DE102022126862A1 - Two-stage treatment plant - Google Patents

Two-stage treatment plant Download PDF

Info

Publication number
DE102022126862A1
DE102022126862A1 DE102022126862.4A DE102022126862A DE102022126862A1 DE 102022126862 A1 DE102022126862 A1 DE 102022126862A1 DE 102022126862 A DE102022126862 A DE 102022126862A DE 102022126862 A1 DE102022126862 A1 DE 102022126862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
mill
crusher
grinding
processing plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022126862.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Piotr Szczelina
Tobias Koch
Frank Schroers
Thomas Mackert
Nicolai Papajewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth AS
Original Assignee
FLSmidth AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLSmidth AS filed Critical FLSmidth AS
Priority to DE102022126862.4A priority Critical patent/DE102022126862A1/en
Priority to PCT/IB2023/060343 priority patent/WO2024079707A1/en
Publication of DE102022126862A1 publication Critical patent/DE102022126862A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/08Jaw crushers or pulverisers with jaws coacting with rotating roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufbereitungsanlage (1) zum Zerkleinern von ROM-Material (6) auf eine Korngröße < 1 mm, umfassend eine Primär-Aufgabeeinheit (10) zum Aufgeben von ROM-Material (6); einen Brecher (12) als Primärstufe (2) zum Zerkleinern des ROM-Materials (6) auf eine Mühlen-Korngröße (14), die geeignet ist, einer Mühle (16) zugeführt zu werden; eine Mühle (16) als Sekundärstufe (4) zum Zerkleinern des Materials (14) mit Mühlen-Korngröße auf eine gemahlene Korngröße von < 1 mm; und eine Fördereinrichtung (18), die den Brecher (12) ausgangsseitig mit der Mühle (16) eingangsseitig verbindet zum Zuführen des auf die Mühlen-Korngröße gebrochenen Materials (14) zur Mühle (16), und einer Abzugseinheit (39), die zum Abziehen von vermahlenem Material (8) von der Mühle (16). Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Zerkleinern von ROM-Material (6).The invention relates to a processing plant (1) for crushing ROM material (6) to a grain size of < 1 mm, comprising a primary feed unit (10) for feeding ROM material (6); a crusher (12) as a primary stage (2) for crushing the ROM material (6) to a mill grain size (14) that is suitable for being fed to a mill (16); a mill (16) as a secondary stage (4) for crushing the material (14) with mill grain size to a ground grain size of < 1 mm; and a conveyor device (18) that connects the crusher (12) on the output side to the mill (16) on the input side for feeding the material (14) crushed to the mill grain size to the mill (16), and an extraction unit (39) that is used to extract ground material (8) from the mill (16). The invention further relates to a method for comminuting ROM material (6).

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufbereitungsanlage zum Zerkleinern von Run of Mine (ROM) - Material auf eine Korngröße < 1 mm. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Zerkleinern von ROM-Material auf eine Korngrößer < 1 mm.The invention relates to a processing plant for crushing run of mine (ROM) material to a grain size of < 1 mm. The invention further relates to a method for crushing ROM material to a grain size of < 1 mm.

In der Gewinnung von Gestein mit kleinen Korngrößen von1 mm oder kleiner, hat sich für den Bereich der Über- oder Untertagebauminen der Einsatz eines mehrstufigen Zerkleinerungsprozesses etabliert. Dies liegt darin begründet, dass das primär gewonnene Material insbesondere durch Abbruch oder Sprengung, sogenanntes ROM-Material (run of mine material) Kantenlängen von bis zu 2 m aufweist, sodass eine unmittelbare Zerkleinerung des ROM-Materials auf eine Korngröße von 1 mm oder kleiner technisch nicht möglich ist. Der aktuell etablierte Prozess ist ein dreistufiger Prozess, bestehend aus einem Primärbrecher zum Zerkleinern des ROM-Materials von 0 - 2000 mm auf 0 - 200 bis ca. 0- 350 mm, einer Sekundärbrecherstufe zum Zerkleinern des Materials aus der Primärstufe auf eine Korngröße von 0 - 40 mm bis ca. 0 - 80 mm und anschließend eine Tertiärbrecherstufe 0-5 mm bis 0-20 mm. Zur weiteren Zerkleinerung bis auf 1 mm wird üblicherweise eine Mühle eingesetzt. Ein Grund hierfür liegt insbesondere in den Imitationen der einzelnen Stufen, die kleine höheren Zerkleinerungsverhältnisse ausführen können, ohne eine Überlastung zu riskieren. So sind beispielsweise Brecherspaltweiten in der Primärstufe typischerweise auf 100 - 200 mm CSS begrenzt (120 - 270 mm OSS). Auch können erhältliche, handelsübliche Mühlen, wie insbesondere HPGR (High Pressure Grinding Roll), optimal nur Material mit einer Korngröße < 70 mm verarbeiten. Bei Korngrößen > 100 mm kommt es regelmäßig zu Schäden an den Manschetten sowie Schieflauf der Mahlwalzen.When extracting rock with small grain sizes of 1 mm or smaller, the use of a multi-stage crushing process has been established for surface and underground mines. This is because the material primarily extracted, particularly through demolition or blasting, so-called ROM material (run of mine material), has edge lengths of up to 2 m, so that direct crushing of the ROM material to a grain size of 1 mm or smaller is not technically possible. The currently established process is a three-stage process, consisting of a primary crusher for crushing the ROM material from 0 - 2000 mm to 0 - 200 to approx. 0 - 350 mm, a secondary crusher stage for crushing the material from the primary stage to a grain size of 0 - 40 mm to approx. 0 - 80 mm and then a tertiary crusher stage 0-5 mm to 0-20 mm. A mill is usually used for further crushing down to 1 mm. One reason for this is the imitation of the individual stages, which can achieve small, higher crushing ratios without risking overloading. For example, crusher gap widths in the primary stage are typically limited to 100 - 200 mm CSS (120 - 270 mm OSS). Commercially available mills, such as HPGR (High Pressure Grinding Roll) in particular, can only optimally process material with a grain size of < 70 mm. With grain sizes > 100 mm, damage to the sleeves and misalignment of the grinding rollers regularly occur.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und eine verbesserte Aufbereitungsanlage sowie ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen, durch die ROM-Material effizienter auf eine Korngröße < 1 mm verarbeitet werden kann.The object of the present invention is to remedy this situation and to provide an improved processing plant and a corresponding method by which ROM material can be processed more efficiently to a grain size of < 1 mm.

Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Aufbereitungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 22. Insbesondere schlägt die Erfindung eine Aufbereitungsanlage vor, die einen Brecher als Primärstufe zum Zerkleinern des ROM-Materials auf eine Mühlen-Korngröße, die geeignet ist, einer Mühle, insbesondere einer HPGR, zugeführt zu werden, umfasst, sowie eine Mühle, insbesondere HPGR, als Sekundärstufe zum Zerkleinern des Materials mit Mühlen-Korngröße auf eine gemahlene Korngröße von < 1 mm. Die Primärstufe und die Sekundärstufe sind über eine Fördereinrichtung verbunden, die das gebrochene Material mit Mühlen-Korngröße der Mühle zuführt. Vorzugsweise ist der Brecher als Primärstufe dazu eingerichtet, Mühlen-Korngrößen mit 0 - 150 mm zu erzeugen, und die Mühle als Sekundärstufe ist dazu ausgebildet, Material mit Mühlen-Korngrößen von 0 - 150 mm zu vermahlen. Die Aufbereitungsanlage umfasst auch eine Abzugseinheit, die aber auch optional sein kann. Die Abzugseinheit ist ausgangsseitig von der Mühle angeordnet und dient zum Abziehen von vermahlenem Material, beispielsweise zu einer Halde oder einem Silo. Die Abzugseinheit kann dazu ein oder mehrere Förderbänder mit optionalen Bandwaagen aufweisen.The invention solves the problem by a processing plant with the features of claim 1 or a method with the features of claim 22. In particular, the invention proposes a processing plant that comprises a crusher as a primary stage for crushing the ROM material to a mill grain size that is suitable for being fed to a mill, in particular an HPGR, and a mill, in particular an HPGR, as a secondary stage for crushing the material with mill grain size to a ground grain size of < 1 mm. The primary stage and the secondary stage are connected via a conveyor device that feeds the crushed material with mill grain size to the mill. Preferably, the crusher as a primary stage is designed to produce mill grain sizes of 0 - 150 mm, and the mill as a secondary stage is designed to grind material with mill grain sizes of 0 - 150 mm. The processing plant also comprises an extraction unit, but this can also be optional. The discharge unit is located on the outlet side of the mill and is used to discharge ground material, for example to a stockpile or a silo. The discharge unit can have one or more conveyor belts with optional belt scales.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch geschickte Kombination eines Brechers als Primärstufe und einer Mühle als Sekundärstufe auch ein zweistufiger Zerkleinerungsprozess realisiert werden kann, der enorme Vorteile in den Anlagenkosten, sowohl den Anschaffungskosten als auch den Betriebskosten, gegenüber herkömmlichen Prozessen hat. Damit wendet sich die Erfindung gegen das bisher bestehende Vorurteil, dass wenigstens ein dreistufiger Zerkleinerungsprozess notwendig ist, um keine Überlastung an den einzelnen Anlageneinheiten zu riskieren. Die vorliegende Erfindung geht aber einen anderen Weg und realisiert den zweistufigen Prozess dadurch, dass mit dem Brecher als Primärstufe unmittelbar ein vermahlfähiges Produkt erzeugt wird, das heißt, ein Material mit einer Korngröße, die von einer Mühle verarbeitet werden kann, und der Mühle als Sekundärstufe unmittelbar dieses Material zugeführt wird.The invention is based on the knowledge that by cleverly combining a crusher as the primary stage and a mill as the secondary stage, a two-stage crushing process can be implemented, which has enormous advantages in terms of plant costs, both acquisition costs and operating costs, compared to conventional processes. The invention thus counteracts the existing prejudice that at least a three-stage crushing process is necessary in order not to risk overloading the individual plant units. The present invention, however, takes a different approach and implements the two-stage process by using the crusher as the primary stage to directly produce a grindable product, i.e. a material with a grain size that can be processed by a mill, and feeding this material directly to the mill as the secondary stage.

Vorzugsweise weist die Fördereinrichtung eine Ausschleuseeinrichtung auf, zum Ausschleusen von Überkorn zwischen der Primär- und Sekundärstufe zum Verhindern einer Zuführung von Überkorn zu der Sekundärstufe. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Material mit einer zu großen Korngröße der Mühle, insbesondere HPGR, als Sekundärstufe zugeführt wird. Die Ausschleuseeinrichtung ist vorzugsweise dazu ausgelegt, Korngrößen von > 170 mm, vorzugsweise > 150 mm und/oder Fremdkörper aus dem Prozess zu entfernen. Beispielsweise umfasst die Ausschleuseeinrichtung ein Sieb, welches Material mit Überkorn heraussiebt. Das herausgesiebte Material kann dann durch vorzugsweise einen automatischen Aktuator aus dem Prozess entfernt und einer Halde zugeführt werden.The conveying device preferably has a discharge device for discharging oversize grain between the primary and secondary stages to prevent oversize grain from being fed to the secondary stage. In this way, it can be prevented that material with too large a grain size is fed to the mill, in particular HPGR, as a secondary stage. The discharge device is preferably designed to remove grain sizes of > 170 mm, preferably > 150 mm and/or foreign bodies from the process. For example, the discharge device comprises a sieve which sifts out material with oversize grain. The sifted material can then be removed from the process, preferably by an automatic actuator, and fed to a stockpile.

Alternativ oder zusätzlich umfasst die Ausschleuseeinrichtung eine optische Überwachung der Korngröße des gebrochenen Materials. Die optische Überwachung kann beispielsweise unmittelbar am Ausgang des Brechers als Primärstufe untergebracht sein, unmittelbar vor dem Eingang der Mühle als Sekundärstufe, oder an einem anderen Ort der Fördereinrichtung. Die optische Überwachung übermittelt vorzugsweise mittels Bilderkennung Korngrößen mit einer Kantenlänge > 170 mm, vorzugsweise > 150 mm, sodass diese dann anschließend in einer beispielsweise Pendelklappe aus dem Prozess ausgeschleust werden können. Wiederum können die so ausgeschleusten Körner einer Halde zugeführt werden.Alternatively or additionally, the discharge device includes optical monitoring of the grain size of the crushed material. The optical monitoring can, for example, be located directly at the exit of the crusher as a primary stage, directly in front of the entrance of the mill as a secondary stage, or at another location on the conveyor system. The optical monitoring via Preferably using image recognition, the system averages grain sizes with an edge length of > 170 mm, preferably > 150 mm, so that these can then be discharged from the process, for example in a pendulum flap. The grains discharged in this way can then be fed into a stockpile.

Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das ausgeschleuste Material über eine Rückführeinrichtung dem Brecher als Primärstufe zugeführt wird. Dies ist insbesondere für Material mit einer entsprechend großen Korngröße bevorzugt, beispielsweise einer Korngröße > 50 mm, vorzugsweise > 60 mm Kantenlänge. Um dies sicherzustellen, kann ein weiteres Sieb oder eine weitere optische Überwachung eingesetzt werden. Hierdurch lässt sich die Effizienz des Prozesses insgesamt weiter steigern.However, it can also be provided that the discharged material is fed to the crusher as a primary stage via a return device. This is particularly preferred for material with a correspondingly large grain size, for example a grain size > 50 mm, preferably > 60 mm edge length. To ensure this, an additional sieve or additional optical monitoring can be used. This can further increase the efficiency of the process overall.

Ein weiteres Mittel zur Steigerung der Effizienz und Verringerung des Verschleißes des Brechers als Primärstufe kann durch eine Bypass-Einrichtung zwischen der Primär-Aufgabeeinheit und dem Brecher zum Vorbeiführen von Material mit einer Mühlen-Korngröße an dem Brecher realisiert werden. Eine solche Bypass-Einrichtung kann insbesondere eine Absiebeinrichtung umfassen, die zwischen der Primär-Aufgabeeinheit, beispielsweise einem Aufgabeschacht, und einer Brechkammer des Brechers als Primärstufe angeordnet ist. Eine solche Absiebeinrichtung umfasst vorzugsweise ein Fingersieb mit einer Vielzahl von Fingerelementen, wobei die Fingerelemente jeweils eine Haupterstreckungsachse aufweisen und sich an einer Walze des Brechers abstützen können. Insbesondere kann die Absiebeinrichtung in Übereinstimmung mit WO 2019/134864 A1 und/oder WO 2014/067867 A1 ausgebildet sein, deren Offenbarungsgehalt durch Referenz vollständig hierin mit einbezogen wird. Die hierin beschriebene Absiebeinrichtung kann ein, mehrere oder alle Merkmale der in den genannten Dokumenten beschriebenen Absiebeinrichtung aufweisen. Dabei ist die Absiebeinrichtung nicht auf den Einsatz mit einem Exzenter-Walzenbrecher beschränkt, sondern kann vielmehr auch mit jeder anderen Brecherform verwendet werden. Vorzugsweise ist die Absiebeinrichtung so angeordnet, dass durch das Sieb fallendes Material unmittelbar auf einem Förderband landet, welches Material vom Ausgang des Brechers als Primärstufe abtransportiert. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Anordnung realisiert.A further means of increasing the efficiency and reducing the wear of the crusher as a primary stage can be implemented by a bypass device between the primary feed unit and the crusher for guiding material with a mill grain size past the crusher. Such a bypass device can in particular comprise a screening device which is arranged between the primary feed unit, for example a feed shaft, and a crushing chamber of the crusher as a primary stage. Such a screening device preferably comprises a finger screen with a plurality of finger elements, wherein the finger elements each have a main extension axis and can be supported on a roller of the crusher. In particular, the screening device can be designed in accordance with WO 2019/134864 A1 and or WO 2014/067867 A1, the disclosure content of which is fully incorporated herein by reference. The screening device described here can have one, several or all features of the screening device described in the documents mentioned. The screening device is not limited to use with an eccentric roller crusher, but can also be used with any other type of crusher. Preferably, the screening device is arranged so that material falling through the screen lands directly on a conveyor belt, which transports material away from the exit of the crusher as a primary stage. In this way, a particularly simple arrangement is realized.

Alternativ oder zusätzlich kann die Bypass-Einrichtung eine optische Überwachung für das vorbeigeführte Material aufweisen. Einerseits ist es denkbar und bevorzugt, dass die optische Überwachung der Bypass-Einrichtung zunächst ausreichend feinkörniges Material identifiziert und dann mittels beispielsweise einer Pendelklappe dieses Material an dem Brecher als Primärstufe vorbeigeführt wird, andererseits kann auch vorgesehen sein, dass die optische Überwachung der Bypass-Einrichtung das abgesiebte Material, welches mittels der Absiebeinrichtung an dem Brecher vorbeigeführt wird, darauf kontrolliert, ob die Korngröße ausreichend klein ist. Sollte dies aus welchen Gründen auch immer nicht der Fall sein, kann das mittels der Absiebeinrichtung an dem Brecher vorbeigeführte Material vorzugsweise mit der Ausschleuseeinrichtung aus dem Prozess ausgeschleust oder zurückgeführt werden, um eine Überlastung der Mühle als Sekundärstufe zu verhindern.Alternatively or additionally, the bypass device can have optical monitoring for the material being passed by. On the one hand, it is conceivable and preferred that the optical monitoring of the bypass device first identifies sufficiently fine-grained material and then, for example, by means of a pendulum flap, this material is passed past the crusher as the primary stage. On the other hand, it can also be provided that the optical monitoring of the bypass device checks the screened material, which is passed past the crusher by means of the screening device, to see whether the grain size is sufficiently small. If this is not the case for whatever reason, the material passed past the crusher by means of the screening device can preferably be discharged from the process or returned using the discharge device in order to prevent overloading of the mill as a secondary stage.

Besonders bevorzugt ist der Brecher als Exzenter-Walzenbrecher ausgebildet. Es hat sich gezeigt, dass Exzenter-Walzenbrecher besonders gut geeignet sind, als Primärstufen in dem zweistufigen Zerkleinerungsprozess zu wirken. Vorzugsweise wird der Exzenter-Walzenbrecher mit einer Brechspaltweite von 55 - 150 mm (OSS) betrieben, um gebrochenes Material mit Korngrößen von 0 - 150 mm zu erzeugen. Vorzugsweise wird dabei ein Exzenter-Walzenbrecher mit einem erhöhten Zerkleinerungsverhältnis eingesetzt. Das Zerkleinerungsverhältnis (Verhältnis von Aufgabekorngröße zu Produktkorngröße) ist vorzugsweise < 1:8, vorzugsweise < 1:9, 1:10, 1:11. Auf diese Weise ist es möglich, mit dem Exzenter-Walzenbrecher als Primärstufe unmittelbar ein Material zu erzeugen, welches vorteilhaft durch eine Mühle vermahlen werden kann.The crusher is particularly preferably designed as an eccentric roller crusher. It has been shown that eccentric roller crushers are particularly well suited to act as primary stages in the two-stage crushing process. The eccentric roller crusher is preferably operated with a crushing gap width of 55 - 150 mm (OSS) in order to produce crushed material with grain sizes of 0 - 150 mm. An eccentric roller crusher with an increased crushing ratio is preferably used. The crushing ratio (ratio of feed grain size to product grain size) is preferably < 1:8, preferably < 1:9, 1:10, 1:11. In this way, it is possible to use the eccentric roller crusher as the primary stage to directly produce a material that can advantageously be ground by a mill.

Um eine Überlastung des Exzenter-Walzenbrechers zu vermeiden, weist der Exzenter-Walzenbrecher vorzugsweise eine Überlastsicherung an einer Schwinge und/oder an einer Walze des Exzenter-Walzenbrechers auf. Eine Überlastsicherung an einer Schwinge des Exzenter-Walzenbrechers kann beispielsweise wie in WO 2014/067882 A2 beschrieben ausgeführt sein, nämlich insbesondere durch eine Sollbruchstelle im Falle eines mechanischen Antriebs oder ein Überdruckventil im Falle eines pneumatischen Antriebs einer Verstelleinrichtung für die Schwinge des Exzenter-Walzenbrechers. Weitere Möglichkeiten für einen Überlastschutz an der Schwinge des Exzenter-Walzenbrechers sind aus DE 1257004 A , DE 1875346 U , DE 2747257 A1 bekannt und umfassen jeweils eine Feder, einen hydraulischen Kolben oder einen Elektromagneten, um bei einer drohenden Überlast des Exzenter-Walzenbrechers die Schwinge des Exzenter-Walzenbrechers zu verstellen und damit den Brechspalt zu öffnen, sodass zu großes oder zu hartes Material aus dem Brechraum des Exzenter-Walzenbrechers ausgeschleust werden kann. Eine Überlastsicherung an der Schwinge und/oder der Walze kann auch dadurch realisiert werden, dass an einem oder mehreren tragenden Bauteilen, beispielsweise einem Gehäuse, eine Lastmessung, vorzugsweise mit Lastsensoren, Dehnungssensoren, oder dergleichen , durchgeführt wird, und für den Fall, dass eine Last einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, eine Erweiterung des Brechspalt, vorzugsweise durch Verlagern der Schwinge und/oder Walze herbeigeführt wird, beispielsweise durch Öffnen eines Ventils in einem hydraulischen und/oder pneumatischen Zylinder. Im Anschluss daran kann über die Ausschleuseeinrichtung das die Überlast verursachende Korn ausgeschleust werden. Ein entsprechendes Signal kann in Abhängigkeit der ermittelten Überlast und/oder in Abhängigkeit der Erweiterung des Brechspalts bereitgestellt werden, welches dann vorzugsweise die Ausschleuseeinrichtung veranlasst das Korn auszuschleusen.In order to avoid overloading the eccentric roller crusher, the eccentric roller crusher preferably has an overload protection device on a rocker and/or on a roller of the eccentric roller crusher. An overload protection device on a rocker of the eccentric roller crusher can, for example, be provided as in WO 2014/067882 A2 described, namely in particular by a predetermined breaking point in the case of a mechanical drive or a pressure relief valve in the case of a pneumatic drive of an adjustment device for the swing arm of the eccentric roller crusher. Further options for overload protection on the swing arm of the eccentric roller crusher are DE 1257004 A , DE 1875346 U , DE 2747257 A1 known and each comprise a spring, a hydraulic piston or an electromagnet to adjust the swing arm of the eccentric roller crusher in the event of an impending overload of the eccentric roller crusher and thus open the crushing gap so that material that is too large or too hard can be discharged from the crushing chamber of the eccentric roller crusher. An overload protection on the swing arm and/or the roller can also be implemented by installing a load measurement on one or more load-bearing components, for example a housing, before preferably with load sensors, strain sensors, or the like, and in the event that a load exceeds a predetermined threshold value, an expansion of the crushing gap is brought about, preferably by moving the rocker and/or roller, for example by opening a valve in a hydraulic and/or pneumatic cylinder. The grain causing the overload can then be discharged via the discharge device. A corresponding signal can be provided depending on the determined overload and/or depending on the expansion of the crushing gap, which then preferably causes the discharge device to discharge the grain.

Neben einer Überlastsicherung an der Schwinge kann zusätzlich oder alternativ auch eine Überlastsicherung an der Walze des Exzenter-Walzenbrechers eingesetzt werden. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise die Walze des Exzenter-Walzenbrechers losgelagert, beispielsweise indem Wellenenden der Walze in Lagergehäusen aufgenommen sind, die über eine Führung am Maschinenrahmen des Exzenter-Walzenbrechers abgestützt und geführt sind. Eine Verlagerung der Walze kann dann gegen die Kraft einer Feder, eine hydraulische oder pneumatische Kraft und ein Überdruckventil, eine mechanische Sollbruchstelle oder dergleichen realisiert werden. Auf diese Weise kann auch die Walze im Falle einer drohenden Überlast von der Schwinge des Exzenter-Walzenbrechers weg bewegt werden, sodass der Brechspalt besonders gut erweitert werden kann, um zu großes oder zu hartes Material oder andere Fremdkörper aus dem Brechraum auszuschleusen. Üblicherweise weist ein Exzenter-Walzenbrecher einen Antrieb zum Antreiben der Walze des Exzenter-Walzenbrechers auf. Vorteilhafterweise weist dieser Antrieb eine Steuerung auf oder ist mit einer Steuerung verbunden, die dazu eingerichtet ist, die Drehzahl der Walze zu regeln. Beispielsweise kann die Drehzahl in Abhängigkeit der Korngröße des Aufgabemateriels, der Zielkörnung, einer Leistungsaufnahme des Antriebs, und/oder einer ermittelten Vibration und/oder Geräuschentwicklung geregelt werden. Durch den Einsatz einer regelbaren Drehzahl kann die Größe des gebrochenen Materials auf < 150 mm begrenzt werden, wodurch wiederum eine Überlastung der Mühle weitgehend verhindert werden kann.In addition to an overload protection device on the swing arm, an overload protection device can also be used on the roller of the eccentric roller crusher in addition or as an alternative. For this purpose, the roller of the eccentric roller crusher is preferably mounted loosely, for example by having the shaft ends of the roller in bearing housings that are supported and guided by a guide on the machine frame of the eccentric roller crusher. The roller can then be moved against the force of a spring, a hydraulic or pneumatic force and a pressure relief valve, a mechanical predetermined breaking point or the like. In this way, the roller can also be moved away from the swing arm of the eccentric roller crusher in the event of an impending overload, so that the crushing gap can be expanded particularly well in order to eject material that is too large or too hard or other foreign bodies from the crushing chamber. An eccentric roller crusher usually has a drive to drive the roller of the eccentric roller crusher. This drive advantageously has a control or is connected to a control that is designed to regulate the speed of the roller. For example, the speed can be regulated depending on the grain size of the feed material, the target grain size, the power consumption of the drive, and/or a determined vibration and/or noise level. By using an adjustable speed, the size of the broken material can be limited to < 150 mm, which in turn can largely prevent overloading of the mill.

Besonders bevorzugt ist die Mühle als Walzenmühle, insbesondere Gutbett-Walzenmühle, ausgebildet und mit einer ersten Mahlwalze und einer zweiten Mahlwalze ausgestattet, die gegenüberliegend angeordnet und gegenläufig antreibbar sind, wobei zwischen den Mahlwalzen ein Mahlspalt ausgebildet ist. Eine Gutbett-Walzenmühle, auch HPGR genannt, hat sich als besonders geeignet erwiesen, um in dem zweistufigen Aufbereitungsprozess das von dem Brecher als Primärstufe gebrochene Material zu vermahlen. Hierbei ist bevorzugt, dass die Walzenmühle einen Null-Mahlspalt von 60 mm oder mehr aufweist. Vorzugsweise oder alternativ weist die Walzenmühle einen Arbeits-Mahlspalt von 80 mm oder mehr auf, um auf diese Weise das nur in einer Primärstufe gebrochene Material vermahlen zu können.The mill is particularly preferably designed as a roller mill, in particular a high-pressure roller mill, and is equipped with a first grinding roller and a second grinding roller, which are arranged opposite one another and can be driven in opposite directions, with a grinding gap being formed between the grinding rollers. A high-pressure roller mill, also called HPGR, has proven to be particularly suitable for grinding the material broken by the crusher as a primary stage in the two-stage processing process. It is preferred that the roller mill has a zero grinding gap of 60 mm or more. Preferably or alternatively, the roller mill has a working grinding gap of 80 mm or more in order to be able to grind the material broken only in a primary stage.

Bevorzugt ist hierbei, dass zumindest eine der Mahlwalzen an einem Endbereich der Mahlwalze ein Randelement aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es sich über den Mahlspalt erstreckt und die gegenüberliegende Mahlwalze stirnseitig zumindest teilweise überdeckt. Vorzugsweise weist jede der Mahlwalzen an einem Endbereich eines Walzenendes jeweils ein Randelement auf, das derart ausgebildet ist, dass es sich über den Mahlspalt erstreckt und die gegenüberliegende Mahlwalze stirnseitig zumindest teilweise überdeckt. Ist nur an einer Mahlwalze ein solches Randelement vorgesehen, ist an dieser Mahlwalze vorzugsweise an beiden gegenüberliegenden Endbereichen ein Randelement vorgesehen. Das Randelement ist vorzugsweise als Flansch ausgebildet, kann aber einstückig mit der Walze ausgebildet sein. Das Randelement umfasst vorzugsweise einen umlaufenden Kreisring, der beispielsweise auch aus Segmenten bestehen kann. Beispielsweise ist das Randelement an der Stirnseite oder einem/dem äußeren Umfang der Mahlwalze, insbesondere dem jeweiligen Walzengrundkörper, angebracht. Auf dem äußeren Umfang der jeweiligen Mahlwalze ist beispielsweise eine umlaufende Nut angeordnet, in der jeweils ein Randelement angeordnet ist. Die Randelemente sind vorzugsweise aus einem verschleißfesten Material, wie beispielsweise Stahl oder Wolframcarbid, ausgebildet und weisen insbesondere auf der zu dem Mahlspalt weisenden Innenseite eine verschleißfeste Beschichtung auf. Das Randelement weist beispielsweise eine Dicke von 10 mm bis 100 mm auf und überdeckt die gegenüberliegende Mahlwalze um etwa 2 - 20 %, vorzugsweise 4 - 10 %, weiter bevorzugt 3 - 6 % des Walzendurchmessers. Das bzw. die Randelemente können insbesondere ausgebildet sein wie in DE 10 2017 208 014 A1 beschrieben, dessen Offenbarungsgehalt durch Referenz vollständig hierin mit einbezogen wird. Das hierin beschriebene Randelement bzw. die hierin beschriebenen Randelemente können ein, mehrere oder alle Merkmale der in DE 10 2017 208 014 A1 beschriebenen Randelemente aufweisen.It is preferred that at least one of the grinding rollers has an edge element at an end region of the grinding roller, which is designed such that it extends over the grinding gap and at least partially covers the opposite grinding roller at the front. Preferably, each of the grinding rollers has an edge element at an end region of a roller end, which is designed such that it extends over the grinding gap and at least partially covers the opposite grinding roller at the front. If such an edge element is only provided on one grinding roller, an edge element is preferably provided on this grinding roller at both opposite end regions. The edge element is preferably designed as a flange, but can be formed in one piece with the roller. The edge element preferably comprises a circumferential circular ring, which can also consist of segments, for example. For example, the edge element is attached to the front side or an/the outer circumference of the grinding roller, in particular the respective roller base body. On the outer circumference of the respective grinding roller, for example, a circumferential groove is arranged, in which an edge element is arranged. The edge elements are preferably made of a wear-resistant material, such as steel or tungsten carbide, and have a wear-resistant coating, in particular on the inside facing the grinding gap. The edge element has, for example, a thickness of 10 mm to 100 mm and covers the opposite grinding roller by approximately 2 - 20%, preferably 4 - 10%, more preferably 3 - 6% of the roller diameter. The edge element or elements can in particular be designed as in EN 10 2017 208 014 A1 , the disclosure of which is fully incorporated herein by reference. The edge element or elements described herein may include one, several or all features of the EN 10 2017 208 014 A1 described edge elements.

Weiter bevorzugt umfasst die Walzenmühle an dem mit einem Randelement versehenen Endbereich der Mahlwalze ein Abstreiferelement zum zumindest teilweisen Entfernen von Material. Auch das Abstreiferelement ist vorzugsweise entsprechend DE 10 2017 208 014 A1 ausgebildet und kann ein, mehrere oder alle Merkmale des in DE 10 2017 208 014 A1 offenbarten Abstreiferelements aufweisen. Das Abstreiferelement dient insbesondere zum zumindest teilweisen Entfernen von an dem Endbereich der Mahlwalze angelagertem Material. Das Material wird im Betrieb der Walzenmühle von dem Abstreiferelement abgestreift. Das Abstreiferelement ist vorzugsweise oberhalb des Mahlspalts angeordnet. Es kann aber auch unterhalb des Mahlspalts angeordnet sein. Das Abstreiferelement ist vorzugsweise derart an dem Endbereich der Mahlwalze angeordnet, dass es die Mahlwalze nicht berührt. Der Endbereich der Mahlwalze umfasst beispielsweise die Stirnseite der Mahlwalze, die daran angrenzende Mahlwalzenoberfläche sowie einen die Mahlwalzenoberfläche umgebenden Bereich, in dem sich Material ablagert. Beispielsweise weist ein solcher Bereich eine Höhe von mehr als oder gleich 1,5 - 3 mm, vorzugsweise mehr als oder gleich 2 - 5 mm, weiter bevorzugt etwa 4 mm auf. Vorzugsweise ist an jedem Randelement ein Abstreiferelement vorgesehen. Es umfasst vorzugsweise eine Abstreiferplatte und vorzugsweise ist ein Winkel zwischen Abstreiferplatte und Oberfläche der Mahlwalze in einem Bereich von 45° - 135°.The roller mill further preferably comprises a stripping element for at least partially removing material at the end region of the grinding roller provided with an edge element. The stripping element is also preferably designed accordingly EN 10 2017 208 014 A1 and can have one, several or all of the characteristics of the EN 10 2017 208 014 A1 disclosed scraper element. The scraper element serves in particular for at least partially removing material deposited on the end region of the grinding roller. The material is scraped off by the scraper element during operation of the roller mill. The scraper element is preferably arranged above the grinding gap. However, it can also be arranged below the grinding gap. The scraper element is preferably arranged on the end region of the grinding roller in such a way that it does not touch the grinding roller. The end region of the grinding roller comprises, for example, the front side of the grinding roller, the grinding roller surface adjacent thereto and an area surrounding the grinding roller surface in which material is deposited. For example, such an area has a height of more than or equal to 1.5 - 3 mm, preferably more than or equal to 2 - 5 mm, more preferably about 4 mm. Preferably, a scraper element is provided on each edge element. It preferably comprises a scraper plate and preferably an angle between the scraper plate and the surface of the grinding roller is in a range of 45° - 135°.

In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Mahlwalzen zum Verschleißschutz mit einer Vielzahl stiftförmiger Profilkörper ausgestattet. Die Anzahl der stiftförmigen Profilkörper beträgt vorzugsweise wenigstens 850 Stück/m2, vorzugsweise wenigstens 1000 Stück/m2 Walzenoberfläche. Die Walzenoberfläche bezieht sich hier auf die Walzenoberfläche ohne stiftförmige Profilkörper. Die stiftförmigen Profilkörper, auch Studs genannt, haben vorzugsweise abgerundete Kanten und/oder eine kugelige Kopfform. Durch derartige stiftförmige Profilkörper ist es möglich, eine autogene Verschleißschutzschicht zu bilden, die den Walzenkörper vor Verschleiß schützt. Die stiftförmigen Profilkörper können beispielsweise wie in DE 10 2013 110 981 A1 beschrieben ausgebildet sein, deren Offenbarungsgehalt hierin vollständig durch Referenz mit einbezogen wird. Die stiftförmigen Profilkörper können ein, mehrere oder alle Merkmale der in DE 10 2013 110 981 A1 beschriebenen Profilkörper aufweisen.In a preferred development, the grinding rollers are equipped with a large number of pin-shaped profile bodies for wear protection. The number of pin-shaped profile bodies is preferably at least 850 pieces/m 2 , preferably at least 1000 pieces/m 2 roller surface. The roller surface here refers to the roller surface without pin-shaped profile bodies. The pin-shaped profile bodies, also called studs, preferably have rounded edges and/or a spherical head shape. Such pin-shaped profile bodies make it possible to form an autogenous wear protection layer that protects the roller body from wear. The pin-shaped profile bodies can, for example, be as in EN 10 2013 110 981 A1, the disclosure content of which is incorporated herein by reference. The pin-shaped profile bodies may have one, several or all features of the EN 10 2013 110 981 A1 described profile body.

Bevorzugt umfasst die Aufbereitungsanlage wenigstens eine Überwachungseinrichtung für die erste Mahlwalze, und vorzugsweise zweite Mahlwalze, zum Ermitteln eines Verschleißzustands der Mahlwalze, vorzugsweise der stiftförmigen Profilkörper. Eine solche Überwachungseinrichtung umfasst vorzugsweise eine erste und eine zweite Überwachungseinheit, wobei jede Überwachungseinheit für eine der Mahlwalzen vorgesehen ist. Die ersten und zweiten Überwachungseinheiten sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie eine Überwachung der rotierenden Oberfläche der Mahlwalzen während des Mahlbetriebs durchführen können. Auf diese Weise kann ein zunehmender Verschleiß rechtzeitig erkannt werden, sodass die Betriebsweise der Walzenmühle an den ermittelten Verschleißzustand angepasst werden kann. Beispielsweise kann die Geschwindigkeit der Mahlwalzen angepasst werden sowie die Feinheit und der Mahlspalt, um eine an den Verschleiß angepasste Betriebsweise zu erreichen. Auch kann das zugeführte Material auf andere Weise mit anderer Geschwindigkeit zugeführt werden und/oder es kann der Betrieb des Brechers in der Primärstufe angepasst werden, um Material mit der Mühlen-Korngröße auf andere Weise und an den Verschleiß der Mahlwalzen angepasste Weise bereitzustellen. Die Überwachungseinrichtung kann wie in DE 10 2013 110 981 beschrieben ausgebildet sein und auch der Betrieb der Walzenmühle kann wie in diesem Dokument beschrieben angepasst werden in Abhängigkeit von dem Verschleiß.The processing plant preferably comprises at least one monitoring device for the first grinding roller, and preferably the second grinding roller, for determining a state of wear of the grinding roller, preferably the pin-shaped profile body. Such a monitoring device preferably comprises a first and a second monitoring unit, each monitoring unit being provided for one of the grinding rollers. The first and second monitoring units are preferably designed so that they can monitor the rotating surface of the grinding rollers during the grinding operation. In this way, increasing wear can be detected in good time so that the operating mode of the roller mill can be adapted to the determined state of wear. For example, the speed of the grinding rollers can be adjusted, as well as the fineness and the grinding gap, in order to achieve an operating mode adapted to the wear. The fed material can also be fed in a different way at a different speed and/or the operation of the crusher in the primary stage can be adjusted in order to provide material with the mill grain size in a different way and in a way adapted to the wear of the grinding rollers. The monitoring device can be as in EN 10 2013 110 981 described and the operation of the roller mill can also be adjusted as described in this document depending on the wear.

Weiterhin ist bevorzugt, dass die Walzenmühle, einen Aufgabeschacht mit Absperreinrichtung zum selektiven Freigeben und Versperren des Aufgabeschachts aufweist. Es hat sich gezeigt, dass ein besonders hoher Verschleiß der Walzenmühle dann auftritt, wenn zu vermahlendes Material beispielsweise nur mittig auf die Mahlwalzen gegeben wird, sodass nur in der Mitte der Mahlwalzen ein Mahlen auftritt. Hierdurch wird eine ungleichmäßige Belastung der Mahlwalzen hervorgerufen, wodurch der Verschleiß überproportional zunimmt. Mittels der Absperreinrichtung kann dann Material im Aufgabeschacht so lange zurückgehalten werden, bis eine bestimmte Füllhöhe erreicht ist und dann kann der Aufgabeschachtfreigegeben werden, sodass eine ausreichende Menge an Material zu den Mahlwalzen gelangt, um diese über die komplette axiale Länge nutzen zu können, sodass keine ungleichmäßige Belastung der Mahlwalzen auftritt. Hierdurch kann der Verschleiß der Mahlwalzen verringert werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Walzenmühle eine Schieflaufbegrenzung zum Begrenzen eines lastbedingten Schieflaufs der Mahlwalzen auf ein vorbestimmtes Maß. Vorzugsweise ist eine der Mahlwalzen, vorzugsweise die erste Mahlwalze, losgelagert, während die zweite Mahlwalze festgelagert ist. Auf diese Weise kann die erste Mahlwalze bei drohender Überlastung ausweichen und den Mahlspalt vergrößern. Hierbei soll ein gewisser Schieflauf erlaubt werden, der aber ein vorbestimmtes Maß nicht überschreitet. Eine Gleichlaufeinrichtung, die einen derartigen Schieflauf erlaubt, ist beispielsweise in WO 2021/023643 offenbart und deren Offenbarungsgehalt wird vollständig hierin durch Referenz mit einbezogen. Die hierin beschriebene Gleichlaufeinrichtung, die den Schieflauf auf ein vorbestimmtes Maß begrenzt und damit eine Schieflaufbegrenzung bereitstellt, kann ein, mehrere oder alle Merkmale der in dem zitierten Dokument offenbarten Gleichlaufeinrichtung mit Schieflaufbegrenzung aufweisen.It is also preferred that the roller mill has a feed shaft with a shut-off device for selectively opening and closing the feed shaft. It has been shown that particularly high wear of the roller mill occurs when material to be ground is, for example, only placed in the middle of the grinding rollers, so that grinding only occurs in the middle of the grinding rollers. This causes an uneven load on the grinding rollers, which causes wear to increase disproportionately. Using the shut-off device, material can then be held back in the feed shaft until a certain filling level is reached and then the feed shaft can be opened so that a sufficient amount of material reaches the grinding rollers in order to be able to use them over the entire axial length, so that no uneven load on the grinding rollers occurs. This can reduce wear on the grinding rollers. In a further preferred embodiment, the roller mill comprises a misalignment limiter for limiting load-related misalignment of the grinding rollers to a predetermined level. Preferably, one of the grinding rollers, preferably the first grinding roller, is loosely mounted, while the second grinding roller is fixed. In this way, the first grinding roller can give way in the event of an impending overload and increase the grinding gap. A certain amount of misalignment should be permitted, but this should not exceed a predetermined amount. A synchronization device that allows such misalignment is, for example, known in WO 2021/023643 and the disclosure content thereof is fully incorporated herein by reference. The synchronizing device described herein, which limits the misalignment to a predetermined amount and thus provides misalignment limitation, may have one, several or all features of the synchronizing device with misalignment limitation disclosed in the cited document.

Ein weiteres Mittel zur Effizienzsteigerung liegt darin, dass die Mahlwalze einen Walzengrundkörper und einen äußeren Verschleißring aufweist. Der Verschleißring kann beispielsweise durch Schrumpfsitz auf dem Walzengrundkörper befestigt werden. Der Walzengrundkörper an sich kann durch wenigstens ein, zwei, drei oder vier koaxial angeordnete Zwischenringe gebildet sein. Indem ein Verschleißring auf dem Walzengrundkörper angeordnet ist, kann dieser bei Verschleiß ausgetauscht werden, sodass nicht die komplette Walze ausgetauscht werden muss. Bevorzugt sind das oder die beschriebenen Randelemente an dem Verschleißring ausgebildet, sodass die Randelemente bei Verschleiß gemeinsam mit dem Verschleißring ausgetauscht werden können. Hierdurch kann auch der CO2-Fußabdruck der Anlage insgesamt reduziert werden.Another means of increasing efficiency is that the grinding roller has a roller base body and an outer wear ring. The wear ring can be attached to the roller base body, for example, by shrink fitting. The roller base body itself can be formed by at least one, two, three or four coaxially arranged intermediate rings. By arranging a wear ring on the roller base body, it can be replaced when it wears out, so that the entire roller does not have to be replaced. Preferably, the edge element(s) described are formed on the wear ring, so that the edge elements can be replaced together with the wear ring when they wear out. This can also reduce the overall CO2 footprint of the system.

Typischerweise sind die Mahlwalzen an einem Mühlenrahmen drehbar gelagert und zu diesem Zweck in Lagern, insbesondere Rollenlagern oder Tonnenlagern aufgenommen. Vorzugsweise umfasst die Walzenmühle eine Ölumlaufschmierung für die Lager, vorzugsweise für alle Lager. Auf diese Weise kann eine Kühlung der Lager verbessert werden, wodurch höhere Lasten auf den Mahlwalzen hingenommen werden können. Dies trägt dazu bei, dass der zweistufige Aufbereitungsprozess, wie hierin beschrieben, umgesetzt werden kann.Typically, the grinding rollers are rotatably mounted on a mill frame and for this purpose are accommodated in bearings, in particular roller bearings or barrel bearings. Preferably, the roller mill comprises circulating oil lubrication for the bearings, preferably for all bearings. In this way, cooling of the bearings can be improved, whereby higher loads on the grinding rollers can be tolerated. This contributes to the two-stage processing process as described herein being able to be implemented.

In einem zweiten Aspekt löst die Erfindung die eingangs genannte Aufgabe bei einem Verfahren zum Zerkleinern von ROM-Material mit den Schritten: Zuführen des ROM-Materials zu einem Brecher als Primärstufe; Brechen des ROM-Materials mittels des Brechers auf eine Mühlen-Korngröße, die geeignet ist, einer Mühle zugeführt zu werden; Fördern des gebrochenen Materials von den Brechern zu einer Mühle als Sekundärstufe; und Mahlen des gebrochenen Materials in der Mühle auf eine gemahlene Korngröße von < 1 mm; und vorzugsweise Abführen des Vermahlenen Materials, vorzugsweise mittels einer Abzugseinheit. Es soll verstanden werden, dass die Aufbereitungsanlage gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung gleiche und ähnliche Unteraspekte aufweisen wie sie insbesondere in den abhängigen Ansprüchen niedergelegt sind. Insofern wird vollumfänglich auf die obige Beschreibung zum ersten Aspekt der Erfindung verwiesen.In a second aspect, the invention solves the problem mentioned at the outset in a method for crushing ROM material with the steps: feeding the ROM material to a crusher as a primary stage; crushing the ROM material by means of the crusher to a mill grain size that is suitable for being fed to a mill; conveying the crushed material from the crushers to a mill as a secondary stage; and grinding the crushed material in the mill to a ground grain size of < 1 mm; and preferably discharging the ground material, preferably by means of a discharge unit. It should be understood that the processing plant according to the first aspect of the invention and the method according to the second aspect of the invention have the same and similar sub-aspects as are set out in particular in the dependent claims. In this respect, reference is made in full to the above description of the first aspect of the invention.

Ausführungsformen der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese sollen die Ausführungsformen nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr sind die Zeichnungen, wenn dies zur Erläuterung dienlich ist, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus den Zeichnungen unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, den Zeichnungen und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.Embodiments of the invention are now described below with reference to the drawings. These are not necessarily intended to show the embodiments to scale; rather, the drawings are schematic and/or slightly distorted if this is useful for explanation. With regard to additions to the teachings immediately apparent from the drawings, reference is made to the relevant prior art. It should be noted that a wide variety of modifications and changes can be made to the shape and detail of an embodiment without deviating from the general idea of the invention. The features of the invention disclosed in the description, drawings and claims can be essential for the development of the invention both individually and in any combination. In addition, all combinations of at least two of the features disclosed in the description, drawings and/or claims fall within the scope of the invention. The general idea of the invention is not limited to the exact shape or detail of the preferred embodiments shown and described below or limited to an object that would be limited compared to the object claimed in the claims. For specified design ranges, values within the specified limits should also be disclosed as limit values and can be used and claimed as required. For the sake of simplicity, the same reference symbols are used below for identical or similar parts or parts with identical or similar functions.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:

  • 1 eine schematische Darstellung einer zweistufigen Aufbereitungsanlage gemäß der Erfindung;
  • 2 eine Darstellung eines Exzenter-Walzenbrechers als Primärstufe;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Walzenmühle als Sekundärstufe;
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Walzenmühle als Sekundärstufe; und in
  • 5 erste und zweite Mahlwalzen der Walzenmühle.
Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of the preferred embodiments and from the drawings, which show in:
  • 1 a schematic representation of a two-stage processing plant according to the invention;
  • 2 a representation of an eccentric roller crusher as a primary stage;
  • 3 a schematic representation of a roller mill as a secondary stage;
  • 4 another embodiment of the roller mill as a secondary stage; and in
  • 5 first and second grinding rollers of the roller mill.

1 zeigt eine Aufbereitungsanlage 1 in einer ersten möglichen Ausgestaltung gemäß der Erfindung. Die Aufbereitungsanlage 1 ist zweistufig ausgebildet, das heißt, sie umfasst hier lediglich eine Primärstufe 2 und eine Sekundärstufe 4. Neben der Primärstufe 2 und der Sekundärstufe 4 weist die Aufbereitungsanlage keine weiteren Stufen auf. Sie weist also ausschließlich eine einzige Primärstufe 2 und eine einzige Sekundärstufe 4 auf, weder Zwischenstufen, noch daran anschließende Stufen. Insgesamt ist die Aufbereitungsanlage 1 dazu vorgesehen, aus ROM-Material (run of mine material) 6 mit bis zu 2 m Kantenlänge, vermahlenes Material 8 mit Korngrößen < 1 mm zu erzeugen. 1 shows a processing plant 1 in a first possible embodiment according to the invention. The processing plant 1 is designed in two stages, i.e. it only comprises a primary stage 2 and a secondary stage 4. In addition to the primary stage 2 and the secondary stage 4, the processing plant has no further stages. It therefore only has a single primary stage 2 and a single secondary stage 4, neither intermediate stages nor subsequent stages. Overall, the processing plant 1 is intended to produce ground material 8 with grain sizes < 1 mm from ROM material (run of mine material) 6 with an edge length of up to 2 m.

Zunächst umfasst die Aufbereitungsanlage 1 eine Primär-Aufgabeeinheit 10, in die ROM-Material 6 eingegeben wird. Die Primär-Aufgabeeinheit 10 kann auf herkömmliche Art und Weise gebildet sein und ist dem Fachmann bekannt. Der Primär-Aufgabeeinheit 10 nachgelagert ist als Primärstufe 2 in der hier gezeigten Ausführungsform ein Brecher 12, beispielsweise Backenbrecher oder Exzenter-Walzenbrecher, vorgesehen. Der Brecher wird als Primärstufe eingesetzt und zerkleinert das ROM-Material 6 auf eine Mühlen-Korngröße 14, das heißt, ein Material mit einer Korngröße, die von einer Mühle 16 vermahlen werden kann. Der Brecher fördert das gebrochene Material 14 mit Mühlen-Korngröße an eine Fördereinrichtung 18, die ihrerseits das Material 14 zur Mühle 16 fördert.Firstly, the processing plant 1 comprises a primary feed unit 10 into which ROM material 6 is fed. The primary feed unit 10 can be formed in a conventional manner and is known to those skilled in the art. Downstream of the primary feed unit 10, a crusher 12, for example a jaw crusher or eccentric roller crusher, is provided as the primary stage 2 in the embodiment shown here. The crusher is used as the primary stage and crushes the ROM material 6 to a mill grain size 14, i.e. a material with a grain size that can be ground by a mill 16. The crusher conveys the crushed material 14 with mill grain size to a conveyor device 18, which in turn conveys the material 14 to the mill 16.

Die Fördereinrichtung 18 umfasst hier ein erstes Förderband 20 mit einer optionalen ersten Bandwaage 22. An dem ersten Förderband 20 ist ferner optional eine erste optische Überwachungseinheit 24 zum Überwachen der Korngröße des gebrochenen Materials 14 angeordnet. Mit der ersten optischen Überwachungseinheit 24 können Bruchstücke mit zu großen Seitenkanten, insbesondere größer als 200 mm, vorzugsweise größer als 400 mm, erkannt werden. An dem ersten Förderband 20 ist ferner optional eine erste Fremdmetallüberwachung angeordnet, um Fremdmetall zu detektieren. Dem ersten Förderband 20 nachgelagert ist hier eine Ausschleuseeinrichtung 26 angeordnet, mittels derer dann die Bruchstücke mit zu großen Seitenkanten, das sogenannte Überkorn 27, oder auch das detektierte Fremdmetall ausgeschleust werden können. Die Ausschleuseeinrichtung 26 kann beispielsweise als Doppelklappen-Schleuse oder Sieb oder eine Kombination hieraus ausgebildet sein, die in Abhängigkeit von Signalen der ersten optischen Überwachungseinheit 24 das identifizierte Überkorn ausschleust. In dem in 1 dargestellten Beispiel wird das ausgeschleuste Überkorn 27 einer Überkornhalde 28 zugeführt, kann aber ebenso über eine hier nicht dargestellte Rückführeinrichtung der Primär-Aufgabeeinheit 10 wieder rückgeführt werden. Diese Rückführeinrichtung kann mit einem optionalen Magnetabscheider Ausgeführt werden um Fremdmaterial auszuschleusen. Das Material mit der Mühlen-Korngröße 14, welches nicht durch die Ausschleuseeinrichtung 26 ausgeschleust wurde, wird dann über beispielsweise ein zweites Förderband 30, oder unmittelbar einer Sekundär-Aufgabeeinheit 32 zugeführt, um über diese dann der Mühle 16 als Sekundärstufe 4 zugeführt zu werden. Die Mühle 16 ist hier als Walzenmühle 17 ausgebildet, insbesondere Gutbett-Walzenmühle 17. Das vermahlene Material 8 wird ausgangsseitig der Mühle 16 einem dritten Förderband 34 zugeführt, mit einer optionalen zweiten Bandwaage 36, um dann einer Produkthalde 38 oder einem anderen Speicher zugeführt zu werden. Gemeinsam können das dritte Förderband 34 und optional die Bandwaage 36 sowie optional die Produkthalte 38 auch als Abzugseinheit 39 bezeichnet werden oderTeil einersolchen sein. Auf diese Weise ist ein zweistufiger Aufbereitungsprozess erreicht, bei dem unmittelbar aus ROM-Material vermahlenes Material erzeugt werden kann.The conveyor device 18 here comprises a first conveyor belt 20 with an optional first belt scale 22. A first optical monitoring unit 24 for monitoring the grain size of the broken material 14 is also optionally arranged on the first conveyor belt 20. With the first optical monitoring unit 24, fragments with side edges that are too large, in particular larger than 200 mm, preferably larger than 400 mm, can be detected. A first foreign metal monitoring device is also optionally arranged on the first conveyor belt 20 in order to detect foreign metal. A discharge device 26 is arranged downstream of the first conveyor belt 20, by means of which the fragments with side edges that are too large, the so-called oversize grain 27, or also the detected foreign metal can be discharged. The discharge device 26 can be designed, for example, as a double-flap lock or sieve or a combination thereof, which discharges the identified oversize grain depending on signals from the first optical monitoring unit 24. In the 1 In the example shown, the discharged oversize grain 27 is fed to an oversize grain stockpile 28, but can also be returned to the primary feed unit 10 via a return device (not shown here). This return device can be designed with an optional magnetic separator to discharge foreign material. The material with the mill grain size 14, which was not discharged by the discharge device 26, is then fed via, for example, a second conveyor belt 30, or directly to a secondary feed unit 32, in order to then be fed to the mill 16 as the secondary stage 4. The mill 16 is designed here as a roller mill 17, in particular a material bed roller mill 17. The ground material 8 is fed to a third conveyor belt 34 on the output side of the mill 16, with an optional second belt scale 36, in order to then be fed to a product stockpile 38 or another storage facility. Together, the third conveyor belt 34 and optionally the belt scale 36 as well as optionally the product holder 38 can also be referred to as a discharge unit 39 or be part of such. In this way, a two-stage processing process is achieved in which ground material can be produced directly from ROM material.

Die 2 bis 5 zeigen nun Details der Aufbereitungsanlage 1. In 2 ist zunächst ein Exzenter-Walzenbrecher 13 gezeigt, der als Brecher 12 im Rahmen der Primärstufe 2 gemäß 1 eingesetzt werden kann.The 2 to 5 now show details of the processing plant 1. In 2 Firstly, an eccentric roller crusher 13 is shown, which serves as crusher 12 within the primary stage 2 according to 1 can be used.

Ein Exzenter-Walzenbrecher 13, auch ERC genannt, umfasst einen Maschinenrahmen 102, eine drehbare Walze 104, eine an einer Schwingenachse 106 an dem Maschinenrahmen 102 gelagerte Schwinge 108, einen Brechraum 109 zwischen Walze 104 und Schwinge 108, sowie einen Siebraum 107, unterhalb einer Absiebvorrichtung 140. Am unteren Ende des Brechraums 109 ist zwischen Schwinge 108 und Walze 104 ein Brechspalt BS ausgebildet, der den kleinsten Abstand zwischen Walze 104 und Schwinge 108 definiert. Im Betrieb rotiert die Walze 104 um eine Drehachse 105, wobei die Walze 104 hier mit einer Exzentrizität ausgebildet ist, sodass sich der Walzenkörper 104 exzentrisch um die Drehachse 105 dreht. Beim exzentrischen Drehen der Walze 104 ändert sich der Abstand zwischen Walze 104 und Schwinge 108, sodass Brechgut, welches in den Brechraum 109 gegeben wird, zerkleinert werden kann.An eccentric roller crusher 13, also called ERC, comprises a machine frame 102, a rotatable roller 104, a swing arm 108 mounted on a swing arm axis 106 on the machine frame 102, a crushing chamber 109 between roller 104 and swing arm 108, and a screening chamber 107 below a screening device 140. At the lower end of the crushing chamber 109, a crushing gap BS is formed between swing arm 108 and roller 104, which defines the smallest distance between roller 104 and swing arm 108. During operation, roller 104 rotates about an axis of rotation 105, roller 104 being designed with an eccentricity so that roller body 104 rotates eccentrically about axis of rotation 105. When the roller 104 rotates eccentrically, the distance between the roller 104 and the rocker 108 changes so that the crushed material that is fed into the crushing chamber 109 can be crushed.

Die Schwinge 108 ist hier mit einer Schwingen-Verstelleinrichtung 110 versehen, die wie aus WO 2014/067882 A2 bekannt ausgebildet sein kann. Konkret umfasst die Schwingen-Verstelleinrichtung 110 einen Schwingen-Keil 112, der in einem Spalt zwischen einer an einer Schwingenrückseite gebildeten Anlagefläche 113 und einer einem Schwingen-Widerlager 114 zugeordneten Gegenfläche 115 angeordnet ist. Der Schwingen-Keil 112 kann innerhalb des Spaltes mit einem Schwingen-Keilantrieb 116 der Schwingen-Verstelleinrichtung 110 positioniert werden, um den Abstand zwischen Schwinge 108 und Walze 104 und damit den effektiven Brechspalt BS zu verändern. Wenn der Schwingen-Keil 112 mit Bezug auf 2 nach unten in Richtung seiner zweiten Position bewegt wird, vergrößert sich der Abstand zwischen Walze 104 und Schwinge 108. Wenn der Schwingen-Keil 112 dagegen nach oben in Richtung seiner ersten Position P1 bewegt wird, verringert sich der Brechspalt BS zwischen Walze 104 und Schwinge 108.The swing arm 108 is provided with a swing arm adjustment device 110, which, as shown in WO 2014/067882 A2 known. Specifically, the swing arm adjustment device 110 comprises a swing arm wedge 112, which is arranged in a gap between a contact surface 113 formed on the rear side of the swing arm and a counter surface 115 associated with a swing arm abutment 114. The swing arm wedge 112 can be positioned within the gap with a swing arm wedge drive 116 of the swing arm adjustment device 110 in order to change the distance between the swing arm 108 and the roller 104 and thus the effective crushing gap BS. When the swing arm wedge 112 is moved with reference to 2 is moved downwards towards its second position, the distance between roller 104 and rocker 108 increases. If, however, the rocker wedge 112 is moved upwards towards its first position P1, the crushing gap BS between roller 104 and rocker 108 decreases.

Der Schwingen-Keil 112, die Anlagefläche 113 und die Gegenfläche 115 sind so zueinander ausgerichtet, dass der Schwingen-Keil 112 durch die auf die Schwinge 108 wirkenden Kräfte nach unten, also in Richtung der zweiten Position P2, gedrängt wird. Die Geometrie der Anlagefläche 113, der Gegenfläche 115 und des Schwingen-Keils 112 ist so gewählt, dass der Schwingen-Keil 112 nicht selbsthemmend ist, das heißt, keine Selbsthemmung eintritt. Insbesondere kann der Schwingen-Keil 112 dazu eingerichtet sein, sich nach einer Entkopplung von dem Schwingen-Keilantrieb 116 selbsttätig nach unten in Richtung der zweiten Position zu bewegen. Die Gegenfläche 115 ist an einem Gegenhalter 117 ausgebildet, der ein Festlager bildet, aber drehbar um das Widerlager 114, welches als Achszapfen ausgebildet ist, angeordnet ist. Auf diese Weise kann sich die Gegenfläche 115 um das Widerlager 114 drehen, wenn der Schwingen-Keil 112 verstellt wird. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass die Schwinge 108 um die Schwingenachse 106 rotiert, wenn der Schwingen-Keil 112 verstellt wird.The swing arm wedge 112, the contact surface 113 and the counter surface 115 are aligned with each other in such a way that the swing arm wedge 112 is moved by the forces acting on the swing arm 108 downwards, i.e. in the direction of the second position P2. The geometry of the contact surface 113, the counter surface 115 and the swing wedge 112 is selected such that the swing wedge 112 is not self-locking, i.e. no self-locking occurs. In particular, the swing wedge 112 can be designed to move automatically downwards in the direction of the second position after being uncoupled from the swing wedge drive 116. The counter surface 115 is formed on a counter holder 117, which forms a fixed bearing, but is arranged so as to be rotatable about the abutment 114, which is designed as an axle journal. In this way, the counter surface 115 can rotate about the abutment 114 when the swing wedge 112 is adjusted. This takes into account the fact that the swing arm 108 rotates about the swing arm axis 106 when the swing arm wedge 112 is adjusted.

In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel (2) umfasst der Schwingen-Keilantrieb 116 einen Hydraulik- oder Pneumatikantrieb 118, mit einem Hydraulik- oder Pneumatikzylinder 119, der hier fest mit der Schwinge 108 verbunden ist, und einen Hydraulik- oder Pneumatikkolben 120, der gelenkig mit dem Schwingen-Keil verbunden ist. Durch entsprechende Beaufschlagung von Hydraulik- oder Pneumatikdruck im Inneren des Hydraulik- oder Pneumatikzylinders 119 kann der Hydraulik- oder Pneumatikkolben 120 nach oben bzw. unten mit Bezug auf 2 bewegt werden, um so den Schwingen-Keil zu verstellen.In the example shown here ( 2 ), the swing wedge drive 116 comprises a hydraulic or pneumatic drive 118, with a hydraulic or pneumatic cylinder 119, which is here firmly connected to the swing 108, and a hydraulic or pneumatic piston 120, which is articulated to the swing wedge. By appropriately applying hydraulic or pneumatic pressure inside the hydraulic or pneumatic cylinder 119, the hydraulic or pneumatic piston 120 can be moved up or down with respect to 2 be moved in order to adjust the swing arm wedge.

Die Schwingen-Verstelleinrichtung 110 umfasst auch einen Schwingen-Überlastschutz 122, der hier ein Überdruckventil 123 umfasst, derart, dass Hydraulik- oder Pneumatikfluid bei Überlastung der Schwinge 108 aus dem Überdruckventil 123 entlassen werden kann, um den Schwingen-Keil 112 in eine untere Position zu verbringen und so den Brechspalt BS zu erweitern. Alternativ oder zusätzlich kann das Überdruckventil 123 auch aktiv geöffnet werden, beispielsweise basierend auf einem Signal, welches basierend auf einer Lastermittlung an einem oder mehreren der tragenden Teile des Exzenter-Walzenbrechers 13 generiert wird.The swing arm adjustment device 110 also includes a swing arm overload protection 122, which here includes a pressure relief valve 123, such that hydraulic or pneumatic fluid can be released from the pressure relief valve 123 when the swing arm 108 is overloaded in order to move the swing arm wedge 112 into a lower position and thus expand the crushing gap BS. Alternatively or additionally, the pressure relief valve 123 can also be actively opened, for example based on a signal that is generated based on a load determination on one or more of the supporting parts of the eccentric roller crusher 13.

Neben der Schwingen-Verstelleinrichtung 110 umfasst die hier gezeigte Ausführungsform (2) des Exzenter-Walzenbrechers 13 eine Walzen-Verstelleinrichtung 130. Die Walzen-Verstelleinrichtung 130 dient zum Verstellen der Walze 104 senkrecht zu ihrer Drehachse 105 in Richtung der Schwinge 108 zum Einstellen des Brechspalts BS. Um eine Auslenkung der Walze 104 mit Bezug auf 2 in horizontaler Richtung zu ermöglichen, ist diese losgelagert. In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Walzen-Verstelleinrichtung 130 rein passiv ausgebildet und umfasst wenigstens eine erste Feder 132. Die Druckfeder 132 stützt sich gegen eine Abstützung 134 ab, die mit dem Maschinenrahmen 102 verbunden ist. Die erste Feder 132 kann direkt an einem ersten Wellenabsatz 136 der Walze 104 angreifen, oder (wie dies später noch mit Bezug auf die 2 und 3 im Detail beschrieben werden wird) an einem ersten Lagergehäuse des ersten Wellenabsatzes 136. Die Feder 132 ist vorzugsweise so bemessen, dass diese im Normalbetrieb nicht durchfedert, sondern nur dann auslenkt, wenn eine Kraft im Brechraum 109 eine Belastungsgrenze des Exzenter-Walzenbrechers 13 übersteigen würde und somit die Gefahr einer Beschädigung des Exzenter-Walzenbrechers 13 besteht. Zusätzlich oder alternativ kann auch auf der in 2 nicht gezeigten anderen Seite der Walze 104, am zweiten Wellenabsatz (nicht gezeigt in 2) eine zweite Feder (nicht gezeigt) vorgesehen sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass nur eine erste Feder vorgesehen ist, die dann über einen Haltemechanismus sowohl auf den ersten als auch auf den zweiten Wellenabsatz wirkt. Auch kann vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Feder miteinander gekoppelt sind, sodass ein Gleichlauf der Walze 104 gewährleistet wird.In addition to the swing arm adjustment device 110, the embodiment shown here ( 2 ) of the eccentric roller crusher 13, a roller adjustment device 130. The roller adjustment device 130 serves to adjust the roller 104 perpendicular to its axis of rotation 105 in the direction of the rocker 108 to adjust the crushing gap BS. In order to prevent a deflection of the roller 104 with respect to 2 In order to enable horizontal movement, the bearings are loose. 2 In the embodiment shown, the roller adjustment device 130 is purely passive and comprises at least a first spring 132. The compression spring 132 is supported against a support 134 which is connected to the machine frame 102. The first spring 132 can act directly on a first shaft shoulder 136 of the roller 104, or (as will be explained later with reference to the 2 and 3 will be described in detail) on a first bearing housing of the first shaft shoulder 136. The spring 132 is preferably dimensioned such that it does not spring during normal operation, but only deflects when a force in the crushing chamber 109 would exceed a load limit of the eccentric roller crusher 13 and thus there is a risk of damage to the eccentric roller crusher 13. In addition or alternatively, the spring 132 can also be 2 not shown other side of the roller 104, on the second shaft shoulder (not shown in 2 ) a second spring (not shown) can be provided. It can also be provided that only a first spring is provided, which then acts on both the first and the second shaft shoulder via a holding mechanism. It can also be provided that the first and the second spring are coupled to one another, so that synchronization of the roller 104 is ensured.

In 2 ist weiterhin zu sehen, dass oberhalb der Walze 104 eine Absiebvorrichtung 140 vorgesehen ist, die einerseits an einem ortsfesten Widerlager 142 an dem Maschinenrahmen 102 und andererseits an einer Stützfläche der Walze 104 oder am Maschinenrahmen abgestützt sein kann. Eine Bewegung der Walze 104 bewirkt dabei eine Rüttelbewegung an der Stützfläche zwischen Absiebvorrichtung 140 und Walze 104. Die Absiebvorrichtung 140 kann sich auch um das Widerlager 142 drehen, sodass die Absiebvorrichtung 140 eine exzentrische Drehung der Walze 104 ausgleichen kann. Die Absiebvorrichtung 140 ist so ausgebildet, dass Brechgut unterhalb einer vorbestimmten Größe durch das Sieb hindurchfällt und mit Bezug auf 2 links an der Walze 104 vorbeigeführt werden kann, das heißt, nicht in den Bruchraum 109 gelangt. Nur Brechgut mit einer Größe oberhalb der vorbestimmten Größe, also Brechgut, das nicht durch die Absiebvorrichtung 140 hindurchgelangen kann, wird dem Bruchraum 109 zugeführt. Die Absiebvorrichtung 140 ist vorzugsweise in Übereinstimmung mit WO 2014/067867 ausgebildet und kann ein oder alle Merkmale der dort beschriebenen Absiebvorrichtung aufweisen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Absiebvorrichtung 102 ein Fingersieb umfasst, und/oder Gleitschuhe vorgesehen sind und/oder elastische Dämpfungselemente, und/oder Gummipuffer.In 2 it can also be seen that a screening device 140 is provided above the roller 104, which can be supported on the one hand on a stationary abutment 142 on the machine frame 102 and on the other hand on a support surface of the roller 104 or on the machine frame. A movement of the roller 104 causes a shaking movement on the support surface between the screening device 140 and the roller 104. The screening device 140 can also rotate about the abutment 142 so that the screening device 140 can compensate for an eccentric rotation of the roller 104. The screening device 140 is designed so that crushed material below a predetermined size falls through the screen and with respect to 2 can be guided past the roller 104 to the left, that is, does not enter the crushing chamber 109. Only crushed material with a size above the predetermined size, i.e. crushed material that cannot pass through the screening device 140, is fed to the crushing chamber 109. The screening device 140 is preferably designed in accordance with WO 2014/067867 and can have one or all of the features of the screening device described therein. In particular, it can be provided that the screening device 102 comprises a finger screen and/or sliding shoes are provided and/or elastic damping elements and/or rubber buffers.

Der Exzenter-Walzenbrecher 13 weist zudem ein von der Schwinge 108 getrenntes Führungselement 144 auf, welches an dem Maschinenrahmen bzw. Gehäuse 102 befestigt ist. Das Führungselement 144 ist separat von der Schwinge 108 und ortsfest und bewegt sich nicht mit der Schwinge 108 zusammen, weder beim Einstellen des Brechspalts noch bei einer etwaigen Überlastausgleichsbewegung der Schwinge 108. Das Führungselement 144 ist vorzugsweise in Übereinstimmung mit WO 2014/067858 A1 gebildet und weist ein oder alle Merkmale des Führungselements gemäß WO 2014/067858 A1 auf.The eccentric roller crusher 13 also has a guide element 144 which is separate from the swing arm 108 and is attached to the machine frame or housing 102. The guide element 144 is separate from the swing arm 108 and stationary and does not move together with the rocker 108, neither when adjusting the crushing gap nor during any overload compensation movement of the rocker 108. The guide element 144 is preferably in accordance with WO 2014/067858 A1 and has one or all features of the guide element according to WO 2014/067858 A1 on.

Sowohl die Schwinge 108 als auch das Führungselement 144 und die Walze 104 sind mit Brechbacken 145, 146, 147 besetzt. Die Brechbacken 145, 146, 147 sind Verschleißteile, die auswechselbar sind. Die Brechbacken 145, 146 an der Schwinge 108 und dem Führungselement 144 sind profiliert ausgebildet, die Brechbacke 145 an der Schwinge 108 insbesondere im unteren Bereich des Brechspalts wellenförmig bzw. mit einer konvex-konkaven Form. Die Brechbacken 147 der Walze 104 sind kreisförmig um die Walze 104 herum angeordnet.Both the rocker arm 108 and the guide element 144 and the roller 104 are fitted with crushing jaws 145, 146, 147. The crushing jaws 145, 146, 147 are wear parts that can be replaced. The crushing jaws 145, 146 on the rocker arm 108 and the guide element 144 are profiled, the crushing jaw 145 on the rocker arm 108 is wave-shaped or has a convex-concave shape, particularly in the lower area of the crushing gap. The crushing jaws 147 of the roller 104 are arranged in a circle around the roller 104.

Auch wenn in 2 sowohl die Walze 104 als auch die Schwinge 108 mit einer Überlastsicherung ausgestattet sind, soll verstanden werden, dass auch nur die Schwinge 108 oder nur die Walze 104 mit einer Überlastsicherung ausgestattet sein können.Even if in 2 Both the roller 104 and the rocker 108 are equipped with an overload protection device, it should be understood that only the rocker 108 or only the roller 104 can be equipped with an overload protection device.

Die 3 bis 5 zeigen nun Details und Ausgestaltungen der Mühle 16, nämlich insbesondere Walzenmühle 17. 3 zeigt beispielhaft eine Walzenmühle 17 mit einer ersten Mahlwalze 212 und einer zweiten Mahlwalze 214, wobei die Mahlwalzen 212, 214 gegenüberliegend angeordnet und gegenläufig rotierbar sind. Zwischen den Mahlwalzen 212, 214 ist ein Mahlspalt 216 ausgebildet. Die Mahlwalzen 212, 214 weisen jeweils einen im Wesentlichen zylinderförmigen Walzen-Grundkörper 218, 220 und eine koaxial zu diesem angeordnete Antriebswelle 222, 224 auf, deren Enden sich in axialer Richtung vorzugsweise über den jeweiligen Walzengrundkörper 218, 220 hinaus erstrecken. Jede der Mahlwalzen 212, 214 ist in einer Lagereinheit aufgenommen, wobei sich die Lagereinheiten beispielsweise an einem in 3 nicht vollständig dargestellten Maschinenrahmen 229 abstützen. Die erste Mahlwalze 212 ist in einer Loslagereinheit 226 aufgenommen, wobei die zweite Mahlwalze 214 in einer Festlagereinheit 228 aufgenommen ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass beide Mahlwalzen 212, 214 in Festlagereinheiten aufgenommen sind, oder beide Mahlwalzen 212, 214 in Loslagereinheiten aufgenommen sind. Die Festlagereinheit 228 umfasst zwei Lager 230, 232, die jeweils an gegenüberliegenden Walzenenden angeordnet sind und die Antriebswelle 224 aufnehmen. Die Lager 230, 232 sind fest an dem Maschinenrahmen 229 angebracht, sodass diese insbesondere in axialer und radialer Richtung der Mahlwalze 214 Kräfte aufnehmen können. Die Loslagereinheit 226 umfasst zwei Lager 234, 236, die jeweils ein Ende der ersten Antriebswelle 222 aufnehmen. The 3 to 5 now show details and designs of mill 16, in particular roller mill 17. 3 shows, by way of example, a roller mill 17 with a first grinding roller 212 and a second grinding roller 214, wherein the grinding rollers 212, 214 are arranged opposite one another and can rotate in opposite directions. A grinding gap 216 is formed between the grinding rollers 212, 214. The grinding rollers 212, 214 each have a substantially cylindrical roller base body 218, 220 and a drive shaft 222, 224 arranged coaxially thereto, the ends of which preferably extend in the axial direction beyond the respective roller base body 218, 220. Each of the grinding rollers 212, 214 is accommodated in a bearing unit, wherein the bearing units are located, for example, on a 3 not fully shown machine frame 229. The first grinding roller 212 is accommodated in a loose bearing unit 226, with the second grinding roller 214 being accommodated in a fixed bearing unit 228. Alternatively, it can also be provided that both grinding rollers 212, 214 are accommodated in fixed bearing units, or both grinding rollers 212, 214 are accommodated in loose bearing units. The fixed bearing unit 228 comprises two bearings 230, 232, which are each arranged at opposite roller ends and accommodate the drive shaft 224. The bearings 230, 232 are firmly attached to the machine frame 229 so that they can absorb forces in particular in the axial and radial direction of the grinding roller 214. The loose bearing unit 226 comprises two bearings 234, 236, which each accommodate one end of the first drive shaft 222.

Die Lager 234, 236 der Loslagereinheit 226 sind derart am Maschinenrahmen 229 aufgenommen, dass sie linear, vorzugsweise gleitend, bewegbar sind. In axialer Richtung der ersten Mahlwalze 212 sind auch die Lager 234, 236 vorzugsweise fest angebracht.The bearings 234, 236 of the floating bearing unit 226 are mounted on the machine frame 229 in such a way that they can move linearly, preferably slidingly. In the axial direction of the first grinding roller 212, the bearings 234, 236 are also preferably fixedly mounted.

Die Lager 230, 232, 234, 236 sind hier beispielhaft jeweils mit einer Ölumlaufschmierung 231, 233, 235, 237 versehen, um auf diese Weise höhere Kräfte aufnehmen zu können.The bearings 230, 232, 234, 236 are each provided with an oil circulation lubrication 231, 233, 235, 237 in order to be able to absorb higher forces.

In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Lager 234, 236 der Loslagereinheit 226 jeweils mit einem, vorzugsweise jeweils mit zwei, Hydraulikaktuatoren 238, 240 verbunden. Die Hydraulikaktuatoren 238, 240 dienen jeweils dazu, die erste Mahlwalze 212 mit einer Mahlkraft in Richtung der zweiten Mahlwalze 214 zu beaufschlagen. Die Mahlkraft ist vorzugsweise in eine Richtung orthogonal zur Aufgabe des Materials 14 in dem Mahlspalt 216 ausgerichtet. Die Loslagereinheit 226 ist in Richtung der mittels der Hydraulikaktuatoren 238, 240 aufgebrachten Mahlkraft bewegbar. Die Hydraulikaktuatoren 238, 240 stützen sich jeweils mit ihrem einen Ende an einem der Lager 234, 236 und mit ihrem gegenüberliegenden Ende an dem Maschinenrahmen 229 ab. Eine Bewegung des jeweiligen Lagers 234, 236 der Loslagereinheit 226 resultiert in einer entsprechenden Bewegung des jeweils daran angebrachten Hydraulikaktuators 238, 240. Jeder Hydraulikaktuator 238, 240 weist vorzugsweise einen Zylinder und einen daran bewegbar angebrachten Kolben auf, wobei unter der Bewegung des Hydraulikaktuators 238, 240 beispielsweise eine Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylinders zu verstehen ist. Die Walzenmühle 17 weist des Weiteren eine Gleichlaufeinrichtung 242 auf, die über Hydraulikleitungen 244, 246 mit den Hydraulikaktuatoren 238, 240 verbunden ist. Die Gleichlaufeinrichtung 242 dient dazu, die Bewegung der Hydraulikaktuatoren 238, 240 zu koppeln, insbesondere zu synchronisieren, sodass sich die Lager 234, 236 gekoppelt bzw. gleichsinnig bewegen und insbesondere ein Schieflauf der Mahlwalze 212, 214, bei welchem diese nicht parallel zueinander ausgerichtet sind, vermieden oder vorzugsweise begrenzt wird. Insbesondere ist die Gleichlaufeinrichtung 242 derart ausgebildet, dass eine Bewegung eines der Hydraulikaktuatoren 238, 240 in einer entsprechenden Bewegung des anderen der Hydraulikaktuatoren 238, 240 resultiert.In the 3 In the embodiment shown, the bearings 234, 236 of the floating bearing unit 226 are each connected to one, preferably two, hydraulic actuators 238, 240. The hydraulic actuators 238, 240 each serve to apply a grinding force to the first grinding roller 212 in the direction of the second grinding roller 214. The grinding force is preferably aligned in a direction orthogonal to the feed of the material 14 in the grinding gap 216. The floating bearing unit 226 can be moved in the direction of the grinding force applied by means of the hydraulic actuators 238, 240. The hydraulic actuators 238, 240 are each supported with one end on one of the bearings 234, 236 and with their opposite end on the machine frame 229. A movement of the respective bearing 234, 236 of the floating bearing unit 226 results in a corresponding movement of the hydraulic actuator 238, 240 attached to it. Each hydraulic actuator 238, 240 preferably has a cylinder and a piston movably attached to it, wherein the movement of the hydraulic actuator 238, 240 is understood to mean, for example, a movement of the piston within the cylinder. The roller mill 17 also has a synchronizing device 242 which is connected to the hydraulic actuators 238, 240 via hydraulic lines 244, 246. The synchronizing device 242 serves to couple, in particular to synchronize, the movement of the hydraulic actuators 238, 240 so that the bearings 234, 236 move in a coupled manner or in the same direction and in particular a misalignment of the grinding roller 212, 214, in which they are not aligned parallel to one another, is avoided or preferably limited. In particular, the synchronization device 242 is designed such that a movement of one of the hydraulic actuators 238, 240 results in a corresponding movement of the other of the hydraulic actuators 238, 240.

Die Gleichlaufeinrichtung 242 weist ferner in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Hydraulikzylindern 250, 252, 254, 256 auf. Die links unten in 3 eingeblendete Detailansicht zeigt einen Querschnitt der Gleichlaufeinrichtung 242 mit beispielhaft vier Hydraulikzylindern 250, 252, 254, 256, die beispielhaft in einem Gehäuse 248 angeordnet sind. Jedoch ist auch eine andere Anzahl von Hydraulikzylindern denkbar und bevorzugt. Vorzugsweise ist jeweils die Hälfte der Hydraulikzylinder 250 - 256 ausschließlich mit einem der Hydraulikaktuatoren 238, 240 verbunden. Beispielsweise ist jeder Hydraulikzylinder 250 - 256 der Gleichlaufeinrichtung 242 mit genau einem Hydraulikaktuator 238, 240 verbunden. In jedem der Hydraulikzylinder 250 - 256 (im Querschnitt in 3 nur zwei im Detail gezeigt) ist ein Kolben 258, 260 linear bewegbar angeordnet. Die Kolben 258, 260 sind über eine mechanische Kopplung 262 fest miteinander verbunden. Vorzugsweise stehen die Kolben 258, 260 mit jeweils einem Ende aus dem jeweiligen Hydraulikzylinder 250 - 256 hervor, wobei das aus dem Hydraulikzylinder hervorstehende Ende des Kolbens 258, 260 an der mechanischen Kopplung 262 befestigt ist. Bei der mechanischen Kopplung 262 handelt es sich beispielsweise um eine Platte, an der die Kolben 258, 260 befestigt sind. Die Kolben 258, 260 sind vorzugsweise parallel zueinander und orthogonal zu der mechanischen Kopplung 262, vorzugsweise der Platte, ausgerichtet.The synchronization device 242 further comprises, in the embodiment shown here, a plurality of hydraulic cylinders 250, 252, 254, 256. The bottom left in 3 displayed detailed view shows a cross section of the synchronization device 242 with, for example, four hydraulic cylinders 250, 252, 254, 256, which are arranged in a housing 248. However, a different number of hydraulic cylinders is also conceivable and preferred. Preferably, half of the hydraulic cylinders 250 - 256 are connected exclusively to one of the hydraulic actuators 238, 240. For example, each hydraulic cylinder 250 - 256 of the synchronization device 242 is connected to exactly one hydraulic actuator 238, 240. In each of the hydraulic cylinders 250 - 256 (in the cross section in 3 A piston 258, 260 is arranged to be linearly movable in the hydraulic cylinder 250 - 256 (only two shown in detail). The pistons 258, 260 are firmly connected to one another via a mechanical coupling 262. Preferably, the pistons 258, 260 each protrude with one end from the respective hydraulic cylinder 250 - 256, wherein the end of the piston 258, 260 protruding from the hydraulic cylinder is fastened to the mechanical coupling 262. The mechanical coupling 262 is, for example, a plate to which the pistons 258, 260 are fastened. The pistons 258, 260 are preferably aligned parallel to one another and orthogonal to the mechanical coupling 262, preferably the plate.

Die Hydraulikzylinder 250 - 256 sind über die Hydraulikleitungen 244, 246 mit den Hydraulikaktuatoren 238, 240 verbunden. Vorzugsweise weist die Walzenmühle 17 zwei Hydraulikleitungen 244, 246 auf, wobei die Hydraulikleitung 244 mit den Hydraulikaktuatoren 238 eines Lagers 234 der Loslagereinheit 226 in Verbindung steht und die andere Hydraulikleitung 246 mit den Hydraulikaktuatoren 240 des anderen Lagers 236 der Loslagereinheit 226 verbunden ist. Vorzugsweise ist jede der Hydraulikleitungen 244, 246 jeweils ausschließlich mit einer Hälfte der Hydraulikzylinder 250 - 256 der Gleichlaufeinrichtung 242 verbunden.The hydraulic cylinders 250 - 256 are connected to the hydraulic actuators 238, 240 via the hydraulic lines 244, 246. The roller mill 17 preferably has two hydraulic lines 244, 246, wherein the hydraulic line 244 is connected to the hydraulic actuators 238 of one bearing 234 of the floating bearing unit 226 and the other hydraulic line 246 is connected to the hydraulic actuators 240 of the other bearing 236 of the floating bearing unit 226. Preferably, each of the hydraulic lines 244, 246 is connected exclusively to one half of the hydraulic cylinders 250 - 256 of the synchronizing device 242.

Beispielhaft ist die mechanische Kopplung 262 in dem Ausführungsbeispiel der 3 als Kolben 262 ausgebildet, wobei die Gleichlaufeinrichtung 242 einen Zylinder 274 mit einer Gaskammer 276 aufweist, die vorzugsweise mit einem komprimierbaren Gas, wie beispielsweise Stickstoff, gefüllt ist. Die Gaskammer 276 ist beispielhaft von zwei Kolben 262, 278 begrenzt, wobei einer der Kolben 262, 278 vorzugsweise die mechanische Kopplung 262 ist und der andere Kolben 278 die Gaskammer 276 von einer Hydraulikkammer 280 trennt. Die Hydraulikkammer 280 ist vorzugsweise mit einem nicht komprimierbaren Hydrauliköl gefüllt und insbesondere mit einer nicht dargestellten Hydraulikpumpe über eine Hydraulikleitung verbunden.The mechanical coupling 262 in the embodiment of the 3 designed as a piston 262, wherein the synchronizing device 242 has a cylinder 274 with a gas chamber 276, which is preferably filled with a compressible gas, such as nitrogen. The gas chamber 276 is delimited by two pistons 262, 278, for example, wherein one of the pistons 262, 278 is preferably the mechanical coupling 262 and the other piston 278 separates the gas chamber 276 from a hydraulic chamber 280. The hydraulic chamber 280 is preferably filled with a non-compressible hydraulic oil and in particular is connected to a hydraulic pump (not shown) via a hydraulic line.

In dem Ausführungsbeispiel der 3 ist zwischen der Gleichlaufeinrichtung 242 und jedem Hydraulikaktuator 238, 240 jeweils eine Puffereinheit 264, 266 angeordnet. Die Puffereinheiten 264, 266 sind jeweils über eine der Hydraulikleitungen 244, 246 mit der Gleichlaufeinrichtung 242 und den Hydraulikaktuatoren 238, 240 verbunden. Die Puffereinheiten 264, 266 sind vorzugsweise im Wesentlichen identisch ausgebildet. Jede der Puffereinheiten 264, 266 ist insbesondere als einfach wirkender Hydraulikzylinder ausgebildet und weist jeweils einen Zylinder mit einem Kolben 268 auf, der eine Gaskammer 270 von einer Hydraulikkammer 272 trennt und innerhalb des Zylinders bewegbar ist. Die Gaskammer 270 ist vorzugsweise mit einem komprimierbaren Gas, wie beispielsweise Stickstoff, gefüllt, wobei die Hydraulikkammer 272 mit einem nicht komprimierbaren Hydrauliköl gefüllt ist und mit der jeweiligen Hydraulikleitung 244, 246 verbunden ist, sodass Hydrauliköl von der jeweiligen Hydraulikleitung 244, 246 in die Hydraulikkammer 272 strömen kann. Die Puffereinheit 264, 266 dient als Puffer zwischen der Gleichlaufeinrichtung 242 und den Hydraulikaktuatoren 238, 240, sodass die Hydraulikaktuatoren 238, 240 von der Gleichlaufeinrichtung 242 entkoppelt werden können, um eine Bewegung der Hydraulikaktuatoren 238, 240 in einem bestimmten Weggrenzbereich zuzulassen und zu begrenzen. Bei dem Weggrenzbereich handelt es sich vorzugsweise um eine Abweichung der Stellung des Hydraulikaktuators 238, 240 relativ zu einer Null-Stellung, die der gewünschten Größe des Mahlspalts 216 entspricht.In the embodiment of the 3 A buffer unit 264, 266 is arranged between the synchronizing device 242 and each hydraulic actuator 238, 240. The buffer units 264, 266 are each connected to the synchronizing device 242 and the hydraulic actuators 238, 240 via one of the hydraulic lines 244, 246. The buffer units 264, 266 are preferably designed to be essentially identical. Each of the buffer units 264, 266 is designed in particular as a single-acting hydraulic cylinder and has a cylinder with a piston 268 which separates a gas chamber 270 from a hydraulic chamber 272 and is movable within the cylinder. The gas chamber 270 is preferably filled with a compressible gas, such as nitrogen, wherein the hydraulic chamber 272 is filled with a non-compressible hydraulic oil and is connected to the respective hydraulic line 244, 246 so that hydraulic oil can flow from the respective hydraulic line 244, 246 into the hydraulic chamber 272. The buffer unit 264, 266 serves as a buffer between the synchronizing device 242 and the hydraulic actuators 238, 240 so that the hydraulic actuators 238, 240 can be decoupled from the synchronizing device 242 in order to allow and limit a movement of the hydraulic actuators 238, 240 in a certain travel limit range. The travel limit range is preferably a deviation of the position of the hydraulic actuator 238, 240 relative to a zero position that corresponds to the desired size of the grinding gap 216.

Vorzugsweise ist der Mahlspalt 216 als Null-Spalt mit 60 mm oder mehr ausgebildet. Jedoch ist der Null-Spalt so gewählt, dass vermahlenes Material mit Korngrößen < 1 mm erzeugbar ist.Preferably, the grinding gap 216 is designed as a zero gap of 60 mm or more. However, the zero gap is selected such that ground material with grain sizes < 1 mm can be produced.

Es soll verstanden werden, dass auch andere Arten und Ausbildungen der Gleichlaufeinrichtung und der Begrenzung des Gleichlaufs und Ermöglichung eines Schieflaufs denkbar und bevorzugt sind, wie insbesondere in WO 2021/023643 offenbart. Es soll verstanden werden, dass alle in diesem Dokument offenbarten Arten der Gleichlaufeinrichtung und der Begrenzung des Schieflaufs auch im Rahmen der vorliegenden Anmeldung eingesetzt werden können. In einer in 4 gezeigten Seitenansicht der Walzenmühle 17 ist zunächst zu sehen, dass zwischen den Mahlwalzen 212, 214 ein Abstandshalter 217 vorgesehen ist, um den Mahlspalt 216 auf den Null-Spalt einzustellen. Der Maschinenrahmen 229 ist hier gezeigt als mit einem Grundrahmen 229a, einem Druckbalken 229b und mit Obergurten 229c. Ein Hydraulikaggregat zum Betreiben der Hydraulikaktuatoren 238, 240 ist in 4 zur Vereinfachung nicht gezeigt.It should be understood that other types and designs of the synchronization device and the limitation of the synchronization and enabling of a misalignment are conceivable and preferred, as in particular in WO 2021/023643 It should be understood that all types of synchronization device and misalignment limitation disclosed in this document can also be used within the scope of the present application. In a 4 In the side view of the roller mill 17 shown, it can be seen that a spacer 217 is provided between the grinding rollers 212, 214 in order to adjust the grinding gap 216 to the zero gap. The machine frame 229 is shown here as having a base frame 229a, a pressure beam 229b and upper belts 229c. A hydraulic unit for operating the hydraulic actuators 238, 240 is in 4 not shown for simplicity.

Auf den Umfangsflächen der ersten und zweiten Mahlwalze 212, 214 sind eine Vielzahl stiftförmiger Profilkörper 282, 284 angeordnet, nämlich insbesondere mit einer Dichte von 1000 oder mehr pro m2 der Oberfläche der Mahlwalze 212, 214, gemessen ohne Profilkörper. Die stiftförmigen Profilkörper sind vorzugsweise mit abgerundeten Kanten ausgebildet und haben eine kugelige Kopfform. Auf diese Weise lässt sich eine autogene Verschleißschutzschicht auf der Oberfläche der Mahlwalzen 212, 214 bilden.A plurality of pin-shaped profile bodies 282, 284 are arranged on the peripheral surfaces of the first and second grinding rollers 212, 214, namely in particular with a density of 1000 or more per m 2 of the surface of the grinding roller 212, 214, measured without profile bodies. The pin-shaped profile bodies are preferably designed with rounded edges and have a spherical head shape. In this way, an autogenous wear protection layer can be formed on the surface of the grinding rollers 212, 214.

Um den Verschleißzustand der Mahlwalzen 212, 214 und insbesondere der stiftförmigen Profilkörper 282, 284 zu erfassen, ist eine Überwachungseinrichtung 286 vorgesehen, die eine erste Überwachungseinheit 288 für die erste Mahlwalze 212 und eine zweite Überwachungseinheit 289 für die zweite Mahlwalze 214 umfasst. Die Überwachungseinheiten 288, 289 können insbesondere optische Sensoren umfassen oder andere berührungslos arbeitende Sensoren, zum Ermitteln des Verschleißzustands. Es kann vorgesehen sein, dass die Betriebsweise der Walzenmühle 17 angepasst wird, wenn ein Verschleißzustand einen erhöhten Verschleiß anzeigt.In order to detect the state of wear of the grinding rollers 212, 214 and in particular of the pin-shaped profile bodies 282, 284, a monitoring device 286 is provided which comprises a first monitoring unit 288 for the first grinding roller 212 and a second monitoring unit 289 for the second grinding roller 214. The monitoring units 288, 289 can in particular comprise optical sensors or other non-contact sensors for determining the state of wear. It can be provided that the operating mode of the roller mill 17 is adapted if a state of wear indicates increased wear.

5 schließlich illustriert die erste und die zweite Mahlwalze 212, 214 mit den ersten und zweiten Walzengrundkörpern 218, 220 im Querschnitt. Zu sehen ist, dass der erste Walzengrundkörper 218 mit einem ersten äußeren Verschleißring 290 und der zweite Walzengrundkörper 220 mit einem zweiten äußeren Verschleißring 292 versehen ist. Die ersten und zweiten Verschleißringe 290, 292 können aufgepresst sein oder aufgeschrumpft sein und in etwa 2 - 10 % eines Walzengrundkörper-Durchmessers betragen. 5 Finally, the first and second grinding rollers 212, 214 are illustrated with the first and second roller base bodies 218, 220 in cross section. It can be seen that the first roller base body 218 is provided with a first outer wear ring 290 and the second roller base body 220 with a second outer wear ring 292. The first and second wear rings 290, 292 can be pressed on or shrunk on and amount to approximately 2 - 10% of a roller base body diameter.

An dem ersten Verschleißring 290 ist zusätzlich ein erstes Randelement 294 und an einem zweiten axialen Ende ein zweites Randelement 295 vorgesehen, welche hier einstückig mit dem Verschleißring 290 ausgebildet sind. Für den Fall, dass keine Verschleißringe 290, 292 vorgesehen sind, können die Randelemente 294, 295 auch unmittelbar an dem Walzengrundkörper 218, 220 befestigt sein, vorzugsweise lösbar von diesem, um im Verschleißfall austauschbar zu sein. Auch kann vorgesehen sein, dass nicht an einer Walze 212, 214 zwei Randelemente 294, 295 vorgesehen sind, sondern nur eins, oder dass jede der Walzen 212, 214 jeweils ein Randelement 294, 295 aufweist. Das Randelement 294, 295 erstreckt sich über den Mahlspalt 216 hinaus und etwa bis zum Walzengrundkörper 220 der zweiten Mahlwalze 214. Die Randelemente 294, 295 weisen beispielsweise eine Dicke von 10 mm bis 100 mm auf und überdecken die gegenüberliegende Mahlwalze 212, 214 um etwa 2 - 20 %, insbesondere 4 - 10 %, vorzugsweise 3 - 6 % des Walzendurchmessers. Zusätzlich kann auch ein hier nicht im Detail gezeigtes Abstreiferelement vorgesehen sein, wie insbesondere in DE 10 2017 208 014 A1 offenbart.A first edge element 294 is also provided on the first wear ring 290 and a second edge element 295 is provided on a second axial end, which are formed in one piece with the wear ring 290. In the event that no wear rings 290, 292 are provided, the edge elements 294, 295 can also be attached directly to the roller base body 218, 220, preferably detachably therefrom, in order to be replaceable in the event of wear. It can also be provided that not two edge elements 294, 295 are provided on a roller 212, 214, but only one, or that each of the rollers 212, 214 has one edge element 294, 295. The edge element 294, 295 extends beyond the grinding gap 216 and approximately up to the roller base body 220 of the second grinding roller 214. The edge elements 294, 295 have a thickness of 10 mm to 100 mm, for example, and cover the opposite grinding roller 212, 214 by approximately 2 - 20%, in particular 4 - 10%, preferably 3 - 6% of the roller diameter. In addition, a scraper element, not shown in detail here, can also be provided, as in particular in EN 10 2017 208 014 A1 disclosed.

Bezugszeichenliste (Teil der Beschreibung)List of reference symbols (part of the description)

11
AufbereitungsanlageProcessing plant
22
PrimärstufePrimary level
44
SekundärstufeSecondary level
66
ROM-MaterialROM material
88th
vermahlenes Materialground material
1010
Primär-AufgabeeinheitPrimary task unit
1212
BrecherCrusher
1313
Exzenter-WalzenbrecherEccentric roller crusher
1414
Mühlen-KorngrößeMill grain size
1616
Mühlemill
1717
WalzenmühleRoller mill
1818
FördereinrichtungConveyor system
2020
erstes Förderbandfirst conveyor belt
2222
ersten Bandwaagefirst belt scale
2424
erste optische Überwachungseinheitfirst optical monitoring unit
2626
AusschleuseeinrichtungDischarge device
2727
ÜberkornOversize
2828
ÜberkornhaldeOversize stockpile
3030
zweites Förderbandsecond conveyor belt
3232
Sekundär-AufgabeeinheitSecondary task unit
3434
drittes Förderbandthird conveyor belt
3636
zweite Bandwaagesecond belt scale
3838
ProdukthaldeProduct dump
3939
AbzugseinheitExtraction unit
102102
Maschinenrahmen des Exzenter-WalzenbrechersMachine frame of the eccentric roller crusher
104104
Walzeroller
106106
SchwingenachseSwing arm axle
107107
SiebraumScreening room
108108
SchwingeSwingarm
109109
BrechraumCrushing room
110110
Schwingen-VerstelleinrichtungSwing arm adjustment device
112112
Schwingen-KeilSwing wedge
113113
Anlagefläche an SchwingenrückseiteContact surface on rear of swing arm
114114
WiderlagerAbutment
115115
GegenflächeCounter surface
116116
Schwingen-KeilantriebSwing wedge drive
117117
Schwingen-GegenelementSwing counter element
118118
Hydraulik- oder PneumatikantriebHydraulic or pneumatic drive
119119
Hydraulik- oder PneumatikzylinderHydraulic or pneumatic cylinders
120120
Hydraulik- oder PneumatikkolbenHydraulic or pneumatic piston
122122
Schwingen-ÜberlastschutzSwing overload protection
123123
ÜberdruckventilPressure relief valve
130130
Walzen-VerstelleinrichtungRoller adjustment device
132132
erste Federfirst spring
134134
AbstützungSupport
140140
AbsiebeinrichtungScreening device
142142
ortsfestes Widerlagerfixed abutment
144144
FührungselementGuide element
145, 146, 147145, 146, 147
BrechbackenCrushing jaws
212212
erste Mahlwalzefirst grinding roller
214214
zweite Mahlwalzesecond grinding roller
216216
MahlspaltGrinding gap
217217
AbstandshalterSpacers
218218
erster Walzengrundkörperfirst roller base body
220220
zweiter Walzengrundkörpersecond roller base body
222222
erste Antriebswellefirst drive shaft
224224
zweite Antriebswellesecond drive shaft
226226
LoslagereinheitFloating bearing unit
228228
FestlagereinheitFixed bearing unit
229229
MaschinenrahmenMachine frame
230, 232, 234, 236230, 232, 234, 236
Lagercamp
231, 233, 235, 237231, 233, 235, 237
ÖlumlaufschmierungOil circulation lubrication
238, 240238, 240
HydraulikaktuatorenHydraulic actuators
242242
GleichlaufeinrichtungSynchronization device
244, 246244, 246
HydraulikleitungenHydraulic lines
248248
Gehäuse der GleichlaufeinrichtungHousing of the synchronization device
250, 252, 254, 256250, 252, 254, 256
HydraulikzylinderHydraulic cylinder
258, 260258, 260
KolbenPistons
262262
mechanische Kopplungmechanical coupling
264, 266264, 266
PuffereinheitBuffer unit
268268
KolbenPistons
270270
GaskammerGas chamber
272272
HydraulikkammerHydraulic chamber
274274
Zylindercylinder
276276
GaskammerGas chamber
278278
KolbenPistons
280280
HydraulikkammerHydraulic chamber
282, 284282, 284
stiftförmige Profilkörperpin-shaped profile bodies
286286
ÜberwachungseinrichtungMonitoring device
288, 289288, 289
ÜberwachungseinheitenMonitoring units
290, 292290, 292
VerschleißringWear ring
294, 295294, 295
RandelementEdge element

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2019134864 A1 [0009]WO 2019134864 A1 [0009]
  • WO 2014067867 [0009, 0035]WO 2014067867 [0009, 0035]
  • WO 2014067882 A2 [0012, 0030]WO 2014067882 A2 [0012, 0030]
  • DE 1257004 A [0012]DE 1257004 A [0012]
  • DE 1875346 U [0012]DE 1875346 U [0012]
  • DE 2747257 A1 [0012]DE 2747257 A1 [0012]
  • DE 102017208014 A1 [0015, 0016, 0052]DE 102017208014 A1 [0015, 0016, 0052]
  • DE 102013110981 [0017, 0018]EN 102013110981 [0017, 0018]
  • WO 2021023643 [0019, 0048]WO 2021023643 [0019, 0048]
  • WO 2014067858 A1 [0036]WO 2014067858 A1 [0036]

Claims (22)

Aufbereitungsanlage (1) zum Zerkleinern von ROM-Material (6) auf eine Korngröße < 1 mm, umfassend eine Primär-Aufgabeeinheit (10) zum Aufgeben von ROM-Material (6); einen Brecher (12) als Primärstufe (2) zum Zerkleinern des ROM-Materials (6) auf eine Mühlen-Korngröße (14), die geeignet ist, einer Mühle (16) zugeführt zu werden; eine Mühle (16) als Sekundärstufe (4) zum Zerkleinern des Materials (14) mit Mühlen-Korngröße auf eine gemahlene Korngröße von < 1 mm; eine Fördereinrichtung (18), die den Brecher (12) ausgangsseitig mit der Mühle (16) eingangsseitig verbindet zum Zuführen des auf die Mühlen-Korngröße gebrochenen Materials (14) zur Mühle (16); und eine Abzugseinheit (39), die zum Abziehen von vermahlenem Material (8) von der Mühle (16).Processing plant (1) for crushing ROM material (6) to a grain size < 1 mm, comprising a primary feed unit (10) for feeding ROM material (6); a crusher (12) as a primary stage (2) for crushing the ROM material (6) to a mill grain size (14) that is suitable for being fed to a mill (16); a mill (16) as a secondary stage (4) for crushing the material (14) with mill grain size to a ground grain size of < 1 mm; a conveyor device (18) that connects the crusher (12) on the output side to the mill (16) on the input side for feeding the material (14) crushed to the mill grain size to the mill (16); and a discharge unit (39) that is used to discharge ground material (8) from the mill (16). Aufbereitungsanlage nach Anspruch 1, wobei die Fördereinrichtung (18) eine Ausschleuseeinrichtung (26) aufweist zum Ausschleusen von Überkorn (27) zwischen der Primär- und Sekundärstufe (2, 4) zum Verhindern einer Zuführung von Überkorn (27) zu der Sekundärstufe (4).Processing plant according to Claim 1 , wherein the conveying device (18) has a discharge device (26) for discharging oversize grain (27) between the primary and secondary stages (2, 4) to prevent oversize grain (27) from being fed to the secondary stage (4). Aufbereitungsanlage nach Anspruch 2, wobei die Ausschleuseeinrichtung (26) eine optische Überwachung (24) der Korngröße des gebrochenen Materials (14) umfasst.Processing plant according to Claim 2 , wherein the discharge device (26) comprises an optical monitoring (24) of the grain size of the broken material (14). Aufbereitungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, umfassend eine Rückführeinrichtung zum Zurückführen von ausgeschleusten Material zu der Primärstufe (2).Processing plant according to Claim 2 or 3 , comprising a return device for returning discharged material to the primary stage (2). Aufbereitungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisend eine Bypass-Einrichtung zwischen der Primär-Aufgabeeinheit (10) und dem Brecher (12) zum Vorbeiführen von Material (14) mit einer Mühlen-Korngröße an dem Brecher (12).Processing plant according to one of the preceding claims, comprising a bypass device between the primary feed unit (10) and the crusher (12) for guiding material (14) with a mill grain size past the crusher (12). Aufbereitungsanlage nach Anspruch 5, wobei die Bypass-Einrichtung eine Absiebeinrichtung (140) umfasst.Processing plant according to Claim 5 , wherein the bypass device comprises a screening device (140). Aufbereitungsanlage nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Bypass-Einrichtung eine optische Überwachung für das vorbeigeführte Material aufweist.Processing plant according to Claim 5 or 6 , wherein the bypass device has an optical monitoring system for the material being passed by. Aufbereitungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Brecher (12) als Exzenter-Walzenbrecher (13) ausgebildet ist.Processing plant according to one of the preceding claims, wherein the crusher (12) is designed as an eccentric roller crusher (13). Aufbereitungsanlage nach Anspruch 8, wobei der Exzenter-Walzenbrecher (13) ein erhöhtes Zerkleinerungsverhältnis aufweist, vorzugsweise mit einem Brechspalt (BS) in einem Bereich von 50 mm bis 200 mm.Processing plant according to Claim 8 , wherein the eccentric roller crusher (13) has an increased crushing ratio, preferably with a crushing gap (BS) in a range of 50 mm to 200 mm. Aufbereitungsanlage nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Exzenter-Walzenbrecher (13) eine Überlastsicherung (122, 132) an einer Schwinge (108) und/oder einer Walze (104) des Exzenter-Walzenbrechers (13) umfasst.Processing plant according to Claim 8 or 9 , wherein the eccentric roller crusher (13) comprises an overload protection device (122, 132) on a rocker (108) and/or a roller (104) of the eccentric roller crusher (13). Aufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Exzenter-Walzenbrecher (13) einen Antrieb zum Antreiben einer Walze (108) des Exzenter-Walzenbrechers (13) aufweist, wobei der Antrieb eine Steuereinheit zum regeln einer Drehzahl der Walze aufweist.Processing plant according to one of the Claims 8 until 10 , wherein the eccentric roller crusher (13) has a drive for driving a roller (108) of the eccentric roller crusher (13), wherein the drive has a control unit for regulating a rotational speed of the roller. Aufbereitungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Mühle (16) als eine Walzenmühle (17) ausgebildet ist mit einer ersten Mahlwalze (212) und einer zweiten Mahlwalze (214), die gegenüberliegend angeordnet und gegenläufig antreibbar sind, wobei zwischen den Mahlwalzen (212, 214) ein Mahlspalt (216) ausgebildet ist.Processing plant according to one of the preceding claims, wherein the mill (16) is designed as a roller mill (17) with a first grinding roller (212) and a second grinding roller (214) which are arranged opposite one another and can be driven in opposite directions, wherein a grinding gap (216) is formed between the grinding rollers (212, 214). Aufbereitungsanlage nach Anspruch 12, wobei die Walzenmühle (17) einen Null-Mahlspalt von 60mm oder mehr aufweist.Processing plant according to Claim 12 , wherein the roller mill (17) has a zero grinding gap of 60 mm or more. Aufbereitungsanlage nach Anspruch 12 oder 13, wobei zumindest eine der Mahlwalzen (212, 214) an einem Endbereich der Mahlwalze (212, 214) ein Randelement (294, 295) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es sich über den Mahlspalt (216) erstreckt und die gegenüberliegende Mahlwalze (212, 214) stirnseitig zumindest teilweise überdeckt.Processing plant according to Claim 12 or 13 , wherein at least one of the grinding rollers (212, 214) has an edge element (294, 295) at an end region of the grinding roller (212, 214), which edge element is designed such that it extends over the grinding gap (216) and at least partially covers the opposite grinding roller (212, 214) on the front side. Aufbereitungsanlage nach Anspruch 14, wobei an dem mit einem Randelement () versehenen Endbereich der Mahlwalze (12, 14) ein Abstreiferelement zum zumindest teilweisen Entfernen von Material angeordnet ist.Processing plant according to Claim 14 , wherein a scraper element for at least partial removal of material is arranged on the end region of the grinding roller (12, 14) provided with an edge element (). Aufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Mahlwalzen zum Verschließschutz mit einer Vielzahl stiftförmiger Profilkörper (282, 284) ausgestattet sind, wobei die Anzahl der stiftförmigen Profilkörper 850 St. / m2 der Walzenoberfläche beträgt.Processing plant according to one of the Claims 12 until 15 , wherein the grinding rollers are equipped with a plurality of pin-shaped profile bodies (282, 284) for protection against wear, the number of pin-shaped profile bodies being 850 pieces / m 2 of the roller surface. Aufbereitungsanlage nach Anspruch 16, aufweisend wenigstens eine Überwachungseinrichtung (286) für die erste Mahlwalze (212) zum Ermitteln eines Verschleißzustands der Mahlwalze, vorzugsweise der stiftförmigen Profilkörper (282, 284).Processing plant according to Claim 16 , comprising at least one monitoring device (286) for the first grinding roller (212) for determining a wear state of the grinding roller, preferably the pin-shaped profile body (282, 284). Aufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei die Walzenmühle (17) einen Aufgabeschacht mit Absperreinrichtung zum selektiven Freigeben und Versperren des Aufgabeschachts.Processing plant according to one of the Claims 12 until 17 , wherein the roller mill (17) has a feed chute with a shut-off device for selectively releasing and blocking the feed chute. Aufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei die Walzenmühle (17) eine Schieflaufbegrenzung aufweist zum Begrenzen eines lastbedingen Schieflaufs der Mahlwalzen (212, 214) auf ein vorbestimmtes Maß.Processing plant according to one of the Claims 12 until 18 , wherein the roller mill (17) has a misalignment limiter for limiting a load-related misalignment of the grinding rollers (212, 214) to a predetermined amount. Aufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei jede Mahlwalze (212, 214) einem Walzengrundkörper (218, 220) und einem äußeren Verschleißring (290, 292) aufweist.Processing plant according to one of the Claims 12 until 19 , wherein each grinding roller (212, 214) has a roller base body (218, 220) and an outer wear ring (290, 292). Aufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei die Mahlwalzen (212, 214) an einem Mühlenrahmen (229) drehbar gelagert sind, wobei die Lager (230, 232, 234, 236) eine Ölumlaufschmierung (231, 233, 235, 237) aufweisen.Processing plant according to one of the Claims 12 until 20 , wherein the grinding rollers (212, 214) are rotatably mounted on a mill frame (229), wherein the bearings (230, 232, 234, 236) have an oil circulation lubrication (231, 233, 235, 237). Verfahren zum Zerkleinern von ROM-Material (6), mit den Schritten: - Zuführen des ROM-Materials (6) zu einem Brecher (12) als Primärstufe (2); - Brechen des ROM-Materials (6) mittels des Brechers (12) auf eine Mühlen-Korngröße, die geeignet ist, einer Mühle (16) zugeführt zu werden; - Fördern des gebrochenen Materials (14) von dem Brecher (12) zu einer Mühle (16) als Sekundärstufe (4); - Mahlen des gebrochenen Materials (14) in der Mühle (16) auf eine gemahlene Korngröße (8) von < 1 mm; und - Abführen des vermahlenen Materials (8).Method for crushing ROM material (6), comprising the steps: - feeding the ROM material (6) to a crusher (12) as a primary stage (2); - crushing the ROM material (6) by means of the crusher (12) to a mill grain size suitable for being fed to a mill (16); - conveying the crushed material (14) from the crusher (12) to a mill (16) as a secondary stage (4); - grinding the crushed material (14) in the mill (16) to a ground grain size (8) of < 1 mm; and - discharging the ground material (8).
DE102022126862.4A 2022-10-14 2022-10-14 Two-stage treatment plant Pending DE102022126862A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126862.4A DE102022126862A1 (en) 2022-10-14 2022-10-14 Two-stage treatment plant
PCT/IB2023/060343 WO2024079707A1 (en) 2022-10-14 2023-10-13 Two-stage processing plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126862.4A DE102022126862A1 (en) 2022-10-14 2022-10-14 Two-stage treatment plant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126862A1 true DE102022126862A1 (en) 2024-04-25

Family

ID=90573066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126862.4A Pending DE102022126862A1 (en) 2022-10-14 2022-10-14 Two-stage treatment plant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022126862A1 (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1875346U (en) 1961-08-19 1963-07-11 Weserhuette Ag Eisenwerk JAW ROLLER CRUSHERS WITH HYDRAULIC ADJUSTMENT DEVICE AND OVERLOAD SAFETY.
DE1257004B (en) 1964-11-21 1967-12-21 Weserhuette Ag Eisenwerk Crushing chuck for shredding machines that work on the principle of pressure or crushing
DE2747257A1 (en) 1977-10-21 1979-04-26 Weserhuette Ag Eisenwerk Overload safety device for rotary crusher - uses electromagnets as supports to allow roller deflection for passage of hard bodies
WO2014067867A1 (en) 2012-10-29 2014-05-08 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Roller crusher
WO2014067858A1 (en) 2012-10-29 2014-05-08 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Eccentric roller crusher
WO2014067882A2 (en) 2012-10-29 2014-05-08 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Roller crusher
DE102013110981A1 (en) 2013-10-02 2015-04-02 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag A method of operating a plant having at least one aggregate having a rotating surface
DE102017208014A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Thyssenkrupp Ag Roll mill and method for operating a roll mill
WO2019134864A1 (en) 2018-01-04 2019-07-11 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Mobile crushing system having an eccentric roller crusher and finger screen
WO2021023643A1 (en) 2019-08-07 2021-02-11 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Roller mill with a synchronising device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1875346U (en) 1961-08-19 1963-07-11 Weserhuette Ag Eisenwerk JAW ROLLER CRUSHERS WITH HYDRAULIC ADJUSTMENT DEVICE AND OVERLOAD SAFETY.
DE1257004B (en) 1964-11-21 1967-12-21 Weserhuette Ag Eisenwerk Crushing chuck for shredding machines that work on the principle of pressure or crushing
DE2747257A1 (en) 1977-10-21 1979-04-26 Weserhuette Ag Eisenwerk Overload safety device for rotary crusher - uses electromagnets as supports to allow roller deflection for passage of hard bodies
WO2014067867A1 (en) 2012-10-29 2014-05-08 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Roller crusher
WO2014067858A1 (en) 2012-10-29 2014-05-08 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Eccentric roller crusher
WO2014067882A2 (en) 2012-10-29 2014-05-08 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Roller crusher
DE102013110981A1 (en) 2013-10-02 2015-04-02 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag A method of operating a plant having at least one aggregate having a rotating surface
DE102017208014A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Thyssenkrupp Ag Roll mill and method for operating a roll mill
WO2019134864A1 (en) 2018-01-04 2019-07-11 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Mobile crushing system having an eccentric roller crusher and finger screen
WO2021023643A1 (en) 2019-08-07 2021-02-11 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Roller mill with a synchronising device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984115B1 (en) Multiroller crusher
EP0516952B1 (en) Wear-resistant roller to be used in roller crushers, in particular high-pressure roller crushers
EP3313576B1 (en) Material-bed roller mill
EP3774054B1 (en) Grinding roller and roller press
DE102009037660A1 (en) Method and device for fine grinding of mineral materials
EP2482987B1 (en) Method and device for comminuting ore
EP2726208A2 (en) Method and device for producing flour and/or semolina
DE102013005931A1 (en) Apparatus and method for ore comminution with recirculation
WO2012092951A1 (en) Multiple roll crusher
EP2981360B1 (en) Apparatus and method for comminution of ore with a spring arrangement
WO2016055558A1 (en) Apparatus for comminuting ore, comprising a hydraulic spring device, and associated method
DE102022126862A1 (en) Two-stage treatment plant
DE2122706A1 (en) Hard crusher
DE102019120291A1 (en) Shredding machines for shredding mineral or non-mineral material
DE102011054086B4 (en) Roller mill and method for comminuting brittle regrind
DE102014018785A1 (en) crusher
DE102017110758B4 (en) impact crusher
LU502855B1 (en) Roller crusher with adjustable crushing gap
DE3704725A1 (en) Comminution machine, preferably for waste tyres
DE102017128347B3 (en) Grinding roller for high-pressure roller press with employed hard bodies
WO2024079707A1 (en) Two-stage processing plant
DE297092C (en)
DE102022125159A1 (en) Roller crusher with adjustable crushing gap
WO2015000659A1 (en) Use of a sliding base and industrial comminution machine
DE102006003230A1 (en) Pair of rollers e.g. for high pressure roller presses for milling granular goods under pressure, has two swiveling stored rotatable rollers which move in opposite directions