DE102022125973A1 - Organische Materialzusammensetzung und ihre Anwendungen - Google Patents

Organische Materialzusammensetzung und ihre Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102022125973A1
DE102022125973A1 DE102022125973.0A DE102022125973A DE102022125973A1 DE 102022125973 A1 DE102022125973 A1 DE 102022125973A1 DE 102022125973 A DE102022125973 A DE 102022125973A DE 102022125973 A1 DE102022125973 A1 DE 102022125973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
unsubstituted
material composition
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022125973.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Xiangzhi Li
Ye Cai
Ting-Wei Wei
Zhi-Kuan Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ningbo Lumilan Advanced Materials Co Ltd
Original Assignee
Ningbo Lumilan Advanced Materials Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ningbo Lumilan Advanced Materials Co Ltd filed Critical Ningbo Lumilan Advanced Materials Co Ltd
Publication of DE102022125973A1 publication Critical patent/DE102022125973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/654Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only nitrogen as heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/626Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing more than one polycyclic condensed aromatic rings, e.g. bis-anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/636Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising heteroaromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/656Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising two or more different heteroatoms per ring
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6574Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only oxygen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. cumarine dyes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6576Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only sulfur in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. benzothiophene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1011Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1022Heterocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • C09K2211/1033Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom with oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1044Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1059Heterocyclic compounds characterised by ligands containing three nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1088Heterocyclic compounds characterised by ligands containing oxygen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1092Heterocyclic compounds characterised by ligands containing sulfur as the only heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine organische Materialzusammensetzung und ihre Anwendungen bereit. Durch die Kombination der in der organischen Materialzusammensetzung enthaltenen Verbindungen führt die organische Materialzusammensetzung dazu, dass das Element eine niedrigere Betriebsspannung, eine höhere Stromeffizienz und eine längere Lebensdauer aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung gehört zum Gebiet der organischen ElektroLumineszenz-Materialien und betrifft eine organische Materialzusammensetzung und ihre Anwendungen.
  • Eine Elektrolumineszenz (EL)-Vorrichtung ist eine selbstleuchtende Anzeigevorrichtung, die sich in vorteilhafter Weise durch einen größeren Blickwinkel, ein höheres Kontrastverhältnis und eine schnellere Antwortzeit auszeichnet.
  • Der wichtigste Schlüsselfaktor, der über die Effizienz entscheidet, mit der die EL-Vorrichtung Licht emittiert (bzw. die Licht-Emissions-Effizienz), ist das lichtemittierende Material. Ein lichtemittierendes Material muss die folgenden Eigenschaften aufweisen: hohe Quanteneffizienz (z.B. hohe Quantenausbeute), hohe Mobilität von Elektronen und Löchern sowie Gleichmäßigkeit und Stabilität der durch das lichtemittierende Material gebildeten lichtemittierenden Schicht.
  • In jüngster Zeit ist es dringend erforderlich eine organische EL-Vorrichtung zu entwickeln, welche eine höhere Licht-Emissions-Effizienz und eine längere Lebensdauer aufweist. Insbesondere im Hinblick auf die EL-Eigenschaften, die für mittlere und große organische Leuchtdioden (OLED) - Paneele benötigt werden, wird dringend ein hervorragendes lichtemittierendes Material benötigt, das herkömmlichen Materialien überlegen ist. Daher sind für das Wirtsmaterial eine hohe Glasübergangstemperatur und eine hohe Pyrolysetemperatur erforderlich, um eine hohe thermische Stabilität und eine hohe elektrochemische Stabilität zu erreichen, was zu einer längeren Lebensdauer, einer guten Formbarkeit von amorphen Folien (z.B. amorphen Schichten), einer guten Haftung mit benachbarten Schichten und einer guten Immobilität zwischen den Schichten führt.
  • Zur Verbesserung der Farbreinheit, der Licht-Emissions-Effizienz und der Stabilität kann das lichtemittierende Material als Wirtsmaterial in Form einer Kombination aus einem Wirtsmaterial und einem Dotierstoff verwendet werden. Eine EL-Vorrichtung mit guten Eigenschaften hat im Allgemeinen eine emittierende Schicht, mit einer Struktur, die aus einem Material gebildet wird, bei dem ein Dotierstoff in ein Wirtsmaterial dotiert ist. Wenn das Dotierstoff/Wirtsmaterial-System als lichtemittierendes Material verwendet wird hat das Wirtsmaterial einen großen Einfluss auf die Effizienz und die Lebensdauer der EL-Vorrichtung. Daher ist das Wirtsmaterial wichtig.
  • Um die Unzulänglichkeiten der bestehenden Technologie zu überwinden, ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, eine organische Materialzusammensetzung und ihre Anwendungen bereitzustellen.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, verwendet die vorliegende Erfindung die folgenden technischen Ansätze:
    • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Bereitstellung einer organischen Materialzusammensetzung, die mindestens eine Verbindung mit einer durch Formel (1) dargestellten Struktur und mindestens eine Verbindung mit einer durch Formel (2) dargestellten Struktur, aufweist,
    Figure DE102022125973A1_0001

    wobei
    R ausgewählt ist aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einer Cyanogruppe, einer substituierten oder unsubstituierten C1-C30-Alkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten C3-C30-Cycloalkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten C6-C30-Arylgruppe und einer substituierten oder unsubstituierten C3-C30-Heteroarylgruppe;
    R1 gleich -L1Ar1 ist; R2 gleich -L2Ar2 ist; R3 gleich -L3Ar3 ist; R4 gleich -L4Ar4 ist;
    L1 bis L4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einer Bindung, einer substituierten oder unsubstituierten C6-C30-Arylengruppe und einer substituierten oder unsubstituierten C3-C30-Heteroarylengruppe; und
    Ar1 bis Ar4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einer Cyanogruppe, einer substituierten oder unsubstituierten C6-C60-Arylgruppe und einer substituierten oder unsubstituierten C3-C60-Heteroarylgruppe;
    Figure DE102022125973A1_0002

    wobei
    R' ausgewählt ist aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einer Cyanogruppe, einer substituierten oder unsubstituierten C1-C30-Alkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten C3-C30-Cycloalkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten C6-C30-Arylgruppe und einer substituierten oder unsubstituierten C3-C30-Heteroarylgruppe;
    L5 bis L8 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einer Bindung, einer substituierten oder unsubstituierten C6-C30-Arylengruppe und einer substituierten oder unsubstituierten C3-C30-Heteroarylengruppe;
    Ar5 bis Ar8 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einer Cyanogruppe, einer substituierten oder unsubstituierten C6-C60-Arylgruppe und einer substituierten oder unsubstituierten C3-C60-Heteroarylgruppe.
  • In der vorliegenden Erfindung hat die organische Materialzusammensetzung durch die Kombination von mindestens einer Verbindung mit einer durch Formel (1) dargestellten Struktur und mindestens einer Verbindung mit einer durch Formel (2) dargestellten Struktur nicht nur ein Energieniveau, welches an die Energieniveaus der benachbarten Schichten angepasst werden kann, sondern auch ein höheres Triplett-Energieniveau, was für die Rekombination von Ladungsträgern in der emittierenden Schicht vorteilhaft ist, wodurch die Licht-Emissions-Effizienz erhöht wird.
  • Vorzugsweise ist in Formel (1), mindestens einer von Ar1 bis Ar4 eine durch die Formel (a) dargestellte Gruppe:
    Figure DE102022125973A1_0003

    wobei
    die gewellte Linie die Verbindungsposition der Gruppe darstellt;
    X1 ausgewählt ist aus N und CRX1; X2 ausgewählt ist aus N und CRX2; X3 ausgewählt ist aus N und CRX3; X4 ausgewählt ist aus N und CRX4; X5 ausgewählt ist aus N und CRX5;
    RX1 bis RX5 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einer Cyanogruppe, einer substituierten oder unsubstituierten C1-C30-Alkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten C3-C30-Cycloalkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten C6-C30-Arylgruppe und einer substituierten oder unsubstituierten C3-C30-Heteroarylgruppe; RX1 bis RX5 einzeln vorhanden sind, ohne einen Ring zu bilden, oder zwei beliebige benachbarte von RX1 bis RX5 miteinander verbunden sind, um einen Ring zu bilden, und der Ring ein Benzolring ist.
  • Vorzugsweise ist X1 gleich N; ist X2 gleich N; ist X3 gleich CRX3; ist X4 gleich CRX4; ist X5 gleich CRX5.
  • Vorzugsweise ist X1 gleich N; ist X3 gleich N; ist X2 gleich CRX2; ist X4 gleich CRX4; ist X5 gleich CRX5.
  • Vorzugsweise ist X1 gleich N; ist X2 gleich N; ist X3 gleich N; ist X4 gleich CRX4; ist X5 gleich CRX5.
  • Vorzugsweise ist die Formel (a) ausgewählt aus
    Figure DE102022125973A1_0004
    und RX5 ist der gleiche wie oben beschrieben.
  • Vorzugsweise ist die Formel (a) ausgewählt aus
    Figure DE102022125973A1_0005
    und RX2 ist der gleiche wie oben beschrieben.
  • Vorzugsweise sind in Formel (1) RX1 bis RX5 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen und einer Gruppe, ausgewählt aus einer Phenylgruppe, einer Biphenylylgruppe, einer Terphenylylgruppe, einer Naphthylgruppe, einer Phenanthrylgruppe, einer Anthrylgruppe, einer Phenylnaphthylgruppe, einer Naphthylphenylgruppe, einer Pyridylgruppe, einer Bipyridylgruppe, einer Dibenzofurylgruppe, einer Dibenzothiophenylgruppe, einer Carbazolylgruppe, einer Carbazolylphenylgruppe, einer Phenylcarbazolylgruppe, einer Dimethylfluorenylgruppe, einer Diphenylfluorenylgruppe, einer spiro-Bifluorenylgruppe, einer Dibenzofurylphenylgruppe, einer Dibenzothiophenylphenylgruppe, einer Dimethylfluorenylphenylgruppe, einer Benzocarbazolylgruppe, einer Benzonaphthofurylgruppe und einer Benzonaphthothiophenylgruppe, die jeweils substituiert oder unsubstituiert sind.
  • Vorzugsweise ist in Formel (1) mindestens einer von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff.
  • Vorzugsweise sind mindestens drei von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff.
  • Vorzugsweise ist R2 gleich -L2Ar2; und R1, R3 und R4 sind alle Wasserstoff.
  • Vorzugsweise ist R3 gleich -L3Ar3; und R1, R2 und R4 sind alle Wasserstoff.
  • Vorzugsweise ist R ausgewählt aus einer Phenylgruppe und einer Biphenylylgruppe, die jeweils substituiert oder unsubstituiert sind.
  • Vorzugsweise ist R' ausgewählt aus einer Phenylgruppe und einer Biphenylylgruppe, die jeweils substituiert oder unsubstituiert sind.
  • Vorzugsweise sind L1 bis L 4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus einer Bindung, einer substituierten oder unsubstituierten Phenylengruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Naphthylengruppe und einer substituierten oder unsubstituierten Biphenylengruppe.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Verbindung mit einer durch Formel (1) dargestellt Struktur, eine Verbindung mit Elektronen-Transporteigenschaften.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung mit einer durch Formel (1) dargestellten Struktur irgendeine der folgenden Verbindungen M1 bis M206:
    Figure DE102022125973A1_0006
    Figure DE102022125973A1_0007
    Figure DE102022125973A1_0008
    Figure DE102022125973A1_0009
    Figure DE102022125973A1_0010
    Figure DE102022125973A1_0011
    Figure DE102022125973A1_0012
    Figure DE102022125973A1_0013
    Figure DE102022125973A1_0014
    Figure DE102022125973A1_0015
    Figure DE102022125973A1_0016
    Figure DE102022125973A1_0017
    Figure DE102022125973A1_0018
    Figure DE102022125973A1_0019
    Figure DE102022125973A1_0020
    Figure DE102022125973A1_0021
    Figure DE102022125973A1_0022
    Figure DE102022125973A1_0023
    Figure DE102022125973A1_0024
    Figure DE102022125973A1_0025
    Figure DE102022125973A1_0026
    Figure DE102022125973A1_0027
    Figure DE102022125973A1_0028
    Figure DE102022125973A1_0029
    Figure DE102022125973A1_0030
    Figure DE102022125973A1_0031
    Figure DE102022125973A1_0032
    Figure DE102022125973A1_0033
    Figure DE102022125973A1_0034
    Figure DE102022125973A1_0035
    Figure DE102022125973A1_0036
    Figure DE102022125973A1_0037
    Figure DE102022125973A1_0038
    Figure DE102022125973A1_0039
    Figure DE102022125973A1_0040
    Figure DE102022125973A1_0041
    Figure DE102022125973A1_0042
    Figure DE102022125973A1_0043
    Figure DE102022125973A1_0044
    Figure DE102022125973A1_0045
    Figure DE102022125973A1_0046
    wobei D Deuterium darstellt.
  • Vorzugsweise ist mindestens einer von Ar5 bis Ar8 gleich
    Figure DE102022125973A1_0047
    wobei Ar9 und Ar10 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einer substituierten oder unsubstituierten C6-C30-Arylgruppe und einer substituierten oder unsubstituierten C3-C30-Heteroarylgruppe.
  • Vorzugsweise sind Ar9 und Ar10 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus einer Phenylgruppe, einer Biphenylylgruppe, einer Terphenylylgruppe, einer Naphthylgruppe, einer Phenanthrylgruppe, einer Anthrylgruppe, einer Triphenylenylengruppe, einer Phenylnaphthylgruppe, einer Naphthylphenylgruppe, einer Pyridylgruppe, einer Bipyridylgruppe, einer Dibenzofurylgruppe, einer Dibenzothiophenylgruppe, einer Benzonaphthofurylgruppe, einer Benzonaphthothiophenylgruppe, einer Dinaphthofurylgruppe, einer Dinaphthothiophenylgruppe, einer Dibenzofurylphenylgruppe, einer Dibenzothiophenylphenylgruppe, einer Phenylcarbazolylgruppe, einer Dimethylfluorenylgruppe, einer Benzodimethylfluorenylgruppe, einer Diphenylfluorenylgruppe, einer spiro-Bifluorenylgruppe und einer Dimethylfluorenylphenylgruppe, die jeweils substituiert oder unsubstituiert sind.
  • Vorzugsweise ist Ar5 gleich
    Figure DE102022125973A1_0048
  • Vorzugsweise ist Ar6 gleich
    Figure DE102022125973A1_0049
  • Vorzugsweise ist Ar7 gleich
    Figure DE102022125973A1_0050
  • Vorzugsweise ist Ar8 gleich
    Figure DE102022125973A1_0051
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Verbindung mit einer durch Formel (2) dargestellt Struktur, eine Verbindung mit Loch-Transporteigenschaften.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung mit einer durch Formel (2) dargestellten Struktur irgendeine der folgenden Verbindungen N bis N60:
    Figure DE102022125973A1_0052
    Figure DE102022125973A1_0053
    Figure DE102022125973A1_0054
    Figure DE102022125973A1_0055
    Figure DE102022125973A1_0056
    Figure DE102022125973A1_0057
    Figure DE102022125973A1_0058
    Figure DE102022125973A1_0059
    Figure DE102022125973A1_0060
    Figure DE102022125973A1_0061
    Figure DE102022125973A1_0062
    Figure DE102022125973A1_0063
  • Vorzugsweise haben die Verbindung mit einer durch Formel (1) dargestellten Struktur und die Verbindung mit einer durch Formel (2) dargestellten Struktur ein Gewichtsverhältnis von 1:9 bis 9:1, wie beispielsweise 1:9, 2:8, 3:7, 4:6, 5:5, 6:4, 7:3, 8:2, 9:1 oder dergleichen; vorzugsweise 2:8 bis 8:2; weiter bevorzugt 3:7 bis 7:3; noch weiter bevorzugter 4:6 bis 6:4.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, mit der Einschränkung, dass die Gruppe substituiert oder unsubstituiert ist, ist, wenn die Gruppe substituiert ist, der Substituent ausgewählt aus Deuterium, Halogen, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, einer unsubstituierten oder R"-substituierten geraden (z.B. geradkettigen) oder verzweigten C1-C4-Alkylgruppe, einer unsubstituierten oder R"-substituierten C6-C20-Arylgruppe, einer unsubstituierten oder R"-substituierten C3-C20-Heteroarylgruppe und einer unsubstituierten oder R"-substituierten C6-C20-Arylaminogruppe; R" ist ausgewählt aus Deuterium, Halogen, einer Cyanogruppe und einer Nitrogruppe.
  • Vorzugsweise ist die Arylgruppe ausgewählt aus einer Phenylgruppe, einer Biphenylylgruppe, einer Terphenylylgruppe, einer Naphthylgruppe, einer Anthrylgruppe, einer Phenanthrylgruppe, einer Benzophenanthrylgruppe, einer Naphthylphenylgruppe, einer Dimethylfluorenylgruppe, einer Diphenylfluorenylgruppe und einer spiro-Bifluorenylgruppe.
  • Vorzugsweise ist die Heteroarylgruppe ausgewählt aus einer Pyridylgruppe, einer Dibenzofurylgruppe, einer Dibenzothiophenylgruppe, einer Carbazolylgruppe, einer Phenylcarbazolylgruppe, einer Pyridylcarbazolylgruppe, einer Naphthylcarbazolylgruppe, einer Biphenylylcarbazolylgruppe, einer Dibenzofurylphenylgruppe, einer Dibenzothiophenylphenylgruppe, einer Benzonaphthofurylgruppe, einer Benzonaphthothiophenylgruppe, einer Benzocarbazolylgruppe und einer Dibenzocarbazolylgruppe.
  • Vorzugsweise ist die Alkylgruppe ausgewählt aus einer Methylgruppe, einer Ethylgruppe, einer Propylgruppe, einer tert-Butylgruppe, einer Cyclohexylgruppe und Adamantyl.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann der Begriff „Halogen“ Fluor, Chlor, Brom oder Jod erfassen (bzw. bezeichnen).
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfasst (bzw. bezeichnet) der Begriff „C1-C30-Alkylgruppe“ einen einwertigen Substituenten, der von einem geraden (z.B. geradkettigen) oder verzweigten, gesättigten Kohlenwasserstoff mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist, der beispielsweise eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine iso-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Isopentylgruppe oder ein Hexyl aufweist, aber nicht darauf beschränkt ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfasst (bzw. bezeichnet) der Begriff „C3-C30-Cycloalkylgruppe“ eine Gruppe, die von einem monocyclischen Kohlenwasserstoff oder einem multicyclischen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette abgeleitet ist, wobei die Cycloalkylgruppe aufweisen kann: Cyclopropyl, Cyclobutyl, eine Adamantylgruppe, oder dergleichen.
  • Die in der vorliegenden Erfindung beschriebene Arylgruppe und die in der vorliegenden Erfindung beschriebene Arylengruppe erfassen (bzw. bezeichnen) eine monocyclische, eine multicyclische oder eine anellierte cyclische Arylgruppe. Die Ringe können durch eine kurze nichtaromatische Einheit unterbrochen sein. Die Ringe können eine spiro-Struktur aufweisen. Die Arylgruppe und die Arylengruppe der vorliegenden Erfindung weisen auf (bzw. erfassen): eine Phenylgruppe, eine Biphenylylgruppe, eine Terphenylylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Phenanthrylgruppe, eine Anthrylgruppe, eine Fluorenylgruppe, eine spiro-Bifluorenylgruppe, oder dergleichen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die in der vorliegenden Erfindung beschriebene Heteroarylgruppe und die in der vorliegenden Erfindung beschriebene Heteroarylengruppe erfassen (bzw. bezeichnen) eine monocyclische, eine multicyclische oder eine anellierte cyclische Heteroarylgruppe. Die Ringe können durch eine kurze nichtaromatische Einheit unterbrochen sein. Das Heteroatom kann Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel aufweisen.
  • Die Heteroarylgruppe und die Heteroarylengruppe der vorliegenden Erfindung erfassen (bzw. bezeichnen): eine Furylgruppe, eine Thiophenylgruppe, eine Pyrrolylgruppe, eine Imidazolylgruppe, eine Pyrazolylgruppe, eine Thiazolylgruppe, eine Thiadiazolylgruppe eine Isothiazolylgruppe, eine Isoxazolylgruppe, eine Oxazolylgruppe, eine Oxadizolylgruppe, eine Triazinylgruppe, eine Tetrazinylgruppe, eine Triazolylgruppe, eine Tetrazolylgruppe, eine Furazanylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Pyrazinylgruppe, eine Pyrimidinylgruppe, eine Pyridazinylgruppe, eine Benzofurylgruppe, eine Benzothiophenylgruppe, eine Isobenzofurylgruppe, eine Dibenzofurylgruppe, eine Dibenzothiophenylgruppe, eine Benzimidazolylgruppe, eine Benzothiazolylgruppe, eine Benzisothiazolylgruppe, eine Benzisoxazolylgruppe, eine Benzoxazolylgruppe, eine Isoindolylgruppe, eine Indolylgruppe, eine Indazolylgruppe, eine Benzothiadiazolylgruppe, eine Chinolylgruppe, eine Isochinolylgruppe, eine Cinnolinylgruppe, eine Chinazolinylgruppe, eine Chinoxalinylgruppe, eine Carbazolylgruppe, eine Phenoxazinylgruppe, eine Phenothiazinylgruppe, eine Phenanthridinylgruppe, eine 1,3-Benzodioxolylgruppe, eine Dihydroacridinylgruppe oder deren Derivate, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Vorzugsweise ist die Arylgruppe ausgewählt aus einer Phenylgruppe, einer Biphenylylgruppe, einer Terphenylylgruppe, einer Naphthylgruppe, einer Anthrylgruppe, einer Phenanthrylgruppe, einer 9,9'-Dimethylfluorenylgruppe, einer 9,9'-Diphenylfluorenylgruppe und einer spiro-Bifluorenylgruppe.
  • Vorzugsweise ist die Heteroarylgruppe ausgewählt aus einer Dibenzofurylgruppe, einer Dibenzothiophenylgruppe, einer Carbazolylgruppe, einer Triazinylgruppe, einer Pyridylgruppe, einer Pyrimidinylgruppe, einer Imidazolylgruppe, einer Oxazolylgruppe, einer Thiazolylgruppe, einer Benzimidazolylgruppe, einer Benzoxazolylgruppe, einer Benzothiazolylgruppe, einer Naphthimidazolylgruppe, einer Naphthoxazolylgruppe, einer Naphthothiazolylgruppe, einer Phenanthrimidazolylgruppe, einer Phenanthroxazolylgruppe, einer Phenanthrothiazolylgruppe, einer Chinoxalinylgruppe, einer Chinazolinylgruppe, einer Indolocarbazolylgruppe, einer Indolofluorenylgruppe, einer Benzothienopyrazinylgruppe, einer Benzothienopyrimidinylgruppe, einer Benzofuropyrazinylgruppe, einer Benzofuropyrimidinylgruppe, einer Indolopyrazinylgruppe, einer Indolopyrimidinylgruppe, einer Indenopyrazinylgruppe, einer Indenopyrimidinylgruppe, einer Spiro[fluoren-9,1'-inden]-pyrazinylgruppe, einer Spiro[fluoren-9,1'-inden]-pyrimidinylgruppe, Benzofurocarbazolyl und Benzothienocarbazolyl.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfasst (bzw. bezeichnet) der Begriff „C6-C30-Aryloxygruppe“ einen einwertigen Substituenten, dargestellt durch ZO-, wobei Z eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt. Beispiele für eine solche Aryloxygruppe sind, eine Phenoxygruppe, eine Naphthyloxygruppe, eine Diphenoxygruppe oder dergleichen, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfasst (bzw. bezeichnet) der Begriff „C1-C30-Alkoxygruppe“ einen einwertigen Substituenten, dargestellt durch Z'O-, wobei Z' eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt.
  • Der Begriff „substituiert“ zeigt im Rahmen der vorliegenden Erfindung an, dass ein Wasserstoffatom einer Verbindung durch einen anderen Substituenten ersetzt ist. Die Position der Substitution ist nicht besonders eingeschränkt, vorausgesetzt, dass der Wasserstoff an dieser Position durch den Substituenten ersetzt werden kann. Wenn zwei oder mehr Substituenten gleichzeitig vorhanden sind, können die zwei oder mehr Substituenten gleich oder verschieden sein.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfasst (bzw. bezeichnet) das Wasserstoffatom, sofern nicht anders angegeben, Protium, Deuterium oder Tritium.
  • In der vorliegenden Erfindung gibt „zwei benachbarte Gruppen, die miteinander verbunden sind, um einen Ring bilden“ an, dass zwei Substituenten an benachbarten Positionen desselben Rings oder benachbarter Ringe durch chemische Bindung zu einem Ring verbunden werden können. Die spezifische Art und Weise wie ein Ring gebildet ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht eingeschränkt (beispielsweise verbunden über eine Einfachbindung, verbunden über einen Benzolring, verbunden über einen Naphthalinring, anelliert über
    Figure DE102022125973A1_0064
    anelliert über
    Figure DE102022125973A1_0065
    anelliert über
    Figure DE102022125973A1_0066
    anelliert über
    Figure DE102022125973A1_0067
    anelliert über
    Figure DE102022125973A1_0068
    wobei
    Figure DE102022125973A1_0069
    für Positionen der Anellierung steht).
  • Die Bedeutung(en) ist (sind) in der nachfolgenden Beschreibung gleich.
  • Wenn in der vorliegenden Erfindung der Bereich der Kohlenstoffzahl bei der Definition einer funktionellen Gruppe eingeschränkt ist, kann die funktionelle Gruppe eine Kohlenstoffzahl von einer beliebigen ganzen Zahl in dem eingeschränkten Bereich haben. Beispielsweise stellt eine C6-C60-Arylgruppe eine Arylgruppe dar, die eine Kohlenstoffzahl von einer beliebigen ganzen Zahl im Bereich von 6 bis 60 haben kann, beispielsweise 6, 8, 10, 15, 20, 30, 35, 40, 45, 50, 55 oder 60, usw.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die organischen Verbindungen, welche an den jeweiligen, beschriebenen Positionen substituiert sind, durch einen wie unten dargestellten Syntheseweg hergestellt:
    Figure DE102022125973A1_0070
    wobei R5'' Chlor ist; R5'
    Figure DE102022125973A1_0071
    ist; X Halogen ist, vorzugsweise Chlor oder Brom.
    Figure DE102022125973A1_0072
    wobei R6'' Chlor ist; R6'
    Figure DE102022125973A1_0073
    ist; X Halogen ist, vorzugsweise Chlor oder Brom.
    Figure DE102022125973A1_0074
    wobei R7'' Chlor ist; R7'
    Figure DE102022125973A1_0075
    ist; X Halogen ist, vorzugsweise Chlor oder Brom.
    Figure DE102022125973A1_0076
    wobei R8'' Chlor ist; R8'
    Figure DE102022125973A1_0077
    ist; X Halogen ist, vorzugsweise Chlor oder Brom.
  • Die Buchwald-Hartwig-Synthesemethode wird hauptsächlich zur Herstellung der Formel (2) verwendet.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Bereitstellung eines organischen Elektrolumineszenz-Materials und das organische Elektrolumineszenz-Material weist die vorgenannte organische Materialzusammensetzung auf.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Anwendung der vorgenannten organischen Materialzusammensetzung oder des vorgenannten organischen Elektrolumineszenz-Materials bei der Herstellung eines optischen Elements.
  • Vorzugsweise weist das optische Element irgendeines der Folgenden auf: ein organisches Elektrolumineszenz-Element, ein organischer Feldeffekttransistor, ein organischer Dünnschichttransistor, ein organischer lichtemittierender Transistor, eine organische integrierte Schaltung, eine organische Solarzelle, ein organisches Feld-Lösch-Element (aus dem englischen von „organic field quenching element“), eine lichtemittierende elektrochemische Zelle, eine organische Laserdiode und ein organischer Photorezeptor.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Bereitstellung eines organischen Elektrolumineszenz-Elements, wobei das organische Elektrolumineszenz-Element aufweist: eine Anode, eine Kathode und eine organische Schicht, welche zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, wobei die organische Schicht die vorgenannte organische Materialzusammensetzung oder das vorgenannte organische Elektrolumineszenz-Material aufweist.
  • Vorzugsweise weisen die organischen Schichten auf: eine Loch-Injektionsschicht, eine Loch-Transportschicht, eine emittierende Schicht, eine Elektronen-Transportschicht und eine Elektronen-Injektionsschicht, welche der Reihe nach, schichtweise, von einer Seite der Anode zu einer Seite der Kathode angeordnet werden.
  • Vorzugsweise wird die emittierende Schicht aus einem Material gebildet, das ein Wirtsmaterial und ein Gastmaterial aufweist, wobei das Wirtsmaterial die vorgenannte organische Materialzusammensetzung oder das vorgenannte organische Elektrolumineszenz-Material aufweist.
  • Vorzugsweise weist das Gastmaterial einen Phosphoreszenz-Dotierstoff auf und der Phosphoreszenz-Dotierstoff weist einen Koordinationskomplex eines Übergangsmetalls auf.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Bereitstellung einer organischen Elektrolumineszenz-Vorrichtung, wobei die organische Elektrolumineszenz-Vorrichtung das vorgenannte organische Elektrolumineszenz-Element aufweist.
  • Im Vergleich zur bestehenden Technologie, hat die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile:
    • Durch die Kombination von mindestens einer Verbindung mit einer durch Formel (1) dargestellten Struktur und mindestens einer Verbindung mit einer durch Formel (2) dargestellten Struktur, führt die organische Materialzusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu einem organischen lichtemittierenden Element mit einer deutlich verbesserten Licht-Emissions-Effizienz.
  • Spezifische Ausführungsformen werden in den folgenden Beispielen näher dargestellt, um die technischen Ansätze der vorliegenden Erfindung zu demonstrieren. Der Fachmann sollte verstehen, dass die dargestellten Beispiele hilfreich sind, um die vorliegende Erfindung zu verstehen; sie sollten jedoch nicht so ausgelegt werden, dass sie den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung einschränken.
  • Die Verbindungen, deren Synthesemethoden in der vorliegenden Erfindung nicht erwähnt werden, sind kommerziell erhältliche Produkte, die als Rohstoffe eingesetzt werden. Die Lösungsmittel und Agentien, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, z. B. chemische Agentien wie Tetrahydrofuran, Kaliumhydroxid, Nitrobenzol, Palladiumkatalysator und dergleichen, können auf dem Markt für chemische Produkte in China erstanden werden, beispielsweise von Sinopharm Chemical Reagent Co., Ltd; Tokyo Chemical Industry (TCI) Co., Ltd; Bide Pharmatech Ltd; J&K Scientific Ltd. und dergleichen. Darüber hinaus können diese Verbindungen auch nach einem bekannten Verfahren von einem Fachmann hergestellt werden.
  • Beispiel für die Herstellung einer Verbindung der Formel (1)
  • Figure DE102022125973A1_0078
  • Synthese von M6-B: In eine 25 Milliliter (mL) Dreihalsflasche wurden M6-A (10 Millimol (mmol)), Nitrobenzol (10 mmol), Kaliumhydroxid (22 mmol), Kupfer(I)-thiocyanat (1 mmol) und wasserfreies Tetrahydrofuran (10 mL) gegeben, dreimal mit Stickstoffgas gespült und unter Stickstoff-Schutzgasatmosphäre auf 90°C erhitzt, um 48 Stunden (h) zu reagieren. Nach Ende der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser gequencht. Das Reaktionssystem wurde mit Ethylacetat extrahiert und das organische Lösungsmittel durch Rotationsverdampfen entfernt, um ein Rohprodukt zu erhalten. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Ethylacetat: n-Hexan = 1:50 (Volumenverhältnis)) gereinigt, um M6-B zu erhalten (1,34 g, 49 % Ausbeute).
  • Synthese von M6-B': In eine 50 mL-Dreihalsflasche wurden 2-Brom-4-chlorbenzaldehyd (10 mmol), Bis(pinacolato)diboran (12 mmol), Kaliumacetat (100 mmol), [1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen]palladium(II)-dichlorid (0,2 mmol) und 1,4-Dioxan (25 mL) gegeben, mit Stickstoffgas gespült und unter Stickstoff-Schutzgasatmosphäre auf 100°C erhitzt, um zu reagieren. Nach Ende der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser gequencht und mit Methylendichlorid extrahiert, um ein Rohprodukt zu erhalten. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Methylendichlorid: n-Hexan = 1:50 (Volumenverhältnis)) gereinigt, um M6-B' zu erhalten (1,7 g, 64 % Ausbeute).
  • Synthese von M6-C: In eine 50 mL-Dreihalsflasche wurden M6-B (10 mmol), M6-B' (10 mmol), Natriumhydrogencarbonat (20 mmol), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0,2 mmol), Tetrahydrofuran (20 mL) und Wasser (10 mL) gegeben, mit Stickstoffgas gespült unter Stickstoff-Schutzgasatmosphäre und über Nacht auf 60°C erhitzt. Nach Ende der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser gequencht, mit Methylendichlorid extrahiert und das organische Lösungsmittel durch Rotationsverdampfen entfernt, um ein Rohprodukt zu erhalten. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Ethylacetat: n-Hexan = 1:50 (Volumenverhältnis)) gereinigt, um M6-C zu erhalten (3,06 g, 92 % Ausbeute).
  • Synthese von M6-D: In eine 50 mL-Dreihalsflasche wurden M6-C (10 mmol), (Methoxymethyl)triphenylphosphoniumchlorid (20 mmol) und Tetrahydrofuran (10 mL) gegeben und die Temperatur auf 0°C gesenkt. Kalium-tert.-butoxid (2 mmol) wurde in 5 mL Tetrahydrofuran aufgelöst. Die Dreihalsflasche wurde mit Stickstoffgas gespült. Unter Stickstoff-Schutzgasatmosphäre wurde die Kalium-tert.-butoxid-Lösung bei 0°C tropfenweise zugegeben, um ein Gemisch zu erhalten. Nach der Zugabe wurde das Gemisch eine halbe Stunde gerührt, um zu reagieren. Nach Ende der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser gequencht, mit Methylendichlorid extrahiert und das organische Lösungsmittel durch Rotationsverdampfen entfernt, um ein Rohprodukt zu erhalten. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Ethylacetat: n-Hexan = 1:50 (Volumenverhältnis)) gereinigt, um M6-D zu erhalten (1,8 g, 50 % Ausbeute).
  • Synthese von M6-E: In eine 25 mL-Dreihalsflasche wurden M6-D (1 mmol) und Hexafluorisopropanol (5 mL) gegeben, die Temperatur wurde auf 0°C gesenkt und mit Stickstoffgas gespült. Unter Stickstoff-Schutzgasatmosphäre wurde Trifluormethansulfonsäure (1 mL) tropfenweise zugegeben, um ein Gemisch zu erhalten. Das Gemisch wurde eine halbe Stunde lang gerührt, um ein Rohprodukt zu erhalten. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Ethylacetat: n-Hexan = 1:50 (Volumenverhältnis)) gereinigt, um M6-E zu erhalten (0,24 g, 73 % Ausbeute).
  • Synthese von M6-F: In einen 50 mL-Dreihals-Rundkolben wurden M6-E (10 mmol), Bis(pinacolato)diboran (12 mmol), Natriumacetat (20 mmol), Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium (0) (0,5 mmol) und 2-Dicyclohexylphosphino-2',6'-dimethoxybiphenyl (1,5 mmol) gegeben. Dann wurde 1,4-Dioxan (20 mL) zugegeben, dreimal mit Stickstoffgas gespült und unter Stickstoff-Schutzgasatmosphäre auf 100°C erhitzt, um zu reagieren. Nach Ende der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser gequencht, mit Methylendichlorid extrahiert und das organische Lösungsmittel durch Rotationsverdampfen entfernt, um ein Rohprodukt zu erhalten. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Ethylacetat: n-Hexan = 1:50 (Volumenverhältnis)) gereinigt, um M6-F zu erhalten (3,24 g, 77 % Ausbeute).
  • Synthese von M6: In einem 100 mL-Dreihals-Rundkolben wurde ein Rührstab am Boden platziert und ein Rückflusskühler oben angeschlossen. Der Rundkolben wurde getrocknet und mit Stickstoffgas gespült. M6-F (10 mmol), M6-G (10 mmol, CAS1689576-03-1), Natriumhydrogencarbonat (23 mmol), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0,5 mmol), Bis(di-tert-butyl(4-dimethylaminophenyl)phosphin)dichlorpalladium(II) (0,5 mmol), Toluol (25 mL), Ethanol (7 mL) und Wasser (7 mL) wurden getrennt voneinander zugegeben. Es wurde dreimal mit Stickstoffgas gespült und für 8 h auf 80°C erhitzt, um zu reagieren. Nach Ende der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat extrahiert, der erhaltene Extrakt über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und durch Rotationsverdampfen getrocknet, um ein Rohprodukt zu erhalten. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Ethylacetat: n-Hexan = 1:10 (Volumenverhältnis)) gereinigt, um Verbindung M6 zu erhalten (4,13 g, 67 % Ausbeute).
  • Anal. Berechnet C41H26N6: C, 81,71; H, 4,35; N, 13,94. Gefunden: C, 81,78; H, 4,33; N, 13,89.
  • HRMS (ESI) m/z [M+H]+: Berechnet.: 602,22. Gefunden: 603,40.
    Figure DE102022125973A1_0079
  • Synthese von M160-B": Ähnlich wie die Synthese von M6-B', mit dem Unterschied, dass 2-Brom-5-chlorbenzaldehyd anstelle von 2-Brom-4-chlorbenzaldehyd verwendet wird, um M160-B" zu erhalten (1,60 g, 60 % Ausbeute).
  • Synthese von M160-C: Ähnlich wie die Synthese von M6-C, mit dem Unterschied, dass 4-Fluor-2-formylbenzolborsäurepinacolester anstelle von 5-Fluor-2-formylbenzolborsäurepinacolester verwendet wird, um M160-C zu erhalten (2,13 g, 64 % Ausbeute).
  • Synthese von M160-D: Ähnlich wie die Synthese von M6-D, mit dem Unterschied, dass M160-C anstelle von M6-C verwendet wird, um M160-D zu erhalten (3,21 g, 89 % Ausbeute).
  • Synthese von M160-E: Ähnlich wie die Synthese von M6-E, mit dem Unterschied, dass M160-D anstelle von M6-D verwendet wird, um M160-E zu erhalten (0,16 g, 48 % Ausbeute).
  • Synthese von M160-F: Ähnlich wie die Synthese von M6-F, mit dem Unterschied, dass M160-E anstelle von M6-E verwendet wird, um M160-F zu erhalten (4,00 g, 95% Ausbeute).
  • Synthese von Verbindung M160: Ähnlich wie die Synthese von Verbindung M6, mit dem Unterschied, dass M160-F anstelle von M6-F und M160-G anstelle von M6-G verwendet wird, um Verbindung M160 zu erhalten (4,70 g, 78 % Ausbeute).
  • Anal. Berechnet C41H26N6: C, 81,71; H, 4,35; N, 13,94. Gefunden: C, 81,73; H, 4,37; N, 13,90.
  • HRMS (ESI) m/z (M+): Berechnet: 602,22. Gefunden: 603,29.
  • Die entsprechenden, in Tabelle 1 gezeigten Produkte wurden nach der oben genannten Methode unter Verwendung von Material 1 und Material 2 als Rohstoffe (z.B. Edukte) hergestellt. Die Struktur und die charakteristischen Daten der Produkte sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 1
    Material 1 Material 2 Produkt Ausbeute (%)
    Figure DE102022125973A1_0080
    Figure DE102022125973A1_0081
    Figure DE102022125973A1_0082
    65
    Figure DE102022125973A1_0083
    Figure DE102022125973A1_0084
    Figure DE102022125973A1_0085
    67
    Figure DE102022125973A1_0086
    Figure DE102022125973A1_0087
    Figure DE102022125973A1_0088
    74
    Figure DE102022125973A1_0089
    Figure DE102022125973A1_0090
    Figure DE102022125973A1_0091
    65
    Figure DE102022125973A1_0092
    Figure DE102022125973A1_0093
    Figure DE102022125973A1_0094
    68
    Figure DE102022125973A1_0095
    Figure DE102022125973A1_0096
    Figure DE102022125973A1_0097
    68
    Figure DE102022125973A1_0098
    Figure DE102022125973A1_0099
    Figure DE102022125973A1_0100
    61
    Tabelle 2
    Verbindung Elementaranalyse HRMS (ESI) m/z [M+H]+
    Berechnet. Gefunden Berechnet. Gefunden
    M46 C, 79,85; H, 3,92; N, 13,63; C, 79,92; H, 3,91; N, 13,59; 616,20 617,26
    M41 C, 79,21; H, 4,70; N, 13,52; C, 79,24; H, 4,71; N, 13,48; 621,23 622,26
    M23 C, 82,22; H, 4,70; N, 13,08; C, 82,16; H, 4,72; N, 13,12; 642,25 643,25
    M97 C, 81,49; H, 4,07; N, 12,13; C, 81,53; H, 4,08; N, 12,08; 692,23 693,20
    M117 C, 83,46; H, 4,38; N, 12,17; C, 83,39; H, 4,40; N, 12,21; 575,21 576,24
    M93 C, 81,93; H, 4,09; N, 11,37; C, 81,89; H, 4,11; N, 11,40; 615,21 616,17
    M31 C, 79,98; H, 4,09; N, 15,92; C, 80,04; H, 4,08; N, 15,88; 615,22 616,16
  • Beispiel für die Herstellung einer Verbindung der Formel (2)
  • Figure DE102022125973A1_0101
  • Synthese von Verbindung N4: Eine 25 mL Dreihalsflasche wurde mit Stickstoffgas gespült. N4-A (1 mmol, CAS 2085325-19-3), N4-B (1 mmol, CAS 102113-98-4), Natrium-tert.-butoxid (2 mmol), Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0) (0,02 mmol), 50%ige Tri-tert.-butylphosphin-Lösung (0,1 mmol) und 8 mL Toluol wurden zugegeben und unter Rückfluss gerührt, um zu reagieren. Nach Ende der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und die organische Schicht mit Ethylacetat und H2O extrahiert. Die extrahierte organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und das Filtrat unter Vakuum konzentriert, um ein Rohprodukt zu erhalten. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Ethylacetat: n-Hexan = 1:50 (Volumenverhältnis)) gereinigt, um Verbindung N4 zu erhalten (0,43 g, 69 % Ausbeute).
  • Anal. Berechnet C45H30N2O: C, 87.92; H, 4.92; N, 4.56. Gefunden: C, 87.97; H, 4.90; N, 4.53.
  • HRMS (ESI) m/z [M+H]+: Berechnet: 614.24. Gefunden: 615.33.
    Figure DE102022125973A1_0102
  • Synthese von N33: In einem 25 mL Zweihals-Rundkolben wurde ein Rührstab am Boden platziert und ein Rückflusskühler oben angeschlossen. Der Rundkolben wurde getrocknet und mit Stickstoffgas gespült. N33-A (1 mmol), N33-B (1 mmol, CAS 2468159-90-0), Kaliumcarbonat (1,3 mmol), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0,05 mmol), Toluol (7 mL) und Wasser (2 mL) wurden getrennt voneinander zugegeben. Es wurde dreimal mit Stickstoffgas gespült und unter Stickstoff-Schutzgasatmosphäre für 10h auf 85°C erhitzt, um zu reagieren. Nach Ende der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat extrahiert und der erhaltene Extrakt über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und durch Rotationsverdampfen getrocknet, um ein Rohprodukt zu erhalten. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Ethylacetat: n-Hexan = 1:10 (Volumenverhältnis)) gereinigt, um Verbindung N33 zu erhalten (0,44 g, 63 % Ausbeute).
  • Anal. Berechnet C45H28N2O2: C, 85,97; H, 4,49; N, 4,46. Gefunden: C, 85,88; H, 4,52; N, 4,48.
  • HRMS (ESI) m/z (M+): Berechnet: 628,22 Gefunden: 629,10.
  • Die Verbindungen in Tabelle 3 wurden nach der gleichen Methode wie die Verbindung N33 hergestellt. Die Rohstoffe (z.B. Edukte) und die resultierenden Produkte sind in Tabelle 3 gezeigt. Die Struktur und die charakteristischen Daten der Produkte sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 3
    Material 1 Material 2 Produkt Ausbeute %
    Figure DE102022125973A1_0103
    Figure DE102022125973A1_0104
    Figure DE102022125973A1_0105
    71
    Figure DE102022125973A1_0106
    Figure DE102022125973A1_0107
    Figure DE102022125973A1_0108
    69
    Figure DE102022125973A1_0109
    Figure DE102022125973A1_0110
    Figure DE102022125973A1_0111
    67
    Figure DE102022125973A1_0112
    Figure DE102022125973A1_0113
    Figure DE102022125973A1_0114
    68
    Tabelle 4
    Verbindung Elementaranalyse HRMS (ESI) m/z [M+H] +
    Berechnet Gefunden Berechnet Gefunden
    N14 C, 87,87; H, 5,13; N, 4,46; C, 87,90; H, 5,10; N, 4,47; 628,25 629,32
    N22 C, 85,97; H, 4,49; N, 4,46; C, 85,91; H, 4,52; N, 4,45; 628,22 629,32
    N44 C, 87,92; H, 4,92; N, 4,56 C, 87,96; H, 4,89; N, 4,55 614,24 615,15
    N56 C, 86,10; H, 4,66; N, 6,69 C, 86,07; H, 4,65; N, 6,72 627,23 628,34
  • Anwendungsbeispiele
  • Ein organisches Elektrolumineszenz-Element (beispielsweise ein OLED) mit folgender Schichtstruktur wurde bereitgestellt: Träger (Indiumzinnoxid (ITO, als Anode) beschichtetes Glassubstrat) / Loch-Injektionsschicht (HIL) / Loch-Transportschicht (HTL) / emittierende Schicht (EML) / Elektronen-Transportschicht (ETL) / Elektronen-Injektionsschicht (EIL) und schließlich die Kathode.
  • Die zur Herstellung der OLED benötigten Materialien sind nachstehend aufgeführt, wobei REF-1 Vergleichsverbindung 1 ist:
    Figure DE102022125973A1_0115
    Figure DE102022125973A1_0116
  • Die vorgenannten organischen Elektrolumineszenz-Elemente wurden gemäß den folgenden Schritten hergestellt:
    • (1) Reinigung des Substrats: Ein mit transparentem ITO beschichtetes Glassubstrat (die Anode) wurde in einem wässrigen Reinigungsmittel mit Ultraschall behandelt (Inhalt und Konzentration des wässrigen Reinigungsmittels: Ethylenglykol-Lösungsmittel ≤ 10 Gew.-%, Triethanolamin ≤ 1 Gew.-%), in entionisiertem Wasser gewaschen, in einem Lösungsmittelgemisch aus Aceton und Ethanol (Volumenverhältnis = 1:1) mit Ultraschall entfettet, in einer reinen Umgebung getrocknet, bis das Wasser vollständig entfernt war, und mit Ozon unter UV-Licht gewaschen;
    • (2) Abscheidung von organischen emittierenden Funktionsschichten: Das Glassubstrat mit der Anode wurde in einer Kammer platziert. Die Kammer wurde auf 1 ×10-6 Pascal (Pa) bis 2×10-4 Pa evakuiert. Eine Mischung aus HAT(CN)6 und HT (Massenverhältnis von HAT(CN)6 zu HT ist 3:97) wurde auf der Anode im Vakuum abgeschieden, um eine Loch-Injektionsschicht zu bilden, wobei die Abscheidungsdicke 10 Nanometer (nm) betrug.
  • Auf der Loch-Injektionsschicht wurde eine Loch-Transportschicht abgeschieden, wobei die Abscheidungsdicke 80 Nanometer (nm) betrug.
  • Auf der Loch-Transportschicht wurde eine emittierende Schicht abgeschieden. Das spezifische Herstellungsverfahren war wie folgt: Das lichtemittierende Wirtsmaterial und ein Gastmaterial wurden im Vakuum gemeinsam abgeschieden, wobei die Gesamt-Abscheidungsdicke 30 nm betrug;
  • Auf der emittierenden Schicht wurde eine Elektronen-Transportschicht abgeschieden. Das spezifische Herstellungsverfahren war wie folgt: BPhen und LiQ wurden im Vakuum gemeinsam abgeschieden, wobei die Gesamt-Abscheidungsdicke 30 nm betrug.
  • Auf der Elektronen-Transportschicht wurde eine Elektronen-Injektionsschicht abgeschieden, wobei die Gesamt-Abscheidungsdicke 1 nm betrug.
  • Auf der Elektronen-Injektionsschicht wurde Al (als Kathode) abgeschieden, wobei die Gesamt-Abscheidungsdicke 80 nm betrug.
  • Die Materialien (mat.) der einzelnen Schichten im Element und Parameter wie die Dicke (thk.) der Element-Beispiele 1 bis 11 (E1 bis E11) und der Vergleichselement-Beispiele 1 bis 2 (CE1 bis CE2) sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
    Nr. HIL mat./ thk. HTL mat./ thk. EML mat./ thk. ETL mat./ thk. EIL mat./ thk. Cathode mat./ thk.
    E1 HAT(CN)6: HT (Massenverhältnis 3:97)/ 10 nm HT/ 80 nm Verbindung M6: Verbindung N44: (piq)2Ir(acac) (Massenverhältnis 47,5:47,5:5)/ 30 nm BPhen: LiQ (Massenverhältnis 1:1)/ 30 nm LiQ/ 1 nm Al/ 80 nm
    E2 HAT(CN)6: HT (Massenverhältnis 3:97)/ 10 nm HT/ 80 nm Verbindung M6: Verbindung N4: (piq)2Ir(acac) (Massenverhältnis 47,5:47,5:5)/ 30 nm BPhen: LiQ (Massenverhältnis 1:1)/ 30 nm LiQ/ 1 nm Al/ 80 nm
    E3 HAT(CN)6: HT (Massenverhältnis 3:97)/ 10 nm HT/ 80 nm Verbindung M160: Verbindung N14: (piq)2Ir(acac) (Massenverhältnis 47,5:47,5:5)/ 30 nm BPhen: LiQ (mass ratio 1:1)/ 30 nm LiQ/ 1 nm Al/ 80 nm
    E4 HAT(CN)6: HT (Massenverhältnis 3:97)/ 10 nm HT/ 80 nm Verbindung M46: Verbindung N4: (piq)2Ir(acac) (Massenverhältnis 47,5:47,5:5)/ 30 nm BPhen: LiQ (Massenverhältnis 1:1)/ 30 nm LiQ/ 1 nm Al/ 80 nm
    E5 HAT(CN)6: HT (Massenverhältnis 3:97)/ 10 nm HT/ 80 nm Verbindung M41: Verbindung N33: (piq)2Ir(acac) (Massenverhältnis 47,5:47,5:5)/ 30 nm BPhen: LiQ (Massenverhältnis 1:1)/ 30 nm LiQ/ 1 nm Al/ 80 nm
    E6 HAT(CN)6: HT (Massenverhältnis 3:97)/ 10 nm HT/ 80 nm Verbindung M23: Verbindung N56: (piq)2Ir(acac) (Massenverhältnis 47,5:47,5:5)/ 30 nm BPhen: LiQ (Massenverhältnis 1:1)/ 30 nm LiQ/ 1 nm Al/ 80 nm
    E7 HAT(CN)6: HT (Massenverhältnis 3:97)/ 10 nm HT/ 80 nm Verbindung M97: Verbindung N44: (piq)2Ir(acac) (Massenverhältnis 47,5:47,5:5)/ 30 nm BPhen: LiQ (Massenverhältnis 1:1)/ 30 nm LiQ/ 1 nm Al/ 80 nm
    E8 HAT(CN)6: HT (Massenverhältnis 3:97)/ 10 nm HT/ 80 nm Verbindung M117: Verbindung N4: (piq)2Ir(acac) (Massenverhältnis 47,5:47,5:5)/ 30 nm BPhen: LiQ (Massenverhältnis 1:1)/ 30 nm LiQ/ 1 nm Al/ 80 nm
    E9 HAT(CN)6: HT (Massenverhältnis 3:97)/ 10 nm HT/ 80 nm Verbindung M93: Verbindung N22: (piq)2Ir(acac) (Massenverhältnis 47,5:47,5:5)/ 30 nm BPhen: LiQ (Massenverhältnis 1:1)/ 30 nm LiQ/ 1 nm Al/ 80 nm
    E10 HAT(CN)6: HT (Massenverhältnis 3:97)/ 10 nm HT/ 80 nm Verbindung M31: Verbindung N4: (piq)2Ir(acac) (Massenverhältnis 47,5:47,5:5)/ 30 nm BPhen: LiQ (Massenverhältnis 1:1)/ 30 nm LiQ/ 1 nm Al/ 80 nm
    E11 HAT(CN)6: HT (Massenverhältnis 3:97)/ 10 nm HT/ 80 nm Verbindung M46: Verbindung N4: (piq)2Ir(acac) (Massenverhältnis 13:6:1)/ 30 nm BPhen: LiQ (Massenverhältnis 1:1)/ 30 nm LiQ/ 1 nm Al/ 80 nm
    CE1 HAT(CN)6: HT (Massenverhältnis 3:97)/ 10 nm HT/ 80 nm CBP: Verbindung N4: (piq)2Ir(acac) (Massenverhältnis 47,5:47,5:5)/ 30 nm BPhen: LiQ (Massenverhältnis 1:1)/ 30 nm LiQ/ 1 nm Al/ 80 nm
    CE2 HAT(CN)6: HT (Massenverhältnis 3:97)/ 10 nm HT/ 80 nm REF-1: Verbindung N4: (piq)2Ir(acac) (Massenverhältnis 47,5:47,5:5)/ 30 nm BPhen: LiQ (Massenverhältnis 1:1) 30 nm LiQ/ 1 nm Al/ 80 nm
  • Tests der Eigenschaften der Elemente
  • Instrumente: Eigenschaften wie Strom, Spannung, Leuchtdichte Emissionsspektrum und dergleichen der Elemente der obigen Element-Beispiele 1 bis 11 und der Vergleichselement-Beispiele 1 bis 2 wurden gleicher Art und Weise mit dem PR 650 SpectraScan Colorimeter und dem Keithley K 2400 SourceMeter geprüft;
  • Testbedingungen für Elektro-Optische-Eigenschaften: eine Stromdichte von 10 Milliampere/Quadratzentimeter (mA/cm2) bei Raumtemperatur;
  • Test der Lebensdauer: Getestet mit einer Stromdichte von 20 mA/cm2 bei Raumtemperatur und Aufzeichnung des Zeitraums, in dem die Leuchtdichte des getesteten Elements auf 98 % der ursprünglichen Leuchtdichte (in Stunden) reduziert wurde.
  • Die Testergebnisse der Elemente sind in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6
    Nr. Betriebsspannung (V) Stromeffizienz (Cd/A) Lebensdauer (h)
    E1 3.89 23 235
    E2 3.87 25 250
    E3 3.88 24 240
    E4 3.93 23 230
    E5 3.87 20 218
    E6 3.96 22 245
    E7 3.95 21 220
    E8 3.92 24 225
    E9 3.90 24 240
    E10 3.88 23 245
    E11 3.90 24 235
    CE1 4.34 15 97
    CE2 4.13 17 125
  • Aus Tabelle 6 ist ersichtlich, dass die organische Materialzusammensetzung der vorliegenden Erfindung die Stromeffizienz deutlich erhöht. Wenn die organische Materialzusammensetzung als Material einer organischen Funktionsschicht verwendet wird, hat das Element eine niedrigere Betriebsspannung (3,96 Volt (V) oder niedriger), eine höhere Stromeffizienz (20 Candela/Ampere (Cd/A) oder mehr) und eine längere Lebensdauer (218 h oder mehr).
  • Die Anmelderin beansprucht, dass, obwohl die organische Materialzusammensetzung der vorliegenden Erfindung und ihre Anwendungen, durch die obigen Beispiele veranschaulicht werden der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung durch diese Beispiele nicht eingeschränkt wird. Das heißt, es bedeutet nicht, dass die vorliegende Erfindung auf der Grundlage der obigen Beispiele ausgeführt werden muss. Der Fachmann sollte verstehen, dass jede Verbesserung der vorliegenden Erfindung, ein gleichwertiger Ersatz von Materialien, die Hinzufügung von Hilfskomponenten, die Auswahl spezifischer Mittel und dergleichen in den Schutz- und Offenbarungsbereich der vorliegenden Erfindung fallen.

Claims (12)

  1. Organische Materialzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Materialzusammensetzung mindestens eine Verbindung mit einer durch Formel (1) dargestellten Struktur und mindestens eine Verbindung mit einer durch Formel (2) dargestellten Struktur aufweist:
    Figure DE102022125973A1_0117
    wobei R ausgewählt ist aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einer Cyanogruppe, einer substituierten oder unsubstituierten C1-C30-Alkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten C3-C30-Cycloalkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten C6-C30-Arylgruppe und einer substituierten oder unsubstituierten C3-C30-Heteroarylgruppe; R1 gleich -L1Ar1 ist; R2 gleich -L2Ar2 ist; R3 gleich -L3Ar3 ist; R4 gleich -L4Ar4 ist; L1 bis L4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einer Bindung, einer substituierten oder unsubstituierten C6-C30-Arylengruppe und einer substituierten oder unsubstituierten C3-C30-Heteroarylengruppe; und Ar1 bis Ar4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einer Cyanogruppe, einer substituierten oder unsubstituierten C6-C60-Arylgruppe und einer substituierten oder unsubstituierten C3-C60-Heteroarylgruppe;
    Figure DE102022125973A1_0118
    wobei R' ausgewählt ist aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einer Cyanogruppe, einer substituierten oder unsubstituierten C1-C30-Alkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten C3-C30-Cycloalkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten C6-C30-Arylgruppe und einer substituierten oder unsubstituierten C3-C30-Heteroarylgruppe; L5 bis L8 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einer Bindung, einer substituierten oder unsubstituierten C6-C30-Arylengruppe und einer substituierten oder unsubstituierten C3-C30-Heteroarylengruppe; Ar5 bis Ar8 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einer Cyanogruppe, einer substituierten oder unsubstituierten C6-C60-Arylgruppe und einer substituierten oder unsubstituierten C3-C60-Heteroarylgruppe.
  2. Organische Materialzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) mindestens einer von Ar1 bis Ar4 eine durch Formel (a) dargestellte Gruppe ist:
    Figure DE102022125973A1_0119
    wobei die gewellte Linie die Verbindungsposition der Gruppe darstellt; X1 ausgewählt ist aus N und CRX1; X2 ausgewählt ist aus N und CRX2; X3 ausgewählt ist aus N und CRX3; X4 ausgewählt ist aus N und CRX4; X5 ausgewählt ist aus N und CRX5; RX1 bis RX5 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen, einer Cyanogruppe, einer substituierten oder unsubstituierten C1-C30-Alkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten C3-C30-Cycloalkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten C6-C30-Arylgruppe und einer substituierten oder unsubstituierten C3-C30-Heteroarylgruppe; RX1 bis RX5 einzeln vorhanden sind, ohne einen Ring zu bilden, oder zwei beliebige benachbarte von RX1 bis RX5 miteinander verbunden sind, um einen Ring zu bilden, und der Ring ein Benzolring ist.
  3. Organische Materialzusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass RX1 bis RX5 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, Deuterium, Halogen und einer Gruppe, ausgewählt aus einer Phenylgruppe, einer Biphenylylgruppe, einer Terphenylylgruppe, einer Naphthylgruppe, einer Phenanthrylgruppe, einer Anthrylgruppe, einer Phenylnaphthylgruppe, einer Naphthylphenylgruppe, einer Pyridylgruppe, einer Bipyridylgruppe, einer Dibenzofurylgruppe, einer Dibenzothiophenylgruppe, einer Carbazolylgruppe, einer Carbazolylphenylgruppe, einer Phenylcarbazolylgruppe, einer Dimethylfluorenylgruppe, einer Diphenylfluorenylgruppe, einer spiro-Bifluorenylgruppe, einer Dibenzofurylphenylgruppe, einer Dibenzothiophenylphenylgruppe, einer Dimethylfluorenylphenylgruppe, einer Benzocarbazolylgruppe, einer Benzonaphthofurylgruppe und einer Benzonaphthothiophenylgruppe, die jeweils substituiert oder unsubstituiert sind, wobei in X1 bis X5, X1 gleich N ist; X2 gleich N ist; X3 gleich CRX3 ist; X4 gleich CRX4 ist; und X5 gleich CRX5 ist; oder X1 gleich N ist; X3 gleich N ist; X2 gleich CRX2 ist; X4 gleich CRX4 ist; und X5 gleich CRX5 ist; oder X1 gleich N ist; X2 gleich N ist; X3 gleich N ist; X4 gleich CRX4 ist; und X5 gleich CRX5 ist; und L1 bis L4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einer Bindung, einer substituierten oder unsubstituierten Phenylengruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Naphthylengruppe und einer substituierten oder unsubstituierten Biphenylengruppe.
  4. Organische Materialzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit einer durch Formel (1) dargestellten Struktur irgendeine der folgenden Verbindungen M1 bis M206 ist:
    Figure DE102022125973A1_0120
    Figure DE102022125973A1_0121
    Figure DE102022125973A1_0122
    Figure DE102022125973A1_0123
    Figure DE102022125973A1_0124
    Figure DE102022125973A1_0125
    Figure DE102022125973A1_0126
    Figure DE102022125973A1_0127
    Figure DE102022125973A1_0128
    Figure DE102022125973A1_0129
    Figure DE102022125973A1_0130
    Figure DE102022125973A1_0131
    Figure DE102022125973A1_0132
    Figure DE102022125973A1_0133
    Figure DE102022125973A1_0134
    Figure DE102022125973A1_0135
    Figure DE102022125973A1_0136
    Figure DE102022125973A1_0137
    Figure DE102022125973A1_0138
    Figure DE102022125973A1_0139
    Figure DE102022125973A1_0140
    Figure DE102022125973A1_0141
    Figure DE102022125973A1_0142
    Figure DE102022125973A1_0143
    Figure DE102022125973A1_0144
    Figure DE102022125973A1_0145
    Figure DE102022125973A1_0146
    Figure DE102022125973A1_0147
    Figure DE102022125973A1_0148
    Figure DE102022125973A1_0149
    Figure DE102022125973A1_0150
    Figure DE102022125973A1_0151
    Figure DE102022125973A1_0152
    Figure DE102022125973A1_0153
    Figure DE102022125973A1_0154
    Figure DE102022125973A1_0155
    Figure DE102022125973A1_0156
    Figure DE102022125973A1_0157
    Figure DE102022125973A1_0158
    Figure DE102022125973A1_0159
    Figure DE102022125973A1_0160
    Figure DE102022125973A1_0161
    Figure DE102022125973A1_0162
    wobei D Deuterium darstellt.
  5. Organische Materialzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (2) mindestens einer von Ar5 bis Ar8 gleich
    Figure DE102022125973A1_0163
    ist, wobei Ar9 und Ar10 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einer substituierten oder unsubstituierten C6-C30-Arylgruppe und einer substituierten oder unsubstituierten C3-C30-Heteroarylgruppe.
  6. Organische Materialzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Substituent ausgewählt ist aus Deuterium, Halogen, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, einer unsubstituierten oder R"substituierten geraden oder verzweigten C1-C4-Alkylgruppe, einer unsubstituierten oder R"-substituierten C6-C20-Arylgruppe, einer unsubstituierten oder R"-substituierten C3-C20-Heteroarylgruppe und einer unsubstituierten oder R"-substituierten C6-C20-Arylamino-Gruppe; wobei R" ausgewählt ist aus Deuterium, Halogen, einer Cyanogruppe und einer Nitrogruppe.
  7. Organische Materialzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit einer durch Formel (2) dargestellten Struktur irgendeine der folgenden Verbindungen N1 bis N60 ist:
    Figure DE102022125973A1_0164
    Figure DE102022125973A1_0165
    Figure DE102022125973A1_0166
    Figure DE102022125973A1_0167
    Figure DE102022125973A1_0168
    Figure DE102022125973A1_0169
    Figure DE102022125973A1_0170
    Figure DE102022125973A1_0171
    Figure DE102022125973A1_0172
    Figure DE102022125973A1_0173
    Figure DE102022125973A1_0174
    Figure DE102022125973A1_0175
    und die Verbindung mit einer durch Formel (1) dargestellten Struktur und die Verbindung mit einer durch Formel (2) dargestellten Struktur ein Gewichtsverhältnis von 1:9 bis 9:1 aufweisen.
  8. Organische Materialzusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit einer durch Formel (1) dargestellten Struktur und die Verbindung mit einer durch Formel (2) dargestellten Struktur ein Gewichtsverhältnis von 4:6 bis 6:4 aufweisen.
  9. Organisches Elektrolumineszenz-Material, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Elektrolumineszenz-Material die organische Materialzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
  10. Verwendung der organischen Materialzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung eines optischen Elements.
  11. Organisches Elektrolumineszenz-Element, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Elektrolumineszenz-Element aufweist: eine Anode, eine Kathode und eine organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist; und die organische Schicht die organische Materialzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
  12. Elektronische Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Vorrichtung das organische Elektrolumineszenz-Element gemäß Anspruch 11 aufweist.
DE102022125973.0A 2021-11-18 2022-10-07 Organische Materialzusammensetzung und ihre Anwendungen Pending DE102022125973A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202111367059.0 2021-11-18
CN202111367059.0A CN116144347A (zh) 2021-11-18 2021-11-18 一种有机材料组合物及其应用

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022125973A1 true DE102022125973A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=86227178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125973.0A Pending DE102022125973A1 (de) 2021-11-18 2022-10-07 Organische Materialzusammensetzung und ihre Anwendungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230157161A1 (de)
JP (1) JP2023075029A (de)
KR (1) KR20230073089A (de)
CN (1) CN116144347A (de)
DE (1) DE102022125973A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US20230157161A1 (en) 2023-05-18
KR20230073089A (ko) 2023-05-25
JP2023075029A (ja) 2023-05-30
CN116144347A (zh) 2023-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020101561A1 (de) Organische licht emittierende materialien, die einen cyano-substituierten liganden enthalten
EP2251396B1 (de) Zur Emission befähigte organische Verbindungen und Elektronikbauteile diese enthaltend
EP2024310B1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2195868B1 (de) Verwendung von acridinderivaten als matrixmaterialien und/oder elektronenblocker in oleds
EP1869141B1 (de) Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
EP1692244B1 (de) Verwendung von platin(ii)-komplexen als lumineszierende materialien in organischen licht-emittierenden dioden (oleds)
DE102019125398A1 (de) Organische lumineszierende materialien, die neue hilfsliganden enthalten
EP3519417A1 (de) Verbindungen mit diazadibenzofuran- oder diazadibenzothiophen-strukturen
DE102013019465A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung mit verzögerter fluoreszenz
DE102010031831A1 (de) Singulett-Harvesting mit löslichen Kupfer(I)-Komplexen für opto-elektronische Vorrichtungen
DE112011103404T5 (de) Neuartige 3,9-verknüpfte, auf Oligocarbazol basierte Wirte, die DBT- und DBF-Fragmente enthalten, die durch Abstandshalter getrennt sind.
DE112011101447T5 (de) Bicarbazol enthaltende Verbindungen für OLEDs
WO2006056416A1 (de) Verwendung von phenothiazin-s-oxiden und -s,s-dioxiden als matrixmaterialien für organische leuchtdioden
DE102012220691A1 (de) Triphenylensilanwirte
EP3532480B1 (de) Metallkomplexe
DE102015122869A1 (de) Neue Emittermaterialien und Matrixmaterialien für optoelektronische und elektronische Bauelemente, insbesondere organische lichtemittierende Dioden (OLEDs)
EP1649731A1 (de) Organisches elektrolumineszenzelement
DE102021110753A1 (de) Licht emittierendes Material mit einem polycyclischen Liganden
DE112022000074T5 (de) Spiroverbindung und ihre anwendung
EP2675868A1 (de) Verbindungen für elektronische vorrichtungen
DE60314452T2 (de) Elektrolumineszente verbindungen und vorrichtungen
DE102021132671A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus
CN112079806B (zh) 有机电致发光化合物及其制备方法和有机电致发光器件
DE102013206380A1 (de) Verbindung und diese umfassende organische lichtemittierende Vorrichtung
DE102022125973A1 (de) Organische Materialzusammensetzung und ihre Anwendungen