DE102022124291A1 - Verfahren und vorrichtung zum verlängern der nutzungsdauer einer bremse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verlängern der nutzungsdauer einer bremse Download PDF

Info

Publication number
DE102022124291A1
DE102022124291A1 DE102022124291.9A DE102022124291A DE102022124291A1 DE 102022124291 A1 DE102022124291 A1 DE 102022124291A1 DE 102022124291 A DE102022124291 A DE 102022124291A DE 102022124291 A1 DE102022124291 A1 DE 102022124291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
vehicle
wheel
engaging
examples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124291.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Chad Michael Korte
John P. Joyce
Karl-Peter Hesseler
Thomas Svensson
Harold John Felch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102022124291A1 publication Critical patent/DE102022124291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/20Road shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2240/00Monitoring, detecting wheel/tire behaviour; counteracting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Verfahren, Einrichtungen, Systeme und Herstellungserzeugnisse zum Verlängern einer Nutzungsdauer einer Bremse sind in dieser Schrift offenbart.Ein beispielhaftes Fahrzeug beinhaltet eine erste Bremse, die einem ersten Rad des Fahrzeugs zugeordnet ist, eine zweite Bremse, die einem zweiten Rad des Fahrzeugs zugeordnet ist, einen Speicher und eine Bremssteuerung zum Ausführen von Anweisungen, um ein erstes Parkereignis zu erkennen, über einen ersten Sensor eine Bedingung des Fahrzeugs zu bestimmen, auf eine Aufzeichnung eines zweiten Parkereignisses, das eine Aktivierung der ersten Bremse beinhaltet, aus dem Speicher zuzugreifen, wobei das zweite Parkereignis dem ersten Parkereignis vorausgeht, und als Reaktion auf Bestimmen, dass die Bedingung einen Schwellenwert erfüllt, die zweite Bremse einzurücken, ohne die erste Bremse einzurücken.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen Fahrzeuge und insbesondere Verfahren und Einrichtungen zum Verlängern der Nutzungsdauer einer Bremse.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Mechanische Feststellbremssysteme sind derart konfiguriert, dass, wenn der Fahrer einen Feststellbremshebel, der über ein Kabel an die hinteren Bremsen des Fahrzeugs gekoppelt ist, aktiviert (z. B. nach oben zieht usw.), eine Bremskraft über die hinteren Bremsen auf die Hinterreifen aufgebraucht wird. In derartigen herkömmlichen mechanischen Feststellbremssystemen basiert die aufgebrachte Bremskraft auf der Position des Feststellbremshebels. Systeme für elektrische Feststellbremsen (electric parking brake - EPB) sind derart konfiguriert, dass, wenn der Fahrer einen Feststellbremsschalter aktiviert, ein Befehl (z. B. ein elektrisches Signal, ein hydraulisches Signal usw.) an die Bremsen eines Fahrzeugs gesendet wird, wodurch bewirkt wird, dass eine Bremskraft auf die Hinterräder aufgebracht wird. In vielen herkömmlichen EPB-Systemen werden unabhängige Feststellbremsaktoren verwendet, um die Rotoren der hinteren Bremsen mechanisch in Eingriff zu bringen.
  • Im Allgemeinen arbeitet die Haltekraft, die durch mechanische und elektrische Feststellbremssysteme auf das Fahrzeug aufgebracht wird, zusammen mit einer Parksperrklinke eines Fahrzeugs, das ein Automatikgetriebe aufweist. Parksperrklinken beinhalten eine mechanische Komponente, die eine Drehung einer Ausgangswelle eines Getriebes verhindert/sperrt, wodurch eine Drehung der Räder des Fahrzeugs verhindert wird. Parksperrklinken werden häufig aktiviert, wenn das Getriebe eines Fahrzeugs in die Parkstellung (P) geschaltet ist.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein hierin offenbartes beispielhaftes Fahrzeug beinhaltet eine erste Bremse, die einem ersten Rad des Fahrzeugs zugeordnet ist, eine zweite Bremse, die einem zweiten Rad des Fahrzeugs zugeordnet ist, einen Speicher und eine Bremssteuerung zum Ausführen von Anweisungen, um ein erstes Parkereignis zu erkennen, über einen ersten Sensor eine Bedingung des Fahrzeugs zu bestimmen, auf eine Aufzeichnung eines zweiten Parkereignisses, das eine Aktivierung der ersten Bremse beinhaltet, aus dem Speicher zuzugreifen, wobei das zweite Parkereignis dem ersten Parkereignis vorausgeht, und als Reaktion auf Bestimmen, dass die Bedingung einen Schwellenwert erfüllt, die zweite Bremse einzurücken, ohne die erste Bremse einzurücken.
  • Ein hierin offenbartes beispielhaftes nichttransitorisches computerlesbares Medium umfasst Anweisungen, die bei Ausführung einen Prozessor dazu veranlassen, ein erstes Parkereignis zu erkennen, über einen ersten Sensor eine Bedingung des Fahrzeugs zu bestimmen, auf eine Aufzeichnung eines zweiten Parkereignisses, das eine Aktivierung einer ersten Bremse des Fahrzeugs beinhaltet, aus dem Speicher zuzugreifen, wobei das zweite Parkereignis dem ersten Parkereignis vorausgeht, und als Reaktion auf Bestimmen, dass die Bedingung einen Schwellenwert erfüllt, die zweite Bremse einzurücken, ohne die erste Bremse einzurücken.
  • Ein hierin offenbartes beispielhaftes Verfahren beinhaltet Erkennen eines ersten Parkereignisses eines Fahrzeug, Bestimmen einer Bedingung des Fahrzeugs über einen ersten Sensor, Zugreifen auf eine Aufzeichnung eines zweiten Parkereignisses, das eine Aktivierung einer ersten Bremse des Fahrzeugs beinhaltet, wobei das zweite Parkereignis dem ersten Parkereignis vorausgeht, und als Reaktion auf Bestimmen, dass die Bedingung einen Schwellenwert erfüllt, Einrücken der zweite Bremse, ohne die ersten Bremse einzurücken.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, in dem hierin offenbarte Beispiele umgesetzt sein können.
    • 2 ist ein Systemdiagramm des EPB-Systems der 1.
    • 3 ist ein Blockdiagramm der Bremssteuerung der 2.
    • 4A-4C sind vereinfachte Veranschaulichungen des Fahrzeugs der 1 auf Fahrflächen mit unterschiedlichen Neigungen.
    • 5-6 sind Ablaufdiagramme, die beispielhafte maschinenlesbare Anweisungen darstellen, die durch eine beispielhafte Prozessorschaltung ausgeführt werden können, um die Bremssteuerung der 2 und 3 umzusetzen.
    • 7 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Verarbeitungsplattform einschließlich der Prozessorschaltung, die aufgebaut ist, um die beispielhaften maschinenlesbaren Anweisungen der 5-6 auszuführen, um die Bremssteuerung der 2 und 3 umzusetzen.
    • 8 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Umsetzung der Prozessorschaltung der 7.
    • 9 ist ein Blockdiagramm einer weiteren beispielhaften Umsetzung der Prozessorschaltung der 8.
  • Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu. Im Allgemeinen werden überall in der/den Zeichnung(en) und der beigefügten schriftlichen Beschreibung die gleichen Bezugszeichen verwendet, um auf die gleichen oder ähnliche Teile Bezug zu nehmen. Wie in dieser Schrift verwendet, beschreibt der Ausdruck „über“, sofern nicht anders angegeben, die Beziehung von zwei Teilen relativ zum Erdboden. Ein erster Teil befindet sich über einem zweiten Teil, wenn der zweite Teil mindestens einen Teil zwischen dem Erdboden und dem ersten Teil aufweist. Gleichermaßen befindet sich, wie in dieser Schrift verwendet, ein erster Teil „unter“ einem zweiten Teil, wenn sich der erste Teil näher an dem Erdboden befindet als der zweite Teil. Wie vorstehend angemerkt, kann sich ein erstes Teil über oder unter einem zweiten Teil befinden, wobei eines oder mehrere der folgenden Elemente vorhanden sind: andere Teile dazwischen, ohne andere Teile dazwischen, das erste und das zweite Teil sich berührend oder ohne dass das erste und das zweite Teil in direktem Kontakt zueinander stehen.
  • Wie in dieser Patentschrift verwendet, bedeutet die Angabe, dass ein beliebiges Teil (z. B. eine Schicht, eine Folie, ein Bereich, eine Region oder eine Platte) auf eine beliebige Weise auf einem anderen Teil (z. B. positioniert auf, sich darauf befindend, angeordnet auf oder gebildet auf usw.) ist, dass das referenzierte Teil entweder das andere Teil berührt oder dass sich das referenzierte Teil über dem anderen Teil befindet, wobei sich ein oder mehrere Zwischenteile dazwischen befinden können. Wie in dieser Schrift verwendet, können Verbindungsbezüge (z. B. angebracht, gekoppelt, verbunden und zusammengefügt) Zwischenelemente zwischen den durch den Verbindungsbezug referenzierten Elementen und/oder relative Bewegungen zwischen diesen Elementen beinhalten, sofern nicht etwas anderes angegeben ist. Demnach lässt sich aus Verbindungsbezügen nicht notwendigerweise schließen, dass zwei Elemente direkt miteinander verbunden sind und/oder in fester Beziehung zueinander stehen. Wie in dieser Schrift verwendet, ist die Angabe, dass ein beliebiges Teil ein anderes Teil „berührt“, so definiert, dass sie bedeutet, dass es keine Zwischenteile zwischen den beiden Teilen gibt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, werden Deskriptoren, wie etwa „erste(r, -s)“, „zweite(r, -s)“, „dritte(r, -s)“ usw., in dieser Schrift verwendet, ohne dass eine Bedeutung von Priorität, physischer Reihenfolge, Anordnung in einer Liste und/oder Reihenfolge in beliebiger Weise unterstellt oder anderweitig angegeben wird, sondern werden lediglich als Bezeichnungen und/oder beliebige Namen verwendet, um Elemente zum leichteren Verständnis der offenbarten Beispiele zu unterscheiden. In einigen Beispielen kann der Deskriptor „erste(r, -s)“ verwendet werden, um auf ein Element in der detaillierten Beschreibung Bezug zu nehmen, während auf dasselbe Element in einem Patentanspruch mit einem anderen Deskriptor, wie etwa „zweite(r, -s)“ oder „dritte(r, -s)“, Bezug genommen werden kann. In derartigen Fällen versteht es sich, dass derartige Deskriptoren lediglich zum eindeutigen Identifizieren dieser Elemente verwendet werden, die ansonsten zum Beispiel einen gleichen Namen aufweisen könnten. Im vorliegenden Zusammenhang beziehen sich „ungefähr“ und „etwa“ auf Abmessungen, die aufgrund von Herstellungstoleranzen und/oder anderen realen Unvollkommenheiten nicht genau sein können. Im vorliegenden Zusammenhang bezieht sich „im Wesentlichen Echtzeit“ auf das Auftreten auf nahezu sofortige Weise, wobei erkannt wird, dass es reale Verzögerungen für die Rechenzeit, die Übertragung usw. geben kann. Somit bezieht sich „im Wesentlichen Echtzeit“, sofern nicht anders angegeben, auf +/- 1 Sekunde.
  • Wie in dieser Schrift verwendet, schließt der Ausdruck „in Kommunikation“, einschließlich Variationen davon, direkte Kommunikation und/oder indirekte Kommunikation durch eine oder mehrere dazwischenliegende Komponenten ein und erfordert keine direkte physische (z. B. drahtgebundene) Kommunikation und/oder ständige Kommunikation, sondern beinhaltet vielmehr zusätzlich selektive Kommunikation in periodischen Intervallen, geplanten Intervallen, aperiodischen Intervallen und/oder bei einmaligen Ereignissen.
  • Im hierin verwendeten Sinne ist eine „Prozessorschaltung“ so definiert, dass sie (i) eine oder mehrere elektrische Spezialschaltungen, die aufgebaut sind, um (eine) spezifische Operation(en) durchzuführen, und eine oder mehrere halbleiterbasierte Logikvorrichtungen beinhalten (z. B. elektrische Hardware, die durch einen oder mehrere Transistoren umgesetzt sind) und/oder (ii) eine oder mehrere allgemeine halbleiterbasierte elektrische Schaltungen, die mit Anweisungen programmiert sind, um spezifische Operationen durchzuführen, und eine oder mehrere halbleiterbasierter Logikvorrichtungen beinhalten (z. B. elektrische Hardware, die durch einen oder mehrere Transistoren umgesetzt wird), beinhaltet. Beispiele für Prozessorschaltungen beinhalten programmierte Mikroprozessoren, feldprogrammierbare Gate-Arrays (Field Programmable Gate Array - FPGA), die Anweisungen instanziieren können, zentrale Prozessoreinheiten (Central Processor Unit - CPU), Grafikprozessoreinheiten (Graphics Processor Unit - GPU), Digitalsignalprozessoren (Digital Signal Processor - DSP), XPUs oder Mikrocontroller und integrierte Schaltungen, wie anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (Application Specific Integrated Circuit - ASIC). Zum Beispiel kann eine XPU durch ein heterogenes Rechensystem umgesetzt sein, das mehrere Arten von Prozessorschaltungen (z. B. ein oder mehrere FPGAs, eine oder mehrere CPUs, eine oder mehrere GPUs, einen oder mehrere DSPs usw. und/oder eine Kombination) und Anwendungsprogrammierschnittstelle(n) (Application Programming Interface - API) beinhaltet, die (eine) Rechenaufgabe(n) derjenigen bzw. denjenigen der mehreren Arten von Verarbeitungsschaltungen zuweisen kann, die zum Ausführen der Rechenaufgabe(n) am besten geeignet ist/sind.
  • Im hierin verwendeten Sinne wird die Ausrichtung der Elemente unter Bezugnahme auf eine Querachse, eine vertikale Achse und eine Längsachse des den Elementen zugeordneten Fahrzeugs beschrieben. Im hierin verwendeten Sinne verläuft die Längsachse des Fahrzeugs parallel zu einer Mittellinie des Fahrzeugs. Die Ausdrücke „hinten“ und „vorne“ werden verwendet, um sich auf Richtungen entlang der Längsachse näher an der Hinterseite des Fahrzeugs bzw. der Vorderseite des Fahrzeugs zu beziehen. Im hierin verwendeten Sinne verläuft die vertikale Achse des Fahrzeugs senkrecht zu dem Boden, auf dem das Fahrzeug ruht. Die Ausdrücke „unter“ und „über“ werden verwendet, um sich auf Richtungen entlang der vertikalen Achse zu beziehen, die näher am Boden bzw. weiter vom Boden weg sind. Im hierin verwendeten Sinne, verläuft die Querachse des Fahrzeugs senkrecht zu der Längs- und vertikalen Achse und im Allgemeinen parallel zu den Achsen des Fahrzeugs. Im hierin verwendeten Sinne werden die Ausdrücke „längs“ und „axial“ austauschbar verwendet, um sich auf Richtungen parallel zu der Längsachse zu beziehen. Im hierin verwendeten Sinne werden die Ausdrücke „quer“ und „horizontal“ verwendet, um sich auf Richtungen parallel zu der Querachse zu beziehen. Im hierin verwendeten Sinne wird der Ausdruck „vertikal“ austauschbar verwendet, um sich auf Richtungen parallel zu der vertikalen Achse zu beziehen.
  • Im hierin verwendeten Sinne bezieht sich der Begriff „Parkereignis“ auf ein Ereignis, bei dem ein Fahrzeug von einem mobilen Modus in einen stationären Modus übergeht. Zum Beispiel kann ein Parkereignis manuell durch einen Benutzer ausgelöst werden (z. B. durch Schalten des Fahrzeugs in die Parkstellung (P), durch Einrücken einer Feststellbremse des Fahrzeugs, durch Ausschalten eines Fahrzeugs usw.). In anderen Beispielen kann ein Parkereignis ohne Benutzereingabe durch ein auslösendes Ereignis eingeleitet werden (z. B. Inaktivität des Fahrzeugs, nach Abschluss eines Selbstfahrbefehls usw.).
  • Parksperrklinken sind Sicherheitsmerkmale eines Fahrzeugs, die eine Drehung einer Ausgangswelle eines Fahrzeuggetriebes verhindern/sperren, wenn sie durch einen Benutzer des Fahrzeugs aktiviert werden. Im Allgemeinen sind Parksperrklinken so ausgestaltet, dass sie lange Arbeitszyklen aufweisen (z. B. Teilelebensdauer, Teilelebenszyklus usw.). Die durch die Parksperrklinke bereitgestellte Haltekraft kann zusammen mit dem Feststellbremssystem eines Fahrzeugs verwendet werden. Während die Herstellung, der Zusammenbau und die Installation von Parksperrklinken weniger effizient sein können als der Einbau von elektrischen Feststellbremskomponenten, ist die Nutzungsdauer von elektrischen Feststellbremskomponenten (z. B. Feststellbremsaktoren usw.) häufig wesentlich kürzer als die einer Parksperrklinke. Somit könnte die ausschließliche Verwendung des EPB-Systems zum Halten eines geparkten Fahrzeugs die Wartungsanforderungen eines Fahrzeugs zum Ersetzen verschlissener Komponenten des EPB-Systems erheblich erhöhen.
  • Hierin offenbarte Beispiele überwinden die vorstehend genannten Mängel, indem sie das Entfernen einer Parksperrklinke aus einem Fahrzeug ermöglichen, während die lange Nutzungsdauer von EPB-Komponenten beibehalten wird. Hierin offenbarte Beispiele erleichtern die Aktivierung einer einzelnen Feststellbremse des EPB-Systems in Situationen, in denen eine Feststellbremse ausreicht, um das geparkte Fahrzeug zu halten. In einigen hierin offenbarten Beispielen wird die zuvor aktivierte Feststellbremse des Systems bestimmt (z. B. eine von der Feststellbremse auf der hinteren Beifahrerseite oder der hinteren Feststellbremse auf der hinteren Fahrerseite usw.). In einigen derartigen hierin offenbarten Beispielen wird die andere der Feststellbremsen aktiviert, wenn das Fahrzeug das nächste Mal geparkt wird. In einigen hierin offenbarten Beispielen werden die Räder überwacht, um sicherzustellen, dass als Reaktion auf die Drehung eines Rads, während das Fahrzeug geparkt ist, beide Feststellbremsen aktiviert werden können. In einigen hierin offenbarten Beispielen wird die durch das EPB-System erforderliche Haltekraft auf Grundlage einer Bedingung des Fahrzeugs geschätzt. In einigen derartigen hierin offenbarten Beispielen wird nach der geschätzten Haltekraft, die durch eine der EPB-Bremsen auf das Fahrzeug aufgebracht wird, eine zusätzliche Haltekraftspanne angewendet, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug stationär bleibt. In einigen hierin offenbarten Beispielen wird die Fahrzeugbedingung verwendet, um zu bestimmen, ob eine der EPB-Bremsen verwendet werden kann, um das Fahrzeug zu halten. In einigen derartigen hierin offenbarten Beispielen werden beide Bremsen des EPB-Systems aktiviert, wenn die Fahrzeugbedingung die Aktivierung einer einzelnen Bremse des EPB-Systems nicht ermöglicht.
  • In anderen hierin offenbarten Beispielen kann die Temperatur der Bremsrotoren und/oder Räder überwacht werden. In einigen derartigen hierin offenbarten Beispielen kann der Betrieb einer Feststellbremse zwischen den Seiten des Fahrzeugs abgewechselt werden, wenn die Temperatur der Räder und Rotoren einen Temperaturschwellenwert überschreitet. In einigen hierin offenbarten Beispielen kann der Wechsel der EPB-Bremsen eine Verformung des Rotors verhindern, die durch die Aktivierung des EPB-Systems an heißen Bremsrotoren verursacht wird.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, in dem hierin offenbarte Beispiele umgesetzt sein können. In dem veranschaulichten Beispiel aus 1 beinhaltet das Fahrzeug 100 ein beispielhaftes erstes Rad 102A, ein beispielhaftes zweites Rad 102B, ein beispielhaftes drittes Rad 102C und ein beispielhaftes viertes Rad 102D. In dem veranschaulichten Beispiel der 1 beinhaltet das Fahrzeug 100 ein beispielhaftes Bremssystem 104 und eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 106.
  • Das Fahrzeug 100 ist ein motorisiertes radgetriebenes Fahrzeug. In dem veranschaulichten Beispiel der 1 ist das Fahrzeug 100 ein Pick-up. In anderen Beispielen kann das Fahrzeug 100 ein beliebiger Typ von Fahrzeug mit Bremsen (z. B. eine Limousine, ein Coupe, ein Van, ein Pick-up, eine Geländelimousine, ein Geländefahrzeug (all-terrain vehicle - ATV), eine Landmaschine usw.) sein. In einigen Beispielen beinhaltet das Fahrzeug 100 eine Brennkraftmaschine (z. B. ein nicht elektrifiziertes Fahrzeug, ein teilweise elektrifiziertes Fahrzeug usw.). In anderen Beispielen kann das Fahrzeug 100 als vollelektrisches Fahrzeug umgesetzt sein.
  • Die Räder 102A, 102B, 102C, 102D beinhalten eine Radfelge und einen entsprechenden Reifen. Während das Fahrzeug 100 in dem veranschaulichten Beispiel der 1 zwei Achsen und vier Räder aufweist, kann das Fahrzeug 100 in anderen Beispielen eine beliebige Anzahl von Achsen und Rädern aufweisen. In dem veranschaulichten Beispiel der 1 sind das erste Rad 102A und das zweite Rad 102B Vorderräder und sind das dritte Rad 102C und das vierte Rad 102D Hinterräder. In dem veranschaulichten Beispiel der 1 sind das erste Rad 102A und das dritte Rad 102C fahrerseitige Räder und sind das zweite Rad 102B und das vierte Rad 102D beifahrerseitige Räder.
  • Das Bremssystem 104 beinhaltet mechanische Komponenten, die die Drehung der Räder 102A, 102B, 102C, 102D verzögern. Das Bremssystem 104 kann eine Benutzereingabe (z. B. über die Benutzerschnittstelle 106 usw.) empfangen und die Aktivierung einer oder mehrerer Bremsen des Bremssystems 104 bewirken. Während das Bremssystem 104 hierin als Scheibenbremssystem beschrieben ist, können die hierin beschriebenen Beispiele auch auf eine beliebige andere geeignete Art von Bremssystem angewendet werden (z. B. ein Trommelbremssystem, ein Doppelscheiben-Trommelbremssystem, ein Zangenbremssystem, ein Bandbremssysteme, elektromagnetische Bremsen usw.). Gleichermaßen können die hierin beschriebenen Beispiele auch auf ein hydraulisches und/oder Hybridbremssystem angewendet werden, während das hierin beschriebene Bremssystem 104 ein Brake-by-Wire-System ist. Gleichermaßen kann das Bremssystem 104 in anderen Beispielen getrennte Mechanismen für die Betriebsbremsen und Feststellbremsen aufweisen, während das Bremssystem 104 so beschrieben ist, dass es einen gemeinsamen mechanischen Mechanismus (z. B. einen Bremssattel und einen Rotor usw.) sowohl für die Betriebs- als auch für die Feststellbremse aufweist. Eine beispielhafte Umsetzung des Bremssystems 104 ist nachstehend in 2 genauer beschrieben.
  • Die Benutzerschnittstelle 106 ermöglicht es einem Benutzer des Fahrzeugs 100, Informationen von dem Benutzer zu empfangen und Informationen in das Bremssystem 104 und andere Systeme des Fahrzeugs 100 einzugeben. Zum Beispiel kann die Benutzerschnittstelle 106 eine Anzeige des Fahrzeugs 100 beinhalten. In einigen Beispielen kann die Benutzerschnittstelle 106 eine Schnittstelle zum Betreiben des Bremssystems 104 während des Betriebs des Fahrzeugs 100 beinhalten (z. B. ein Bremspedal, eine Handbremse usw.). In einigen Beispielen kann die Benutzerschnittstelle 106 eine Anweisung von einem Benutzer des Fahrzeugs 100 empfangen, zu parken (z. B. ein Parkereignis einzuleiten usw.). In einigen derartigen Beispielen kann die Benutzerschnittstelle 106 eine Getriebeschnittstelle mit einer Parkstellung (P) (z. B. einen Schalthebel, einen Schaltknüppel, einen Gangwählhebel usw.), eine mechanische Feststellbremsenschnittstelle (z. B. einen Griff, einen Hebel, ein Pedal usw.) und/oder eine Taste, die das EPB-System betätigt, beinhalten. Zusätzlich oder alternativ kann die Benutzerschnittstelle 106 eine oder mehrere Armaturenbrettanzeige(n), eine oder mehrere Taste(n) auf dem Armaturenbrett oder Lenkrad, einen oder mehrere Lautsprecher, ein oder mehrere Mikrofone usw. beinhalten. In einigen Beispielen kann die Benutzerschnittstelle 106 vollständig oder teilweise durch eine mobile Vorrichtung des Benutzers (z. B. ein Mobiltelefon, eine Smartwatch, ein Tablet usw.) umgesetzt sein.
  • 2 ist ein Systemdiagramm des Bremssystems 104 der 1. In dem veranschaulichten Beispiel der 2 beinhaltet das Bremssystem 104 eine beispielhafte Bremssteuerung 200. In dem veranschaulichten Beispiel der 2 beinhaltet das Bremssystem 104 eine beispielhafte erste Bremse 201A, eine beispielhafte zweite Bremse 201B, eine beispielhafte dritte Bremse 201C und eine beispielhafte vierte Bremse 201D, die dem ersten Rad 102A, dem zweiten Rad 102B, dem dritten Rad 102C bzw. dem vierten Rad 102D zugeordnet sind. In dem veranschaulichten Beispiel der 2 beinhalten die dritte Bremse 201C und die vierte Bremse 201D einen beispielhaften ersten Aktor 202A bzw. einen beispielhaften zweiten Aktor 202B. In dem veranschaulichten Beispiel der 2 beinhalten die Bremsen 201A, 201B, 201C, 201D einen beispielhaften ersten Bremssattel 204A, einen beispielhaften zweiten Bremssattel 204B, einen beispielhaften dritten Bremssattel 204C bzw. einen beispielhaften vierten Bremssattel 204D. In dem veranschaulichten Beispiel der 2 beinhalten die Bremsen 201A, 201B, 201C, 201D einen beispielhaften ersten Rotor 206A, einen beispielhaften zweiten Rotor 206B, einen beispielhaften dritten Rotor 206C bzw. einen beispielhaften vierten Rotor 206D. In dem veranschaulichten Beispiel der 2 beinhaltet das Bremssystem 104 beispielhafte erste Radsensoren 208A, beispielhafte zweite Radsensoren 208B, beispielhafte dritte Radsensoren 208C, beispielhafte vierte Radsensoren 208D, die jeweils den Rädern 102A, 102B, 102C, 102D zugeordnet sind, und beispielhafte Fahrzeugsensoren 210.
  • Die Bremssteuerung 200 steuert die Betriebsbremsenkomponenten und Feststellbremsenkomponenten des Fahrzeugs 100. Zum Beispiel kann die Bremssteuerung 200 die Bremssättel 204A, 204B, 204C, 204D dazu veranlassen, den entsprechenden der Rotoren 206A, 206B, 206C, 206D während des Betriebs des Fahrzeugs in Eingriff zu nehmen (z. B. um das Fahrzeug 100 von einer Geschwindigkeit zu einem Anhalten zu bringen, um das Fahrzeug zu halten usw.). Die Bremssteuerung 200 kann gleichermaßen einen oder beide der Aktoren 202A, 202B aktivieren, um das Fahrzeug 100 zu halten, nachdem ein Parkereignis erkannt wurde. Im hierin verwendeten Sinne werden die Ausdrücke „aktiviert“ und „betätigt“ austauschbar verwendet, um sich auf die Verwendung der Aktoren 202A, 202B zum Einrücken der entsprechenden der Bremsen 201A, 201B zu beziehen. In einigen derartigen Beispielen kann die Bremssteuerung 200 bestimmen, ob ein einzelner der Aktoren 202A, 202B auf Grundlage von Benutzereingaben (z. B. Benutzerpräferenzen usw.) und der Bedingung des Fahrzeug 100 aktiviert (z. B. betätigt usw.) werden kann. In einigen derartigen Beispielen kann die Bremssteuerung 200 auf Grundlage eines zuvor verwendeten der Aktoren 202A, 202B bestimmen, welcher der Aktoren 202A, 202B aktiviert werden soll. Wenn zum Beispiel die Bremssteuerung 200 bestimmt, dass der Aktor, der bei dem vorherigen Parkereignis verwendet wurde, der erste Aktor 202A war, kann die Bremssteuerung 200 bewirken, dass der zweite Aktor 202B beim nächsten Parkereignis aktiviert wird, wodurch eine der hinteren Bremsen 201C, 201D eingerückt wird, ohne die andere der hinteren Bremsen 201C, 201D einzurücken.
  • In einigen Beispielen kommuniziert die Bremssteuerung 200 mit den Bremssätteln 204A, 204B, 204C, 204D und/oder den Aktoren 202A, 202B über einen Controller-Area-Network(CAN)-Bus des Fahrzeugs 100. Zusätzlich oder alternativ kann die Bremssteuerung 200 mit den Bremssätteln 204A, 204B, 204C, 204D und/oder den Aktoren 202A, 202B über ein unabhängiges Kommunikationssystem (z. B. ein elektrisches Kommunikationssystem, ein hydraulisches Kommunikationssystem, usw.) kommunizieren. Die Bremssteuerung 200 kann durch eine elektronische Steuereinheit des Fahrzeugs 100 (z. B. ein dediziertes Bremssteuermodul (brake control module - BCM), ein oder mehrere Fahrzeugsteuermodule (vehicle control module - VCM), eine oder mehrere Domänensteuerung(en) usw.) umgesetzt sein. In anderen Beispielen können einige oder alle der Komponenten der Bremssteuerung 200 durch ein oder mehrere andere System(e) des Fahrzeugs 100 (z. B. das Antiblockiersystem (ABS), das elektronische Stabilitätssystem (ESC), eine Antriebsstrangsteuerung, eine Getriebesteuerung usw.) umgesetzt sein.
  • Die Aktoren 202A, 202B sind Komponenten des EPB-Systems des Fahrzeugs 100, die eine Haltekraft auf das Hinterrad 102C bzw. 102D ausüben, wenn das Fahrzeug 100 geparkt ist. In dem veranschaulichten Beispiel üben die Aktoren 202A, 202B über den Bremssattel 204C bzw. 204D jeweils einen konstanten Druck auf die Rotoren 206C, 206D aus. In anderen Beispielen können die Aktoren 202A, 202B unabhängig von den Bremssätteln 204C, 204D funktionieren. In einigen derartigen Beispielen können die Aktoren 202A, 202B direkt mit den Rotoren 206C, 206D und/oder einer anderen Komponente der Räder 102C, 102D interagieren. In einigen Beispielen beinhalten die Aktoren 202A, 202B einen Elektromotor, ein Getriebe und einen Kolben. In einigen derartigen Beispielen bringt der Elektromotor ein Drehmoment auf das Getriebe auf, das wiederum über die Kolben eine Kraft auf einen jeweiligen der Bremssättel 204C, 204D aufbringt, wodurch eine Haltekraft auf die Räder 102C, 102D aufgebracht wird. In anderen Beispielen können die Aktoren 202A, 202B beliebige andere geeignete mechanische Komponenten beinhalten, um eine konstante Haltekraft aufzubringen, während das Fahrzeug 100 geparkt ist. In dem veranschaulichten Beispiel der 2 sind die Aktoren 202A, 202B dem Rad 102C bzw. 102D (z. B. den Hinterrädern usw.) zugeordnet. In anderen Beispielen können die Aktoren 202A, 202B dem Rad 102A bzw. 102B (z. B. den Vorderrädern usw.) zugeordnet sein. In anderen Beispielen kann jedes der Räder 102A, 102B, 102C, 102D einen zugeordneten Aktor des EPB-Systems aufweisen.
  • Die Bremssättel 204A, 204B, 204C, 204D sind mechanische Komponenten, die Eingaben von der Bremssteuerung 200 empfangen. Nach dem Empfangen einer Eingabe (z. B. eines Bremssignals usw.) von der Bremssteuerung 200 üben die Bremssättel 204A, 204B, 204C, 204D einen Klemmdruck (z. B. über einen oder mehrere Kolben usw.) auf einen jeweiligen der Rotoren 206A, 206B, 206C, 206D aus, wodurch die Drehung des entsprechenden der Räder 102A, 102B, 102C, 102D verlangsamt wird. In einigen Beispielen beinhalten die Kontaktflächen der Bremssättel 204A, 204B, 204C, 204D mit den Rotoren 206A, 206B, 206C, 206D Bremsbeläge.
  • Die Rotoren 206A, 206B, 206C, 206D sind Scheiben, die jeweils mit den Rädern 102A, 102B, 102C, 102D verbunden sind. Die Rotoren 206A, 206B, 206C, 206D sind starr mit den Rädern 102A, 102B, 102C, 102D verbunden und drehen sich mit diesen. Während des Betriebs der Bremsen 201A, 201B, 201C, 201D drücken die Bremssättel 204A, 204B, 204C, 204D auf die Rotoren 206A, 206B, 206C, 206D und üben eine Reibungskraft auf diese aus, wodurch die Drehung des entsprechenden der Räder 102A, 102B, 102C, 102D verlangsamt wird. Die Rotoren 206A, 206B, 206C, 206D können eine beliebige geeignete Form (z. B. kreisförmig usw.) und beliebige geeignete Merkmale (z. B. Schlitze, Löcher usw.) aufweisen.
  • Die Radsensoren 208A, 208B, 208C, 208D sind Sensoren, die den jeweiligen der Räder 102A, 102B, 102C, 102D zugeordnet sind, um Eigenschaften zu messen, die den Rädern 102A, 102B, 102C, 102D zugeordnet sind. Zum Beispiel können die Radsensoren 208A, 208B, 208C, 208D Temperatursensoren (z. B. Thermometer usw.) beinhalten, die die Temperatur der Bremsen 201A, 201B, 201C, 201D und/oder einer beliebigen anderen Komponente, die den Rädern 102A, 102B, 102C, 102D zugeordnet ist, bestimmen. In einigen Beispielen können die Radsensoren 208A, 208B, 208C, 208D die Drehzahl der Räder 102A, 102B, 102C, 102D messen. Zum Beispiel können die Radsensoren 208A, 208B, 208C, 208D einen oder mehrere Geschwindigkeitsmesser, optische Sensoren, einen Hall-Effekt-Sensor usw. beinhalten. Zusätzlich oder alternativ können die Radsensoren 208A, 208B, 208C, 208D beliebige geeignete andere Sensoren beinhalten.
  • Die Fahrzeugsensoren 210 können Eigenschaften des Fahrzeugs 100 messen. In dem veranschaulichten Beispiel der 2 beinhaltet der Fahrzeugsensor 210 einen Neigungssensor (z. B. einen Beschleunigungsmesser, einen optischen Sensor, einen mechanischen Sensor usw.). In anderen Beispielen können die Fahrzeugsensoren 210 beliebige geeignete Sensoren beinhalten. In einigen Beispielen können die Fahrzeugsensoren 210 Teil eines anderen Systems des Fahrzeugs 100 sein (z. B. eines Sicherheitssystems des Fahrzeugs 100 usw.).
  • Während des normalen Betriebs des Fahrzeugs 100 wird der Betrieb der Bremsen 201A, 201B, 201C, 201D über die Benutzerschnittstelle 106 und die Bremssteuerung 200 gesteuert. Zum Beispiel kann die Bremssteuerung 200 Benutzereingaben (z. B. Herunterdrücken eines Bremspedals usw.) empfangen. In einigen Beispielen bewirkt die Bremssteuerung 200 ein Einrücken der ersten Bremse 201A durch Kommunizieren (z. B. über eine drahtgebundene Verbindung, über eine drahtlose Verbindung usw.) mit dem ersten Bremssattel 204A, um einen oder mehrere entsprechende Bremsbeläge (nicht veranschaulicht) gegen den ersten Rotor 206A zu drücken. Die resultierende Reibung zwischen dem einen oder den mehreren Bremsbelägen und dem ersten Rotor 206A verlangsamt (z. B. bremst, stoppt usw.) die Drehung des ersten Rads 102A. Zusätzlich oder alternativ können die anderen Räder 102B, 102C, 102D und entsprechende der Bremsen 201B, 201C, 201D auf ähnliche Weise durch die Bremssteuerung 200 über die Benutzerschnittstelle 106 eingerückt werden.
  • Wenn die Bremssteuerung 200 ein Parkereignis erkennt, werden eine oder mehrere der Bremsen 201C, 201D (z. B. die Bremsen, die den Hinterrädern 102A, 102B zugeordnet sind, usw.) durch die Bremssteuerung 200 eingerückt, um dem Fahrzeug 100 eine Haltekraft bereitzustellen, um das Fahrzeug 100 festzuhalten, während das Fahrzeug 100 geparkt ist. In einigen derartigen Beispielen kann die Bremssteuerung 200 einen oder mehrere der Aktoren 202A, 202B aktivieren, um dem Fahrzeug 100 eine Haltekraft bereitzustellen. In einigen Beispielen, wenn die Fahrzeugbedingung die Aktivierung eines einzelnen der Aktoren 202A, 202B ermöglicht (z. B. befindet sich das Fahrzeug 100 auf einer leichten Neigung, befindet sich das Fahrzeug 100 auf einer ebenen Fahrbahn, liegen die Bremsen 201A, 201B, 201C, 201D unter einem Temperaturschwellenwert usw.), kann die Bremssteuerung 200 bestimmen, welcher der Aktoren 202A, 202B während des unmittelbar vorhergehenden Parkereignisses aktiviert wurde. In einigen derartigen Beispielen kann die Bremssteuerung 200 den anderen der Aktoren 202A, 202B aktivieren, um die entsprechende der Bremsen 201A, 201B einzurücken, um während des aktuellen Parkereignisses eine Haltekraft aufzubringen. In anderen Beispielen kann die Bremssteuerung 200, wenn die Bremsen 201A, 201B, 201C, 201D einen Temperaturschwellenwert überschreiten, die Aktivierung der Aktoren 202A, 202B abwechseln, um eine mögliche Verformung der Rotoren 206C, 206D zu mindern.
  • 3 ist ein Blockdiagramm der Bremssteuerung 200 der 2. In dem veranschaulichten Beispiel der 3 beinhaltet die Bremssteuerung 200 eine beispielhafte Sensorschnittstellenschaltung 302, eine beispielhafte Benutzerschnittstellenschaltung 304, eine beispielhafte Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306, eine beispielhafte Bremssystemdatenbank 308, eine beispielhafte Bremsenbestimmungsschaltung 310, eine beispielhafte Schwellenwertkomparatorschaltung 312 und eine beispielhafte Bremsenschnittstellenschaltung 314.
  • Die Sensorschnittstellenschaltung 302 empfängt Sensordaten von den Sensoren 208A, 208B, 208C, 208D, 210 des beispielhaften Fahrzeugs 100 und/oder des Bremssystems 104. In einigen Beispielen kann die Sensorschnittstellenschaltung 302 die empfangenen Sensordaten von einem maschinenlesbaren Format (z. B. einer Spannung, einem Strom usw.) in ein von Menschen lesbares Format (z. B. eine Zeichenfolge, eine Gleitkommazahl, eine ganze Zahl usw.) umwandeln.
  • Die Benutzerschnittstellenschaltung 304 empfängt Eingaben von der Benutzerschnittstelle 106 der 1. Zum Beispiel kann die Benutzerschnittstellenschaltung 304 eine Angabe zum Betätigen der Bremsen während des Wartungsbetriebs des Fahrzeugs empfangen (z. B. Anweisungen, um den Eingriff der Bremssättel 204A, 204B, 204C, 204D in die Rotoren 206A, 206B, 206C, 206D zu bewirken usw.). Die Benutzerschnittstellenschaltung 304 erkennt, dass ein Benutzer des Fahrzeugs 100 ein Parkereignis bewirkt hat (z. B. durch Schalten des Fahrzeugs in die Parkstellung, durch Einrücken der Feststellbremse usw.). In einigen Beispielen kann die Benutzerschnittstellenschaltung 304 Eingaben von der Benutzerschnittstelle 106 bezüglich Benutzerpräferenzen empfangen. Zum Beispiel kann die Benutzerschnittstellenschaltung 304 eine Benutzereingabe bezüglich einer Präferenz, während des Parkens beide Bremsen 201C, 201D einzurücken (z. B. beide Aktoren 202A, 202B zu aktivieren usw.), oder einer Präferenz, die Verwendung/den Verschleiß der Bremsen 201C, 201D zu minimieren (z. B. Minimieren der Verwendung/des Verschleißes der Aktoren 202A, 202B, der Bremssättel 204C, 204D, der Rotoren 206C, 206D usw.), empfangen, indem einer der Aktoren 202A, 202B aktiviert wird, ohne den anderen der Aktoren 202A, 202B zu aktivieren, wenn dies durch die Fahrzeugbedingung zulässig ist.
  • Die Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306 bestimmt die Bedingung des Fahrzeugs 100 auf Grundlage von Sensordaten, die von den Sensoren 208A, 208B, 208C, 208D, 210 empfangen werden. Zum Beispiel kann die Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306 die Neigung einer Fahrfläche, auf der das Fahrzeug 100 angeordnet ist, auf Grundlage von Messwerten von den Fahrzeugsensoren 210 (z. B. Beschleunigungsmesserdaten usw.) bestimmen. In einigen Beispielen kann die Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306 einen Binärwert ausgeben, der angibt, ob es zulässig ist, einen einzelnen der Aktoren 202A, 202B zu verwenden, um das Fahrzeug 100 zu halten, während es geparkt ist. In anderen Beispielen kann die Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306 einen Wert (z. B. eine ganze Zahl, eine Gleitkommazahl, eine Zeichenfolge) ausgeben, der die Möglichkeit angibt, einen einzelnen der Aktoren 202A, 202B zu verwenden, um das Fahrzeug 100 zu halten, während es geparkt ist. In einigen derartigen Beispielen kann der Ausgabewert der Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306 (z. B. durch die Bremsenbestimmungsschaltung 310 usw.) mit einer Benutzerpräferenz (z. B. einem vom Benutzer festgelegten Schwellenwert) verglichen werden, um zu bestimmen, ob ein einzelner Aktor der Aktoren 202A, 202B während des Parkereignisses aktiviert werden soll. Beispielhafte Funktionen der Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306 werden nachstehend in Verbindung mit den 4A-4C beschrieben.
  • Die Bremssystemdatenbank 308 speichert Informationen bezüglich des Betriebs des Bremssystems 104. Zum Beispiel kann die Bremssystemdatenbank 308 Informationen bezüglich der Nutzungsdauer der Bremsen 201A, 201B, 201C, 201D (z. B. der Bremssättel 204A, 204B, 204C, 204D, der Aktoren 202A, 202B usw.) speichern. In einigen Beispielen kann die Bremssystemdatenbank 308 Aufzeichnungen über vorherige Parkereignisse speichern. Zum Beispiel kann die Bremssystemdatenbank 308 Aufzeichnungen darüber speichern, welcher der Aktoren 202A, 202B während vorheriger Parkereignisse aktiviert wurde und wann die vorherigen Parkereignisse aufgetreten sind.
  • Die Bremsenbestimmungsschaltung 310 bestimmt, welcher der Aktoren 202A, 202B als Reaktion auf ein Parkereignis (wie z. B. über die Benutzerschnittstellenschaltung 304 erkannt/empfangen usw.) aktiviert werden soll. Zum Beispiel kann die Bremsenbestimmungsschaltung 310 bestimmen, ob der erste Aktor 202A, der zweite Aktor 202B oder beide Aktoren 202A, 202B aktiviert werden sollen (z. B. um eine oder mehrere entsprechende der Bremsen 201C, 201D einzurücken usw.), um ein Fahrzeug 100 als Reaktion auf ein Parkereignis zu halten. In einigen Beispielen kann die Bremsenbestimmungsschaltung 310 eine Haltekraft bestimmen, die durch den/die ausgewählten Aktoren 202A, 202B auf Grundlage der bestimmten Fahrzeugbedingung aufgebracht werden soll. In einigen derartigen Beispielen kann die Bremsenbestimmungsschaltung 310 die bestimmte Haltekraft um einen vorbestimmten Betrag (z. B. vom Benutzer festgelegt, vom Hersteller festgelegt usw.) erhöhen. In einigen Beispielen kann die Bremsenbestimmungsschaltung 310 auf Grundlage einer Ausgabe der Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306 und/oder einer Benutzerpräferenz (z. B. von der Benutzerschnittstellenschaltung 304 empfangen, in der Bremssystemdatenbank 308 gespeichert usw.) bestimmen, welcher der Aktoren 202A, 202B aktiviert werden soll. In einigen Beispielen kann die Bremsenbestimmungsschaltung 310 als Reaktion auf Daten von den Radsensoren 208A, 208B, 208C, 208D, die angeben, dass sich eines oder mehrere der Räder 102A, 102B, 102C, 102D drehen, nachdem eine anfängliche Haltekraft während eines Parkereignisses aufgebracht wurde, einen zusätzlichen der Aktoren 202A, 202B aktivieren und/oder die Haltekraft erhöhen, die durch einen oder mehrere der Aktoren 202A, 202B aufgebracht wird.
  • Die Schwellenwertkomparatorschaltung 312 vergleicht die Temperatur der Bremsen 201A, 201B, 201C, 201D mit einem Temperaturschwellenwert. Zum Beispiel kann die Schwellenwertkomparatorschaltung 312 bestimmen, ob die Temperatur einer oder mehrerer der Bremsen 201A, 201B, 201C, 201D einen Temperaturschwellenwert erfüllt. In einigen derartigen Beispielen kann die Schwellenwertkomparatorschaltung 312 über die Bremsenbestimmungsschaltung 310 und/oder die Bremsenschnittstellenschaltung 314 eine Deaktivierung eines aktivierten der Aktoren 202A, 202B und eine Aktivierung eines deaktivierten der Aktoren 202A, 202B bewirken, wenn die Temperatur einer oder mehrerer der Bremsen 201A, 201B, 201C, 201D den Temperaturschwellenwert erfüllt. In einigen derartigen Beispielen kann die Schwellenwertkomparatorschaltung 312 den Wechsel der Aktivierung der Aktoren 202A, 202B bewirken, bis einige oder alle der Bremsen 201A, 201B, 201C, 201D den Temperaturschwellenwert nicht mehr erfüllen. In einigen Beispielen kann der Temperaturschwellenwert auf einer Bremssattel-/Rotortemperatur basieren, bei der die Aktivierung der Bremssättel 204A, 204B, 204C, 204D bewirken könnte, dass sich die Rotoren 206A, 206B, 206C, 206D verformen. In anderen Beispielen kann der Temperaturschwellenwert auf beliebigen anderen geeigneten Kriterien basieren.
  • Die Bremsenschnittstellenschaltung 314 bildet eine Schnittstelle mit den Bremsen 201A, 201B, 201C, 201D, um die Aktivierung der Bremssättel 204A, 204B, 204C, 204D und/oder der Aktoren 202A, 202B zu bewirken. In einigen Beispielen kann die Bremsenschnittstellenschaltung 314 die Aktivierung und/oder Deaktivierung der Aktoren 202A, 202B als Reaktion auf Anweisungen von der Benutzerschnittstellenschaltung 304, der Bremsenbestimmungsschaltung 310 und/oder der Schwellenwertkomparatorschaltung 312 bewirken. In einigen Beispielen kann die Bremsenschnittstellenschaltung 314 Rückkopplungsinformationen von den Bremsen 201A, 201B, 201C, 201D an die anderen Komponenten der Bremssteuerung 200 der 3 bereitstellen.
  • Während eine beispielhafte Art und Weise der Umsetzung der Bremssteuerung 200 der 2 in 3 veranschaulicht ist, können ein oder mehrere der Elemente, einer oder mehrere der Prozesse und/oder eine oder mehrere der Vorrichtungen, die in 3 veranschaulicht sind, kombiniert, aufgeteilt, neu angeordnet, weggelassen, gestrichen und/oder anderweitig umgesetzt sein. Ferner können die beispielhafte Sensorschnittstellenschaltung 302, die beispielhafte Benutzerschnittstellenschaltung 304, die beispielhafte Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306, die beispielhafte Bremssystemdatenbank 308, die beispielhafte Bremsenbestimmungsschaltung 310, die beispielhafte Schwellenwertkomparatorschaltung 312, die beispielhafte Bremsenschnittstellenschaltung 314 und/oder allgemeiner die beispielhafte Bremssteuerung 200 der 2 und 3 durch Hardware, Software, Firmware und/oder eine beliebige Kombination aus Hardware, Software und/oder Firmware umgesetzt sein. Somit könnten zum Beispiel beliebige der beispielhaften Sensorschnittstellenschaltung 302, der beispielhaften Benutzerschnittstellenschaltung 304, der beispielhaften Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306, der beispielhaften Bremssystemdatenbank 308, der beispielhaften Bremsenbestimmungsschaltung 310, der beispielhaften Schwellenwertkomparatorschaltung 312, der beispielhaften Bremsenschnittstellenschaltung 314 und/oder allgemeiner der beispielhaften Bremssteuerung 200 der 3 durch Prozessorschaltungen, (eine) analoge Schaltung(en), (eine) digitale Schaltung(en), (eine) Logikschaltung(en), (einen) programmierbare(n) Prozessor(en), (einen) programmierbare Microcontroller, (eine) Grafikprozessoreinheit(en) (GPU(s)), (einen) Digitalsignalprozessor(en) (DSP(s)), (eine) anwendungsspezifische integrierte Schaltung(en) (ASIC(s)), (eine) programmierbare logische Schaltung(en) (PLD(s)) und/oder (eine) feldprogrammierbare logische Vorrichtung(en) (FPLD(s)), wie etwa feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs) umgesetzt sein. Beim Lesen beliebiger der Vorrichtungs- oder Systemansprüche dieser Patentschrift zum Abdecken einer reinen Software- und/oder Firmware-Umsetzung wird mindestens eine der beispielhaften Sensorschnittstellenschaltung 302, der beispielhaften Benutzerschnittstellenschaltung 304, der beispielhaften Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306, der beispielhaften Bremssystemdatenbank 308, der beispielhaften Bremsenbestimmungsschaltung 310, der beispielhaften Schwellenwertkomparatorschaltung 312, der beispielhaften Bremsenschnittstellenschaltung 314 hierdurch ausdrücklich so definiert, dass eine nichttransitorische computerlesbare Speichervorrichtung oder Speicherplatte beinhaltet ist, wie etwa ein Speicher, eine Digital Versatile Disk (DVD), eine Compact Disk (CD), eine Blu-ray-Disk usw., welche die Software und/oder Firmware beinhaltet. Darüber hinaus kann die beispielhafte Bremssteuerung 200 der 3 ein oder mehrere Elemente, einen oder mehrere Prozesse und/oder eine oder mehrere Vorrichtungen zusätzlich zu den oder anstelle der in 3 veranschaulichten beinhalten und/oder sie kann mehr als eines/einen/eine von beliebigen oder allen der veranschaulichten Elemente, Prozesse und Vorrichtungen beinhalten.
  • 4A ist eine vereinfachte Veranschaulichung des Fahrzeugs 100 der 1 in einer beispielhaften ersten Fahrzeugbedingung 400. In dem veranschaulichten Beispiel der 4A ruht das Fahrzeug 100 auf einer beispielhaften ersten Fahrfläche 402. In dem veranschaulichten Beispiel der 4A erfordert die flache Neigung der ersten Fahrfläche 402 keine zusätzliche Haltekraft, um zu verhindern, dass sich das Fahrzeug bewegt. Somit kann die Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306 in einigen Beispielen bestimmen, dass die erste Fahrzeugbedingung 400 die Aktivierung eines einzelnen Aktors (z. B. eines der Aktoren 202A, 202B usw.) zulässt. In einigen derartigen Beispielen kann die Bremssteuerung 200 einen zuvor aktivierten der Aktoren bestimmen und die Aktivierung des anderen der Aktoren bewirken. In anderen Beispielen können andere Aspekte der ersten Fahrzeugbedingung 400 (z. B. eine Temperatur der Räder 102A, 102B, 102C, 102D, ein niedriger Reibungskoeffizient der ersten Fahrfläche 402, starker Wind an dem Fahrzeug 100 usw.) bewirken, dass die Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306 bestimmt, dass die Aktivierung beider Aktoren (z. B. der Aktoren 202A, 202B der 2 usw.) erforderlich ist, um das Fahrzeug 100 zu halten. In anderen Beispielen kann eine Benutzerpräferenz bewirken, dass beide Aktoren (z. B. die Aktoren 202A, 202B der 2 usw.) aktiviert werden.
  • 4B ist eine vereinfachte Veranschaulichung des Fahrzeugs 100 der 1 in einer beispielhaften zweiten Fahrzeugbedingung 404. In dem veranschaulichten Beispiel ruht das Fahrzeug 100 auf einer beispielhaften zweiten Fahrfläche 406 und steht unter einer beispielhaften ersten Gravitationskraft 408 entlang der Neigung der zweiten Fahrfläche 406. In dem veranschaulichten Beispiel der 4B erfordert die Neigung der zweiten Fahrfläche 406, dass eine zusätzliche Haltekraft auf das Fahrzeug 100 aufgebracht wird, um die erste Gravitationskraft 408 zu kompensieren. In einigen Beispielen kann die Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306 die gesamte erforderliche Haltekraft zum Halten des Fahrzeugs 100 (z. B. die Summe der ersten Gravitationskraft 408, der Basishaltekraft und eines Sicherheitsspielraums usw.) vergleichen und sie mit der Haltekraft, die durch die Aktivierung eines einzelnen Aktors des Feststellbremssystems des Fahrzeugs 100 bereitgestellt wird, vergleichen. In dem veranschaulichten Beispiel der 4B bewirkt die vergleichsweise leichte Neigung der zweiten Fahrfläche 406, dass die zweite Fahrzeugbedingung 404 die Aktivierung eines einzelnen Aktors (z. B. eines der Aktoren 202A, 202B usw.) zulässt. In einigen derartigen Beispielen kann die Bremssteuerung 200 einen zuvor aktivierten der Aktoren bestimmen und die Aktivierung des anderen der Aktoren bewirken. In anderen Beispielen können andere Aspekte der zweiten Fahrzeugbedingung 404 (z. B. eine Temperatur der Räder 102A, 102B, 102C, 102D, ein niedriger Reibungskoeffizient der zweiten Fahrfläche 406, starker Wind an dem Fahrzeug 100 usw.) bewirken, dass die Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306 bestimmt, dass die Aktivierung beider Aktoren (z. B. der Aktoren 202A, 202B der 2 usw.) erforderlich ist, um das Fahrzeug 100 zu halten. In anderen Beispielen kann eine Benutzerpräferenz bewirken, dass beide Aktoren (z. B. die Aktoren 202A, 202B der 2 usw.) aktiviert werden.
  • In dem veranschaulichten Beispiel der 4A und 4B kann die Bremssteuerung 200, wenn ein einzelner Aktor verwendet wird, um das Fahrzeug 100 zu halten, bewirken, dass der andere Aktor aktiviert wird, nachdem das Fahrzeug 100 geparkt wurde. Wenn zum Beispiel die Drehung eines der Räder 102A, 102B, 102C, 102D erkannt wird (z. B. durch die Radsensoren 208A, 208B, 208C, 208D usw.), kann die Bremssteuerung 200 automatisch bewirken, dass der andere Aktor aktiviert wird.
  • 4C ist eine vereinfachte Veranschaulichung des Fahrzeugs 100 der 1 in einer beispielhaften dritten Fahrzeugbedingung 410. In dem veranschaulichten Beispiel ruht das Fahrzeug 100 auf einer beispielhaften dritten Fahrfläche 412 und steht unter einer beispielhaften zweiten Gravitationskraft 414 entlang der Neigung der dritten Fahrfläche 412. Wie in dem veranschaulichten Beispiel der 4B erfordert die Neigung der dritten Fahrfläche 412, dass eine zusätzliche Haltekraft auf das Fahrzeug 100 aufgebracht wird, um die zweite Gravitationskraft 414 zu kompensieren. Im Gegensatz zur zweiten Fahrzeugbedingung 404 der 4B bewirkt die vergleichsweise stärkere Neigung der dritten Fahrfläche 412, dass die Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306 bestimmt, dass die Aktivierung beider Aktoren des Fahrzeugs 100 (z. B. der Aktoren 202A, 202B der 2 usw.) erforderlich ist, um die zweite Gravitationskraft 414 zu kompensieren. Somit wird in dem veranschaulichten Beispiel der 4C die Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306 bestimmen, dass die Aktivierung beider Aktoren des Fahrzeugs 100 erforderlich ist, unabhängig von Benutzerpräferenzen und anderen Aspekten der Fahrzeugbedingung 410.
  • Ablaufdiagramme, die für beispielhafte Hardwarelogikschaltungen, maschinenlesbare Anweisungen, in Hardware umgesetzte Zustandsmaschinen und/oder eine beliebige Kombination daraus zum Umsetzen der Bremssteuerung 200 der 2 und 3 repräsentativ ist, sind in 5 und 6 gezeigt. Bei den maschinenlesbaren Anweisungen kann es sich um ein oder mehrere ausführbare Programme und/oder (einen) Abschnitt(e) eines ausführbaren Programms zur Ausführung durch Prozessorschaltungen handeln, wie etwa die Prozessorschaltung 712, die in der beispielhaften Prozessorplattform 700 gezeigt ist, die nachstehend in Verbindung mit 7 erörtert wird, und/oder die beispielhafte Prozessorschaltung, die nachstehend in Verbindung mit 8 und/oder 9 erörtert wird. Das Programm kann in Software verkörpert sein, die in einem nichttransitorischen computerlesbaren Speichermedium, wie etwa einer CD, einer Diskette, einem Festplattenlaufwerk (HDD), einer DVD, einer Blu-ray Disc, einem flüchtigen Speicher (z. B. Direktzugriffsspeicher (RAM) einer beliebigen Art usw.) oder einem nichtflüchtigen Speicher (z. B. FLASH-Speicher, HDD usw.), die der Prozessorschaltung zugeordnet ist, die sich in einer oder mehreren Hardwarevorrichtungen befindet, gespeichert ist, doch das gesamte Programm und/oder Teile davon könnten alternativ durch eine oder mehrere andere Hardwarevorrichtungen als die Prozessorschaltung ausgeführt werden und/oder in Firmware oder dedizierter Hardware verkörpert sein. Die maschinenlesbaren Anweisungen können über mehrere Hardwarevorrichtungen verteilt sein und/oder durch zwei oder mehr Hardwarevorrichtungen (z. B. einen Server und eine Client-Hardwarevorrichtung) ausgeführt werden. Zum Beispiel kann die Client-Hardwarevorrichtung durch eine Endpunkt-Client-Hardwarevorrichtung (z. B. eine Hardwarevorrichtung, die einem Benutzer zugeordnet ist) oder eine zwischengeschaltete Client-Hardwarevorrichtung (z. B. ein Radio-Access-Network-(RAN-)Gateway, das die Kommunikation zwischen einem Server und eine Endpunkt-Client-Hardwarevorrichtung ermöglichen kann) umgesetzt sein. Gleichermaßen können die nichttransitorischen computerlesbaren Speichermedien ein oder mehrere Medien beinhalten, die sich in einer oder mehreren Hardwarevorrichtungen befinden. Obwohl die beispielhaften Programme in Bezug auf die in den 5 und 6 veranschaulichten Ablaufdiagramme beschrieben sind, können ferner alternativ viele andere Verfahren zum Umsetzen der beispielhaften Bremssteuerung 200 verwendet werden. Zum Beispiel kann die Reihenfolge der Ausführung der Blöcke geändert werden und/oder können einige der beschriebenen Blöcke geändert, beseitigt oder kombiniert werden. Zusätzlich oder alternativ können beliebige oder alle der Blöcke durch eine oder mehrere Hardwareschaltungen (z. B. Prozessorschaltungen, diskrete und/oder integrierte analoge und/oder digitale Schaltungen, ein FPGA, eine ASIC, einen Komparator, einen Operationsverstärker (operational amplifier - OpAmp), eine Logikschaltung usw.) umgesetzt sein, die dazu aufgebaut sind, den entsprechenden Vorgang ohne Ausführen von Software oder Firmware durchzuführen. Die Prozessorschaltung kann an unterschiedlichen Netzwerkstandorten und/oder lokal auf eine oder mehrere Hardwarevorrichtungen (z. B. einen Einzelkernprozessor (z. B. eine zentrale Prozessoreinheit (CPU)), einen Mehrkernprozessor (z. B. eine Mehrkern-CPU) usw.) in einer einzelnen Maschine, mehrere Prozessoren, die über mehrere Server eines Server-Racks verteilt sind, mehrere Prozessoren, die über ein oder mehrere Server-Racks verteilt sind, eine CPU und/oder ein FPGA, die sich in demselben Paket befinden (z. B. derselben integrierten Schaltung (IC) oder in zwei oder mehr getrennten Gehäusen usw.) verteilt sein.
  • Die hierin beschriebenen maschinenlesbaren Anweisungen können in einem oder mehreren von einem komprimierten Format, einem verschlüsselten Format, einem fragmentierten Format, einem kompilierten Format, einem ausführbaren Format, einem gepackten Format usw. gespeichert sein. Maschinenlesbare Anweisungen, wie sie in dieser Schrift beschrieben sind, können als Daten oder Datenstruktur (z. B. als Abschnitte von Anweisungen, Code, Darstellungen von Code usw.) gespeichert sein, die zum Erstellen, Herstellen und/oder Erzeugen maschinenausführbarer Anweisungen genutzt werden können. Zum Beispiel können die maschinenlesbaren Anweisungen fragmentiert und auf einer oder mehreren Speichervorrichtungen und/oder Rechenvorrichtungen (z. B. Servern) gespeichert sein, die sich an dem gleichen oder an unterschiedlichen Standorten eines Netzwerks oder einer Sammlung von Netzwerken (z. B. in der Cloud, in Edge-Vorrichtungen usw.) befinden. Die maschinenlesbaren Anweisungen können eines oder mehrere von Installation, Modifikation, Anpassung, Aktualisieren, Kombinieren, Ergänzen, Konfigurieren, Entschlüsseln, Dekomprimieren, Entpacken, Verteilen, Neuzuweisen, Zusammenstellung usw. erfordern, um sie durch eine Rechenvorrichtung und/oder andere Maschine direkt lesbar, interpretierbar und/oder ausführbar zu machen. Zum Beispiel können die maschinenlesbaren Anweisungen in mehreren Teilen gespeichert sein, die einzeln komprimiert, verschlüsselt und/oder auf separaten Rechenvorrichtungen gespeichert sind, wobei die Teile, wenn sie entschlüsselt, dekomprimiert und/oder kombiniert werden, einen Satz maschinenausführbarer Anweisungen bilden, die eine oder mehrere Operationen, die zusammen ein Programm bilden können, wie etwa das hierin beschriebene, umsetzen.
  • In einem anderen Beispiel können die maschinenlesbaren Anweisungen in einem Zustand gespeichert sein, in dem sie durch Prozessorschaltungen gelesen werden können, jedoch das Hinzufügen einer Bibliothek (z. B. einer Dynamic Link Library (DLL)), eines Software Development Kits (SDK), eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (application programming interface - API) usw. erfordern, um die maschinenlesbaren Anweisungen auf einer konkreten Rechenvorrichtung oder einer anderen Vorrichtung auszuführen. In einem anderen Beispiel müssen die maschinenlesbaren Anweisungen möglicherweise konfiguriert (z. B. Einstellungen gespeichert, Daten eingegeben, Netzwerkadressen aufgezeichnet usw.) werden, bevor die maschinenlesbaren Anweisungen und/oder das/die entsprechende(n) Programm(e) ganz oder teilweise ausgeführt werden können. Somit können die hierin verwendeten maschinenlesbaren Medien maschinenlesbare Anweisungen und/oder (ein) derartige(s) Programm(e) unabhängig von dem jeweiligen Format oder Zustand der maschinenlesbaren Anweisungen und/oder des/der Programm(e), wenn sie gespeichert werden oder ansonsten ruhen oder übertragen werden, beinhalten.
  • Die hierin beschriebenen maschinenlesbaren Anweisungen können durch eine beliebige vergangene, gegenwärtige oder zukünftige Anweisungssprache, Skriptsprache, Programmiersprache usw. dargestellt sein. Beispielsweise können die maschinenlesbaren Anweisungen unter Verwendung einer beliebigen der folgenden Sprachen dargestellt sein: C, C ++, Java, C#, Perl, Python, JavaScript, HyperText Markup Language (HTML), Structured Query Language (SQL), Swift usw.
  • Wie vorstehend angeführt, können die beispielhaften Vorgänge der 5 und 6 unter Verwendung ausführbarer Anweisungen (z. B. computer- und/oder maschinenlesbarer Anweisungen) umgesetzt sein, die in einem oder mehreren nichttransitorischen computer- und/oder maschinenlesbaren Medium/Medien, wie etwa optischen Speichervorrichtungen, magnetischen Speichervorrichtungen, einer HDD, einem Flash-Speicher, einem Festwertspeicher (ROM), einer CD, einer DVD, einem Pufferspeicher, einem RAM einer beliebigen Art, einem Register und/oder einer beliebigen anderen Speichervorrichtung oder Speicherplatte gespeichert sind, in welcher Informationen für eine beliebige Dauer (z. B. über längere Zeiträume, dauerhaft, über kurze Zeiträume, zum vorübergehenden Puffern und/oder zum Zwischenspeichern der Informationen) gespeichert sind. Im hierin verwendeten Sinne sind die Ausdrücke nichttransitorisches computerlesbares Medium und nichttransitorisches computerlesbares Speichermedium ausdrücklich so definiert, dass er jede beliebige Art von computerlesbarer Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte beinhaltet und das Verbreiten von Signalen ausschließt sowie Übertragungsmedien ausschließt.
  • „Beinhaltend“ und „umfassend“ (und alle Formen und Zeitformen davon) werden hierin als offene Ausdrücke verwendet. Wenn somit in einem Patentanspruch eine beliebige Form von „beinhalten“ oder „umfassen“ (z. B. umfasst, beinhaltet, umfassend, beinhaltend, aufweisend usw.) als Oberbegriff oder innerhalb einer Nennung eines Patentanspruchs beliebiger Art verwendet wird, versteht es sich, dass zusätzliche Elemente, Ausdrücke usw. vorhanden sein können, ohne dass sie außerhalb des Umfangs des entsprechenden Patentanspruchs oder der entsprechenden Nennung liegen. Im hierin verwendeten Sinne ist der Begriff „mindestens“, wenn er zum Beispiel in einem Oberbegriff eines Anspruchs als Überleitungsbegriff verwendet wird, ebenso offen, wie die Begriffe „umfassend“ und „beinhaltend“ offen sind. Der Ausdruck „und/oder“ bezeichnet, wenn er zum Beispiel in einer Form wie etwa A, B und/oder C verwendet wird, eine beliebige Kombination oder Teilmenge von A, B, C, wie etwa (1) nur A, (2) nur B, (3) nur C, (4) A mit B, (5) A mit C und (6) B mit C oder (7) A mit B und C. Wie hierin im Zusammenhang mit der Beschreibung von Strukturen, Komponenten, Elementen, Objekten und/oder Dingen verwendet, soll sich der Ausdruck „mindestens eines von A und B“ auf Umsetzungen beziehen, die ein beliebiges von Folgenden beinhalten: (1) mindestens eines von A, (2) mindestens eines von B oder (3) mindestens eines von A und mindestens eines von B. Gleichermaßen soll sich der Ausdruck „mindestens eines von A oder B“, wie hierin im Zusammenhang mit der Beschreibung von Strukturen, Komponenten, Elementen, Objekten und/oder Dingen verwendet, auf Umsetzungen beziehen, die ein beliebiges von Folgenden beinhalten: (1) mindestens eines von A, (2) mindestens eines von B oder (3) mindestens eines von A und mindestens eines von B. Wie hierin im Zusammenhang mit einer Beschreibung der Durchführung oder Ausführung von Prozessen, Anweisungen, Handlungen, Tätigkeiten und/oder Schritten verwendet, soll sich der Ausdruck „mindestens eines von A und B“ auf Umsetzungen beziehen, die ein beliebiges von Folgenden beinhalten: (1) mindestens eines von A, (2) mindestens eines von B oder (3) mindestens eines von A und mindestens eines von B. Gleichermaßen soll sich der Ausdruck „mindestens eines von A oder B“, wie hierin im Zusammenhang mit der Beschreibung der Durchführung oder Ausführung von Prozessen, Anweisungen, Handlungen, Tätigkeiten und/oder Schritten verwendet, auf Umsetzungen beziehen, die ein beliebiges von Folgenden beinhalten: (1) mindestens eines von A, (2) mindestens eines von B oder (3) mindestens eines von A und mindestens eines von B.
  • In hierin verwendeten Sinne schließen Verweise im Singular (z. B. „ein“, „eine“, „erstes“, „zweites“ usw.) eine Vielzahl nicht aus. Der Begriff „ein“ Objekt bezieht sich im vorliegenden Zusammenhang auf eines oder mehrere dieser Objekte. Die Begriffe „ein“ (oder „eine“), „ein(e) oder mehrere“ und „mindestens ein(e)“ werden hierin austauschbar verwendet. Darüber hinaus kann, wenngleich sie einzeln aufgeführt sind, eine Vielzahl von Mitteln, Elementen oder Verfahrenshandlungen z. B. durch dieselbe Einheit oder dasselbe Objekt umgesetzt sein. Zusätzlich können, obwohl einzelne Merkmale in unterschiedlichen Beispielen oder Patentansprüchen beinhaltet sein können, diese womöglich kombiniert werden, und der Einschluss in unterschiedliche Beispiele oder Patentansprüche impliziert nicht, dass eine Kombination aus Merkmalen nicht machbar und/oder vorteilhaft ist.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das beispielhafte maschinenlesbare Anweisungen und/oder beispielhafte Vorgänge 500 darstellt, die durch eine Prozessorschaltung ausgeführt und/oder instanziiert werden können, um die Bremssteuerung 200 umzusetzen, um die Nutzungsdauer des Bremssystems 104 zu erhöhen. Die maschinenlesbaren Anweisungen und/oder Vorgänge 500 der 5 beginnen bei Block 502, bei dem die Benutzerschnittstellenschaltung 304 ein Parkereignis erkennt. Zum Beispiel kann die Benutzerschnittstellenschaltung 304 ein Parkereignis auf Grundlage einer Benutzereingabe in die Benutzerschnittstelle 106 erkennen. Zum Beispiel kann die Benutzerschnittstellenschaltung 304 ein Parkereignis erkennen, das dadurch ausgelöst wird, dass ein Benutzer das Fahrzeug über die Benutzerschnittstelle 106 in die Parkstellung schaltet und/oder die Feststellbremse aktiviert. In anderen Beispielen kann die Benutzerschnittstellenschaltung 304 ein Parkereignis durch ein beliebiges anderes geeignetes Mittel erkennen.
  • Bei Block 504 kann die Sensorschnittstellenschaltung 302 Daten von den Sensoren 208A, 208B, 208C, 208D, 210 und/oder anderen Sensoren, die dem Fahrzeug 100 zugeordnet sind, abrufen. In einigen Beispielen kann die Sensorschnittstellenschaltung 302 die empfangenen Daten von einem maschinenlesbaren Format (z. B. einem Spannungswert, einem Stromwert usw.) in ein von Menschen lesbares Format (z. B. eine Zeichenfolge, eine Gleitkommazahl, eine ganze Zahl usw.) umwandeln.
  • Bei Block 506 bestimmt die Bremsenbestimmungsschaltung 310, ob die Betriebseinstellungen des Fahrzeugs 100 die Aktivierung eines einzelnen der Aktoren 202A, 202B ermöglichen. Zum Beispiel kann die Bremsenbestimmungsschaltung 310 auf eine Benutzerpräferenz von der Benutzerschnittstellenschaltung 304 und/oder der Bremssystemdatenbank 308 zugreifen. In einigen derartigen Beispielen kann die Benutzerpräferenz angegeben werden, wenn ein Benutzer es vorzieht, beide Aktoren 202A, 202B zu nutzen, oder es vorziehen würde, die Bremslebensdauer durch Verwendung eines einzelnen der Aktoren 202A, 202B zu verbessern, wenn es die Fahrzeugbedingung zulässt. Wenn die Betriebseinstellungen des Fahrzeugs 100 die Aktivierung eines einzelnen Aktors ermöglichen, geht der Vorgang 500 zu Block 508 über. Wenn die Betriebseinstellungen des Fahrzeugs die Aktivierung eines einzelnen Aktors nicht ermöglichen, geht der Vorgang 500 zu Block 522 über.
  • Bei Block 508 bestimmt die Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306 eine Fahrzeugbedingung auf Grundlage der Sensordaten. Zum Beispiel kann die Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306 die Fahrzeugbedingung auf Grundlage der Sensordaten bestimmen, auf die die Sensorschnittstellenschaltung 302 zugreift. Zum Beispiel kann die Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306 die Neigung einer Fahrfläche, auf der das Fahrzeug 100 angeordnet ist, auf Grundlage von Messwerten von den Fahrzeugsensoren 210 (z. B. Beschleunigungsmesserdaten usw.) bestimmen. In einigen Beispielen kann die Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306 einen Binärwert ausgeben, der angibt, ob es zulässig ist, einen einzelnen der Aktoren 202A, 202B zu verwenden, um das Fahrzeug 100 zu halten. In anderen Beispielen kann die Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306 einen Wert (z. B. eine ganze Zahl, eine Gleitkommazahl, eine Zeichenfolge) ausgeben, der die Möglichkeit angibt, einen einzelnen der Aktoren 202A, 202B zu verwenden, um das Fahrzeug 100 zu halten.
  • Bei Block 510 bestimmt die Bremsenbestimmungsschaltung 310, ob die Fahrzeugbedingung die Aktivierung eines einzelnen Aktors ermöglicht. Zum Beispiel kann die Bremsenbestimmungsschaltung 310 auf Grundlage der Ausgabe der Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306 bestimmen, ob die Fahrzeugbedingung die Aktivierung eines einzelnen Aktors ermöglicht. In einigen Beispielen kann die Bremsenbestimmungsschaltung 310 die Ausgabe der Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306 mit einem vom Benutzer festgelegten Schwellenwert und/oder einem vom Hersteller festgelegten Schwellenwert vergleichen. Wenn die Bremsenbestimmungsschaltung 310 bestimmt, dass die Fahrzeugbedingung die Aktivierung eines einzelnen Aktors ermöglicht, geht der Vorgang 500 zu Block 512 über. Wenn die Bremsenbestimmungsschaltung 310 bestimmt, dass die Fahrzeugbedingung die Aktivierung eines einzelnen Aktors nicht ermöglicht, geht der Vorgang zu Block 522 über.
  • Bei Block 512 greift die Bremsenbestimmungsschaltung 310 auf eine Aufzeichnung eines vorhergehenden Parkereignisses zu, um einen zuvor aktivierten Aktor zu bestimmen. Zum Beispiel kann die Bremsenbestimmungsschaltung 310 den Aktor bestimmen, der in dem unmittelbar vorhergehenden Parkereignis verwendet wurde. In einigen Beispielen kann die Bremsenbestimmungsschaltung 310 den zuvor aktivierten Aktor auf Grundlage von Aufzeichnungen des/der vorherigen Parkereignisse(s) bestimmen, das bzw. die in der Bremssystemdatenbank 308 gespeichert ist/sind. In anderen Beispielen kann die Bremsenbestimmungsschaltung 310 die zuvor verwendete Bremse durch ein beliebiges anderes geeignetes Mittel bestimmen.
  • Bei Block 514 aktiviert die Bremsenschnittstellenschaltung 314 den alternativen Aktor mit einer Anfangskraft auf Grundlage der bestimmten Fahrzeugbedingung. Zum Beispiel kann die Bremsenschnittstellenschaltung 314 bewirken, dass einer von dem ersten Aktor 202A und/oder dem zweiten Aktor 202B aktiviert wird (z. B. um zu bewirken, dass ein entsprechender der Bremssättel 204A, 204B mit einem entsprechenden der Rotoren 206C, 206D mit einer Haltekraft auf Grundlage des Fahrzeugbedingung usw. in Eingriff tritt). In derartigen Beispielen bewirkt die Bremsenschnittstellenschaltung 314 die Aktivierung eines der Aktoren 202A, 202B (z. B. Einrücken der entsprechenden einen der Bremsen 201A, 201C usw.) ohne die Aktivierung des anderen der Aktoren 202A, 202B (z. B. ohne Einrücken der entsprechenden einen der Bremsen 201A, 201C usw.). In anderen Beispielen kann die Bremsenschnittstellenschaltung 314 die Aktivierung der Aktoren 202A, 202B durch ein beliebiges anderes geeignetes Mittel bewirken.
  • Bei Block 516 kann die Bremsenbestimmungsschaltung 310 bestimmen, ob eine Raddrehung erkannt wird. Zum Beispiel kann die Bremsenbestimmungsschaltung 310 auf Grundlage von Sensordaten von den Radsensoren 208A, 208B, 208C, 208D bestimmen, ob sich eines der Räder 102A, 102B, 102C, 102D dreht. In anderen Beispielen kann die Bremsenbestimmungsschaltung 310 durch ein beliebiges anderes geeignetes Mittel bestimmen, ob sich die Räder drehen. Wenn die Bremsenbestimmungsschaltung 310 bestimmt, dass sich die Räder nicht drehen, geht der Vorgang 500 zu Block 518 über. In einigen derartigen Beispielen kann die Bremsenbestimmungsschaltung 310 eine Raddrehung für eine festgelegte Zeitdauer (z. B. eine vom Benutzer festgelegte Zeit, eine vom Hersteller festgelegte Zeit usw.) und/oder auf ein spezifisches Ereignis (z. B. Fahrer steigt aus usw.) überwachen, bevor zu Block 518 übergegangen wird. Wenn die Bremsenbestimmungsschaltung 310 bestimmt, dass sich die Räder drehen, geht der Vorgang zu Block 522 über.
  • Bei Block 518 erhöht die Bremsenschnittstellenschaltung 314 die Haltekraftspanne auf Grundlage von Fahrzeugsensordaten und/oder Fahrzeugeinstellungen. Zum Beispiel kann die Bremsenschnittstellenschaltung 314 die Haltekraft der aktivierten Aktoraktivierung auf Grundlage einer vorbestimmten Spanne (z. B. einer vom Benutzer festgelegten Spanne, einer vom Hersteller festgelegten Spanne usw.) erhöhen. In anderen Beispielen kann die Bremsenschnittstellenschaltung 314 die anfängliche Haltekraft um einen beliebigen geeigneten Wert erhöhen.
  • Bei Block 520 kann die Bremsenbestimmungsschaltung 310 bestimmen, ob eine Raddrehung erkannt wird. Zum Beispiel kann die Bremsenbestimmungsschaltung 310 auf Grundlage von Sensordaten von den Radsensoren 208A, 208B, 208C, 208D bestimmen, ob sich eines der Räder 102A, 102B, 102C, 102D dreht. In anderen Beispielen kann die Bremsenbestimmungsschaltung 310 durch ein beliebiges anderes geeignetes Mittel bestimmen, ob sich die Räder drehen. Wenn die Bremsenbestimmungsschaltung 310 bestimmt, dass sich die Räder drehen, geht der Vorgang 500 zu Block 522 über. Wenn die Bremsenbestimmungsschaltung 310 bestimmt, dass sich die Räder nicht drehen, endet der Vorgang 500. In anderen Beispielen kann der Block 520 wiederholt werden, bis das Fahrzeug 100 von seinem Parkmodus in einen mobilen Modus übergeht.
  • Bei Block 522 aktiviert die Bremsenschnittstellenschaltung 314 beide der Aktoren 202A, 202B, um dadurch die entsprechenden Bremsen 201C, 201D einzurücken. Zum Beispiel kann die Bremsenschnittstellenschaltung 314 ein Signal übertragen, um die Aktivierung des ersten Aktors 202A und des zweiten Aktors 202B zu bewirken. Der Vorgang 500 endet.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das beispielhafte maschinenlesbare Anweisungen und/oder beispielhafte Vorgänge 600 darstellt, die durch eine Prozessorschaltung ausgeführt und/oder instanziiert werden können, um die Bremssteuerung 200 umzusetzen, um eine Rotorverformung zu verhindern. Die maschinenlesbaren Anweisungen und/oder Vorgänge 600 der 6 beginnen bei Block 602, bei dem die Benutzerschnittstellenschaltung 304 ein Parkereignis erkennt. Zum Beispiel kann die Benutzerschnittstellenschaltung 304 ein Parkereignis auf Grundlage einer Benutzereingabe in die Benutzerschnittstelle 106 erkennen. Zum Beispiel kann die Benutzerschnittstellenschaltung 304 ein Parkereignis erkennen, das dadurch ausgelöst wird, dass ein Benutzer das Fahrzeug über die Benutzerschnittstelle 106 in die Parkstellung schaltet und/oder die Feststellbremse aktiviert. In anderen Beispielen kann die Benutzerschnittstellenschaltung 304 ein Parkereignis durch ein beliebiges anderes geeignetes Mittel erkennen.
  • Bei Block 604 kann die Sensorschnittstellenschaltung 302 Daten von den Sensoren 208A, 208B, 208C, 208D, 210 und/oder anderen Sensoren, die dem Fahrzeug 100 zugeordnet sind, abrufen. In einigen Beispielen kann die Sensorschnittstellenschaltung 302 die empfangenen Daten von einem maschinenlesbaren Format (z. B. einem Spannungswert, einem Stromwert usw.) in ein von Menschen lesbares Format (z. B. eine Zeichenfolge, eine Gleitkommazahl, eine ganze Zahl usw.) umwandeln.
  • Bei Block 606 bestimmt die Schwellenwertkomparatorschaltung 312, ob die Bremsentemperatur einen Temperaturschwellenwert erfüllt. Zum Beispiel kann die Schwellenwertkomparatorschaltung 312 bestimmen, ob die Temperatur einer oder mehrerer der Bremsen 201A, 201B, 201C, 201D einen Temperaturschwellenwert erfüllt. In einigen Beispielen kann der Temperaturschwellenwert auf einer Temperatur basieren, bei der die Aktivierung der Bremssättel 204A, 204B, 204C, 204D bewirken könnte, dass sich die Rotoren 206A, 206B, 206C, 206D verformen. In anderen Beispielen kann der Temperaturschwellenwert auf beliebigen anderen geeigneten Kriterien basieren. Wenn die Schwellenwertkomparatorschaltung 312 bestimmt, dass die Bremsentemperatur den Temperaturschwellenwert erfüllt, geht der Vorgang 600 weiter zu Block 608. Wenn die Schwellenwertkomparatorschaltung 312 bestimmt, dass die Bremsentemperatur den Temperaturschwellenwert nicht erfüllt, geht der Vorgang 600 weiter zu Block 616.
  • Bei Block 608 aktiviert die Bremsenschnittstellenschaltung 314 den ersten Aktor 202A, um die entsprechende Bremse 201C für eine erste Dauer einzurücken. Zum Beispiel kann die Bremsenbestimmungsschaltung 310 bewirken, dass der erste Aktor 202A derart betätigt wird, dass der dritte Bremssattel 204C den dritten Rotor 206C in Eingriff nimmt. In anderen Beispielen kann die Bremsenbestimmungsschaltung 310 bewirken, dass ein anderer Aktor des Fahrzeugs 100 (z. B. der zweite Aktor 202B usw.) aktiviert wird. In einigen Beispielen entspricht die erste Dauer einer Zeitdauer, die das mögliche Verformen des Rotors 206A minimiert. In anderen Beispielen kann die erste Dauer auf einer beliebigen geeigneten Metrik basieren.
  • Bei Block 610 aktiviert die Bremsenschnittstellenschaltung 314 den zweiten Aktor 202B, um die entsprechende Bremse 201D einzurücken. Zum Beispiel kann die Bremsenbestimmungsschaltung 310 bewirken, dass der erste Aktor 202A derart aktiviert wird, dass der dritte Bremssattel 204C den dritten Rotor 206C in Eingriff nimmt. Bei Block 612 deaktiviert die Bremsenschnittstellenschaltung 314 den ersten Aktor 202A, um damit die entsprechende Bremse 201C auszurücken. Zum Beispiel kann die Bremsenbestimmungsschaltung 310 bewirken, dass der erste Aktor 202A derart betätigt wird, dass der dritte Bremssattel 204C den dritten Rotor 206C freigibt. In einigen Beispielen ist die Deaktivierung des ersten Aktors 202A nach der Aktivierung des zweiten Aktors 202B abgeschlossen (z. B. eine halbe Sekunde nach der Aktivierung des zweiten Aktors 202B, 1 Sekunde nach der Aktivierung des zweiten Aktors 202B usw.). In anderen Beispielen erfolgen die Ausführung von Block 612 und die Ausführung von Block 610 im Wesentlichen gleichzeitig.
  • Bei Block 614 hält die Bremsenschnittstellenschaltung 314 die Aktivierung des zweiten Aktors 202B für eine zweite Dauer aufrecht. In einigen Beispielen entspricht die zweite Dauer einer Zeitdauer, die das mögliche Verformen des Rotors 206D minimiert. In einigen Beispielen kann die erste Dauer im Wesentlichen gleich der zweiten Dauer sein. In anderen Beispielen können die erste Dauer und die zweite Dauer unterschiedlich sein. In anderen Beispielen kann die zweite Dauer auf einer beliebigen geeigneten Metrik basieren. In einigen Beispielen überlappen sich die erste Dauer und die zweite Dauer (z. B. derart, dass der Beginn der zweiten Dauer vor dem Ende der ersten Dauer auftritt usw.). In anderen Beispielen können die erste Dauer und die zweite Dauer nacheinander auftreten. Der Vorgang 600 kehrt zu Block 606 zurück.
  • Bei Block 616 aktiviert die Bremsenschnittstellenschaltung 314 die Aktoren 202A, 202B und/oder rückt die Bremsen 201C, 201D gemäß dem normalen Fahrzeugbetrieb ein. Zum Beispiel kann die Bremsenschnittstellenschaltung 314 bewirken, dass die Aktoren 202A, 202B gemäß dem Vorgang 500 der 5 (z. B. entsprechendes Einrücken der Bremsen 201C, 201D usw.) aktiviert werden. In anderen Beispielen kann die Bremsenschnittstellenschaltung 314 die Aktoren 202A, 202B und/oder Bremssättel 204A, 204B, 204C, 204D durch ein beliebiges anderes geeignetes Mittel aktivieren. Der Vorgang 600 endet.
  • 7 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Prozessorplattform 700, die aufgebaut ist, um die maschinenlesbaren Anweisungen und/oder Vorgänge der 5 und 6 auszuführen und/oder zu instanziieren, um die Bremssteuerung 200 der 2 und 3 umzusetzen. Bei der Prozessorplattform 700 kann es sich zum Beispiel um einen Server, einen Personal Computer, eine Workstation, eine selbstlernende Maschine (z. B. ein neuronales Netz), eine mobile Vorrichtung (z. B. ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Tablet, wie etwa ein iPad™), einen Personal Digital Assistant (PDA), ein internetfähiges Gerät, einen DVD-Player, einen CD-Player, einen digitalen Videorecorder, einen Blu-ray-Player, eine Spielekonsole, ein Headset (z. B. ein Headset für Augmented Reality (AR), ein Headset für Virtual Reality (VR) usw.) oder eine andere tragbare Vorrichtung oder eine beliebige andere Art von Rechenvorrichtung handeln.
  • Die Prozessorplattform 700 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet eine Prozessorschaltung 712. Bei der Prozessorschaltung 712 des veranschaulichten Beispiels handelt es sich um Hardware. Zum Beispiel kann die Prozessorschaltung 712 durch eine(n) oder mehrere integrierte Schaltungen, Logikschaltungen, FPGA-Mikroprozessoren, CPUs, GPUs, DSPs oder Microcontrollern aus einer beliebigen gewünschten Serie oder von einem beliebigen gewünschten Hersteller umgesetzt sein. Die Prozessorschaltung 712 kann durch eine oder mehrere Vorrichtungen auf Halbleiterbasis (z. B. Siliciumbasis) umgesetzt sein. In diesem Beispiel setzt die Prozessorschaltung 712 die Sensorschnittstellenschaltung 302, die Benutzerschnittstellenschaltung 304, die Fahrzeugbedingungsbestimmungsschaltung 306, die Bremsenbestimmungsschaltung 310, die Schwellenwertkomparatorschaltung 312 und die Bremsenschnittstellenschaltung 314 um.
  • Die Prozessorschaltung 712 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet einen lokalen Speicher 713 (z. B. einen Cache, Register usw.). Die Prozessorschaltung 712 des veranschaulichten Beispiels steht über einen Bus 718 in Kommunikation mit einem Hauptspeicher, der einen flüchtigen Speicher 714 und ein nichtflüchtigen Speicher 716 beinhaltet. Der flüchtige Speicher 714 kann durch einen synchronen dynamischen Direktzugriffsspeicher (Synchronous Dynamic Random Access Memory - SDRAM), einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (Dynamic Random Access Memory - DRAM), einen dynamischen RAMBUS®-Direktzugriffsspeicher (RAMBUS® Dynamic Random Access Memory - RDRAM®) und/oder eine beliebige andere Art einer RAM-Vorrichtung umgesetzt sein. Der nichtflüchtige Speicher 716 kann durch einen Flash-Speicher und/oder eine beliebige andere gewünschte Art Speichervorrichtung umgesetzt sein. Der Zugriff auf den Hauptspeicher 714, 716 des veranschaulichten Beispiels wird durch eine Speichersteuerung 717 gesteuert.
  • Die Prozessorplattform 700 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet außerdem eine Schnittstellenschaltung 720. Die Schnittstellenschaltung 720 kann durch Hardware gemäß einer beliebigen Art von Schnittstellenstandard umgesetzt sein, wie etwa eine Ethernet-Schnittstelle, eine Schnittstelle mit universellem seriellen Bus (USB), eine Bluetooth®-Schnittstelle, eine Schnittstelle zur Nahfeldkommunikation (NFC - near field communication), eine PCI-Schnittstelle und/oder eine PCIe-Schnittstelle.
  • In dem veranschaulichten Beispiel sind eine oder mehrere Eingabevorrichtungen 722 mit der Schnittstellenschaltung 720 verbunden. Die Eingabevorrichtung(en) 722 ermöglicht/ermöglichen es einem Benutzer, Daten und/oder Befehle in die Prozessorschaltung 712 einzugeben. Die Eingabevorrichtung(en) 722 kann/können zum Beispiel durch einen Audiosensor, ein Mikrofon, eine Kamera (Foto oder Video), eine Tastatur, eine Taste, eine Maus, einen Touchscreen, ein Trackpad, einen Trackball, eine Isopoint-Vorrichtung und/oder ein Spracherkennungssystem umgesetzt sein.
  • Eine oder mehrere Ausgabevorrichtungen 724 sind ebenfalls mit der Schnittstellenschaltung 720 des veranschaulichten Beispiels verbunden. Die Ausgabevorrichtungen 724 können beispielsweise durch Anzeigevorrichtungen (z. B. eine Leuchtdiode (light emitting diode - LED), eine organische Leuchtdiode (organic light emitting diode - OLED), eine Flüssigkristallanzeige (liquid crystal display - LCD), eine Kathodenstrahlröhrenanzeige (cathode ray tube - CRT), eine In-Place-Switching-Anzeige (IPS), einen Touchscreen usw.), eine taktile Ausgabevorrichtung, einen Drucker und/oder Lautsprecher umgesetzt sein. Die Schnittstellenschaltung 720 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet demnach üblicherweise eine Grafiktreiberkarte, einen Grafiktreiberchip und/oder Grafiktreiberprozessorschaltungen, wie etwa eine GPU.
  • Die Schnittstellenschaltung 720 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet außerdem eine Kommunikationsvorrichtung, wie einen Sender, einen Empfänger, einen Transceiver, ein Modem, ein Heim-Gateway, einen drahtlosen Zugangspunkt und/oder eine Netzwerkschnittstelle, um den Datenaustausch mit externen Maschinen (z. B. Rechenvorrichtungen jeglicher Art) über ein Netzwerk 726 zu unterstützen. Die Kommunikation kann zum Beispiel über eine Ethernet-Verbindung, eine Verbindung mit einer digitalen Teilnehmeranschlussleitung (digital subscriber line - DSL), eine Telefonleitungsverbindung, ein Koaxialkabelsystem, ein Satellitensystem, ein drahtloses System mit Sichtverbindung, ein Mobiltelefonsystem, eine optische Verbindung usw. erfolgen.
  • Die Prozessorplattform 700 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet außerdem eine oder mehrere Massenspeichervorrichtungen 728 zum Speichern von Software und/oder Daten. Beispiele für derartige Massenspeichervorrichtungen 728 beinhalten magnetische Speichervorrichtungen, optische Speichervorrichtungen, Diskettenlaufwerke, HDDs, CDs, Blu-ray-Plattenlaufwerke, Systeme mit redundanter Anordnung unabhängiger Festplatten (redundant array of independent disks - RAID), Solid-State-Speichervorrichtungen, wie etwa Flash-Speichervorrichtungen, und DVD-Laufwerke.
  • Die maschinenausführbaren Anweisungen 732, die durch die maschinenlesbaren Anweisungen der 5 und 6 umgesetzt werden können, können in der Massenspeichervorrichtung 728, in dem flüchtigen Speicher 714, in dem nichtflüchtigen Speicher 716 und/oder auf einem entfernbaren nichtflüchtigen computerlesbaren Speichermedium, wie etwa einer CD oder DVD, gespeichert sein.
  • 8 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Umsetzung der Prozessorschaltung 712 der 7. In diesem Beispiel ist die Prozessorschaltung 712 der 7 durch einen Mikroprozessor 800 umgesetzt. Zum Beispiel kann der Mikroprozessor 800 eine Mehrkern-Hardwareschaltung, wie etwa eine CPU, einen DSP, eine GPU, eine XPU usw. umsetzen. Obwohl er eine beliebige Anzahl von beispielhaften Kernen 802 (z. B. 1 Kern) beinhalten kann, ist der Mikroprozessor 800 dieses Beispiels eine Mehrkern-Halbleitervorrichtung, die N Kerne beinhaltet. Die Kerne 802 des Mikroprozessors 800 können unabhängig arbeiten oder zusammenarbeiten, um maschinenlesbare Anweisungen auszuführen. Zum Beispiel kann Maschinencode, der einem Firmwareprogramm, einem eingebetteten Softwareprogramm oder einem Softwareprogramm entspricht, durch einen der Kerne 802 ausgeführt werden oder kann durch mehrere der Kerne 802 gleichzeitig oder zu unterschiedlichen Zeiten ausgeführt werden. In einigen Beispielen wird der Maschinencode, der dem Firmwareprogramm, dem eingebetteten Softwareprogramm oder dem Softwareprogramm entspricht, in Threads aufgeteilt und durch zwei oder mehr der Kerne 802 parallel ausgeführt. Das Softwareprogramm kann einem Teil oder allen der maschinenlesbaren Anweisungen und/oder Vorgänge entsprechen, die durch die Ablaufdiagramme der 5 und 6 dargestellt sind.
  • Die Kerne 802 können über einen beispielhaften Bus 804 kommunizieren. In einigen Beispielen kann der Bus 804 einen Kommunikationsbus umsetzen, um eine Kommunikation zu bewirken, die einem oder mehreren der Kerne 802 zugeordnet ist. Zum Beispiel kann der Bus 804 mindestens einen von einem Inter-Integrated Circuit (I2C)-Bus, einem Serial Peripheral Interface (SPI)-Bus, einem PCI-Bus oder einem PCIe-Bus umsetzen. Zusätzlich oder alternativ kann der Bus 804 eine beliebige andere Art von Rechen- oder elektrischem Bus umsetzen. Die Kerne 802 können Daten, Anweisungen und/oder Signale von einer oder mehreren externen Vorrichtungen durch eine beispielhafte Schnittstellenschaltung 806 erhalten. Die Kerne 802 können Daten, Anweisungen und/oder Signale an die eine oder mehreren externen Vorrichtungen durch die beispielhafte Schnittstellenschaltung 806 ausgeben. Obwohl die Kerne 802 dieses Beispiels einen beispielhaften lokalen Speicher 820 (z. B. einen Cache der Ebene 1 (L1), der in einen L1-Daten-Cache und einen L1-Anweisungscache aufgeteilt sein kann) beinhalten, beinhaltet der Mikroprozessor 800 auch einen beispielhaften gemeinsam genutzten Speicher 810, der durch die Kerne (z. B. Ebene 2 (L2-Cache)) für Hochgeschwindigkeitszugriff auf Daten und/oder Anweisungen gemeinsam genutzt werden kann. Daten und/oder Anweisungen können durch Schreiben in den und/oder Lesen aus dem gemeinsam genutzten Speicher 810 übertragen (z. B. gemeinsam genutzt) werden. Der lokale Speicher 820 jedes der Kerne 802 und der gemeinsam genutzte Speicher 810 können Teil einer Hierarchie von Speichervorrichtungen sein, die mehrere Ebenen von Cache-Speicher und den Hauptspeicher (z. B. den Hauptspeicher 714, 716 der 7) beinhaltet. Typischerweise weisen höhere Speicherebenen in der Hierarchie eine geringere Zugriffszeit und eine geringere Speicherkapazität auf als niedrigere Speicherebenen. Änderungen in den verschiedenen Ebenen der Cache-Hierarchie werden durch eine Cache-Kohärenzrichtlinie verwaltet (z. B. koordiniert).
  • Jeder Kern 802 kann als CPU, DSP, GPU usw. oder eine beliebige andere Art von Hardwareschaltung bezeichnet werden. Jeder Kern 802 beinhaltet eine Steuereinheitsschaltung 814, eine Arithmetik- und Logik(AL)-Schaltung (mitunter als ALU bezeichnet) 816, eine Vielzahl von Registern 818, den L1-Cache 820 und einen beispielhaften Bus 822. Andere Strukturen können vorhanden sein. Zum Beispiel kann jeder Kern 802 eine Vektoreinheitsschaltung, eine Schaltung für eine Einheit mit einer einzelnen Anweisung und mehrere Daten (single instruction multiple data - SIMD), eine Schaltung für eine Lade-/Speichereinheit (load/store unit - LSU), eine Schaltung für eine Verzweigungs-/Sprungeinheit, eine Schaltung für eine Gleitkommaeinheit (floating-point unit - FPU) usw. beinhalten. Die Steuereinheitsschaltung 814 beinhaltet halbleiterbasierte Schaltkreise, die aufgebaut sind, um die Datenbewegung innerhalb des entsprechenden Kerns 802 zu steuern (z. B. zu koordinieren). Die AL-Schaltung 816 beinhaltet Schaltkreise auf Halbleiterbasis, die aufgebaut sind, um eine oder mehrere mathematische und/oder logische Operationen an den Daten innerhalb des entsprechenden Kerns 802 durchzuführen. Die AL-Schaltung 816 einiger Beispiele führt Operationen auf Basis von Ganzzahlen durch. In anderen Beispielen führt die AL-Schaltung 816 auch Gleitkommaoperationen durch. In noch anderen Beispielen kann die AL-Schaltung 816 eine erste AL-Schaltung, die Operationen auf Basis von Ganzzahlen durchführt, und eine zweite AL-Schaltung, die Gleitkommaoperationen durchführt, beinhalten. In einigen Beispielen kann die AL-Schaltung 816 als eine arithmetisch- logische Einheit (ALU) bezeichnet werden. Die Register 818 sind halbleiterbasierte Strukturen, um Daten und/oder Anweisungen zu speichern, wie etwa Ergebnisse einer oder mehrerer der Operationen, die durch die AL-Schaltung 816 des entsprechenden Kerns 802 durchgeführt werden. Zum Beispiel können die Register 818 (ein) Vektorregister, (ein) SIMD-Register, (ein) Universalregister, (ein) Flag-Register, (ein) Segmentregister, (ein) maschinenspezifische(s) Register, (ein) Anweisungszeigerregister, (ein) Steuerregister, (ein) Fehlerbeseitigungsregister, (ein) Speicherverwaltungsregister, (ein) Maschinenprüfregister usw. beinhalten. Die Register 818 können in einer Bank angeordnet sein, wie in 8 gezeigt. Alternativ können die Register 818 in einer beliebigen anderen Anordnung, einem beliebigen anderen Format oder einer beliebigen anderen Struktur organisiert sein, einschließlich einer Verteilung über den gesamten Kern 802, um die Zugriffszeit zu verkürzen. Der Bus 822 kann mindestens einen von einem I2C-Bus, einem SPI-Bus, einem PCI-Bus oder einem PCIe-Bus umsetzen.
  • Jeder Kern 802 und/oder allgemeiner der Mikroprozessor 800 kann zusätzliche und/oder alternative Strukturen zu den vorstehend gezeigten und beschriebenen beinhalten. Zum Beispiel können eine oder mehrere Taktschaltungen, eine oder mehrere Leistungsversorgungen, ein oder mehrere Leistungs-Gates, ein oder mehrere Cache-Home-Agenten (CHAs), ein oder mehrere Converged/Common Mesh Stops (CMS), ein oder mehrere Schieber (z. B. Schalthebel) und/oder andere Schaltungen vorhanden sein. Der Mikroprozessor 800 ist eine Halbleitervorrichtung, die so hergestellt ist, dass sie viele Transistoren beinhaltet, die miteinander verbunden sind, um die vorstehend beschriebenen Strukturen in einer oder mehreren integrierten Schaltungen (ICs) umzusetzen, die in einem oder mehreren Paketen enthalten sind. Die Prozessorschaltung kann einen oder mehrere Beschleuniger beinhalten und/oder mit diesen zusammenwirken. In einigen Beispielen werden Beschleuniger durch Logikschaltungen umgesetzt, um bestimmte Aufgaben schneller und/oder effizienter durchzuführen, als dies durch einen Universalprozessor erfolgen kann. Beispiele für Beschleuniger beinhalten ASICs und FPGAs, wie etwa die in dieser Schrift erörterten. Eine GPU oder eine andere programmierbare Vorrichtung kann ebenfalls ein Beschleuniger sein. Beschleuniger können sich auf der Platine der Prozessorschaltung, in demselben Chippaket wie die Prozessorschaltung und/oder in einem oder mehreren von der Prozessorschaltung getrennten Paketen befinden.
  • 9 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Umsetzung der Prozessorschaltung 712 der 7. In diesem Beispiel ist die Prozessorschaltung 712 durch eine FPGA-Schaltung 900 umgesetzt. Die FPGA-Schaltung 900 kann zum Beispiel verwendet werden, um Operationen durchzuführen, die ansonsten durch den beispielhaften Mikroprozessor 800 der 8 durchgeführt werden könnten, der entsprechende maschinenlesbare Anweisungen ausführt. Sobald sie jedoch konfiguriert ist, instanziiert die FPGA-Schaltung 900 die maschinenlesbaren Anweisungen in Hardware und kann somit die Operationen häufig schneller ausführen, als sie von einem Universalmikroprozessor durchgeführt werden könnten, der die entsprechende Software ausführt.
  • Insbesondere im Gegensatz zu dem Mikroprozessor 800 der vorstehend beschriebenen 8 (der eine Universalvorrichtung ist, die dazu programmiert sein kann, einige oder alle der maschinenlesbaren Anweisungen auszuführen, die durch die Ablaufdiagramme der 5 und 6 dargestellt sind, deren Verbindungen und Logikschaltung jedoch fest sind, sobald sie hergestellt sind) beinhaltet die FPGA-Schaltung 900 des Beispiels der 9 Verbindungen und Logikschaltungen, die nach der Herstellung auf unterschiedliche Weise konfiguriert und/oder verbunden werden können, um zum Beispiel einige oder alle der maschinenlesbaren Anweisungen, die durch die Ablaufdiagramme der 5 und 6 dargestellt sind, zu instanziieren. Insbesondere kann man sich das FPGA 900 als eine Anordnung von Logik-Gates, Verbindungen und Schaltern vorstellen. Die Schalter können dazu programmiert sein, zu ändern, wie die Logik-Gates durch die Verbindungen miteinander verbunden sind, wodurch effektiv ein oder mehrere dedizierte Logikschaltkreise gebildet werden (es sei denn, die FPGA-Schaltung 900 wird umprogrammiert). Die konfigurierten Logikschaltkreise ermöglichen es den Logik-Gates, auf unterschiedliche Weise zusammenzuwirken, um unterschiedliche Operationen an Daten durchzuführen, die durch die Eingangsschaltung empfangen werden. Diese Operationen können einem Teil oder der gesamten Software entsprechen, die durch die Ablaufdiagramme der 5 und 6 dargestellt ist. Somit kann die FPGA-Schaltung 900 so aufgebaut sein, dass sie einige oder alle der maschinenlesbaren Anweisungen des Ablaufdiagramms der 5 und 6 als dedizierte Logikschaltkreise zum Durchführen der Operationen, die diesen Softwareanweisungen entsprechen, in einer dedizierten Weise analog zu einer ASIC effektiv instanziieren kann. Daher kann die FPGA-Schaltung 900 die Operationen, die einigen oder allen der maschinenlesbaren Anweisungen der 5 und 6 entsprechen, schneller durchführen als der Universalmikroprozessor diese ausführen kann.
  • In dem Beispiel der 9 ist die FPGA-Schaltung 900 so aufgebaut, dass sie von einem Endbenutzer durch eine Hardware-Beschreibungssprache (HDL), wie etwa Verilog, programmiert (und/oder ein- oder mehrmals umprogrammiert) werden kann. Die FPGA-Schaltung 900 der 9 beinhaltet eine beispielhafte Eingabe-/Ausgabe(E/A)-Schaltung 902, um Daten von einer beispielhaften Konfigurationsschaltung 904 und/oder externen Hardware (z. B. externe Hardware-Schaltung) 906 zu erhalten und/oder an diese auszugeben. Zum Beispiel kann die Konfigurationsschaltung 904 eine Schnittstellenschaltung umsetzen, die maschinenlesbare Anweisungen erhalten kann, um die FPGA-Schaltung 900 oder (einen) Teil(e) davon zu konfigurieren. In einigen derartigen Beispielen kann die Konfigurationsschaltung 904 die maschinenlesbaren Anweisungen von einem Benutzer, einer Maschine (z. B. einer Hardwareschaltung (z. B. einer programmierten oder dedizierten Schaltung), die ein Modell für künstliche Intelligenz/Maschinenlernen (KI/ML) umsetzen kann, um die Anweisungen zu generieren) usw. erhalten. In einigen Beispielen kann die externe Hardware 906 den Mikroprozessor 800 der 8 umsetzen. Die FPGA-Schaltung 900 beinhaltet zudem eine Anordnung einer beispielhaften Logik-Gate-Schaltung 908, eine Vielzahl von beispielhaften konfigurierbaren Verbindungen 910 und eine beispielhafte Speicherschaltung 912. Die Logik-Gate-Schaltung 908 und die Verbindungen 910 sind konfigurierbar, um eine oder mehrere Operationen, die mindestens einigen der maschinenlesbaren Anweisungen aus 5 und 6 entsprechen, und/oder andere gewünschte Operationen zu instanziieren. Die Logik-Gate-Schaltung 908, die in 6 gezeigt ist, ist in Gruppen oder Blöcken hergestellt. Jeder Block beinhaltet halbleiterbasierte elektrische Strukturen, die zu Logikschaltkreisen konfiguriert sein können. In einigen Beispielen beinhalten die elektrischen Strukturen Logik-Gates (z. B. UND-Gates, ODER-Gates, NOR-Gates usw.), die grundlegende Bausteine für Logikschaltkreise bereitstellen. Elektrisch steuerbare Schalter (z. B. Transistoren) sind in jeder der Logik-Gate-Schaltungen 908 vorhanden, um eine Konfiguration der elektrischen Strukturen und/oder der Logik-Gates zu ermöglichen, um Schaltkreise zum Durchführen gewünschter Operationen zu bilden. Die Logik-Gate-Schaltung 908 kann andere elektrische Strukturen beinhalten, wie etwa Lookup-Tabellen (LUTs), Register (z. B. Flip-Flops oder Zwischenspeicher), Multiplexer usw.
  • Die Verbindungen 910 des veranschaulichten Beispiels sind leitende Pfade, Leiterbahnen, Durchkontaktierungen oder dergleichen, die elektrisch steuerbare Schalter (z. B. Transistoren) beinhalten können, deren Zustand durch Programmierung (z. B. unter Verwendung einer HDL-Anweisungssprache) geändert werden kann, um eine oder mehrere Verbindungen zwischen einer oder mehreren der Logik-Gate-Schaltungen 908 zu aktivieren oder zu deaktivieren, um gewünschte Logikschaltkreise zu programmieren.
  • Die Speicherschaltung 912 des veranschaulichten Beispiels ist so strukturiert, dass sie (ein) Ergebnis(se) der einen oder mehreren Operationen speichert, die durch entsprechende Logik-Gates durchgeführt werden. Die Speicherschaltung 912 kann durch Register oder dergleichen umgesetzt sein. In dem veranschaulichten Beispiel ist die Speicherschaltung 912 auf die Logik-Gate-Schaltung 908 verteilt, um den Zugriff zu erleichtern und die Ausführungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Die beispielhafte FPGA-Schaltung 900 der 9 beinhaltet zudem eine beispielhafte Schaltung 914 für dedizierte Vorgänge. In diesem Beispiel beinhaltet die Schaltung 914 für dedizierte Operationen eine Spezialschaltung 916, die aufgerufen werden kann, um häufig verwendete Funktionen umzusetzen, um die Notwendigkeit zu vermeiden, diese Funktionen vor Ort zu programmieren. Beispiele für eine derartige Spezialschaltung 916 beinhalten eine Speicher-(z. B. DRAM-)Steuerungsschaltung, eine PCIe-Steuerungsschaltung, eine Taktschaltung, eine Transceiverschaltung, einen Speicher und eine Multiplikator-Akkumulator-Schaltung. Andere Arten von Spezialschaltungen können vorhanden sein. In einigen Beispielen kann die FPGA-Schaltung 900 auch eine beispielhafte programmierbare Universalschaltung 918 beinhalten, wie etwa eine beispielhafte CPU 920 und/oder einen beispielhaften DSP 922. Andere programmierbare Universalschaltungen 918 können zusätzlich oder alternativ vorhanden sein, wie etwa eine GPU, eine XPU usw., die dazu programmiert sein können, andere Operationen durchzuführen.
  • Auch wenn die 8 und 9 zwei beispielhafte Umsetzungen der Prozessorschaltung 712 der 7 veranschaulichen, werden viele andere Ansätze in Betracht gezogen. Zum Beispiel kann eine moderne FPGA-Schaltung, wie vorstehend erwähnt, eine auf der Platine befindliche CPU beinhalten, wie etwa eine oder mehrere der beispielhaften CPU 920 der 9. Daher kann die Prozessorschaltung 712 der 7 zusätzlich durch Kombinieren des beispielhaften Mikroprozessors 800 der 8 und der beispielhaften FPGA-Schaltung 900 der 9 umgesetzt sein. In einigen derartigen Hybridbeispielen kann ein erster Teil der maschinenlesbaren Anweisungen, die durch das Ablaufdiagramm der 5-6 dargestellt sind, durch einen oder mehrere der Kerne 802 der 8 ausgeführt werden und kann ein zweiter Teil der maschinenlesbaren Anweisungen, die durch die Ablaufdiagramme der 5 und 6 dargestellt sind, durch die FPGA-Schaltung 900 der 9 ausgeführt werden.
  • In einigen Beispielen kann die Prozessorschaltung 712 der 7 in einem oder mehreren Paketen vorliegen. Zum Beispiel kann die Prozessorschaltung 800 der 8 und/oder die FPGA-Schaltung 900 der 9 in einem oder mehreren Paketen vorliegen. In einigen Beispielen kann eine XPU, die durch die Prozessorschaltung 712 der 7 umgesetzt sein kann, in einem oder mehreren Paketen vorliegen. Zum Beispiel kann die XPU eine CPU in einem Paket, einen DSP in einem anderen Paket, eine GPU in noch einem anderen Paket und ein FPGA in noch einem anderen Paket beinhalten.
  • Wenngleich in dieser Schrift bestimmte beispielhafte Systeme, Verfahren, Vorrichtungen und Herstellungserzeugnisse offenbart worden sind, ist der Schutzumfang dieser Patentschrift nicht auf diese beschränkt. Ganz im Gegenteil deckt diese Patentschrift alle Systeme, Verfahren, Einrichtungen und Herstellungserzeugnisse ab, die rechtmäßig in den Umfang der Patentansprüche dieser Patentschrift fallen.
  • Beispielhafte Verfahren, Einrichtungen, Systeme und Herstellungserzeugnisse für Verfahren und Einrichtungen zum Verlängern einer Nutzungsdauer einer Bremse sind in dieser Schrift offenbart. Weitere Beispiele und Kombinationen davon beinhalten Folgendes:
    • Beispiel 1 beinhaltet ein Fahrzeug, das eine erste Bremse, die einem ersten Rad des Fahrzeugs zugeordnet ist, eine zweite Bremse, die einem zweiten Rad des Fahrzeugs zugeordnet ist, einen Speicher und eine Bremssteuerung umfasst, um Anweisungen auszuführen, um ein erstes Parkereignis zu erkennen, über einen ersten Sensor eine Bedingung des Fahrzeugs zu bestimmen, auf eine Aufzeichnung eines zweiten Parkereignisses, das eine Aktivierung der ersten Bremse beinhaltet, aus dem Speicher zuzugreifen, wobei das zweite Parkereignis dem ersten Parkereignis vorausgeht, und als Reaktion auf Bestimmen, dass die Bedingung einen Schwellenwert erfüllt, die zweite Bremse einzurücken, ohne die erste Bremse einzurücken.
    • Beispiel 2 beinhaltet das Fahrzeug aus Beispiel 1, wobei das erste Rad ein fahrerseitiges Rad ist und das zweite Rad ein beifahrerseitiges Rad ist.
    • Beispiel 3 beinhaltet das Fahrzeug aus Beispiel 1, wobei die Bedingung eine Neigung einer Fahrfläche beinhaltet, auf der sich das Fahrzeug befindet.
    • Beispiel 4 beinhaltet das Fahrzeug aus Beispiel 1, wobei die Bremssteuerung die Anweisungen ausführt, um die zweite Bremse einzurücken, ohne die erste Bremse einzurücken, indem eine Haltekraft auf Grundlage der Bedingung bestimmt wird, wobei die Haltekraft einer Summe aus einer ersten Kraft, die ausreicht, um eine Bewegung des Fahrzeugs zu verhindern, und einem Sicherheitsspielraum entspricht, und Einrücken der zweiten Bremse mit der Haltekraft.
    • Beispiel 5 beinhaltet das Fahrzeug aus Beispiel 1, wobei die Bremssteuerung Anweisungen ausführt, um über einen zweiten Sensor eine Drehung mindestens eines von dem ersten Rad oder dem zweiten Rad zu erkennen, und als Reaktion auf das Erkennen der Drehung des mindestens einen von dem ersten Rad oder dem zweiten Rad die erste Bremse einzurücken.
    • Beispiel 6 beinhaltet das Fahrzeug aus Beispiel 1, wobei die Bedingung eine Benutzereingabe beinhaltet, die mindestens eine von (1) einer Präferenz zum Einrücken der ersten Bremse und der zweiten Bremse des Fahrzeugs oder (2) einer Präferenz zum Minimieren der Verwendung des erste Bremse und die zweite Bremse angibt.
    • Beispiel 7 beinhaltet das Fahrzeug aus Beispiel 1, wobei der erste Sensor einen Beschleunigungsmesser beinhaltet, der einem Sicherheitssystem des Fahrzeugs zugeordnet ist.
    • Beispiel 8 beinhaltet ein nichttransitorisches computerlesbares Medium, das Anweisungen umfasst, die bei Ausführung einen Prozessor dazu veranlassen, ein erstes Parkereignis zu erkennen, über einen ersten Sensor eine Bedingung des Fahrzeugs zu bestimmen, auf eine Aufzeichnung eines zweiten Parkereignisses, das eine Aktivierung einer ersten Bremse des Fahrzeugs beinhaltet, zuzugreifen, wobei das zweite Parkereignis dem ersten Parkereignis vorausgeht, und als Reaktion auf Bestimmen, dass die Bedingung einen Schwellenwert erfüllt, die zweite Bremse einzurücken, ohne die erste Bremse einzurücken.
    • Beispiel 9 beinhaltet das nichtflüchtige computerlesbare Medium aus Beispiel 8, wobei die erste Bremse einem fahrerseitigen Rad des Fahrzeugs zugeordnet ist und die zweite Bremse einem beifahrerseitigen Rad des Fahrzeugs zugeordnet ist.
    • Beispiel 10 beinhaltet das nichtflüchtige computerlesbare Medium aus Beispiel 8, wobei die Bedingung eine Neigung einer Fahrfläche beinhaltet, auf der sich das Fahrzeug befindet.
    • Beispiel 11 beinhaltet das nichtflüchtige computerlesbare Medium aus Beispiel 8, wobei die Anweisungen bei Ausführung einen Prozessor dazu veranlassen, die zweite Bremse einzurücken, ohne die erste Bremse einzurücken, indem eine Haltekraft auf Grundlage der Bedingung bestimmt wird, wobei die Haltekraft einer Summe aus einer ersten Kraft, die ausreicht, um eine Bewegung des Fahrzeugs zu verhindern, und einem Sicherheitsspielraum entspricht, und Einrücken der zweiten Bremse mit der Haltekraft.
    • Beispiel 12 beinhaltet das nichttransitorische computerlesbare Medium aus Beispiel 8, wobei die Anweisungen bei Ausführung einen Prozessor dazu veranlassen, über einen zweiten Sensor eine Drehung eines Rads des Fahrzeugs zu erkennen, und als Reaktion auf das Erkennen der Drehung die erste Bremse einzurücken.
    • Beispiel 13 beinhaltet das nichtflüchtige computerlesbare Medium aus Beispiel 8, wobei die Bedingung eine Benutzereingabe beinhaltet, die mindestens eine von (1) einer Präferenz zum Einrücken der ersten Bremse und der zweiten Bremse des Fahrzeugs oder (2) einer Präferenz zum Minimieren der Verwendung des erste Bremse und die zweite Bremse angibt.
    • Beispiel 14 beinhaltet das nichtflüchtige computerlesbare Medium aus Beispiel 8, wobei der erste Sensor einen Beschleunigungsmesser beinhaltet, der einem Sicherheitssystem des Fahrzeugs zugeordnet ist.
    • Beispiel 15 beinhaltet ein Verfahren, das Erkennen eines ersten Parkereignisses eines Fahrzeug, Bestimmen einer Bedingung des Fahrzeugs über einen ersten Sensor, Zugreifen auf eine Aufzeichnung eines zweiten Parkereignisses, das eine Aktivierung einer ersten Bremse des Fahrzeugs beinhaltet, wobei das zweite Parkereignis dem ersten Parkereignis vorausgeht, und als Reaktion auf Bestimmen, dass die Bedingung einen Schwellenwert erfüllt, Einrücken der zweite Bremse, ohne die erste Bremse einzurücken.
    • Beispiel 16 beinhaltet das Verfahren aus Beispiel 15, wobei die erste Bremse einem fahrerseitigen Rad des Fahrzeugs zugeordnet ist und die zweite Bremse einem beifahrerseitigen Rad des Fahrzeugs zugeordnet ist.
    • Beispiel 17 beinhaltet das Verfahren aus Beispiel 15, wobei die Bedingung eine Neigung einer Fahrfläche beinhaltet, auf der sich das Fahrzeug befindet.
    • Beispiel 18 beinhaltet das Verfahren aus Beispiel 15, wobei das Einrücken der zweiten Bremse ohne Einrücken der ersten Bremse Bestimmen einer Haltekraft auf Grundlage der Bedingung beinhaltet, wobei die Haltekraft einer Summe aus einer ersten Kraft, die ausreicht, um eine Bewegung des Fahrzeugs zu verhindern, und einem Sicherheitsspielraum entspricht, und Einrücken der zweiten Bremse mit der Haltekraft.
    • Beispiel 19 beinhaltet das Verfahren aus Beispiel 15, einschließlich Erkennen einer Drehung eines Rads des Fahrzeugs über einen zweiten Sensor und als Reaktion auf das Erkennen der Drehung Einrücken der ersten Bremse.
    • Beispiel 20 beinhaltet das Verfahren aus Beispiel 15, wobei die Bedingung eine Benutzereingabe beinhaltet, die mindestens eine von (1) einer Präferenz zum Einrücken der ersten Bremse und der zweiten Bremse des Fahrzeugs oder (2) einer Präferenz zum Minimieren der Verwendung des erste Bremse und die zweite Bremse angibt.
    • Beispiel 21 beinhaltet ein Fahrzeug, umfassend eine erste Bremse, die einem ersten Rad des Fahrzeugs zugeordnet ist, eine zweite Bremse, die einem zweiten Rad des Fahrzeugs zugeordnet ist, einen Speicher und eine Bremssteuerung, um Anweisungen auszuführen, um ein erstes Parkereignis zu erkennen, eine Temperatur mindestens einer von der ersten Bremse oder der zweiten Bremse mit einem Temperaturschwellenwert zu vergleichen, als Reaktion auf Bestimmen, dass die mindestens eine Temperatur den Schwellenwert erfüllt, die erste Bremse für eine erste Dauer einzurücken, die erste Bremse nach einer ersten Dauer auszurücken und die zweite Bremsen für eine zweite Dauer einzurücken, wobei die zweite Dauer beginnt, bevor die erste Dauer endet.
    • Beispiel 22 beinhaltet das Fahrzeug aus Beispiel 21, wobei das erste Rad ein fahrerseitiges Rad ist und das zweite Rad ein beifahrerseitiges Rad ist.
    • Beispiel 23 beinhaltet das Fahrzeug aus Beispiel 21, wobei die Bremssteuerung die Anweisungen ausführt, um als Reaktion auf Bestimmen, dass die mindestens eine Temperatur den Schwellenwert nicht erfüllt, die erste Bremse und die zweite Bremse einzurücken.
    • Beispiel 24 beinhaltet das Fahrzeug aus Beispiel 21, wobei der Temperaturschwellenwert einer Verformungstemperatur eines Rotors der ersten Bremse entspricht.
    • Beispiel 25 beinhaltet das Fahrzeug aus Beispiel 21, wobei die Bremssteuerung die Anweisungen ausführt, um das erste Parkereignis durch Erkennen einer Benutzereingabe zu erkennen, wobei die Benutzereingabe mindestens eines von (1) Aktivieren einer Feststellbremse des Fahrzeugs oder (2) Schalten eines Getriebes des Fahrzeugs in die Parkstellung beinhaltet.
    • Beispiel 26 beinhaltet das Fahrzeug aus Beispiel 21, das ferner ein elektrisches Feststellbremssystem beinhaltet, wobei das elektrische Feststellbremssystem die erste Bremse und die zweite Bremse beinhaltet. Die folgenden Patentansprüche werden hiermit durch diese Bezugnahme in diese detaillierte Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Patentanspruch als eine separate Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eigenständig ist.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, das Folgendes umfasst: eine erste Bremse, die einem ersten Rad des Fahrzeugs zugeordnet ist; eine zweite Bremse, die einem zweiten Rad des Fahrzeugs zugeordnet ist; Speicher; und eine Bremssteuerung zum Ausführen von Anweisungen zu Folgendem: Erkennen eines ersten Parkereignisses; Bestimmen einer Bedingung des Fahrzeugs über einen ersten Sensor; Zugreifen auf eine Aufzeichnung eines zweiten Parkereignisses, das eine Aktivierung der ersten Bremse beinhaltet, aus dem Speicher, wobei das zweite Parkereignis dem ersten Parkereignis vorausgeht; und als Reaktion auf Bestimmen, dass die Bedingung einen Schwellenwert erfüllt, Einrücken der zweiten Bremse, ohne die erste Bremse einzurücken.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das erste Rad ein fahrerseitiges Rad ist und das zweite Rad ein beifahrerseitiges Rad ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Bedingung eine Neigung einer Fahrfläche beinhaltet, auf der sich das Fahrzeug befindet.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Bremssteuerung die Anweisungen zum Einrücken der zweiten Bremse, ohne die erste Bremse einzurücken, durch Folgendes ausführt: Bestimmen einer Haltekraft auf Grundlage der Bedingung, wobei die Haltekraft einer Summe aus einer ersten Kraft, die ausreicht, um eine Bewegung des Fahrzeugs zu verhindern, und einem Sicherheitsspielraum entspricht; und Einrücken der zweiten Bremse mit der Haltekraft.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Bremssteuerung Anweisungen zu Folgendem ausführt: Erkennen einer Drehung mindestens eines von dem ersten Rad oder dem zweiten Rad über einen zweiten Sensor; und als Reaktion auf das Erkennen der Drehung des mindestens einen von dem ersten Rad oder dem zweiten Rad, Einrücken der ersten Bremse.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Bedingung eine Benutzereingabe beinhaltet, die mindestens eine von (1) einer Präferenz zum Einrücken der ersten Bremse und der zweiten Bremse des Fahrzeugs oder (2) einer Präferenz zum Minimieren der Verwendung des erste Bremse und die zweite Bremse angibt.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-3, wobei der erste Sensor einen Beschleunigungsmesser beinhaltet, der einem Sicherheitssystem des Fahrzeugs zugeordnet ist.
  8. Verfahren, das Folgendes umfasst: Erkennen eines ersten Parkereignisses eines Fahrzeugs; Bestimmen einer Bedingung des Fahrzeugs über einen ersten Sensor; Zugreifen auf eine Aufzeichnung eines zweiten Parkereignisses, das eine Aktivierung einer ersten Bremse des Fahrzeugs beinhaltet, wobei das zweite Parkereignis dem ersten Parkereignis vorausgeht; und als Reaktion auf Bestimmen, dass die Bedingung einen Schwellenwert erfüllt, Einrücken einer zweiten Bremse, ohne die erste Bremse einzurücken.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die erste Bremse einem fahrerseitigen Rad des Fahrzeugs zugeordnet ist und die zweite Bremse einem beifahrerseitigen Rad des Fahrzeugs zugeordnet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Bedingung eine Neigung einer Fahrfläche beinhaltet, auf der sich das Fahrzeug befindet.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Einrücken der zweiten Bremse, ohne die erste Bremse einzurücken, Folgendes beinhaltet: Bestimmen einer Haltekraft auf Grundlage der Bedingung, wobei die Haltekraft einer Summe aus einer ersten Kraft, die ausreicht, um eine Bewegung des Fahrzeugs zu verhindern, und einem Sicherheitsspielraum entspricht; und Einrücken der zweiten Bremse mit der Haltekraft.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, das Folgendes beinhaltet: Erkennen einer Drehung eines Rads des Fahrzeugs über einen zweiten Sensor; und als Reaktion auf das Erkennen der Drehung, Einrücken der ersten Bremse.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Bedingung eine Benutzereingabe beinhaltet, die mindestens eine von (1) einer Präferenz zum Einrücken der ersten Bremse und der zweiten Bremse des Fahrzeugs oder (2) einer Präferenz zum Minimieren der Verwendung des erste Bremse und die zweite Bremse angibt.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der erste Sensor einen Beschleunigungsmesser beinhaltet, der einem Sicherheitssystem des Fahrzeugs zugeordnet ist.
  15. Nichttransitorisches maschinenlesbares Speichermedium, das Anweisungen beinhaltet, die bei Ausführung einen Prozessor dazu veranlassen, das in einem der Ansprüche 8 bis 14 definierte Verfahren durchzuführen.
DE102022124291.9A 2021-10-01 2022-09-21 Verfahren und vorrichtung zum verlängern der nutzungsdauer einer bremse Pending DE102022124291A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/492,145 US20230106755A1 (en) 2021-10-01 2021-10-01 Methods and apparatus to extend brake life cycle
US17/492,145 2021-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124291A1 true DE102022124291A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=85570655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124291.9A Pending DE102022124291A1 (de) 2021-10-01 2022-09-21 Verfahren und vorrichtung zum verlängern der nutzungsdauer einer bremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230106755A1 (de)
CN (1) CN115923793A (de)
DE (1) DE102022124291A1 (de)

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004017889A (ja) * 2002-06-19 2004-01-22 Advics:Kk 自動ブレーキ装置
JP3956962B2 (ja) * 2004-08-04 2007-08-08 トヨタ自動車株式会社 パーキングロック装置
JP2006231954A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Honda Motor Co Ltd 電動ブレーキ装置
DE102005009738A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung eines Anhalterucks
JP2006273090A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Nissan Motor Co Ltd 駐車ブレーキ制御装置
JP2007181289A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Toyota Motor Corp 4輪駆動車両の制御装置
GB0802212D0 (en) * 2008-02-06 2008-03-12 Meritor Heavy Vehicle Braking A brake system and method
CN102348583B (zh) * 2009-03-09 2014-07-09 日产自动车株式会社 停车锁止装置
DE102010003232A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage, Bremsanlage und Kraftfahrzeug
JP5703978B2 (ja) * 2011-06-07 2015-04-22 日産自動車株式会社 車両のパーキングロック制御装置
JP5703979B2 (ja) * 2011-06-07 2015-04-22 日産自動車株式会社 車両のパーキングロック制御装置
JP2013075651A (ja) * 2011-06-07 2013-04-25 Nissan Motor Co Ltd 車両のパーキングロック制御装置
JP5834993B2 (ja) * 2012-02-20 2015-12-24 日産自動車株式会社 車両のパークロック装置
JP5975051B2 (ja) * 2014-02-26 2016-08-23 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置及び車両制御方法
EP3135548B1 (de) * 2014-04-22 2020-12-02 NTN Corporation Bremsvorrichtung
JP6249008B2 (ja) * 2015-11-11 2017-12-20 トヨタ自動車株式会社 車両用パーキングロック機構の制御装置
US10501080B2 (en) * 2016-01-19 2019-12-10 Ford Global Technologies, Llc Electric parking brake usage for vehicle powertrain out of operation conditions
DE102016201179B4 (de) * 2016-01-27 2021-04-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs sowie Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
US10414388B2 (en) * 2016-03-22 2019-09-17 Ford Global Technologies, Llc Systems for distributing braking force and related methods
DE102017201066A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-26 Audi Ag Verfahren zum Aktivieren einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs sowie System zur Steuerung einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102017000954A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-02 Lucas Automotive Gmbh System, Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Verhindern eines Wegrollens eines Fahrzeugs
JP2019051810A (ja) * 2017-09-14 2019-04-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制動制御装置、車両制動制御方法及び車両制動システム
KR102479339B1 (ko) * 2018-01-19 2022-12-20 에이치엘만도 주식회사 차량 및 그 제어 방법
KR20190119812A (ko) * 2018-04-13 2019-10-23 주식회사 만도 차량 제어 장치 및 차량 제어 방법
JP7230495B2 (ja) * 2018-12-21 2023-03-01 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP7310299B2 (ja) * 2019-05-23 2023-07-19 株式会社アドヴィックス 制動制御装置
KR20210077878A (ko) * 2019-12-18 2021-06-28 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크 시스템 및 그 제어방법
US20210237699A1 (en) * 2020-02-05 2021-08-05 Ford Global Technologies, Llc Alternating braking method for smooth stopping from adaptive cruise control

Also Published As

Publication number Publication date
US20230106755A1 (en) 2023-04-06
CN115923793A (zh) 2023-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014219223A1 (de) Autonomes fahrzeug-unterhaltungssystem
DE102016109585A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugzugangskomponente
DE102017118538A1 (de) Frosterkennung an lidarsensor
DE102018124901A1 (de) Bremsbelagverschleiss-Schätzung
DE102018117547A1 (de) Fahrzeuglenksteuerung
DE102010052166A1 (de) Bremsdrehmomentanpassungen auf der Grundlage des Radschlupfs
DE102018101492A1 (de) Entfernbare fahrzeugsteuerung
DE102021126577A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum durchführen einer tankdrehung
DE102011103621A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Fahrzeugbremsens
DE102019129506A1 (de) Entfernte fahrzeugsteuerung
CN112124266A (zh) 驻车控制方法、装置及存储介质
DE102010015754A1 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern einer Vorwärtsbeleuchtung für Fahrzeuge
DE102022105725A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur durchführung von gewichtungs- und aktivierungskomprimierung und -dekomprimierung
DE102023100324A1 (de) Verfahren und einrichtungen zum bestimmen von bremsbelagverschleiss
DE102018119114B4 (de) Fahrzeug, System und Verfahren zur Abschwächung von Fehlern in einer Vorrichtung durch Anwendung von Antriebsdrehmoment
DE102023113320A1 (de) Verfahren und einrichtungen zum bestimmen eines bremssystemzustands
DE102022124291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlängern der nutzungsdauer einer bremse
CN109421678B (zh) 汽车的制动方法、装置、制动系统和存储介质
DE112021000075T5 (de) Regelung von regenerativem bremsen
DE102020114379A1 (de) Speichern von fahrzeugdaten
DE112020006441T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
DE102012220044A1 (de) Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung
DE102018112884A1 (de) Traktions- und Stabilitätsregelsystem
DE102018132367A1 (de) Geräuschunterdrückung in fahrzeugen bei adaptiver geschwindigkeitsregelung
DE102018123652A1 (de) Verfahren und systeme zum testen von komponenten paralleler computervorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE