DE102019117279A1 - Drehmomentübertragungseinrichtung sowie Motorrad mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung sowie Motorrad mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019117279A1
DE102019117279A1 DE102019117279.9A DE102019117279A DE102019117279A1 DE 102019117279 A1 DE102019117279 A1 DE 102019117279A1 DE 102019117279 A DE102019117279 A DE 102019117279A DE 102019117279 A1 DE102019117279 A1 DE 102019117279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft section
torque transmission
transmission device
elements
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019117279.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019117279.9A priority Critical patent/DE102019117279A1/de
Publication of DE102019117279A1 publication Critical patent/DE102019117279A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/66Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being metallic, e.g. in the form of coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M17/00Transmissions characterised by use of rotary shaft, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/14Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions combined with a friction coupling for damping vibration or absorbing shock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/04Helical springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/06Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/283Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay for cycles without a pedal crank, e.g. motorcycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es wird eine Drehmomentübertragungseinrichtung (16) beschrieben, die einen äußeren, hohlwellenartigen Wellenabschnitt (22) und einen inneren Wellenabschnitt (26) umfasst. Beide Wellenabschnitte (22, 26) sind über zahnartige Elemente (30) und elastische Elemente drehgekoppelt, wobei eine begrenzte Relativdrehung des inneren Wellenabschnitts (26) in Bezug auf den äußeren Wellenabschnitt (22) möglich ist. Ferner ist eine Reibdämpfungseinrichtung (34) zur Dämpfung von Relativdrehungen des inneren Wellenabschnitts (26) in Bezug auf den äußeren Wellenabschnitt (22) vorgesehen, die ein Federelement (38) umfasst, das radial zwischen dem äußeren Wellenabschnitt (22) und dem inneren Wellenabschnitt (26) angeordnet ist. Zudem wird ein Motorrad mit einer solchen Drehmomentübertragungseinrichtung (16) vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung zur Kopplung eines Antriebsmotors oder Getriebes mit einer Abtriebseinheit,
    mit einem äußeren, hohlwellenartigen Wellenabschnitt, der radial nach innen abstehende, erste zahnartige Elemente aufweist,
    mit einem inneren Wellenabschnitt, der koaxial zum äußeren Wellenabschnitt und zumindest abschnittsweise innerhalb des äußeren Wellenabschnitts angeordnet ist und radial nach außen abstehende, zweite zahnartige Elemente umfasst,
    wobei die inneren zahnartigen Elemente in Zwischenräume zwischen den ersten zahnartigen Elementen eingreifen und in einer Umfangsrichtung der Wellenabschnitte die Zwischenräume zwischen den ersten zahnartigen Elementen größer sind als die in Umfangsrichtung gemessene Breite der zweiten zahnartigen Elemente, sodass eine begrenzte Relativdrehung des inneren Wellenabschnitts in Bezug auf den äußeren Wellenabschnitt möglich ist,
    wobei jeweils zwischen in Umfangsrichtung benachbarten ersten und zweiten zahnartigen Elementen elastische Elemente angeordnet sind, und
    mit einer Reibdämpfungseinrichtung, die eine den inneren Wellenabschnitt gegenüber dem äußeren Wellenabschnitt mit einer axialen Druckkraft beaufschlagende Druckfederanordnung aufweist, wodurch Relativdrehungen des inneren Wellenabschnitts in Bezug auf den äußeren Wellenabschnitt gedämpft sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Motorrad mit einer solchen Drehmomentübertragungseinrichtung.
  • Drehmomentübertragungseinrichtungen und damit ausgestattete Motorräder sind beispielsweise aus der EP 2 157 333 A1 bekannt. Sie dienen dazu, ein von einem Antriebsmotor des Motorrads ausgehendes Antriebsdrehmoment auf ein angetriebenes Rad des Motorrads zu übertragen. Um dabei einen hohen Fahrkomfort zu gewährleisten, werden Drehmomentstöße mittels der elastischen Elemente und der Reibdämpfungseinrichtung gedämpft.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, Drehmomentübertragungseinrichtungen der eingangs genannten Art weiter zu verbessern. Insbesondere sollen dabei die Dämpfungseigenschaften verbessert werden, sodass der Fahrkomfort von damit ausgestatteten Motorrädern weiter gesteigert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Druckfederanordnung ein Federelement umfasst, das radial zwischen dem äußeren Wellenabschnitt und dem inneren Wellenabschnitt angeordnet ist. Durch eine derartige Positionierung des Federelements steht im Vergleich zu bekannten Drehmomentübertragungseinrichtungen ein vergleichsweise großer Bauraum für das Federelement bereit. Dies gilt insbesondere für den Durchmesser eines Federelements. Folglich kann ein vergleichsweise großes Federelement verwendet werden, wodurch gegenüber dem Stand der Technik deutlich vergrößerte Federkräfte zur Dämpfung einer Relativdrehung des äußeren Wellenabschnitts gegenüber dem inneren Wellenabschnitt verwendet werden können. Dadurch lassen sich Drehmomentstöße besonders wirkungsvoll dämpfen, wodurch ein Fahrkomfort eines mit einer derartigen Drehmomentübertragungseinrichtung ausgestatteten Motorrads steigt.
  • Bevorzugt ist die Druckfederanordnung in einer Axialrichtung der Wellenabschnitte an einer Wellenschulter des inneren Wellenabschnitts gelagert. Dies stellt eine konstruktiv einfache und zuverlässige Möglichkeit dar, vergleichsweise hohe Federkräfte axial am inneren Wellenabschnitt abzustützen.
  • Die Druckfederanordnung kann auch in einer Axialrichtung der Wellenabschnitte über eine Reibscheibe am äußeren Wellenabschnitt gelagert sein. Dabei ist an der Reibscheibe eine Reibfläche vorgesehen, über die der innere Wellenabschnitt und der äußere Wellenabschnitt einen Reibkontakt ausbilden. Eine Relativdrehung des inneren Wellenabschnitts gegenüber dem äußeren Wellenabschnitt, die beispielsweise aus einem Drehmomentstoß resultiert, führt somit zu Gleitreibung in diesem Reibkontakt. Die über diese Art der Reibung dissipierte Bewegungsenergie führt zu dem gewünschten Dämpfungsverhalten. Dabei ist die Reibkraft, genauer gesagt das Reibmoment, und somit die über den Reibkontakt aufgenommene Energie direkt proportional zur mittels des Federelements generierten Normalkraft. Darüber hinaus steigt das Reibmoment mit der Größe der verwendeten Reibfläche. Es lassen sich somit mittels der Reibscheibe und dem zuvor beschriebenen Federelement vergleichsweise hohe Reibungskräfte und damit ein großes Dämpfungsvermögen realisieren.
  • Die Reibfläche der Reibscheibe ist optional mit einem Reibbelag versehen. So kann ein im Reibkontakt des inneren Wellenabschnitts mit dem äußeren Wellenabschnitt vorliegender Reibungskoeffizient weiter erhöht werden, sodass das Reibmoment und das damit verbundene Dämpfungsvermögen weiter steigen.
  • Der äußere Wellenabschnitt kann ein geschlossenes Ende aufweisen und die Druckfederanordnung kann in Axialrichtung innenseitig am geschlossenen Ende gelagert sein. Wie bereits erläutert, ist der äußere Wellenabschnitt hohlwellenförmig. Die Druckfederanordnung ist also in einem Inneren des äußeren Wellenabschnitts angeordnet. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache und zuverlässige Abstützung der von der Druckfederanordnung generierten Federkraft.
  • In einer Variante weist die Reibscheibe einen hülsenartigen Fortsatz auf, der sich axial in Richtung der Druckfederanordnung erstreckt, wobei die Druckfederanordnung in einer Radialrichtung der Wellenabschnitte auf dem Fortsatz gelagert ist. Die Druckfederanordnung ist also auch an der Reibscheibe gelagert. Dadurch kann die von der Druckfederanordnung generierte Federkraft, die ja im zuvor beschriebenen Reibkontakt als Normalkraft wirkt, definiert und zuverlässig in diesem Reibkontakt eingebracht werden. Ferner wird die Federkraft vergleichsweise direkt in den Reibkontakt eingebracht. Dadurch kann mittels der Reibscheibe eine hohes Reibmoment und damit ein gutes Dämpfungsvermögen erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Fortsatz drehfest und axial verschiebbar mit dem inneren Wellenabschnitt verbunden und steht an seinem Innenumfang mit einem in Axialrichtung innenseitig am geschlossenen Ende des äußeren Wellenabschnitts hervorragenden Lagerbolzen in Reibkontakt. Somit ist über den Fortsatz auch die Reibscheibe drehfest mit dem inneren Wellenabschnitt verbunden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich an der Reibfläche der Reibscheibe ein definierter Reibkontakt ausbildet. Zwischen dem Innenumfang des Fortsatzes und dem Lagerbolzen ist ein weiterer Reibkontakt gebildet. Dadurch wird die Reibung zwischen dem inneren Wellenabschnitt und dem äußeren Wellenabschnitt weiter erhöht. Somit steigt auch das Dämpfungsvermögen der Drehmomentübertragungseinheit.
  • Gemäß einer Alternative ist die Druckfederanordnung in einer Radialrichtung der Wellenabschnitte auf einem Wellenabsatz des inneren Wellenabschnitts gelagert. Dies stellt eine einfache und zuverlässige Lagerung der Druckfederanordnung dar. Insbesondere wird so sichergestellt, dass die von der Druckfederanordnung generierte Federkraft definiert in den zwischen der dem inneren Wellenabschnitt und dem äußeren Wellenabschnitt ausgebildeten Reibkontakt eingebracht wird. Ein Verschieben oder Verkanten der Druckfederanordnung innerhalb der Drehmomentübertragungseinrichtung wird verhindert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform grenzt der Wellenabsatz, auf dem die Druckfederanordnung in Radialrichtung gelagert ist, direkt an diejenige Wellenschulter an, an der Federanordnung in Axialrichtung abgestützt ist. Es ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau der Drehmomentübertragungseinrichtung.
  • Das Federelement kann ein Tellerfederpaket oder eine Spiralfeder sein. Derartige Federelemente haben sich im Stand der Technik bewährt und sind insbesondere gut dafür geeignet, unter den in Antriebssträngen von Motorrädern vorherrschenden Bedingungen zuverlässig zu wirken. Ferner kann mittels derartiger Federelemente innerhalb eines vergleichsweise kleinen Bauraums eine hohe Federkraft generiert werden. Dies dient einem hohen Dämpfungsvermögen der Drehmomentübertragungseinrichtung.
  • Vorteilhafterweise sind die inneren und äußeren zahnartigen Elemente in einem ersten Axialbereich der Drehmomentübertragungseinrichtung angeordnet und die Reibdämpfungseinrichtung in einem zweiten, vom ersten separaten Axialbereich der Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere wobei der ersten Axialbereich und der zweite Axialbereich aneinander angrenzen. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau der Drehmomentübertragungseinrichtung. Dies gilt sowohl aus Herstellungssicht als auch aus Montagesicht. Mit anderen Worten kann eine derartige Drehmomentübertragungseinrichtung einfach und kostengünstig hergestellt und montiert werden. Wenn die beiden Axialbereiche aneinander angrenzen, ergibt sich zudem ein geringer Bauraumbedarf der Drehmomentübertragungseinrichtung.
  • Die elastischen Elemente sind vorzugsweise elastische Metallgeflechtelemente. Solche Metallgeflechtelemente lassen sich insbesondere im Vergleich zu aus Polymeren hergestellten elastischen Elementen einfach und kostengünstig produzieren. Auch die Montage von Metallgeflechtelementen innerhalb der Drehmomentübertragungseinrichtung ist leichter als die Montage von aus Polymeren hergestellten elastischen Elementen. Darüber hinaus sind Metallgeflechtelemente gut für die in Antriebssträngen von Motorrädern vorherrschenden Umgebungsbedingungen geeignet. Sie wirken dort äußerst zuverlässig. Zusätzlich sind sie vergleichsweise leicht im Gewicht.
  • In diesem Zusammenhang können die elastischen Elemente erste elastische Elemente aufweisen, die bei einer Drehmomentübertragung in eine erste Drehrichtung der Drehmomentübertragungseinrichtung auf Druck beansprucht werden, und zweite elastische Elemente, die bei einer Drehmomentübertragung in eine der ersten Richtung entgegen gesetzte zweite Richtung auf Druck beansprucht werden, wobei die ersten elastischen Elemente eine andere Feder- und/oder Dämpfungskennlinie aufweisen können, als die zweiten elastischen Elemente. Das Dämpfungsverhalten der Drehmomentübertragungseinrichtung kann also drehrichtungsabhängig gestaltet werden.
  • In einer Gestaltungsalternative ist der innere Wellenabschnitt über Wälzlager in dem äußeren Wellenabschnitt gelagert. Solche Lager sind dazu ausgebildet, eine möglichst reibungsarme Relativbewegung zwischen dem inneren Wellenabschnitt und dem äußeren Wellenabschnitt zu gewährleisten. Somit kann die im bereits zuvor beschriebenen Reibkontakt auftretende Reibkraft bzw. das dort auftretende Reibmoment zwischen dem inneren Wellenabschnitt und dem äußeren Wellenabschnitt besonders präzise eingestellt werden. Schlecht kalkulierbare Reibungseffekte im Bereich derjenigen Stellen, an denen der innere Wellenabschnitt am äußeren Wellenabschnitt gelagert ist, bleiben somit aus. Dadurch ergibt sich ein gut einstellbares, wirkungsvolles Dämpfungsverhalten der Drehmomentübertragungseinrichtung.
  • In einer bevorzugten Variante ist der innere Wellenabschnitt über ein am Lagerbolzen des äußeren Wellenabschnitts angeordnetes Radiallager am äußeren Wellenabschnitt gelagert. Das Radiallager kann als Nadellager ausgebildet sein, wodurch es besonders platzsparend ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der innere Wellenabschnitt über ein kombiniertes Radial-Axial-Lager am äußeren Wellenabschnitt gelagert sein. Das Radial-Axial-Lager ist beispielsweise als Rillenkugellager ausgeführt. In einer Variante ist es auf einer dem geschlossenen Wellenende des äußeren Wellenabschnitts abgewandten Seite der zahnartigen Elemente positioniert und zum Beispiel mittels eines Sicherungsrings am äußeren Wellenabschnitt in axialer Richtung festgelegt.
  • Einer aus dem inneren Wellenabschnitt und dem äußeren Wellenabschnitt kann über einen antriebsseitigen Wellenabschnitt mit einem dem Antriebsmotor oder dem Getriebe zugewandten Ende der Drehmomentübertragungseinrichtung gekoppelt sein, und/oder ein anderer aus dem inneren Wellenabschnitt und dem äußeren Wellenabschnitt kann über einen abtriebsseitigen Wellenabschnitt mit einem der Abtriebseinheit zugewandten Ende der Drehmomentübertragungseinrichtung gekoppelt sein. Dabei dienen der antriebsseitige Wellenabschnitt und der abtriebsseitige Wellenabschnitt insbesondere dazu, die Drehmomentübertragungseinrichtung an verschiedene Einbaulängen anzupassen, ohne hierzu die Reibdämpfungseinrichtung und die zahnartigen Elemente modifizieren zu müssen. Eine solche Drehmomentübertragungseinheit ist also für zahlreiche Anwendungsfälle geeignet und kann einfach anwendungsspezifisch adaptiert werden. Dabei können der antriebsseitige Wellenabschnitt und/oder der abtriebsseitige Wellenabschnitt als Stahlwelle oder Carbonwelle ausgeführt sein. Bevorzugt sind diese Abschnitte als Hohlwellen gestaltet, wodurch sich ein geringes Gewicht ergibt.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Enden der Drehmomentübertragungseinheit mit Kardangelenken ausgestattet sein. Auf diese Weise kann die Drehmomentübertragungseinheit einfach und zuverlässig in einen Antriebsstrang, beispielsweise eines Motorrads, integriert werden.
  • Zudem wird die Aufgabe durch ein Motorrad der eingangs genannten Art mit einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung gelöst. Dabei ist die Drehmomentübertragungseinrichtung beispielsweise antriebsseitig mit einer Getriebeabtriebswelle gekoppelt und abtriebsseitig mit einer Radwelle eines angetriebenen Rades. Aufgrund des hohen Dämpfungsvermögens der Drehmomentübertragungseinrichtung weist ein derart ausgestattetes Motorrad einen hohen Fahrkomfort auf.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in den beigefügten Zeichnungen gezeigt ist. Es zeigen:
    • - 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Motorrad mit einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung,
    • - 2 die Drehmomentübertragungseinrichtung aus 1 in einer perspektivischen Ansicht, wobei auch antriebs- und abtriebsseitige Gelenkgabeln zweier Kardangelenke dargestellt sind,
    • - 3 die Drehmomentübertragungseinrichtung aus den 1 und 2 in einer Seitenansicht,
    • - 4 die Drehmomentübertragungseinrichtung aus 3 in einem Längsschnitt IV-IV,
    • - 5 ein Detail V der Drehmomentübertragungseinrichtung aus 4 und
    • - 6 eine perspektivische Ansicht des Schnitts VI-VI aus 5.
  • 1 zeigt ein Motorrad 10 mit einer Motor-Getriebe-Einheit 12, die einen Antriebsmotor 12a und ein mit diesem gekoppeltes Getriebe 12b umfasst, und einem durch diese antreibbaren Hinterrad 14.
  • Allgemein gesprochen stellt das Hinterrad 14 dabei eine Abtriebseinheit 15 dar.
  • Das von der Motor-Getriebe-Einheit 12 erzeugte Antriebsdrehmoment ist mittels einer Drehmomentübertragungseinrichtung 16 auf das Hinterrad 14 übertragbar.
  • Diese ist in den 2 bis 6 genauer dargestellt.
  • Zur drehmomentleitenden Kopplung mit der Motor-Getriebe-Einheit 12 weist die Drehmomentübertragungseinrichtung 16 ein antriebsseitiges Kardangelenk 18 auf, das eine antriebsseitige Gelenkgabel 18a und eine übertragungseinheitsseitige Gelenkgabel 18b umfasst.
  • Auch mit dem Hinterrad 14 ist die Drehmomentübertragungseinrichtung 16 über ein Kardangelenk 20 gekoppelt. Dieses weist eine hinterradseitige Gelenkgabel 20a und eine zugeordnete übertragungseinheitsseitige Gelenkgabel 20b auf.
  • Die gezeigte Drehmomentübertragungseinrichtung 16 umfasst insgesamt drei Wellenabschnitte.
  • Dabei ist ein äußerer, hohlwellenartiger Wellenabschnitt 22 drehfest mit der übertragungseinheitsseitigen Gelenkgabel 18b gekoppelt.
  • Mit der anderen übertragungseinheitsseitigen Gelenkgabel 20b ist ein abtriebsseitiger Wellenabschnitt 24 gekoppelt, der in der dargestellten Ausführungsform als hohle Carbonwelle ausgeführt ist.
  • Der abtriebsseitige Wellenabschnitt 24 ist an seinem in Einbaulage der Motor-Getriebe-Einheit 12 zugewandten Ende drehfest und axialfest mit einem inneren Wellenabschnitt 26 gekoppelt.
  • Auch der innere Wellenabschnitt 26 und der äußere Wellenabschnitt 24 sind miteinander gekoppelt.
  • Dafür weist der äußere Wellenabschnitt 22 nach innen abstehende, erste zahnartige Elemente 28 auf (siehe 6).
  • Der innere Wellenabschnitt 26 ist koaxial zum äußeren Wellenabschnitt 22 angeordnet und befindet sich abschnittsweise innerhalb desselben.
  • Der innere Wellenabschnitt 26 weist dabei radial nach außen abstehende, zweite zahnartigen Elemente 30 auf.
  • Es greifen die zweiten zahnartigen Elemente 30 in Zwischenräume zwischen den ersten zahnartigen Elementen 28 ein. Die Zwischenräume sind dabei in einer Umfangsrichtung der Wellenabschnitte 22, 26 größer als eine in Umfangsrichtung gemessene Breite der zweiten zahnartigen Elemente 30. Es ist somit eine gewisse, begrenzte Relativdrehung des inneren Wellenabschnitts 26 gegenüber dem äußeren Wellenabschnitt 22 möglich.
  • Um mittels der Motor-Getriebe-Einheit 12 in die Drehmomentübertragungseinrichtung 16 eingebrachte Drehmomentstöße zu dämpfen, sind in Umfangsrichtung den jeweils benachbarten ersten zahnartigen Elementen 28 und zweiten zahnartigen Elementen 30 elastische Elemente 32 zwischengeschaltet.
  • Diese sind in der dargestellten Ausführungsform als elastische Metallgeflechtelemente ausgeführt.
  • Sie können in erste elastische Elemente 32a und zweite elastische Elemente 32b unterteilt werden. Die ersten elastischen Elemente 32a werden dabei bei einer Drehmomentübertragung in einer ersten Drehrichtung auf Druck beansprucht. Die zweiten elastischen Elemente 32b werden bei einer Drehmomentübertragung in einer der ersten Richtung entgegengesetzten, zweiten Drehrichtung auf Druck beansprucht. Die Feder- und/oder Dämpfungskennlinien der ersten und der zweiten elastischen Elemente 32a, 32b können dabei unterschiedlich sein.
  • Das Dämpfungsverhalten der Drehmomentübertragungseinrichtung 16 ist also von ihrer Drehrichtung abhängig.
  • In der in 6 dargestellten Ausführungsform umfasst der äußere Wellenabschnitt 22 drei erste zahnartigen Elemente 28 und der innere Wellenabschnitt 26 drei zweite zahnartigen Elemente 30. Die Anzahl der zahnartigen Elemente 28, 30 ist dabei als beispielhaft zu verstehen.
  • Die Drehmomentübertragungseinrichtung 16 weist auch eine Reibdämpfungseinrichtung 34 auf. Diese ist insbesondere in 5 zu sehen.
  • Sie umfasst eine Druckfederanordnung 36 mit einem Federelement 38, das vorliegend als Tellerfederpaket ausgeführt ist.
  • Mittels der Druckfederanordnung wird der innere Wellenabschnitt 26 gegenüber dem äußeren Wellenabschnitt 22 mit einer axialen Federkraft beaufschlagt, wodurch die bereits erwähnte Relativdrehung des inneren Wellenabschnitts 26 gegenüber dem äußeren Wellenabschnitt 22 durch Reibung gedämpft wird.
  • Zu diesem Zweck stützt sich die Druckfederanordnung 36 in einer Axialrichtung der Wellenabschnitte 22, 26 an einer Wellenschulter 40 des inneren Wellenabschnitts 26 ab.
  • In Radialrichtung ist die Druckfederanordnung 36 auf einem Wellenabsatz 42 des inneren Wellenabschnitts 26 gelagert, der sich in axialer Richtung direkt an die Wellenschulter 40 anschließt.
  • In diesem Zusammenhang liegt das Federelement 38 nicht direkt an der Wellenschulter 40 an, sondern über eine ringförmige Druckscheibe 44, die ebenfalls ein Bestandteil der Druckfederanordnung 36 ist.
  • Auf ihrer axial dem inneren Wellenabschnitt 26 abgewandten Seite ist die Druckfederanordnung 36 in Axialrichtung über eine Reibscheibe 46 am äußeren Wellenabschnitt 22 gelagert.
  • Dabei ist die Reibscheibe 46 mit einem Reibbelag 47 versehen, über den sie an einem geschlossenen Ende 48 des äußeren Wellenabschnitt 22 anliegt.
  • Die Druckfederanordnung 36 ist also in Axialrichtung innenseitig am geschlossenen Ende 48 gelagert.
  • Die Reibscheibe 46 weist zudem einen hülsenartigen Fortsatz 50 auf, der sich axial in Richtung der Druckfederanordnung 36 erstreckt. Die Druckfederanordnung 36 ist in Radialrichtung auf diesem Fortsatz 50 gelagert.
  • Ferner ist der Fortsatz 50 drehfest, aber axial verschiebbar mit dem inneren Wellenabschnitt 26 verbunden.
  • An seinem Innenumfang 52 ist der Fortsatz 50 zudem auf einem Lagerbolzen 54 gelagert, der in Axialrichtung innenseitig vom geschlossenen Ende 48 des äußeren Wellenabschnitt 22 hervorsteht.
  • Zwischen dem Fortsatz 50 und dem Lagerbolzen 54 ist dabei ein weiterer Reibkontakt gebildet.
  • Es ist insgesamt das Federelement 38 der Druckfederanordnung 36 radial zwischen dem äußeren Wellenabschnitt 22 und dem inneren Wellenabschnitt 26 angeordnet.
  • Neben den bereits erwähnten Reibkontakten ist der innere Wellenabschnitt 26 auch über Wälzlager 56 am äußeren Wellenabschnitt 22 gelagert.
  • Dabei ist eines der Wälzlager 56 als Nadellager 58 ausgeführt und im Bereich der Druckfederanordnung 36 positioniert.
  • Das andere Wälzlager 56 ist als Rillenkugellager 60 ausgeführt und ist am der Gelenkgabel 18b abgewandten Ende der zweiten zahnartigen Elemente 30 positioniert.
  • Es ist mittels eines Sicherungsrings 62 in axialer Richtung am äußeren Wellenabschnitt 22 gehalten und über einen Wellenabsatz 64 am inneren Wellenabschnitt 26.
  • Global betrachtet befinden sich die inneren und äußeren zahnartigen Elemente 28, 30 in einem ersten Axialbereich 66a der Drehmomentübertragungseinrichtung 16 und die Reibdämpfungseinrichtung 34 in einem zweiten Axialbereich 66b.
  • Dabei grenzen die beiden Axialbereiche 66a, 66b in Axialrichtung aneinander an.
  • Im Betrieb funktioniert die Drehmomentübertragungseinrichtung 16 wie folgt.
  • Über das Kardangelenk 18 und den mit diesem verbundenen äußeren Wellenabschnitt 22 wird mittels der Motor-Getriebe-Einheit 12 ein Antriebsdrehmoment in die Drehmomentübertragungseinrichtung 16 eingeleitet.
  • Dieses wird über die ersten zahnartigen Elemente 28 und die zweiten zahnartigen Elemente 30 in den inneren Wellenabschnitt 26 geleitet, von wo aus es über den abtriebsseitigen Wellenabschnitt 24 zum Kardangelenk 20 gelangt. Über das Kardangelenk 20 wird das Antriebsdrehmoment an das Hinterrad 14 abgegeben.
  • Treten nun Drehmomentspitzen oder Drehmomentstöße im Antriebsdrehmoment auf, so führen diese zu einer elastischen Verformung der elastischen Elemente 32. Eine derartige Verformung kann auch eine gewisse Dämpfungskomponente aufweisen, sodass die Drehmomentstöße durch die elastischen Elemente 32 gedämpft werden.
  • Die der jeweiligen Drehrichtung zugeordneten elastischen Elemente 32 werden also durch eine gewisse Relativdrehung des inneren Wellenabschnitts 26 dabei gegenüber dem äußeren Wellenabschnitt 22 komprimiert.
  • Die Drehmomentstöße werden darüber hinaus mittels der Reibdämpfungseinrichtung 34 gedämpft.
  • In diesem Zusammenhang ist, wie bereits erläutert, die Reibscheibe 46 über ihren Fortsatz 50 drehfest mit dem inneren Wellenabschnitt 26 verbunden. Das geschlossene Ende 48 ist Bestandteil des äußeren Wellenabschnitts 22.
  • Bei einer Relativbewegung des inneren Wellenabschnitts 26 gegenüber dem äußeren Wellenabschnitt 22 reibt also die Reibscheibe 46 mit ihrem Reibbelag 47 am geschlossenen Ende 48 des äußeren Wellenabschnitts 22. Ebenso reibt der Innenumfang 52 des Fortsatzes 50 am Lagerbolzen 54.
  • Durch diese Reibung wird der Relativbewegung der Wellenabschnitte 22, 26 Energie entzogen. Mit anderen Worten wird die Relativbewegung gedämpft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2157333 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Drehmomentübertragungseinrichtung (16) zur Kopplung eines Antriebsmotors (12a) oder Getriebes (12b) mit einer Abtriebseinheit (15), mit einem äußeren, hohlwellenartigen Wellenabschnitt (22), der radial nach innen abstehende, erste zahnartige Elemente (28) aufweist, mit einem inneren Wellenabschnitt (26), der koaxial zum äußeren Wellenabschnitt (22) und zumindest abschnittsweise innerhalb des äußeren Wellenabschnitts (22) angeordnet ist und radial nach außen abstehende, zweite zahnartige Elemente (30) umfasst, wobei die zweiten zahnartigen Elemente (30) in Zwischenräume zwischen den ersten zahnartigen Elementen (28) eingreifen und in einer Umfangsrichtung der Wellenabschnitte (22, 26) die Zwischenräume zwischen den ersten zahnartigen Elementen (28) größer sind als die in Umfangsrichtung gemessene Breite der zweiten zahnartigen Elemente (30), sodass eine begrenzte Relativdrehung des inneren Wellenabschnitts (26) in Bezug auf den äußeren Wellenabschnitt (22) möglich ist, wobei jeweils zwischen in Umfangsrichtung benachbarten ersten zahnartigen Elementen (28) und zweiten zahnartigen Elementen (30) elastische Elemente (32) angeordnet sind, und mit einer Reibdämpfungseinrichtung (34), die eine den inneren Wellenabschnitt (26) gegenüber dem äußeren Wellenabschnitt (22) mit einer axialen Druckkraft beaufschlagende Druckfederanordnung (36) aufweist, wodurch Relativdrehungen des inneren Wellenabschnitts (26) in Bezug auf den äußeren Wellenabschnitt (22) gedämpft sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfederanordnung (36) ein Federelement (38) umfasst, das radial zwischen dem äußeren Wellenabschnitt (22) und dem inneren Wellenabschnitt (26) angeordnet ist.
  2. Drehmomentübertragungseinrichtung (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfederanordnung (36) in einer Axialrichtung der Wellenabschnitte (22, 26) an einer Wellenschulter (40) des inneren Wellenabschnitts (26) gelagert ist.
  3. Drehmomentübertragungseinrichtung (16) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfederanordnung (36) in einer Axialrichtung der Wellenabschnitte (22, 26) über eine Reibscheibe (46) am äußeren Wellenabschnitt (22) gelagert ist.
  4. Drehmomentübertragungseinrichtung (16) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Wellenabschnitt (22) ein geschlossenes Ende (48) aufweist, und dass die Druckfederanordnung (36) in Axialrichtung innenseitig am geschlossenen Ende (48) gelagert ist.
  5. Drehmomentübertragungseinrichtung (16) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibscheibe (46) einen hülsenartigen Fortsatz (50) aufweist, der sich axial in Richtung der Druckfederanordnung (36) erstreckt, wobei die Druckfederanordnung (36) in einer Radialrichtung der Wellenabschnitte (22, 26) auf dem Fortsatz (50) gelagert ist.
  6. Drehmomentübertragungseinrichtung (16) nach Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (50) drehfest und axial verschiebbar mit dem inneren Wellenabschnitt (26) verbunden ist und an einem Innenumfang (52) mit einem in Axialrichtung innenseitig am geschlossenen Ende (48) des äußeren Wellenabschnitts (22) hervorragenden Lagerbolzen (54) in Reibkontakt steht.
  7. Drehmomentübertragungseinrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfederanordnung (36) in einer Radialrichtung der Wellenabschnitte (22, 26) auf einem Wellenabsatz (42) des inneren Wellenabschnitts (26) gelagert ist.
  8. Drehmomentübertragungseinrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (38) ein Tellerfederpaket oder eine Spiralfeder ist.
  9. Drehmomentübertragungseinrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten zahnartigen Elemente (28) und zweiten zahnartigen Elemente (30) in einem ersten Axialbereich (66a) der Drehmomentübertragungseinrichtung (16) angeordnet sind und die Reibdämpfungseinrichtung (34) in einem zweiten, vom ersten separaten Axialbereich (66b) der Drehmomentübertragungseinrichtung (16), insbesondere wobei der ersten Axialbereich (66a) und der zweite Axialbereich (66b) aneinander angrenzen.
  10. Drehmomentübertragungseinrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente (32) elastische Metallgeflechtelemente sind.
  11. Drehmomentübertragungseinrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Wellenabschnitt (26) über Wälzlager (56) im äußeren Wellenabschnitt (22) gelagert ist.
  12. Drehmomentübertragungseinrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer aus dem inneren Wellenabschnitt (26) und dem äußeren Wellenabschnitt (22) über einen antriebsseitigen Wellenabschnitt mit einem dem Antriebsmotor (12a) oder dem Getriebe (12b) zugewandten Ende der Drehmomentübertragungseinrichtung (16) gekoppelt ist, und/oder dass ein anderer aus dem inneren Wellenabschnitt (26) und dem äußeren Wellenabschnitt (22) über einen abtriebsseitigen Wellenabschnitt (24) mit einem der Abtriebseinheit (15) zugewandten Ende der Drehmomentübertragungseinrichtung (16) gekoppelt ist.
  13. Motorrad (10) mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019117279.9A 2019-06-27 2019-06-27 Drehmomentübertragungseinrichtung sowie Motorrad mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung Pending DE102019117279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117279.9A DE102019117279A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Drehmomentübertragungseinrichtung sowie Motorrad mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117279.9A DE102019117279A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Drehmomentübertragungseinrichtung sowie Motorrad mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019117279A1 true DE102019117279A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=73747043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019117279.9A Pending DE102019117279A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Drehmomentübertragungseinrichtung sowie Motorrad mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019117279A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120766A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorradantriebswellenanordnung und Motorrad mit einer Motoradantriebswellenanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734359A (en) * 1956-02-14 Flexible drive means
DE102006032312A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2157333A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-24 Bayerische Motoren Werke Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere Gelenkwelle
DE102015115948A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Antriebswelle mit zweistufiger Steifigkeit
US20160238083A1 (en) * 2014-10-01 2016-08-18 GM Global Technology Operations LLC Driveshaft with two-stage stiffness

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734359A (en) * 1956-02-14 Flexible drive means
DE102006032312A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2157333A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-24 Bayerische Motoren Werke Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere Gelenkwelle
DE102015115948A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Antriebswelle mit zweistufiger Steifigkeit
US20160238083A1 (en) * 2014-10-01 2016-08-18 GM Global Technology Operations LLC Driveshaft with two-stage stiffness

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120766A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorradantriebswellenanordnung und Motorrad mit einer Motoradantriebswellenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018215018A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit drehmomentbegrenzer
DE19737069B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE2532674C3 (de) Längenverstellbare Gelenkwelle
DE19960542B4 (de) Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-Gangschaltungen und Kegelrollenlager zur Anwendung darin
DE102009057353A1 (de) Lamellenkupplung mit einer Federeinrichtung
EP3434934B1 (de) Spindelantriebseinrichtung
DE102006045768A1 (de) Verschiebeeinheit und Gelenkwelle mit einer Verschiebeeinheit
WO2006087115A1 (de) Antriebswelle und gleichlaufgelenk hierfür
DE112018005170T5 (de) Kraftübertragungswelle
DE202015006181U1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere Tilgerbaugruppe
DE102010013935A1 (de) Stoßdämpfer
DE3227809A1 (de) Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer mit drehmomentenwandlern ausgeruestete kraftfahrzeugantriebe
DE102006006980B4 (de) Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür
DE102019117279A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung sowie Motorrad mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112018005564T5 (de) Schnittstellenmodul für einen antriebsstrang
DE19629497B4 (de) Scheibenanordnung mit Dämpfer
DE2256582A1 (de) Scheibenanordnung fuer reibkupplungen
DE102008000822B4 (de) Einrichtung zur Reduzierung von Rasselgeräuschen in Stufengetrieben
DE102004016365B4 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE3228515A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102008043250A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere für eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung
WO2006048029A1 (de) Längsverschiebeeinheit mit axialer positionierung des käfigs
DE102010004956A1 (de) Formschlusskupplungsvorrichtung
DE102015211135A1 (de) Federelement
DE102013110354A1 (de) Klauenschaltung für ein Fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified