DE102022119040A1 - Festpolymerelektrolyten mit erhöhter polymerpolarisierbarkeit für feststofflithiumbatterien - Google Patents

Festpolymerelektrolyten mit erhöhter polymerpolarisierbarkeit für feststofflithiumbatterien Download PDF

Info

Publication number
DE102022119040A1
DE102022119040A1 DE102022119040.4A DE102022119040A DE102022119040A1 DE 102022119040 A1 DE102022119040 A1 DE 102022119040A1 DE 102022119040 A DE102022119040 A DE 102022119040A DE 102022119040 A1 DE102022119040 A1 DE 102022119040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte composition
polymer
plasticizer
substrate
ethylene oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022119040.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Zijie Lu
Xiaojiang Wang
Andrew Robert Drews
Venkataramani Anandan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102022119040A1 publication Critical patent/DE102022119040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/315Compounds containing carbon-to-nitrogen triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/43Compounds containing sulfur bound to nitrogen
    • C08K5/435Sulfonamides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/001Conductive additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0085Immobilising or gelification of electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0088Composites
    • H01M2300/0091Composites in the form of mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Festpolymerelektrolyt bereitgestellt, der ein Verstärkungssubstrat aufweist, wobei ein Polymer Ethylenoxidanteile und Kohlenwasserstoffanteile mit seitenständigen Funktionsgruppen aufweist, die eine hohe relative Permittivität für eine elektrochemische Zelle aufweisen. Der Festpolymerelektrolyt kann eine gute Ionenleitfähigkeit bei Raumtemperatur und eine gute mechanische Festigkeit bereitstellen.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Elektrolyten für elektrochemische Zellen und insbesondere Festpolymerelektrolyten für Lithiumbatterien.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fortschritte, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und andere Energiequellen zu verwenden, sind im Gange. Viele dieser Bemühungen erfordern jedoch die Speicherung der Energie, die aus den anderen Verfahren stammt, oder stützen sich auf diese. Elektrochemische Zellen, wie etwa Batterien, sind ein primäres Verfahren zum Speichern derartiger Energie. Feststofflithiumbatterien sind vielversprechend, da sie leicht und elastisch sein können und eine größere Haltbarkeit bereitstellen. Feststoffbatterien beinhalten Festpolymerelektrolyten und viele potentielle Polymere wurden für diesen Zweck vorgeschlagen. Es sind jedoch nur sehr wenige Festpolymerelektrolyten im Handel erhältlich, da sie viele Nachteile aufweisen können, wie etwa Kosten, Einschränkungen bei den Betriebstemperaturen, begrenzte Leitfähigkeit und schlechte mechanische Festigkeit. Zum Beispiel wurden Festelektrolyten auf Basis von Poly(ethylenoxid) (PEO) mit Lithiumsalzen mit kleinen Molekülen vorgeschlagen. Sie erfordern jedoch Betriebstemperaturen über der Schmelztemperatur von PEO (z. B. mehr als 60 °C) und weisen somit eine geringe Ionenleitfähigkeit (z. B. < 10-5 S/cm) bei Raumtemperatur (z.B. 25 °C) auf. Ferner können Verfahren mit hohem Durchsatz zum Bilden von Festpolymerelektrolyten, wie etwa Schmelzgießen, zur Kristallisation beitragen, was die Ionenleitfähigkeit weiter verringern kann.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Elektrolytzusammensetzung beinhaltet ein Verstärkungssubstrat zum Tragen eines Polymers, das Ethylenoxidanteile und Kohlenwasserstoffanteile mit polaren Carbonylgruppen aufweist. Das Polymer kann mit einem Weichmacher gesättigt sein und Lithiumionen aus einem Lithiumsalz mit kleinen Molekülen aufweisen, die über das gesamte Polymernetzwerk verteilt sind. Die Elektrolytzusammensetzung ist dazu konfiguriert, eine Ionenleitfähigkeit von mindestens 10-3 mS/cm bei 25 °C aufzuweisen.
  • Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrolytzusammensetzung bereitgestellt. Das Verfahren beinhaltet Mischen von Ethylenoxid-Monomer und Alken-Monomer, die seitenständige funktionelle Gruppen mit einer relativen Permittivität von mehr als 72 aufweisen, um eine erste Lösung zu bilden, Mischen eines Weichmachers, eines Lithiumsalzes mit kleinen Molekülen und eines Photoinitiators, um eine zweite Lösung zu bilden, Mischen der ersten und der zweiten Lösung, um eine endgültige Lösung zu bilden, Auftragen der endgültigen Lösung auf ein Verstärkungssubstrat und Aussetzen der endgültigen Lösung einer Lichtbestrahlung. Somit wird ein Festpolymerelektrolyt bereitgestellt, der eine Ionenleitfähigkeit von mehr als 10-3 mS/cm aufweist.
  • Es wird eine elektrochemische Zelle bereitgestellt, die eine Anode, eine Kathode und einen Festpolymerelektrolyten dazwischen beinhaltet. Der Festpolymerelektrolyt beinhaltet ein Festpolymer, das auf einem Verstärkungs- oder Polymersubstrat getragen wird und durch einen Weichmacher gesättigt ist. Lithiumionen oder Lithiumsalz sind innerhalb des Polymernetzwerks dispergiert und das Polymer weist Anteile auf Poly(ethylenglykol)diacrylatbasis und Anteile auf Vinylencarbonatbasis auf.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine elektrochemische Zelle, die einen Festpolymerelektrolyten beinhaltet.
    • 2 ist ein Festpolymerelektrolyt.
    • 3 ist eine schematische Darstellung, welche die Polymerisation der Monomere zum Bilden eines Festpolymers für einen Festpolymerelektrolyten zeigt.
    • 4A ist eine Cyclovoltammetrie-(CV-)Analyse und 4B ist eine Linearvoltammetrie-(linear sweep voltammetry - LSV-)Analyse für einen Festpolymerelektrolyten.
    • 5 ist eine Lithiumübertragungsanalyse eines Festpolymerelektrolyten.
    • 6 ist eine Grenzflächenwiderstandsanalyse zwischen Lithium und einem Festpolymerelektrolyten.
    • 7 ist eine thermische Gravitationsanalyse eines Festpolymerelektrolyten.
    • Die 8A und 8B sind Kurven kritischer Stromdichte für ein Festpolymer und einen Festpolymerelektrolyten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In dieser Schrift werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu; einige Merkmale könnten vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Details spezieller Komponenten zu zeigen. Daher sind in dieser Schrift offenbarte konkrete strukturelle und funktionelle Details nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um den Fachmann den vielfältigen Einsatz der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu lehren. Für den Durchschnittsfachmann versteht es sich, dass verschiedene Merkmale, die unter Bezugnahme auf eine beliebige der Figuren veranschaulicht und beschrieben sind, mit Merkmalen kombiniert werden können, die in einer oder mehreren anderen Figuren veranschaulicht sind, um Ausführungsformen zu produzieren, die nicht ausdrücklich veranschaulicht oder beschrieben sind. Die veranschaulichten Kombinationen von Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung vereinbar sind, könnten jedoch für bestimmte Anwendungen oder Umsetzungen wünschenswert sein.
  • Darüber hinaus sind alle numerischen Werte in dieser Offenbarung bei der Beschreibung des breiteren Schutzumfangs dieser Offenbarung als durch das Wort „etwa“ modifiziert zu verstehen, es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes angegeben. Im Allgemeinen ist eine Umsetzung innerhalb der genannten numerischen Grenzen bevorzugt. Zusätzlich gilt Folgendes, außer das Gegenteil ist ausdrücklich angegeben: „Teile von“, und Verhältniswerte beziehen sich auf das Gewicht; der Begriff „Polymer“ beinhaltet „Oligopolymer“, „Copolymer“, „Terpolymer“ und dergleichen; die Beschreibung einer Gruppe oder Klasse von Materialien als geeignet oder bevorzugt für einen bestimmten Zweck impliziert, dass die Mischungen aus zwei beliebigen oder mehreren der Elemente der Gruppe oder Klasse gleichermaßen geeignet oder bevorzugt sind; Molekulargewichte, die für beliebige Polymere bereitgestellt sind, beziehen sich auf ein Zahlenmittel des Molekulargewichts; die Beschreibung der Bestandteile in chemischen Begriffen bezieht sich auf die Bestandteile zum Zeitpunkt der Hinzufügung zu einer beliebigen Kombination, die in der Beschreibung konkretisiert ist, und schließt nicht zwangsläufig chemische Interaktionen unter den Bestandteilen einer Mischung aus, sobald sie gemischt ist; die erste Definition eines Akronyms oder einer anderen Abkürzung gilt für alle nachfolgenden Verwendungen derselben Abkürzung in dieser Schrift und gilt entsprechend für normale grammatische Variationen der anfänglich definierten Abkürzung; und, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil angegeben ist, wird die Messung einer Eigenschaft durch dieselbe Methode bestimmt, auf die sich vorstehend oder nachfolgend für dieselbe Eigenschaft bezogen wurde/wird.
  • Diese Offenbarung ist nicht auf die nachfolgend beschriebenen konkreten Ausführungsformen und Verfahren beschränkt, da konkrete Komponenten und/oder Bedingungen variieren können. Darüber hinaus wird die in dieser Schrift verwendete Terminologie nur zum Zwecke des Beschreibens bestimmter Ausführungsformen verwendet und sie soll in keiner Weise einschränkend sein.
  • Wie in der Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen verwendet, umfassen die Singularformen „ein“, „eine“ und „der/die/das“ Pluralbezüge, sofern der Kontext nicht deutlich etwas anderes angibt. Zum Beispiel soll die Bezugnahme auf eine Komponente im Singular eine Vielzahl von Komponenten umfassen.
  • Der Ausdruck „im Wesentlichen“ oder „im Allgemeinen“ kann in dieser Schrift verwendet werden, um offenbarte oder beanspruchte Ausführungsformen zu beschreiben. Der Ausdruck „im Wesentlichen“ kann einen Wert oder eine relative Charakteristik modifizieren, der bzw. die in der vorliegenden Offenbarung offenbart oder beansprucht wird. In solchen Fällen kann „im Wesentlichen“ bedeuten, dass der Wert oder die relative Charakteristik, den bzw. die es modifiziert, innerhalb von ± 0 %, 0,1 %, 0,5 %, 1 %, 2 %, 3 %, 4 %, 5 % oder 10 % des Werts oder der relativen Charakteristik liegt.
  • In Bezug auf die Ausdrücke „umfassend“, „bestehend aus“ und „grundsätzlich bestehend aus“, kann, wenn einer dieser drei Ausdrücke in dieser Schrift verwendet wird, der gegenwärtig offenbarte und beanspruchte Gegenstand die Verwendung eines beliebigen der anderen beiden Ausdrücke beinhalten.
  • Es versteht sich auch, dass Ganzzahlbereiche explizit alle dazwischenliegenden ganzen Zahlen beinhalten. Zum Beispiel beinhaltet der Ganzzahlbereich 1-10 ausdrücklich 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10. Gleichermaßen beinhaltet der Bereich 1 bis 100 1, 2, 3, 4, ..., 97, 98, 99, 100. Gleichermaßen können, wenn ein beliebiger Bereich erforderlich ist, dazwischenliegende Zahlen, die Inkremente der Differenz zwischen der oberen Grenze und der unteren Grenze geteilt durch 10 sind, als alternative obere oder untere Grenzen genommen werden. Wenn zum Beispiel der Bereich 1,1 bis 2,1 ist, können die folgenden Zahlen 1,2, 1,3, 1,4, 1,5, 1,6, 1,7, 1,8, 1,9 und 2,0 als untere oder obere Grenze ausgewählt werden.
  • Der Ausdruck „Festpolymerelektrolyt“ wird in dieser Schrift als einen Polymerelektrolyten bezeichnend verwendet, der bei Zellenbetriebstemperaturen, wie etwa bei Raumtemperatur (z.B. 25 °C), 40 °C oder 80 °C, fest ist.
  • Es wird eine elektrochemische Zelle, wie etwa eine Lithiumbatterie, bereitgestellt. In 1 beinhaltet die elektrochemische Zelle 100 eine Anode (d. h. eine negative Elektrode) 110, eine Kathode (d. h. eine positive Elektrode) 120 und einen Festpolymerelektrolyten 130 dazwischen. Die elektrochemische Zelle kann außerdem einen Stromabnehmer 140 und einen zusätzlichen Abscheider zwischen der Anode 110 und der Kathode 120 beinhalten.
  • In 2 ist ein Festpolymerelektrolyt 200 bereitgestellt. Der Festpolymerelektrolyt 200 beinhaltet ein Festpolymer 220, das auf ein Verstärkungssubstrat 210 aufgetragen oder aufgebracht ist, einen Weichmacher 230 und Lithiumionen, die aus einem Lithiumsalz mit kleinen Molekülen stammen. Das Verstärkungssubstrat kann eine poröse oder Fasermatte sein (z. B. eine beliebige geeignete Faser, wie etwa Glasfaser, Kohlefaser, Polymerfaser, was Polytetrafluorethylen (PTFE) oder expandiertes Polytetrafluorethylen (ePTFE) beinhaltet). Das Verstärkungssubstrat 210 kann zu überlegenen mechanischen Eigenschaften und überlegener mechanischer Festigkeit beitragen. PTFE oder ePTFE kann ein geeignetes Verstärkungssubstrat mit einer geringeren Dicke sein, wie etwa weniger als 150 µm oder stärker bevorzugt weniger als 100 µm oder noch stärker bevorzugt weniger als 75 µm. In einer Variation kann das Verstärkungssubstrat 1 bis 150 µm oder stärker bevorzugt 25 bis 100 µm oder noch stärker bevorzugt 50 bis 70 µm sein. Das ePTFE kann jedoch zum Beispiel Oberflächenbehandlungen erfordern, um die Benetzbarkeit zu verbessern, oder kann eine zusätzliche Verarbeitung erfordern, um den Festpolymerelektrolyten in das Verstärkungssubstrat einzuspritzen. Glasfaser weist eine gute Benetzbarkeit für den Festpolymerelektrolyten auf, kann jedoch eine größere Gesamtdicke erfordern. Ein Glasfaserverstärkungssubstrat kann zum Beispiel mit mehr als 100 µm oder stärker bevorzugt mehr als 125 µm oder noch stärker bevorzugt mehr als 150 µm verwendet werden. In einer weiteren Variation kann ein Festpolymerfilm von 50 bis 500 µm oder stärker bevorzugt 100 bis 200 µm oder noch stärker bevorzugt 125 bis 175 µm verwendet werden. Das Festpolymer 220 kann mit einem Weichmacher 230, wie etwa Succinonitril, gesättigt sein oder einen darin dispergierten Weichmacher beinhalten. Der Weichmacher kann zur Elastizität beitragen und die Steifigkeit verringern. Weichmacher, wie etwa Succinonitril, können außerdem die Ionenleitfähigkeit verbessern. Es kann ein beliebiger geeigneter Elektrolytweichmacher verwendet werden. Ein Lithiumsalz oder eine Quelle von Lithiumionen 240, wie etwa ein Lithiumsalz mit kleinen Molekülen, kann innerhalb des Polymernetzwerks dispergiert sein. Ein Lithiumsalz mit kleinen Molekülen wird verwendet, um sich auf ein Salz mit einer Anionengröße von weniger als 5 nm an seinem breitesten Durchmesser oder stärker bevorzugt weniger als 2 nm oder noch stärker bevorzugt weniger als 1 nm oder noch weiter weniger als 0,8 nm in seinem desolvatisierten Zustand zu beziehen. Zum Beispiel kann Lithiumbis(trifluormethansulfonyl)imid (LiTFSI) ein geeignetes Lithiumsalz sein. Andere geeignete Salze können LiPF6, LiClO4, LiBF4 oder Lithiumbis(fluorsulfonyl)imid (LiFSI) oder Lithiumbis(pentafluorethansulfonyl)imid (LiBETI) beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Das Festpolymer 220 beinhaltet Poly(ethylenoxid)-(PEO-) oder Ethylenoxid-(EO-)Anteile und Kohlenwasserstoffanteile, die andere polare funktionelle Gruppen aufweisen, wie etwa seitenständige Carbonylgruppen, Kohlensäuregruppen, Kohlensäureestergruppen oder zyklische Carbonate. Somit kann der Grad der Polarisation durch Einstellen des Verhältnisses der Kohlenwasserstoffanteile verändert werden, die polare funktionelle Gruppen aufweisen. Die Polarisierbarkeit kann dazu verwendet werden, die Ionenleitfähigkeit im Allgemeinen und insbesondere bei Raumtemperatur zu verbessern. PEO-Anteile können 1 bis 25 oder stärker bevorzugt 3 bis 15 oder noch stärker bevorzugt 6 bis 8 Ethylenoxid-(EO-)Gruppen beinhalten. Glykole oder EO-haltige Monomere können verwendet werden, um PEO-Anteile bereitzustellen. Zum Beispiel kann Poly(ethylenglykol)dimethacrylat (PEGDMA) oder Poly(ethylenglykol)diacrylat (PEGDA) verwendet werden. In einer Veredelung können die Monomere ein Molekulargewicht von 100 bis 2.000 g/mol oder stärker bevorzugt 400 bis 900 g/mol oder noch stärker bevorzugt 500 bis 800 g/mol aufweisen. Die Verwendung von Monomeren mit höheren Molekulargewichten kann die Elastizität und Weichheit erhöhen, kann jedoch die Leitfähigkeit bei Raumtemperatur verringern. Üblicherweise stützen sich Elektrolyte auf PEO-Basis ausschließlich auf die Koordination oder Wechselwirkung zwischen Lithiumionen mit den EO-Einheiten, die schwächer sein können als die Wechselwirkung zwischen Lithiumionen und anderen verbreiteten polaren Gruppen, wie etwa Wasser oder Alkoholen. Ferner kann Kristallisation während der Polymerisation oder Verarbeitung die Wechselwirkung weiter schwächen. In situ kann eine radikalische Polymerisation verwendet werden, um eine Kristallisation zu vermeiden, und insbesondere kann eine lichtinitiierte (z. B. UV-)Polymerisation verwendet werden, um die Temperaturänderungen zu vermeiden, wie etwa beim Schmelzgießen, was die Kristallisation erleichtern kann. Eine erhöhte Polarisierbarkeit erhöht auch die Wechselwirkung zwischen den Polymerketten und Lithiumionen, wodurch die Ionenleitfähigkeit verbessert wird. Zusätzliche polare Gruppen können durch Polimerisieren polarer funktioneller Gruppen, wie etwa Vinylencarbonat und/oder Maleinsäure, bereitgestellt werden. In einer Veredelung können die alkenen Monomere, die eine polare funktionelle Gruppe mit einer relativen Permittivität (ε) von mehr als 30 oder stärker bevorzugt von mehr als 72 oder noch stärker bevorzugt von mehr als 125 enthalten, wie durch ASTM D3380 gemessen, geeignet sein. Das Festpolymer kann dazu konfiguriert sein, derartig zusätzliche polare Gruppen zu beinhalten, dass es eine überlegene ionische Leitfähigkeit bereitstellt, wie etwa mehr als 10-5 S/cm oder stärker bevorzugt mehr als 10-4 S/cm oder noch stärker bevorzugt mehr als 10-3 S/cm bei Raumtemperatur (z. B. 25 °C). Die Festpolymerelektrolyten können bei höheren Temperaturen eine größere Leitfähigkeit aufweisen, wie etwa mehr als 10-5 S/cm oder stärker bevorzugt mehr als 10-4 S/cm oder noch stärker bevorzugt 10-3 S/cm bei 70 °C. In einer Variation werden bis zu 5 % des Kohlenwasserstoffs, der eine polare funktionelle Gruppe enthält, oder stärker bevorzugt bis zu 9 % oder noch stärker bevorzugt bis zu 21 % Massenanteil des Elektrolytpolymers integriert. Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich der Massenanteil auf das Gesamtaggregatgewicht des Polymers, des Lithiumsalzes und des Weichmachers, beinhaltet jedoch nicht das Gewicht des Verstärkungs- oder Polymersubstrats. In einer Verbesserung können die Kohlenwasserstoffanteile, die polare funktionelle Gruppen enthalten, mit 1 bis 40 % Massenanteil oder stärker bevorzugt 5 bis 25 % Massenanteil oder noch stärker bevorzugt 9 bis 21 % Massenanteil beinhaltet sein. Das Massenverhältnis von Ethylenoxidanteilen zu Kohlenwasserstoffanteilen, die polare funktionelle Gruppen enthalten, beträgt von etwa 0,5:1 bis 5:1, stärker bevorzugt von 0,75:1 bis 2,5:1 oder noch stärker bevorzugt von 1:1 bis 3:1. Zum Beispiel kann das Massenverhältnis 2,3:1 oder in einer Veredelung 1,5:1 betragen.
  • 3 stellt eine Monomerreaktion zum Bilden eines geeigneten Festpolymers des Festpolymerelektrolyten bereit. Die Monomere (d. h. PEO-Monomere und alkenen Monomere, die funktionelle Gruppen enthalten) können zugegeben und miteinander vermischt werden, um eine erste Lösung zu bilden. Die erste Lösung kann bei Raumtemperatur gemischt werden. Eine zweite Lösung kann durch Mischen des Weichmachers, des Lithiumsalzes mit kleinen Molekülen und eines Photoinitiators, wie etwa Phosphanoxid, Phenylbis(2,4,6-trimethylbenzyl) oder Bis-acylphosphanoxid (BAPO), hergestellt werden. Andere geeignete Photoinitiatoren können 1-Hydroxycyclohexylpheny-Keton (HCPK), 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-1-propanon (HMPP) oder Diphenyl-(2,4,6-trimethyl-benzoyl)-phosphanoxid (TPO) beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein. Eine erhöhte Temperatur, wie etwa 65 °C, kann notwendig sein oder das Dispergieren und/oder Auflösen des Salzes und des Initiators in dem Weichmacher unterstützen, es kann jedoch eine beliebige geeignete Temperatur zum Bilden der zweiten Lösung verwendet werden. Wenn Wärme hinzugefügt wird, initiiert sie den Initiator in dieser Stufe möglicherweise nicht. Abhängig von dem konkret verwendeten Initiator kann es notwendig sein, die Lösung vor Licht zu schützen, wie etwa durch Verwenden eines dunklen oder braunen Mischbehälters und/oder Abschirmung mit einem reflektierenden Material, wie etwa Metallfolie. Die erste Lösung kann dann zu der zweiten Lösung gegeben und bei einer erhöhten Temperatur, wie etwa 65 °C, gemischt werden, um eine endgültige Lösung zu bilden. Das Verfahren ist nicht speziell auf das Zugeben der ersten Lösung zu der zweiten Lösung beschränkt, mit der Ausnahme, dass der Schutz vor Licht in den letzten Mischstufen aufrechterhalten werden kann. Die endgültige Lösung kann auf eine nichtklebende (Antihaft-)Fläche aufgetragen werden oder auf das Verstärkungssubstrat aufgetragen werden und dann einer geeigneten Wellenlängenbestrahlungsstärke, wie etwa UV- oder UV-nahem Licht, für eine vorbestimmte Zeitdauer ausgesetzt werden. Zum Beispiel kann eine Lösung, die mit 50 bis 250 µm oder stärker bevorzugt 100 bis 150 µm oder noch stärker bevorzugt mit 125 bis 130 µm aufgetragen wird, mindestens 10 Minuten lang 365 bis 405 nm Licht ausgesetzt werden. Wenn sie auf eine nichtklebende Fläche aufgetragen wird, kann das ausgehärtete Festpolymer entfernt und in einer elektrochemischen Zelle verwendet werden. Wenn er vor dem Aushärten zu einem Festpolymer auf das Verstärkungssubstrat aufgetragen wird, kann der sich ergebende Festpolymerelektrolyt in einer elektrochemischen Zelle verwendet werden.
  • Elektrolytzusammensetzungen können wie in Tabelle 1 gezeigt hergestellt werden. Tabelle 1
    Anteil Beispielhaftes Monomer 1 (% Massenanteil) 2 (% Massenanteil) 3 (% Massenanteil)
    Ethylenoxidanteil PEGDA 1-80 5-65 10-55
    Kohlenwasserstoffanteil, der polare funktionelle Gruppen aufweist Vinylencarbonat 1-50 3-30 5-25
    Lithiumsalz mit kleinen Molekülen LiTFSI 5-70 15-55 25-45
    Weichmacher Succinonitril 1-70 10-60 20-50
  • Die folgenden Beispiele in Tabelle 2 wurden gemäß dem vorstehend bereitgestellten Verfahren hergestellt. Tabelle 2
    Beispiel Ethylenoxid Polares Monomer Salz Succinonitril Verstärkungs-/ Polymersubstrat
    1a 63 % Massenanteil PEO600 - 27% Massenanteil LiTFSI - -
    1b 75 % Massenanteil PEO (EO:Li = 20:1) - 25 % Massenanteil LiTFSI - -
    2 35 % Massenanteil PEGDA575 - 30 % Massenanteil LiTFSI 35 % Massenantei l -
    3 49% Massenanteil PEGDA575 21 % Massenanteil VC 30 % Massenanteil LiTFSI - -
    4 42% Massenanteil PEGDA575 18 % Massenanteil VC 40% Massenanteil LiTFSI - -
    5 24,5 % Massenanteil PEGDA575 10,5 % Massenanteil VC 30 % Massenanteil LiTFSI 35 % Massenantei l -
    6 21% Massenanteil PEGDA575 9% Massenanteil VC 40% Massenanteil LiTFSI 30 % Massenantei l -
    7 21% Massenanteil PEGDA575 9% Massenanteil VC 40% Massenanteil LiTFSI 30% Massenantei l ePTFE
    8 15 % Massenanteil PEGDA575 10% Massenanteil VC 40% Massenanteil LiTFSI 35 % Massenantei l Glasfaser
    9 28% Massenanteil PEGDA700 12% Massenanteil VC 30% Massenanteil LiTFSI 30% Massenantei l Glasfaser
    10 21% Massenanteil PEGDA700 9% Massenanteil VC 40% Massenanteil LiTFSI 30% Massenantei l Glasfaser
    11 14% Massenanteil PEGDA700 6% Massenanteil VC 40% Massenanteil LiTFSI 40% Massenantei l Glasfaser
    12 21% Massenanteil PEGDA575 9% Massenanteil VC 40% Massenanteil LiTFSI 30% Massenantei l Glasfaser
    13 21% Massenanteil PEGDA575 9% Massenanteil VC 40% Massenanteil LiTFSI 30% Massenantei l ePTFE
    14 34% Massenanteil PEGDMA500 40% Massenanteil VC 12% Massenanteil LiTFSI 14% Massenantei l Glasfaser
    15 34% Massenanteil PEGDMA500 40% Massenanteil MA 12% Massenanteil LiTFSI 14% Massenantei l Glasfaser
  • Die Beispiele 1 und 2 sind Vergleichsbeispiele für einen herkömmlichen Elektrolyten auf PEO-Basis und einen weichgemachten Elektrolyten auf PEO-Basis. Die Beispiele 3 und 4 stellen Festpolymere ohne Weichmacher dar. Die Beispiele 5 und 6 stellen Festpolymere mit Weichmacher dar und die Beispiele 7 und 8 stellen Festpolymerelektrolyte dar, die eine Ausführungsform des in dieser Schrift beschriebenen Festpolymers mit Weichmacher und einem Verstärkungssubstrat beinhalten. Die Ergebnisse für die Beispiele sind nachfolgend in Tabelle 2 bereitgestellt. Die Beispiele 9 bis 11 stellen die Auswirkung der Änderung des Molekulargewichts eines Monomers dar. Die Beispiele 12 und 13 zeigen die Auswirkungen des Verwendens eines anderen Verstärkungssubstrats. Beispiel 14 verwendet ein anderes Ethylenoxid-haltiges Monomer und Beispiel 15 integriert ein anderes Monomer, das polare Gruppen enthält. Tabelle 3
    Beispiel Leitfähigkeit bei RT (S/cm) Elektrochemisches Fenster (V) Li+-Übertragung CCD (mA/cm2) Visuelle Beobachtung/Dicke
    1a 6,25 × 10-6 - - - Eigenständige Membran: 200 µm
    1b 5,00 × 10-6 5,5 0,2 - 150 µm
    2 5,16 × 10-5 4,6-4,8 - - Durchsichtige Membran; 350 µm
    3 5,24 × 10-5 4,6-4,8 - - Starke Membran, hellgelbe Farbe: 350 µm
    4 8,53 × 10-5 4,6-4,8 - - Starke Membran, hellgelbe Farbe: 300 µm
    5 5,98 × 10-4 4,6-4,8 - 0,2 Starke Membran, hellgelbe Farbe: 145 µm
    6 4,69 × 10-4 4,6-4,8 0,33 0,2 Durchsichtige Membran; 145 µm
    7 2,27 × 10-4 4,6-4,8 - - Flexible Membran; 150 µm
    8 5,64 × 10-4 4,6-4,8 - > 0,5 Klebrige Membran; 250 µm
    9 2,30 × 10-4 5,0 0,33 0,25 150 µm
    10 3,60 × 10-4 4,9 0.35 0.25 150 µm
    11 9,70 × 10-4 4,7 0,45 0,5 150 µm
    12 1,80 × 10-4 4,8 0,38 - 150 µm
    13 2.30 × 10-4 4,7 0.23 - 60 µm
    14 1,60 × 10-4 4,7 0,38 - 150 µm
    15 0,80 × 10-4 4.7 0.38 150 µm
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt, wurde das geeignete elektrochemische Fenster (z. B. 4,6-4,8) durch Cyclovoltammetrie- und Linearvoltammetrieanalyse bestimmt, wie in den 4A und 4B gezeigt. Die Lithiumionenübertragung betrug 0,33, wie in 5 gezeigt, was herkömmlichen Festpolymerelektrolyten auf PEO-Basis ähnlich ist. Ein kleiner stabiler Grenzflächenwiderstand zwischen Lithium und den in dieser Schrift offenbarten Festpolymerelektrolyten wurde beobachtet, wie in 6 gezeigt. Die thermische Analyse (TGA) der in dieser Schrift beschriebenen Festpolymerelektrolyten wurde durchgeführt. Es wurde eine thermische Stabilität bis zu 150 °C beobachtet. Zwischen 150 und 250 °C ging der Weichmacher verloren und zwischen 250 und 400 °C wurde eine Polymerzersetzung beobachtet, wie in 7 gezeigt. Die Stromdichte für die Beispiele 5 und 6 war aufgrund eines vermuteten Risses in der Polymerfolie niedrig, wie in 8A gezeigt, aber dies wurde auf mehr als 0,5 mA/cm2 verbessert, als ein Verstärkungssubstrat verwendet wurde, wie in 8B gezeigt.
  • Zusätzliche Tests werden für die Beispiele 9 bis 11 bereitgestellt, wie in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
    Beispiel Leitfähigkeit bei 70 C (S/cm) Ea bei 60 C (kJ/mol) Ri der Li/SPE-Schnittstelle (Ohm.cm2) Tg bei 25 C
    1a 7,00 × 10-4 38,76 350 -41
    9 1,14 × 10-3 29,6 105 -69
    10 2,54 × 10-3 34,43 90 -62
    11 4,11 × 10-3 26,45 70 < -80
  • Obwohl vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben sind, sollen diese Ausführungsformen nicht alle möglichen Formen beschreiben, die durch die Patentansprüche eingeschlossen sind. Die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke sind vielmehr beschreibende Ausdrücke als einschränkende Ausdrücke und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen. Wie vorstehend beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die unter Umständen nicht ausdrücklich beschrieben oder veranschaulicht sind. Obwohl verschiedene Ausführungsformen gegenüber anderen Ausführungsformen oder Umsetzungen des Stands der Technik hinsichtlich einer oder mehrerer gewünschter Eigenschaften als vorteilhaft oder bevorzugt beschrieben worden sein könnten, erkennt der Durchschnittsfachmann, dass bei einem/einer oder mehreren Merkmalen oder Eigenschaften Kompromisse eingegangen werden können, um die gewünschten Gesamtattribute des Systems zu erzielen, die von der konkreten Anwendung und Umsetzung abhängig sind. Diese Attribute können unter anderem Folgendes beinhalten: Kosten, Festigkeit, Lebensdauer, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Erscheinungsbild, Raumforderung, Größe, Wartungsfähigkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Einfachheit der Montage usw. Somit liegen Ausführungsformen, die in Bezug auf eine oder mehrere Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Umsetzungen nach dem Stand der Technik beschrieben sind, nicht außerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung und können für spezielle Anwendungen wünschenswert sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Elektrolytzusammensetzung bereitgestellt, die Folgendes aufweist: ein Verstärkungssubstrat; ein Polymer, das durch das Verstärkungssubstrat getragen wird, wobei das Polymer Ethylenoxidanteile und Kohlenwasserstoffanteile mit Kohlensäuregruppen aufweist, wobei die Ethylenoxidanteile zu Kohlenwasserstoffanteilen ein Massenverhältnis von etwa 0,5:1 bis 5:1 aufweisen; einen Weichmacher, der innerhalb des Polymers verteilt ist; und Lithiumionen aus einem Lithiumsalz mit kleinen Molekülen, das innerhalb des Polymers und des Weichmachers verteilt ist; wobei die Elektrolytzusammensetzung dazu konfiguriert ist, eine Ionenleitfähigkeit von mindestens 10-3 mS/cm bei 25°C aufzuweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform basieren die Ethylenoxidanteile auf Poly(ethylenglykol)diacrylat.
  • Gemäß einer Ausführungsform basieren die Kohlenwasserstoffanteile mit Kohlensäuregruppen auf Vinylencarbonat.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Weichmacher Succinonitril.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Lithiumsalz mit kleinen Molekülen Lithiumbis(trifluormethansulfonyl)imid.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Verstärkungssubstrat Glasfaser.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Verstärkungssubstrat ein Polymersubstrat.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Polymersubstrat expandiertes Polytetrafluorethylen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Kohlensäuregruppen Kohlensäureestergruppen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrolytzusammensetzung Folgendes: Mischen eines Ethylenoxid-Monomers und eines Alken-Monomers, die seitenständige funktionelle Gruppen enthalten, die eine relative Permittivität von mehr als 72 aufweisen, um eine erste Lösung zu bilden; Mischen eines Weichmachers, eines Lithiumsalzes mit kleinen Molekülen und eines Photoinitiators, um eine zweite Lösung zu bilden; Mischen der ersten und der zweiten Lösung, um eine endgültige Lösung zu bilden; Auftragen der endgültigen Lösung auf ein Substrat; und Aussetzen der endgültigen Lösung einer Lichtbestrahlung, wobei ein Festpolymerelektrolyt mit einer Ionenleitfähigkeit von mehr als 10-3 mS/cm gebildet wird.
  • In einem Aspekt der Erfindung ist das Ethylenoxid-Monomer Poly(ethylenglykol)diacrylat.
  • In einem Aspekt der Erfindung sind die seitenständigen Funktionsgruppen zyklische Carbonate.
  • In einem Aspekt der Erfindung ist der Weichmacher Succinonitril.
  • In einem Aspekt der Erfindung ist das Lithiumsalz mit kleinen Molekülen Lithiumbis(trifluormethansulfonyl)imid.
  • In einem Aspekt der Erfindung ist das Substrat Glasfaser oder expandiertes Polytetrafluorethylen.
  • In einem Aspekt der Erfindung ist der Photoinitiator Phenylbis(2,4,6-trimethylbenzyl).
  • In einem Aspekt der Erfindung ist das Alken-Monomer, das seitenständige Funktionsgruppen enthält, Vinylencarbonat.
  • In einem Aspekt der Erfindung wird die endgültige Lösung mit einer Filmdicke von 100 bis 200 µm aufgetragen.
  • In einem Aspekt der Erfindung ist die Ionenleitfähigkeit größer als 10-4 mS/cm.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine elektrochemische Zelle bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Anode; eine Kathode; und einen Festpolymerelektrolyten zwischen der Anode und der Kathode, wobei der Festpolymerelektrolyt ein durch ein Substrat getragenes Polymer, einen in dem Polymer dispergierten Weichmacher und ein aus einem Lithiumsalz mit kleinen Molekülen stammendes Lithiumion aufweist, wobei das Polymer Anteile auf Poly(ethylenglykol)diacrylatbasis und Anteile auf Vinylencarbonatbasis aufweist.

Claims (15)

  1. Elektrolytzusammensetzung, umfassend: ein Verstärkungssubstrat; ein Polymer, das durch das Verstärkungssubstrat getragen wird, wobei das Polymer Ethylenoxidanteile und Kohlenwasserstoffanteile mit Kohlensäuregruppen aufweist, wobei die Ethylenoxidanteile zu Kohlenwasserstoffanteilen ein Massenverhältnis von etwa 0,5:1 bis 5:1 aufweisen; einen Weichmacher, der innerhalb des Polymers verteilt ist; und Lithiumionen aus einem Lithiumsalz mit kleinen Molekülen, das innerhalb des Polymers und des Weichmachers verteilt ist; wobei die Elektrolytzusammensetzung dazu konfiguriert ist, eine Ionenleitfähigkeit von mindestens 10-3 mS/cm bei 25 °C aufzuweisen.
  2. Elektrolytzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Ethylenoxidanteile auf Poly(ethylenglykol)diacrylat basieren.
  3. Elektrolytzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die Kohlenwasserstoffanteile mit Kohlensäuregruppen auf Vinylencarbonat basieren.
  4. Elektrolytzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei der Weichmacher Succinonitril ist.
  5. Elektrolytzusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Lithiumsalz mit kleinen Molekülen Lithiumbis(trifluormethansulfonyl)imid ist.
  6. Elektrolytzusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das Verstärkungssubstrat Glasfaser ist.
  7. Elektrolytzusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das Verstärkungssubstrat ein Polymersubstrat ist.
  8. Elektrolytzusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das Polymersubstrat expandiertes Polytetrafluorethylen ist.
  9. Elektrolytzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Kohlensäuregruppen Kohlensäureestergruppen sind.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Elektrolytzusammensetzung, umfassend: Mischen eines Ethylenoxid-Monomers und eines Alken-Monomers, die seitenständige funktionelle Gruppen enthalten, die eine relative Permittivität von mehr als 72 aufweisen, um eine erste Lösung zu bilden; Mischen eines Weichmachers, eines Lithiumsalzes mit kleinen Molekülen und eines Photoinitiators, um eine zweite Lösung zu bilden; Mischen der ersten und der zweiten Lösung, um eine endgültige Lösung zu bilden; Auftragen der endgültigen Lösung auf ein Substrat; und Aussetzen der endgültigen Lösung einer Lichtbestrahlung, wobei ein Festpolymerelektrolyt mit einer Ionenleitfähigkeit von mehr als 10-3 mS/cm gebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Ethylenoxid-Monomer Poly(ethylenglykol)diacrylat ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die seitenständigen Funktionsgruppen zyklische Carbonate sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Weichmacher Succinonitril ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Lithiumsalz mit kleinen Molekülen Lithiumbis(trifluormethansulfonyl)imid ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Substrat Glasfaser oder expandiertes Polytetrafluorethylen ist.
DE102022119040.4A 2021-08-10 2022-07-28 Festpolymerelektrolyten mit erhöhter polymerpolarisierbarkeit für feststofflithiumbatterien Pending DE102022119040A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/398,419 2021-08-10
US17/398,419 US20230053067A1 (en) 2021-08-10 2021-08-10 Solid polymer electrolytes with increased polymer polarizability for solid-state lithium batteries

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022119040A1 true DE102022119040A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=85040184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022119040.4A Pending DE102022119040A1 (de) 2021-08-10 2022-07-28 Festpolymerelektrolyten mit erhöhter polymerpolarisierbarkeit für feststofflithiumbatterien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230053067A1 (de)
CN (1) CN115706260A (de)
DE (1) DE102022119040A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3262708B2 (ja) * 1996-03-26 2002-03-04 日本電信電話株式会社 複合高分子電解質膜
JP3942413B2 (ja) * 2001-11-29 2007-07-11 日本化薬株式会社 高分子固体電解質用樹脂組成物、高分子固体電解質及びポリマー電池
KR100884795B1 (ko) * 2002-08-31 2009-02-23 삼성에스디아이 주식회사 고분자 전해질 및 이를 채용한 리튬 전지
CN1303719C (zh) * 2004-12-22 2007-03-07 华南理工大学 一种凝胶聚合物电解质的制备方法
CN111566866B (zh) * 2018-10-31 2024-01-05 株式会社Lg新能源 具有差异离子电导率的电解质和包含该电解质的锂二次电池
KR20200095188A (ko) * 2019-01-31 2020-08-10 주식회사 엘지화학 고체 고분자 전해질 조성물 및 이를 포함하는 고체 고분자 전해질
CN111786018B (zh) * 2020-08-10 2022-07-26 厦门大学 一种高压聚合物电解质、高压聚合物锂金属电池及此电池的制备方法
US11881580B2 (en) * 2021-03-19 2024-01-23 Global Graphene Group, Inc. Flame-resistant bipolar electrodes, bipolar lithium batteries, and manufacturing method
CN113178617B (zh) * 2021-04-19 2023-01-31 中国科学院化学研究所 阻燃固液混合固态电解质以及制备方法和含其的锂电池

Also Published As

Publication number Publication date
CN115706260A (zh) 2023-02-17
US20230053067A1 (en) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908286T2 (de) Batterieseparator
DE69933429T2 (de) Polymerfestelektrolyt und verfahren zu seiner herstellung
DE102009020175B4 (de) Aus Mischungen von PFSA und sulfonierten PFCB-Polymeren zusammengesetzte Polyelektrolytmembranen
DE102009020174B4 (de) Vermischte PEM&#39;en mit Kautschuken für eine verbesserte mechanische Beständigkeit
DE112013003875T5 (de) Poröser Separator mit organischer/anorganischer komplexer Beschichtung und denselben verwendende Sekundärbatterie
DE102009020176B4 (de) Verbundstoffmembran und ein Verfahren zu deren Ausbildung
DE3018583A1 (de) Batteriescheider
DE19713072A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern für Lithiumionenbatterien
DE112009002507B4 (de) Verstärkte brennstoffzellen-elektrolytmembran, membran-elektroden-anordnung und polymerelektrolytbrennstoffzelle, diese enthaltend und herstellungsverfahren dazu
DE69928899T2 (de) Herstellung von Sulfongruppen enthaltenden fluorierten Polymerlösungen
DE10296922T5 (de) Elektrodenstruktur für Polymerelektrolytbrennstoffzellen, Verfahren zum Herstellen derselben und Polymerelektrolytbrennstoffzelle
WO2015090571A1 (de) IONENAUSTAUSCHER-MEMBRAN AUS BIAXIAL VERSTRECKTER β-PORÖSER FOLIE
DE10362101B4 (de) Elektrode und Brennstoffzelle mit langer Standzeit
DE69832387T2 (de) Vinylidenfluorid copolymer für feste gelförmige elektrolytherstellung, fester elektrolyt und batterie
DE69627123T2 (de) Neue allylether, polymere und feste polymer-elektrolyte
DE102019112089A1 (de) Folie mit wenigstens zwei Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69914430T2 (de) Festelektrolyt und Herstellungsverfahren
DE102022119040A1 (de) Festpolymerelektrolyten mit erhöhter polymerpolarisierbarkeit für feststofflithiumbatterien
DE3508146C2 (de)
DE4407096A1 (de) Verfahren zur Hydrolyse von Ionenaustauschmembranen
DE3015658A1 (de) Batteriescheider und verfahren zu dessen herstellung
DE102012217434A1 (de) Polymethylmethacrylat-Zusatzmittel für eine Polyelektrolytmembran
DE3015271A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren elektrolyten
EP1334144A1 (de) Ionenleitende polyvinylacetalfolie
DE102021100593A1 (de) Lithiiertes perfluoriertes polymer mit gemischten langen und kurzen seitenketten als ein einzelionenpolymerelektrolyt für lithiummetallbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE