DE102012022386A1 - Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012022386A1
DE102012022386A1 DE201210022386 DE102012022386A DE102012022386A1 DE 102012022386 A1 DE102012022386 A1 DE 102012022386A1 DE 201210022386 DE201210022386 DE 201210022386 DE 102012022386 A DE102012022386 A DE 102012022386A DE 102012022386 A1 DE102012022386 A1 DE 102012022386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
wheel suspension
bearing
rotation actuator
rigid coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210022386
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012022386B4 (de
Inventor
Thomas Klinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012022386.2A priority Critical patent/DE102012022386B4/de
Publication of DE102012022386A1 publication Critical patent/DE102012022386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012022386B4 publication Critical patent/DE102012022386B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/006Attaching arms to sprung or unsprung part of vehicle, characterised by comprising attachment means controlled by an external actuator, e.g. a fluid or electrical motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0418Electric motor acting on road wheel carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/21Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung (10) eines Kraftfahrzeugs, bei der ein erstes Bauteil (12) über mindestens eine Lagerstelle (14) um eine Schwenkachse (18) schwenkbar an einem zweiten Bauteil (20) gelagert ist, und die mindestens eine Lagerstelle (14) in translatorischer und/oder rotatorischer Richtung elastisch ausgebildet ist. Zudem sind fluchtend zur Schwenkachse (18) ein Rotationsaktuator (22) und eine drehstarre Kupplung (24) angeordnet und fest am zweiten Bauteil (20) gelagert, wobei die elastische Lagerung (14) über die drehstarre Kupplung (24) mit dem Rotationsaktuator (22) in Wirkverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Als Beispiel für eine Radaufhängung, bei der ein erstes Bauteil über mindestens eine Lagerstelle um eine Schwenkachse schwenkbar an einem zweiten Bauteil gelagert ist, wird auf eine gelenkte Verbundlenkerachse verwiesen. So zeichnet sich eine gelenkte Verbundlenkerachse u. a. dadurch aus, dass der Radträger um eine Schwenkachse schwenkbar am Längslenker der Verbundlenkerachse gelagert ist.
  • Derartige gelenkte Verbundlenkerachsen sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Aus der FR 2 935 672 ist eine gelenkte Verbundlenkerachse bekannt, bei der an den jeweiligen Längslenkern ein um die Fahrzeughochachse schwenkbarer Radträger angeordnet ist. Über einen im Bereich der Längslenker angeordneten Rotationsaktuator ist eine Schwenkbewegung des Radträgers initiierbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, bei der ein erstes Bauteil über mindestens eine Lagerstelle um eine Schwenkachse schwenkbar an einem zweiten Bauteil gelagert ist, zur Verfügung zu stellen, die konstruktiv einfach und bauraumsparend ausgebildet ist, zudem weitestgehend unempfindlich gegenüber Störeinflüssen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs umfasst ein erstes Bauteil, dass über mindestens eine Lagerstelle um eine Schwenkachse schwenkbar an einem zweiten Bauteil gelagert ist, wobei die mindestens eine Lagerstelle in translatorischer oder rotatorischer Richtung elastisch ausgebildet ist. Zudem umfasst die Radaufhängung einen Rotationsaktuator und eine drehstarre Kupplung, die fluchtend zur Schwenkachse angeordnet und fest am zweiten Bauteil gelagert sind. Über die elastische Lagerung steht die drehstarre Kupplung mit dem Rotationsaktuator in Wirkverbindung.
  • Die erfindungsgemäße Radaufhängung erweist sich als besonders vorteilhaft, da aufgrund der Positionierung des Rotationsaktuators fluchtend zur Schwenkachse zusätzliche Umlenkmittel zur Drehmomentenübertragung nicht erforderlich sind. D. h., eine einfache, bauraumsparende Konstruktion ist gewährleistet. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Radaufhängung ist, dass aufgrund der drehstarren Kupplung Wellenverlagerungen ausgeglichen werden. D. h. eine in translatorischer und/oder rotatorischer Richtung auftretende Auslenkung der Lagerstelle wird ausgeglichen, so dass ein störungsfreier Betrieb sichergestellt ist.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber wird noch darauf hingewiesen, dass unter einer drehstarren Kupplung hier ganz allgemein eine Kupplung verstanden wird, die präzise ein Drehmoment übertragen kann, aber zusätzlich eine ausgleichende Funktion bei Wellenverlagerung übernimmt.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsvariante, bei der das erste Bauteil über zwei Lagerstellen um die Schwenkachse schwenkbar am zweiten Bauteil gelagert ist. Mindestens eine der beiden Lagerstellen ist dabei in rotatorischer Richtung und/oder translatorischer Richtung, d. h. in Richtung senkrecht zur Schwenkachse, elastisch ausgebildet. Die am zweiten Bauteil fest angeordneten Bauteile Rotationsaktuator und drehstarre Kupplung sind fluchtend zur Schwenkachse, zwischen den beiden Lagerstellen angeordnet.
  • Vorzugsweise ist zwischen Rotationsaktuator und drehstarrer Kupplung ein Getriebe angeordnet. Die Anordnung eines Getriebes zwischen Rotationsaktuator und drehstarrer Kupplung hat den Vorteil, dass eine Über- oder Untersetzung der vom Rotationsaktuator gelieferten Drehbewegung ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Rotationsaktuator um einen Elektromotor. Da Elektromotoren verhältnismäßig klein bauen, hat die Ausbildung des Rotationsaktuators als Elektromotors den positiven Effekt, dass eine besonders bauraumsparende Konstruktion ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der in Richtung senkrecht zur Schwenkachse elastisch ausgebildeten Lagerstelle um ein Gummi-Metall-Lager. Gummi-Metall-Lager zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer sowie geringen Kosten aus und sind daher für die Ausbildung der Lagerstelle bestens geeignet.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem ersten Bauteil um einen Radträger und bei dem zweiten Bauteil um einen Längslenker einer Verbundlenkerachse. D. h., es ist eine gelenkte Verbundlenkerachse zur Verfügung gestellt, die einem bauraumsparenden, konstruktiv einfachen Aufbau aufweist und die unempfindlich gegenüber senkrecht zur Schwenkachse wirkende Bewegungen ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem ersten Bauteil ganz allgemein um einen Lenker einer Radaufhängung, beispielsweise um eine Dreieckslenker, Trapezlenker, Schräglenker, Stablenker oder dergleichen. Während es sich bei dem zweiten Bauteil um eine karosseriefeste Anbindung handelt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 ein Schnittdarstellung eines Teilbereichs einer erfindungsgemäßen gelenkten Verbundlenkerachse, und
  • 2 eine schwenkbare Lagerung eines Lenkers am Kraftfahrzeugaufbau gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Teilbereichs einer insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichneten gelenkten Verbundlenkerachse.
  • Ein Radträger 12 ist über ein erstes Lager 14 und ein zweites Lager 16 schwenkbar um eine Schwenkachse 18 an einem zweiten Bauteil 20 gelagert. Das erste Lager 14 ist dabei in Richtung senkrecht zur Schwenkachse 18 elastisch ausgebildet. Gemäß der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem ersten Lager 14 um ein Gummi-Metall-Lager.
  • Bei dem zweiten Bauteil 20 handelt es sich vorliegend um den Längslenker der, hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht weiter dargestellten Verbundlenkerachse 10.
  • Wie 1 weiter zu entnehmen ist, ist fluchtend zur Schwenkachse 18 zwischen der ersten Lagerstelle 14 und der zweiten Lagerstelle 16 ein Rotationsaktuator 22, hier in Form eines Elektromotors, angeordnet.
  • Weiterhin ist eine drehstarre Kupplung 24 und ein Getriebe 26 vorgesehen, die ebenfalls fluchtend zur Schwenkachse 18 zwischen der ersten und zweiten Lagerstelle 14, 16 angeordnet sind. Der Rotationsaktuator 22 und das Getriebe 26 sind dabei fest am zweiten Bauteil 20 gelagert.
  • Über eine entsprechende Rotationsbewegung des Rotationsaktuators 22 ist eine Schwenkbewegung der Radträgers 12 initiierbar.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist nunmehr zudem sichergestellt, dass senkrecht zur Schwenkachse gerichtete, in einem Wellenversatz resultierende translatorische Bewegungen des Lagers 14 durch die drehstarre Kupplung 24 ausgeglichen werden. Neben den drei translatorischen Freiheitsgraden zwischen den Wellenachsen werden auch die beiden verbleibenden rotatorischen Freiheitsgrade durch die Kupplung entkoppelt.
  • Eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Radaufhängung ist in 2 dargestellt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist ein Lenker 12 um eine Schwenkachse 18 drehbar an einem zweiten Bauteil 20, hier ganz allgemein am Fahrzeugaufbau, gelagert.
  • Der Rotationsaktuator 22, Getriebe 26 und drehstarre Kupplung 24 sind wiederrum fluchtend zur Rotationsachse 18 angeordnet und fest am zweiten Bauteil 20 gelagert. Gemäß dieser Ausführungsform sind beide Lager 14, 16 als Gummi-Metall-Lager ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Radaufhängung
    12
    erstes Bauteil
    14
    erstes Lager
    16
    zweites Lager
    18
    Schwenkachse
    20
    zweites Bauteil
    22
    Rotationsaktuator
    24
    drehstarre Kupplung
    26
    Getriebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2935672 [0003]

Claims (7)

  1. Radaufhängung (10) eines Kraftfahrzeugs, bei der ein erstes Bauteil (12) über mindestens eine Lagerstelle (14) um eine Schwenkachse (18) schwenkbar an einem zweiten Bauteil (20) gelagert ist, und die mindestens eine Lagerstelle (14) in translatorischer und/oder rotatorischer Richtung elastisch ausgebildet ist, wobei fluchtend zur Schwenkachse (18) ein Rotationsaktuator (22) und eine drehstarre Kupplung (24) angeordnet und fest am zweiten Bauteil (20) gelagert sind, und die elastische Lagerung (14) über die drehstarre Kupplung (24) mit dem Rotationsaktuator (22) in Wirkverbindung steht.
  2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (12) über zwei Lagerstellen (14, 16) um die Schwenkachse (18) schwenkbar am zweiten Bauteil (20) gelagert ist, wobei eine Lagerstelle (14) in translatorischer und/oder rotatorischer Richtung elastisch ausgebildet ist und der Rotationsaktuator (22) und die drehstarre Kupplung (24) zwischen den beiden Lagerstellen (14, 16) angeordnet ist.
  3. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Rotationsaktuator (22) und drehstarrer Kupplung (24) ein Getriebe (26) angeordnet ist.
  4. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Rotationsaktuator um einen Elektromotor (22) handelt.
  5. Radaufhängung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der elastischen Lagerstelle um ein Gummi-Metall-Lager (14) handelt.
  6. Radaufhängung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Bauteil um einen Radträger (12) und bei dem zweiten Bauteil um einen Längslenker (20) einer Verbundlenkerachse handelt.
  7. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Bauteil um einen Lenker (12), insbesondere Dreieckslenker, Trapezlenker, Schräglenker oder Stablenker, und beim zweiten Bauteil (20) um eine karosseriefeste Anbindung handelt.
DE102012022386.2A 2012-11-15 2012-11-15 Gelenkte Verbundlenkerachse eines Kraftfahrzeugs Active DE102012022386B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022386.2A DE102012022386B4 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Gelenkte Verbundlenkerachse eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022386.2A DE102012022386B4 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Gelenkte Verbundlenkerachse eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012022386A1 true DE102012022386A1 (de) 2014-05-15
DE102012022386B4 DE102012022386B4 (de) 2024-02-22

Family

ID=50555538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022386.2A Active DE102012022386B4 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Gelenkte Verbundlenkerachse eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012022386B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106428198A (zh) * 2016-11-30 2017-02-22 湘潭电机股份有限公司 一种电动轮
EP3305563A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-11 Jtekt Corporation Fahrzeuglenksystem
DE202017001665U1 (de) 2017-03-29 2018-07-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrwerksbauteil und Kraftfahrzeug
CN109094313A (zh) * 2017-06-21 2018-12-28 保时捷股份公司 车辆后桥的车轮悬架
CN111559426A (zh) * 2020-04-26 2020-08-21 东风汽车集团有限公司 一种基于轮毂电机的可全方位转向的双叉臂悬架结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2935672A1 (fr) 2008-09-05 2010-03-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bras de suspension arriere directeur pour vehicule automobile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415178A (en) 1980-12-26 1983-11-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Suspension for motor vehicles
EP1043516A3 (de) 1999-04-09 2004-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung
DE50211810D1 (de) 2001-07-19 2008-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrlenker-Einzelradaufhängung, insbesondere Aufhängung eines lenkbaren Vorderrads eines Kraftfahrzeugs
DE102010012509A1 (de) 2010-03-24 2010-12-02 Daimler Ag Passiv lenkbare Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE102013000753A1 (de) 2013-01-17 2013-12-12 Audi Ag Stabilisator zur Wankstabilisierung von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2935672A1 (fr) 2008-09-05 2010-03-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bras de suspension arriere directeur pour vehicule automobile

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3305563A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-11 Jtekt Corporation Fahrzeuglenksystem
CN107914764A (zh) * 2016-10-05 2018-04-17 株式会社捷太格特 车辆用转向操纵装置
US10569802B2 (en) 2016-10-05 2020-02-25 Jtekt Corporation Vehicle steering system
CN106428198A (zh) * 2016-11-30 2017-02-22 湘潭电机股份有限公司 一种电动轮
DE202017001665U1 (de) 2017-03-29 2018-07-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrwerksbauteil und Kraftfahrzeug
CN109094313A (zh) * 2017-06-21 2018-12-28 保时捷股份公司 车辆后桥的车轮悬架
CN109094313B (zh) * 2017-06-21 2022-02-08 保时捷股份公司 车辆后桥的车轮悬架
CN111559426A (zh) * 2020-04-26 2020-08-21 东风汽车集团有限公司 一种基于轮毂电机的可全方位转向的双叉臂悬架结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012022386B4 (de) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113708A1 (de) Radaufhängung für die Hinterachse eines Fahrzeugs
EP3065958B1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE102008002524A1 (de) Stabilisator für ein Nutzfahrzeug
DE102016006536B4 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für die Räder einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102009005898A1 (de) Anordnung eines Stabilisators an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102012022386A1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE202014010790U1 (de) Aktive Verbundlenkerachse für ein KFZ
DE102018202208A1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102014003222A1 (de) Koaxiale Federanordnung (mit elastischer Kopplung)
DE102008018610A1 (de) Stabilisatoranordnung
DE102014011747B3 (de) Radaufhängung mit einem Rotationsdämpfer
DE102012218396A1 (de) Stabilisator für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102016007496B4 (de) Antriebsmodul für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102008045787A1 (de) Radaufhängung für ungelenkte Räder an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010061018A1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102016222157B4 (de) Aufgelöste McPherson-Radaufhängung
DE10260060A1 (de) Einzelradaufhängung mit Blattfeder für ein Kraftfahrzeug
DE102006026961A1 (de) Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug
DE102018207616A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102008025020A1 (de) Federbein für ein Kraftfahrzeug mit einem axial verstellbaren Federteller
DE102013107676A1 (de) Hebel für einen Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE202013101637U1 (de) Gelenkverbindung zur Übertragung einer Lenkbewegung auf ein Rad eines Fahrzeuges
DE102016223631B4 (de) Radaufhängung für ein Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102019006967A1 (de) Elastomerlager
DE102007038264A1 (de) Aktiver Stabilisator zur Wankstabilisierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division