DE102022120766A1 - Motorradantriebswellenanordnung und Motorrad mit einer Motoradantriebswellenanordnung - Google Patents

Motorradantriebswellenanordnung und Motorrad mit einer Motoradantriebswellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022120766A1
DE102022120766A1 DE102022120766.8A DE102022120766A DE102022120766A1 DE 102022120766 A1 DE102022120766 A1 DE 102022120766A1 DE 102022120766 A DE102022120766 A DE 102022120766A DE 102022120766 A1 DE102022120766 A1 DE 102022120766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
motorcycle
output
connection section
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022120766.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Glocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022120766.8A priority Critical patent/DE102022120766A1/de
Publication of DE102022120766A1 publication Critical patent/DE102022120766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M17/00Transmissions characterised by use of rotary shaft, e.g. cardan shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/04Frames characterised by the engine being between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • B62M7/02Motorcycles characterised by position of motor or engine with engine between front and rear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Motoradantriebswellenanordnung mit einem ersten Antriebsgelenk welches ein erstes Antriebsorgan und ein erstes Abtriebsorgan aufweist,
wobei das erste Antriebsorgan und das erste Abtriebsorgan formschlüssig mit wenigstens einem ersten Verbindungsstück miteinander zum Übertragen von Antriebskräften verbunden sind und
wobei das erste Antriebsorgan mit einer Motorradantriebswelle verbunden ist oder einstückig mit dieser ausgebildet ist und
wobei das erste Abtriebsorgan mit einer weiteren Antriebsstrangkomponente verbindbar ist,
wobei das erste Antriebsorgan einen ersten Antriebsverbindungsabschnitt aufweist, in welchem dieses mit dem ersten Verbindungsstück verbunden ist und
wobei das erste Abtriebsorgan einen ersten Abtriebsverbindungsabschnitt aufweist, in welchem dieses mit dem ersten Verbindungsstück verbunden ist und wobei sich der erste Antriebsverbindungsabschnitt und der erste Abtriebsverbindungsabschnitt in einer axialen Richtung überdecken
dadurch gekennzeichnet, dass
eine erste Wellenfangvorrichtung vorgesehen ist, welche in dieser axialen Richtung sowohl den ersten Antriebsverbindungsabschnitt und den ersten Abtriebsverbindungsabschnitt wenigstens teilweise überdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Motorradantriebswellenanordnung. Antriebswellen zum Übertragen von Antriebskräften entlang einer Hinterradschwinge, wobei diese Kräfte von einem Motorradantriebsmotor bereitgestellt werden, hin zu einem Motorradantriebsrad sind von einzelnen Motorradherstellern bekannt, weiter sind auch unterschiedliche Antriebswellen im Fahrzeugbau als sogenannte Kardanwellen grundsätzlich bekannt. Die DE 10 2004 049 833 A1 befasst sich mit einer Abstützeinrichtung für eine Gelenkwelle eines Nutzfahrzeuges und einem Verfahren zur Montage derselben.
  • Nachfolgend ist die Erfindung in Zusammenhang mit dem Hinterradantrieb an einem Einspurfahrzeug, also allgemein einem Motorrad, beschrieben, dies ist nicht als eine Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Das Hinterrad eines solchen Motorrads ist in einer Schwinge gegenüber dem Motorradrahmen beweglich gelagert. Weiter ist eine Motorradantriebswelle vorgesehen, welche Antriebsleistung zum Überwinden von Fahrwiderständen von einem Motorradgetriebeausgang zu einem Radantrieb überträgt. Wie dargelegt ist das Hinterrad des Motorrads gegenüber dem Motorradgetriebeausgang beweglich, so dass die Motorradantriebswelle wenigstens ein Gelenk aufweist. Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Motorradantriebswelle mit gegenüber dem Stand der Technik verbesserter Betriebssicherheit anzugeben. Diese Aufgabe wird durch eine Motorradantriebswellenanordnung gemäß Patentanspruch 1 gelöst, beziehungsweise durch ein Motorrad mit einer solchen Motorradantriebswellenanordnung.
  • Im Sinn der Erfindung ist unter einer Motoradantriebswellenanordnung eine Anordnung beziehungsweise eine Vorrichtung zu verstehen, mittels welcher Antriebsleistung (Drehzahl, Drehmoment) zum Überwinden von Fahrwiderständen von einer Motorradantriebseinheit zu einem Motorradradantrieb übertragen werden. Weiter weist die Motorradantriebswellenanordnung eine Motorradantriebswelle auf, welche eine Rotationsachse, sogenannte Antriebswellenrotationsachse, aufweist, um welche diese beim Übertragen dieser Antriebsleistung rotiert und wobei sich diese Rotationsachse wenigstens im Wesentlichen in einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Eine Derartige Anordnung ist bei einem
  • Motorradantrieb im Allgemeinen als sogenannter Kardanantrieb bekannt. Weiter weist ein Motorrad im Allgemeinen einen Motorradrahmen auf, in welchem die Motorradantriebseinheit aufgenommen ist und eine Motorradschwinge, mit welcher der Motorradradantrieb und damit insbesondere das angetriebene Motorradhinterrad gegenüber dem Motorradrahmen geführt ist. Die Motorradschwinge ist, insbesondere zum Ermöglichen einer Federungsbewegung des Motorradhinterrads gegenüber dem Motorradrahmen, beweglich gegenüber dem Motorradrahmen aufgenommen.
  • Diese Motorradantriebswellenanordnung weist ein erstes Antriebsgelenk auf, welches ein erstes Antriebsorgan und ein erstes Abtriebsorgan aufweist. Weiter sind das erste Antriebsorgan und das erste Abtriebsorgan formschlüssig mit wenigstens einem Verbindungsstück miteinander zum Übertragen von Antriebskräften verbunden, vorzugsweise ist das Verbindungsstück kreuzförmig ausgebildet. Vorzugsweisel ist dieses erste Antriebsgelenk als ein sogenanntes Kardangelenk, beziehungsweise als ein kardanisches Gelenk, ausgebildet. Das erste Antriebsorgan des ersten Antriebsgelenks ist mit der Motorradantriebswelle, vorzugsweise drehfest, verbunden oder ist einstückig mit dieser ausgebildet und weist damit kinematisch die gleiche Rotationsachse wie die Motorradantriebswelle auf. Weiter ist dieses erste Abtriebsorgan mit einer weiteren Antriebsstrangkomponente verbindbar oder ist in einem eingebauten Zustand der Motorradantriebswellenanordnung drehfest mit einer solchen Antriebsstrangkomponente verbunden. Im Sinn der Erfindung ist unter einer solchen Antriebsstrangkomponente insbesondere ein Motorradgetriebeausgang oder ein Motorradmotorausgang zu verstehen oder vorzugsweise eine Antriebsstrangwelle.
  • Das erste Antriebsorgan weist einen ersten Antriebsverbindungsabschnitt auf, in welchem dieses mit dem ersten Verbindungsstück verbunden ist, vorzugsweise gelenkig verbunden, und weiter weist das erste Abtriebsorgan einen ersten Abtriebsverbindungsabschnitt aufweist, in welchem dieses mit diesem ersten Verbindungsstück verbunden ist, vorzugsweise gelenkig verbunden ist. In einer gestreckten Ausrichtung, in einer Ausrichtung also in welcher das erste Antriebsorgan und das erste Abtriebsorgan die gleiche Rotationsachse aufweisen, überdecken sich dieser Antriebsverbindungsabschnitt und dieser Abtriebsverbindungsabschnitt in einer axialen Richtung, also in Richtung dieser Rotationsachse.
  • An der Motorradantriebswellenanordnung ist eine erste Wellenfangvorrichtung vorgesehen. Diese erste Wellenfangvorrichtung, weist in der gestreckten Ausrichtung die gleiche Rotationsachse wie die Motorradwelle, beziehungsweise wenigstens dieses erste Antriebsorgans oder dieses erste Abtriebsorgan oder beider, auf. Diese erste Wellenfangvorrichtung überdeckt in der gestreckten Ausrichtung in der axialen Richtung (Erstreckung der Rotationsachse), sowohl den ersten Antriebsverbindungsabschnitt wie auch den ersten Abtriebsverbindungsabschnitt wenigstens teilweise und weiter umgibt die erste Wellenfangvorrichtung in radialer Richtung wenigstens den ersten Antriebsverbindungsabschnitt oder den ersten Abtriebsverbindungsabschnitt oder beide. Vorzugsweise umgibt die ersten Wellenfangvorrichtung diese oder diesen Abschnitt vollständig. Insbesondere mit einer solchen Ausgestaltung der Motoradantriebswellenanordnung ist mit der ersten Wellenfangvorrichtung, insbesondere bei einem Defekt des ersten Antriebsgelenks, verhindert, dass sich das erste Antriebsorgan vollständig vom ersten Abtriebsorgan trennt oder wenigstens ist die Wahrscheinlichkeit für ein solches Ereignis verringert und insbesondere dadurch ist eine Motorradantriebswellenanordnung mit verbesserter Betriebssicherheit darstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Motorradantriebswellenanordnung ist diese erste Wellenfangvorrichtung drehfest mit dem ersten Antriebsorgan oder mit dem ersten Abtriebsorgan verbunden. Vorzugsweise umgibt die erste Wellenfangvorrichtung das Organ (erstes Antriebsorgan / erstes Abtriebsorgan) mit welchem dieses drehfest verbunden ist. Weiter vorzugsweise umgibt die erste Wellenfangvorrichtung das Organ (erstes Antriebsorgan / erstes Abtriebsorgan), mit welchem dieses drehfest verbunden ist, im Bereich der axialen Überdeckung radial von außen, also bildlich gesprochen hülsenartig. Insbesondere eine solche Ausgestaltung der Motorradantriebswellenanordnung ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau dieser. Weiter vorzugsweise ist die erste Wellenfangvorrichtung einstückig ausgebildet und bevorzugt ist die Wellenfangvorrichtung aus zwei oder mehr Einzelteilen zusammengesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Motorradantriebswellenanordnung ist zusätzlich zu diesem ersten auch ein zweites Antriebsgelenk an der Motorradantriebswelle vorgesehen, welches insbesondere an einem Ende der Motorradantriebswelle angeordnet ist, welches dem Ende, an welchem das erste Antriebsgelenk angeordnet ist, gegenüberliegt. Vorzugsweise ist das zweite Antriebsgelenk, wenigstens im Wesentlichen gleichartig zum ersten Antriebsgelenk aufgebaut. Das zweite Antriebsgelenk weist ein zweites Antriebsorgan und ein zweites Abtriebsorgan auf, wobei das zweite Antriebsorgan und das zweite Abtriebsorgan formschlüssig mit wenigstens einem zweiten Verbindungsstück miteinander, insbesondere zum Übertragen von Antriebskräften, verbunden sind.
  • Dabei ist in dieser Ausführungsform das zweite Antriebsorgan mit der Motorradantriebswelle verbunden oder ist einstückig mit dieser ausgebildet und weiter ist das zweite Abtriebsorgan mit einer zusätzlichen Antriebsstrangkomponente verbindbar, im eingebauten Zustand der Motorradantriebswellenanordnung ist dieses zweite Abtriebsorgan mit einem Motorradradantrieb, vorzugsweise einem Achsgetriebe, drehfest verbunden oder wenigstens zeitweise drehfest mit diesem verbindbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Motoradantriebswellenanordnung weist das zweite Antriebsorgan einen zweiten Antriebsverbindungsabschnitt auf, in welchem dieses mit dem zweiten Verbindungsstück verbunden ist, vorzugsweise gelenkig mit diesem verbunden ist. Weiter weist das zweite Abtriebsorgan einen zweiten Abtriebsverbindungsabschnitt auf, in welchem dieses mit dem zweiten Verbindungsstück verbunden ist, vorzugsweise gelenkig mit diesem verbunden ist. Der zweite Antriebsverbindungsabschnitt und der zweite Abtriebsverbindungsabschnitt überdecken sich in der axialen Richtung der Motorradantriebswelle, insbesondere in einem gestreckten Zustand der Motoradantriebswellenanordnung, wobei in diesem gestreckten Zustand das zweite Abtriebsorgan und die Motorradantriebswelle die gleiche Rotationsachse aufweisen. Es ist vorgeschlagen, dass auch eine zweite Wellenfangvorrichtung vorgesehen ist, welche in dieser axialen Richtung sowohl den zweiten Antriebsverbindungsabschnitt als auch den zweiten Abtriebsverbindungsabschnitt, wenigstens teilweise, überdeckt. Insbesondere mit einer solchen Ausgestaltung der Motorradantriebswellenanordnung ist eine Vorrichtung mit besonders hoher Betriebssicherheit erreichbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Wellenfangvorrichtung drehfest mit dem zweiten Antriebsorgan oder mit dem zweiten Abtriebsorgan verbunden. Vorzugsweise umgibt die zweite Wellenfangvorrichtung das Organ (zweites Antriebsorgan / zweites Abtriebsorgan) mit welchem dieses drehfest verbunden ist. Weiter vorzugsweise umgibt die zweite Wellenfangvorrichtung das Organ (zweites Antriebsorgan / zweites Abtriebsorgan), mit welchem dieses drehfest verbunden ist, radial von außen, also bildlich gesprochen hülsenartig. Insbesondere eine solche Ausgestaltung der Motorradantriebswellenanordnung ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau dieser. Weiter vorzugsweise ist die zweite Wellenfangvorrichtung einstückig ausgebildet und bevorzugt ist die zweite Wellenfangvorrichtung aus zwei oder mehr Einzelteilen zusammengesetzt.
  • Weiter ist ein Motorrad vorgeschlagen, welches ein antreibbares Motorradhinterrad, also ein Motorradantriebsrad, aufweist und wobei Antriebsleistung von einer Motorradantriebseinheit mittels einer Motorradwellenanordnung, in einer der zuvor erläuterten Ausführungsformen, zum Übertragen von einem Motorradantriebsmotor auf ein Motorradantriebsrad.
  • Nachfolgend sind einzelne Merkmale der Erfindung sowie eine bevorzugte Ausführungsform dieser anhand der Figuren näher erläutert, dabei sind auch andere als die dargestellte Kombination von Merkmalen möglich, es zeigt:
    • 1: ein erstes Abtriebsorgan mit erster Wellenfangvorrichtung in 3D-Ansicht,
    • 2: ein zweites Abtriebsorgan mit zweiter Wellenfangvorrichtung in 3D-Ansicht,
    • 3: Motorradantriebswellenanordnung in Teilansicht,
    • 4: Teilschnittdarstellung einer Motorradantriebswellenanordnung.
  • In 1 ist ein erstes Abtriebsorgan 2 dargestellt, an diesem ersten Abtriebsorgan 2 ist die erste Wellenfangvorrichtung 1 drehfest angeordnet. Die erste Wellenfangvorrichtung 1 und das erste Abtriebsorgan 2 rotieren im planmäßigen Betrieb (Leistungsübertragung mittels Drehzahl und Drehmoment) um die Rotationsachse 3. Diese Rotationsachse 3 ist konzentrisch und achsparallel zu einer Rotationsachse der Motorradantriebswelle (nicht dargestellt), mittels welcher dieses erste Abtriebsorgan 2 im zusammengesetzten Zustand der Motoradantriebswellenanordnung drehfest verbunden ist. Das erste Abtriebsorgan 2 weist einen ersten Abtriebsverbindungsabschnitt 4 auf in welchem dieses erste Abtriebsorgan 2 gelenkig mit einem ersten Verbindungsstück (nicht dargestellt) verbunden ist, wobei mit diesem ersten Verbindungsstück gleichermaßen das erste Antriebsorgan verbunden ist und so ist ein Kardangelenk gebildet. Das erste Abtriebsorgan 2 weist eine Abtriebsorgannabe 5 auf, mittels welcher dieses mit der weiteren Antriebsstrangkomponente formschlüssig verbindbar ist.
  • In einem Schadensfall am ersten Abtriebsgelenk, welches mit der ersten Wellenfangvorrichtung 1 versehen ist, beispielsweise beim Versagen des ersten Verbindungsstücks (nicht dargestellt), ist durch die erste Wellenfangvorrichtung 1 ein vollständiges Lösen des ersten Antriebsorgans von dem ersten Abtriebsorgan 2 verhindert, da die erste Wellenfangvorrichtung 1 eine freie, insbesondere eine radiale, Bewegung also eine Bewegung orthogonal zur Rotationsachse 3 des ersten Abtriebsorgans 2 behindert, da die erste Wellenfangvorrichtung 1 den ersten Abtriebsverbindungsabschnitt 4 in axialer Richtung überdeckt, wie auch den hier nicht dargestellten ersten Antriebsverbindungsabschnitt.
  • In einem Schadensfall am zweiten Antriebsgelenk, beispielsweise beim Versagen des zweiten Verbindungsstücks (nicht dargestellt), ist durch die zweite Wellenfangvorrichtung 11 ein vollständiges Lösen des zweiten Abtriebsorgans von dem zweiten Antriebsorgan 12 verhindert, da die zweite Wellenfangvorrichtung 11 eine freie, insbesondere eine radiale also eine Bewegung orthogonal zur Rotationsachse 13, des ersten Abtriebsorgans behindert, da die zweite Wellenfangvorrichtung 11 den zweiten Abtriebsverbindungsabschnitt 14 in axialer Richtung überdeckt, wie auch den hier nicht dargestellten zweiten Antriebsverbindungsabschnitt.
  • In 3 ist eine Motoradantriebswellenanordnung teilweise in 3D-Ansicht gezeigt. Mittels des ersten Antriebswellengelenks 16 ist die Motorradantriebswelle 6 drehfest mit weiteren Antriebsstrangkomponente verbunden, welche vorliegend als Zahnwellenzapfen 7 ausgebildet ist, welcher beispielsweise drehfest mit einem Motorradgetriebeausgang verbunden sein kann. Das erste Antriebsgelenk 16 weist das erste Abtriebsorgan 2 auf, welches über ein kreuzförmiges erstes Verbindungsstück (nicht dargestellt) mit dem ersten Antriebsorgan 17 drehfest verbunden ist. Das erste Antriebsorgan 17 ist drehfest mit der Motorradantriebswelle 6 verbundene und rotiert bei der Übertragung von Antriebsleistung (Drehzahl, Drehmoment) um die Antriebswellenrotationsachse 9. Im gestreckten Zustand verlaufen die Rotationsachse 3 des ersten Abtriebsorgans 2 und die Antriebswellenrotationsachse 9 achsparallel und sind konzentrisch zueinander ausgerichtet. Aus der in 4 gezeigten Teilschnittdarstellung des ersten Abtriebsgelenks 16 ist erkennbar, dass die erste Wellenfangvorrichtung 1 in axialer Richtung, hier also in Längserstreckung der Rotationsachse 3, den ersten Abtriebsverbindungsbereich 4 und den ersten Antriebsverbindungsbereich wenigstens teilweise überdeckt. Im Hintergrund ist ein Motorradbauteil 8 im Schnitt erkennbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004049833 A1 [0001]

Claims (6)

  1. Motoradantriebswellenanordnung mit einem ersten Antriebsgelenk welches ein erstes Antriebsorgan und ein erstes Abtriebsorgan aufweist, wobei das erste Antriebsorgan und das erste Abtriebsorgan formschlüssig mit wenigstens einem ersten Verbindungsstück miteinander zum Übertragen von Antriebskräften verbunden sind und wobei das erste Antriebsorgan mit einer Motorradantriebswelle verbunden ist oder einstückig mit dieser ausgebildet ist und wobei das erste Abtriebsorgan mit einer weiteren Antriebsstrangkomponente verbindbar ist, wobei das erste Antriebsorgan einen ersten Antriebsverbindungsabschnitt aufweist, in welchem dieses mit dem ersten Verbindungsstück verbunden ist und wobei das erste Abtriebsorgan einen ersten Abtriebsverbindungsabschnitt aufweist, in welchem dieses mit dem ersten Verbindungsstück verbunden ist und wobei sich der erste Antriebsverbindungsabschnitt und der erste Abtriebsverbindungsabschnitt in einer axialen Richtung überdecken dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Wellenfangvorrichtung vorgesehen ist, welche in dieser axialen Richtung sowohl den ersten Antriebsverbindungsabschnitt und den ersten Abtriebsverbindungsabschnitt wenigstens teilweise überdeckt.
  2. Motorradantriebswellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wellenfangvorrichtung drehfest mit dem ersten Antriebsorgan oder mit dem ersten Abtriebsorgan verbunden ist.
  3. Motorradantriebswellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich zum ersten auch ein zweites Antriebsgelenk aufweist und dass dieses ein zweites Antriebsorgan und ein zweites Abtriebsorgan aufweist, und dass das zweite Antriebsorgan und das zweite Abtriebsorgan formschlüssig mit wenigstens einem zweiten Verbindungsstück miteinander zum Übertragen von Antriebskräften verbunden sind und dass das zweite Antriebsorgan mit der Motorradantriebswelle verbunden ist oder einstückig mit dieser ausgebildet ist und dass das zweite Abtriebsorgan mit einer zusätzlichen Antriebsstrangkomponente verbindbar ist.
  4. Motoradantriebswellenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Antriebsorgan einen zweiten Antriebsverbindungsabschnitt aufweist in welchem dieses mit dem zweiten Verbindungsstück verbunden ist und dass das zweite Abtriebsorgan einen zweiten Abtriebsverbindungsabschnitt aufweist, in welchem dieses mit dem zweiten Verbindungsstück verbunden ist und dass sich der zweite Antriebsverbindungsabschnitt und der zweite Abtriebsverbindungsabschnitt in der axialen Richtung überdecken und dass eine zweite Wellenfangvorrichtung vorgesehen ist, welche in dieser axialen Richtung sowohl den zweiten Antriebsverbindungsabschnitt und den zweiten Abtriebsverbindungsabschnitt wenigstens teilweise überdeckt.
  5. Motorradwellenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wellenfangvorrichtung drehfest mit dem zweiten Antriebsorgan oder mit dem zweiten Abtriebsorgan verbunden ist.
  6. Motorrad mit einer Motorradwellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Übertragen von einem Motorradantriebsmotor auf ein Motorradantriebsrad.
DE102022120766.8A 2022-08-17 2022-08-17 Motorradantriebswellenanordnung und Motorrad mit einer Motoradantriebswellenanordnung Pending DE102022120766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120766.8A DE102022120766A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Motorradantriebswellenanordnung und Motorrad mit einer Motoradantriebswellenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120766.8A DE102022120766A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Motorradantriebswellenanordnung und Motorrad mit einer Motoradantriebswellenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022120766A1 true DE102022120766A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=89808840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022120766.8A Pending DE102022120766A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Motorradantriebswellenanordnung und Motorrad mit einer Motoradantriebswellenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022120766A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829314C1 (de) 1998-07-01 2000-06-29 Walterscheid Gmbh Gkn Schutzvorrichtung für eine Antriebsanordnung mit einem Doppelkreuzgelenk
DE102004049833A1 (de) 2004-10-13 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Abstützeinrichtung für eine Gelenkwelle eines Nutzfahrzeuges und Verfahren zur Montage derselben
DE102007044887A1 (de) 2006-09-26 2008-04-03 Honda Motor Co., Ltd. Kraftübertragungseinrichtung vom Wellenantriebstyp von einem Fahrzeug
US20090227383A1 (en) 2008-03-06 2009-09-10 Randal Eugene Vance Protective Cover and Method for Vehicle Drive Train
DE102019117279A1 (de) 2019-06-27 2020-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehmomentübertragungseinrichtung sowie Motorrad mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829314C1 (de) 1998-07-01 2000-06-29 Walterscheid Gmbh Gkn Schutzvorrichtung für eine Antriebsanordnung mit einem Doppelkreuzgelenk
DE102004049833A1 (de) 2004-10-13 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Abstützeinrichtung für eine Gelenkwelle eines Nutzfahrzeuges und Verfahren zur Montage derselben
DE102007044887A1 (de) 2006-09-26 2008-04-03 Honda Motor Co., Ltd. Kraftübertragungseinrichtung vom Wellenantriebstyp von einem Fahrzeug
US20090227383A1 (en) 2008-03-06 2009-09-10 Randal Eugene Vance Protective Cover and Method for Vehicle Drive Train
DE102019117279A1 (de) 2019-06-27 2020-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehmomentübertragungseinrichtung sowie Motorrad mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522269A1 (de) Gelenkwelle
DE2701984C2 (de)
DE102016212662A1 (de) Radaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102017002198A1 (de) Antriebesstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102012022386A1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102016004536A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008028768A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung
DE102018210636A1 (de) Aktuatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3926878C2 (de)
DE102022120766A1 (de) Motorradantriebswellenanordnung und Motorrad mit einer Motoradantriebswellenanordnung
DE102007062152A1 (de) Welle
DE102017004205A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE2119974A1 (de) Luftfahrzeug mit koaxialen gegenläufigen Rotoren
DE2555031A1 (de) Triebdrehgestell fuer schienenfahrzeug
DE102018008752A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009038424A1 (de) Antriebsrad für Fahrzeuge
DE102017005165A1 (de) Fahrzeug
DE653995C (de) Anordnung der Treibraederwelle in der schwingbaren Halbachse von Kraftfahrzeugen
DE102017200459A1 (de) Getriebewelle
EP0491221B1 (de) Drehmomentenübertragende Gelenkverbindung, vorzugsweise für Antriebshalbwellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE102020213687A1 (de) Umlaufgetriebesystem mit Torsionssicherung, Torsionssicherung in Antriebsstrangsystem und Verfahren zum Betrieb des Antriebstrangsystems
DE102018000110A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Lastkraftkraftwagen
DE102018127920A1 (de) Radselektive Fahrzeuglenkung
DE102019111310A1 (de) Aktiver Wankstabilisator
DE102018002855A1 (de) Federbeinachse mit hohen Lenkwinkeln

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified