DE102022122123A1 - Pixelschaltung und diese enthaltende Anzeigevorrichtung - Google Patents

Pixelschaltung und diese enthaltende Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022122123A1
DE102022122123A1 DE102022122123.7A DE102022122123A DE102022122123A1 DE 102022122123 A1 DE102022122123 A1 DE 102022122123A1 DE 102022122123 A DE102022122123 A DE 102022122123A DE 102022122123 A1 DE102022122123 A1 DE 102022122123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
gate
pulse
node
emission control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122123.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ki Min SON
Chang Hee Kim
Ki Bok Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020210186071A external-priority patent/KR102667191B1/ko
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102022122123A1 publication Critical patent/DE102022122123A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3233Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0404Matrix technologies
    • G09G2300/0417Special arrangements specific to the use of low carrier mobility technology
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0819Several active elements per pixel in active matrix panels used for counteracting undesired variations, e.g. feedback or autozeroing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • G09G2300/0852Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor being a dynamic memory with more than one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • G09G2300/0861Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor with additional control of the display period without amending the charge stored in a pixel memory, e.g. by means of additional select electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0262The addressing of the pixel, in a display other than an active matrix LCD, involving the control of two or more scan electrodes or two or more data electrodes, e.g. pixel voltage dependent on signals of two data electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/08Details of timing specific for flat panels, other than clock recovery
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0219Reducing feedthrough effects in active matrix panels, i.e. voltage changes on the scan electrode influencing the pixel voltage due to capacitive coupling
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0233Improving the luminance or brightness uniformity across the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/029Improving the quality of display appearance by monitoring one or more pixels in the display panel, e.g. by monitoring a fixed reference pixel
    • G09G2320/0295Improving the quality of display appearance by monitoring one or more pixels in the display panel, e.g. by monitoring a fixed reference pixel by monitoring each display pixel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0407Resolution change, inclusive of the use of different resolutions for different screen areas
    • G09G2340/0435Change or adaptation of the frame rate of the video stream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Es werden eine Pixelschaltung und eine Anzeigevorrichtung, die sie enthält, in Ausführungsformen offenbart. Die Pixelschaltung gemäß Ausführungsformen umfasst ein Ansteuerelement, das eine erste Elektrode, die mit einem ersten Knoten verbunden ist, an den eine Pixelansteuerspannung angelegt ist, eine Gate-Elektrode, die mit einem zweiten Knoten verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die mit einem dritten Knoten verbunden ist, aufweist; ein erstes Schaltelement, das eine erste Elektrode, die mit dem dritten Knoten verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die ein erster Lichtemissionssteuerimpuls angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit einem vierten Knoten verbunden ist, aufweist; ein zweites Schaltelement, das eine erste Elektrode, die mit dem dritten Knoten verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die ein zweiter Lichtemissionssteuerimpuls angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit einem fünften Knoten verbunden ist, aufweist; eine lichtemittierende Vorrichtung, die eine Anode, die mit dem fünften Knoten verbunden ist, und eine Kathodenelektrode, an die eine Niederpotential-Leistungsspannung angelegt ist, aufweist; einen ersten Kondensator, der zwischen den zweiten Knoten und den vierten Knoten geschaltet ist; und einen zweiten Kondensator, der zwischen den ersten Knoten und den dritten Knoten geschaltet ist.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2021-0117543, die am 3. September 2021 eingereicht wurde, und der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2021-0117543, die am 23. Dezember 2021 eingereicht wurde.
  • Hintergrund
  • 1. Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Pixelschaltung und eine Anzeigevorrichtung, die sie enthält.
  • 2. Erörterung des Standes der Technik
  • Elektrolumineszente Anzeigevorrichtungen werden je nach Material der Emissionsschicht grob in anorganische lichtemittierende Anzeigevorrichtungen und organische lichtemittierende Anzeigevorrichtungen eingeteilt. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp umfasst eine organische Leuchtdiode (im Folgenden als „OLED“ bezeichnet), die selbst Licht emittiert, und hat den Vorteil, dass die Ansprechgeschwindigkeit schnell ist und die Lichtausbeute, die Leuchtdichte und der Betrachtungswinkel groß sind. Bei der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung ist die OLED in jedem Pixel ausgebildet. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung hat nicht nur eine schnelle Ansprechgeschwindigkeit und eine Lichtausbeute, Leuchtdichte und einen Betrachtungswinkel, die ausgezeichnet sind, sondern auch ein ausgezeichnetes Kontrastverhältnis und eine ausgezeichnete Farbwiedergabefähigkeit, da sie schwarze Graustufen in vollständigem Schwarz darstellen kann.
  • Eine Pixelschaltung der elektrolumineszenten Anzeigevorrichtung umfasst die als lichtemittierendes Element verwendete OLED und ein Ansteuerelement zum Ansteuern der OLED.
  • Eine Anodenelektrode einer OLED kann mit einer Source-Elektrode eines Ansteuerelements verbunden sein und eine Kathodenelektrode der OLED kann mit einer Niederpotential-Spannungsquelle verbunden sein. Die Niederpotential-Spannungsquelle kann gemeinsam mit Pixeln verbunden sein. In diesem Fall kann sich eine Gate-Source-Spannung des Ansteuerelements bei einer Schwankung der Niederpotential-Spannungsquelle oder unter einem Einfluss der OLED ändern, wodurch eine Verschlechterung der Bildqualität verursacht wird. Da ein durch die OLED fließender Strom abhängig von der Gate-Source-Spannung des Ansteuerelements bestimmt wird, bewirkt eine Änderung der Gate-Source-Spannung des Ansteuerelements eine Änderung der Leuchtdichte der OLED. Aufgrund einer parasitären Kapazität, die zwischen einer Datenleitung, an die eine Datenspannung angelegt ist, und der Niederpotential-Spannungsquelle existiert, kann eine Welligkeit in der Niederpotential-Spannungsquelle erzeugt werden, wenn eine Änderung der Datenspannung groß ist. Im Ergebnis kann eine dunkle Zeile oder eine helle Zeile auf einem Bildschirm gesehen werden, da ein Übersprechen zwischen Pixelzeilen induziert wird, deren Datenspannungen sich ändern.
  • Zusammenfassung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, alle oben beschriebenen Erfordernisse und Probleme zu lösen.
  • Die vorliegende Offenbarung schafft eine Pixelschaltung und eine Anzeigevorrichtung, die diese umfasst, und ein Verfahren zu ihrer Ansteuerung.
  • Es ist zu beachten, dass die Aufgaben der vorliegenden Offenbarung nicht auf die oben beschriebenen Aufgaben beschränkt sind und andere Aufgaben der vorliegenden Offenbarung für Fachleute aus der folgenden Beschreibung ersichtlich sind. Eine oder mehrere dieser Aufgaben werden durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs bzw. der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Eine Pixelschaltung, z. B. für eine Anzeigevorrichtung, kann gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfassen: ein Ansteuerelement, das eine erste Elektrode, die mit einem ersten Knoten verbunden ist, an den eine Pixelansteuerspannung angelegt ist, eine Gate-Elektrode, die mit einem zweiten Knoten verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die mit einem dritten Knoten verbunden ist, aufweist; ein erstes Schaltelement, das eine erste Elektrode, die mit dem dritten Knoten verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die ein erster Lichtemissionssteuerimpuls angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit einem vierten Knoten verbunden ist, aufweist; ein zweites Schaltelement, das eine erste Elektrode, die mit dem dritten Knoten verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die ein zweiter Lichtemissionssteuerimpuls angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit einem fünften Knoten verbunden ist, aufweist; eine lichtemittierende Vorrichtung, die eine Anode, die mit dem fünften Knoten verbunden ist, und eine Kathodenelektrode, an die eine Niederpotential-Leistungsspannung angelegt ist, aufweist; einen ersten Kondensator, der zwischen den zweiten Knoten und den vierten Knoten geschaltet ist; und einen zweiten Kondensator, der zwischen den ersten Knoten und den dritten Knoten geschaltet ist.
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann umfassen: eine Anzeigetafel, in der mehrere Datenleitungen, mehrere Gate-Leitungen, die sich mit den Datenleitungen schneiden, mehrere Leistungsleitungen, an die unterschiedliche konstante Spannungen angelegt sind, und mehrere Unterpixel angeordnet sind; einen Datentreiber, der eine Datenspannung von Pixeldaten an die Datenleitungen liefert; und einen Gate-Treiber, der ein Gate-Signal an die Gate-Leitungen liefert, wobei jedes der Unterpixel eine Pixelschaltung gemäß einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen umfasst.
  • Die Pixelschaltung oder die Anzeigevorrichtung gemäß einem dieser Aspekte kann eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
  • Die Pixelschaltung kann ferner ein drittes Schaltelement umfassen, das eine erste Elektrode, an die eine Initialisierungsspannung angelegt ist, eine Gate-Elektrode, an die ein Initialisierungsimpuls angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem zweiten Knoten verbunden ist, aufweist.
  • Die Pixelschaltung kann ferner ein viertes Schaltelement umfassen, das eine erste Elektrode, die mit dem dritten Knoten verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die ein Erfassungsimpuls angelegt ist, und eine zweite Elektrode, an die eine Referenzspannung angelegt ist, aufweist.
  • Die Pixelschaltung kann ferner ein fünftes Schaltelement umfassen, das eine erste Elektrode, an die eine Datenspannung angelegt ist, eine Gate-Elektrode, an die ein Abtastimpuls angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem zweiten Knoten verbunden ist, aufweist.
  • Die Pixelschaltung kann in der Reihenfolge eines Initialisierungsschritts, eines Erfassungsschritts, eines Datenschreibschritts und eines Verstärkungsschritts angesteuert werden.
  • In dem Initialisierungsschritt sind Spannungen des ersten Lichtemissionssteuerimpulses, des zweiten Lichtemissionssteuerimpulses, des Initialisierungsimpulses und des Erfassungsimpulses eine Gate-Ein-Spannung und eine Spannung des Abtastimpulses kann ein Gate-Aus-Spannung sein.
  • In dem Erfassungsschritt können Spannungen des ersten Lichtemissionssteuerimpulses und des Initialisierungsimpulses eine Gate-Ein-Spannung sein und Spannungen des zweiten Lichtemissionssteuerimpulses, des Erfassungsimpulses und des Abtastimpulses können eine Gate-Aus-Spannung sein.
  • In dem Datenschreibschritt können Spannungen des ersten Lichtemissionssteuerimpulses und des Abtastimpulses eine Gate-Ein-Spannung sein und Spannungen des zweiten Lichtemissionssteuerimpulses, des Initialisierungsimpulses und des Erfassungsimpulses können eine Gate-Aus-Spannung sein.
  • In dem Verstärkungsschritt können Spannungen des ersten Lichtemissionssteuerimpulses und des zweiten Lichtemissionssteuerimpulses eine Gate-Ein-Spannung sein und Spannungen des Initialisierungsimpulses, des Erfassungsimpulses und des Abtastimpulses eine Gate-Aus-Spannung sein.
  • Das erste bis fünfte Schaltelement können gemäß der Gate-Ein-Spannung eingeschaltet und gemäß der Gate-Aus-Spannung ausgeschaltet werden.
  • Ein Kompensationsschritt kann zwischen dem Datenschreibschritt und dem Verstärkungsschritt bereitgestellt sein.
  • In dem Kompensationsschritt kann eine Spannung des ersten Lichtemissionssteuerimpulses in eine Gate-Aus-Spannung invertiert werden und eine Spannung des Erfassungsimpulses kann in eine Gate-Ein-Spannung invertiert werden.
  • Eine Spannung des zweiten Lichtemissionssteuerimpulses kann die Gate-Ein-Spannung beibehalten und Spannungen des Initialisierungsimpulses und des Abtastimpulses können die Gate-Aus-Spannung beibehalten.
  • Die Pixelschaltung kann ferner ein sechstes Schaltelement umfassen, das zwischen den ersten Knoten und die erste Elektrode des Ansteuerelements geschaltet ist und den ersten Knoten und die erste Elektrode des Ansteuerelements als Antwort darauf verbindet, dass ein dritter Lichtemissionssteuerimpuls die Gate-Ein-Spannung ist.
  • Die Pixelschaltung kann ein sechstes Schaltelement umfassen, das eine erste Elektrode, die mit dem fünften Knoten verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die ein Anodenimpuls angelegt ist, und eine zweite Elektrode, an die eine Anodenspannung angelegt ist, aufweist.
  • Die Pixelschaltung kann in der Reihenfolge eines Initialisierungsschritts, eines Erfassungsschritts, eines Datenschreibschritts und eines Verstärkungsschritts angesteuert werden.
  • In dem Initialisierungsschritt können Spannungen des ersten Lichtemissionssteuerimpulses, des Initialisierungsimpulses, des Erfassungsimpulses und des Anodenimpulses eine Gate-Ein-Spannung sein und Spannungen des zweiten Lichtemissionssteuerimpulses und des Abtastimpulses eine Gate-Aus-Spannung sein.
  • In dem Erfassungsschritt können Spannungen des ersten Lichtemissionssteuerimpulses, des Initialisierungsimpulses und des Anodenimpulses eine Gate-Ein-Spannung sein und Spannungen des zweiten Lichtemissionssteuerimpulses, des Erfassungsimpulses und des Abtastimpulses eine Gate-Aus-Spannung sein.
  • In dem Datenschreibschritt können Spannungen des ersten Lichtemissionssteuerimpulses, des Abtastimpulses und des Anodenimpulses eine Gate-Ein-Spannung sein und Spannungen der zweiten Lichtemissionssteuerimpulse, des Initialisierungsimpulses und des Erfassungsimpulses eine Gate-Aus-Spannung sein.
  • In dem Verstärkungsschritt können Spannungen des ersten Lichtemissionssteuerimpulses und des zweiten Lichtemissionssteuerimpulses eine Gate-Ein-Spannung sein und Spannungen des Initialisierungsimpulses, des Erfassungsimpulses, des Abtastimpulses und des Anodenimpulses eine Gate-Aus-Spannung sein.
  • Das erste bis sechste Schaltelement können gemäß der Gate-Ein-Spannung eingeschaltet und gemäß der Gate-Aus-Spannung ausgeschaltet werden.
  • Ein erster Kompensationsschritt und ein zweiter Kompensationsschritt können zwischen dem Datenschreibschritt und dem Verstärkungsschritt bereitgestellt sein.
  • In dem ersten Kompensationsschritt kann der erste Lichtemissionssteuerimpuls in eine Gate-Aus-Spannung invertiert werden, der Erfassungsimpuls kann in eine Gate-Ein-Spannung invertiert werden, eine Spannung des Anodenimpulses kann die Gate-Ein-Spannung beibehalten und Spannungen des zweiten Lichtemissionssteuerpulses, des Initialisierungspulses und des Abtastpulses können die Gate-Aus-Spannung beibehalten.
  • In dem zweiten Kompensationsschritt können Spannungen des ersten Lichtemissionssteuerimpulses und des zweiten Lichtemissionssteuerimpulses in eine Gate-Ein-Spannung invertiert werden, eine Spannung des Erfassungsimpulses kann in eine Gate-Aus-Spannung invertiert werden. eine Spannung des Anodenpulses kann die Gate-Ein-Spannung beibehalten und Spannungen des Initialisierungspulses und des Abtastpulses können die Gate-Aus-Spannung beibehalten.
  • Die Pixelschaltung kann ferner ein siebtes Schaltelement umfassen, das zwischen den ersten Knoten und die erste Elektrode des Ansteuerelements geschaltet ist und den ersten Knoten und die erste Elektrode des Ansteuerelements als Antwort darauf verbindet, dass ein dritter Lichtemissionssteuerimpuls die Gate-Ein-Spannung ist.
  • Die Anodenspannung kann höher als die Referenzspannung sein.
  • Alle Transistoren der Pixelschaltung können mit Oxid-Dünnschichttransistoren (Oxid-TFTs) implementiert werden, die vorzugsweise einen n-Kanal-Typ-Oxid-Halbleiter enthalten. Vorzugsweise können alle Transistoren der Pixelschaltung als n-Kanal-Typ-Oxidhalbleitertransistoren implementiert sein.
  • Alle Transistoren in der Anzeigetafel können mit Oxid-Dünnschichttransistoren (Oxid-TFTs) implementiert sein. Das heißt, alle Transistoren des Datentreibers, alle Transistoren des Gate-Treibers und alle Transistoren in den Unterpixeln können mit Oxid-Dünnschichttransistoren (Oxid-TFTs) implementiert sein, die vorzugsweise einen n-Kanal-Typ-Oxid-Halbleiter enthalten.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung können zwei Schaltelemente zwischen einem Ansteuerelement und einem lichtemittierenden Element enthalten sein und das mit einer Anodenelektrode des lichtemittierenden Elements verbundene Schaltelement kann in einem Erfassungsschritt ausgeschaltet werden. Dies kann den Einfluss einer Welligkeit einer Niederpotential-Leistungsspannung blockieren, wodurch das Auftreten von horizontalem Übersprechen verhindert wird und somit die Verschlechterung der Bildqualität aufgrund des Auftretens von horizontalem Übersprechen verhindert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann ein Kompensationsschritt zwischen einem Datenschreibschritt und einem Verstärkungsschritt bereitgestellt sein und eine Referenzspannung wird während des Kompensationsschritts an einen Source-Knoten eines Ansteuerelements angelegt. Dies kann den Einfluss der Hysterese des Ansteuerelements entfernen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann eine Anodenspannung, die relativ zu einer Referenzspannung höher ist, an einen Source-Knoten eines Ansteuerelements vor dem Verstärken angelegt werden. Dies kann eine Helligkeitsänderung gemäß einer Datenspannung verringern.
  • Die Wirkungen der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die oben erwähnten Wirkungen beschränkt und andere Wirkungen, die nicht erwähnt sind, sind für Fachleute aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden für Fachleute durch ausführliches Beschreiben beispielhafter Ausführungsformen davon unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen klarer ersichtlich; es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm, das eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 2 eine Darstellung, die eine Querschnittsstruktur der in 1 gezeigten Anzeigetafel darstellt;
    • 3 ein Schaltungsdiagramm, das ein Beispiel einer Pixelschaltung gemäß einem Vergleichsbeispiel darstellt, in der eine Gate-Source-Spannung Vgs eines Ansteuerelements DT durch eine Welligkeit einer Niederpotential-Leistungsspannung EVSS beeinflusst wird;
    • 4 ein Wellenformdiagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem die Gate-Source-Spannung Vgs des Ansteuerelements DT geändert wird, wenn die Welligkeit in der Niederpotential-Leistungsspannung EVSS auftritt;
    • 5A und 5B Darstellungen, die einen Fall zeigen, in dem sich die Bildqualität aufgrund der Welligkeit der Niederpotential-Leistungsspannung verschlechtert;
    • 6 ein Schaltungsdiagramm, das eine Pixelschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 7 ein Schaltungsdiagramm, das eine Pixelschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 8A und 8B Wellenformdiagramme, die ein an die in 7 gezeigte Pixelschaltung angelegtes Gate-Signal darstellen;
    • 9A bis 9E Schaltungsdiagramme, die den Betrieb der in 7 gezeigten Pixelschaltung in Stufen darstellen;
    • 10 ein Schaltungsdiagramm, das eine Pixelschaltung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 11 ein Wellenformdiagramm, das ein an die in 10 gezeigte Pixelschaltung angelegtes Gate-Signal darstellt;
    • 12 ein Schaltungsdiagramm, das eine Pixelschaltung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 13 ein Wellenformdiagramm, das ein an die in 12 gezeigte Pixelschaltung angelegtes Gate-Signal veranschaulicht;
    • 14A bis 14G Schaltungsdiagramme, die den Betrieb der in 12 gezeigten Pixelschaltung in Stufen darstellen;
    • 15 ein Schaltungsdiagramm, das eine Pixelschaltung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt; und
    • 16 ein Wellenformdiagramm, das ein an die in 15 gezeigte Pixelschaltung angelegtes Gate-Signal zeigt.
  • Genaue Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung und Implementierungsverfahren davon werden durch die Ausführungsformen verdeutlicht, die nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden. Die vorliegende Offenbarung ist nicht als auf die hierin dargelegten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in zahlreichen verschiedenen Formen ausgeführt werden. Vielmehr werden die vorliegenden Ausführungsformen die Offenbarung der vorliegenden Offenbarung vervollständigen und es Fachleuten ermöglichen, den Umfang der vorliegenden Offenbarung vollständig zu verstehen. Die vorliegende Offenbarung ist nur innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche definiert.
  • Die Formen, Größen, Verhältnisse, Winkel und Zahlen, die in den begleitenden Zeichnungen zum Beschreiben von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offenbart sind, sind lediglich Beispiele und die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich in der gesamten Beschreibung auf gleiche Elemente. Ferner können bei der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung detaillierte Beschreibungen von bekannten verwandten Technologien weggelassen werden, um zu vermeiden, dass der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung unnötig verunklart wird.
  • Die Begriffe wie „umfassen“, „enthalten“, „aufweisen“, „beinhalten“ sollen im Allgemeinen ermöglichen, dass andere Komponenten hinzugefügt werden, es sei denn, die Begriffe werden mit dem Begriff „nur“ verwendet. Jegliche Bezugnahmen im Singular können den Plural umfassen, sofern es nicht ausdrücklich anders angegeben ist.
  • Komponenten werden so ausgelegt, dass sie einen gewöhnlichen Fehlerbereich umfassen, auch wenn dies nicht ausdrücklich erwähnt ist.
  • Wenn die Positionsbeziehung zwischen zwei Komponenten unter Verwendung der Begriffe wie „auf‟, „über“, „unter“ und „neben“ beschrieben wird, können eine oder mehrere Komponenten zwischen den zwei Komponenten positioniert sein, sofern die Begriffe nicht verwendet mit dem Begriff „direkt“ oder „unmittelbar“ werden.
  • Die Begriffe „erste/r/s“, „zweite/r/s“ und dergleichen können verwendet werden, um Komponenten voneinander zu unterscheiden, aber die Funktionen oder Strukturen der Komponenten sind nicht durch Ordnungszahlen oder Komponentennamen vor den Komponenten beschränkt.
  • Die gleichen Bezugszeichen können sich in der gesamten vorliegenden Offenbarung auf im Wesentlichen die gleichen Elemente beziehen.
  • Die folgenden Ausführungsformen können teilweise oder vollständig miteinander verbunden oder kombiniert werden und auf technisch vielfältige Weise verknüpft und betrieben werden. Die Ausführungsformen können unabhängig voneinander oder in Verbindung miteinander ausgeführt werden.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Jedes der Pixel ist in mehrere Unterpixel mit unterschiedlichen Farben unterteilt, um Farbe zu implementieren, und jedes der Unterpixel umfasst einen Transistor, der als Schaltelement oder Ansteuerelement verwendet wird. Ein derartiger Transistor kann als Dünnschichttransistor (TFT) implementiert sein.
  • Eine Ansteuerschaltung einer Anzeigevorrichtung schreibt Pixeldaten eines Eingangsbildes in Pixel. Eine Ansteuerschaltung einer Flachtafelvorrichtung umfasst einen Datentreiber zum Liefern eines Datensignals an Datenleitungen, einen Gate-Treiber zum Liefern eines Gate-Signals an Gate-Leitungen und dergleichen.
  • In einer Anzeigevorrichtung der vorliegenden Offenbarung kann eine Pixelschaltung mehrere Transistoren umfassen. Der Transistor kann als ein TFT mit einer Metall-Oxid-Halbleiter-FET-Struktur (MOSFET-Struktur) implementiert sein und kann ein Oxid-TFT, der einen Oxid-Halbleiter enthält, oder ein LTPS-TFT, der ein Niedertemperatur-Polysilicium (LTPS) enthält, sein. Nachfolgend werden Transistoren, die die Pixelschaltung bilden, beispielhaft unter Verwendung eines Beispiels beschrieben, das mit einem n-Kanal-Oxid-TFT implementiert ist, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt.
  • Ein Transistor ist eine Vorrichtung mit drei Elektroden, die ein Gate, eine Source und einen Drain aufweist. Die Source ist eine Elektrode, die dem Transistor einen Ladungsträger zuführt. In dem Transistor beginnen Ladungsträger aus der Source zu fließen. Der Drain ist eine Elektrode, durch die Ladungsträger den Transistor verlassen. In dem Transistor fließt ein Ladungsträger von der Source zu dem Drain. Im Fall eines n-Kanal-Transistors ist die Source-Spannung niedriger als die Drain-Spannung, da der Ladungsträger ein Elektron ist, so dass Elektronen von der Source zu dem Drain fließen können. Bei dem n-Kanal-Transistor verläuft die Stromrichtung von dem Drain zu der Source. Bei einem p-Kanal-Transistor ist die Source-Spannung höher als die Drain-Spannung, da der Ladungsträger ein Loch ist, so dass Löcher von der Source zu dem Drain fließen können. Bei dem p-Kanal-Transistor fließt Strom von der Source zu dem Drain, weil Löcher von der Source zu dem Drain fließen. Es ist zu beachten, dass Source und Drain nicht in dem Transistor festgelegt sind. Beispielsweise können sich Source und Drain gemäß einer angelegten Spannung ändern. Somit ist die Offenbarung nicht durch Source und Drain des Transistors beschränkt. In der folgenden Beschreibung werden Source und Drain des Transistors als erste und zweite Elektrode bezeichnet.
  • Ein Gate-Signal kann zwischen einer Gate-Ein-Spannung und einer Gate-Aus-Spannung schwingen. Die Gate-Ein-Spannung ist auf eine Spannung eingestellt, die höher als die Schwellenspannung des Transistors ist. Die Gate-Aus-Spannung ist auf eine Spannung eingestellt, die niedriger als die Schwellenspannung des Transistors ist.
  • Der Transistor wird als Antwort auf die Gate-Ein-Spannung eingeschaltet und als Antwort auf die Gate-Aus-Spannung ausgeschaltet. Bei einem n-Kanal-Transistor kann die Gate-Ein-Spannung eine hohe Gate-Spannung (VGH und VEH) und die Gate-Aus-Spannung eine niedrige Gate-Spannung (VGL und VEH) sein.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. In den folgenden Ausführungsformen wird die Anzeigevorrichtung mit Fokus auf eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung beschrieben, aber die Offenbarung ist nicht darauf beschränkt.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, und 2 ist eine Darstellung, die eine Querschnittsstruktur der in 1 gezeigten Anzeigetafel darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 umfasst die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Anzeigetafel 100, einen Anzeigetafeltreiber zum Schreiben von Pixeldaten in Pixel der Anzeigetafel 100 und eine Leistungsversorgung 140 zum Erzeugen von Leistung, die zum Ansteuern der Pixel und des Anzeigetafeltreibers erforderlich ist.
  • Die Anzeigetafel 100 kann eine Anzeigetafel sein, die eine rechteckige Struktur mit einer Länge in einer X-Achsenrichtung, einer Breite in einer Y-Achsenrichtung und einer Dicke in einer Z-Achsenrichtung aufweist. Die Anzeigetafel 100 umfasst eine Pixelanordnung AA, die ein Eingangsbild anzeigt. Die Pixelanordnung AA umfasst mehrere Datenleitungen 102, mehrere Gate-Leitungen 103, die sich mit den Datenleitungen 102 schneiden, und Pixel, die in einer Matrixform angeordnet sind. Die Anzeigetafel 100 kann ferner Leistungsleitungen aufweisen, die gemeinsam mit Pixeln verbunden sind. Die Leistungsleitungen können eine Leistungsleitung, an die eine Pixelansteuerspannung EVDD angelegt ist, eine Leistungsleitung, an die eine Initialisierungsspannung Vinit angelegt ist, eine Leistungsleitung, an die eine Referenzspannung Vref angelegt ist, und eine Leistungsleitung, an die eine Niederpotential-Leistungsspannung EVSS angelegt ist, umfassen. Diese Leistungsleitungen sind gemeinsam mit den Pixeln verbunden.
  • Das Pixelanordnung AA umfasst mehrere Pixelzeilen L1 bis Ln. Jede der Pixelzeilen L1 bis Ln umfasst eine Zeile von Pixeln, die entlang einer Zeilenrichtung X in der Pixelanordnung AA der Anzeigetafel 100 angeordnet sind. Pixel, die in einer Pixelzeile angeordnet sind, teilen sich die Gate-Leitungen 103. Unterpixel, die in einer Spaltenrichtung Y entlang einer Datenleitungsrichtung angeordnet sind, teilen sich dieselbe Datenleitung 102. Eine horizontale Periode 1H ist eine Zeit, die durch Dividieren einer Einzelbildperiode durch die Gesamtzahl von Pixelleitungen L1 bis Ln erhalten wird.
  • Die Anzeigetafel 100 kann als eine nichtdurchlässige Anzeigetafel oder eine durchlässige Anzeigetafel implementiert sein. Die durchlässige Anzeigetafel kann auf eine transparente Anzeigevorrichtung angewendet werden, bei der ein Bild auf einem Bildschirm angezeigt wird und ein tatsächlicher Hintergrund zu sehen ist.
  • Die Anzeigetafel 100 kann als eine flexible Anzeigetafel implementiert sein. Die flexible Anzeigetafel kann aus einer Kunststoff-OLED-Tafel bestehen. Ein organischer Dünnfilm kann auf einer Rückplatte der Kunststoff-OLED-Tafel angeordnet sein und die Pixelanordnung AA und das lichtemittierende Element können auf dem organischen Dünnfilm ausgebildet sein.
  • Um Farbe zu implementieren, kann jedes der Pixel 101 in ein rotes Unterpixel (im Folgenden als „R-Unterpixel“ bezeichnet), ein grünes Unterpixel (im Folgenden als „G-Unterpixel“ bezeichnet) und ein blaues Unterpixel (im Folgenden als „B-Unterpixel“ bezeichnet) unterteilt sein. Jedes der Pixel kann ferner ein weißes Unterpixel umfassen. Jedes der Unterpixel umfasst eine Pixelschaltung. Die Pixelschaltung ist mit der Datenleitung, der Gate-Leitung und der Leistungsleitung verbunden.
  • Die Pixel können als Echtfarbpixel und Pentil-Pixel angeordnet sein. Das Pentil-Pixel kann eine höhere Auflösung verwirklichen als das Echtfarbenpixel, indem zwei Unterpixel mit unterschiedlichen Farben unter Verwendung eines voreingestellten Pixelwiedergabealgorithmus als ein Pixel 101 angesteuert werden. Der Pixelwiedergabealgorithmus kann eine unzureichende Farbdarstellung in jedem Pixel mit einer Lichtfarbe kompensieren, die von einem benachbarten Pixel emittiert wird.
  • Berührungssensoren können auf der Anzeigetafel 100 angeordnet sein. Eine Berührungseingabe kann unter Verwendung separater Berührungssensoren erfasst werden oder kann durch Pixel erfasst werden. Die Berührungssensoren können als zellenaufliegender Typ oder Zusatztyp auf dem Bildschirm der Anzeigetafel angeordnet sein oder als zelleninterner Typ von Berührungssensoren, die in die Pixelanordnung AA eingebettet sind, implementiert sein.
  • Berührungssensoren können auf der Anzeigetafel 100 angeordnet sein. Eine Berührungseingabe kann unter Verwendung separater Berührungssensoren erfasst werden oder kann durch Pixel erfasst werden. Die Berührungssensoren können als zellenaufliegender Typ oder Zusatztyp auf dem Bildschirm der Anzeigetafel angeordnet sein oder als zelleninterner Typ von Berührungssensoren, die in die Pixelanordnung AA eingebettet sind, implementiert sein.
  • Die Schaltungsschicht 12 kann eine Pixelschaltung, die mit Verdrahtungen wie einer Datenleitung, einer Gate-Leitung und einer Leistungsleitung verbunden ist, einen Gate-Treiber (GIP), der mit den Gate-Leitungen verbunden ist, und dergleichen aufweisen. Die Verdrahtungen und Schaltungselemente der Schaltungsschicht 12 können mehrere Isolierschichten, zwei oder mehr Metallschichten, die durch die Isolierschicht dazwischen getrennt sind, und eine aktive Schicht, die ein Halbleitermaterial enthält, umfassen.
  • Die Schicht aus lichtemittierenden Elementen 14 kann ein lichtemittierendes Element EL umfassen, das durch eine Pixelschaltung angesteuert wird. Das lichtemittierende Element EL kann ein rotes lichtemittierendes Element (R-Element), ein grünes lichtemittierendes Element (G-Element) und ein blaues lichtemittierendes Element (B-Element) umfassen. Die Schicht aus lichtemittierenden Elementen 14 kann ein weißes Licht emittierendes Element und einen Farbfilter umfassen. Die lichtemittierenden Elemente EL der Schicht aus lichtemittierenden Elementen 14 können durch eine Schutzschicht bedeckt sein, die einen organischen Film und einen Passivierungsfilm umfasst.
  • Die Einkapselungsschicht 16 bedeckt die Schicht aus lichtemittierenden Elementen 14, um die Schaltungsschicht 12 und die Schicht aus lichtemittierenden Elementen 14 abzudichten. Die Einkapselungsschicht 16 kann eine mehrschichtige Isolierstruktur aufweisen, in der ein organischer Film und ein anorganischer Film abwechselnd gestapelt sind. Der anorganische Film blockiert das Eindringen von Feuchtigkeit und Sauerstoff. Der organische Film planarisiert die Oberfläche des anorganischen Films. Wenn der organische Film und der anorganische Film in mehreren Schichten gestapelt sind, wird ein Bewegungsweg von Feuchtigkeit oder Sauerstoff im Vergleich zu einer einzelnen Schicht länger, so dass das Eindringen von Feuchtigkeit und Sauerstoff, die die Schicht aus lichtemittierenden Elementen 14 beeinträchtigen, wirksam blockiert werden kann.
  • Eine Berührungssensorschicht kann auf der Einkapselungsschicht 16 angeordnet sein. Die Berührungssensorschicht kann Berührungssensoren vom kapazitiven Typ aufweisen, die eine Berührungseingabe basierend auf einer Kapazitätsänderung vor und nach der Berührungseingabe erfassen. Die Berührungssensorschicht kann Metallverdrahtungsmuster und Isolierschichten aufweisen, die die Kapazität der Berührungssensoren bilden. Die Kapazität des Berührungssensors kann zwischen den Metallverdrahtungsmustern ausgebildet sein. Auf der Berührungssensorschicht kann eine Polarisationsplatte angeordnet sein. Die Polarisationsplatte kann die Sichtbarkeit und das Kontrastverhältnis verbessern, indem sie die Polarisation von äußerem Licht, das durch das Metall der Berührungssensorschicht und der Schaltungsschicht 12 reflektiert wird, umwandelt. Die Polarisationsplatte kann als eine Polarisationsplatte, in der eine lineare Polarisationsplatte und ein Phasenverzögerungsfilm verbunden sind, oder eine zirkulare Polarisationsplatte implementiert sein. An die Polarisationsplatte kann ein Deckglas geklebt sein.
  • Die Anzeigetafel 100 kann ferner eine Berührungssensorschicht und eine Farbfilterschicht umfassen, die auf der Einkapselungsschicht 16 gestapelt sind. Die Farbfilterschicht kann rote, grüne und blaue Farbfilter und ein Schwarzmatrixmuster umfassen. Die Farbfilterschicht kann die Polarisationsplatte ersetzen und die Farbreinheit erhöhen, indem sie einen Teil der Wellenlänge des von der Schaltungsschicht und der Berührungssensorschicht reflektierten Lichts absorbiert. In dieser Ausführungsform kann durch Aufbringen der Farbfilterschicht 20, die eine höhere Lichtdurchlässigkeit aufweist als die Polarisationsplatte, auf die Anzeigetafel die Lichtdurchlässigkeit der Anzeigetafel PNL verbessert werden und die Dicke und Flexibilität der Anzeigetafel PNL verbessert werden. Auf die Farbfilterschicht kann ein Deckglas geklebt sein.
  • Die Leistungsversorgung 140 erzeugt Gleichstromleistung, die zum Ansteuern der Pixelanordnung AA und des Anzeigetafeltreibers der Anzeigetafel 100 erforderlich ist, unter Verwendung eines Gleichspannungsumsetzers. Der Gleichspannungsumsetzer kann eine Ladungspumpe, einen Regler, einen Abwärtsumsetzer, einen Aufwärtsumsetzer und dergleichen umfassen. Die Leistungsversorgung 140 kann eine Eingangsgleichspannung aus einem Hostsystem (nicht gezeigt) anpassen und dadurch Gleichspannungen wie etwa eine Gamma-Referenzspannung VGMA, Gate-Ein-Spannungen VGH und VEH, Gate-Aus-Spannungen VGL und VEL, eine Pixelansteuerspannung EVDD, eine Pixel-Niederpotential-Leistungsversorgungsspannung ELVSS, eine Referenzspannung Vref, eine Initialisierungsspannung Vinit, eine Anodenspannung Vano und dergleichen erzeugen. Die Gamma-Referenzspannung VGMA wird an einen Datentreiber 110 geliefert. Die Gate-Ein-Spannungen VGH und VEH und die Gate-Aus-Spannungen VGL und VEL werden an einen Gate-Treiber 120 geliefert. Die Pixelansteuerspannung EVDD und die Pixel-Niederpotential-Leistungsversorgungsspannung ELVSS, eine Referenzspannung Vref, eine Initialisierungsspannung Vinit, eine Anodenspannung Vano und dergleichen werden gemeinsam an die Pixel geliefert.
  • Der Anzeigetafeltreiber schreibt Pixeldaten (digitale Daten) eines Eingabebildes unter der Steuerung eines Zeitvorgabe-Controllers (TCON) 130 in die Pixel der Anzeigetafel 100.
  • Der Anzeigetafeltreiber umfasst den Datentreiber 110 und den Gate-Treiber 120. Ein Anzeigetafeltreiber kann ferner eine Demultiplexeranordnung 112 umfassen, die zwischen Datenleitungen 102 und einem Datentreiber 110 angeordnet ist.
  • Die Demultiplexeranordnung 112 liefert aufeinanderfolgend Datenspannungen, die von Kanälen des Datentreibers 110 ausgegeben werden, unter Verwendung von mehreren Demultiplexern (DEMUXs) an die Datenleitungen 102. Die Demultiplexer können mehrere auf der Anzeigetafel 100 angeordnete Schaltelemente umfassen. Wenn die Demultiplexer zwischen Ausgangsanschlüssen des Datentreibers 110 und den Datenleitungen 102 angeordnet sind, kann die Anzahl von Kanälen des Datentreibers 110 reduziert werden. Die Demultiplexeranordnung 112 kann weggelassen werden.
  • Der Anzeigetafeltreiber kann ferner einen Berührungssensortreiber zum Ansteuern der Berührungssensoren umfassen. Der Berührungssensortreiber ist in 1 weggelassen. Der Berührungssensortreiber kann in eine integrierte Ansteuerschaltung (Ansteuer-IC) integriert sein. Bei einer Mobilvorrichtung oder tragbaren Vorrichtung können der Zeitvorgabe-Controller 130, die Leistungsversorgung 140, der Datentreiber 110, der Berührungssensortreiber und dergleichen in einer integrierten Ansteuerschaltung (IC) integriert sein.
  • Ein Anzeigetafeltreiber kann unter der Steuerung eines Zeitvorgabe-Controllers (TCON) 130 in einem Niedergeschwindigkeits-Ansteuermodus arbeiten. Der Niedergeschwindigkeits-Ansteuermodus kann eingestellt werden, um die Leistungsaufnahme einer Anzeigevorrichtung zu reduzieren, wenn es für eine voreingestellte Anzahl von Rahmen bei der Analyse des Eingangsbildes keine Änderung in einem Eingangsbild gibt. In dem Niedergeschwindigkeits-Ansteuermodus kann die Leistungsaufnahme des Anzeigetafeltreibers und einer Anzeigetafel 100 reduziert werden, indem eine Auffrischungsrate von Pixeln verringert wird, wenn ein Standbild für eine vorbestimmte Zeit oder länger eingegeben wird. Ein Niedergeschwindigkeits-Ansteuermodus ist nicht auf einen Fall beschränkt, in dem ein Standbild eingegeben wird. Wenn die Anzeigevorrichtung beispielsweise in einem Bereitschaftsmodus arbeitet oder dann, wenn für eine vorbestimmte Zeit oder länger kein Anwenderbefehl oder kein Eingabebild in einen Anzeigetafeltreiber eingegeben wird, kann der Anzeigetafeltreiber in dem Niedergeschwindigkeits-Ansteuermodus arbeiten.
  • Der Datentreiber 110 erzeugt eine Datenspannung Vdata durch Umsetzen von Pixeldaten eines Eingabebildes, die aus dem Zeitvorgabe-Controller 130 empfangen werden, mit einer Gamma-Kompensationsspannung in jeder Rahmenperiode unter Verwendung eines Digital/Analog-Umsetzers (DAC). Die Gamma-Referenzspannung VGMA wird für jeweilige Graustufen durch eine Spannungsteilerschaltung dividiert. Die aus der Gamma-Referenzspannung VGMA dividierte Gamma-Kompensationsspannung wird an den DAC des Datentreibers 110 geliefert. Die Datenspannung Vdata wird durch den Ausgangspuffer AMP in jedem der Kanäle des Datentreibers 110 ausgegeben.
  • Der Gate-Treiber 120 kann als eine Gate-in-Tafel-Schaltung (GIP-Schaltung) implementiert sein, die zusammen mit der TFT-Anordnung der Pixelanordnung AA direkt auf einer Schaltungsschicht 12 der Anzeigetafel 100 ausgebildet ist. Die Gate-in-Tafel-Schaltung (GIP-Schaltung) kann auf einem Einfassungsbereich BZ, der ein Nichtanzeigebereich der Anzeigetafel 100 ist, angeordnet sein oder in der Pixelanordnung verteilt sein, auf der ein Eingangsbild wiedergegeben wird. Der Gate-Treiber 120 gibt unter der Steuerung des Zeitvorgabe-Controllers 130 aufeinanderfolgend Gate-Signale an die Gate-Leitungen 103 aus. Der Gate-Treiber 120 kann die Gate-Signale aufeinanderfolgend an die Gate-Leitungen 103 liefern, indem er die Gate-Signale unter Verwendung eines Schieberegisters verschiebt. Das Gate-Signal kann Abtastimpulse, Emissionssteuerimpulse (im Folgenden als „EM-Impulse“ bezeichnet), Inilitialisierungsimpulse und Erfassungsimpulse umfassen.
  • Das Schieberegister des Gate-Treibers 120 gibt einen Impuls des Gate-Signals als Antwort auf einen Startimpuls und einen Schiebetakt aus dem Zeitvorgabe-Controller 130 aus und verschiebt den Impuls gemäß der Schiebetaktzeitvorgabe.
  • Der Zeitvorgabe-Controller 130 empfängt aus einem Hostsystem (nicht gezeigt) digitale Videodaten DATA eines Eingabebildes und ein damit synchronisiertes Zeitsignal. Das Taktsignal umfasst ein vertikales Synchronisationssignal Vsync, ein horizontales Synchronisationssignal Hsync, einen Haupttakt CLK, ein Datenfreigabesignal DE und dergleichen. Da eine vertikale Periode und eine horizontale Periode durch Zählen des Datenfreigabesignals DE bekannt sein können, können das vertikale Synchronisationssignal Vsync und das horizontale Synchronisationssignal Hsync weggelassen werden. Das Datenfreigabesignal DE hat einen Zyklus von einer horizontalen Periode (1H).
  • Ein Hostsystem kann ein Fernsehsystem (TV-System), ein Tablet-Computer, ein Notebook-Computer, ein Navigationssystem, ein Personalcomputer (PC), ein Heimkinosystem, eine mobiles Vorrichtung und ein Fahrzeugsystem sein. Das Hostsystem kann ein Bildsignal aus einer Videoquelle gemäß der Auflösung der Anzeigetafel 100 skalieren und das Bildsignal zusammen mit dem Zeitvorgabesignal an einen Zeitvorgabe-Controller 130 senden.
  • Der Zeitvorgabe-Controller 130 multipliziert eine Eingangsrahmenfrequenz mit i und steuert die Betriebszeitvorgabe des Anzeigetafeltreibers mit einer Rahmenfrequenz von Eingangsrahmenfrequenz × i (i ist eine positive ganze Zahl größer als 0) Hz. Die Eingangsrahmenfrequenz beträgt 60 Hz im NTSC-Schema (Schema des Komitees für nationale Fernsehnormen) und 50 Hz im PAL-Schema (Schema mit phasenalternierenden Zeilen). Der Zeitvorgabe-Controller 130 kann eine Ansteuerfrequenz des Anzeigetafeltreibers durch Absenken einer Rahmenfrequenz auf eine Frequenz zwischen 1 Hz und 30 Hz verringern, um eine Auffrischrate von Pixeln in dem Niedergeschwindigkeits-Ansteuermodus zu verringern.
  • Basierend auf den aus dem Hostsystem empfangenen Zeitvorgabesignalen Vsync, Hsync und DE erzeugt der Zeitvorgabe-Controller 130 ein Datenzeitvorgabesteuersignal zum Steuern der Betriebszeitvorgabe des Datentreibers 110, ein Steuersignal zum Steuern der Betriebszeitvorgabe der Demultiplexeranordnung 112 und ein Gate-Zeitvorgabesteuersignal zum Steuern der Betriebszeitvorgabe des Gate-Treibers 120. Der Zeitvorgabe-Controller 130 steuert eine Betriebszeitvorgabe des Anzeigetafeltreibers, um den Datentreiber 110, die Demultiplexeranordnung 112, einen Berührungssensortreiber und einen Gate-Treiber 120 zu synchronisieren.
  • Der Spannungspegel des Gate-Zeitvorgabesteuersignals, das aus dem Zeitvorgabe-Controller 130 ausgegeben wird, kann durch einen Pegelumsetzer (nicht gezeigt) in die Gate-Ein-Spannungen VGH und VEH und die Gate-Aus-Spannungen VGL und VEL umgesetzt und dann an den Gate-Treiber 120 geliefert werden. Das heißt, der Pegelumsetzer setzt eine niedrige Pegelspannung des Gate-Zeitvorgabesteuersignals in die Gate-Aus-Spannungen VGL und VEL um und setzt eine hoher Pegelspannung des Gate-Zeitvorgabesteuersignals in die Gate-Ein-Spannungen VGH und VEH um. Das Gate-Zeitvorgabesteuersignal umfasst den Startimpuls und den Schiebetakt.
  • Aufgrund von Prozessschwankungen und Vorrichtungseigenschaftsschwankungen, die in einem Herstellungsprozess der Anzeigetafel 100 verursacht werden, kann es zwischen den Pixeln einen Unterschied in den elektrischen Eigenschaften des Ansteuerelements geben und dieser Unterschied kann mit verstreichender Ansteuerzeit der Pixel zunehmen. Eine interne Kompensationstechnologie oder eine externe Kompensationstechnologie kann auf eine organische Leuchtdiodenanzeige angewendet werden, um die Schwankungen der elektrischen Eigenschaften eines Ansteuerelements zwischen den Pixeln zu kompensieren. Die interne Kompensationstechnologie tastet eine Schwellenspannung des Ansteuerelements für jedes Unterpixel unter Verwendung einer internen Kompensationsschaltung, die in jeder Pixelschaltung implementiert ist, ab, um eine Gate-Source-Spannung Vgs des Ansteuerelements so viel wie die Schwellenspannung zu kompensieren. Die externe Kompensationstechnologie erfasst in Echtzeit eine Stromstärke oder eine Spannung des Ansteuerelements, die sich gemäß den elektrischen Eigenschaften des Ansteuerelements ändert, unter Verwendung einer externen Kompensationsschaltung. Die externe Kompensationstechnologie kompensiert die Schwankungen (oder Änderungen) der elektrischen Eigenschaften des Ansteuerelements in jedem Pixel in Echtzeit, indem die Pixeldaten (digitalen Daten) des Eingabebilds so stark wie die Schwankungen (oder Änderungen) der elektrischen Eigenschaften das Ansteuerelements, die für jedes Pixel erfasst werden, moduliert werden. Der Anzeigetafeltreiber kann die Pixel unter Verwendung der externen Kompensationstechnologie und/oder der internen Kompensationstechnologie ansteuern. Eine Pixelschaltung der vorliegenden Offenbarung kann als eine Pixelschaltung implementiert sein, auf die eine interne Kompensationsschaltung angewendet ist.
  • 3 ist ein Schaltungsdiagramm, das ein Beispiel einer Pixelschaltung gemäß einem Vergleichsbeispiel darstellt, in der eine Gate-Source-Spannung Vgs eines Ansteuerelements DT durch eine Welligkeit einer Niederpotential-Leistungsspannung EVSS beeinträchtigt wird. 4 ist ein Wellenformdiagramm, das ein Beispiel darstellt, in dem die Gate-Source-Spannung Vgs des Ansteuerelements DT geändert wird, wenn die Welligkeit in der Niederpotential-Leistungsspannung EVSS auftritt, und 5A und 5B sind Darstellungen, die einen Fall zeigen, in dem sich die Bildqualität aufgrund der Welligkeit der Niederpotential-Leistungsspannung verschlechtert.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 4 umfasst die Pixelschaltung gemäß dem Vergleichsbeispiel ein lichtemittierendes Element EL, ein Ansteuerelement DT, mehrere Schaltelemente M1, M2, M3 und M7 und Kondensatoren Cst und C2.
  • Bei der Pixelschaltung des Vergleichsbeispiels kann das lichtemittierende Element EL ferner einen Kondensator C1 aufweisen, der zwischen einer Anodenelektrode und einer Kathodenelektrode ausgebildet ist. In Pixeln sind Leistungsleitungen oder Elektroden, an die eine Niederpotential-Leistungsspannung EVSS angelegt ist, gemeinsam angeschlossen. Das Ansteuerelement DT umfasst eine erste Elektrode, die mit einem ersten Knoten n1 verbunden ist, eine Gate-Elektrode, die mit einem zweiten Knoten n2 verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die mit einem dritten Knoten n3 verbunden ist. Der erste Knoten n1 ist mit einer ersten Leistungsleitung verbunden, an die über ein Schaltelement M7 eine Pixelansteuerspannung EVDD angelegt ist. Das lichtemittierende Element EL umfasst die Anodenelektrode, die mit einem dritten Knoten n3 verbunden ist, und die Kathodenelektrode, die mit einer zweiten Leistungsleitung PL2 verbunden ist, an die die Niederpotential-Leistungsspannung EVSS angelegt ist. Das Ansteuerelement DT erzeugt einen Strom zum Ansteuern des lichtemittierenden Elements EL gemäß einer Gate-Source-Spannung Vgs.
  • Das dritte Schaltelement M3 umfasst eine erste Elektrode, an die eine Datenspannung Vdata von Pixeldaten angelegt ist, eine Gate-Elektrode, an die ein Abtastimpuls SCAN angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem zweiten Knoten n2 verbunden ist. Das dritte Schaltelement M3 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VGH des Abtastimpulses SCAN eingeschaltet und liefert die Datenspannung Vdata an den zweiten Knoten n2. Der Kondensator Cst speichert die Gate-Source-Spannung Vgs des Ansteuerelements DT.
  • Die Anodenelektrode des lichtemittierenden Elements EL ist mit der zweiten Elektrode des Ansteuerelements DT verbunden und eine parasitäre Kapazität Cpar kann zwischen einer Datenleitung DL und einer zweiten Leistungsleitung PL2 vorhanden sein. Wenn in dieser Pixelschaltung des Vergleichsbeispiels der Änderungsbetrag der Datenspannung Vdata relativ groß ist, tritt eine Welligkeit in der Niederpotential-Leistungsspannung EVSS auf, die über die parasitäre Kapazität Cpar an die zweite Leistungsleitung PL2 angelegt ist. Die Niederpotential-Leistungsspannung EVSS wird über den Kondensator Cel des lichtemittierenden Elements EL an den Source-Knoten des Ansteuerelements, das heißt den dritten Knoten n3, geliefert. In diesem Fall wird eine Spannung des dritten Knotens n3 oder eine Source-Spannung DTS durch die Welligkeit der Niederpotential-Leistungsspannung EVSS geändert, was eine Abweichung der Gate-Source-Spannung Vgs verursacht und die Leuchtdichte des lichtemittierenden Elements EL ändert.
  • In 4 ist „DTG“ die Gate-Spannung des Ansteuerelements DT und „DTS“ die Source-Spannung des Ansteuerelements DT. „Vripple“ ist die Source-Spannung DTS, die sich unter dem Einfluss der Welligkeit der Niederpotential-Leistungsspannung EVSS ändert. „ΔVgs“ ist die Gate-Source-Spannung des Ansteuerelements DT, die sich unter dem Einfluss der Niederpotential-Leistungsspannung EVSS ändert. „Vsnormal“ bezeichnet eine ideale Source-Spannung DTS in dem Fall, in dem keine Welligkeit der Niederpotential-Leistungsspannung EVSS vorhanden ist oder indem keine Beeinträchtigung durch die Welligkeit der Niederpotential-Leistungsspannung EVSS vorliegt. „Vgs“ ist die Gate-Source-Spannung des Ansteuerelements DT, wenn keine Welligkeit der Niederpotential-Leistungsspannung EVSS vorhanden ist.
  • Wie es in 5A gezeigt ist, verursacht die Welligkeit der Niederpotential-Leistungsspannung EVSS ein horizontales Übersprechen, und wie es in 5B gezeigt ist, treten Bildqualitätsfehler wie dunkle Zeilen oder helle Zeilen auf einem Bildschirm auf.
  • Ausführungsformen sollen den Einfluss der Niederpotential-Leistungsspannung EVSS und des lichtemittierenden Elements EL auf die Gate-Source-Spannung Vgs des Ansteuerelements DT in jedem der Unterpixel blockieren, indem ein Schaltelement zwischen den lichtemittierenden Elementen EL und dem Source-Knoten des Ansteuerelements hinzugefügt wird.
  • 6 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Pixelschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann die Pixelschaltung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein lichtemittierendes Element EL, ein Ansteuerelement DT zum Ansteuern des lichtemittierenden Elements EL, mehrere Schaltelemente M01 und M02, einen ersten Kondensator Cst und einen zweiten Kondensator C2 aufweisen.
  • Das lichtemittierende Element EL kann als OLED implementiert sein. Die OLED umfasst eine organische Verbindungsschicht, die zwischen einer Anode und einer Kathode ausgebildet ist. Die organische Verbindungsschicht kann eine Lochinjektionsschicht (HIL), eine Lochtransportschicht (HTL), eine lichtemittierende Schicht (EML), eine Elektronentransportschicht (ETL), eine Elektroneninjektionsschicht (EIL) und dergleichen umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt. Eine Anodenelektrode des lichtemittierenden Elements EL ist mit einem fünften Knoten n5 verbunden und eine Kathodenelektrode ist mit einer dritten Leistungsleitung PL3 verbunden, an die eine Niederpotential-Leistungsspannung EVSS angelegt ist. Wenn eine Spannung an die Anoden- und Kathodenelektrode des lichtemittierenden Elements EL angelegt wird, werden Löcher, die eine Lochtransportschicht HTL durchlaufen, und Elektronen, die eine Elektronentransportschicht ETL durchlaufen, zu einer Emissionsschicht EMI, bewegt und bilden ein Exziton, das sichtbares Licht in der Emissionsschicht EMI, emittiert.
  • Eine als lichtemittierendes Element verwendete organische Leuchtdiode kann eine Tandemstruktur aufweisen, in der mehrere lichtemittierende Schichten gestapelt sind. Die organische Leuchtdiode mit der Tandemstruktur kann die Leuchtdichte und Lebensdauer des Pixels verbessern.
  • Das Ansteuerelement DT erzeugt einen Strom gemäß einer Gate-Source-Spannung Vgs und steuert das lichtemittierende Element EL an. Das Ansteuerelement DT umfasst eine erste Elektrode, die mit einem ersten Knoten n1 verbunden ist, eine Gate-Elektrode, die mit einem zweiten Knoten n2 verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die mit einem dritten Knoten n3 verbunden ist.
  • Das erste Schaltelement M01 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VEH eines ersten Lichtemissionssteuerimpulses EM1 eingeschaltet und verbindet den dritten Knoten n3 mit einem vierten Knoten n4. Das erste Schaltelement M1 umfasst eine erste Elektrode, die mit dem dritten Knoten n3 verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die der erste Lichtemissionssteuerimpuls EM1 angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem vierten Knoten n4 verbunden ist.
  • Das zweite Schaltelement M02 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VEH eines zweiten Lichtemissionssteuerimpulses EM2 eingeschaltet und verbindet den vierten Knoten n4 mit einem fünften Knoten n5. Das zweite Schaltelement M2 umfasst eine erste Elektrode, die mit dem vierten Knoten n4 verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die der zweite Lichtemissionssteuerimpuls EM2 angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem fünften Knoten n5 verbunden ist.
  • Der erste Kondensator Cst ist zwischen den zweiten Knoten n2 und den vierten Knoten n4 geschaltet. Der zweite Kondensator C2 ist zwischen den ersten Knoten n1 und den dritten Knoten n3 geschaltet.
  • 7 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Pixelschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, und 8A und 8B sind Wellenformdiagramme, die ein an die in 7 gezeigte Pixelschaltung angelegtes Gate-Signal darstellen.
  • Unter Bezugnahme auf 7 und 8 umfasst die Pixelschaltung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein lichtemittierendes Element EL, ein Ansteuerelement DT zum Ansteuern des lichtemittierenden Elements EL, mehrere Schaltelemente M01, M02, M03, M04 und M05, einen ersten Kondensator Cst und einen zweiten Kondensator C2. Das Ansteuerelement DT und die Schaltelemente M01, M02, M03, M04 und M05 können als n-Kanal-Oxid-TFTs implementiert sein.
  • Diese Pixelschaltung ist mit einer ersten Leistungsleitung PL1, an die eine Pixelansteuerspannung EVDD angelegt ist, einer zweiten Leistungsleitung PL2, an die eine Niederpotential-Leistungsspannung EVSS angelegt ist, einer dritten Leistungsleitung PL3, an die eine Initialisierungsspannung Vinit angelegt ist, einer vierten Leistungsleitung RL, an die eine Referenzspannung Vref angelegt ist, einer Datenleitung DL, an die eine Datenspannung Vdata angelegt ist, und Gate-Leitungen, an die Gate-Signale INIT, SENSE, SCAN, EM1 und EM2 angelegt sind, verbunden.
  • Das Ansteuerelement DT erzeugt einen Strom gemäß einer Gate-Source-Spannung Vgs und steuert das lichtemittierende Element EL an. Das Ansteuerelement DT umfasst eine erste Elektrode, die mit einem ersten Knoten n1 verbunden ist, eine Gate-Elektrode, die mit einem zweiten Knoten n2 verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die mit einem dritten Knoten n3 verbunden ist.
  • Das erste Schaltelement M01 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VEH eines ersten Lichtemissionssteuerimpulses EM1 eingeschaltet und verbindet den dritten Knoten n3 mit einem vierten Knoten n4. Das erste Schaltelement M01 umfasst eine erste Elektrode, die mit dem dritten Knoten n3 verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die der erste Lichtemissionssteuerimpuls EM1 angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem vierten Knoten n4 verbunden ist.
  • Das zweite Schaltelement M02 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VEH eines zweiten Lichtemissionssteuerimpulses EM2 eingeschaltet und verbindet den vierten Knoten n4 mit einem fünften Knoten n5. Das zweite Schaltelement M02 umfasst eine erste Elektrode, die mit dem vierten Knoten n4 verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die der zweite Lichtemissionssteuerimpuls EM2 angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem fünften Knoten n5 verbunden ist.
  • Das dritte Schaltelement M03 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VGH eines Initialisierungsimpulses INIT eingeschaltet und legt die Initialisierungsspannung Vinit an den zweiten Knoten n2 an. Das dritte Schaltelement M03 umfasst eine erste Elektrode, die mit der dritten Leistungsleitung PL3 verbunden ist, an die die Initialisierungsspannung Vinit angelegt ist, eine Gate-Elektrode, an die der Initialisierungsimpuls INIT angelegt wird, und eine zweite Elektrode, die mit dem zweiten Knoten n2 verbunden ist.
  • Das vierte Schaltelement M04 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VGH eines Erfassungsimpulses SENSE eingeschaltet und liefert die Referenzspannung Vref an den dritten Knoten n3. Das vierte Schaltelement M04 umfasst eine erste Elektrode, die mit dem dritten Knoten n3 verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die der Erfassungsimpuls SENSE angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit der vierten Leistungsleitung RL verbunden ist.
  • Das fünfte Schaltelement M05 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VGH eines Abtastimpulses SCAN eingeschaltet und verbindet die Datenleitung DL mit dem zweiten Knoten n2. Das fünfte Schaltelement M05 umfasst eine erste Elektrode, die mit der Datenleitung DL verbunden ist, an die die Datenspannung Vdata angelegt ist, eine Gate-Elektrode, an die der Abtastimpuls SCAN angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem zweiten Knoten n2 verbunden ist.
  • Der erste Kondensator Cst ist zwischen den zweiten Knoten n2 und den vierten Knoten n4 geschaltet. Der zweite Kondensator C2 ist zwischen den ersten Knoten n1 und den dritten Knoten n3 geschaltet.
  • Die Pixelschaltung kann in der Reihenfolge eines Initialisierungsschritts Ti, eines Erfassungsschritts Ts, eines Datenschreibschritts Tw und eines Verstärkungsschritts Tboost angesteuert werden, wie es in 8A gezeigt ist. Alternativ wird ein Kompensationsschritt Tobs hinzugefügt, wie es in 8B gezeigt ist, und die Pixelschaltung kann in der Reihenfolge des Initialisierungsschritts Ti, des Erfassungsschritts Ts, des Datenschreibschritts Tw, des Kompensationsschritts Tobs und des Verstärkungsschritts Tboost angesteuert werden. In dem Kompensationsschritt werden die Source- und Gate-Spannungen des Ansteuerelements DT so gesteuert, dass sie in einem konstanten Ein-Zustand sind, um einen Kompensationsfehler aufgrund der Vth-Hysterese des Ansteuerelements DT zu minimieren.
  • 9A bis 9E sind Schaltungsdiagramme, die den Betrieb der in 8 gezeigten Pixelschaltung in Stufen darstellen. Hier wird der Betrieb gemäß der Ansteuervorgabe beschrieben, wie sie in 8B gezeigt ist.
  • Wie es in 9A gezeigt ist, werden in dem Initialisierungsschritt Ti das erste, zweite, dritte und vierte Schaltelement M01, M02, M03 und M04 eingeschaltet und das fünfte Schaltelement M05 wird ausgeschaltet. Die Initialisierungsspannung Vinit wird an den zweiten Knoten n2 angelegt und die Referenzspannung Vref wird an den dritten Knoten n3 angelegt. Zu dieser Zeit wird das Ansteuerelement DT eingeschaltet und das lichtemittierende Element EL wird nicht eingeschaltet.
  • Wie es in 9B gezeigt ist, behält das erste Schaltelement M01 in dem Erfassungsschritt Ts den eingeschalteten Zustand bei und somit steigt die Spannung des dritten Knotens n3 an. Wenn die Gate-Source-Spannung Vgs des Ansteuerelements DT die Schwellenspannung Vth erreicht, wird das Ansteuerelement DT ausgeschaltet und die Schwellenspannung Vth wird in dem ersten Kondensator Cst gespeichert. Da das zweite Schaltelement M02 in dem Erfassungsschritt Ts ausgeschaltet wird, wird es auch dann, wenn eine Welligkeit der Niederpotential-Leistungsspannung auftritt, durch das zweite Schaltelement M02 blockiert und somit wird der dritte Knoten n3 nicht durch die Niederpotential-Leistungsspannung EVSS und das lichtemittierende Element EL beeinträchtigt.
  • Wie es in 9C gezeigt ist, wird in dem Datenschreibschritt Tw das dritte Schaltelement M03 ausgeschaltet und das erste Schaltelement M01 eingeschaltet. Zu dieser Zeit wird die Datenspannung Vdata der Pixeldaten an den zweiten Knoten n2 angelegt und somit wird die Spannung des zweiten Knotens n2 durch die Datenspannung Vdata geändert.
  • Wie es in 9D gezeigt ist, wird in dem Kompensationsschritt Tobs das erste Schaltelement M01 auf die Gate-Aus-Spannung invertiert und das vierte Schaltelement M04 wird auf die Gate-Ein-Spannung invertiert. Außerdem bleibt das zweite Schaltelement M02 eingeschaltet und das dritte und fünfte Schaltelement M03 und M05 bleiben ausgeschaltet. Zu dieser Zeit wird die Referenzspannung Vref an den dritten Knoten n3 angelegt.
  • Das heißt, nachdem das erste Schaltelement M01 auf die Gate-Aus-Spannung invertiert wurde, wird die Spannung des zweiten Knotens beibehalten und die Referenzspannung wird an den dritten Knoten angelegt. Daher kann eine große Vgs-Spannung an das Ansteuerelement angelegt werden, und dies kann den Einfluss einer Hysterese des Ansteuerelements DT verringern.
  • Wie es in 9E gezeigt ist, werden in dem Verstärkungsschritt Tboost das erste und zweite Schaltelement M01 und M02 eingeschaltet und das dritte, vierte und fünfte Schaltelement M03, M04 und M05 ausgeschaltet. Zu dieser Zeit werden die Spannungen des zweiten und des dritten Knotens n2 und n3 erhöht.
  • In dem Lichtemissionsschritt Tem nach dem Verstärkungsschritt behalten das erste und zweite Schaltelement M01 und M02 den eingeschalteten Zustand bei und das dritte, vierte und fünfte Schaltelement M03, M04 und M05 behalten den ausgeschalteten Zustand bei. Zu dieser Zeit wird ein gemäß der Gate-Source-Spannung Vgs des Ansteuerelements DT, d. h. der Spannung zwischen dem zweiten und dem dritten Knoten, erzeugter Strom an das lichtemittierende Element EL geliefert, so dass das lichtemittierende Element EL Licht emittieren kann.
  • In der Pixelschaltung gemäß dieser Ausführungsform wird dann, wenn das erste Schaltelement M01 beim Ansteuern mit einem Pulsbreitenmodulation-Verfahren (PWM-Verfahren) ausgeschaltet wird, die Spannung des vierten Knotens n4 beibehalten, wie sie ist, und das Ansteuerelement DT wird ausgeschaltet, während nur die Spannung des zweiten Knotens n2 ansteigt. Somit tritt kein Leckstrom auf. Falls hingegen das erste Schaltelement M01 nicht zwischen dem dritten Knoten n3 und dem vierten Knoten n4 angeordnet ist, tritt eine Verstärkung an dem zweiten Knoten n2 und dem vierten Knoten n4 bei einer PWM-Ansteuerung auf. Somit steigt der vierte Knoten n4 auf die Hochpotential-Leistungsspannung EVDD und dann, wenn das zweite Schaltelement M02 eingeschaltet wird, fällt die Spannung des vierten Knotens n4 ab, so dass das Auftreten eines Leckstroms verursacht wird.
  • 10 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Pixelschaltung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, und 11 ist ein Wellenformdiagramm, das ein an die in 10 gezeigte Pixelschaltung angelegtes Gate-Signal darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 10 und 11 umfasst die Pixelschaltung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein lichtemittierendes Element EL, ein Ansteuerelement DT zum Ansteuern des lichtemittierenden Elements EL, mehrere Schaltelemente M11, M12, M13, M14, M15, und M16, einen ersten Kondensator Cst und einen zweiten Kondensator C2. Das Ansteuerelement DT und die Schaltelemente M11, M12, M13, M14, M15 und M16 können als n-Kanal-Oxid-TFTs implementiert sein.
  • Diese Pixelschaltung ist mit einer ersten Leistungsleitung PL1, an die eine Pixelansteuerspannung EVDD angelegt ist, einer zweiten Leistungsleitung PL2, an die eine Niederpotential-Leistungsspannung EVSS angelegt ist, einer dritten Leistungsleitung PL3, an die eine Initialisierungsspannung Vinit angelegt ist, einer vierten Leistungsleitung RL, an die eine Referenzspannung Vref angelegt ist, einer Datenleitung DL, an die eine Datenspannung Vdata angelegt ist, und Gate-Leitungen, an die Gate-Signale INIT, SENSE, SCAN, EM1, EM2 und EM3 angelegt sind, verbunden.
  • Das Ansteuerelement DT erzeugt einen Strom gemäß einer Gate-Source-Spannung Vgs und steuert das lichtemittierende Element EL an. Das Ansteuerelement DT umfasst eine erste Elektrode, die mit einem sechsten Knoten n6 verbunden ist, eine Gate-Elektrode, die mit einem zweiten Knoten n2 verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die mit einem dritten Knoten n3 verbunden ist.
  • Das erste Schaltelement M11 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VEH eines ersten EM-Impulses EM1 eingeschaltet und verbindet den dritten Knoten n3 mit einem vierten Knoten n4. Das erste Schaltelement M11 umfasst eine erste Elektrode, die mit dem dritten Knoten n3 verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die der erste EM-Impuls EM1 angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem vierten Knoten n4 verbunden ist.
  • Das zweite Schaltelement M12 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VEH eines zweiten EM-Impulses EM2 eingeschaltet und verbindet den vierten Knoten n4 mit einem fünften Knoten n5. Das zweite Schaltelement M12 umfasst eine erste Elektrode, die mit dem vierten Knoten n4 verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die der zweite EM-Impuls EM2 angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem fünften Knoten n5 verbunden ist. Da das zweite Schaltelement M12 in dem Erfassungsschritt Ts ausgeschaltet wird, wird es auch dann, wenn eine Welligkeit der Niederpotential-Leistungsspannung auftritt, durch das zweite Schaltelement M12 blockiert und somit wird der dritte Knoten n3 nicht durch die Niederpotential-Leistungsspannung EVSS und das lichtemittierende Element EL beeinflusst.
  • Das dritte Schaltelement M13 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VGH eines Initialisierungsimpulses INIT eingeschaltet und legt die Initialisierungsspannung Vinit an den zweiten Knoten n2 an. Das dritte Schaltelement M13 umfasst eine erste Elektrode, die mit der dritten Leistungsleitung PL3 verbunden ist, an die die Initialisierungsspannung Vinit angelegt ist, eine Gate-Elektrode, an die der Initialisierungsimpuls INIT angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem zweiten Knoten n2 verbunden ist.
  • Das vierte Schaltelement M14 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VGH eines Erfassungsimpulses SENSE eingeschaltet und verbindet den dritten Knoten n3 mit der vierten Leistungsleitung RL, an die die Referenzspannung Vref angelegt ist. Das vierte Schaltelement M14 umfasst eine erste Elektrode, die mit dem dritten Knoten n3 verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die der Erfassungsimpuls SENSE angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit der vierten Leistungsleitung RL verbunden ist.
  • Das fünfte Schaltelement M15 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VGH eines mit der Datenspannung Vdata synchronisierten Abtastimpulses SCAN eingeschaltet und verbindet die Datenleitung DL mit dem zweiten Knoten n2. Das fünfte Schaltelement M15 umfasst eine erste Elektrode, die mit der Datenleitung DL verbunden ist, an die die Datenspannung Vdata angelegt ist, eine Gate-Elektrode, an die der Abtastimpuls SCAN angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem zweiten Knoten n2 verbunden ist.
  • Das sechste Schaltelement M16 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VEH eines dritten Lichtemissionssteuerimpulses EM3 eingeschaltet und verbindet den ersten Knoten n1 mit dem sechsten Knoten n6. Das sechste Schaltelement M16 umfasst eine erste Elektrode, die mit dem ersten Knoten verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die der dritte Lichtemissionssteuerimpuls EM3 angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem sechsten Knoten n6 verbunden ist.
  • Der erste Kondensator Cst ist zwischen den zweiten Knoten n2 und den vierten Knoten n4 geschaltet. Der zweite Kondensator C2 ist zwischen den ersten Knoten n1 und den dritten Knoten n3 geschaltet.
  • 12 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Pixelschaltung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt; 13 ist ein Wellenformdiagramm, das ein an die in 12 gezeigte Pixelschaltung angelegtes Gate-Signal darstellt, und 14A bis 14G sind Schaltungsdiagramme, die den Betrieb der in 12 gezeigten Pixelschaltung in Stufen darstellen.
  • Unter Bezugnahme auf 12 und 13 umfasst die Pixelschaltung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein lichtemittierendes Element EL, ein Ansteuerelement DT zum Ansteuern des lichtemittierenden Elements EL, mehrere Schaltelemente M21, M22, M23, M24, M25, und M26, einen ersten Kondensator Cst und einen zweiten Kondensator C2. Das Ansteuerelement DT und die Schaltelemente M21, M22, M23, M24, M25 und M26 können als n-Kanal-Oxid-TFTs implementiert sein.
  • Diese Pixelschaltung ist mit einer ersten Leistungsleitung PL1, an die eine Pixelansteuerspannung EVDD angelegt ist, einer zweiten Leistungsleitung PL2, an die eine Niederpotential-Leistungsspannung EVSS angelegt ist, einer dritten Leistungsleitung PL3, an die eine Initialisierungsspannung Vinit angelegt ist, einer vierten Leistungsleitung RL, an die eine Referenzspannung Vref angelegt ist, einer Datenleitung DL, an die eine Datenspannung Vdata angelegt ist, und Gate-Leitungen, an die Gate-Signale INIT, SENSE, SCAN, EM1 und EM2 angelegt sind, verbunden. Außerdem ist die Pixelschaltung mit einer fünften Leistungsleitung AL verbunden, an die eine Anodenspannung Vanode angelegt ist.
  • Das Ansteuerelement DT erzeugt einen Strom gemäß einer Gate-Source-Spannung Vgs und steuert das lichtemittierende Element EL an. Das Ansteuerelement DT umfasst eine erste Elektrode, die mit einem ersten Knoten n1 verbunden ist, eine Gate-Elektrode, die mit einem zweiten Knoten n2 verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die mit einem dritten Knoten n3 verbunden ist.
  • Das erste Schaltelement M21 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VEH eines ersten Lichtemissionssteuerimpulses EM1 eingeschaltet und verbindet den dritten Knoten n3 mit einem vierten Knoten n4. Das erste Schaltelement M21 umfasst eine erste Elektrode, die mit dem dritten Knoten n3 verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die der erste Lichtemissionssteuerimpuls EM1 angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem vierten Knoten n4 verbunden ist.
  • Das zweite Schaltelement M22 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VEH eines zweiten Lichtemissionssteuerimpulses EM2 eingeschaltet und verbindet den vierten Knoten n4 mit einem fünften Knoten n5. Das zweite Schaltelement M22 umfasst eine erste Elektrode, die mit dem vierten Knoten n4 verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die der zweite Lichtemissionssteuerimpuls EM2 angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem fünften Knoten n5 verbunden ist.
  • Das dritte Schaltelement M23 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VGH eines Initialisierungsimpulses INIT eingeschaltet und legt die Initialisierungsspannung Vinit an den zweiten Knoten n2 an. Das dritte Schaltelement M23 umfasst eine erste Elektrode, die mit der dritten Leistungsleitung PL3 verbunden ist, an die die Initialisierungsspannung Vinit angelegt ist, eine Gate-Elektrode, an die der Initialisierungsimpuls INIT angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem zweiten Knoten n2 verbunden ist.
  • Das vierte Schaltelement M24 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VGH eines Erfassungsimpulses SENSE eingeschaltet und liefert die Referenzspannung Vref an den dritten Knoten n3. Das vierte Schaltelement M24 umfasst eine erste Elektrode, die mit dem dritten Knoten n3 verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die der Erfassungsimpuls SENSE angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit der vierten Leistungsleitung RL verbunden ist.
  • Das fünfte Schaltelement M25 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VGH eines Abtastimpulses SCAN eingeschaltet und verbindet die Datenleitung DL mit dem zweiten Knoten n2. Das fünfte Schaltelement M25 umfasst eine erste Elektrode, die mit der Datenleitung DL verbunden ist, an die die Datenspannung Vdata angelegt ist, eine Gate-Elektrode, an die der Abtastimpuls SCAN angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem zweiten Knoten n2 verbunden ist.
  • Das sechste Schaltelement M26 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VGH eines Anodenimpulses ANODE eingeschaltet und legt die Anodenspannung Vanode an den fünften Knoten n5 an. Das sechste Schaltelement M26 umfasst eine erste Elektrode, die mit dem fünften Knoten n5 verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die der Anodenimpuls ANODE angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit der fünften Leistungsleitung AL verbunden ist, an die die Anodenspannung Vanode angelegt ist.
  • Der erste Kondensator Cst ist zwischen den zweiten Knoten n2 und den vierten Knoten n4 geschaltet. Der zweite Kondensator C2 ist zwischen den ersten Knoten n1 und den dritten Knoten n3 geschaltet.
  • Unter Bezugnahme auf 14A werden in dem Initialisierungsschritt Ti das erste, dritte, vierte und sechste Schaltelement M21, M23, M24 und M26 und das Ansteuerelement DT eingeschaltet, während das zweite und fünfte Schaltelement M22 und M25 ausgeschaltet werden. Zu dieser Zeit wird die Initialisierungsspannung Vinit an den zweiten Knoten n2 angelegt und die Referenzspannung Vref wird an den dritten Knoten n3 angelegt. Gleichzeitig wird die Pixelansteuerspannung EVDD an den ersten Knoten n1 angelegt und die Initialisierungsspannung Vinit oder die Anodenspannung Vanode wird an den vierten Knoten n4 angelegt.
  • Unter Bezugnahme auf 14B behalten in dem Erfassungsschritt Ts das erste, dritte und sechste Schaltelement M21, M23 und M26 den eingeschalteten Zustand bei und das fünfte Schaltelement M25 behält den ausgeschalteten Zustand bei. Der Erfassungsimpuls SENSE wird zu der Gate-Aus-Spannung VGL invertiert und das zweite und das vierte Schaltelement M22 und M24 werden ausgeschaltet. Das Ansteuerelement DT wird ausgeschaltet, wenn die Spannung des dritten Knotens n3 ansteigt und die Gate-Source-Spannung Vgs die Schwellenspannung Vth erreicht, und die Schwellenspannung Vth wird in dem ersten Kondensator Cst gespeichert. Da das zweite Schaltelement M22 in dem Erfassungsschritt Ts ausgeschaltet wird, wird es auch dann, wenn eine Welligkeit der Niederpotential-Leistungsspannung auftritt, durch das zweite Schaltelement M22 blockiert und der dritte Knoten n3 wird nicht durch die Niederpotential-Leistungsspannung EVSS und das lichtemittierende Element EL beeinflusst.
  • Unter Bezugnahme auf 14C gezeigt werden in dem Datenschreibschritt Tw das erste, fünfte und sechste Schaltelement M21, M25 und M26 eingeschaltet, während das zweite, dritte und vierte Schaltelement M22, M23 und M24 ausgeschaltet werden. Das Ansteuerelement DT kann dann eingeschaltet werden, wenn die Spannung des zweiten Knotens n2 auf die Datenspannung Vdata erhöht wird und dadurch die Gate-Source-Spannung Vgs höher als die Schwellenspannung Vth wird.
  • Unter Bezugnahme auf 4D werden in einem ersten Kompensationsschritt Tobs1 das erste, zweite, dritte und fünfte Schaltelement M21, M22, M23 und M25 ausgeschaltet, während das vierte und sechste Schaltelement M24 und M26 eingeschaltet werden. Zu dieser Zeit wird die Referenzspannung Vref an den dritten Knoten n3 angelegt. Durch diesen Kompensationsschritt ist es möglich, den Einfluss der Hysterese des Ansteuerelements DT zu beseitigen, indem die Spannung des Source-Knotens des Ansteuerelements als Referenzspannung vor dem Verstärkungsschritt verwendet wird.
  • Unter Bezugnahme auf 14E werden in einem zweiten Kompensationsschritt Tobs2 das erste, zweite und sechste Schaltelement M21, M22 und M26 eingeschaltet, während das dritte, vierte und fünfte Schaltelement M23, M24 und M25 ausgeschaltet werden. Zu dieser Zeit wird die Anodenspannung an den fünften Knoten n5 angelegt und der dritte Knoten n3, der vierte Knoten n4 und der fünfte Knoten n5 werden alle auf die Anodenspannung erhöht.
  • In der Ausführungsform soll der S-Faktor durch Trennen der Referenzspannung und der Anodenspannung und Initialisieren des Source-Knotens des Ansteuerelements mit einer relativ hohen Anodenspannung anstelle der Referenzspannung in dem zweiten Kompensationsschritt vor dem Verstärkungsschritt gemildert werden. Aus 14F ist ersichtlich, dass eine Änderung der Leuchtdichte gemäß der Datenspannung in dem niedrigen Graustufenbereich allmählich abgeschwächt wird, wenn die Referenzspannung erhöht wird.
  • Unter Bezugnahme auf 14G werden in dem Verstärkungsschritt Tboost das erste und das zweite Schaltelement M21 und M22 eingeschaltet, während die anderen Schaltelemente M23, M24, M25 und M26 ausgeschaltet werden. Während des Verstärkungsschritts Tboost werden die Spannungen des zweiten und des dritten Knotens n2 und n3 erhöht.
  • Danach arbeitet die Pixelschaltung in dem Lichtemissionsschritt Tem als eine Source-Folger-Schaltung und ein Strom wird dem lichtemittierenden Element EL gemäß der Gate-Source-Spannung Vgs des Ansteuerelements DT zugeführt. Zu dieser Zeit kann das lichtemittierende Element EL Licht mit einer Leuchtdichte emittieren, die der Graustufe der Pixeldaten entspricht.
  • Um den niedrigen Graustufenausdruck in dem Lichtemissionsschritt Tem zu verbessern, können der erste und zweite Lichtemissionssteuerimpulse EM1 und EM2 zwischen der Gate-Ein-Spannung VEH und der Gate-Aus-Spannung VEL schwingen. In dem Lichtemissionsschritt Tem können der erste und der zweite Lichtemissionssteuerimpuls EM1 und EM2 mit einem Tastverhältnis schwingen, das mit einer vorbestimmten Pulsbreitenmodulation (PWM) eingestellt ist.
  • 15 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Pixelschaltung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, und 16 ist ein Wellenformdiagramm, das ein an die in 15 gezeigte Pixelschaltung angelegtes Gate-Signal zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 15 und 16 umfasst die Pixelschaltung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein lichtemittierendes Element EL, ein Ansteuerelement DT zum Ansteuern des lichtemittierenden Elements EL, mehrere Schaltelemente M31, M32, M33, M34, M35, M36 und M37, einen ersten Kondensator Cst und einen zweiten Kondensator C2. Das Ansteuerelement DT und die Schaltelemente M31, M32, M33, M34, M35, M36 und M37 können als n-Kanal-Oxid-TFTs implementiert sein.
  • Das Ansteuerelement DT erzeugt einen Strom gemäß einer Gate-Source-Spannung Vgs und steuert das lichtemittierende Element EL an. Das Ansteuerelement DT umfasst eine erste Elektrode, die mit einem ersten Knoten n1 verbunden ist, eine Gate-Elektrode, die mit einem zweiten Knoten n2 verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die mit einem dritten Knoten n3 verbunden ist.
  • Das erste Schaltelement M31 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VEH eines ersten Lichtemissionssteuerimpulses EM1 eingeschaltet und verbindet den dritten Knoten n3 mit einem vierten Knoten n4. Das erste Schaltelement M31 umfasst eine erste Elektrode, die mit dem dritten Knoten n3 verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die der erste Lichtemissionssteuerimpuls EM1 angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem vierten Knoten n4 verbunden ist.
  • Das zweite Schaltelement M32 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VEH eines zweiten Lichtemissionssteuerimpulses EM2 eingeschaltet und verbindet den vierten Knoten n4 mit einem fünften Knoten n5. Das zweite Schaltelement M32 umfasst eine erste Elektrode, die mit dem vierten Knoten n4 verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die der zweite Lichtemissionssteuerimpuls EM2 angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem fünften Knoten n5 verbunden ist.
  • Das dritte Schaltelement M33 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VGH eines Initialisierungsimpulses INIT eingeschaltet und legt die Initialisierungsspannung Vinit an den zweiten Knoten n2 an. Das dritte Schaltelement M33 umfasst eine erste Elektrode, die mit der dritten Leistungsleitung PL3 verbunden ist, an die die Initialisierungsspannung Vinit angelegt ist, eine Gate-Elektrode, an die der Initialisierungsimpuls INIT angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem zweiten Knoten n2 verbunden ist.
  • Das vierte Schaltelement M34 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VGH eines Erfassungsimpulses SENSE eingeschaltet und liefert die Referenzspannung Vref an den dritten Knoten n3. Das vierte Schaltelement M34 umfasst eine erste Elektrode, die mit dem dritten Knoten n3 verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die der Erfassungsimpuls SENSE angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit der vierten Leistungsleitung RL verbunden ist.
  • Das fünfte Schaltelement M35 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VGH eines Abtastimpulses SCAN eingeschaltet und verbindet die Datenleitung DL mit dem zweiten Knoten n2. Das fünfte Schaltelement M35 umfasst eine erste Elektrode, die mit der Datenleitung DL verbunden ist, an die die Datenspannung Vdata angelegt ist, eine Gate-Elektrode, an die der Abtastimpuls SCAN angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem zweiten Knoten n2 verbunden ist.
  • Das sechste Schaltelement M36 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VGH eines Anodenimpulses ANODE eingeschaltet und legt die Anodenspannung Vanode an den fünften Knoten n5 an. Das sechste Schaltelement M36 umfasst eine erste Elektrode, die mit dem fünften Knoten n5 verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die der Anodenimpuls ANODE angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit der fünften Leistungsleitung AL verbunden ist, an die die Anodenspannung Vanode angelegt ist.
  • Das siebte Schaltelement M37 wird gemäß einer Gate-Ein-Spannung VEH eines dritten Lichtemissionssteuerimpulses EM3 eingeschaltet und verbindet den ersten Knoten n1 mit einem sechsten Knoten n6. Das siebte Schaltelement M37 umfasst eine erste Elektrode, die mit dem ersten Knoten verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die der dritte Emissionssteuerimpuls EM3 angelegt ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem sechsten Knoten verbunden ist.
  • Der erste Kondensator Cst ist zwischen den zweiten Knoten n2 und den vierten Knoten n4 geschaltet. Der zweite Kondensator C2 ist zwischen den ersten Knoten n1 und den dritten Knoten n3 geschaltet.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben wurden, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt und kann in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden, ohne von dem technischen Konzept der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Daher sind die in der vorliegenden Offenbarung offenbarten Ausführungsformen nur zu Veranschaulichungszwecken bereitgestellt und sollen das technische Konzept der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken. Der Umfang des technischen Konzepts der vorliegenden Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Daher versteht es sich, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen in allen Aspekten veranschaulichend sind und die vorliegende Offenbarung nicht einschränken. Der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung sollte auf der Grundlage der folgenden Ansprüche ausgelegt werden und alle technischen Konzepte im Äquivalenzumfang davon sollten so ausgelegt werden, dass sie unter den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen.

Claims (11)

  1. Pixelschaltung, die Folgendes umfasst: ein Ansteuerelement (DT), das eine erste Elektrode, die mit einem ersten Knoten (n1) verbunden ist, der mit einer Leitung zum Liefern einer Pixelansteuerspannung (EVDD) verbunden ist, eine Gate-Elektrode, die mit einem zweiten Knoten (n2) verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die mit einemdritten Knoten (n3) verbunden ist, aufweist; ein erstes Schaltelement (M01), das eine erste Elektrode, die mit dem dritten Knoten (n3) verbunden ist, eine Gate-Elektrode, die mit einer Leitung zum Liefern eines ersten Lichtemissionssteuerimpulses (EM1) verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die mit einem vierten Knoten (n4) verbunden ist, aufweist; ein zweites Schaltelement (M02), das eine erste Elektrode, die mit dem vierten Knoten (n4) verbunden ist, eine Gate-Elektrode, die mit einer Leitung zum Liefern eines zweiten Lichtemissionssteuerimpulses (EM2) verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die mit einem fünften Knoten (n5) verbunden ist, aufweist; eine lichtemittierende Vorrichtung (EL), die eine Anode, die mit dem fünften Knoten (n5) verbunden ist, und eine Kathodenelektrode, die mit einer Leitung zum Liefern einer Niederpotential-Leistungsspannung (EVSS) verbunden ist, aufweist; einen ersten Kondensator (Cst), der zwischen den zweiten Knoten (n2) und den vierten Knoten (n4) geschaltet ist; und einen zweiten Kondensator (C2), der zwischen den ersten Knoten (n1) und den dritten Knoten (n3) geschaltet ist.
  2. Pixelschaltung nach Anspruch 1, die ferner umfasst: ein drittes Schaltelement (M03), das eine erste Elektrode, die mit einer Leitung zum Liefern einer Initialisierungsspannung (Vinit) verbunden ist, eine Gate-Elektrode, die mit einer Leitung zum Liefern eines Initialisierungsimpulses (INIT) verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem zweiten Knoten (n2) verbunden ist, aufweist; ein viertes Schaltelement (M04), das eine erste Elektrode, die mit dem dritten Knoten (n3) verbunden ist, eine Gate-Elektrode, die mit einer Leitung zum Liefern eines Erfassungsimpulses (SENSE) verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die mit einer Leitung zum Liefern einer Referenzspannung (Vref) verbunden ist, aufweist; und ein fünftes Schaltelement (M05), das eine erste Elektrode, die mit einer Leitung zum Liefern einer Datenspannung (Vdata) verbunden ist, eine Gate-Elektrode, die mit einer Leitung zum Liefern eines Abtastimpulses (SCAN) verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem zweiten Knoten (n2) verbunden ist, aufweist.
  3. Pixelschaltung nach Anspruch 2, die ferner umfasst: ein sechstes Schaltelement (M16), das zwischen den ersten Knoten (n1) und die erste Elektrode des Ansteuerelements (DT) geschaltet ist und dazu ausgelegt ist, als Antwort darauf, dass ein dritter Lichtemissionssteuerimpuls (EM3) die Gate-Ein-Spannung ist, den ersten Knoten (n1) und die erste Elektrode des Ansteuerelements (DT) zu verbinden.
  4. Pixelschaltung nach Anspruch 2 oder 3, die ferner umfasst: ein sechstes Schaltelement (M26), das eine erste Elektrode, die mit dem fünften Knoten (n5) verbunden ist, eine Gate-Elektrode, an die ein Anodenimpuls (ANODE) angelegt ist, und eine zweite Elektrode, an die eine Anodenspannung (Vanode) angelegt ist, aufweist.
  5. Pixelschaltung nach Anspruch 6, wobei die Anodenspannung höher als die Referenzspannung ist.
  6. Anzeigevorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Anzeigetafel, in der mehrere Datenleitungen, mehrere Gate-Leitungen, die sich mit den Datenleitungen schneiden, mehrere Leistungsleitungen, an die unterschiedliche konstante Spannungen angelegt sind, und mehrere Unterpixel angeordnet sind; einen Datentreiber, der eine Datenspannung von Pixeldaten an die Datenleitungen liefert; und einen Gate-Treiber, der ein Gate-Signal an die Gate-Leitungen liefert, wobei jedes der Unterpixel eine Pixelschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei alle Transistoren in der Anzeigetafel einschließlich der Transistoren des Datentreibers, des Gate-Treibers und in den Unterpixeln mit Oxid-Dünnschichttransistoren (Oxid-TFTs) implementiert sind, die einen n-Kanal-Typ-Oxid-Halbleiter enthalten.
  8. Verfahren zum Ansteuern einer Pixelschaltung nach Anspruch 2, wobei die Pixelschaltung in der Reihenfolge eines Initialisierungsschritts, eines Erfassungsschritts, eines Datenschreibschritts und eines Verstärkungsschritts angesteuert wird, in dem Initialisierungsschritt Spannungen des ersten Lichtemissionssteuerimpulses, des zweiten Lichtemissionssteuerimpulses, des Initialisierungsimpulses und des Erfassungsimpulses eine Gate-Ein-Spannung sind und eine Spannung des Abtastimpulses eine Gate-Aus-Spannung ist, in dem Erfassungsschritt Spannungen des ersten Lichtemissionssteuerimpulses und des Initialisierungsimpulses eine Gate-Ein-Spannung sind und Spannungen des zweiten Lichtemissionssteuerimpulses, des Erfassungsimpulses und des Abtastimpulses eine Gate-Aus-Spannung sind, in dem Datenschreibschritt Spannungen des ersten Lichtemissionssteuerimpulses und des Abtastimpulses eine Gate-Ein-Spannung sind und Spannungen der zweiten Lichtemissionssteuerimpulse, des Initialisierungsimpulses und des Erfassungsimpulses eine Gate-Aus-Spannung sind, in dem Verstärkungsschritt Spannungen des ersten Lichtemissionssteuerimpulses und des zweiten Lichtemissionssteuerimpulses eine Gate-Ein-Spannung sind und Spannungen des Initialisierungsimpulses, des Erfassungsimpulses und des Abtastimpulses eine Gate-Aus-Spannung sind, und das erste bis fünfte Schaltelement gemäß der Gate-Ein-Spannung eingeschaltet und gemäß der Gate-Aus-Spannung ausgeschaltet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei ein Kompensationsschritt zwischen dem Datenschreibschritt und dem Verstärkungsschritt bereitgestellt ist, in dem Kompensationsschritt eine Spannung des ersten Lichtemissionssteuerimpulses in eine Gate-Aus-Spannung invertiert wird und eine Spannung des Erfassungsimpulses in eine Gate-Ein-Spannung invertiert wird, eine Spannung des zweiten Lichtemissionssteuerimpulses die Gate-Ein-Spannung beibehält und Spannungen des Initialisierungsimpulses und des Abtastimpulses die Gate-Aus-Spannung beibehalten.
  10. Verfahren zum Ansteuern der Pixelschaltung nach Anspruch 4, wobei die Pixelschaltung in der Reihenfolge eines Initialisierungsschritts, eines Erfassungsschritts, eines Datenschreibschritts und eines Verstärkungsschritts angesteuert wird. in dem Initialisierungsschritt Spannungen des ersten Lichtemissionssteuerimpulses, des Initialisierungsimpulses, des Erfassungsimpulses und des Anodenimpulses eine Gate-Ein-Spannung sind und Spannungen des zweiten Lichtemissionssteuerimpulses und des Abtastimpulses eine Gate-Aus-Spannung sind, in dem Erfassungsschritt Spannungen des ersten Lichtemissionssteuerimpulses, des Initialisierungsimpulses und des Anodenimpulses eine Gate-Ein-Spannung sind und Spannungen des zweiten Lichtemissionssteuerimpulses, des Erfassungsimpulses und des Abtastimpulses eine Gate-Aus-Spannung sind, in dem Datenschreibschritt Spannungen des ersten Lichtemissionssteuerimpulses, des Abtastimpulses und des Anodenimpulses eine Gate-Ein-Spannung sind und Spannungen der zweiten Lichtemissionssteuerimpulse, des Initialisierungsimpulses und des Erfassungsimpulses eine Gate-Aus-Spannung sind, in dem Verstärkungsschritt Spannungen des ersten Lichtemissionssteuerimpulses und des zweiten Lichtemissionssteuerimpulses eine Gate-Ein-Spannung sind und Spannungen des Initialisierungsimpulses, des Erfassungsimpulses, des Abtastimpulses und des Anodenimpulses eine Gate-Aus-Spannung sind und das erste bis sechste Schaltelement gemäß der Gate-Ein-Spannung eingeschaltet und gemäß der Gate-Aus-Spannung ausgeschaltet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei ein erster Kompensationsschritt und ein zweiter Kompensationsschritt zwischen dem Datenschreibschritt und dem Verstärkungsschritt bereitgestellt sind, in dem ersten Kompensationsschritt der erste Lichtemissionssteuerimpuls in eine Gate-Aus-Spannung invertiert wird, der Erfassungsimpuls in eine Gate-Ein-Spannung invertiert wird, eine Spannung des Anodenimpulses die Gate-Ein-Spannung beibehält und Spannungen des zweiten Lichtemissionssteuerimpulses, des Initialisierungsimpulses und des Abtastimpulses die Gate-Aus-Spannung beibehalten, und in dem zweiten Kompensationsschritt Spannungen des ersten Lichtemissionssteuerimpulses und des zweiten Lichtemissionssteuerimpulses in eine Gate-Ein-Spannung invertiert werden, eine Spannung des Erfassungsimpulses in eine Gate-Aus-Spannung invertiert wird, eine Spannung des Anodenimpulses die Gate-Ein-Spannung beibehält und die Spannungen des Initialisierungsimpulses und des Abtastimpulses die Gate-Aus-Spannung beibehalten.
DE102022122123.7A 2021-09-03 2022-09-01 Pixelschaltung und diese enthaltende Anzeigevorrichtung Pending DE102022122123A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0117543 2021-09-03
KR20210117543 2021-09-03
KR1020210186071A KR102667191B1 (ko) 2021-09-03 2021-12-23 픽셀 회로 및 이를 포함하는 표시장치
KR10-2021-0186071 2021-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122123A1 true DE102022122123A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=84546378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122123.7A Pending DE102022122123A1 (de) 2021-09-03 2022-09-01 Pixelschaltung und diese enthaltende Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11727878B2 (de)
CN (1) CN115938311A (de)
DE (1) DE102022122123A1 (de)
GB (1) GB2611862B (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101396004B1 (ko) * 2011-08-17 2014-05-16 엘지디스플레이 주식회사 유기발광다이오드 표시장치
KR101970574B1 (ko) * 2012-12-28 2019-08-27 엘지디스플레이 주식회사 Oled 표시 장치
US9847051B2 (en) * 2014-11-04 2017-12-19 Apple Inc. Organic light-emitting diode display with minimized subpixel crosstalk
KR102456297B1 (ko) * 2016-04-15 2022-10-20 삼성디스플레이 주식회사 화소 회로 및 이의 구동 방법
KR101937768B1 (ko) * 2016-12-01 2019-01-11 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR102613853B1 (ko) * 2016-12-19 2023-12-18 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 다이오드 표시장치
KR102432670B1 (ko) * 2018-02-13 2022-08-17 삼성디스플레이 주식회사 화소 및 이를 포함하는 유기 발광 표시 장치
JP7180989B2 (ja) * 2018-03-30 2022-11-30 株式会社ジャパンディスプレイ 半導体装置および表示装置
CN108597450A (zh) * 2018-04-26 2018-09-28 京东方科技集团股份有限公司 像素电路及其驱动方法、显示面板
KR20200036415A (ko) 2018-09-28 2020-04-07 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
CN109584801A (zh) * 2018-12-14 2019-04-05 云谷(固安)科技有限公司 像素电路、显示面板、显示装置及驱动方法
KR102653575B1 (ko) 2019-07-29 2024-04-03 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
US10984731B2 (en) * 2019-09-03 2021-04-20 Google Llc Synchronously and locally turning-off sub pixels in under-display sensor area of AMOLED panel
KR20210031582A (ko) 2019-09-11 2021-03-22 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN111179820A (zh) * 2020-03-12 2020-05-19 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种像素电路及显示面板
CN111383598A (zh) * 2020-04-26 2020-07-07 中国科学院微电子研究所 像素补偿电路及其控制方法、显示驱动装置、显示设备
KR20220155541A (ko) * 2021-05-14 2022-11-23 삼성디스플레이 주식회사 표시장치

Also Published As

Publication number Publication date
GB2611862B (en) 2023-11-22
GB202211741D0 (en) 2022-09-28
US20230073753A1 (en) 2023-03-09
US11727878B2 (en) 2023-08-15
GB2611862A (en) 2023-04-19
CN115938311A (zh) 2023-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017128819A1 (de) Anzeigefeld und elektrolumineszenz-anzeige unter verwendung desselben
DE102020116090A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigefeld mit einer Pixelansteuerschaltung
DE102013114348B4 (de) Organische lichtemittierende Diode Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102006057537B9 (de) OLED-Anzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren
DE102020120794A1 (de) Anzeigevorrichtung und steuerverfahren derselben
DE602004007739T2 (de) Pixelschaltung zur Zeitmultiplexansteuerung von Unterpixeln in einer OLED-Farbanzeige
DE102014116898B4 (de) Verfahren zur Reparatur einer organischen Lichtemissionsanzeige
DE102017129381A1 (de) Elektrolumineszentes Display und seine Ansteuervorrichtung
KR102031011B1 (ko) 표시 패널, 표시 장치 및 전자 시스템
DE102020133304A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung
DE102016015592B4 (de) Biegsame organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102019123019A1 (de) Lichtemissionsanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE102014118997A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102020125417A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer ansteuerung
DE102017115538A1 (de) Organisches Lichtanzeigefeld mit dazugehörigem Ansteuerungsverfahren und eine organische Lichtanzeigevorrichtung
DE102019121211A1 (de) Datentreiberschaltung, Steuereinheit, Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102021131610A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigeeinrichtung
DE102022116913A1 (de) Gate-Treiber und Anzeigevorrichtung, die ihn verwendet
DE102021122139A1 (de) Anzeigepanel und dasselbe aufweisende anzeigevorrichtung
DE102021133258A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102022122025A1 (de) Pixel-schaltung und anzeigevorrichtung mit selbiger
DE102022134935A1 (de) Anzeigetafel und anzeigevorrichtung und mobiles endgerät, die sie enthalten
EP4116963A1 (de) Pixelschaltung und anzeigevorrichtung damit
DE102022122123A1 (de) Pixelschaltung und diese enthaltende Anzeigevorrichtung
DE102022118616A1 (de) Anzeigetafel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed