das zweite ergonomische Merkmal 150B kann eine weitere Lasche mit einem flachen Abschnitt und abgerundeten Eckabschnitten umfassen. Das erste ergonomische Merkmal 150A und das zweite ergonomische Merkmal 150B können es ermöglichen, dass die mechanische Klammer 122 leicht gezogen und geschoben werden kann, um zwischen einem eingerückten Zustand und einem ausgerückten Zustand zu wechseln. In einigen Beispielen ist die mechanische Klemme 122 ein einzelnes Bauteil, das von der ersten elektronischen Vorrichtung 118 und der zweiten elektronischen Vorrichtung 120 getrennt werden kann. In einigen Beispielen hat die längliche Nut 148A eine Höhe „H1“ und jeder Hakenabschnitt 142A hat die Höhe „H2“, die sich beide entlang der horizontalen Richtung 10 des Computersystems 100 erstrecken. In einigen Beispielen liegt die Höhe „H1“ im Bereich von etwa 3,5 Millimetern (mm) bis 4 mm und die Höhe „H2“ liegt im Bereich von etwa 3,5 mm bis 4 mm. In ähnlicher Weise hat die Öffnung 146A eine Höhe „H3“ und der freie Endabschnitt 138A hat eine Höhe „H4“, die sich beide entlang der horizontalen Richtung 10 des Computersystems 100 erstrecken. In einigen Beispielen liegt die Höhe „H3“ im Bereich von etwa 1,2 mm bis 1,7 mm und die Höhe „H4“ liegt im Bereich von etwa 1,2 mm bis 1,7 mm. In einem oder mehreren Beispielen sind die Höhe „H1“ der länglichen Nut 148A und die Höhe „H2“ des Hakenabschnitts 142A im Wesentlichen gleich, so dass der Hakenabschnitt 142A in die längliche Nut 148A eingreifen (oder einpressen) kann, wenn die mechanische Klemme 122 auf der zweiten elektronischen Vorrichtung 120 gleitet. In ähnlicher Weise sind die Höhe „H3“ der Öffnung 146A und die Höhe „H4“ des freien Endabschnitts 138A im Wesentlichen gleich, so dass der freie Endabschnitt 138A entlang der Öffnung 146A vorstehen (oder eingedrückt werden) kann, wenn die mechanische Klemme 122 auf das erste elektronische Gerät 118 gleitet.
  • Wie hier unter Bezugnahme auf die und erläutert, wird der zweite elektronische Stecker 140 des zweiten elektronischen Geräts 120 in die Buchse 136 (wie in dargestellt) des elektronischen Bauteils 116 eingeführt, um das zweite elektronische Gerät 120 mit dem elektronischen Bauteil 116 zu verbinden. Da die Buchse 136 des elektronischen Bauteils entlang der vertikalen Richtung 20 ausgerichtet ist, muss das zweite elektronische Gerät 120 entlang der vertikalen Richtung 20 ausgerichtet sein, um den zweiten elektronischen Stecker 140 in die Buchse 136 des elektronischen Bauteils einzuführen und die Verbindung zwischen dem zweiten elektronischen Gerät 120 und dem elektronischen Bauteil 116 herzustellen.
  • Wie in dargestellt, wird der erste elektronische Stecker 138 des ersten elektronischen Geräts 118 in die erste elektronische Buchse 142 des zweiten elektronischen Geräts 120 eingesteckt, um das erste elektronische Gerät 118 mit dem zweiten elektronischen Gerät 120 lösbar zu verbinden. Da die erste elektronische Buchse 142 entlang der horizontalen Richtung 10 ausgerichtet ist, muss das erste elektronische Gerät 118 entlang der horizontalen Richtung 10 ausgerichtet sein, um den ersten elektronischen Stecker 138 in die erste elektronische Buchse 142 einzuführen und die Verbindung zwischen dem ersten elektronischen Gerät 118 und dem zweiten elektronischen Gerät 120 herzustellen. In solchen Beispielen befindet sich der freie Endabschnitt 138A der ersten elektronischen Vorrichtung 118 außerhalb der ersten elektronischen Buchse 142 und ragt entlang der Längsrichtung 30 aus dem peripheren Seitenabschnitt des ersten elektronischen Steckers 138 nach außen. In ähnlicher Weise befindet sich jeder Hakenabschnitt 142A der zweiten elektronischen Vorrichtung 120 außerhalb der ersten elektronischen Buchse 142 und ragt entlang der vertikalen Richtung 20 von der Bodenfläche der ersten elektronischen Buchse 142 nach unten.
  • Unter Bezugnahme auf wird die mechanische Klemme 122 gleitend in Richtung des ersten elektronischen Geräts 118 und des zweiten elektronischen Geräts 120 geschoben, indem eine lineare Kraft auf den Antriebsabschnitt 150 entlang einer ersten Richtung 30A (z. B. einer ersten Längsrichtung) ausgeübt wird, um den Hakenabschnitt 142A (z. B. einen oder mehrere Hakenabschnitte) mit der länglichen Nut 148A und den freien Endabschnitt 138A mit der Öffnung 146A in Eingriff zu bringen. In einigen Beispielen kann eine lineare Kraft, die erforderlich ist, um die mechanische Klemme 122 gleitend zu schieben, um mit dem ersten elektronischen Gerät 118 und dem zweiten elektronischen Gerät 120 in Eingriff zu kommen, etwa 5 lbs betragen. In einigen Beispielen kann beim Gleiten der mechanischen Klemme 122 über das erste elektronische Gerät 118 eine dazwischen aufgebaute Reibungskraft es der mechanischen Klemme 122 ermöglichen, sich an der richtigen Stelle auf dem ersten elektronischen Gerät 118 auszurichten und den freien Endabschnitt 138A durch die Öffnung 146A herauszustecken.
  • In ähnlicher Weise kann die mechanische Klemme 122 gleitend von der ersten elektronischen Vorrichtung 118 und der zweiten elektronischen Vorrichtung 120 weggezogen werden, indem die lineare Kraft auf den Antriebsabschnitt 150 entlang einer zweiten Richtung 30B (z.B. einer zweiten Längsrichtung) entgegengesetzt zur ersten Richtung 30A aufgebracht wird, um den Hakenabschnitt 142A (z.B. einen oder mehrere Hakenabschnitte) von der länglichen Nut 148A und den freien Endabschnitt 138A von der Öffnung 146A zu lösen. In einigen Beispielen kann die Größe der linearen Kraft, die erforderlich ist, um die mechanische Klemme 122 gleitend zu ziehen, um sie von der ersten elektronischen Vorrichtung 118 und der zweiten elektronischen Vorrichtung 120 zu lösen, etwa 5 lbs betragen. In einigen Beispielen verhindert die mechanische Klemme 122 in einem Eingriffszustand des Halteabschnitts 146 mit dem freien Endabschnitt 138A und des Befestigungsabschnitts 148 mit dem Hakenabschnitt 142A eine Trennung der ersten elektronischen Vorrichtung 118 von der zweiten elektronischen Vorrichtung 120. Zum Beispiel kann die mechanische Klemme 122 der ersten elektronischen Vorrichtung 118 eine angemessene Unterstützung bieten, um Kräften (z.B. Vibrationen) zu widerstehen, die entlang der horizontalen Richtung 10 aufgebracht werden, wodurch verhindert wird, dass die erste elektronische Vorrichtung 118 von der zweiten elektronischen Vorrichtung 120 abgekoppelt wird. In einigen Beispielen beträgt die Kraft, die erforderlich ist, um die mechanische Klemme 122 herauszuziehen, über 20 lbs, was größer ist als die durch Vibrationen erzeugte Kraft, die etwa 11 lbs beträgt. So kann die mechanische Klemme 122 im eingerasteten Zustand die erste elektronische Vorrichtung 118 dabei unterstützen, sich lösbar an der zweiten elektronischen Vorrichtung 120 festzuhalten. In einem gelösten Zustand des Halteabschnitts 146 vom freien Endabschnitt 138A und des Befestigungsabschnitts 148 vom Hakenabschnitt 142A ermöglicht die mechanische Klemme 122 jedoch die Trennung der ersten elektronischen Vorrichtung 118 von der zweiten elektronischen Vorrichtung 120.
  • In einem oder mehreren Beispielen ist die zweite Breite „W2“ des Befestigungsabschnitts 148 kleiner als die erste Breite „W1“ des Befestigungsabschnitts 148, um eine Beeinträchtigung des Befestigungsabschnitts 148 mit dem freien Endabschnitt 138A zu verhindern, wenn die mechanische Klemme 122 über den freien Endabschnitt 138A gleitet, um mit dem ersten elektronischen Gerät 118 in Eingriff zu kommen. In ähnlicher Weise ist die dritte Breite „W3“ des Mitnehmerabschnitts 150 größer als die erste Breite „W1“ des Halteabschnitts 146, damit der Benutzer leicht auf die mechanische Klemme 122 zugreifen kann, um sie zwischen dem eingerückten Zustand und dem ausgerückten Zustand zu bewegen.
  • zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht des Computersystems 100 mit der mechanischen Klemme 122, die das erste elektronische Gerät 118 lösbar an dem zweiten elektronischen Gerät 120 von hält. zeigt eine perspektivische Unteransicht des Computersystems 100 mit der mechanischen Klemme 122, die das erste elektronische Gerät 118 lösbar an dem zweiten elektronischen Gerät 120 von hält. In der nachfolgenden Beschreibung werden die zur besseren Veranschaulichung gleichzeitig beschrieben.
  • In einigen Beispielen ragt der freie Endabschnitt 138A im eingeklemmten Zustand der mechanischen Klemme 122 durch die Öffnung 146A, um die Verbindung zwischen der mechanischen Klemme 122 und dem ersten elektronischen Gerät 118 herzustellen. Ferner greift die längliche Nut 148A in einen oder mehrere Hakenabschnitte 142A ein, um das erste elektronische Gerät 118 lösbar an dem zweiten elektronischen Gerät 120 zu halten. Dementsprechend verhindert die mechanische Klemme 122 im eingeklemmten Zustand des Halteabschnitts 146 mit dem freien Endabschnitt 138A und des Befestigungsabschnitts 148 mit dem Hakenabschnitt 142A ein Trennen der ersten elektronischen Vorrichtung 118 von der zweiten elektronischen Vorrichtung 120. Im gelösten Zustand (oder nicht eingespannten Zustand) des Halteabschnitts 146 mit dem freien Endabschnitt 138A und des Befestigungsabschnitts 148 mit dem Hakenabschnitt 142A ermöglicht die mechanische Klemme 122 jedoch das Trennen der ersten elektronischen Vorrichtung 118 von der zweiten elektronischen Vorrichtung 120.
  • ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren 500 zum lösbaren Festklemmen eines ersten elektronischen Geräts an einem zweiten elektronischen Gerät, die lösbar miteinander verbunden sind, unter Verwendung einer mechanischen Klemme darstellt. Es sei darauf hingewiesen, dass das Verfahren 500 beispielsweise in Verbindung mit , , und beschrieben wird.
  • Das Verfahren 500 beginnt in Block 502 und setzt sich bis Block 504 fort. In Block 504 umfasst das Verfahren 500 das gleitende Schieben einer mechanischen Klemme in Richtung einer ersten elektronischen Vorrichtung und einer zweiten elektronischen Vorrichtung eines Computersystems, die lösbar miteinander verbunden sind, um die mechanische Klemme in einen Eingriffszustand zu bringen. Beispielsweise gleitet die mechanische Klemme entlang einer ersten Richtung, um i) einen Hakenabschnitt der zweiten elektronischen Vorrichtung mit einer Nut eines Befestigungsabschnitts in der mechanischen Klemme in Eingriff zu bringen, um eine Verbindung zwischen der mechanischen Klemme und der ersten elektronischen Vorrichtung herzustellen, und ii) einen freien Endabschnitt der ersten elektronischen Vorrichtung mit einer Öffnung eines Halteabschnitts in der mechanischen Klemme in Eingriff zu bringen, um die erste elektronische Vorrichtung an der zweiten elektronischen Vorrichtung zu halten. Dementsprechend verhindert die mechanische Klemme im Eingriffszustand des Halteabschnitts mit dem freien Endabschnitt und des Befestigungsabschnitts mit dem Hakenabschnitt ein Trennen der ersten elektronischen Vorrichtung von der zweiten elektronischen Vorrichtung. Das Verfahren 500 geht weiter zu Block 506.
  • In Block 506 umfasst das Verfahren 500 das gleitende Ziehen der mechanischen Klemme von der ersten elektronischen Vorrichtung und der zweiten elektronischen Vorrichtung, die lösbar miteinander verbunden sind, um die mechanische Klemme in einen gelösten Zustand zu bringen. Zum Beispiel gleitet die mechanische Klemme entlang einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, um i) den Hakenabschnitt aus der Nut zu lösen, um die erste elektronische Vorrichtung von der zweiten elektronischen Vorrichtung zu lösen, und ii) den freien Endabschnitt aus der Öffnung zu lösen, um die Verbindung zwischen der mechanischen Klemme und der ersten elektronischen Vorrichtung zu lösen. Dementsprechend ermöglicht die mechanische Klemme in dem Zustand, in dem der Halteabschnitt von dem freien Endabschnitt und der Befestigungsabschnitt von dem Hakenabschnitt gelöst sind, die Trennung der ersten elektronischen Vorrichtung von der zweiten elektronischen Vorrichtung.
  • In einigen Beispielen ist die zweite elektronische Vorrichtung in dem Computersystem angeordnet und mit einer elektronischen Komponente verbunden, die mit dem Computersystem gekoppelt ist. In einem oder mehreren Beispielen ist die elektronische Komponente eine Hauptplatine, die erste elektronische Vorrichtung ist eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) und die zweite elektronische Vorrichtung ist eine Riser-Karte. In einigen Beispielen kann die GPU-Karte einen Low-Profile-Formfaktor haben. In einem oder mehreren Beispielen kann die GPU-Karte eine PCI-Karte (Peripheral Component Interconnect) oder eine PCIe-Karte (Peripheral Component Interconnect Express) sein. Das Verfahren 500 endet in Block 508.
  • Verschiedene Merkmale, wie sie in den hier beschriebenen Beispielen dargestellt sind, können in einem Computersystem mit einer mechanischen Klemme implementiert werden. Dementsprechend kann die mechanische Klemme eine GPU-Karte lösbar an einer Riser-Karte festhalten, wodurch die GPU-Karte kontinuierlich für die Bearbeitung von Grafikaufgaben des Computersystems zur Verfügung stehen kann. So kann die mechanische Klemme einen oder mehrere Hauptprozessoren des Computersystems dabei unterstützen, eine optimierte Leistung zu erzielen, da die GPU-Karte mit der Riser-Karte verbunden bleibt. Dementsprechend kann das Computersystem nicht gezwungen sein, zur Behebung von Leistungsproblemen heruntergefahren zu werden, wodurch sichergestellt wird, dass das Computersystem kontinuierlich und ohne Ausfallzeiten verfügbar ist, um eine oder mehrere Arbeitslasten auszuführen. Darüber hinaus kann die mechanische Klemme eine einfache Konstruktion aufweisen, die leicht herzustellen und zu installieren und kostengünstig ist.
  • In der vorstehenden Beschreibung sind zahlreiche Details aufgeführt, um das Verständnis des hierin offengelegten Gegenstands zu erleichtern. Eine Implementierung kann jedoch auch ohne einige oder alle dieser Details durchgeführt werden. Andere Implementierungen können Modifikationen, Kombinationen und Variationen der oben beschriebenen Details beinhalten. Es ist beabsichtigt, dass die folgenden Ansprüche solche Modifikationen und Variationen abdecken.

Claims (20)

  1. Eine mechanische Klemme für eine Vielzahl von elektronischen Geräten eines Computersystems, die Folgendes umfasst einen Halteabschnitt, der mit einem freien Endabschnitt einer ersten elektronischen Vorrichtung aus der Vielzahl der elektronischen Vorrichtungen in Eingriff kommt, um eine Verbindung zwischen der mechanischen Klemme und der ersten elektronischen Vorrichtung herzustellen; und einen Befestigungsabschnitt, der sich von dem Halteabschnitt erstreckt und eine längliche Nut aufweist, um mit einem Hakenabschnitt einer zweiten elektronischen Vorrichtung unter der Vielzahl von elektronischen Vorrichtungen in Eingriff zu kommen, um die erste elektronische Vorrichtung lösbar an der zweiten elektronischen Vorrichtung zu halten, die lösbar miteinander verbunden sind, und wobei die zweite elektronische Vorrichtung in dem Computersystem angeordnet und mit einer elektronischen Komponente verbunden ist, die mit dem Computersystem gekoppelt ist.
  2. Die mechanische Klemme nach Anspruch 1, wobei die mechanische Klemme von der ersten elektronischen Vorrichtung und der zweiten elektronischen Vorrichtung abnehmbar ist.
  3. Die mechanische Klemme nach Anspruch 1, wobei die mechanische Klemme in einem Eingriffszustand des Halteabschnitts mit dem freien Endteil und des Befestigungsabschnitts mit dem Hakenteil eine Trennung der ersten elektronischen Vorrichtung von der zweiten elektronischen Vorrichtung verhindert, und wobei die mechanische Klemme in einem gelösten Zustand des Halteabschnitts von dem freien Endteil und des Befestigungsabschnitts von dem Hakenteil eine Trennung der ersten elektronischen Vorrichtung von der zweiten elektronischen Vorrichtung ermöglicht.
  4. Die mechanische Klemme nach Anspruch 1, wobei der Halteabschnitt eine erste Breite und der Befestigungsabschnitt eine zweite Breite aufweist, die geringer ist als die erste Breite, um zu verhindern, dass der Befestigungsabschnitt mit dem freien Endabschnitt kollidiert, wenn die mechanische Klemme über den freien Endabschnitt gleitet, um mit dem ersten elektronischen Gerät in Eingriff zu kommen.
  5. Die mechanische Klemme nach Anspruch 1, wobei der Halteabschnitt eine Öffnung aufweist, wobei der freie Endabschnitt durch die Öffnung hindurchragt, um die Verbindung zwischen der mechanischen Klemme und der ersten elektronischen Vorrichtung herzustellen, und wobei die längliche Nut mit dem Hakenabschnitt ineinandergreift, um die erste elektronische Vorrichtung lösbar an der zweiten elektronischen Vorrichtung zu halten.
  6. Die mechanische Klemme nach Anspruch 5, wobei die längliche Nut eine Höhe im Bereich von etwa 3,5 Millimeter (mm) bis 4 mm hat, der Hakenabschnitt eine Höhe im Bereich von etwa 3,5 mm bis 4 mm hat, die Öffnung eine Höhe im Bereich von etwa 1,2 mm bis 1,7 mm hat und der freie Endabschnitt eine Höhe im Bereich von etwa 1,2 mm bis 1,7 mm hat.
  7. Die mechanische Klemme nach Anspruch 5, die ferner einen Mitnehmerabschnitt umfasst, der sich von dem Halteabschnitt aus erstreckt, wobei die mechanische Klemme gleitend in Richtung der ersten elektronischen Vorrichtung und der zweiten elektronischen Vorrichtung geschoben wird, indem eine lineare Kraft auf den Treiberabschnitt entlang einer ersten Richtung ausgeübt wird, um den Hakenabschnitt mit der länglichen Rille und den freien Endabschnitt mit der Öffnung in Eingriff zu bringen, und wobei die mechanische Klemme gleitend von der ersten elektronischen Vorrichtung und der zweiten elektronischen Vorrichtung weggezogen wird, indem die lineare Kraft auf den Treiberabschnitt entlang einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, aufgebracht wird, um den Hakenabschnitt von der länglichen Nut und den freien Endabschnitt von der Öffnung zu lösen.
  8. Die mechanische Klemme nach Anspruch 1, wobei die elektronische Komponente eine Hauptplatine des Computersystems ist, die erste elektronische Vorrichtung eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU)-Karte ist und die zweite elektronische Vorrichtung eine Riser-Karte ist, wobei die GPU-Karte einen niedrigen Formfaktor hat und wobei die GPU-Karte eine Peripheral Component Interconnect (PCI)-Karte oder eine Peripheral Component Interconnect Express (PCIe)-Karte ist.
  9. Ein Computersystem, das Folgendes umfasst: eine elektronische Komponente, die mit dem Computersystem verbunden ist; eine erste elektronische Vorrichtung und eine zweite elektronische Vorrichtung unter einer Vielzahl von elektronischen Vorrichtungen, wobei die erste elektronische Vorrichtung lösbar mit der zweiten elektronischen Vorrichtung verbunden ist, und wobei die zweite elektronische Vorrichtung in dem Computersystem angeordnet und mit der elektronischen Komponente verbunden ist, und wobei die elektronische Komponente eine Hauptplatine ist, die erste elektronische Vorrichtung eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU)-Karte ist, und die zweite elektronische Vorrichtung eine Riser-Karte ist; und eine mechanische Klemme, bestehend aus: einen Halteabschnitt, der in einen freien Endabschnitt der ersten elektronischen Vorrichtung eingreift, um eine Verbindung zwischen der mechanischen Klemme und der ersten elektronischen Vorrichtung herzustellen; und einen Befestigungsabschnitt, der sich von dem Halteabschnitt aus erstreckt und eine längliche Nut aufweist, die in einen Hakenabschnitt der zweiten elektronischen Vorrichtung eingreift, um die erste elektronische Vorrichtung lösbar an der zweiten elektronischen Vorrichtung zu halten.
  10. Das Computersystem nach Anspruch 9, wobei die mechanische Klammer von der ersten elektronischen Vorrichtung und der zweiten elektronischen Vorrichtung abnehmbar ist.
  11. Das Computersystem nach Anspruch 9, wobei in einem Eingriffszustand des Halteabschnitts mit dem freien Endteil und des Befestigungsabschnitts mit dem Hakenteil die mechanische Klemme die Trennung der ersten elektronischen Vorrichtung von der zweiten elektronischen Vorrichtung verhindert, und wobei in einem gelösten Zustand des Halteabschnitts von dem freien Endteil und des Befestigungsabschnitts von dem Hakenteil die mechanische Klemme die Trennung der ersten elektronischen Vorrichtung von der zweiten elektronischen Vorrichtung ermöglicht.
  12. Das Computersystem nach Anspruch 9, wobei der Halteabschnitt eine erste Breite und der Befestigungsabschnitt eine zweite Breite aufweist, die geringer ist als die erste Breite, um zu verhindern, dass der Befestigungsabschnitt mit dem freien Endabschnitt kollidiert, wenn die mechanische Klemme über den freien Endabschnitt gleitet, um mit dem ersten elektronischen Gerät in Eingriff zu kommen.
  13. Das Computersystem nach Anspruch 9, wobei der Halteabschnitt eine Öffnung aufweist, wobei der freie Endabschnitt durch die Öffnung hindurchragt, um die Verbindung zwischen der mechanischen Klammer und der ersten elektronischen Vorrichtung herzustellen, und wobei die längliche Nut mit dem Hakenabschnitt ineinandergreift, um die erste elektronische Vorrichtung lösbar an der zweiten elektronischen Vorrichtung zu halten.
  14. Das Computersystem nach Anspruch 13, wobei die längliche Nut eine Höhe im Bereich von etwa 3,5 Millimeter (mm) bis 4 mm hat, der Hakenabschnitt eine Höhe im Bereich von etwa 3,5 mm bis 4 mm hat, die Öffnung eine Höhe im Bereich von etwa 1,2 mm bis 1,7 mm hat und der freie Endabschnitt eine Höhe im Bereich von etwa 1,2 mm bis 1,7 mm hat.
  15. Das Computersystem nach Anspruch 13, das ferner einen Treiberabschnitt umfasst, der sich von dem Halterungsabschnitt aus erstreckt, wobei die mechanische Klemme gleitend in Richtung der ersten elektronischen Vorrichtung und der zweiten elektronischen Vorrichtung geschoben wird, indem eine lineare Kraft auf den Treiberabschnitt entlang einer ersten Richtung ausgeübt wird, um den Hakenabschnitt mit der länglichen Rille und den freien Endabschnitt mit der Öffnung in Eingriff zu bringen, und wobei die mechanische Klemme gleitend von der ersten elektronischen Vorrichtung und der zweiten elektronischen Vorrichtung weggezogen wird, indem die lineare Kraft auf den Treiberabschnitt entlang einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, aufgebracht wird, um den Hakenabschnitt von der länglichen Nut und den freien Endabschnitt von der Öffnung zu lösen.
  16. Das Computersystem nach Anspruch 9, wobei die erste elektronische Vorrichtung einen elektronischen Stecker mit dem freien Endabschnitt umfasst, wobei die zweite elektronische Vorrichtung eine elektronische Buchse mit dem Hakenabschnitt umfasst und wobei der elektronische Stecker mit der elektronischen Buchse in Eingriff steht, um die erste elektronische Vorrichtung lösbar mit der zweiten elektronischen Vorrichtung zu verbinden.
  17. Das Computersystem nach Anspruch 9, wobei die GPU-Karte einen Low-Profile-Formfaktor hat und wobei die GPU-Karte entweder eine Peripheral-Component-Interconnect-Karte (PCI) oder eine Peripheral-Component-Interconnect-Express-Karte (PCIe) ist.
  18. Ein Verfahren, das Folgendes umfasst: gleitendes Schieben einer mechanischen Klemme in Richtung einer ersten elektronischen Vorrichtung und einer zweiten elektronischen Vorrichtung eines Computersystems, die lösbar miteinander verbunden sind, entlang einer ersten Richtung, um i) einen Hakenabschnitt der zweiten elektronischen Vorrichtung mit einer länglichen Nut eines Befestigungsabschnitts in der mechanischen Klemme in Eingriff zu bringen, um eine Verbindung zwischen der mechanischen Klemme und der ersten elektronischen Vorrichtung herzustellen, und ii) einen freien Endabschnitt der ersten elektronischen Vorrichtung mit einer Öffnung eines Halteabschnitts in der mechanischen Klemme in Eingriff zu bringen, um die erste elektronische Vorrichtung an der zweiten elektronischen Vorrichtung zu halten; und gleitendes Ziehen der mechanischen Klemme von der ersten elektronischen Vorrichtung und der zweiten elektronischen Vorrichtung entlang einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, um i) den Hakenabschnitt von der länglichen Nut zu lösen, um die erste elektronische Vorrichtung von der zweiten elektronischen Vorrichtung zu lösen, und ii) den freien Endabschnitt von der Öffnung zu lösen, um die Verbindung zwischen der mechanischen Klemme und der ersten elektronischen Vorrichtung zu lösen.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 18, wobei in einem Eingriffszustand des Halteabschnitts mit dem freien Endabschnitt und des Befestigungsabschnitts mit dem Hakenabschnitt die mechanische Klemme eine Trennung der ersten elektronischen Vorrichtung von der zweiten elektronischen Vorrichtung verhindert, und wobei in einem gelösten Zustand des Halteabschnitts von dem freien Endabschnitt und des Befestigungsabschnitts von dem Hakenabschnitt die mechanische Klemme eine Trennung der ersten elektronischen Vorrichtung von der zweiten elektronischen Vorrichtung ermöglicht.
  20. Das Verfahren nach Anspruch 18, wobei die zweite elektronische Vorrichtung in dem Computersystem angeordnet und mit einer elektronischen Komponente verbunden ist, die mit dem Computersystem gekoppelt ist, wobei die elektronische Komponente eine Hauptplatine des Computersystems ist, die erste elektronische Vorrichtung eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU)-Karte ist und die zweite elektronische Vorrichtung eine Riser-Karte ist, wobei die GPU-Karte einen Niedrigprofil-Formfaktor hat und wobei die GPU-Karte eine Peripheral-Component-Interconnect (PCI)-Karte oder eine Peripheral-Component-Interconnect-Express (PCIe)-Karte ist.
DE102022127427.6A 2022-04-26 2022-10-19 Mechanische klemme zum lösbaren halten von elektronischen geräten eines rechnersystems Pending DE102022127427A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/729,289 US20230344159A1 (en) 2022-04-26 2022-04-26 Mechanical clamp to releasably hold electronic devices of a computing system
US17/729,289 2022-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022127427A1 true DE102022127427A1 (de) 2023-10-26

Family

ID=88238464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022127427.6A Pending DE102022127427A1 (de) 2022-04-26 2022-10-19 Mechanische klemme zum lösbaren halten von elektronischen geräten eines rechnersystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230344159A1 (de)
CN (1) CN116995479A (de)
DE (1) DE102022127427A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN116995479A (zh) 2023-11-03
US20230344159A1 (en) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906268T2 (de) Vorrichtung zum einsetzen und zur entfernung eines leiterplattes
DE60218846T2 (de) Einschubserver und dazugehörige verfahren
DE69835453T2 (de) Verbesserte verbindung für ein versorgungssystem eines leistungsmoduls
DE102008034704B3 (de) Datenverarbeitungssystem
DE10128513B4 (de) Steckkartensicherungsanordnung
DE3537400A1 (de) Gehaeuse fuer eine erweiterbare periphere interface-einheit
DE19654206A1 (de) Computer-System mit leicht erweiterbaren Funktionen
EP0886993B1 (de) Baugruppe eines elektrischen gerätes
DE112014006961T5 (de) Steckerelement, Buchsenelement und damit ausgestatteter Platinen-Steckverbinder
DE69727538T2 (de) Anzeigegerät
DE60118030T2 (de) Baugruppenträger für von der vorderseite und rückseite eingeschobene einschübe
EP3207776A1 (de) Anordnung zur festlegung wenigstens einer erweiterungskarte und serversystem
DE69627326T2 (de) Rechner mit einer Montageanordnung für eine freigestellte Einheit
DE102010046990B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Tragschienen-Modulgehäusen
DE102022127427A1 (de) Mechanische klemme zum lösbaren halten von elektronischen geräten eines rechnersystems
DE102020102394A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE2851749C2 (de)
DE102012219115B4 (de) Gehäuse mit einer Anbringungsstruktur und Anordnung mehrerer solcher Gehäuse
DE102016105322B3 (de) Haltekomponente, Trägerkomponente und Anordnung
DE10231933B4 (de) Chassis mit einer Systemrückwandanordnung mit Ausstoßmechanismus und Verfahren zum selektiven, elektrischen Verbinden und Trennen
WO2012123574A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines tablet-computers an einer vesa-halterung
DE102023126884A1 (de) Riser-käfig zur aufnahme eines steckers einer riser-karte
DE112007001936B4 (de) Erweitertes Gehäusesubstrat und Verfahren zum Koppeln eines Substrates eines IC- Gehäuses mit einem Sockel
DE102020107646B4 (de) Computer und Verfahren zum Festlegen einer Erweiterungskarte in einem Computer
DE69725269T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Stift-Halterung