DE102017128347B3 - Grinding roller for high-pressure roller press with employed hard bodies - Google Patents

Grinding roller for high-pressure roller press with employed hard bodies Download PDF

Info

Publication number
DE102017128347B3
DE102017128347B3 DE102017128347.1A DE102017128347A DE102017128347B3 DE 102017128347 B3 DE102017128347 B3 DE 102017128347B3 DE 102017128347 A DE102017128347 A DE 102017128347A DE 102017128347 B3 DE102017128347 B3 DE 102017128347B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding roller
grinding
nip
roller
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017128347.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Brendler
Niko Hachenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Khd Humboldt Wedag De GmbH
Original Assignee
KHD Humboldt Wedag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHD Humboldt Wedag AG filed Critical KHD Humboldt Wedag AG
Priority to DE102017128347.1A priority Critical patent/DE102017128347B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017128347B3 publication Critical patent/DE102017128347B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • B02C4/305Wear resistant rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/08Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers with co-operating corrugated or toothed crushing-rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mahlwalze für eine Hochdruckrollenpresse zur Hochdruckzerkleinerung von sprödem Mahlgut, wobei die Hochdruckwalzenpresse zwei gegenläufig rotierende Mahlwalzen aufweist, die zwischen sich einen Walzenspalt bilden, durch den das spröde Mahlgut zur Hochdruckzerkleinerung gezogen wird aufweisend eine Vielzahl von in die Walzenoberfläche als Stifte in Bohrungen der Oberfläche der Mahlwalze eingebrachter Hartkörper, die über die Oberfläche der Mahlwalze herausragen und so Ankerpunkte für die Ausbildung einer autogenen Verschleißschutzschicht aus kompaktiertem Mahlgut bilden.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Achse der Bohrungen mit dem Radius der Mahlwalze einen Winkel von 2,5° bis 15°, bevorzugt einen Winkel von 3° bis 7,5°, besonders bevorzugt einen Winkel von 3,6° bis 5,6° aufweist.Durch die nicht radiale Bohrung wird die Krafteinleitung in die Oberfläche der Hochdruckrollenpresse verändert, wodurch im Lebenszyklus der Mahlwalze weniger Oberflächenschäden, wie Oberflächenausbrüche, entstehen.The invention relates to a grinding roller for a high-pressure roller press for high-pressure crushing of brittle material, wherein the high-pressure roller press has two counter-rotating grinding rollers, which form between them a nip through which the brittle material for high pressure crushing is pulled having a plurality of in the roll surface as pins in holes The surface of the grinding roller introduced hard body, which protrude beyond the surface of the grinding roller and thus anchor points for the formation of an autogenous wear protection layer of compacted Mahlgut.Erfindungsgemäß provided that the axis of the holes with the radius of the grinding roller an angle of 2.5 ° to 15 °, preferably an angle of 3 ° to 7.5 °, more preferably an angle of 3.6 ° to 5.6 °. The non-radial bore, the force is changed in the surface of the high-pressure roller press, whereby in the life cycle of Grinding roller weni surface damage, such as surface eruptions.

Description

Die Erfindung betrifft eine Mahlwalze für eine Hochdruckrollenpresse zur Hochdruckzerkleinerung von sprödem Mahlgut, wobei die Hochdruckwalzenpresse zwei gegenläufig rotierende Mahlwalzen aufweist, die zwischen sich einen Walzenspalt bilden, durch den das spröde Mahlgut zur Hochdruckzerkleinerung gezogen wird aufweisend eine Vielzahl von in die Walzenoberfläche als Stifte in Bohrungen der Oberfläche der Mahlwalze eingebrachter Hartkörper, die über die Oberfläche der Mahlwalze herausragen und so Ankerpunkte für die Ausbildung einer autogenen Verschleißschutzschicht aus kompaktiertem Mahlgut bilden.The invention relates to a grinding roller for a high-pressure roller press for high-pressure crushing of brittle material, wherein the high-pressure roller press has two counter-rotating grinding rollers, which form between them a nip through which the brittle material for high pressure crushing is pulled having a plurality of in the roll surface as pins in holes The surface of the grinding roller introduced hard body, which protrude beyond the surface of the grinding roller and thus form anchor points for the formation of an autogenous wear protection layer of compacted millbase.

Zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut ist es bekannt, das spröde Mahlgut auf den Walzenspalt einer Hochdruckwalzenpresse aufzugeben. Eine Hochdruckwalzenpresse besteht aus mindestens zwei in der Regel gleichgroßen, drehbar gelagerten Walzen, die sich jeweils gegenläufig mit gleicher Umlaufgeschwindigkeit drehen und zwischen denen durch eine entsprechende Andruckvorrichtung ein vorbestimmter Walzenspaltdruck aufrechterhalten wird. In der Walzenpresse wird das Mahlgut beim Zusammenpressen lediglich durch den im Walzenspalt aufrecht erhaltenen Druck zerkleinert, wobei im Idealfall dabei keine Scherkräfte entstehen, d.h. das zu zerkleinernde Mahlgut wird nur gepresst, aber nicht zerrieben. Dieses Verfahren, das seit der Veröffentlichung durch Schönert et. al als „Hochdruckzerkleinerung“ beschrieben wird, ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 2708053 A1 offenbart und eignet sich besonders zum Zerkleinern von sprödem Mahlgut wie z.B. Zement oder Mineralerze.For the comminution of brittle regrind, it is known to abandon the brittle regrind onto the nip of a high-pressure roll press. A high-pressure roller press consists of at least two generally equal sized, rotatably mounted rollers, which rotate in opposite directions at the same rotational speed and between which a predetermined nip pressure is maintained by a corresponding pressure device. In the roll press, the material to be ground is crushed during compression only by the pressure maintained in the nip, which ideally no shear forces arise, ie the ground material to be crushed is only pressed, but not crushed. This method, which has been published by Schönert et. al is described as "high pressure crushing" is in the German patent application DE 2708053 A1 discloses and is particularly suitable for crushing brittle material such as cement or mineral ores.

Wegen der großen mechanischen Belastung durch das spröde Mahlgut sind Hochdruckwalzenpressen einem sehr hohen Verschleiß ausgesetzt. Um diesen Verschleiß entgegenzuwirken, ist es aus der EP 0516952 B1 bekannt, die Oberfläche der Mahlwalzen mit Hartkörpern auszustatten, die igelartig aus der Oberfläche der Mahlwalze herausragen.Because of the great mechanical stress caused by the brittle regrind, high-pressure roll presses are exposed to very high levels of wear. To counteract this wear, it is out of the EP 0516952 B1 known to equip the surface of the grinding rollers with hard bodies, which protrude like an igel from the surface of the grinding roller.

Diese Hartkörper sorgen einerseits für ein verbessertes Einzugsverhalten des Mahlgutes in den Walzenspalt zwischen den Mahlwalzen, und dienen andererseits auch als Ankerpunkte zur Ausbildung einer autogenen Verschleißschutzschicht auf der Mahlwalze. Dies wird dadurch erreicht, dass beim Mahlvorgang das zu zerkleinernde Mahlgut zwischen diesen Ankerpunkten so stark verdichtet wird, dass es eine Schutzschicht aus kompaktiertem Mahlgut auf der Oberfläche der Mahlwalze bildet und somit die Mahlwalzenoberfläche vor mechanischem Verschleiß schützt.On the one hand, these hard bodies ensure improved intake behavior of the ground material in the nip between the grinding rollers, and on the other hand also serve as anchor points for forming an autogenous wear protection layer on the grinding roller. This is achieved in that the grinding material to be comminuted between these anchor points is so strongly compressed during the grinding process that it forms a protective layer of compacted ground material on the surface of the grinding roller and thus protects the grinding roller surface from mechanical wear.

Da die Hartkörper das aus dem Mahlgut bestehende Gutbett in der Höhe überragen und im Gegensatz zur Mahlwalze nicht durch die Verschleißschutzschicht selbst geschützt sind, sind diese in stärkerem Maße der mechanischen Belastung und damit einem Verschleiß ausgesetzt als die Mahlwalze selbst. Die Hartkörper bestehen daher in der Regel aus einem härteren Material als die Mahlwalze oder zumindest deren Oberfläche. Eine durchschnittliche Mahlwalze einer Hochdruckrollenpresse weist mehr als 20.000 Hartkörper auf und kann, abhängig von der Größe sogar bis zu 50.000 Hartkörper aufweisen. Zum Einsetzen der Hartkörper in die Mahlwalzenoberfläche muss für jeden Hartkörper eine radiale Bohrung in die Mahlwalzenoberfläche eingebracht werden, in welche der jeweilige Hartkörper eingesetzt wird.Since the hard body project beyond the existing from the ground material bed in height and in contrast to the grinding roller are not protected by the wear protection layer itself, they are more exposed to mechanical stress and thus wear than the grinding roller itself The hard body therefore exist in the Usually made of a harder material than the grinding roller or at least its surface. An average mill roller of a high-pressure roller press has more than 20,000 hard bodies and, depending on the size, may even have up to 50,000 hard bodies. To insert the hard body into the grinding roller surface, a radial bore must be introduced into the grinding roller surface for each hard body into which the respective hard body is inserted.

Beim Einsatz der Mahlwalze kann es passieren, dass nicht sprödes Beigut den Walzenpalt zusammen mit dem Mahlgut passiert. Das nicht spröde Beigut besteht in der Regel aus größeren Schraubenmuttern, Hammerköpfen, Baggerzähnen oder aus sonstigen metallischen Gegenständen, die beim Abbau in der Grube in das Mahlgut gelangen, wenn es sich bei dem Mahlgut um Erze handelt oder um Rohmetarial für die Herstellung von Zementklinker. Bei der Passage von metallischen Gegenständen, werden entweder die metallischen Gegenstände kaltverformt, wobei allerdings die Walzenoberfläche und auch die Hartmetallkörper einer sehr hohen mechanischen Belastung ausgesetzt sind. Die auf das Material wirkenden Kräfte sind so hoch, dass die Materialbelastungsgrenze der Oberfläche der Hochruckwalzenpresse erreicht wird. In Folge dessen sind Materialausbrüche aus der Walzenoberfläche beobachtbar.When using the grinding roller, it may happen that not brittle Beigut passes the nip together with the material to be ground. The non-brittle beige usually consists of larger nuts, hammer heads, dredger teeth or other metallic objects that reach the regrind during mining in the pit, if the regrind is ores or raw material for the production of cement clinker. In the passage of metallic objects, either the metallic objects are cold formed, but the roller surface and the hard metal body are exposed to a very high mechanical stress. The forces acting on the material are so high that the material load limit of the surface of the high-pressure roll press is reached. As a result, material eruptions from the roll surface are observable.

Um für eine Aufarbeitung der Mahlwalzenoberfläche die Hartkörper einfacher aus der Oberfläche entfernen zu können, ist es bekannt, die Hartkörper in einer Hülse aufzunehmen und in der Hülse in die Oberfläche zu stecken. Die Hülse besteht aus einem weicheren Material als die Mahlwalzenoberfläche, so dass die Hartmetallstifte maschinell gegriffen und aus der Oberfläche herausgezogen werden können. Wären die Stifte unmittelbar in der Oberfläche der Mahlwalze aufgenommen, so würde das im Einsatz unter der großen mechanischen Belastung stehende Material der Mahlwalzenoberfläche zerfließen die Hartmetallkörper sehr fest umschließen, so dass ein mechanisches Entfernen erschwert wird.In order to be able to remove the hard body more easily from the surface in order to work up the grinding roller surface, it is known to receive the hard bodies in a sleeve and to insert them into the surface in the sleeve. The sleeve is made of a softer material than the grinding roller surface, so that the carbide pins can be mechanically gripped and pulled out of the surface. If the pins were received directly in the surface of the grinding roller, then the material of the grinding roller surface which is in use under the great mechanical stress would melt and strongly enclose the cemented carbide bodies, so that mechanical removal becomes difficult.

Die Hülsen aus weicherem Material stabilisieren die Hartmetallkörper in der Ausnehmung in ausreichendem Maße. Es kann jedoch passieren, dass bei einer seitlichen Krafteinwirkung auf die Hartmetallkörper die Hülsen eine Scherkraft erfahren und dabei das Material der Oberfläche durch Einwirkung der Scherkraft ausbricht.The sleeves of softer material stabilize the carbide body in the recess sufficiently. However, it can happen that with a lateral force acting on the hard metal body, the sleeves experience a shearing force and thereby breaks the material of the surface by the action of the shearing force.

Ziel der Erfindung ist es, die Hartmetallkörper in der Oberfläche einer Mahlwalze für eine Hochdruckrollenpresse zu stabilisieren. Dabei wird unter einer Hochdruckrollenpresse eine solche Hochdruckrollenpresse verstanden, wie sie für das Verfahren, offenbart in der deutschen Offenlegungsschrift DE 2708053 A1 , beschrieben wird. Von einer Hochdruckrollenpresse deutlich zu unterscheiden sind reine Brikettierpressen, Walzen für die Herstellung von Stahlbändern, Schredder und Brecher. Die Hochdruckzerkleinerung nach Schönert et al. zeichnet sich aus durch die Verwendung eines bestimmten, nämlich in der zuvor genannten Offenlegungsschrift genannten Drucks im Walzenspalt, einer Vermeidung eines Schlupfes der beteiligten Mahlwalzen, soweit es der tatsächliche Mahlguteinzug erlaubt, und der Aufrechterhaltung einer bestimmten, nämlich konstanten Füllhöhe der Schüttung oberhalb des Walzenspalts, wobei eine gleichmäßige Beschickung des Walzenspaltes im Gegensatz zur typischen Betriebsweise eines Brechers für Gestein und Erze, stattfindet. Ein Brecher, eine Walze und eine Hochdruckrollenpresse sind grundsätzlich verschiedene Maschinen für einen voneinander verschiedenen Einsatzzweck, wobei die Druck- und Scherverhältnisse im Walzenspalt der unterschiedlichen Maschinen nicht miteinander vergleichbar sind. Auch wenn der Begriff „Mahlwalze“ für eine Walze der Hochdruckrollenpresse branchenüblich und gängig ist, und je nach Branche unter „Mahlen“ eine Zerkleinerung unter Scherbeanspruchung gemeint wird, so findet in einer Hochdruckwalzenpresse eine Hochdruckbehandlung mit einer nach Möglichkeit zu vermeidenden Scherbeanspruchung statt. Ziel ist es die Oberfläche und die Hartkörper in einer Oberfläche für eine Hochdruckrollenpresse zu verbessern.The aim of the invention is the carbide body in the surface of a grinding roller for a To stabilize high-pressure roller press. It is understood by a high-pressure roller press such a high-pressure roller press, as for the method disclosed in the German Offenlegungsschrift DE 2708053 A1 , is described. Clearly distinguishable from a high-pressure roller press are pure briquetting presses, rolls for the production of steel strips, shredders and crushers. The high-pressure crushing according to Schönert et al. is characterized by the use of a certain, namely in the aforementioned publication mentioned pressure in the nip, avoid slippage of the involved grinding rollers, as far as the actual Mahlguteinzug allowed, and the maintenance of a certain, namely constant filling level of the bed above the nip, wherein a uniform loading of the nip, in contrast to the typical operation of a crusher for rock and ores takes place. A crusher, a roller and a high-pressure roller press are basically different machines for a different purpose, the pressure and shear conditions in the nip of different machines are not comparable. Although the term "grinding roll" for a roller of the high-pressure roller press is customary and common, and depending on the industry by "grinding" a crushing under shear stress is meant, takes place in a high-pressure roller press high-pressure treatment with a possible avoidable shear stress instead. The aim is to improve the surface and the hard body in a surface for a high-pressure roller press.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Achsen der Bohrungen mit dem Radius der Mahlwalze einen Winkel von 2,5° bis 15° bilden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu Anspruch 1 angegeben. Diese vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der nachfolgenden Beschreibung.The object of the invention is achieved in that the axes of the holes with the radius of the grinding roller form an angle of 2.5 ° to 15 °. Further advantageous embodiments are specified in the subclaims to claim 1. These advantageous embodiments and developments, which can be used individually or in combination with each other, are the subject of the dependent claims and the following description.

Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die als Stifte in Bohrungen der Oberfläche der Mahlwalze eingebrachten Hartkörper nicht radial in der Oberfläche der Mahlwalze stecken, sondern unter einem geringen Winkel, der bis zu 15° betragen kann, von der Radialrichtung abweichen. Die tatsächliche Richtung der Bohrungen kann dabei vollkommen ungeordnet und zufällig sein, wobei auch die Winkel, unter der die Stifte als Hartkörper von der radialen Richtung abweichen, zufällig verteilt sind, so dass sich ein sehr unregelmäßiges Oberflächenbild der Mahlwalze ergibt. Schon diese unregelmäßige Anordnung hat zur Folge, dass die Oberfläche der Mahlwalze eine längere Lebensdauer aufweist. Es wird im Rahmen dieser Anmeldung vermutet, dass die unregelmäßige Verteilung dazu führt, dass sich keine größeren mechanischen Spannungen in der Oberfläche über größere Bereich gleichmäßig aufbauen und verstärken, so das die Oberfläche daher eine höhere Lebensdauer unter vergleichbaren Einsatzbedingungen zeigt. Es ist aber auch möglich, dass es eine Vorzugsrichtung gibt, unter der die die Stifte als Hartkörper in die Oberfläche der Mahlwalze eingebracht sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Achse der Bohrungen zumindest im mittleren Bereich des Walzenspaltes, der etwa ein Sechstel bis ein Drittel der Länge des Walzenspaltes umfasst, in einer Ebene liegen, die senkrecht zur Walzenachse ausgereichtet ist, wobei die Neigung der Bohrungen gegenüber dem Radius in Umlaufrichtung weist. In diesem Fall sind die Stifte auf der Oberfläche der Mahlwalze angeordnet wie Sägezähne auf dem Umkreis eines Kreissägeblatts. Diese spezielle Anordnung hat den Vorteil, dass neben der erhöhten Stabilität der Oberfläche der Mahlwalze auch noch ein besseres Mahlergebnis erzielt wird, wenn die Stifte als Hartmetallkörper eine nach außen weisende Deckfläche aufweisen, die senkrecht zur Stiftachse ausgerichtet ist. Anders ausgedrückt, haben die Stifte auf der nach außen weisenden Seite eine zylindrische Form, ohne das die außenliegende Deckfläche des Zylinders gegenüber der Achse angeschrägt ist. Es wird im Rahmen dieser Anmeldung vermutet, dass die angestellten Hartmetallstifte, die durch ihre Anstellung oberhalb des Walzenspaltes kurzzeitig eine horizontale Lage einnehmen, an der Stelle eine horizontale Krafteinwirkung auf das Mahlgut ausüben, wo der Druck im Material am größten ist. Schließlich wird im Rahmen dieser Anmeldung vermutet, dass die Krafteinleitung in das Material der Oberfläche bei der Anstellung der in die Oberfläche der Mahlwalze als Stifte eingebrachten Hartkörper so verändert wird, dass das Material die Kräfte besser ableiten kann. Die Anstellung der als Stifte in die Oberfläche der Mahlwalze eingebrachten Hartkörper sollte zumindest im mittleren Sechstel des Walzenspaltes vorliegen, da hier die höchste Materialdichte bei der Zerkleinerung im Betrieb der Hochdruckrollenpresse vorliegt. Dabei kann sich die Anstellung der in die Oberfläche der Mahlwalze als Stifte eingebrachten Hartkörper über eine Breite von einem Drittel der Mahlwalze, verteilt um die Walzenspaltmitte erstrecken. Es ist auch möglich, sämtliche in die Oberfläche der Mahlwalze als Stifte eingebrachten Hartkörper anzustellen, wobei die Randbereiche der Mahlwalze einem geringeren Verschleiß ausgesetzt sind, so dass sich hier die Vorteile der angestellten Stifte nicht so stark zeigen. Es ist also in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Achse der Bohrungen zumindest im mittleren Bereich des Walzenspaltes, der etwa ein Sechstel bis ein Drittel der Länge des Walzenspaltes umfasst, in einer Ebene liegen, die senkrecht zur Walzenachse ausgereichtet ist, wobei die Neigung der Bohrungen gegenüber dem Radius in Umlaufrichtung weist.According to the invention, it is therefore provided that the introduced as pins in holes in the surface of the grinding roller hard body is not stuck radially in the surface of the grinding roller, but at a small angle, which may be up to 15 °, deviate from the radial direction. The actual direction of the holes can be completely disordered and random, with the angle at which the pins deviate as a hard body from the radial direction, are randomly distributed, so that there is a very irregular surface image of the grinding roller. Even this irregular arrangement has the consequence that the surface of the grinding roller has a longer life. It is assumed in the context of this application that the irregular distribution means that no major mechanical stresses in the surface build up and intensify uniformly over larger areas, so that the surface therefore exhibits a longer service life under comparable operating conditions. But it is also possible that there is a preferred direction under which the pins are introduced as a hard body in the surface of the grinding roller. It can be provided that the axis of the bores, at least in the middle region of the nip, which comprises about one sixth to one third of the length of the nip, in a plane which is aligned perpendicular to the roll axis, wherein the inclination of the bores relative to the radius pointing in the direction of rotation. In this case, the pins are arranged on the surface of the grinding roller like saw teeth on the circumference of a circular saw blade. This special arrangement has the advantage that in addition to the increased stability of the surface of the grinding roller and a better grinding result is achieved when the pins have a hard metal body an outwardly facing top surface which is aligned perpendicular to the pin axis. In other words, the pins on the outwardly facing side have a cylindrical shape, without the outer top surface of the cylinder is beveled relative to the axis. It is assumed in the context of this application that the employed carbide pins, which occupy a horizontal position briefly by their employment above the nip, exert a horizontal force on the ground at the point where the pressure in the material is greatest. Finally, it is assumed in the context of this application that the introduction of force into the material of the surface during the employment of introduced into the surface of the grinding roller as pins hard body is changed so that the material can better derive the forces. The employment of introduced as pins in the surface of the grinding roller hard body should be present at least in the middle sixth of the nip, since here the highest material density in comminution during operation of the high-pressure roller press is present. In this case, the employment of introduced into the surface of the grinding roller as pins hard body over a width of one third of the grinding roller, distributed around the nip center extend. It is also possible to employ all introduced into the surface of the grinding roller as pins hard body, wherein the edge regions of the grinding roller are exposed to less wear, so that here the advantages of the employed pens are not so strong. It is thus provided in an embodiment of the invention that the axis of the bores lie at least in the central region of the nip, which comprises about one sixth to one third of the length of the nip, in a plane which is oriented perpendicular to the roll axis, wherein the inclination of Holes facing the radius in the direction of rotation.

In besonderer Ausgestaltung der Erfindung können die als Stifte in die Oberfläche eingesetzten Hartkörper im Randbereich der Mahlwalze zur Mahlwalzenmitte hin neigen. Es ist also in dieser speziellen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Achse der Bohrungen zumindest im äußeren Bereich des Walzenspaltes, der etwa fünf Sechstel bis ein Drittel der Länge des Walzenspaltes umfasst, in einer Ebene liegen, die zur Walzenachse angestellt ist, wobei die Neigung der Bohrungen gegenüber dem Radius in Umlaufrichtung und auch zur Walzenspaltmitte weist. Diese geringfügig zur Mitte hin weisenden, als Stifte in die Oberfläche der Mahlwalze eingebrachten Hartkörper haben den Effekt, dass im Walzenspalt nach außen fließendes Mahlgut einem dynamischen Widerstand ausgesetzt zu sein scheint. Zumindest wird der Fluss des Mahlguts zum Randbereich verringert. Im Betrieb einer gattungsgemäßen Hochdruckrollenpresse ist es beobachtbar, dass das Mahlergebnis im Randbereich dadurch weniger effizient ist (es sind mehr Umläufe zur Zerkleinerung notwendig), weil das Mahlgut unter dem Druck wie eine hochviskose Flüssigkeit im Walzenspalt zerfließt und nach außen fließt. Dadurch entweicht das Mahlgut dem sehr hohen Druck in der Mitte des Walzenspalts, wodurch sich dort der Zerkleinerungsdruck verringert. Dadurch zeigt das Mahlergebnis entsprechend des geringeren Drucks weniger zerkleinertes Material bei einem Umlauf. Es wird im Rahmen dieser Anmeldung vermutet, dass die nach innen weisenden Hartkörper auch durch die zur Bohrung senkrechte Oberfläche einen dynamischen Gegendruck im Walzenspalt erzeugen, so dass der viskose Materialfluss, den man sich unter den extremen Bedingungen im Walzenspalt wie den Fluss einer hochviskosen Flüssigkeit vorstellen kann, beim Auseinanderfließen gehindert wird. In a particular embodiment of the invention, the hard bodies used as pins in the surface can tilt in the edge region of the grinding roller to the grinding roller center. It is therefore provided in this particular embodiment of the invention that the axis of the bores lie at least in the outer region of the nip, which comprises about five-sixths to one-third of the length of the nip, in a plane which is employed to the roll axis, wherein the inclination the bores facing the radius in the direction of rotation and also to the nip center. These slightly towards the center, introduced as pins in the surface of the grinding roller hard bodies have the effect that in the nip outwardly flowing millbase appears to be subjected to dynamic resistance. At least the flow of the ground material is reduced to the edge area. In the operation of a generic high-pressure roller press, it is observable that the grinding result in the edge region is thereby less efficient (more cycles are required for comminution) because the material to be ground under the pressure melts like a highly viscous liquid in the nip and flows outwards. As a result, the material to be ground escapes the very high pressure in the middle of the nip, which reduces the crushing pressure there. As a result, the grinding result corresponding to the lower pressure less comminuted material in a single circulation. It is assumed in the context of this application that the inwardly pointing hard bodies also create a dynamic back pressure in the nip through the bore surface, so that the viscous flow of material that one imagines under the extreme conditions in the nip, such as the flow of a highly viscous liquid can be prevented from flowing apart.

Bei der hier vorgestellten Anordnung der als Stifte in die Oberfläche der Mahlwalze eingebrachten Hartkörper wird die axiale Kraft (axial in Bezug auf die Stiftachse) auf die Stifte erhöht, um nach Möglichkeit die radial (in Bezug auf die Stiftachse) auf den Stift wirkenden Kräfte zu verringern. Das Material der Oberfläche der Mahlwalze befindet sich unter den Bedingungen des Einsatzes einer Hochdruckwalzenpresse in der Nähe der Belastungsgrenze. Um den Krafteintrag zu optimieren, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Boden der Bohrung hohlkalottenförmig ist, wobei der Boden der stiftförmigen Hartkörper zur Krümmung des kalottenförmigen Bodens korrespondiert, und wobei im Boden der Hartkörper eine Ausnehmung vorhanden ist, in welcher eine Vergussmasse aufgenommen ist. Die Vergussmasse in der kleinen Ausnehmung, eine Delle in dem runden Boden, dient zur Aufnahme von Epoxid-Harz oder von Weichmetall. Beim Einsetzen der Stifte in die Bohrung der Oberfläche verteilt sich überschüssige Vergussmasse, Epoxid-Harz oder Weichmetall, so dass der Krafteintrag von Hartmetallstift zum Boden hin gleichmäßig ist und ohne mechanische Linienkontakte oder Punktkontakt zustande kommt, wodurch der Krafteintrag vom Hartkörper in die Oberfläche der Walze sehr spannungslinienfrei geschieht.In the presented here arrangement of the introduced as pins in the surface of the grinding roller hard body, the axial force (axially with respect to the pin axis) is increased to the pins, if possible to the radially acting (with respect to the pin axis) on the pin forces reduce. The material of the surface of the grinding roller is under the conditions of using a high-pressure roller press near the load limit. In order to optimize the input of force is provided in an embodiment of the invention that the bottom of the bore is hollow calotte-shaped, wherein the bottom of the pin-shaped hard body corresponds to the curvature of the dome-shaped bottom, and wherein in the bottom of the hard body a recess is present, in which received a potting compound is. The potting compound in the small recess, a dent in the round bottom, is used to hold epoxy resin or soft metal. When inserting the pins in the bore of the surface, excess potting compound, epoxy resin or soft metal distributed so that the force input of hard metal pin is even towards the ground and without mechanical line contacts or point contact comes about, whereby the force input from the hard body into the surface of the roller happens very stress-free.

Die Einbringung von Bohrungen in die Oberfläche der Mahlwalze ist sehr arbeitsintensiv. Um die Anzahl der Bohrungen zu verringern, ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Oberflächendichte der auf der Oberfläche der Mahlwalze angeordneten Hartkörper zum Rand hin abnimmt. Dabei kann vorgesehen sein, dass auch die Querschnittsfläche der auf der Oberfläche der Mahlwalze angeordneten Hartkörper zum Rand hin abnimmt.The introduction of holes in the surface of the grinding roller is very labor intensive. In order to reduce the number of holes, it is provided in an advantageous embodiment of the invention that the surface density of the arranged on the surface of the grinding roller hard body decreases towards the edge. It can be provided that the cross-sectional area of the arranged on the surface of the grinding roller hard body decreases towards the edge.

Die in der vorstehenden Beschreibung, den folgenden Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.The features disclosed in the foregoing description, the following claims and the drawings may be of importance both individually and in any combination for the realization of the invention in its various embodiments.

Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert.The invention will be explained in more detail with reference to the following figures.

Es zeigt:

  • 1 eine skizzierte Seitenansicht auf zwei Mahlwalzen einer Hochdruckwalzenpresse in teilweise durchbrochener Ansicht mit eingezeichnetem Ausschnitt für die Figurenvergrößerung in 2,
  • 2 der in 1 umrissene Ausschnitt in einer vergrößerten Darstellung,
  • 3 ein Diagramm zur Skizzierung der auf einen radialen, als Stift in eine Oberfläche einer Mahlwalze eingesetzten Hartkörper,
  • 4 ein Ausschnitt eines ersten Musters von in die Oberfläche einer Mahlwalze eingesetzten Hartkörpern mit eingezeichneten Richtungspfeilen, wohin sich die einzelnen Hartkörper neigen,
  • 5 ein alternatives Muster von in Umlaufrichtung geneigten Hartkörpern mit unterschiedlicher Flächendichter und Oberflächengröße.
It shows:
  • 1 a sketched side view of two grinding rollers of a high-pressure roller press in a partially broken view with drawn section for the figure enlargement in 2 .
  • 2 the in 1 outlined section in an enlarged view,
  • 3 a diagram for sketching the on a radial, as a pin inserted into a surface of a grinding roller hard body,
  • 4 a detail of a first pattern of hard bodies inserted into the surface of a grinding roller with indicated directional arrows, to which the individual hard bodies incline,
  • 5 an alternative pattern of circumferentially inclined hard bodies with different surface density and surface area.

In 1 sind zwei gegenläufig rotierende Mahlwalzen 1, 2 für eine hier nicht detaillierte Hochdruckrollenpresse zur Hochdruckzerkleinerung von sprödem Mahlgut 3 abgebildet. Zwischen sich bilden die beiden Mahlwalzen 1 und 2 einen Walzenspalt W aus, der durch eine Hydraulik unter Kraft gehalten wird, der jedoch nicht starr ist, um beispielsweise Baggerzähne passieren zu lassen oder um bei Überladung des Walzenspaltes W zu vermeiden, dass die hier nicht detaillierte Hochdruckwalzenpresse blockiert. Durch diesen Walzenspalt W wird das spröde Mahlgut 3 zur Hochdruckzerkleinerung hindurch gezogen, wo das spröde Mahlgut 3 möglichst ohne Scherung, also ohne relativen Schlupf der beiden Mahlwalzen 1 und 2 zerkleinert wird. Durch eine entsprechende Beschickung des Walzenspaltes W mit frischem Mahlgut 3 bildet das Mahlgut 3 oberhalb des Walzenspaltes W eine gleichmäßige Schüttung S aus, wobei das Mahlgut 3 im eingezeichneten Bereich der Schüttung S eine Kompaktionszone K bildet. Innerhalb dieser Kompaktionszone K wird das spröde und körnige Mahlgut 3 stark verdichtet. Dabei entweicht Luft aus dem Hohlräumen zwischen den einzelnen Körnern des spröden Mahlguts 3 und entweicht in der Regel nach oben, wo der Druck des Mahlguts 3 noch geringer ist. Das Maximum des Drucks baut sich dort auf, wo das Mahlgut 3 noch nicht vollkommen zerborsten ist. Das ist ein Bereich, der bei einem etwa 5 cm breiten Walzenspalt W aus zwei 220 cm Durchmesser aufweisenden Mahlwalzen 1, 2 etwa 5 cm bis 20 cm oberhalb des Walzenspaltes W liegt. Exakt im Walzenpalt W lässt der Druck im Mahlgut 3 schlagartig nach, da sich dort das Mahlgut 3 aufgrund der Öffnung nach unten unter Ausbildung von Schülpen 5 entspannen kann. Im Walzenspalt W ist das Mahlgut 3 pseudoflüssig und verhält sich unter der Dynamik der laufenden Hochdruckrollenpresse wie eine hochviskose Flüssigkeit. Die Erfindung setzt an der Stelle an, dass der Druck in der Kompaktionszone K, also etwas oberhalb des Walzenspaltes W am höchsten ist. Die stark beanspruchten Hartkörper 6 einer gattungsgemäßen Mahlwalze 1, 2 sind in radialer Richtung in die Oberfläche einer Mahlwalze 1, 2 eingesetzt. Das bedeutet, dass der horizontale Kraftvektor auf die Hartkörper 6 oberhalb des Walzenspaltes W nicht mit der radialen Richtung der als Stift in die Oberfläche der Mahlwalze 1, 2 eingesetzten Hartkörper 6 übereinstimmt. Vielmehr wirkt eine in Bezug auf die Mahlwalze 1, 2 nicht mehr zu vernachlässigende tangentiale Kraftkomponente als Radialkomponente FR mit „radial“ in Bezug auf den Hartkörper 6 in etwa tangentialer Richtung in Bezug auf den Umkreis der Oberfläche der Mahlwalze 1, 2. Diese tangentiale Komponente der Krafteinwirkung auf den Hartkörper 6 im Bereich der Kompaktionszone K kann dazu führen, dass der betreffende Hartkörper 6 aus der Oberfläche der Mahlwalze 1, 2 herausbricht. Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die einzelnen Hartkörper 6 gegenüber der radialen Richtung r um einen Winkel α angewinkelt sind. Dieser Winkel α ist Gegenstand der Ausschnittsvergrößerung in 2.In 1 are two counter-rotating grinding rollers 1 . 2 for a non-detailed high pressure roller press for high pressure crushing of brittle material 3 displayed. Between them form the two grinding rollers 1 and 2 a nip W which is held in place by hydraulics, but which is not rigid, for example, to allow dredger teeth to pass or to overload the nip W to avoid blocking the here not detailed high pressure roller press. Through this nip W becomes the brittle regrind 3 pulled to high pressure crushing, where the brittle regrind 3 preferably without shear, ie without relative slippage of the two grinding rollers 1 and 2 is crushed. By a corresponding loading of the nip W with fresh regrind 3 forms the regrind 3 above the nip W a uniform fill S out, with the regrind 3 in the indicated area of the bed S a compaction zone K forms. Within this compaction zone K becomes the brittle and granular regrind 3 heavily compressed. Air escapes from the cavities between the individual grains of the brittle grind 3 and usually escapes upwards, where the pressure of the millbase 3 even lower. The maximum of pressure builds up where the regrind 3 not yet completely broken. This is an area that is at about a 5 cm wide nip W from two 220 cm diameter grinding rollers 1 . 2 about 5 cm to 20 cm above the nip W lies. Exact in the nip W leaves the pressure in the regrind 3 abruptly, because there is the regrind 3 due to the opening down to the formation of slugs 5 can relax. In the nip W is the regrind 3 pseudo-liquid and behaves like a highly viscous liquid under the dynamics of the running high-pressure roller press. The invention begins at the point that the pressure in the compaction zone K that is slightly above the nip W is highest. The heavily used hard bodies 6 a generic grinding roller 1 . 2 are in the radial direction in the surface of a grinding roller 1 . 2 used. That means the horizontal force vector on the hard body 6 above the nip W not with the radial direction of the as a pin in the surface of the grinding roller 1 . 2 used hard body 6 matches. Rather, one acts in relation to the grinding roller 1 . 2 no longer negligible tangential force component as a radial component F R with "radial" in relation to the hard body 6 in an approximately tangential direction with respect to the circumference of the surface of the grinding roller 1 . 2 , This tangential component of the force on the hard body 6 in the area of the compaction zone K can cause the relevant hard body 6 from the surface of the grinding roller 1 . 2 breaks out. It is provided according to the invention that the individual hard body 6 opposite to the radial direction r at an angle α are angled. This angle α is the subject of the enlarged detail in 2 ,

In 2 ist der eingezeichnete Ausschnitt A aus 1 vergrößert dargestellt. Etwa in der Ausschnittsmitte befindet sich die Kompaktionszone K der Schüttung S aus Mahlgut 3 oberhalb des Walzenspaltes 2 zwischen den beiden gegenläufig rotierenden Mahlwalzen 1 und 2. Bei einem hier unterstellten Durchmesser der Mahlwalzen 1 und 2 von 220 cm, befindet sich die markierte Kompaktionszone K mit dem höchsten Druck im Bereich von 5 cm bis 8 cm oberhalb des Walzenspaltes W, wo der Winkel α des Radius r gegenüber der Horizontalen h etwa 3° bis 7° beträgt. Die tatsächliche Position der Kompaktionszone K mit dem höchsten Druck ist abhängig von der Walzenspaltbreite, dem Durchmesser der Mahlwalzen 1 und 2 und der Umlaufgeschwindigkeit der Mahlwalzen 1 und 2, da die Kompaktionszone K dynamisch, das heißt nur in der Bewegung des Mahlguts 3 durch den Walzenspalt 5 ausgebildet wird und sich durch den Ort mit dem höchsten Druck auszeichnet. Je nach Konfiguration der Hochdruckrollenpresse bei üblichen Größen der Mahlwalzen 1 und 2 hat sich ein Winkelbereich von 2,5° bis 15° als Position der Kompaktionszone K herausgestellt, wobei ein Bereich bei 3° bis 7,5°, insbesondere ein Bereich bei 3,6° bis 5,6° den höchsten Druck im Mahlgut 3 zeigt. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass in diesem Bereich der Kompaktionszone K die als Stift in die Oberfläche der Mahlwalze 1 und 2 eingesetzten Hartkörper 6 horizontal (an der Horizontalen h) ausgerichtet sind. Die horizontale Ausrichtung des Hartkörpers 6 auf der Höhe der Oberfläche am Winkel α resultiert in einer ebensolchen Neigung der horizontalen Achse der Bohrung entlang der Horizontalen h, in der der als Stift eingesetzte Hartkörper 6 in der Oberfläche der Mahlwalze 1, 2 eingebracht ist, gegenüber der Normalen nt auf der Tangente t, die auf der Oberfläche der Mahlwalze 2 liegt. Da eine Oberfläche der Mahlwalze 2 auch unregelmäßig sein kann, insbesondere bei Auftragsschweißungen oder bei Ausbrüchen oder bei Abnutzung, ist die Tangente t bestimmt durch den Hüllzylinder, der die Oberfläche der Mahlwalze 2 ohne die Hartkörper 6 einschließt. Die Normale nt auf der Tangente t ist im Übrigen kollinear mit dem Radius r. Die beschriebene Neigung hat einen Richtungscharakter in Richtung der Umlaufrichtung U.In 2 is the drawn section A out 1 shown enlarged. Approximately in the middle of the section is the compaction zone K the bed S from regrind 3 above the nip 2 between the two counter-rotating grinding rollers 1 and 2 , At an assumed here diameter of the grinding rolls 1 and 2 of 220 cm, there is the marked compaction zone K with the highest pressure in the range of 5 cm to 8 cm above the nip W where the angle α of the radius r opposite the horizontal H is about 3 ° to 7 °. The actual position of the compaction zone K with the highest pressure depends on the nip width, the diameter of the grinding rolls 1 and 2 and the rotational speed of the grinding rolls 1 and 2 because the compaction zone K dynamic, that is only in the movement of the ground material 3 through the nip 5 is formed and characterized by the place with the highest pressure. Depending on the configuration of the high-pressure roller press with conventional sizes of the grinding rollers 1 and 2 has an angular range of 2.5 ° to 15 ° as the position of Kompaktzone K pointed out, with an area at 3 ° to 7.5 °, in particular a range at 3.6 ° to 5.6 ° the highest pressure in the millbase 3 shows. According to the invention, it is provided that in this area of the compaction zone K as a pin in the surface of the grinding roller 1 and 2 used hard body 6 horizontally (on the horizontal H ) are aligned. The horizontal orientation of the hard body 6 at the height of the surface at the angle α results in just such inclination of the horizontal axis of the bore along the horizontal H in which the hard body used as a pin 6 in the surface of the grinding roller 1 . 2 is introduced, compared to the normal n t on the tangent t placed on the surface of the grinding roller 2 lies. As a surface of the grinding roller 2 can also be irregular, especially in hardfacing or breakouts or wear, is the tangent t determined by the enveloping cylinder, which is the surface of the grinding roller 2 without the hard body 6 includes. The normals n t on the tangent t is incidentally collinear with the radius r , The described inclination has a directional character in the direction of the direction of rotation U ,

Die auf einen Hartkörper 6 wirkenden Kräfte im Bereich der Kompaktionszone K bei einer radialen Montage sind in 3 dargestellt. Der Hartkörper 6 hat eine eigene Symmetrieachse S-S, welche die zur Symmetrieachse S-S kollineare Kraftkomponente FN aufnimmt. Neben der Kraftkomponente FN ist noch die Kraftkomponente FR vorhanden. Die Summe der Kraftkomponenten FN und FR bilden die auf den stiftförmigen Hartkörper 6 wirkende Kraft F, die im Bereich der Kompaktionszone K durch die dynamische Entstehung in horizontale Richtung h weist. Die horizontale Richtung h der horizontalen Kraft F, führt zu einer tangentialen Kraftkomponente FR (mit Index R in Bezug auf den Hartkörper 6), die bei der Ausbildung von Oberflächenausbrüchen beteiligt ist. Diese Kraftkomponente FR zu vermeiden und sämtliche Kraft entlang der Symmetrieachse S-S der Hartmetallkörper 6 in die Oberfläche der Mahlwalze 2 einzubringen, ist wesentlicher Gedanke der Erfindung neben den weiteren Aspekten. Die Symmetrieachse S-S soll also kollinear zur horizontal wirkenden Kraft F sein.The on a hard body 6 acting forces in the area of the compaction zone K in a radial mounting are in 3 shown. The hard body 6 has its own symmetry axis S - S , which the to the symmetry axis S - S collinear force component F N receives. In addition to the force component F N is still the force component F R available. The sum of the force components F N and F R form the on the pin-shaped hard body 6 Acting force F in the area of the compaction zone K through the dynamic emergence in horizontal direction H has. The horizontal direction H the horizontal force F , leads to a tangential force component F R (with index R in relation to the hard body 6 ), which is involved in the formation of surface eruptions. This force component F R to avoid and all force along the axis of symmetry S - S the carbide body 6 into the surface of the grinding roller 2 is essential idea of the invention in addition to the other aspects. The symmetry axis S - S should therefore be collinear to the horizontally acting force F be.

In 4 ist ein Muster von in die Oberfläche einer Mahlwalze 2 eingebrachter Hartkörper 6 abgebildet, wobei die einzelnen Hartkörper 6 in je einer Hülse H aufgenommen sind. Die hier dargestellte Mahlwalze 2 hat eine Rotationsrichtung U, die in dieser Ansicht zum Blattfuß nach unten weist. Entsprechend sind die Hartkörper 6 ebenso nach unten gerichtet und zwar bildet die Achse der Bohrungen mit dem Radius r der Mahlwalze 2 einen Winkel von 2,5° bis 15°, bevorzugt einen Winkel von 3° bis 7,5°, besonders bevorzugt einen Winkel von 3,6° bis 5,6°. Neben der Neigung gegenüber dem Radius r in dieser Darstellung nach unten sind die Hartkörper auch noch zur Mahlwalzenmitte hingeneigt. Dadurch ergibt sich die hier dargestellte Ansicht, die auf den ersten Blick aufgrund der Perspektive eine Sattelfläche vermuten lässt. Tatsächlich aber sind die Hartkörper 6 auf der Mantelfläche eines Zylinders angeordnet und sind entsprechend er eingezeichneten Richtungspfeile gegenüber dem Radius r des Zylinders geneigt.In 4 is a pattern of in the surface of a grinding roller 2 inserted hard body 6 pictured, with the individual hard bodies 6 in each case a sleeve H are included. The grinding roller shown here 2 has a direction of rotation U , which points down to the leaf foot in this view. Correspondingly, the hard bodies 6 also directed downwards and that forms the axis of the holes with the radius r the grinding roller 2 an angle of 2.5 ° to 15 °, preferably an angle of 3 ° to 7.5 °, more preferably an angle of 3.6 ° to 5.6 °. In addition to the inclination to the radius r in this representation down the hard body are still tilted to the grinding roller center. This results in the view shown here, which at first glance suggests a saddle surface due to the perspective. In fact, though, these are the hard bodies 6 arranged on the lateral surface of a cylinder and are according to he marked direction arrows relative to the radius r inclined to the cylinder.

In 5 ist ein alternatives Muster der Hartkörper 6 dargestellt, in dem die in der Mitte der Mantelfläche eines Zylinders der Mahlwalze 2 angeordneten Hartkörper 6 sowohl mit einer geringeren Flächendichte in Anzahl pro Flächeneinheit als auch mit unterschiedlicher Oberflächengröße angeordnet sind. Die Hartkörper 6 sind auch hier gegenüber dem Radius des Zylinders der Mahlwalze 2 nach unten geneigt, wohin auch die Umlaufrichtung weist.In 5 is an alternative pattern of the hard body 6 represented in which the in the middle of the lateral surface of a cylinder of the grinding roller 2 arranged hard body 6 are arranged both with a lower surface density in number per unit area and with different surface size. The hard bodies 6 are also here compared to the radius of the cylinder of the grinding roller 2 inclined downwards, where the direction of rotation points.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Mahlwalzegrinding roll
22
Mahlwalzegrinding roll
33
Mahlgutgrist
55
Schülpeslug
77
Ausnehmung recess
AA
Ausschnitt neckline
αα
Winkel angle
FF
Kraftforce
FN F N
Normalkomponentenormal component
FR F R
Radialkomponente radial component
hH
Horizontalehorizontal
HH
Hülseshell
KK
KompaktionszoneKompaktionszone
MM
Mittelpunkt Focus
nt n t
Normale auf TangenteNormal on tangent
rr
Radius radius
SS
Schüttung fill
tt
Tangente tangent
UU
Umlaufrichtungdirection of rotation
WW
Walzenspaltnip

Claims (8)

Mahlwalze (1, 2) für eine Hochdruckrollenpresse zur Hochdruckzerkleinerung von sprödem Mahlgut (3), wobei die Hochdruckwalzenpresse zwei gegenläufig rotierende Mahlwalzen (1, 2) aufweist, die zwischen sich einen Walzenspalt (W) bilden, durch den das spröde Mahlgut (3) zur Hochdruckzerkleinerung gezogen wird, aufweisend eine Vielzahl von in die Walzenoberfläche als Stifte in Bohrungen der Oberfläche der Mahlwalze (1, 2) eingebrachter Hartkörper (6), die über die Oberfläche der Mahlwalze (1, 2) herausragen und so Ankerpunkte für die Ausbildung einer autogenen Verschleißschutzschicht aus kompaktiertem Mahlgut (3) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Bohrungen mit dem Radius r der Mahlwalze (1, 2) einen Winkel von 2,5° bis 15° bilden. A grinding roller (1, 2) for a high-pressure roller press for high-pressure comminution of brittle material (3), the high-pressure roller press having two counter-rotating grinding rollers (1, 2) forming a nip (W) between them, through which the brittle material (3) passes. for high pressure crushing, comprising a plurality of in the roll surface as pins in holes in the surface of the grinding roll (1, 2) introduced hard body (6) which protrude beyond the surface of the grinding roll (1, 2) and so anchor points for the formation of a autogenous wear protection layer of compacted material to be ground (3), characterized in that the axes of the holes with the radius r of the grinding roller (1, 2) form an angle of 2.5 ° to 15 °. Mahlwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Bohrungen zumindest im mittleren Bereich des Walzenspaltes (W), der etwa ein Sechstel bis ein Drittel der Länge des Walzenspaltes (W) umfassen, in einer Ebene liegen, die senkrecht zur Walzenachse ausgerichtet ist, wobei die Neigung der Bohrungen gegenüber dem Radius (r) in Umlaufrichtung (U) weist.Grinding roller after Claim 1 , characterized in that the axes of the holes, at least in the central region of the nip (W), which comprise about one-sixth to one-third of the length of the nip (W) lie in a plane which is perpendicular to the roll axis, wherein the inclination the holes relative to the radius (r) in the direction of rotation (U) has. Mahlwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Bohrungen zumindest im äußeren Bereich des Walzenspaltes (W), der etwa fünf Sechstel bis ein Drittel der Länge des Walzenspaltes (W) umfasst, in einer Ebene liegen, die zur Walzenachse angestellt ist, wobei die Neigung der Bohrungen gegenüber dem Radius (r) in Umlaufrichtung (U) und auch zur Walzenspaltmitte weist.Grinding roller after Claim 1 , characterized in that the axes of the bores lie at least in the outer region of the nip (W), which comprises about five-sixths to one-third of the length of the nip (W), in a plane which is employed to the roll axis, wherein the inclination of the Holes facing the radius (r) in the circumferential direction (U) and also to the nip center points. Mahlwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartkörper (6) in einer Hülse (H) aufgenommen sind, wobei die Hülse (H) aus einem Material besteht, dass weicher ist als das Material der Oberfläche der Mahlwalze (1, 2).Grinding roller after one of Claims 1 to 3 , characterized in that the hard bodies (6) are received in a sleeve (H), wherein the sleeve (H) is made of a material that is softer than the material of the surface of the grinding roller (1, 2). Mahlwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächendichte der auf der Oberfläche der Mahlwalze (1, 2) angeordneten Hartkörper (6) zum Rand hin abnimmt.Grinding roller after one of Claims 1 to 4 , characterized in that the surface density of the on the surface of the grinding roller (1, 2) arranged hard body (6) decreases towards the edge. Mahlwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der auf der Oberfläche der Mahlwalze (1, 2) angeordneten Hartkörper (6) zum Rand hin abnimmt. Grinding roller after one of Claims 1 to 5 , characterized in that the cross-sectional area of the on the surface of the grinding roller (1, 2) arranged hard body (6) decreases towards the edge. Mahlwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Bohrungen mit dem Radius r der Mahlwalze (1, 2) einen Winkel von 3° bis 7,5° bilden.Grinding roller after one of Claims 1 to 6 , characterized in that the axes of the holes with the radius r of the grinding roller (1, 2) form an angle of 3 ° to 7.5 °. Mahlwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Bohrungen mit dem Radius r der Mahlwalze (1, 2) einen Winkel von 3,6° bis 5,6° bilden.Grinding roller after one of Claims 1 to 6 , characterized in that the axes of the holes with the radius r of the grinding roller (1, 2) form an angle of 3.6 ° to 5.6 °.
DE102017128347.1A 2017-11-30 2017-11-30 Grinding roller for high-pressure roller press with employed hard bodies Active DE102017128347B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128347.1A DE102017128347B3 (en) 2017-11-30 2017-11-30 Grinding roller for high-pressure roller press with employed hard bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128347.1A DE102017128347B3 (en) 2017-11-30 2017-11-30 Grinding roller for high-pressure roller press with employed hard bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128347B3 true DE102017128347B3 (en) 2019-01-31

Family

ID=64456959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128347.1A Active DE102017128347B3 (en) 2017-11-30 2017-11-30 Grinding roller for high-pressure roller press with employed hard bodies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017128347B3 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708053A1 (en) 1977-02-24 1978-09-07 Klaus Prof Dr Ing Schoenert PROCESS FOR FINE AND FINE CRUSHING OF MATERIALS OF SPROEDEN SUBSTANCE BEHAVIOR
EP0516952B1 (en) 1991-05-28 1995-09-20 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Wear-resistant roller to be used in roller crushers, in particular high-pressure roller crushers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708053A1 (en) 1977-02-24 1978-09-07 Klaus Prof Dr Ing Schoenert PROCESS FOR FINE AND FINE CRUSHING OF MATERIALS OF SPROEDEN SUBSTANCE BEHAVIOR
EP0516952B1 (en) 1991-05-28 1995-09-20 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Wear-resistant roller to be used in roller crushers, in particular high-pressure roller crushers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0443195B2 (en) Abrasion-resistant cladding for the roller surfaces of roller machines, in particular high-pressure roller presses
EP0516952B1 (en) Wear-resistant roller to be used in roller crushers, in particular high-pressure roller crushers
EP1684907B1 (en) Grinding roll for pressure grinding granular material
EP0830897B1 (en) Wear-resistant surface coating for rollers of high pressure roller mills for pressure milling of granular material
DE102006010042A1 (en) Hard body for the autogenous wear protection of roll surfaces
DE102019204836B3 (en) Eccentric roller crushing jaw set and eccentric roller crushing system comprising such a crushing jaw set
DE102009039928B3 (en) Roll press screen armoring with ring-shaped bolts and method for renewing the reinforcement of this grid armor
DE102009050636A1 (en) Grinding roller and ring bandage for a grinding roller
DE3490332T1 (en) Roller mill
DE102006028547A1 (en) roller mill
DE102015221425A1 (en) Processing device, as well as conditioning element and wall cladding element for such a treatment device
DE202014006837U1 (en) Grinding roller for a roller mill, and a roller mill
DE102011102386B3 (en) Grinding roller and a high-pressure roller mill
DE102017128347B3 (en) Grinding roller for high-pressure roller press with employed hard bodies
WO2021164919A1 (en) High-pressure roller press
DE102011120178C5 (en) Grinding roller with hard bodies inserted into the surface
DE102011054086B4 (en) Roller mill and method for comminuting brittle regrind
DE202010002071U1 (en) Breaking segment fastening device, fastening method and crushing roller
DE4422699A1 (en) Roll for high=pressure roll press
DE3421431C2 (en) Shredding device
DE202014004257U1 (en) Roller press for high-pressure treatment of granular regrind
DE102006003230A1 (en) Pair of rollers e.g. for high pressure roller presses for milling granular goods under pressure, has two swiveling stored rotatable rollers which move in opposite directions
DE102022128769A1 (en) Corner block segment for a roller of a shredding device
BE1031004A1 (en) Corner block segment for a roller of a shredding device
DE102022126862A1 (en) Two-stage treatment plant

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH, 51067 KOELN, DE