DE102022122062A1 - Verfahren zum Absanden einer Materialschicht - Google Patents

Verfahren zum Absanden einer Materialschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102022122062A1
DE102022122062A1 DE102022122062.1A DE102022122062A DE102022122062A1 DE 102022122062 A1 DE102022122062 A1 DE 102022122062A1 DE 102022122062 A DE102022122062 A DE 102022122062A DE 102022122062 A1 DE102022122062 A1 DE 102022122062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreading
sanding
grit
sanding device
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122062.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Eickhorst
Andreas Korte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K T K Ges mbH
K T K GmbH
Original Assignee
K T K Ges mbH
K T K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K T K Ges mbH, K T K GmbH filed Critical K T K Ges mbH
Priority to DE102022122062.1A priority Critical patent/DE102022122062A1/de
Publication of DE102022122062A1 publication Critical patent/DE102022122062A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/2015Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely reciprocating, swinging to-and-fro, jolting or vibrating, e.g. oscilating stirrers, shaking spreading shoots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/004Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/004Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path
    • E01C19/008Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path by reference lines placed along the road, e.g. wires co-operating with feeler elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Absanden einer Materialschicht (1), insbesondere Deckschicht, insbesondere von Parkflächen und Fahrbahnen und an diese unmittelbar angrenzenden Flächen, mit einer Absandungsvorrichtung (3) mit einer Fahrgestelleinrichtung (4) zum Verfahren der Absandungsvorrichtung (3), mit einer auf der Fahrgestelleinrichtung (4) angeordneten Vorratseinrichtung (6) zur Aufnahme und Bereitstellung von Streugut (2), insbesondere Sand, und mit einer mit der Vorratseinrichtung (6) förderungstechnisch verbundenen Streueinrichtung (7) zum Ausstreuen des Streuguts (2) zur Erzeugung einer Streugutschicht (8) auf der Materialschicht (1), wobei die Streueinrichtung (7) ein Streuelement (9), insbesondere ein Streurohr, aufweist und wobei das Streugut (2) mittels einer Pendelbewegung des Streuelements (9) ausgestreut wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Absanden einer Materialschicht, insbesondere Deckschicht, gemäß Anspruch 1 sowie eine Absandungsvorrichtung zum Absanden einer Materialschicht, insbesondere Deckschicht, gemäß Anspruch 12.
  • Beim Absanden einer Materialschicht, wie beispielsweise einer Deckschicht, wird ein Streugut, insbesondere Sand oder Quarzsand, auf eine Materialschicht aus fließfähigem Material, wie beispielsweise Polyurethanharz, Polymethylmethacrylat, Epoxidharz, Bitumen oder dergleichen, möglichst gleichmäßig aufgetragen. Die Materialschicht weist dabei in der Regel eine Höhe von mehreren Millimetern bis hin zu wenigen Zentimetern auf. Dabei werden große Mengen von Streugut von mehreren Kilogramm pro Quadratmeter auf die Materialschicht aufgebracht. Das Streugut wird aufgrund seines Eigengewichts in die Materialschicht eingetrieben, wodurch sich eine Schutzschicht, bestehend aus dem Material der Materialschicht und dem Streugut, bildet. Nach dem Aushärten des Materials der Materialschicht liegt das Streugut möglichst gleich verteilt in der so gebildeten Schutzschicht vor. Überschüssiges Material kann im Anschluss abgetragen werden, sodass lediglich die erzeugte Schutzschicht aus dem ausgehärteten Material der Materialschicht, das mit Streugut gefüllt ist, übrigbleibt. Die Materialschicht kann mit einer Versiegelung versehen werden. Auf diese Weise werden insbesondere Schutzoberflächen von Parkflächen, Gehwegen, Fahrbahnen, beispielsweise in Parkhäusern, insbesondere als Oberflächenschutzsystem nach der Richtlinie SIB 2001 nach dem „Deutscher Ausschuss für Stahlbeton“ (DAfStb) oder als Oberflächenschutzsystem gemäß den „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten“ (ZTVING) vom Januar 2022 ausgebildet.
  • Bisher werden Materialschichten und insbesondere Deckschichten auf manuelle Weise händisch abgesandet. Dafür werden Eimer mit Streugut von Arbeitskräften getragen und das Streugut per Hand auf die Materialschicht aufgetragen. Um die Materialschicht nicht negativ zu beeinflussen, weisen die Laufflächen der Schuhe der Arbeitskräfte Laufnägel auf. Das Absanden erfordert aufgrund der manuellen Tätigkeit einen hohen personellen Aufwand. Darüber hinaus führt das manuelle Absanden zu einer hohen körperlichen Belastung der eingesetzten Arbeitskräfte, wodurch häufig Überlastungen und Verletzungen des Bewegungsapparats auftreten.
  • Aus der DE 102 02 655 A1 ist ein Verfahren zum Ausstreuen eines Streuguts mithilfe einer Vorrichtung bekannt. Die Vorrichtung wird verwendet, um die Oberfläche einer glatten Zwischenschicht mithilfe des Streuguts aufzurauen, um einen Endbelag, wie beispielsweise Teppichboden, mit hohen Adhäsionskräften auf die Zwischenschicht aufkleben zu können. Dafür weist die Vorrichtung eine Fahrgestelleinrichtung mit einer Vorratseinrichtung und einer Streueinrichtung, wie sie beispielsweise im Winter zum Ausstreuen von Salz verwendet wird, auf. Die Fahrgestelleinrichtung weist Räder auf und ist manuell verfahrbar. Die Räder sind mit einer Welle verbunden, welche die Bewegung der Räder beim Verfahren der Vorrichtung über ein Getriebe an einen Streuteller der Streueinrichtung überträgt, über den das Streugut ausgestreut wird. Das Streugut wird im Bereich der Oberfläche in der Zwischenschicht aufgenommen und gehalten, wodurch eine raue Oberfläche der Zwischenschicht geschaffen wird. Nach dem Aushärten der Zwischenschicht, kann ein Endbelag, wie beispielsweise ein Teppichboden, aufgeklebt werden, wobei aufgrund der rauen Oberfläche hohe Adhäsionskräfte erzielt werden könne.
  • Es ist dabei eine Herausforderung, ein möglichst gleichmäßiges Ausstreuen des Streuguts zu erreichen. Die Drehgeschwindigkeit des Drehtellers hängt nämlich direkt von der Verfahrgeschwindigkeit der bekannten Vorrichtung ab. Somit führen auch kleine Schwankungen beim manuellen Verfahren der Vorrichtung zu einem ungleichmäßigen Ausstreuen des Streuguts. Gleichzeitig erhält das Streugut durch den Drehteller eine Bewegungskomponente in Drehrichtung des Drehtellers, wodurch ein bezogen auf die Drehachse ungleichmäßiges Streubild erzeugt wird. Darüber hinaus lässt sich eine geschlossene Streugutschicht bisher nur auf manuellem Wege erzeugen, was häufig zu Überlastungen und Verletzungen des Bewegungsapparats der Arbeitskräfte führt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannten Verfahren derart auszugestalten und weiterzubilden, dass ein besonders gleichmäßiges Ausstreuen des Streuguts auf einfache Weise erfolgt.
  • Das obige Problem wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, das Streugut über eine Absandungsvorrichtung mittels einer Pendelbewegung auszustreuen. Es ist einerseits erkannt worden, dass mittels einer Pendelbewegung ein besonders gleichmäßiges Ausstreuen des Streuguts erzielt werden kann. Andererseits ist erkannt worden, dass mittels einer Pendelbewegung hohe Mengen Streugut ausgestreut werden können. Somit kann das Absanden einer Materialschicht in besonders einfacher Weise erfolgen, wobei gleichzeitig ein in hohem Maße gleichmäßiges Ausstreuen des Streuguts auch bei großen Durchsatzmengen erzielt wird.
  • Nach der Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 wird eine geschlossene, insbesondere mehrschichtige, Streugutschicht erzeugt, wodurch besonders stabile Schutzschichten ausgebildet werden können.
  • Nach der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 erfolgt das Ausstreuen motorisch mittels einer Antriebseinheit der Absandungsvorrichtung, wodurch das Ausstreuen besonders gleichmäßig erfolgt und weiter vereinfacht wird.
  • Gemäß Anspruch 4 wird die Absandungsvorrichtung mithilfe der Antriebseinheit motorisch verfahren, wodurch das Ausstreuen noch gleichmäßiger erfolgen kann. Gleichzeitig wird das Handling der Absandungsvorrichtung weiter vereinfacht. Das Anfahren der Absandungsvorrichtung, insbesondere auch an Steigungen, kann in besonders zuverlässiger Weise erfolgen, wenn ein Wechselstrom-Servomotor zum Verfahren der Absandungsvorrichtung eingesetzt wird.
  • Nach der weiteren Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 weist die Absandungsvorrichtung eine Regel- und Steuereinrichtung auf. Mithilfe der Regel- und Steuereinrichtung kann der Durchsatz des Streuguts und die Verfahrgeschwindigkeit der Absandungsvorrichtung automatisch und/oder manuell eingestellt werden.
  • Die Ansprüche 6 bis 11 betreffen besonders bevorzugte Automatisierungen des Verfahrens, die über die Regel- und Steuereinrichtung ermöglicht werden. So kann nach der bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 7 die Absandungsvorrichtung ferngesteuert verfahren und/oder gesteuert werden, wodurch eine Bedienung und/oder Überwachung des Verfahrens nicht an den Ort der Absandungsvorrichtung gebunden ist.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 12, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Absandungsvorrichtung zum Absanden einer Materialschicht, insbesondere Deckschicht, insbesondere zur Durchführung eines vorschlagsgemäßen Verfahrens, beansprucht, mit einer Fahrgestelleinrichtung zum Verfahren der Absandungsvorrichtung, mit einer auf der Fahrgestelleinrichtung angeordneten Vorratseinrichtung zur Aufnahme und Bereitstellung von Streugut, insbesondere Sand, und mit einer mit der Vorratseinrichtung förderungstechnisch verbundenen Streueinrichtung zum Ausstreuen des Streuguts zur Erzeugung einer Streugutschicht auf der Materialschicht, wobei die Streueinrichtung ein Streuelement, insbesondere ein Streurohr, aufweist und wobei die Streueinrichtung dazu ausgebildet ist, das Streugut mittels einer Pendelbewegung des Streuelements auszustreuen.
  • Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Verfahren darf insoweit verwiesen werden.
  • Nach der Ausgestaltung gemäß Anspruch 13 ist die Streueinrichtung dazu ausgebildet, eine geschlossene, insbesondere mehrschichtige, Streugutschicht mittels der Pendelbewegung des Streuelements zu erzeugen, wodurch die Absandungsvorrichtung auch für besonders stabile Schutzschichten geeignet ist.
  • Nach der weiteren Ausgestaltung gemäß Anspruch 14 weist die Absandungsvorrichtung eine Antriebseinheit zum motorischen Antrieb der Streueinrichtung auf, wodurch das Ausstreuen des Streuguts besonders gleichmäßig erfolgt und weiter vereinfacht wird.
  • Gemäß Anspruch 15 ist die Absandungsvorrichtung mithilfe der Antriebseinheit motorisch verfahrbar. Es kann dann eine gleichmäßige Verfahrgeschwindigkeit sichergestellt werden, wodurch das Ausstreuen noch gleichmäßiger erfolgen kann. Das Anfahren der Absandungsvorrichtung, insbesondere auch an Steigungen, kann in besonders zuverlässiger Weise erfolgen, wenn ein Wechselstrom-Servomotor zum Verfahren der Absandungsvorrichtung eingesetzt wird.
  • Nach der weiteren Ausgestaltung gemäß Anspruch 16 weist die Absandungsvorrichtung eine Regel- und Steuereinrichtung auf, mit welcher der Durchsatz des Streuguts an die Verfahrgeschwindigkeit der Absandungsvorrichtung automatisch und/oder manuell einstellbar ist.
  • Die Ansprüche 17 bis 22 betreffen weiter bevorzugte Ausgestaltungen der Regel- und Steuereinrichtung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 eine vorschlagsgemäße Absandungsvorrichtung mit einer Streueinrichtung beim Ausstreuen des Streuguts mit einer Pendelbewegung in einer Seitenansicht und eine Ansicht der Streueinrichtung von oben und
    • 2 eine Schnittansicht einer Deckschicht a) unmittelbar während des Absandens mithilfe der Absandungsvorrichtung und b) in unterschiedlichen Zeitabständen nach dem Absanden.
  • Das in den Figuren dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel betrifft ein Verfahren zum Absanden einer Materialschicht 1, insbesondere Deckschicht, eines Untergrunds mit einem Streugut 2, insbesondere von Parkflächen und Fahrbahnen und an diese unmittelbar angrenzenden Flächen, mit einer Absandungsvorrichtung 3. In den Figuren ist das Verfahren in Bezug auf das Absanden einer als Deckschicht ausgebildeten Materialschicht 1 dargestellt.
  • Die Absandungsvorrichtung 3 weist eine Fahrgestelleinrichtung 4 auf, mit der die Absandungsvorrichtung verfahren werden kann. Die Fahrgestelleinrichtung 4 ist auf wenigstens drei Rädern 5 gelagert, um eine gute Standfestigkeit der Absandungsvorrichtung 3 zu gewährleisten. Hier und vorzugsweise sind die Räder 5 derart an der Fahrgestelleinrichtung 4 angeordnet, dass die Absandungsvorrichtung 3 unabhängig von einem Bediener selbstständig auf den eigenen Rädern 5 steht und ein Umkippen verhindert wird. Die Räder 5 sind an ihrem Umfang nicht flächig ausgebildet und weisen, wie in 1 gezeigt ist, insbesondere eine zahnartige Struktur an ihrem Umfang auf. Auf diese Weise kann die Verdrängung einer fließfähigen Materialschicht 1, wie beispielsweise einer noch nicht vollständig ausgehärteten Schicht aus Polyurethanharz, Polymethylmethacrylat, Bitumen und/oder Epoxidharz oder dergleichen, derart verringert werden, dass sich die Verdrängung der Materialschicht 1 wieder schließt, ohne sichtbare Spuren zu hinterlassen.
  • Die Absandungsvorrichtung 3 weist eine Vorratseinrichtung 6 zur Aufnahme des Streuguts 2 auf. Die Vorratseinrichtung 6 ist förderungstechnisch mit einer Streueinrichtung 7 verbunden, sodass die Vorratseinrichtung 6 der Streueinrichtung 7 das Streugut 2 zum Ausstreuen bereitstellt. Die Streueinrichtung 7 streut das Streugut 2 aus und erzeugt dadurch eine Streugutschicht 8 auf der Materialschicht 1.
  • Das Streugut 2 weist vorliegend eine Korngröße von 0,01 mm bis 1,2 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 1 mm, weiter vorzugsweise von 0,04 bis 0,08 mm, auf. Als Streugut 2 wird hier und vorzugsweise Sand, insbesondere Quarzsand, verwendet. Es ist jedoch auch möglich, andere Materialien als Streugut 2 zu verwenden, wie beispielsweise Kies, Granulate, Splitte, Hüttensande, Siliziumcarbid oder dergleichen.
  • Die Streueinrichtung 7 weist ein Streuelement 9, insbesondere ein Streurohr, auf. Über das Streuelement 9 gelangt beim Ausstreuen des Streuguts 2 dieses aus der Absandungsvorrichtung 3 auf die Materialschicht 1. Das Streugut 2 wird mittels einer Pendelbewegung des Streuelements 9 ausgestreut. Wie 1 zeigt, erfolgt die Pendelbewegung des Streuelements 9 um eine Pendelachse 10, die in den Figuren orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zu einer parallel zu den Auflagepunkten der Räder 5 auf dem Untergrund verlaufenden Ebene A verläuft, aber grundsätzlich auch schräg zu der Ebene A verlaufen kann. Die Pendelachse 10 kann fest oder verstellbar sein, wie im Weiteren noch erläutert wird. Die Pendelbewegung des Streuelements 9 erfolgt um die Pendelachse 10 von einer ersten Endposition E1 über eine Mittelposition M zu einer zweiten Endposition E2 und umgekehrt, wie in 1 gezeigt ist.
  • In der in den Figuren gezeigten und insoweit bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels der Pendelbewegung des Streuelements 9 eine geschlossene, mehrschichtige Streugutschicht 8 auf der Materialschicht 1 erzeugt wird. Die Streugutschicht 8 kann dann aufgrund des Eigengewichts wenigstens teilweise in die Materialschicht 1 eindringen, wobei das Streugut 2 teilweise vollständig vom Material der Materialschicht 1 umschlossen wird, wie in 2 unten gezeigt ist. Es ist dabei vorteilhaft, wenn eine gleichmäßige Verteilung des Streuguts 2 in der Materialschicht 1 erhalten wird, wie in 2 unten auf der linken Seite gezeigt ist.
  • Hier und vorzugsweise beträgt die Höhe der Streugutschicht 8 von 1 mm bis 20 mm, vorzugsweise von 1,5 mm bis 15 mm bevorzugt von 2 mm bis 10 mm. Unter dem Begriff „Höhe“ ist vorliegend die Abmessung in Schwerkraftrichtung zu verstehen. Nach dem Aushärten des Materials der Materialschicht 1 kann überschüssiges Streugut 2, das nicht mit der Materialschicht 1 verbunden ist, abgetragen werden.
  • Die Materialschicht 1 ist dann als Schutzschicht ausgebildet und wird dann von einem mit dem Streugut 2 gefüllten Material, hier und vorzugsweise von einem mit Quarzsand gefüllten Polyurethanharz, Polymethylmethacrylat und/oder Epoxidharz oder dergleichen ausgebildet, wie in 2 in der unteren Ansicht links dargestellt ist. Die Oberfläche der Materialschicht 1 ist dann aufgrund von lediglich teilweise durch das Material der Materialschicht 1 eingebundenem Streugut 2 rau ausgebildet. Die als Schutzschicht ausgebildete Materialschicht 1 kann dann beispielsweise mit einer Versiegelung versehen werden.
  • Mithilfe des Verfahrens kann das Streugut 2 in besonders gleichmäßiger Weise auf der Materialschicht 1 aufgetragen werden, wie bereits beschrieben worden ist. Das Abstreuen des Streuguts 2 kann weiter verbessert werden, wenn die Absandungsvorrichtung 3 eine Antriebseinheit 11 mit einem Streuantriebsmotor 12 aufweist, mit dem die Streueinrichtung 7 angetrieben wird, und wenn die Antriebseinheit 11 einen Energiespeicher 13 aufweist, mit dem die Antriebseinheit 11 mit Energie versorgt wird.
  • Durch die motorisch angetriebene Pendelbewegung des Streuelements 9 kann das Ausstreuen des Streuguts 2 in besonders einfacher und gleichmäßiger Weise erfolgen. Gleichzeitig kann die Absandungsvorrichtung 3 besonders kompakt ausgebildet werden.
  • Hier und vorzugsweise wird der Streuantriebsmotor 12 durch einen Wechselstrom-Servomotor ausgebildet. Der Streuantriebsmotor 12 kann dann auch beim Anfahren hohe Antriebsmomente erzeugen, wodurch das Ausbilden der Pendelbewegung mit einer vorgegebenen Pendelgeschwindigkeit besonders schnell erfolgen kann.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Absandungsvorrichtung 3 mittels der Antriebseinheit 11 motorisch verfahren wird.
  • Es ist dann nicht notwendig, dass ein Bediener die Absandungsvorrichtung 3 durch Aufbringen einer manuellen Kraft bewegt, beispielsweise schiebt und/oder zieht. Das Abstreuen des Streuguts 2 kann dadurch weiter vereinfacht werden kann.
  • Es ist zum einen möglich, dass die Absandungsvorrichtung 3 mittels des Streuantriebsmotors 12 verfahren wird. Der Streuantriebsmotor 12 ist dann sowohl zum motorischen Antrieb der Streueinrichtung 7 als auch zum motorischen Verfahren der Absandungsvorrichtung 3 ausgebildet. So kann ein erster Antriebsstrang den Streuantriebsmotor 12 antriebstechnisch mit der Streueinrichtung 7 und ein zweiter Antriebsstrang den Streuantriebsmotor 12 antriebstechnisch mit wenigstens einem Rad 5 der Fahrgestelleinrichtung 4 koppeln. Beide Antriebsstränge können jeweils ein Getriebe, insbesondere ein Untersetzungsgetriebe, und/oder eine Kupplung aufweisen.
  • Alternativ ist es zum anderen auch möglich, wie in 1 gezeigt ist, dass die Antriebseinheit 11 einen vom Streuantriebsmotor 12 separaten Fahrantriebsmotor 14 aufweist und dass die Absandungsvorrichtung 3 mittels des Fahrantriebsmotors14 motorisch verfahren wird. Somit erfolgt das motorische Verfahren der Absandungsvorrichtung 3 unabhängig vom Streuantriebsmotor 12. Hier und vorzugsweise wird der Fahrantriebsmotor 14 durch einen Wechselstrom-Servomotor ausgebildet. Der Fahrantriebsmotor 14 kann dann beim Anfahren besonders hohe Antriebsmomente bereitstellen, wodurch die Absandungsvorrichtung 3 auch an Steigungen zuverlässig in Bewegung versetzt werden kann. In der in den Figuren gezeigten und insoweit bevorzugten Ausführungsform versorgt der Energiespeicher 13 sowohl den Fahrantriebsmotor 14 als auch den Streuantriebsmotor 12 mit Energie.
  • Alternativ ist es auch denkbar, dass der Streuantriebsmotor 12 und/oder der Fahrantriebsmotor 14 als Benzin- oder Dieselmotor ausgebildet ist, und dass der Energiespeicher 13 einen Tank für Benzin und/oder Diesel bereitstellt. Eine entsprechend ausgestaltete Absandungsvorrichtung 3 ist dann vorzugsweise lediglich im Freien und nicht in geschlossenen Räumen zu verwenden.
  • Um die Steuerung der Absandungsvorrichtung 3 weiter zu vereinfachen, ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass die Absandungsvorrichtung 3 eine Regel- und Steuereinrichtung 15 aufweist und dass der Durchsatz des Streuguts 2 und die Geschwindigkeit der Absandungsvorrichtung 3 mittels der Regel- und Steuereinrichtung 15 manuell und/oder automatisch eingestellt wird.
  • Zur manuellen Einstellung ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass die Regel- und Steuereinrichtung 15 mit einem Steuerpaneel 16 der Absandungsvorrichtung 3 zur manuellen Einstellung der Parameter Durchsatz des Streuguts 2 und Verfahrgeschwindigkeit der Absandungsvorrichtung 3 signaltechnisch verbunden ist. Über das Steuerpaneel 16 lassen sich die vorgenannten Parameter auf manuelle Weise von einem Bediener direkt an der Absandungsvorrichtung 3 einstellen. Das Steuerpaneel 16 ist dafür mit der Regel- und Steuereinrichtung 15 signaltechnisch, insbesondere elektrisch, verbunden. Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn das Steuerpaneel 16 dem Nutzer alle Werte der eingestellten Parameter visuell anzeigt.
  • Darüber hinaus ist es zusätzlich oder alternativ auch möglich, dass die Regel- und Steuereinrichtung 15 automatisch den Durchsatz des Streuguts 2 an die Verfahrgeschwindigkeit der Absandungsvorrichtung 3 oder umgekehrt anpasst. So kann beispielsweise eine Verfahrgeschwindigkeit durch einen Benutzer vorgegeben werden und die Regel- und Steuereinrichtung 15 passt den Durchsatz des Streuguts 2 automatisch an die vorgegebene und/oder aktuelle Verfahrgeschwindigkeit der Absandungsvorrichtung 3 an. Auch der umgekehrte Fall, bei dem vom Benutzer ein Durchsatz vorgegeben wird, ist möglich.
  • So kann die Absandungsvorrichtung 3 beispielsweise an Steigungen aufgrund der eigenen Gewichtskraft beschleunigt oder abgebremst werden. Die Regel- und Steuereinrichtung 15 kann dann entweder den Durchsatz des Streuguts 2 an die veränderte Verfahrgeschwindigkeit der Absandungsvorrichtung 3 anpassen oder die Verfahrgeschwindigkeit an den Durchsatz des Streuguts 2 anpassen, indem die Absandungsvorrichtung 3 entgegengesetzt beschleunigt wird.
  • Weiter ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass einer der Parameter Durchsatz des Streuguts 2 und Verfahrgeschwindigkeit der Absandungsvorrichtung 3 in Abhängigkeit von dem jeweils anderen Parameter innerhalb eines von der Regel- und Steuereinrichtung 15 vorgegebenen Intervalls manuell eingestellt wird.
  • Die Regel- und Steuereinrichtung 15 kann bei einem vorgegebenen Parameter, beispielsweise bei einem vorgegebenen Durchsatz des Streuguts 2, dem Bediener ein vorgegebenes Intervall bereitstellen, innerhalb dessen die Verfahrgeschwindigkeit einstellbar ist. Dies kann auch umgekehrt erfolgen. Auf diese Weise kann der Bediener zwar korrigierend auf manueller Weise in das Verfahren eingreifen. Gleichzeitig kann jedoch in zuverlässiger Weise ausgeschlossen werden, dass das Verfahren mit nicht aufeinander abgestimmten oder besonders schlecht aufeinander abgestimmten Parametern betrieben wird, wodurch die Qualität des Absandens insgesamt verbessert werden kann.
  • Um das Verfahren in weiter vereinfachter Art ausführen zu können, ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass die Absandungsvorrichtung 3 mittels der Regel- und Steuereinrichtung 15 ferngesteuert verfahren und/oder gesteuert wird. Unter dem Begriff „gesteuert“ ist vorliegend das insbesondere automatische Einstellen von Parametern, wie beispielsweise der Durchsatz des Streuguts 2, zu verstehen. Hier und vorzugsweise ist die Regel- und Steuereinrichtung 15 mit einer Fernsteuereinrichtung 17 signaltechnisch verbunden oder verbindbar und die Absandungsvorrichtung 3 wird mittels der Fernsteuereinrichtung 17 ferngesteuert verfahren und/oder gesteuert.
  • So ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Fernsteuereinrichtung 17 alle Werte der einstellbaren Parameter der Absandungsvorrichtung 3 anzeigt und auf diese Weise dem Benutzer das ferngesteuerte Verfahren und/oder Steuern der Absandungsvorrichtung 3 vereinfacht.
  • Bei der signaltechnischen Verbindung zwischen der Fernsteuereinrichtung 17 und der Regel- und Steuereinrichtung 15 kann es sich um eine, insbesondere kabellose, Verbindung handeln, wie beispielsweise eine Bluetooth-, WLAN- und/oder Funkverbindung. Die Fernsteuereinrichtung 17 kann durch ein von der Absandungsvorrichtung 3 separates, insbesondere tragbares, Fernsteuermodul ausgebildet sein, über das die Absandungsvorrichtung 3 verfahren und/oder die einzelnen Parameter der Absandungsvorrichtung 3 eingestellt werden können. Bei der Fernsteuereinrichtung 17 kann es sich beispielsweise auch um ein Mobiltelefon oder einen Computer mit einer entsprechend ausgebildeten App handeln. Die Fernsteuereinrichtung 17 kann dabei insbesondere die gleichen Funktionen bereitstellen wie das Steuerpaneel 16.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Regel- und Steuereinrichtung 15 die Parameter des Verfahrens aufzeichnet und abspeichert. Die Parameter können dann im Nachhinein zur Qualitätskontrolle und Archivierung der Daten ausgelesen werden.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Regel- und Steuereinheit mittels einer kabellosen Verbindung, insbesondere einer Bluetooth-, WLAN- und/oder Mobilfunkverbindung, mit einer Überwachungseinheit verbindbar ist. Die Überwachungseinheit ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die aktuellen Parameter des Verfahrens zu überwachen und diese gegebenenfalls einzustellen. Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die Parameter im zeitlichen Verlauf auf einer Speichereinrichtung der Regel- und Steuereinrichtung 15 gespeichert werden und von der Überwachungseinheit abrufbar sind. Bei der Überwachungseinheit kann es sich um einen Computer, ein Mobiltelefon, ein Tablet oder dergleichen handeln.
  • Um das Verfahren flexibel an die Breite der abzusandenden Materialschicht 1 anzupassen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Geschwindigkeit der Pendelbewegung des Streuelements 9 mittels der Regel- und Steuereinrichtung 15 manuell und/oder automatisch eingestellt wird, um die Breite der erzeugten Streugutschicht 8 anzupassen. Unter dem Begriff „Breite“ ist vorliegend die Richtung orthogonal zur Verfahrrichtung der Absandungsvorrichtung 3 (Richtung, in der die Absandungsvorrichtung 3 verfahrbar ist) zu verstehen. Mittels der Geschwindigkeit der Pendelbewegung des Streuelements 9 kann die Breite der zu erzeugenden Streugutschicht 8 eingestellt werden. Eine höhere Geschwindigkeit der Pendelbewegung führt zu einer breiteren Streugutschicht 8, wohingegen eine geringere Geschwindigkeit der Pendelbewegung zu einer geringeren Breite der Streugutschicht 8 führt.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Breite der erzeugten Streugutschicht 8 1 m bis 15 m, vorzugsweise 2 m bis 10 m, weiter vorzugsweise 3 m bis 5 m, beträgt. Auf diese Weise kann die Materialschicht 1 in besonders effizienter Weise abgesandet werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens kann erreicht werden, wenn wenigstens einer der Parameter Durchsatz des Streuguts 2, Geschwindigkeit der Pendelbewegung des Streuelements 9 und Verfahrgeschwindigkeit der Absandungsvorrichtung 3 mittels der Regel- und Steuereinrichtung 15 in Abhängigkeit von wenigstens einem anderen der Parameter manuell und/oder automatisch angepasst wird.
  • Auf diese Weise können die vorgenannten Parameter insbesondere während des Absandens manuell und/oder automatisch aneinander angepasst werden, um ein besonders gleichmäßiges Absanden zu ermöglichen. So kann beispielsweise bei einer vorgegebenen Geschwindigkeit der Pendelbewegung und einem vorgegebenen Durchsatz des Streuguts 2 die Verfahrgeschwindigkeit der Absandungsvorrichtung 3 in Abhängigkeit der beiden vorgenannten Parameter automatisch geregelt werden.
  • Alternativ kann beispielsweise die Verfahrgeschwindigkeit der Absandungsvorrichtung 3 auch bei einer sich verändernden Breite der Streugutschicht 8 im Wesentlichen konstant gehalten werden, indem der Durchsatz des Streuguts 2 entsprechend, insbesondere automatisch, angepasst wird.
  • Das Absanden kann weiter verbessert werden, wenn die Pendelachse 10 des Streuelements 9 mit einer parallel zu den Auflagepunkten der Räder 5 auf dem Untergrund verlaufenden Ebene A einen Streuelementwinkel 18 für das Streugut 2 ausbildet und wenn der Streuelementwinkel 18 mittels der Regel- und Steuereinrichtung 15 manuell und/oder automatisch eingestellt wird. Es ist dann möglich, den Streuelementwinkel 18 an Steigungen, Rampen und/oder abschüssige Bereiche der Materialschicht 1 anzupassen. In 1 beträgt der Streuelementwinkel 18 90°.
  • Hier und vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Streuelementwinkel 18 in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Materialschicht 1 und/oder der an die Materialschicht 1 angrenzenden Bereiche automatisch angepasst wird. Unter dem Begriff „Beschaffenheit“ ist vorliegend jegliche räumliche Ausrichtung und Verlaufsformen der Materialschicht 1 und/oder der an die Materialschicht 1 angrenzende Bereiche zu verstehen. So kann der Streuelementwinkel 18 des Streuelements 9 beispielsweise beim Überfahren von Steigungen oder Gefällen und/oder bei einer Annäherung an eine Steigung und/oder ein Gefälle angepasst werden, um die Erzeugung einer gleichmäßigen Materialschicht 1 sicherzustellen.
  • Weiter ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass die Position der Absandungsvorrichtung 3 relativ zu wenigstens einem vorgegebenen Referenzelement 19 durch die Regel- und Steuereinrichtung 15 ermittelt wird.
  • Das Referenzelement 19 kann beispielsweise durch einen, insbesondere tragbaren, Gegenstand ausgebildet sein. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Regel- und Steuereinrichtung 15 in der Umgebung vorhandene Elemente, wie beispielsweise Bäume, Schilder und/oder Wände, als Referenzelement 19 nutzt und die Position der Absandungsvorrichtung 3 relativ zu wenigstens einem dieser vorhandenen Elemente bestimmt.
  • Zur Erkennung des wenigstens einen Referenzelements 19 weist die Regel- und Steuereinrichtung 15 hier und vorzugsweise eine Sensoranordnung 20 auf. Hier und vorzugsweise wird die Position der Absandungsvorrichtung 3 relativ zu dem wenigstens einem vorgegebenen Referenzelement 19 optisch ermittelt. Die Sensoranordnung 20 weist dann wenigstens einen optischen Sensor auf. Alternativ ist auch die Verwendung andere Positionierungssysteme, wie beispielsweise eine radargestützte Positionsbestimmung, möglich. Alternativ kann auch eine absolute Positionsbestimmung, beispielsweise mittels GPS, durchgeführt werden.
  • Hier und vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Absandungsvorrichtung 3 relativ zu dem wenigstens einem Referenzelement 19 automatisch durch die Regel- und Steuereinrichtung 15 verfahren wird. So kann beispielsweise anhand der Position der Absandungsvorrichtung 3 relativ zum vorgegebenen Referenzelement 19 eine vorgegebene Strecke zum Absanden der Materialschicht 1 abgefahren werden. Im einfachsten Fall kann die Absandungsvorrichtung 3 auf dem direkten Weg auf das Referenzelement 19 zufahren. Dies kann nach einer Umpositionierung des Referenzelements 19 dann beispielsweise wiederholt werden.
  • Gemäß einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Absandungsvorrichtung 3 zum Absanden einer Materialschicht 1, insbesondere Deckschicht, insbesondere von Parkflächen und Fahrbahnen und an diese unmittelbar angrenzenden Flächen, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorgeschlagen, mit einer Fahrgestelleinrichtung 4 zum Verfahren der Absandungsvorrichtung 3, mit einer auf der Fahrgestelleinrichtung 4 angeordneten Vorratseinrichtung 6 zur Aufnahme und Bereitstellung von Streugut 2, insbesondere Sand, und mit einer mit der Vorratseinrichtung 6 förderungstechnisch verbundenen Streueinrichtung 7 zum Ausstreuen des Streuguts 2 zur Erzeugung einer Streugutschicht 8 auf der Materialschicht 1, wobei die Streueinrichtung 7 ein Streuelement 9, insbesondere ein Streurohr, aufweist und wobei die Streueinrichtung 7 dazu ausgebildet ist, das Streugut 2 mittels einer Pendelbewegung des Streuelements 9 auszustreuen.
  • Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Verfahren darf insoweit verwiesen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Materialschicht
    2
    Streugut
    3
    Absandungsvorrichtung
    4
    Fahrgestelleinrichtung
    5
    Rad
    6
    Vorratseinrichtung
    7
    Streueinrichtung
    8
    Streugutschicht
    9
    Streuelement
    10
    Pendelachse
    11
    Antriebseinheit
    12
    Streuantriebsmotor
    13
    Energiespeicher
    14
    Antriebsmotor
    15
    Regel- und Steuereinrichtung
    16
    Steuerpaneel
    17
    Fernsteuereinrichtung
    A
    Ebene
    18
    Streuelementwinkel
    M
    Mittelposition
    E1
    ersten Endposition
    E2
    zweiten Endposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10202655 A1 [0004]

Claims (22)

  1. Verfahren zum Absanden einer Materialschicht (1), insbesondere Materialschicht (1), insbesondere von Parkflächen und Fahrbahnen und an diese unmittelbar angrenzenden Flächen, mit einer Absandungsvorrichtung (3) mit einer Fahrgestelleinrichtung (4) zum Verfahren der Absandungsvorrichtung (3), mit einer auf der Fahrgestelleinrichtung (4) angeordneten Vorratseinrichtung (6) zur Aufnahme und Bereitstellung von Streugut (2), insbesondere Sand, und mit einer mit der Vorratseinrichtung (6) förderungstechnisch verbundenen Streueinrichtung (7) zum Ausstreuen des Streuguts (2) zur Erzeugung einer Streugutschicht (8) auf der Materialschicht (1), wobei die Streueinrichtung (7) ein Streuelement (9), insbesondere ein Streurohr, aufweist und wobei das Streugut (2) mittels einer Pendelbewegung des Streuelements (9) ausgestreut wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Pendelbewegung des Streuelements (9) eine geschlossene, insbesondere mehrschichtige, Streugutschicht (8) auf der Materialschicht (1) erzeugt wird, vorzugsweise, dass die Höhe der Streugutschicht (8) von 1 mm bis 20 mm, vorzugsweise von 1,5 mm bis 15 mm, weiter vorzugsweise von 2 mm bis 10 mm, beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absandungsvorrichtung (3) eine Antriebseinheit (11) mit einem Streuantriebsmotor (12) aufweist, mit dem die Streueinrichtung (7) angetrieben wird, und dass die Antriebseinheit (11) einen Energiespeicher (13) aufweist, mit dem die Antriebseinheit (11) mit Energie versorgt wird, vorzugsweise, dass der Streuantriebsmotor (12) durch einen Wechselstrom-Servomotor ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absandungsvorrichtung (3) mittels der Antriebseinheit (11) motorisch verfahren wird, vorzugsweise, dass die Absandungsvorrichtung (3) mittels des Streuantriebsmotors (12) verfahren wird, oder, dass die Antriebseinheit (11) einen vom Streuantriebsmotors (12) separaten Fahrantriebsmotor (14) aufweist und dass die Absandungsvorrichtung (3) mittels des Fahrantriebsmotors (14) motorisch verfahren wird, weiter vorzugsweise, dass der Fahrantriebsmotor (14) durch einen Wechselstrom-Servomotor ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absandungsvorrichtung (3) eine Regel- und Steuereinrichtung (15) aufweist und dass der Durchsatz des Streuguts (2) und die Verfahrgeschwindigkeit der Absandungsvorrichtung (3) mittels der Regel- und Steuereinrichtung (15) manuell und/oder automatisch eingestellt wird, vorzugsweise, dass die Regel- und Steuereinrichtung (15) mit einem Steuerpaneel (16) der Absandungsvorrichtung (3) zur manuellen Einstellung der Parameter Durchsatz des Streuguts (2) und Verfahrgeschwindigkeit der Absandungsvorrichtung (3) signaltechnisch verbunden ist, und/oder, dass der Durchsatz des Streuguts (2) an die Verfahrgeschwindigkeit der Absandungsvorrichtung (3) manuell und/oder automatisch angepasst wird, oder, dass die Verfahrgeschwindigkeit der Absandungsvorrichtung (3) an den Durchsatz des Streuguts (2) manuell und/oder automatisch angepasst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Parameter Durchsatz des Streuguts (2) und Verfahrgeschwindigkeit der Absandungsvorrichtung (3) in Abhängigkeit von dem jeweils anderen Parameter innerhalb eines von der Regel- und Steuereinrichtung (15) vorgegebenen Intervalls manuell eingestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Absandungsvorrichtung (3) mittels der Regel- und Steuereinrichtung (15) ferngesteuert verfahren und/oder gesteuert wird, vorzugsweise, dass die Regel- und Steuereinrichtung (15) mit einer Fernsteuereinrichtung (17) signaltechnisch verbunden oder verbindbar ist und die Absandungsvorrichtung (3) mittels der Fernsteuereinrichtung (17) ferngesteuert verfahren und/oder gesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Pendelbewegung des Streuelements (9) mittels der Regel- und Steuereinrichtung (15) manuell und/oder automatisch eingestellt wird, um die Breite der erzeugten Streugutschicht (8) anzupassen, vorzugsweise, dass die Breite der erzeugten Streugutschicht (8) von 1 m bis 15 m, vorzugsweise von 2 m bis 10 m, weiter vorzugsweise von 3 m bis 5 m, beträgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Parameter Durchsatz des Streuguts (2), Geschwindigkeit der Pendelbewegung des Streuelements (9) und Verfahrgeschwindigkeit der Absandungsvorrichtung (3) mittels der Regel- und Steuereinrichtung (15) an wenigstens einen anderen der Parameter manuell und/oder automatisch angepasst wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelachse (10) des Streuelements (9) mit einer parallel zu den Auflagepunkten der Räder (5) auf dem Untergrund verlaufenden Ebene (A) einen Streuelementwinkel (18) für das Streugut (2) ausbildet und dass der Streuelementwinkel (18) mittels der Regel- und Steuereinrichtung (15) manuell und/oder automatisch eingestellt wird, vorzugsweise, dass der Streuelementwinkel (18) in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Materialschicht (1) und/oder der an die Materialschicht (1) angrenzenden Bereiche automatisch angepasst wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Absandungsvorrichtung (3) relativ zu wenigstens einem vorgegebenen Referenzpunkt durch die Regel- und Steuereinrichtung (15) ermittelt wird, vorzugsweise, dass die Absandungsvorrichtung (3) relativ zu dem wenigstens einen Referenzpunkt automatisch durch die Regel- und Steuereinrichtung (15) verfahren wird.
  12. Absandungsvorrichtung zum Absanden einer Materialschicht (1), insbesondere Deckschicht, insbesondere von Parkflächen und Fahrbahnen und an diese unmittelbar angrenzenden Flächen, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Fahrgestelleinrichtung (4) zum Verfahren der Absandungsvorrichtung (3), mit einer auf der Fahrgestelleinrichtung (4) angeordneten Vorratseinrichtung (6) zur Aufnahme und Bereitstellung von Streugut (2), insbesondere Sand, und mit einer mit der Vorratseinrichtung (6) förderungstechnisch verbundenen Streueinrichtung (7) zum Ausstreuen des Streuguts (2) zur Erzeugung einer Streugutschicht (8) auf der Materialschicht (1), wobei die Streueinrichtung (7) ein Streuelement (9), insbesondere ein Streurohr, aufweist und wobei die Streueinrichtung (7) dazu ausgebildet ist, das Streugut (2) mittels einer Pendelbewegung des Streuelements (9) auszustreuen.
  13. Absandungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Streueinrichtung (7) dazu ausgebildet ist, mittels der Pendelbewegung des Streuelements (9) eine geschlossene, insbesondere mehrschichtige, Streugutschicht (8) des Streuguts (2) auf der Materialschicht (1) zu erzeugen, vorzugsweise, dass die Höhe der Streugutschicht (8) von 1 mm bis 20 mm beträgt, vorzugsweise von 1,5 mm bis 15 mm, weiter vorzugsweise von 2 mm bis 10 mm.
  14. Absandungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Antriebseinheit (11) mit einem Streuantriebsmotor (12) zum motorischen Antrieb der Streueinrichtung (7) aufweist, und dass die Antriebseinheit (11) einen Energiespeicher (13) zur Energieversorgung der Antriebseinheit (11) aufweist, vorzugsweise, dass der Streuantriebsmotor (12) durch einen Wechselstrom-Servomotor ausgebildet ist.
  15. Absandungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Absandungsvorrichtung (3) mittels der Antriebseinheit (11) motorisch verfahrbar ist, vorzugsweise, dass die Absandungsvorrichtung (3) mittels des Streuantriebsmotors (12) verfahrbar ist, oder, dass die Antriebseinheit (11) einen vom Streuantriebsmotor (12) separaten Fahrantriebsmotor (14) zum motorischen Verfahren der Absandungsvorrichtung (3) aufweist, weiter vorzugsweise, dass der Fahrantriebsmotor (14) durch einen Wechselstrom-Servomotor ausgebildet ist.
  16. Absandungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Absandungsvorrichtung (3) eine Regel- und Steuereinrichtung (15) aufweist und dass der Durchsatz des Streuguts (2) und die Geschwindigkeit der Absandungsvorrichtung (3) mittels der Regel- und Steuereinrichtung (15) manuell und/oder automatisch einstellbar sind, vorzugsweise, dass die Regel- und Steuereinrichtung (15) mit einem Steuerpaneel (16) der Absandungsvorrichtung (3) zur manuellen Einstellung der Parameter Durchsatz des Streuguts (2) und Verfahrgeschwindigkeit der Absandungsvorrichtung (3) signaltechnisch verbunden ist, und/oder, dass der Durchsatz des Streuguts (2) an die Verfahrgeschwindigkeit der Absandungsvorrichtung (3) manuell und/oder automatisch anpassbar ist, oder, dass die Verfahrgeschwindigkeit der Absandungsvorrichtung (3) an den Durchsatz des Streuguts (2) manuell und/oder automatisch anpassbar ist.
  17. Absandungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Parameter Durchsatz des Streuguts (2) und Verfahrgeschwindigkeit der Absandungsvorrichtung (3) in Abhängigkeit von dem jeweils anderen Parameter innerhalb eines vorgegebenen Intervalls manuell und/oder automatisch einstellbar ist.
  18. Absandungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- und Steuereinrichtung (15) dazu ausgebildet ist, die Absandungsvorrichtung (3) mittels der Regel- und Steuereinrichtung (15) ferngesteuert zu verfahren und/oder zu steuern, vorzugsweise, dass die Regel- und Steuereinrichtung (15) mit einer Fernsteuereinrichtung (17) signaltechnisch verbunden oder verbindbar ist und die Absandungsvorrichtung (3) mittels der Fernsteuereinrichtung (17) ferngesteuert verfahrbar ist.
  19. Absandungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Pendelbewegung des Streuelements (9) mittels der Regel- und Steuereinrichtung (15) manuell und/oder automatisch einstellbar ist, um die Breite der erzeugten Streugutschicht (8) anzupassen, vorzugsweise, dass die Breite der erzeugten Streugutschicht (8) von 1 m bis 15 m, vorzugsweise von 2 m bis 10 m, weiter vorzugsweise von 3 m bis 5 m, beträgt.
  20. Absandungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Parameter Durchsatz des Streuguts (2), Geschwindigkeit der Pendelbewegung des Streuelements (9) und/oder Verfahrgeschwindigkeit der Absandungsvorrichtung (3) mittels der Regel- und Steuereinrichtung (15) an wenigstens einen anderen der Parameter manuell und/oder automatisch anpassbar ist.
  21. Absandungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelachse (10) des Streuelements (9) mit einer parallel zu den Auflagepunkten der Räder (5) auf dem Untergrund verlaufenden Ebene (A) einen Streuelementwinkel (18) für das Streugut (2) ausbildet und dass die Regel- und Steuereinrichtung (15) dazu ausgebildet ist, den Streuelementwinkel (18) manuell und/oder automatisch einzustellen, vorzugsweise, dass der Streuelementwinkel (18) in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Materialschicht (1) und/oder der an die Materialschicht (1) angrenzenden Bereiche automatisch anpassbar ist.
  22. Absandungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- und Steuereinrichtung (15) dazu ausgebildet ist, die Position der Absandungsvorrichtung (3) relativ zu wenigstens einem vorgegebenen Referenzpunkt durch die Regel- und Steuereinrichtung (15) zu ermitteln, vorzugsweise, dass die Absandungsvorrichtung (3) relativ zu dem wenigstens einen Referenzpunkt automatisch durch die Regel- und Steuereinrichtung (15) verfahrbar ist.
DE102022122062.1A 2022-08-31 2022-08-31 Verfahren zum Absanden einer Materialschicht Pending DE102022122062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122062.1A DE102022122062A1 (de) 2022-08-31 2022-08-31 Verfahren zum Absanden einer Materialschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122062.1A DE102022122062A1 (de) 2022-08-31 2022-08-31 Verfahren zum Absanden einer Materialschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122062A1 true DE102022122062A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=89844568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122062.1A Pending DE102022122062A1 (de) 2022-08-31 2022-08-31 Verfahren zum Absanden einer Materialschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022122062A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202655A1 (de) 2002-01-23 2003-08-07 Christian Fitterer Streuvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202655A1 (de) 2002-01-23 2003-08-07 Christian Fitterer Streuvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455544B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Fräsen von Böden oder Verkehrsflächen
EP0597176B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung beschädigter Fahrbahnen
EP3738800B1 (de) Einrichtung zum austragen von mehrkomponentenklebstoffen auf ein körniges gemenge, sowie verfahren zum austragen und verwendung der einrichtung
DE102019121492A1 (de) System und verfahren zum steuern von autonomen baufahrzeugen
DE2850344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen und neubeschichten von strassendecken
DE102012221654A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Schichten, sowie eine Baumaschine, insbesondere einen Bodenstabilisierer oder Recycler
DE102014005077A1 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine
EP2428613A2 (de) Einbaufertiger mit einem Vorratsbehälter
DE112016000713T5 (de) Auto-Kalibrierung eines automatischen Nivelliersteuersystems in einer Arbeitsmaschine
DE1459670A1 (de) Einbaumaschine fuer den Strassenbau
EP0757735A1 (de) Fahrzeug zur reparatur von fahrbahndecken
EP3095916B1 (de) Verfahren zur bankettstabilisierung, fahrwerk zur durchführung desselben und spezial-streuwagen
DE102018201077B3 (de) Vorrichtung für ein profilgesteuertes Einsanden und Verfüllen von Rohrleitungs- und Kabelgräben
DE102022122062A1 (de) Verfahren zum Absanden einer Materialschicht
DE1534383B1 (de) Verfahren zur Herstellung tragfaehiger Grabenverfuellungen nach Aufgrabungen in Verkehrswegen unter Verwendung einer fahrbaren Vorrichtung
DE2449127A1 (de) Planiergeraet
DE2329067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von material auf flaechen
DE4206994C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung beschädigter Straßendecken
EP0106239A2 (de) Gerät zum Unterhalten von asphaltierten Strassen oder Wegen
DE102020133436A1 (de) Materialdichtemessung für Straßenfertigeranwendung
WO1981003352A1 (en) Process and device for removing the paving of a road and laying a new paving
DE102017204315A1 (de) Verfahren zum automatisierten Betätigen eines Schildes eines Erdhobels
DE2554710A1 (de) Verfahren zur plastifizierung, abtragung und einbau bituminoesen deckenmaterials beschaedigter fahrbahndecken, bei gleichzeitiger zufuehrung frisch aufbereiteten bituminoesen mischgutes, sowie zur durchfuehrung des verfahrens erforderliche vorrichtungen
DE2805710A1 (de) Verfahren zum verfestigen von boden geringer tragfaehigkeit und bodenverfestigungsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
EP2568079B1 (de) Kalt-Asphaltierungs-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed