DE102017208014A1 - Roll mill and method for operating a roll mill - Google Patents

Roll mill and method for operating a roll mill Download PDF

Info

Publication number
DE102017208014A1
DE102017208014A1 DE102017208014.0A DE102017208014A DE102017208014A1 DE 102017208014 A1 DE102017208014 A1 DE 102017208014A1 DE 102017208014 A DE102017208014 A DE 102017208014A DE 102017208014 A1 DE102017208014 A1 DE 102017208014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
roller
grinding roller
mill
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017208014.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Schroers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=61911608&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102017208014(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102017208014.0A priority Critical patent/DE102017208014A1/en
Priority to AU2018264756A priority patent/AU2018264756B2/en
Priority to BR112019023541-8A priority patent/BR112019023541A2/en
Priority to PCT/EP2018/058700 priority patent/WO2018206200A1/en
Priority to PE2019002381A priority patent/PE20200043A1/en
Priority to EP18716235.9A priority patent/EP3621742B1/en
Priority to DK18716235.9T priority patent/DK3621742T3/en
Priority to FIEP18716235.9T priority patent/FI3621742T3/en
Publication of DE102017208014A1 publication Critical patent/DE102017208014A1/en
Priority to CL2019003207A priority patent/CL2019003207A1/en
Priority to ZA2019/08218A priority patent/ZA201908218B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/283Lateral sealing shields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/40Detachers, e.g. scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Walzenmühle (10) zum Zerkleinern von körnigem Material aufweisend eine erste Mahlwalze (12) und eine zweite Mahlwalze (14), die gegenüberliegend angeordnet und gegenläufig antreibbar sind, wobei zwischen den Mahlwalzen (12, 14) ein Mahlspalt (16) ausgebildet ist und wobei zumindest eine der Mahlwalzen (12, 14) an einem Endbereich (22, 24, 26, 28) der Mahlwalze (12, 14) ein Randelement (18, 20) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es sich über den Mahlspalt (16) erstreckt und die gegenüberliegende Mahlwalze (12, 14) stirnseitig zumindest teilweise überdeckt, wobei an dem mit einem Randelement (18,20) versehenen Endbereich (22, 24, 26, 28) der Mahlwalze (12, 14) ein Abstreiferelement (42, 44) zum zumindest teilweisen Entfernen von Material angeordnet ist.Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer Walzenmühle (10), wobei das Verfahren zumindest den Schritt aufweist: Zumindest teilweises Entfernen von Material aus einem Endbereich einer Mahlwalze (12, 14).The present invention relates to a roller mill (10) for crushing granular material comprising a first grinding roller (12) and a second grinding roller (14) arranged opposite and drivable in opposite directions, wherein a grinding gap (16 ) and wherein at least one of the grinding rollers (12, 14) at one end region (22, 24, 26, 28) of the grinding roller (12, 14) has an edge element (18, 20) which is formed so that it is extends over the grinding gap (16) and the opposite grinding roller (12, 14) frontally at least partially covered, wherein at the one end element (18,20) provided with end region (22, 24, 26, 28) of the grinding roller (12, 14) The present invention also relates to a method of operating a roll mill (10), the method comprising at least the step of: at least partially removing mate from an end region of a grinding roller (12, 14).

Description

Die Erfindung betrifft eine Walzenmühle mit Randelementen zur Zerkleinerung von körnigem Material, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Walzenmühle.The invention relates to a roller mill with edge elements for comminuting granular material, and to a method for operating a roller mill.

Walzenmühlen werden üblicherweise zur Zerkleinerung von Mahlgut, wie beispielsweise Kalkstein, Klinker oder ähnliche Gesteine eingesetzt. Bei der Zerkleinerung von Mahlgut in einer Walzenmühle kommt es vor, dass Mahlgut seitlich aus dem Mahlspalt austritt, ohne den Mahlspalt vollständig oder überhaupt passiert zu haben. Dieses führt zur Senkung der Durchsatzleistung der Maschine und zur Erhöhung der Mahlkreisumläufe, was mit einem enormen Energieaufwand verbunden ist.Roll mills are usually used for comminution of regrind, such as limestone, clinker or similar rocks. In the comminution of regrind in a roll mill, it happens that regrind emerges laterally from the refining gap without having completely or completely passed through the refining gap. This leads to a reduction in the throughput of the machine and to increase the grinding circuit revolutions, which is associated with an enormous amount of energy.

Zur kontrollierten Beeinflussung des seitlichen Abfließens von Mahlgut aus einem zwischen den Mahlwalzen einer Walzenmühle ausgebildeten Mahlspalt ist es bekannt, Randelemente an einer der Mahlwalze anzuordnen. Eine solche Walzenmühle mit Randelementen ist beispielsweise aus der DE 20 2014 006 837 U1 bekannt. Auf die Randelemente wirkt ein erhöhter spezifischer Mahldruck, der zu einer starken Belastung der Randelemente und somit häufig zum Verschleiß oder Bruch der Randelemente führt.For controlled influencing of the lateral outflow of ground material from a grinding gap formed between the grinding rollers of a roller mill, it is known to arrange edge elements on one of the grinding roller. Such a roller mill with edge elements is for example from DE 20 2014 006 837 U1 known. On the edge elements acts an increased specific grinding pressure, which leads to a heavy load on the edge elements and thus often to wear or breakage of the edge elements.

Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Walzenmühle mit Randelementen bereitzustellen, wobei die Randelemente geringeren Belastungen und Verschleiß ausgesetzt sind.On this basis, it is an object of the present invention to provide a roller mill with edge elements, wherein the edge elements are exposed to lower loads and wear.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 1, sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.This object is achieved by a device having the features of the independent device claim 1, and by a method having the features of the independent method claim 11. Advantageous developments emerge from the dependent claims.

Eine Walzenmühle zum Zerkleinern von körnigem Material umfasst nach einem ersten Aspekt eine erste Mahlwalze und eine zweite Mahlwalze, die gegenüberliegend angeordnet und gegenläufig antreibbar sind, wobei zwischen den Mahlwalzen ein Mahlspalt ausgebildet ist. Zumindest eine der Mahlwalzen weist an einem Endbereich eines Mahlwalzenendes ein Randelement auf, das derart ausgebildet ist, dass es sich über den Mahlspalt erstreckt und die gegenüberliegende Mahlwalze stirnseitig zumindest teilweise überdeckt.According to a first aspect, a roller mill for comminuting granular material comprises a first grinding roller and a second grinding roller, which are arranged opposite one another and can be driven in opposite directions, wherein a grinding gap is formed between the grinding rollers. At least one of the grinding rollers has an edge element at an end region of a grinding roller end, which is designed such that it extends over the grinding gap and at least partially covers the opposite grinding roller at the end.

An dem mit einem Randelement versehenen Endbereich des Mahlwalzenendes ist ein Abstreiferelement zum Entfernen von Material angeordnet. Das Abstreiferelement dient insbesondere zum zumindest teilweisen Entfernen von an dem Endbereich der Mahlwalze angelagertem Material. Das Material wird im Betrieb der Walzenmühle, wobei die Mahlwalzen gegenläufig rotieren, von dem Abstreiferelement abgestriffen. Das Abstreiferelement ist vorzugsweise derart an dem Endbereich der Mahlwalze angeordnet, dass es die Mahlwalze nicht berührt. Der Endbereich der Mahlwalze umfasst beispielsweise die Stirnseite der Mahlwalze, die daran angrenzende Mahlwalzenoberfläche, sowie einen die Mahlwalzenoberfläche umgebenden Bereich, in dem sich Material ablagert. Beispielsweise weist ein solcher Bereich eine Höhe von mehr als oder gleich 1,5mm - 3mm, insbesondere mehr als oder gleich 2mm - 5mm, vorzugsweise 4mm auf.At the end portion of the grinding roller end provided with a peripheral element, a scraper element for removing material is arranged. The scraper element is used in particular for the at least partial removal of material attached to the end region of the grinding roller. The material is stripped by the scraper element during operation of the roller mill, with the grinding rollers rotating in opposite directions. The scraper element is preferably arranged at the end region of the grinding roller such that it does not touch the grinding roller. The end region of the grinding roller comprises, for example, the end face of the grinding roller, the grinding roller surface adjoining thereto and a region surrounding the grinding roller surface in which material deposits. By way of example, such a region has a height of more than or equal to 1.5 mm - 3 mm, in particular more than or equal to 2 mm - 5 mm, preferably 4 mm.

Das Randelement umfasst insbesondere einen umlaufenden Kreisring, vorzugsweise eine Kreisscheibe. Insbesondere ist das Randelement an der Stirnseite der jeweiligen Mahlwalze angebracht, beispielsweise verschraubt oder verschweißt.The edge element comprises in particular a circumferential circular ring, preferably a circular disk. In particular, the edge element is attached to the end face of the respective grinding roller, for example screwed or welded.

Zwischen den Randelementen und der Stirnseite der jeweils gegenüberliegenden Mahlwalze ist vorzugsweise jeweils ein stirnseitiger Spalt ausgebildet. Ein stirnseitiger Spalt verhindert eine Kollision des Randelements mit dem Endbereich der jeweils gegenüberliegenden Mahlwalze in dem Fall eines Schieflaufs der Mahlwalzen, wobei die gegenüberliegenden Mahlwalzen nicht parallel zueinander angeordnet sind.Between the edge elements and the end face of the respectively opposite grinding roller, an end-side gap is preferably formed in each case. An end-face gap prevents a collision of the edge element with the end region of the respectively opposite grinding roller in the case of a skew of the grinding rollers, wherein the opposed grinding rollers are not arranged parallel to each other.

Die Mahlwalzen umfassen insbesondere einen Walzengrundkörper, wobei das Randelement lösbar mit dem Walzengrundkörper der jeweiligen Mahlwalze verbunden ist. Die Mahlwalze umfasst vorzugsweise eine Antriebswelle zum Antrieb der Mahlwalze, auf welcher der Walzengrundkörper angeordnet ist. Eine lösbare Anordnung der Randelemente auf dem Walzengrundkörper bietet den Vorteil eines schnellen und einfachen Austauschs der Randelemente im Verschleißfall. Die Randelemente werden beispielsweise auf den Walzengrundkörper geklebt, gelötet, geschweißt oder geschraubt und weisen vorzugsweise einen Verschleißschutz auf. Insbesondere ist der Verschleißschutz auf der in Richtung des Mahlspalts weisenden Innenfläche des Randelements angeordnet. Ein solcher Verschleißschutz umfasst beispielsweise eine verschleißfeste Beschichtung, wie Auftragsschweißung, Verschleißschutzelemente oder Verschleißschutzbeschichtungen. Vorzugsweise sind die Randelemente aus Stahl ausgebildet.The grinding rollers comprise in particular a roller base body, wherein the edge element is detachably connected to the roller base body of the respective grinding roller. The grinding roller preferably comprises a drive shaft for driving the grinding roller, on which the roller base body is arranged. A detachable arrangement of the edge elements on the roller body offers the advantage of a quick and easy replacement of the edge elements in case of wear. The edge elements are glued, soldered, welded or screwed, for example, on the roller body and preferably have wear protection. In particular, the wear protection is arranged on the pointing in the direction of the grinding gap inner surface of the edge element. Such wear protection includes, for example, a wear-resistant coating, such as build-up welding, wear protection elements or wear protection coatings. Preferably, the edge elements are formed of steel.

Im Betrieb der Walzenmühle bildet sich üblicherweise eine Materialschicht auf der Oberfläche der Mahlwalzen, die einen autogegen Verschleißschutz der Walzenoberfläche bewirkt. Gemäß einer Erkenntnis der Erfinder ist diese Verschleißschutzschicht an den Endbereichen der Walzenenden, die mit Randelementen versehen sind, dicker als an den übrigen Bereichen der Mahlwalzen. Dies führt zu einem erhöhten Mahldruck, durch welchen die Randelemente stärker belastet werden und häufiger verschleißen oder versagen. Mittels der Abstreiferelemente wird der Materialaufbau an den Mahlwalzenenden an den Randelementen zuverlässig verhindert. Dadurch wird die Gefahr eines erhöhten Verschleißes und eines Versagens der Randelemente minimiert.During operation of the roller mill, a material layer usually forms on the surface of the grinding rollers, which causes an auto-wear protection of the roller surface. According to a finding of the inventors, this wear protection layer is thicker at the end portions of the roll ends, which are provided with edge elements than at the remaining areas of the grinding rolls. This leads to an increased grinding pressure, by which the edge elements are more heavily loaded and wear or fail more frequently. By means of the scraper elements of the material structure is reliably prevented at the grinding roller ends on the edge elements. This minimizes the risk of increased wear and failure of the edge elements.

Gemäß einer ersten Ausführungsform ist das Abstreiferelement derart angeordnet, dass es an dem Randelement und/ oder an dem Endbereich der Mahlwalze angelagertes Material im Betrieb der Walzenmühle entfernt. Insbesondere ist das Abstreiferelement relativ zu den rotierbaren Mahlwalzen stationär oder beweglich angeordnet, sodass die Mahlwalzen relativ zu dem Abstreiferelement rotieren.According to a first embodiment, the scraper element is arranged such that it removes material attached to the edge element and / or at the end region of the grinding roller during operation of the roller mill. In particular, the scraper element is arranged stationary or movable relative to the rotatable grinding rollers, so that the grinding rollers rotate relative to the scraper element.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Abstreiferelement zu dem Randelement und/ oder dem Endbereich der Mahlwalze beabstandet angeordnet. Vorzugsweise weist der Abstand zwischen dem Abstreiferelement und dem Randelement und/ oder dem Endbereich der Mahlwalze mehr als oder gleich 1,5mm - 3mm, insbesondere mehr als oder gleich 2mm auf. Ein Abstand zwischen dem Abstreiferelement und dem Randelement und/ oder dem Endbereich der Mahlwalze verhindert einen Kontakt des Abstreiferelements mit der Mahlwalze und vermindert somit der Verschleiß des Abstreiferelements.According to a further embodiment, the scraper element is arranged at a distance from the edge element and / or the end region of the grinding roller. Preferably, the distance between the scraper element and the edge element and / or the end region of the grinding roller more than or equal to 1.5mm - 3mm, in particular more than or equal to 2mm. A distance between the scraper element and the edge element and / or the end region of the grinding roller prevents contact of the scraper element with the grinding roller and thus reduces the wear of the scraper element.

Das Abstreiferelement ist gemäß einer weiteren Ausführungsform derart angeordnet, dass der Abstand zwischen dem Abstreiferelement und dem Randelement und/ oder zwischen dem Abstreiferelement und dem Endbereich der Mahlwalze einstellbar ist. Insbesondere soll die Dicke der Materialschicht an den Endbereichen der Mahlwalzen einen bestimmten Wert von beispielsweise 1-30mm, insbesondere 2-25mm, vorzugsweise 5-10mm nicht überschreiten. Ein einstellbarer Abstand stellt sicher, dass bei einem Verschleiß des Abstreiferelements der Abstand zwischen dem Abstreiferelement und dem Randelement und/ oder dem Endbereich der Mahlwalze konstant gehalten wird. Zusätzlich wird die Lebensdauer des Abstreiferelements verlängert und ein Austausch ist im Verschleißfall nicht notwendig.The scraper element is arranged according to a further embodiment such that the distance between the scraper element and the edge element and / or between the scraper element and the end region of the grinding roller is adjustable. In particular, the thickness of the material layer at the end regions of the grinding rollers should not exceed a certain value of, for example, 1-30 mm, in particular 2-25 mm, preferably 5-10 mm. An adjustable distance ensures that the distance between the wiper element and the edge element and / or the end region of the grinding roller is kept constant during wear of the wiper element. In addition, the life of the wiper element is extended and replacement is not necessary in case of wear.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Walzenmühle einen stationären Maschinenrahmen auf und das Abstreiferelement ist an dem Maschinenrahmen angebracht. Der Maschinenrahmen umfasst beispielsweise mehrere Rahmenelemente, die mit Lagersteinen der Mahlwalzen verbunden sind, sodass die auf die Mahlwalzen wirkende Mahlkraft auf den Maschinenrahmen übertragen wird. Insbesondere umfasst ein Maschinenrahmen einer Walzenmühle ein sich im Wesentlichen in axialer Richtung der Mahlwalzen erstreckendes Rahmenelement, an dem vorzugsweise das Abstreiferelement angebracht ist. Das Abstreiferelement erstreckt sich von dem Maschinenrahmen in Richtung der Mahlwalze, insbesondere in dem Endbereich der Mahlwalze.According to another embodiment, the roller mill has a stationary machine frame and the wiper element is attached to the machine frame. For example, the machine frame includes a plurality of frame members connected to bearing stones of the grinding rollers so that the grinding force acting on the grinding rollers is transmitted to the machine frame. In particular, a machine frame of a roller mill comprises a frame element which extends substantially in the axial direction of the grinding rollers and to which the scraper element is preferably attached. The scraper element extends from the machine frame in the direction of the grinding roller, in particular in the end region of the grinding roller.

Die Walzenmühle weist gemäß einer weiteren Ausführungsform zumindest zwei Abstreiferelemente auf, die an Endbereichen unterschiedlicher Walzenenden der Mahlwalze angeordnet sind. Die Abstreiferelemente sind vorzugweise an gegenüberliegenden Endbereichen einer Mahlwalze angeordnet.The roller mill has, according to a further embodiment, at least two scraper elements, which are arranged at end regions of different roller ends of the grinding roller. The scraper elements are preferably arranged on opposite end regions of a grinding roller.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Abstreiferelement eine Abstreifplatte auf, die aus einem verschleißfesten Material, wie beispielsweise Wolframcarbid ausgebildet ist. Die Abstreifplatte ist an dem der Mahlwalze zugewandten Ende des Abstreiferelements angeordnet und ist im Betrieb der Walzenmühle mit dem abzustreifenden Material in Kontakt. Die Abtreifplatte ist daher einem hohen Verschleiß ausgesetzt, wobei ein verschleißfestes Material die Lebensdauer der Abstreifplatte verlängert.According to a further embodiment, the scraper element comprises a stripper plate, which is formed from a wear-resistant material, such as tungsten carbide. The stripper plate is arranged at the end of the stripper element facing the grinding roller and is in contact with the material to be scraped during operation of the roller mill. The Abtreifplatte is therefore exposed to high wear, with a wear-resistant material extends the life of the stripper plate.

Das Abstreiferelement weist gemäß einer weiteren Ausführungsform einen Arm auf, an dem die Abstreifplatte lösbar befestigt ist. Beispielsweise ist die Abstreifplatte an dem Arm verklemmt, oder verschraubt. Die Abstreifplatte steht vorzugsweise in Richtung der Mahlwalze über den Arm hervor. Eine lösbare Befestigung der Abstreifplatte des Abstreiferelements ermöglicht ein einfaches Austauschen der Abstreifplatte, die den verschleißintensivsten Bereich des Abstreiferelements darstellt. Ein Austausch des gesamten Abstreiferelements im Verschleißfall ist somit nicht notwendig.The scraper element has according to another embodiment, an arm on which the stripper plate is releasably secured. For example, the stripper plate is clamped to the arm, or screwed. The stripper plate preferably projects beyond the arm in the direction of the grinding roller. A releasable attachment of the stripper plate of the stripper element allows easy replacement of the stripper plate, which is the most wear-intensive area of the stripper element. An exchange of the entire scraper element in the event of wear is therefore not necessary.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist jede der Mahlwalzen an einem Endbereich eines Walzenendes jeweils ein Randelement auf, das derart ausgebildet ist, dass es sich über den Mahlspalt erstreckt und die gegenüberliegende Mahlwalze stirnseitig zumindest teilweise überdeckt. Insbesondere sind die Randelemente mit Bezug auf die Endbereiche der Mahlwalzen diagonal gegenüberliegend angeordnet.According to a further embodiment, each of the grinding rollers has at one end region of a roller end in each case an edge element which is designed such that it extends over the grinding gap and at least partially covers the opposite grinding roller at the end. In particular, the edge members are arranged diagonally opposite each other with respect to the end portions of the grinding rollers.

Das Abstreiferelement erstreckt sich gemäß einer weiteren Ausführungsform entlang eines Randelements. Insbesondere erstreckt sich das Abstreiferelement in radialer Richtung der Mahlwalze, beispielsweise parallel oder schräg zu dem Randelement. Der Abstand zwischen dem Randelement und dem Abtreifelement ist vorzugweise über die Länge des Abstreiferelements konstant.The scraper element extends according to a further embodiment along an edge element. In particular, the scraper element extends in the radial direction of the grinding roller, for example parallel or obliquely to the edge element. The distance between the edge element and the Abtreifelement is preferably constant over the length of the Abstreiferelements.

Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer Walzenmühle zum Zerkleinern von körnigem Material mit einer ersten Mahlwalze und einer zweiten Mahlwalze, die gegenüberliegend angeordnet und gegenläufig antreibbar sind, wobei zwischen den Mahlwalzen ein Mahlspalt ausgebildet ist. Zumindest eine der Mahlwalzen weist an einem Endbereich eines Walzenendes ein Randelement auf, das derart ausgebildet ist, dass es sich über den Mahlspalt erstreckt und die gegenüberliegende Mahlwalze stirnseitig zumindest teilweise überdeckt. Das Verfahren weist zumindest den Schritt auf: Entfernen von Material aus einem Endbereich einer Mahlwalze. Das Material wird vorzugsweise im Betrieb der Walzenmühle bei rotierenden Mahlwalzen von der Walzenmühle entfernt.The invention further relates to a method for operating a roll mill for Crushing of granular material with a first grinding roller and a second grinding roller, which are arranged opposite one another and can be driven in opposite directions, wherein a grinding gap is formed between the grinding rollers. At least one of the grinding rollers has at one end region of a roller end an edge element, which is designed such that it extends over the grinding gap and at least partially covers the opposite grinding roller at the end. The method comprises at least the step of removing material from an end portion of a grinding roll. The material is preferably removed from the roll mill during operation of the roll mill with rotating grinding rolls.

Die mit Bezug auf die Mahlwalze beschriebenen Vorteile treffen in verfahrensmäßiger Entsprechung auf das Verfahren m Betreiben einer Walzenmühle zum Zerkleinern von körnigem Material zu.The advantages described with respect to the grinding roll apply in procedural correspondence to the method of operating a roll mill for crushing granular material.

Gemäß einer Ausführungsform wird das Material mittels eines Abstreiferelements entfernt. Das Material wird gemäß einer weiteren Ausführungsform an zwei mit jeweils einem Randelement versehenen EndbereichenAccording to one embodiment, the material is removed by means of a scraper element. The material is according to a further embodiment of two provided with one edge element end portions

Figurenlistelist of figures

Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.

  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Walzenmühle in einer Draufsicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Walzenmühle in einer Draufsicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Mahlwalze mit Abstreiferelementen in einer perspektivischen Absicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Abstreiferelements in einer perspektivischen Ansicht gemäß eines Ausführungsbeispiels.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung des Abstreiferelements der 4 in einer perspektivischen Rückansicht.
The invention is explained in more detail below with reference to several embodiments with reference to the accompanying figures.
  • 1 shows a schematic representation of a section of a roll mill in a plan view according to an embodiment.
  • 2 shows a schematic representation of a section of a roll mill in a plan view according to another embodiment.
  • 3 shows a schematic representation of a section of a grinding roller with scraper elements in a perspective intention according to an embodiment.
  • 4 shows a schematic representation of a scraper element in a perspective view according to an embodiment.
  • 5 shows a schematic representation of the wiper element of 4 in a perspective rear view.

1 zeigt eine Walzenmühle 10 mit einer ersten Mahlwalze 12 und einer zweiten Mahlwalze 14, die jeweils einen im Wesentlichen zylinderförmigen Walzengrundkörper aufweisen. Die Mahlwalzen 12, 14 sind gegenüberliegend angeordnet und gegenläufig antreibbar. Zwischen den Mahlwalzen 12, 14 ist ein Mahlspalt 16 ausgebildet, der sich in axialer Richtung erstreckt. Die Mahlwalzen 12, 14 sind nahezu parallel zueinander angeordnet, sodass der sich zwischen den Mahlwalzen 12, 14 erstreckende Mahlspalt 16 eine nahezu konstante Breite aufweist. Jeder der Mahlwalzen 12, 14 weist ferner eine Antriebswelle 30, 32 auf, die sich entlang der Mittelachse durch die jeweilige Mahlwalze 12, 14 erstreckt und die Mahlwalzen um ihre Mittelachse rotierend antreibt. Die erste und die zweite Mahlwalze 12, 14 weisen den gleichen Durchmesser auf, wobei die erste Mahlwalze 12 länger ist als die zweit Mahlwalze 14 sein kann. 1 shows a roller mill 10 with a first grinding roller 12 and a second grinding roller 14 , each having a substantially cylindrical roller body. The grinding rollers 12 . 14 are arranged opposite each other and can be driven in opposite directions. Between the grinding rollers 12 . 14 is a grinding gap 16 formed, which extends in the axial direction. The grinding rollers 12 . 14 are arranged almost parallel to each other, so that between the grinding rollers 12 . 14 extending grinding gap 16 has a nearly constant width. Each of the grinding rolls 12 . 14 also has a drive shaft 30 . 32 on, extending along the central axis through the respective grinding roller 12 . 14 extends and rotates the grinding rollers about its central axis. The first and the second grinding roller 12 . 14 have the same diameter, wherein the first grinding roller 12 is longer than the second grinding roller 14 can be.

Die Mahlwalzen 12, 14 weisen jeweils einen ersten Endbereich 24, 28 und einen zweiten Endbereich 22, 26 auf, die an gegenüberliegenden Enden der Mahlwalze angeordnet sind. Der erste Endbereich 24 der ersten Mahlwalze 12 ist gegenüberliegend des ersten Endbereichs 28 der zweiten Mahlwalze 14 angeordnet, wobei der zweite Endbereich 22 der ersten Mahlwalze 12 gegenüberliegend des zweiten Endbereichs 26 der zweiten Mahlwalze 14 angeordnet ist.The grinding rollers 12 . 14 each have a first end region 24 . 28 and a second end region 22 . 26 on, which are arranged at opposite ends of the grinding roller. The first end area 24 the first grinding roller 12 is opposite the first end region 28 the second grinding roller 14 arranged, wherein the second end portion 22 the first grinding roller 12 opposite the second end portion 26 the second grinding roller 14 is arranged.

Die erste Mahlwalze 12 weist zwei Randelemente 18, 20 auf, die jeweils an einem Endbereich der Mahlwalze 12 angebracht sind. Das erste Randelement 18 ist an dem ersten Randbereich 22 der ersten Mahlwalze 12 angebracht und erstreckt sich in radialer Richtung über den Mahlspalt 16 hinweg, sodass es die Stirnseite der zweiten Mahlwalze 14 an dem ersten Endbereich 26 teilweise überdeckt. Das zweite Randelement 20 ist an dem zweiten Endbereich 24 der ersten Mahlwalze 12 angebracht und erstreckt sich in radialer Richtung über den Mahlspalt 16 hinweg, sodass es die Stirnseite der zweiten Mahlwalze 14 dem zweiten Endbereich 28 teilweise überdeckt. Zwischen den Randelementen 18 und der jeweiligen Stirnseite der zweiten Mahlwalze 14 ist jeweils ein stirnseitiger Spalt 34, 36 ausgebildet.The first grinding roller 12 has two boundary elements 18 . 20 on, each at an end portion of the grinding roller 12 are attached. The first edge element 18 is at the first edge area 22 the first grinding roller 12 attached and extends in the radial direction over the grinding gap 16 so that it is the front of the second grinding roller 14 at the first end area 26 partially covered. The second edge element 20 is at the second end area 24 the first grinding roller 12 attached and extends in the radial direction over the grinding gap 16 so that it is the front of the second grinding roller 14 the second end region 28 partially covered. Between the edge elements 18 and the respective end face of the second grinding roller 14 is in each case a frontal gap 34 . 36 educated.

Die Randelemente 18, 20 umfassen jeweils einen umlaufenden Kreisring, der beispielweise auch aus Segmenten bestehen kann der auf nicht dargestellte Weise an der jeweiligen Mahlwalze 12, 14 angebracht ist. Beispielsweise sind die Randelemente 18, 20 an der Stirnseite oder auf dem äußeren Umfang der Mahlwalze, insbesondere dem jeweiligen Walzengrundkörper, angebracht. Auf dem äußeren Umfang der jeweiligen Mahlwalze 12, 14 ist beispielsweise eine umlaufende Nut angeordnet, in der jeweils ein Randelement 18, 20 angeordnet ist. Die Randelemente 18, 20 sind aus einem verschleißfesten Material, wie beispielsweise Stahl, ausgebildet und weisen insbesondere auf der zu dem Mahlspalt 16 weisenden Innenseite eine verschleißfeste Beschichtung auf. Die Randelemente 18, 20 weisen beispielsweise eine Dicke von 10 mm bis 100 mm und überdecken die gegenüberliegenden Mahlwalzen 12, 14 um etwa 2-20%, insbesondere 4-10%, vorzugsweise 3-6% des Walzendurchmessers.The border elements 18 . 20 each comprise a circumferential annulus, which may for example also consist of segments of the manner not shown on the respective grinding roller 12 . 14 is appropriate. For example, the border elements 18 . 20 on the front side or on the outer circumference of the grinding roller, in particular the respective roller body attached. On the outer circumference of the respective grinding roller 12 . 14 For example, a circumferential groove is arranged, in each case an edge element 18 . 20 is arranged. The border elements 18 . 20 are made of a wear-resistant material, such as steel, and have in particular on the to the grinding gap 16 facing inside a wear-resistant coating on. The border elements 18 . 20 For example, have a thickness of 10 mm to 100 mm and cover the opposite grinding rollers 12 . 14 by about 2-20%, in particular 4-10%, preferably 3-6% of the roll diameter.

2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Mahlwalze mit Randelementen 18, 20, wobei die Mahlwalze im Wesentlichen der in 1 dargestellten Mahlwalze entspricht mit dem Unterschied, dass in dem Ausführungsbeispiel der 2 jede der Mahlwalzen 12, 14 jeweils ein Randelement 18, 20 aufweist. Die erste und die zweite Mahlwalze 12, 14 weisen den gleichen Durchmesser und die gleich Länge auf und sind im Wesentlichen baugleich ausgebildet. 2 shows a further embodiment of a grinding roller with edge elements 18 . 20 , wherein the grinding roller substantially the in 1 shown grinding roller with the difference that in the embodiment of 2 each of the grinding rolls 12 . 14 one edge element each 18 . 20 having. The first and the second grinding roller 12 . 14 have the same diameter and the same length and are formed substantially identical.

Die Randelemente 18, 20 sind bezogen auf die Endbereiche 22 -28 der Mahlwalzen 12, 14 diagonal gegenüberliegend angeordnet. Die erste Mahlwalze 12 weist an ihrem ersten Endbereich 24 ein Randelement 18 auf, das sich in radialer Richtung über den Mahlspalt 16 erstreckt und die Stirnseite der zweiten Mahlwalze 14 an dem ersten Endbereich 28 teilweise überdeckt. Die zweite Mahlwalze 14 weist an ihrem zweiten Endbereich 26 ein Randelement 20 auf, das sich in radialer Richtung über den Mahlspalt 16 erstreckt und die Stirnseite der ersten Mahlwalze 12 an ihrem zweiten Randbereich 22 teilweise überdeckt. Das zweite Randelement 20 ist mit Bezug auf das erste Randelement 18 an dem diagonal gegenüberliegenden Endbereich 26 der zweiten Mahlwalze 14 angeordnet. Die Mahlwalzen 12, 14 sind in axialer Richtung versetzt angeordnet, sodass zwischen dem ersten Randelement 18 und der Stirnseite der zweiten Mahlwalze 14 ist ein erster stirnseitiger Spalt 34 ausgebildet ist und zwischen dem zweiten Randelement 20 und der Stirnseite der ersten Mahlwalze 12 ein zweiter Stirnseitiger Spalt 36 ausgebildet ist. Der erste und der zweite stirnseitige Spalt 34, 36 erstrecken sich jeweils in radialer Richtung.The border elements 18 . 20 are related to the end regions 22 - 28 the grinding rollers 12 . 14 arranged diagonally opposite each other. The first grinding roller 12 indicates at its first end area 24 a border element 18 on, extending in the radial direction over the grinding gap 16 extends and the end face of the second grinding roller 14 at the first end area 28 partially covered. The second grinding roller 14 points at its second end 26 a border element 20 on, extending in the radial direction over the grinding gap 16 extends and the end face of the first grinding roller 12 at its second edge area 22 partially covered. The second edge element 20 is with respect to the first edge element 18 at the diagonally opposite end region 26 the second grinding roller 14 arranged. The grinding rollers 12 . 14 are offset in the axial direction, so that between the first edge element 18 and the end face of the second grinding roller 14 is a first frontal gap 34 is formed and between the second edge element 20 and the front of the first grinding roller 12 a second frontal gap 36 is trained. The first and the second end gap 34 . 36 each extend in the radial direction.

3 zeigt einen Ausschnitt einer ersten Mahlwalze 12 der Walzenmühle 10 gemäß 1 mit einem Walzenrahmen 40, an dem die erste und die zweite Mahlwalze 12, 14 angebracht sind. Der Walzenrahmen 38 weist einen Träger 40 auf, der sich in axialer Richtung der Mahlwalze 12 erstreckt und in einem Abstand zu dieser angeordnet ist. 3 shows a section of a first grinding roller 12 the roll mill 10 according to 1 with a roller frame 40 to which the first and the second grinding roller 12 . 14 are attached. The roller frame 38 has a carrier 40 on, extending in the axial direction of the grinding roller 12 extends and is arranged at a distance to this.

An dem Träger 40 sind beispielhaft zwei Abstreiferelemente 42, 44 angebracht, die sich jeweils in Richtung eines jeweiligen Endbereichs der Mahlwalze 12 erstrecken. Die Abstreiferelemente 42, 44 sind zu der Mahlwalze 12 und dem Randelement 18, 20 der Mahlwalze 12 beabstandet angeordnet, sodass die Abstreifer die Mahlwalze 12 und die Randelemente 18, 20 nicht berühren. Das erste Abstreiferelement 42 ist an einem Bereich des Trägers 40 angebracht, der dem ersten Endbereich 22 der Mahlwalze 12 gegenüberliegt, wobei sich das erste Abstreiferelement 42 in radialer Richtung der Mahlwalze 12 entlang des ersten Randelements 18 erstreckt und im Wesentlichen parallel zu diesem ausgerichtet ist. Es sind jedoch auch andere Ausrichtungen möglich. Das zweite Abstreiferelement 44 ist in entsprechender Weise an dem zweiten Endbereich 24 und dem zweiten Randelement 20 der Mahlwalze 12 angeordnet. Die Abstreiferelemente 42, 44 erstrecken sich jeweils entlang an der nach Innen weisenden Fläche der Randelemente 18, 20. Die Abstreiferelemente 4, 44 sind beispielsweise identisch ausgebildet.On the carrier 40 are exemplary two wiper elements 42 . 44 attached, each in the direction of a respective end region of the grinding roller 12 extend. The wiper elements 42 . 44 are to the grinding roller 12 and the edge element 18 . 20 the grinding roller 12 spaced so that the scrapers the grinding roller 12 and the boundary elements 18 . 20 do not touch. The first scraper element 42 is at an area of the vehicle 40 attached to the first end area 22 the grinding roller 12 opposite, wherein the first scraper element 42 in the radial direction of the grinding roller 12 along the first edge element 18 extends and is aligned substantially parallel to this. However, other orientations are possible. The second scraper element 44 is correspondingly at the second end region 24 and the second edge element 20 the grinding roller 12 arranged. The wiper elements 42 . 44 each extend along the inwardly facing surface of the edge elements 18 . 20 , The scraper elements 4, 44 are designed identically, for example.

3 zeigt lediglich die Anordnung der Abtreifelemente 42, 44 an einer Walzenmühle gemäß 1. Eine in 2 dargestellte Walzenmühle 10 weist ebenfalls zwei Abstreiferelemente 42, 44 auf. Jede Mahlwalze 12, 14 der in 2 dargestellten Walzenmühle 10 weist jeweils ein Abstreiferelement 42, 44 auf, das beispielsweise an einem jeweiligen Träger 40 eines Walzenrahmens 36 angebracht ist und sich entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 3 in Richtung eines jeweiligen ein Randelement 18, 20 aufweisenden Endbereichs der Mahlwalze 12, 14 erstrecket. 3 only shows the arrangement of the Abtreifelemente 42 . 44 according to a roll mill 1 , An in 2 illustrated roller mill 10 also has two scraper elements 42 . 44 on. Every grinding roller 12 . 14 the in 2 illustrated roller mill 10 each has a scraper element 42 . 44 on, for example, on a respective carrier 40 a roller frame 36 is attached and according to the embodiment of the 3 in the direction of a respective one edge element 18 . 20 having end portion of the grinding roller 12 . 14 erstrecket.

4 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines beispielhaften Abstreiferelements 42, 44. Das Abstreiferelement 42, 44 weist eine Befestigungsplatte 46 auf, die in der montierten Position des Abstreiferelements 42, 44 an dem Träger 40 des Walzenrahmes 38 an. Die Befestigungsplatte weist eine Mehrzahl von Befestigungslöchern 48 auf, die der Befestigung des Abstreiferelements 42, 44 an dem Träger 40 beispielsweise mittels Schrauben dienen. 4 shows an enlarged view of an exemplary scraper element 42 . 44 , The scraper element 42 . 44 has a mounting plate 46 in the assembled position of the wiper element 42 . 44 on the carrier 40 the roll frame 38 at. The mounting plate has a plurality of mounting holes 48 on, the attachment of the scraper element 42 . 44 on the carrier 40 serve for example by means of screws.

An der Befestigungsplatte 46 ist ein Arm 50 angebracht, der sich beispielsweise in einem Winkel von etwa 30-60°, insbesondere etwa 45° zu der Befestigungsplatte 46 in Richtung der nicht dargestellten Mahlwalze 12, 14 erstreckt. An dem Arm 50 ist eine Abstreifplatte 52 angebracht, die mittels zwei Schrauben 54 und einer Klemmplatte 56 an dem Arm 50 befestigt ist. Die Abstreifplatte erstreckt sich parallel zu dem Arm 50 über das der Befestigungsplatte 46 abgewandte Ende des Arms hinaus, sodass die Abstreifplatte 52 an dem Arm 50 in radialer Richtung der Mahlwalze 12, 14 hervorsteht. Die Abstreifplatte 52 ist zwischen der Klemmplatte 56 und dem Arm 50 verklemmt, sodass diese in einem Verschleißfall einfach austauschbar ist. Beispielhaft ist die Abstreifplatte 58 in einer Klemmaufnahme 58 angeordnet, die zwischen der Klemmplatte 56 und dem Arm 50 angeordnet und mittels der Klemmplatte 56 und den Schrauben 54 verklammt ist.On the mounting plate 46 is an arm 50 attached, for example, at an angle of about 30-60 °, in particular about 45 ° to the mounting plate 46 in the direction of the grinding roller, not shown 12 . 14 extends. On the arm 50 is a stripper plate 52 attached by means of two screws 54 and a clamping plate 56 on the arm 50 is attached. The stripper plate extends parallel to the arm 50 over the mounting plate 46 away from the end of the arm so that the stripper plate 52 on the arm 50 in the radial direction of the grinding roller 12 . 14 protrudes. The stripper plate 52 is between the clamping plate 56 and the arm 50 jammed, so that it is easily replaceable in a wear case. Exemplary is the stripper plate 58 in a clamp receptacle 58 arranged between the clamping plate 56 and the arm 50 arranged and by means of the clamping plate 56 and the screws 54 is clipped.

Die Vorderkante der Abstreifplatte 52 erstreckt sich in dem Ausführungsbeispiel der 4 in einem Winkel zu Oberfläche der jeweiligen Mahlwalze 12, 14, sodass der Abstand zwischen der Abstreifplatte 52 und der Oberfläche der Mahlwalze 12, 14 in Richtung des Mahlwalzenendes geringer ist. Der Winkel zwischen der Abstreifplatte 52 und der Oberfläche der Mahlwalze 12, 14 beträgt beispielsweise 45° - 135° Es ist ebenfalls denkbar, dass sich die Vorderkante der Abstreifplatte 52 im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche der jeweiligen Mahlwalze 12, 14 erstreckt, insbesondere in axialer Richtung der Mahlwalze. Die Seitenfläche der Abstreifplatte 52, sowie die Seitenfläche des Arms 50 erstrecken sich entlang des jeweiligen Randelements 18, 20. Insbesondere ist zwischen dem Abstreiferelement 42, 44 und der Oberfläche der Mahlwalze 12, 14 ein Spalt von mehr als oder gleich 1mm, insbesondere mehr als oder gleich 2 mm ausgebildet.The leading edge of the stripper plate 52 extends in the embodiment of 4 at an angle to the surface of the respective grinding roller 12 . 14 so that the distance between the stripper plate 52 and the surface of the grinding roller 12 . 14 is lower in the direction of the Mahlwalzenendes. The angle between the stripper plate 52 and the surface of the grinding roller 12 . 14 For example, 45 ° - 135 ° It is also conceivable that the leading edge of the stripper 52 substantially parallel to the surface of the respective grinding roller 12 . 14 extends, in particular in the axial direction of the grinding roller. The side surface of the stripper plate 52 , as well as the side surface of the arm 50 extend along the respective edge element 18 . 20 , In particular, between the scraper element 42 . 44 and the surface of the grinding roller 12 . 14 a gap of more than or equal to 1mm, in particular more than or equal to 2 mm formed.

Die Befestigungsplatte 46, der Arm, die Klemmaufnahme 58 und die Klemmplatte 56 sind beispielsweise aus Stahl ausgebildet. Die Abstreifplatte ist beispielsweise aus einem hochverschleißfesten Material, wie Wolframcarbid ausgebildet.The mounting plate 46 , the arm, the clamp 58 and the clamping plate 56 are formed, for example, of steel. The stripper plate is formed, for example, from a highly wear-resistant material, such as tungsten carbide.

5 zeigt eine Rückansicht des Abstreiferelements 42, 44 der 4. Der Arm 50 weist beispielhaft ein im Wesentlichen U-förmiges Profil auf, wobei die Klemmplatte 56 und die Klemmaufnahme 58 mittels Schrauben 54 und Muttern an dem Arm 50 angebracht sind. 5 shows a rear view of the wiper element 42 . 44 of the 4 , The arm 50 has an example of a substantially U-shaped profile, wherein the clamping plate 56 and the clamp receiver 58 by means of screws 54 and nuts on the arm 50 are attached.

Im Betrieb der Walzenmühle 10 verhindern die Randelemente 18, 20 ein seitliches Austreten von Material aus dem Mahlspalt 16. Auf der Oberfläche der Mahlwalzen 12, 14 wird durch die Ablagerung von Material ein autogener Verschleißschutz aufgebaut. Die Abstreiferelemente 42, 44 streifen während der Rotation der Mahlwalze 12, 14 an den Endbereichen der Mahlwalze 12, 14 abgelagertes Material ab und sorgen somit dafür, dass die autogene Verschleißschutzschicht auch in den Endbereichen der Mahlwalzen 12, 14, an denen die Randelemente angebracht sind, nicht über eine bestimmte Dicke ansteigt, sodass die Randelemente zuverlässig vor hohem Druck durch abgelagertes Material geschützt werden.In operation of the roller mill 10 prevent the edge elements 18 . 20 a lateral leakage of material from the grinding gap 16 , On the surface of the grinding rollers 12 . 14 By the deposition of material an autogenous wear protection is built up. The wiper elements 42 . 44 strip during the rotation of the grinding roller 12 . 14 at the end regions of the grinding roller 12 . 14 deposited material and thus ensure that the autogenous wear protection layer in the end of the grinding rollers 12 . 14 to which the edge elements are attached, does not rise above a certain thickness, so that the edge elements are reliably protected from high pressure by deposited material.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Walzenmühlerolling mill
1212
erste Mahlwalzefirst grinding roller
1414
zweite Mahlwalzesecond grinding roller
1616
Mahlspaltgrinding gap
1818
erstes Randelementfirst edge element
2020
zweites Randelementsecond edge element
2222
erster Endbereich der ersten Mahlwalzefirst end portion of the first grinding roller
2424
zweiter Endbereich der ersten Mahlwalzesecond end portion of the first grinding roller
2626
zweiter Endbereich der zweiten Mahlwalzesecond end portion of the second grinding roller
2828
erster Endbereich der zweiten Mahlwalzefirst end portion of the second grinding roller
3030
Antriebswelle der ersten MahlwalzeDrive shaft of the first grinding roller
3232
Antriebswelle der zweiten MahlwalzeDrive shaft of the second grinding roller
3434
erster stirnseitiger Spaltfirst frontal gap
3636
zweiter stirnseitiger Spaltsecond frontal gap
3838
Walzenrahmenroller frame
4040
Trägercarrier
4242
erstes Abstreiferelementfirst scraper element
4444
zweites Abstreiferelementsecond scraper element
4646
Befestigungsplattemounting plate
4848
Befestigungslöchermounting holes
5050
Armpoor
5252
Abstreifplattestripper
5454
Schraubenscrew
5656
Klemmplatteclamp
5858
Klemmaufnahmeterminal receiving
6060
Muttermother

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202014006837 U1 [0003]DE 202014006837 U1 [0003]

Claims (13)

Walzenmühle (10) zum Zerkleinern von körnigem Material aufweisend eine erste Mahlwalze (12) und eine zweite Mahlwalze (14), die gegenüberliegend angeordnet und gegenläufig antreibbar sind, wobei zwischen den Mahlwalzen (12, 14) ein Mahlspalt (16) ausgebildet ist und wobei zumindest eine der Mahlwalzen (12, 14) an einem Endbereich (22, 24, 26, 28) der Mahlwalze (12, 14) ein Randelement (18, 20) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es sich über den Mahlspalt (16) erstreckt und die gegenüberliegende Mahlwalze (12, 14) stirnseitig zumindest teilweise überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mit einem Randelement (18,20) versehenen Endbereich (22, 24, 26, 28) der Mahlwalze (12, 14) ein Abstreiferelement (42, 44) zum zumindest teilweisen Entfernen von Material angeordnet ist.Roller mill (10) for crushing granular material comprising a first grinding roller (12) and a second grinding roller (14), which are arranged opposite and can be driven in opposite directions, wherein between the grinding rollers (12, 14) is formed a grinding gap (16) and wherein at least one of the grinding rollers (12, 14) has at one end region (22, 24, 26, 28) of the grinding roller (12, 14) an edge element (18, 20) which is designed such that it extends over the grinding gap (16 ) and the opposite grinding roller (12, 14) frontally at least partially covered, characterized in that at the with an edge element (18,20) provided end portion (22, 24, 26, 28) of the grinding roller (12, 14) a scraper element (42, 44) is arranged for at least partial removal of material. Walzenmühle (10) nach Anspruch 1, wobei das Abstreiferelement (42, 44) derart angeordnet ist, dass an dem Randelement (18, 20) und/ oder an dem Endbereich der Mahlwalze (12, 14) angelagertes Material im Betrieb der Walzenmühle (10) zumindest teilweise entfernt.Roller mill (10) after Claim 1 in that the scraper element (42, 44) is arranged such that material attached to the edge element (18, 20) and / or to the end region of the grinding roller (12, 14) at least partially removes material during operation of the roller mill (10). Walzenmühle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Abstreiferelement (42, 44) zu dem Randelement (18, 20) und dem Endbereich der Mahlwalze (12, 14) beabstandet angeordnet ist.A roll mill (10) as claimed in any one of the preceding claims, wherein the wiper member (42, 44) is spaced from the edge member (18, 20) and the end portion of the grinding roll (12, 14). Walzenmühle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Abstreiferelement (42, 44) derart angeordnet ist, dass der Abstand zwischen dem Abstreiferelement (42, 44) und dem Randelement (18, 20) und/ oder zwischen dem Abstreiferelement (42, 44) und dem Endbereich der Mahlwalze (12, 14) einstellbar ist.Roll mill (10) according to one of the preceding claims, wherein the scraper element (42, 44) is arranged such that the distance between the scraper element (42, 44) and the edge element (18, 20) and / or between the scraper element (42, 44) and the end region of the grinding roller (12, 14) is adjustable. Walzenmühle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Walzenmühle (12, 14) einen stationären Maschinenrahmen (38) aufweist und das Abstreiferelement (42, 44) an dem Maschinenrahmen (38) angebracht ist.A roll mill (10) according to any one of the preceding claims, wherein the roll mill (12, 14) comprises a stationary machine frame (38) and the wiper member (42, 44) is mounted to the machine frame (38). Walzenmühle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Walzenmühle (10) zumindest zwei Abstreiferelemente (42, 44) aufweist, die an Endbereichen unterschiedlicher Walzenenden der Mahlwalze (12, 14) angeordnet sind.Roller mill (10) according to one of the preceding claims, wherein the roller mill (10) has at least two scraper elements (42, 44) which are arranged at end regions of different roller ends of the grinding roller (12, 14). Walzenmühle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Abstreiferelement (42, 44) eine Abstreifplatte (52) aufweist, die aus einem verschleißfesten Material, wie beispielsweise Wolframcarbid ausgebildet ist.A roll mill (10) according to any one of the preceding claims, wherein the wiper member (42, 44) comprises a wiper plate (52) formed of a wear resistant material, such as tungsten carbide. Walzenmühle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Abstreiferelement (42, 44) einen Arm (50) aufweist, an dem die Abstreifplatte (52) lösbar befestigt ist.A roll mill (10) according to any one of the preceding claims, wherein the wiper member (42, 44) comprises an arm (50) to which the wiper plate (52) is releasably secured. Walzenmühle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede der Mahlwalzen (12, 14) an einem Endbereich (22, 24, 26, 28) eines Walzenendes jeweils ein Randelement (18, 20) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es sich über den Mahlspalt (16) erstreckt und die gegenüberliegende Mahlwalze (12, 14) stirnseitig zumindest teilweise überdeckt.Roller mill (10) according to one of the preceding claims, wherein each of the grinding rollers (12, 14) at one end region (22, 24, 26, 28) of a roller end in each case an edge element (18, 20) which is designed such that it extends over the grinding gap (16) and the opposite grinding roller (12, 14) at least partially covers the front side. Walzenmühle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich das Abstreiferelement (42, 44) entlang eines Randelements (18, 20) erstreckt.A roll mill (10) as claimed in any one of the preceding claims, wherein the wiper member (42, 44) extends along an edge member (18, 20). Verfahren zum Betreiben einer Walzenmühle (10) zum Zerkleinern von körnigem Material mit einer ersten Mahlwalze (12) und einer zweiten Mahlwalze (14), die gegenüberliegend angeordnet und gegenläufig antreibbar sind, wobei zwischen den Mahlwalzen (12, 14) ein Mahlspalt (16) ausgebildet ist und wobei zumindest eine der Mahlwalzen (12, 14) an einem Endbereich (22, 24, 26, 28) einer Mahlwalze (12, 24) ein Randelement (18, 20) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es sich über den Mahlspalt (16) erstreckt und die gegenüberliegende Mahlwalze (12, 14) stirnseitig zumindest teilweise überdeckt, wobei das Verfahren zumindest den Schritt aufweist: Entfernen von Material aus einem Endbereich einer Mahlwalze (12, 14).A method of operating a roll mill (10) for crushing granular material with a first grinding roller (12) and a second grinding roller (14), which are arranged opposite one another and can be driven in opposite directions, wherein a grinding gap (16) is formed between the grinding rollers (12, 14) and wherein at least one of the grinding rollers (12, 14) at one end region (22, 24, 26, 28) of a grinding roller (12, 24) has an edge element (18, 20) which is formed so as to extend over the grinding gap ( 16) and the opposite grinding roller (12, 14) at least partially covers the front side, the method comprising at least the step: Removing material from an end portion of a grinding roll (12, 14). Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Material mittels eines Abstreiferelements (42, 44) zumindest teilweise entfernt wird.Method according to Claim 11 wherein the material is at least partially removed by means of a scraper element (42, 44). Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei das Material an zwei mit jeweils einem Randelement (18, 20) versehenen EndbereichenMethod according to one of Claims 11 or 12 , wherein the material at two with one edge element (18, 20) provided end portions
DE102017208014.0A 2017-05-11 2017-05-11 Roll mill and method for operating a roll mill Pending DE102017208014A1 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208014.0A DE102017208014A1 (en) 2017-05-11 2017-05-11 Roll mill and method for operating a roll mill
FIEP18716235.9T FI3621742T3 (en) 2017-05-11 2018-04-05 Roller mill and method for operating a roller mill
PE2019002381A PE20200043A1 (en) 2017-05-11 2018-04-05 CYLINDER MILL AND PROCEDURE FOR THE OPERATION OF A CYLINDER MILL
BR112019023541-8A BR112019023541A2 (en) 2017-05-11 2018-04-05 CYLINDER MILL AND METHOD FOR OPERATING A CYLINDER MILL
PCT/EP2018/058700 WO2018206200A1 (en) 2017-05-11 2018-04-05 Roller mill and method for operating a roller mill
AU2018264756A AU2018264756B2 (en) 2017-05-11 2018-04-05 Roller mill and method for operating a roller mill
EP18716235.9A EP3621742B1 (en) 2017-05-11 2018-04-05 Roller mill and method for operating a roller mill
DK18716235.9T DK3621742T3 (en) 2017-05-11 2018-04-05 ROLLING MILL AND METHOD OF OPERATING A ROLLING MILL
CL2019003207A CL2019003207A1 (en) 2017-05-11 2019-11-08 Roll mill and procedure for the operation of a roll mill.
ZA2019/08218A ZA201908218B (en) 2017-05-11 2019-12-10 Roller mill and method for operating a roller mill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208014.0A DE102017208014A1 (en) 2017-05-11 2017-05-11 Roll mill and method for operating a roll mill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208014A1 true DE102017208014A1 (en) 2018-11-15

Family

ID=61911608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208014.0A Pending DE102017208014A1 (en) 2017-05-11 2017-05-11 Roll mill and method for operating a roll mill

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP3621742B1 (en)
AU (1) AU2018264756B2 (en)
BR (1) BR112019023541A2 (en)
CL (1) CL2019003207A1 (en)
DE (1) DE102017208014A1 (en)
DK (1) DK3621742T3 (en)
FI (1) FI3621742T3 (en)
PE (1) PE20200043A1 (en)
WO (1) WO2018206200A1 (en)
ZA (1) ZA201908218B (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200190A1 (en) * 2019-01-09 2020-07-09 Thyssenkrupp Ag Grinding roller with edge elements
CN112058412A (en) * 2020-09-04 2020-12-11 金丽颖 Horizontal multi-stage rolling ball mill
DE102019209511A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-31 Thyssenkrupp Ag Roller mill with edge elements and method for adjusting an end gap of the roller mill
US20230182144A1 (en) * 2021-12-09 2023-06-15 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher and method for operation thereof
WO2024079707A1 (en) 2022-10-14 2024-04-18 Flsmidth A/S Two-stage processing plant
DE102022126862A1 (en) 2022-10-14 2024-04-25 Flsmidth A/S Two-stage treatment plant

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209514A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-31 Thyssenkrupp Ag Roller mill and method of operating a roller mill
US20230127300A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher and method for arrangement thereof
US20230129456A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher and method for operating thereof
US11925942B2 (en) 2021-10-22 2024-03-12 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher and method for operating thereof
US20240082849A1 (en) * 2022-09-08 2024-03-14 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher and a method for operating the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006837U1 (en) * 2014-08-27 2014-09-08 Thyssenkrupp Ag Grinding roller for a roller mill, and a roller mill

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457037C (en) 1928-03-06 Bergedorfer Maschinenfabrik Vo Rolling mill for processing clay or other pulpy or granular masses with end plates for the roll gap located on the end faces of the rolls
GB397597A (en) * 1932-04-20 1933-08-31 Harold Parker Lord Improvements relating to roller mills for the treatment of grain
US2125859A (en) 1936-10-19 1938-08-02 Day J H Co Scraper
US5054701A (en) 1989-06-20 1991-10-08 Fives-Cail Babcock Milling process and apparatus
DE4132474A1 (en) 1991-05-28 1992-12-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag WEAR-RESISTANT GRINDING ROLLER FOR USE IN ROLLING MACHINES, ESPECIALLY IN HIGH PRESSURE ROLLING PRESSES
DK171912B1 (en) 1995-05-26 1997-08-11 Smidth & Co As F L Rolling mill with a continuous grinding of the areas of grinding surfaces exposed to least wear
AU2013203833C1 (en) * 2012-04-20 2015-09-24 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher having at least one roller comprising a flange
US8833687B2 (en) 2012-04-20 2014-09-16 Metso Minerals Industries, Inc. Crushing roll with edge protection
CN104307592B (en) * 2014-10-29 2017-08-04 成都利君实业股份有限公司 A kind of roll squeezer and high-pressure roller mill roller side antiwear device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006837U1 (en) * 2014-08-27 2014-09-08 Thyssenkrupp Ag Grinding roller for a roller mill, and a roller mill

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200190A1 (en) * 2019-01-09 2020-07-09 Thyssenkrupp Ag Grinding roller with edge elements
DE102019209511A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-31 Thyssenkrupp Ag Roller mill with edge elements and method for adjusting an end gap of the roller mill
CN112058412A (en) * 2020-09-04 2020-12-11 金丽颖 Horizontal multi-stage rolling ball mill
US20230182144A1 (en) * 2021-12-09 2023-06-15 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher and method for operation thereof
US11938488B2 (en) * 2021-12-09 2024-03-26 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher and method for operation thereof
WO2024079707A1 (en) 2022-10-14 2024-04-18 Flsmidth A/S Two-stage processing plant
DE102022126862A1 (en) 2022-10-14 2024-04-25 Flsmidth A/S Two-stage treatment plant

Also Published As

Publication number Publication date
EP3621742A1 (en) 2020-03-18
DK3621742T3 (en) 2023-03-20
BR112019023541A2 (en) 2020-05-26
FI3621742T3 (en) 2023-03-29
WO2018206200A1 (en) 2018-11-15
PE20200043A1 (en) 2020-01-15
AU2018264756B2 (en) 2021-09-30
EP3621742B1 (en) 2023-01-11
AU2018264756A1 (en) 2019-12-12
CL2019003207A1 (en) 2020-04-03
ZA201908218B (en) 2023-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3621742B1 (en) Roller mill and method for operating a roller mill
EP3990189B1 (en) Roller mill and method of operating a roller mill
DE69826542T2 (en) Device for recovering road coverings with a milling drum
DE19781717B4 (en) Holder for a cutting edge
EP2374936B1 (en) Mill cylinder for a floor milling machine and floor milling machine
EP3774054B1 (en) Grinding roller and roller press
EP3801910B1 (en) Roller press
DE10335115A1 (en) grinding roll
WO2017125309A1 (en) Wear-resistant element for a comminuting device
DE112013003085T5 (en) Reprocessing roller with reversible deflector blades
EP3990190B1 (en) Roller mill with border elements and method of adjusting a frontal gap in the roller mill
WO2019020525A1 (en) Crushing roller having a crushing tool
EP3405286A1 (en) Wear-resistant element for a comminuting device
DE202014006837U1 (en) Grinding roller for a roller mill, and a roller mill
WO2020143997A1 (en) Grinding roller having peripheral elements
EP3515165B1 (en) Tool on a tool carrier for tilling and comminuting
DE202010002071U1 (en) Breaking segment fastening device, fastening method and crushing roller
DE202019002939U1 (en) drumstick
DE102016003832A1 (en) screening device
DE102016212239B4 (en) Grinding roller with an edge protection device
DE10255707B4 (en) Rotary body of a printing press with at least one cavity
DE3925098A1 (en) Grinder - has wear parts on two rotating sections which are replaceable to extend component life
EP2311568B1 (en) Cutting assembly with safety distance ring measurer
EP1374999A2 (en) Roller mill
EP1722186B1 (en) Mine milling for a mine clearing vehicle.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FROEHLICH, KIRSTEN, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FROEHLICH, KIRSTEN, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: RANFT, KIRSTEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLSMIDTH A/S, DK

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE