DE102022118196A1 - Unbeaufsichtigtes bidirektionales Fahrzeugladen - Google Patents

Unbeaufsichtigtes bidirektionales Fahrzeugladen Download PDF

Info

Publication number
DE102022118196A1
DE102022118196A1 DE102022118196.0A DE102022118196A DE102022118196A1 DE 102022118196 A1 DE102022118196 A1 DE 102022118196A1 DE 102022118196 A DE102022118196 A DE 102022118196A DE 102022118196 A1 DE102022118196 A1 DE 102022118196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
vehicle
charging
receiving vehicle
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022118196.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stuart C. Salter
David Kennedy
Annette Lynn Huebner
Peter Phung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102022118196A1 publication Critical patent/DE102022118196A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3438Rendez-vous, i.e. searching a destination where several users can meet, and the routes to this destination for these users; Ride sharing, i.e. searching a route such that at least two users can share a vehicle for at least part of the route
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Computer kann Anweisungen zu Folgendem ausführen: Empfangen von Daten eines leistungsempfangenden Fahrzeugs, die ein leistungsempfangendes Fahrzeug identifizieren; Identifizieren eines oder mehrerer leistungszuführender Fahrzeuge zum Bereitstellen von Laden an das leistungsempfangende Fahrzeug; Bestimmen eines Rangs für jedes von dem einen oder den mehreren identifizierten leistungszuführenden Fahrzeugen basierend auf den empfangenen Daten des leistungsempfangenden Fahrzeugs und Daten, die von dem einen oder den mehreren leistungszuführenden Fahrzeugen empfangen werden; beim Auswählen eines von dem einen oder den mehreren leistungszuführenden Fahrzeugen, Bereitstellen einer Navigationsanweisung, um mindestens eines von dem leistungsempfangenden Fahrzeug und dem ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeug basierend auf einem Standort des leistungsempfangenden Fahrzeugs und einem Standort des ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeugs zu einem Ladestandort zu navigieren; und Senden von Zugriffsdaten an das leistungsempfangende Fahrzeug, um auf einen Ladeanschluss des ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeugs zuzugreifen; Senden einer ersten Leuchtenbetätigungsanweisung an das leistungszuführende Fahrzeug basierend auf einem Ladestatus; und Senden einer zweiten Leuchtenbetätigungsanweisung an das leistungsempfangende Fahrzeug basierend auf dem Ladestatus.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die Offenbarung betrifft ein Fahrzeugladesystem.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Eine Reichweite eines Elektrofahrzeugs ist mindestens teilweise von einem Ladestand der Fahrzeugbatterie abhängig. Die Fahrzeugbatterie kann unter Verwendung von elektrischer Energie aus einer Vielfalt an Quellen, wie etwa einer Verbindung mit dem Stromnetz oder einer anderen Batterie, geladen werden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die Reichweite eines Elektrofahrzeugs ist teilweise von einem Ladestand der Fahrzeugbatterie abhängig. Wie in dieser Schrift beschrieben, kann eine Fahrzeugbatterie unter Verwendung von elektrischer Energie von anderen Fahrzeugen (in dieser Schrift als leistungszuführende Fahrzeuge bezeichnet) geladen werden. Ein leistungszuführendes Fahrzeug kann identifiziert werden. Das Laden der Fahrzeugbatterie kann unter Verwendung von elektrischer Energie von einem identifizierten leistungszuführenden Fahrzeug effizient erreicht werden. Ein entfernter Computer kann Daten von in Frage kommenden leistungszuführenden Fahrzeugen empfangen, z. B. Standort, Menge an verfügbarer Energie usw. Beim Empfangen von Daten von einem leistungsempfangenden Fahrzeug kann der entfernte Computer ein in Frage kommendes leistungszuführendes Fahrzeug zum Laden des leistungsempfangenden Fahrzeug auswählen. Der entfernte Computer sendet dann Weisungen an das leistungsempfangende Fahrzeug und das ausgewählte leistungszuführende Fahrzeug, um (i) die Fahrzeuge bei Bedarf zu einem Ladestandort zu navigieren, (ii) eine akustische und/oder visuelle Anleitung an die jeweiligen Menschen-Maschinen-Schnittstellen der Fahrzeuge ausgeben, um eine Anleitung zum Verbinden eines Ladekabels des leistungsempfangenden Fahrzeugs mit einem Ladeanschluss des leistungszuführenden Fahrzeugs bereitzustellen, (iii) Leuchten von Fahrzeugen zum Blinken zu betätigen, um einen Status des Ladens anzugeben, und/oder (iv) Aktualisierungen über das Laden an Mensch-Maschine-Schnittstellen der Fahrzeuge zu senden.
  • In einem Beispiel umfasst ein Computer einen Prozessor und einen Speicher, wobei in dem Speicher durch den Prozessor ausführbare Anweisungen gespeichert sind, wobei die Anweisungen Anweisungen zu Folgendem beinhalten: Empfangen von Daten des leistungsempfangenden Fahrzeugs von einem leistungsempfangenden Fahrzeug, die das leistungsempfangende Fahrzeug identifizieren; Identifizieren eines oder mehrerer leistungszuführender Fahrzeuge zum Bereitstellen von Laden an das leistungsempfangende Fahrzeug; Bestimmen eines Rangs für jedes von dem einen oder den mehreren identifizierten leistungszuführenden Fahrzeugen basierend auf den empfangenen Daten des leistungsempfangenden Fahrzeugs und Daten, die von dem einen oder den mehreren leistungszuführenden Fahrzeugen empfangen werden; beim Auswählen eines von dem einen oder den mehreren leistungszuführenden Fahrzeugen, Bereitstellen einer Navigationsanweisung, um mindestens eines von dem leistungsempfangenden Fahrzeug und dem ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeug basierend auf einem Standort des leistungsempfangenden Fahrzeugs und einem Standort des ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeugs zu einem Ladestandort zu navigieren; und Senden von Zugriffsdaten an das leistungsempfangende Fahrzeug, um auf einen Ladeanschluss des ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeugs zuzugreifen; Senden einer ersten Leuchtenbetätigungsanweisung an das leistungszuführende Fahrzeug basierend auf einem Status des Ladens; und Senden einer zweiten Leuchtenbetätigungsanweisung an das leistungsempfangende Fahrzeug basierend auf dem Status des Ladens.
  • Die Daten des leistungsempfangenden Fahrzeugs können eine angeforderte Energiemenge, einen aktuellen Ladestand einer Batteriebaugruppe des leistungsempfangenden Fahrzeugs und einen Standort oder eine Route des leistungsempfangenden Fahrzeugs beinhalten. Die von dem einen oder den mehreren leistungszuführenden Fahrzeugen empfangenen Daten können (i) ein Zeitfenster der Verfügbarkeit zum Laden, (ii) Daten, die spezifizieren, ob das jeweilige Fahrzeug eine Fähigkeit zum bidirektionalen Laden aufweist, (iii) einen Standort des jeweiligen Fahrzeugs und (iv) einen Gebührensatz für das Laden beinhalten. Der Status des Ladens kann mindestens eines von (i) Bevorstehend, (ii) Bereit zum Starten des Ladens, (iii) Laden im Gange und (iv) Laden abgeschlossen beinhalten.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Senden der ersten Leuchtenbetätigungsanweisung beinhalten, einschließlich einer Weisung, eine oder mehrere Leuchten des leistungszuführenden Fahrzeugs basierend auf einer ersten Rate, die basierend auf dem Ladestatus bestimmt wird, blinken zu lassen.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Senden der zweiten Leuchtenbetätigungsanweisung beinhalten, einschließlich einer Weisung, eine oder mehrere Leuchten des leistungszuführenden Fahrzeugs basierend auf einer zweiten Rate blinken zu lassen, die basierend auf dem Ladestatus bestimmt wird.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Ausgeben einer akustischen Anweisung von dem leistungszuführenden Fahrzeug basierend auf dem Status des Ladens beinhalten.
  • Der Rang kann eine Eignung eines jeweiligen leistungszuführenden Fahrzeugs zum Laden des leistungsempfangenden Fahrzeugs spezifizieren.
  • Ein Verfahren zum Laden eines leistungsempfangenden Fahrzeugs umfasst Folgendes: Empfangen von Daten des leistungsempfangenden Fahrzeugs von dem leistungsempfangenden Fahrzeug, die das leistungsempfangende Fahrzeug identifizieren; Identifizieren eines oder mehrerer leistungszuführender Fahrzeuge zum Bereitstellen von Laden an das leistungsempfangende Fahrzeug; Bestimmen eines Rangs für jedes von dem einen oder den mehreren identifizierten leistungszuführenden Fahrzeugen basierend auf den empfangenen Daten des leistungsempfangenden Fahrzeugs und Daten, die von dem einen oder den mehreren leistungszuführenden Fahrzeugen empfangen werden; und beim Auswählen eines von dem einen oder den mehreren leistungszuführenden Fahrzeugen, Bereitstellen einer Navigationsanweisung, um mindestens eines von dem leistungsempfangenden Fahrzeug und dem ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeug basierend auf einem Standort des leistungsempfangenden Fahrzeugs und einem Standort des ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeugs zu einem Ladestandort zu navigieren; Senden von Zugriffsdaten an das leistungsempfangende Fahrzeug, um auf einen Ladeanschluss des ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeugs zuzugreifen; Senden einer ersten Leuchtenbetätigungsanweisung an das leistungszuführende Fahrzeug basierend auf einem Status des Ladens; und Senden einer zweiten Leuchtenbetätigungsanweisung an das leistungsempfangende Fahrzeug basierend auf dem Status des Ladens.
  • Die Daten des leistungsempfangenden Fahrzeugs können eine angeforderte Energiemenge, einen aktuellen Ladestand einer Batteriebaugruppe des leistungsempfangenden Fahrzeugs und einen Standort oder eine Route des leistungsempfangenden Fahrzeugs beinhalten. Die von dem einen oder den mehreren leistungszuführenden Fahrzeugen empfangenen Daten können (i) ein Zeitfenster der Verfügbarkeit zum Laden, (ii) Daten, die spezifizieren, ob das jeweilige Fahrzeug eine Fähigkeit zum bidirektionalen Laden aufweist, (iii) einen Standort des jeweiligen Fahrzeugs und (iv) einen Gebührensatz für das Laden beinhalten. Der Status des Ladens kann mindestens eines von (i) Bevorstehend, (ii) Bereit zum Starten des Ladens, (iii) Laden im Gange und (iv) Laden abgeschlossen beinhalten.
  • Das Verfahren kann ferner Senden der ersten Leuchtenbetätigungsanweisung, einschließlich einer Weisung, eine oder mehrere Leuchten des leistungszuführenden Fahrzeugs basierend auf einer ersten Rate, die basierend auf dem Ladestatus bestimmt wird, blinken zu lassen, umfassen.
  • Das Verfahren kann ferner Senden der zweiten Leuchtenbetätigungsanweisung, einschließlich einer Weisung, eine oder mehrere Leuchten des leistungsempfangenden Fahrzeugs basierend auf einer zweiten Rate, die basierend auf dem Ladestatus bestimmt wird, blinken zu lassen, umfassen.
  • Das Verfahren kann ferner Ausgeben einer akustischen Anweisung von dem leistungszuführenden Fahrzeug basierend auf dem Status des Ladens umfassen.
  • Der Rang kann eine Eignung eines jeweiligen leistungszuführenden Fahrzeugs zum Laden des leistungsempfangenden Fahrzeugs spezifizieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 zeigt ein beispielhaftes Fahrzeug.
    • 2 zeigt ein leistungsempfangendes Fahrzeug durch ein leistungszuführendes Fahrzeug.
    • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses für ein leistungszuführendes Fahrzeug zum Laden eines leistungsempfangenden Fahrzeugs.
    • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Laden eines leistungsempfangenden Fahrzeugs.
    • Die 5A-5C sind ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Betreiben eines entfernten Computers.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann ein Fahrzeug 100, 101 eine beliebige geeignete Art von Bodenfahrzeug sein, z. B. ein Personenkraftwagen oder ein Nutzfahrzeug, wie etwa eine Limousine, ein Coupe, ein Truck, ein SUV, ein Crossover, ein Van, ein Minivan, ein Taxi, ein Bus usw.
  • Ein leistungszuführendes Fahrzeug 101 und ein leistungsempfangendes Fahrzeug 100 können ähnliche Komponenten beinhalten, wie etwa einen oder mehrere Computer 114, Sensoren 116, Aktoren 118, einen Ladeanschluss 106, ein Ladekabel 108, eine Batteriebaugruppe 110, eine Mensch-Maschine-Schnittstelle 104 (human machine interface - HMI), Leuchten 102 usw.
  • Der Fahrzeugcomputer 114 oder ein entfernter Computer 120 beinhaltet einen Prozessor und einen Speicher. Der Speicher beinhaltet eine oder mehrere Formen von durch den Computer 114 lesbaren Medien und in ihm sind Anweisungen gespeichert, die durch den Fahrzeugcomputer 114 zum Durchführen verschiedener Vorgänge, einschließlich der in dieser Schrift offenbarten, ausführbar sind. Zum Beispiel kann der Computer 114 ein generischer Computer 114 mit einem Prozessor und einem Speicher sein, wie vorstehend beschrieben, und/oder kann eine elektronische Steuereinheit (electronic control unit - ECU) oder Steuerung für eine spezifische Funktion oder einen Funktionssatz und/oder eine dedizierte elektronische Schaltung, einschließlich einer ASIC, die für einen konkreten Vorgang hergestellt ist, z. B. eine ASIC zum Verarbeiten von Daten der Sensoren 116 und/oder Kommunizieren der Daten der Sensoren 116, beinhalten. In einem anderen Beispiel kann der Computer 114 ein FPGA (Field-Programmable Gate Array - feldprogrammierbares Gate-Array) beinhalten, das eine integrierte Schaltung ist, die so hergestellt ist, dass sie durch einen Benutzer konfigurierbar ist. Typischerweise wird eine Hardwarebeschreibungssprache wie etwa VHDL (Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language - Hardwarebeschreibungssprache für integrierte Schaltungen mit sehr hoher Geschwindigkeit) in der elektronischen Ausgestaltungsautomatisierung verwendet, um digitale Systeme und Mischsignalsysteme, wie etwa FPGA und ASIC, zu beschreiben. Zum Beispiel wird eine ASIC basierend auf VHDL-Programmierung hergestellt, die vor der Herstellung bereitgestellt wird, wohingegen logische Komponenten innerhalb eines FPGA basierend auf VHDL-Programmierung konfiguriert sein können, die z. B. in einem Speicher gespeichert ist, der elektrisch mit der FPGA-Schaltung verbunden ist. In einigen Beispielen kann eine Kombination aus Prozessor(en), ASIC(s) und/oder FPGA-Schaltungen in einem Computer 114 beinhaltet sein. Der Speicher kann von beliebiger Art sein, z. B. Festplattenlaufwerke, Festkörperlaufwerke, Server oder beliebige flüchtige oder nichtflüchtige Medien. Der Speicher kann die von den Sensoren 116 gesendeten gesammelten Daten speichern. Der Speicher kann eine von dem Computer 114 getrennte Vorrichtung sein und der Computer 114 kann durch den Speicher gespeicherte Informationen über ein Netzwerk in dem Fahrzeug abrufen, z. B. über einen CAN-Bus, ein drahtloses Netzwerk usw. Alternativ oder zusätzlich kann der Speicher Teil des Computers 114 sein, z. B. als ein Speicher des Computers 114.
  • Der Computer 114 kann Programmierung beinhalten, um eines oder mehrere von Bremsen, Antrieb, z. B. Steuerung der Beschleunigung des Fahrzeugs durch Steuern von einem oder mehreren von einer Brennkraftmaschine, einem Elektromotor, Hybridmotor usw., Lenkung, Klimasteuerung, Innen- und/oder Außenbeleuchtung 102 usw. des Fahrzeugs zu betreiben sowie um zu bestimmen, ob und wann der Computer 114 derartige Vorgänge anstelle eines menschlichen Fahrzeugführers steuern soll. Zusätzlich kann der Computer 114 dazu programmiert sein, zu bestimmen, ob und wann ein menschlicher Fahrzeugführer derartige Vorgänge steuern soll. Der Computer 114 kann mehr als einen Prozessor beinhalten oder kommunikativ daran gekoppelt sein, z. B. über ein Fahrzeugnetzwerk, wie etwa einen Kommunikationsbus, wie nachstehend ausführlicher beschrieben, die z. B. in Komponenten, wie etwa den Sensoren 116, elektronischen Steuereinheiten (ECUs) oder dergleichen, beinhaltet sind, die in dem Fahrzeug zum Überwachen und/oder Steuern verschiedener Fahrzeugkomponenten, z. B. einer Antriebsstrangsteuerung, einer Bremssteuerung, einer Lenkungssteuerung usw., beinhaltet sind. Der Computer 114 ist im Allgemeinen zur Kommunikation in einem Fahrzeugkommunikationsnetzwerk, das einen Bus in dem Fahrzeug beinhalten kann, wie etwa ein Controller Area Network (CAN) oder dergleichen, und/oder anderen drahtgebundenen und/oder drahtlosen Mechanismen angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann in Fällen, in denen der Computer 114 eine Vielzahl von Vorrichtungen umfasst, das Kommunikationsnetzwerk des Fahrzeugs für Kommunikation zwischen Vorrichtungen verwendet werden, die in dieser Offenbarung als der Computer 114 dargestellt sind. Ferner können, wie nachstehend erwähnt, verschiedene Steuerungen und/oder Sensoren 116 dem Computer 114 Daten über das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk bereitstellen.
  • Die Fahrzeuge 100, 101 beinhalten typischerweise eine Vielfalt an Sensoren 116. Ein Sensor 116 ist eine Vorrichtung, die eine oder mehrere Messungen eines oder mehrerer physikalischer Phänomene erhalten kann. Einige Sensoren 116 detektieren interne Zustände des Fahrzeugs, zum Beispiel die Raddrehzahl, Radausrichtung und Motor- und Getriebevariablen. Einige Sensoren 116 detektieren die Position oder Ausrichtung des Fahrzeugs, zum Beispiel Sensoren 116 des globalen Positionsbestimmungssystems (GPS); Beschleunigungsmesser, wie etwa piezoelektrische oder mikroelektromechanische Systeme (MEMS); Kreisel, wie etwa Wende-, Ringlaser- oder Faseroptikkreisel; inertiale Messeinheiten (IME); und Magnetometer. Einige Sensoren 116 detektieren die Außenwelt, zum Beispiel Radarsensoren 116, abtastende Laserentfernungsmesser, Light-Detection-and-Ranging-Vorrichtungen (LIDAR-Vorrichtungen) 102 und Bildverarbeitungssensoren 116, wie etwa Kameras. Eine LIDAR-Vorrichtung detektiert Entfernungen zu Objekten durch Emittieren von Laserimpulsen und Messen der Laufzeit, die der Impuls zu dem Objekt und zurück benötigt. Einige Sensoren 116 sind Kommunikationsvorrichtungen, zum Beispiel Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Vorrichtungen (vehicle-to-infrastructure devices - V2I-Vorrichtungen) oder Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Vorrichtungen (vehicle-to-vehicle devices - V2V-Vorrichtungen). Der Betrieb der Sensoren 116 kann durch Hindernisse, z. B. Staub, Schnee, Insekten usw., beeinträchtigt werden. Oftmals, aber nicht notwendigerweise, beinhaltet ein Sensor 116 einen Digital-Analog-Wandler, um erfasste analoge Daten in ein digitales Signal umzuwandeln, das einem digitalen Computer 114, z. B. über ein Netzwerk, bereitgestellt werden kann. Die Sensoren 116 können eine Vielfalt an Vorrichtungen beinhalten und können auf eine Vielfalt an Arten angeordnet sein, um eine Umgebung zu erfassen, Daten über eine Maschine bereitzustellen, usw. Zum Beispiel kann ein Sensor 116 an einem stationären Infrastrukturelement auf, über oder in der Nähe einer Straße montiert sein. Darüber hinaus können verschiedene Steuerungen in einem Fahrzeug als Sensoren 116 betrieben werden, um Daten über das Netzwerk oder den Bus des Fahrzeugs bereitzustellen, z. B. Daten betreffs einer Geschwindigkeit, einer Beschleunigung, eines Standortes, eines Teilsystem- und/oder Komponentenstatus usw. des Fahrzeugs. Ferner könnten andere Sensoren 116 in oder an einem Fahrzeug, einem stationären Infrastrukturelement usw., Infrastruktur Kameras, Kurzstreckenradar, Langstreckenradar, LIDAR und/oder Ultraschallwandler, Gewichtssensoren 116, Beschleunigungsmesser, Bewegungsdetektoren usw., d. h. Sensoren 116 zur Bereitstellung einer Vielfalt an Daten, beinhalten. Um nur einige nicht einschränkende Beispiele bereitzustellen, könnten Daten der Sensoren 116 Daten zum Bestimmen einer Position einer Komponente, eines Standortes eines Objektes, einer Geschwindigkeit eines Objektes, einer Art eines Objektes, einer Neigung einer Fahrbahn, einer Temperatur, eines Vorhandenseins oder einer Menge an Feuchtigkeit, eines Kraftstofffüllstands, einer Datenrate usw. beinhalten.
  • Die Aktoren 118 können über Schaltungen, Chips oder andere elektronische Komponenten umgesetzt sein, die verschiedene Fahrzeugteilsysteme gemäß geeigneten Steuersignalen, wie bekannt, betätigen können. Die Aktoren 118 können verwendet werden, um Bremsung, Beschleunigung und Lenkung des Fahrzeugs zu steuern. Als ein Beispiel kann der Fahrzeugcomputer 114 Steueranweisungen ausgeben, um die Aktoren 118 zu steuern.
  • Das Fahrzeug 100, 101 kann eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) beinhalten, z. B. eines oder mehrere von einer Anzeige, einer Touchscreen-Anzeige, einem Mikrofon, eine Lautsprecherbox usw. Der Benutzer kann Vorrichtungen, wie etwa dem Computer 114, über die HMI 104 eine Eingabe bereitstellen. Die HMI 104 kann mit dem Computer 114 über das Fahrzeugnetzwerk kommunizieren, z. B. kann die HMI 104 eine Nachricht, welche die Benutzereingabe beinhaltet, die über einen Touchscreen, ein Mikrofon, eine Kamera, die eine Geste aufnimmt, usw. bereitgestellt wird, an einen Computer 114 senden, und/oder kann eine Ausgabe anzeigen, z. B. über einen Bildschirm, eine Lautsprecherbox usw. Eine Lautsprecherbox oder ein Lautsprecher ist eine Vorrichtung, die bekanntermaßen ein elektrisches Signal in Schall umwandeln kann, d. h., ein Lautsprecher kann einen Wandler beinhalten, der das elektrische Signal in Vibrationen umwandelt, um Schall mit einer gewünschten Frequenz zu erzeugen. Ein Lautsprecher kann das elektrische Signal von einem Audioverstärker empfangen. Das Fahrzeug kann eine HMI 104 beinhalten, die an einer Fahrzeugaußenfläche montiert ist, um mit einem Benutzer zu kommunizieren, der sich außerhalb des Fahrzeugs 100, 101 befindet.
  • Die Batteriebaugruppe 110 kann eine Batterie oder Batterien einer beliebigen für die Fahrzeugelektrifizierung geeigneten Art beinhalten, zum Beispiel Lithium-Ionen-Batterien, Nickel-Metallhydrid-Batterien, Blei-Säure-Batterien oder Ultrakondensatoren, wie sie zum Beispiel in Plug-in-Hybridelektrofahrzeugen (plug-in hybrid electric vehicles - PHEVs), Hybridelektrofahrzeugen (hybrid electric vehicles - HEVs) oder Batterieelektrofahrzeugen (battery electric vehicles - BEVs) verwendet werden. Die Batteriebaugruppe 110 beinhaltet typischerweise einen Batterieträger und mindestens ein Batteriemodul, das an dem Batterieträger befestigt ist. Zum Beispiel kann die Batteriebaugruppe 110 vier Batteriemodule beinhalten. In Beispielen, die mehrere Batteriemodule beinhalten, sind benachbarte Batteriemodule miteinander verbunden, nachstehend ausführlicher beschrieben. Jedes Batteriemodul kann eine oder mehrere Batteriezellen beinhalten. Der Batterieträger kann ein Batteriefach beinhalten, das die Batteriemodule aufnimmt. Die Batteriebaugruppe 110 kann eine beliebige geeignete Hardware beinhalten, z. B. Verdrahtung, Verbinder, Schaltungen usw., welche die Batteriemodule miteinander und mit elektrifizierten Komponenten des Fahrzeugs verbindet.
  • Ein Ladekabel 108 stellt eine elektrische Verbindung bereit, um elektrische Energie an ein leistungsempfangendes Fahrzeug 100 oder von einem leistungszuführenden Fahrzeug 101 zu übertragen. Zum Beispiel kann ein Ladekabel 108 eines leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 mechanisch und elektrisch mit einem Anschluss eines leistungszuführenden Fahrzeugs 101 verbindbar sein. Ein Ladekabel 108 beinhaltet eine elektrische Verdrahtung und ist verbunden, um elektrische Energie zu übertragen. Das Ladekabel 108 kann einziehbar sein, um innerhalb des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 platziert zu werden, oder getrennt und in dem leistungsempfangenden Fahrzeug 100 aufbewahrt zu werden. Somit stellt ein Ladekabel 108 in einem verbundenen Zustand eine elektrische Verbindung zwischen dem leistungsempfangenden Fahrzeug 100 und dem leistungszuführenden Fahrzeug 101 bereit. Zusätzlich oder alternativ kann das Ladekabel 108 des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 mechanisch und elektrisch mit dem Ladekabel 108 des mit leistungszuführenden Fahrzeugs 101 verbindbar sein, z. B. direkt oder über einen Adapter.
  • Ein leistungszuführendes Fahrzeug 101 kann einen Ladeanschluss 106 beinhalten, z. B. eine Buchse, die an einer Außenfläche einer Karosserie des leistungszuführenden Fahrzeugs 101 angebracht ist. Der Ladeanschluss 106 kann eine Abdeckung aufweisen, die den Ladeanschluss 106 vor unzulässigem Laden schützt. Das leistungszuführende Fahrzeug 101 kann einen Aktor 118 zum Entriegeln der Abdeckung des Ladeanschlusses 106 beinhalten. Zusätzlich oder alternativ kann das leistungszuführende Fahrzeug 101 einen elektrischen Aktor 118, z. B. einen Relais- oder Halbleiterschalter, zum Anschalten oder Abschalten des Ladeanschlusses 106 beinhalten.
  • Ein Fahrzeug 100, 101 kann mehrere Leuchten 102 beinhalten, die im Innenraum oder an der Außenseite des Fahrzeugs montiert sind, z. B. Scheinwerfer, Rücklicht, Blinker usw. Ein Computer 114 kann dazu programmiert sein, eine oder mehrere Leuchten 102 zu betätigen, um sie einzuschalten, auszuschalten oder blinken zu lassen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 muss eine Batteriebaugruppe 110 eines leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 möglicherweise geladen werden, um ein Ziel zu erreichen. Ein leistungszuführendes Fahrzeug 101 kann dem leistungsempfangenden Fahrzeug 100 die benötigte elektrische Energie bereitstellen. Um das leistungszuführende Fahrzeug 101 zu identifizieren, kann ein entfernter Computer 120, z. B. in einem Servicecenter, dazu programmiert sein, Daten des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 von dem leistungsempfangenden Fahrzeug 100 zu empfangen, die das leistungsempfangende Fahrzeug 100 identifizieren, um ein oder mehrere leistungszuführende Fahrzeuge 101 zum Bereitstellen von Laden an das leistungsempfangende Fahrzeug 100 zu identifizieren, einen Rang, wie nachstehend erörtert, für jedes von dem einen oder den mehreren identifizierten leistungszuführenden Fahrzeugen 100 basierend auf den empfangenen Daten des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 und Daten, die von dem einen oder den mehreren leistungszuführenden Fahrzeugen 101 empfangen werden, zu bestimmen.
  • Der entfernte Computer 120 kann ferner dazu programmiert sein, beim Auswählen eines von dem einen oder den mehreren leistungszuführenden Fahrzeugen 101 eine Navigationsanweisung bereitzustellen, um mindestens eines von den leistungsempfangenden Fahrzeugen 100 und dem ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeug 100 zu einem Ladestandort basierend auf einem Standort des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 und einem Standort des ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeugs 101 zu navigieren, Zugriffsdaten an das leistungsempfangende Fahrzeug 100 zu senden, um auf einen Ladeanschluss 106 des ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeugs 101 zuzugreifen, eine erstes Betätigungsanweisung der Leuchten 102 an das leistungszuführende Fahrzeug 101 basierend auf einem Status des Ladens zu senden, eine zweite Betätigungsanweisung der Leuchten 102 an das leistungsempfangende Fahrzeug 100 basierend auf dem Status des Ladens zu senden.
  • Unter Bezugnahme auf nachstehende Tabelle 1 sind beispielhafte Daten veranschaulicht, die ein leistungsempfangendes Fahrzeug 100 an einen entfernten Computer 120 senden kann. Die von einem leistungsempfangenden Fahrzeug 100 gesendeten Daten können eine angeforderte Energiemenge, einen aktuellen Ladestand, eine maximale Reichweite, z. B. in Kilometer spezifiziert, usw. der Batteriebaugruppe 110 des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 und den Standort oder die Route des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 beinhalten. In einem Beispiel kann der Computer 114 dazu programmiert sein, die Daten beim Empfangen einer Anforderung von einer Fahrzeug-HMI 104, z. B. einem Touchscreen in dem leistungsempfangenden Fahrzeug 100, einem Mobiltelefon eines Benutzers des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 usw., zu senden. Tabelle 1
    Datenelement Beschreibung
    Angeforderte Energiemenge Eine Energiemenge, die das leistungsempfangende Fahrzeug 100 benötigt, um ein vorgegebenes Ziel zu erreichen, z. B. in Kilowatt (kW) spezifiziert.
    Aktueller Ladestand Eine in der Batterie gespeicherte Energiemenge, z. B. als Prozentsatz der Kapazität oder in Kilowatt (kW) usw. spezifiziert. Zum Beispiel kann die in der Batterie gespeicherte Energiemenge basierend auf Daten bestimmt werden, die von einem Batteriesensor empfangen werden.
    Maximale Reichweite Eine Reichweite des Fahrzeugs basiert auf der aktuellen Ladung, z. B. in Kilometern usw. spezifiziert. Eine Fahrzeugreichweite kann basierend auf (i) der aktuellen Ladung, (ii) einer Straßenbedingung, z. B. flach, bergauf, bergab usw., (iii) einer Straßenart, z. B. Autobahn, Stadtgebiet usw. bestimmt werden.
    Standort Spezifizieren von Standortkoordinaten des Fahrzeugs, z. B. GPS-Koordinaten (Koordinaten des globalen Positionsbestimmungssystems).
    Route Spezifizieren einer Route des Fahrzeugs zu einem durch das Fahrzeug spezifizierten Ziel.
    Elektrische Konfiguration Daten bezüglich elektrischer und mechanischer Eigenschaften des Ladekabels 108, z. B. Buchsentyp, Spannung usw.
    Fahrzeugkennung Ein Datensatz zum Identifizieren des Fahrzeugs, z. B. Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN)
  • Die Computer 114 in leistungszuführenden Fahrzeugen 101 können dazu programmiert sein, Daten, wie z. B. in Tabelle 2 veranschaulicht, zu senden, die (i) ein Zeitfenster der Verfügbarkeit zum Laden, (ii) Daten, die spezifizieren, ob das jeweilige Fahrzeug 100 eine Fähigkeit zum bidirektionalen Laden aufweist, (iii) einen Standort des jeweiligen Fahrzeugs 100 und (iv) Kosten für das Laden beinhalten. Somit kann der entfernte Computer 120 dazu programmiert sein, die empfangenen Daten von den leistungszuführenden Fahrzeugen 101 zu speichern. Tabelle 2
    Datenelement Beschreibung
    Zeitfenster der Verfügbarkeit zum Laden Die Daten können ein oder mehrere Zeitfenster beinhalten, die jeweils eine Startzeit und eine Endzeit beinhalten, z. B. Montag 14 Uhr bis 16 Uhr.
    Verfügbare Ladung Eine Energiemenge, die zum Laden eines leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 verfügbar ist, wird z. B. basierend auf einer aktuellen Ladung der Batterie und einer spezifizierten Route des Fahrzeugs zu einem nächsten Ladestandort bestimmt. Eine aktuelle Ladung kann basierend auf Daten bestimmt werden, die von einem Batteriesensor empfangen werden. Zusätzlich oder alternativ kann die verfügbare Ladung basierend auf Eingaben bestimmt werden, die von einem Benutzer des jeweiligen leistungszuführenden Fahrzeugs 101 empfangen werden.
    Standort Spezifizieren von Standortkoordinaten des Fahrzeugs, z. B. GPS-Koordinaten (Koordinaten des globalen Positionsbestimmungssystems).
    Fähigkeit zum bidirektionalen Laden Daten, die spezifizieren, ob das Fahrzeug bidirektionales Laden ermöglicht, d. h., ob das elektrische Fahrzeugsystem das Laden eines anderen Fahrzeugs anhand von Energie ermöglicht, die in dem leistungszuführenden Fahrzeug 101 gespeichert ist. Ein Fahrzeug, dem die Fähigkeit zum bidirektionalen Laden fehlt, kann nur von einer externen Quelle geladen werden, kann jedoch einem externen Benutzer, z. B. einem leistungsempfangenden Fahrzeug, keine Ladung bereitstellen.
    Elektrische Konfiguration Daten bezüglich elektrischer und mechanischer Eigenschaften des Ladekabels 108 und/oder des Ladeanschlusses 106, z. B. Buchsentyp, Spannung usw.
    Fahrzeugkennung Ein Datensatz zum Identifizieren des Fahrzeugs, z. B. Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN)
  • Ein Rang spezifiziert eine Eignung eines jeweiligen leistungszuführenden Fahrzeugs 100 zum Laden des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100. In einem Beispiel ist der Rang eines Fahrzeugs 100 relativ zu Rängen anderer Fahrzeuge 100, d. h., er spezifiziert eine Position in einer Liste, z. B. 1, 2, 3 usw. Der entfernte Computer 120 kann dazu programmiert sein, den Rang basierend auf den Daten des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 und den Daten des leistungszuführenden Fahrzeugs 101 zu bestimmen. In einem Beispiel kann der entfernte Computer 120 die leistungszuführenden Fahrzeuge 101 identifizieren, indem bestimmt wird, dass (i) ein leistungsempfangendes Fahrzeug 100 basierend auf den jeweiligen elektrischen Konfigurationsdaten mit dem leistungsempfangenden Fahrzeug 100 kompatibel ist, z. B. können elektrische Verbinder übereinstimmen, Spannungsübereinstimmung usw., (ii) das leistungszuführende Fahrzeug 101 eine Fähigkeit zum bidirektionalen Laden aufweist und/oder (iii) die verfügbare Energie ausreichend ist, d. h., die verfügbare Energie ist größer als die angeforderte Energiemenge. Andere Faktoren könnten zusätzlich oder alternativ berücksichtigt werden, wie etwa eine Sicherheitseinstufung des Fahrzeugs 101, durchschnittliche Zeit zum Reagieren auf eine Ladeanforderung, Prozentsatz der erfolgreich erfüllten Ladeanforderungen usw. Dann kann der entfernte Computer 120 den Rang der identifizierten leistungszuführenden Fahrzeuge 101 basierend auf einem Abstand zwischen dem leistungsempfangenden Fahrzeug 100 und dem jeweiligen leistungszuführenden Fahrzeug 101 bestimmen. Somit wird ein erstes leistungszuführendes Fahrzeug 101 mit einem ersten Abstand zu dem leistungsempfangenden Fahrzeug 100 höher eingestuft als ein zweites Fahrzeug mit einem zweiten Abstand zu dem leistungsempfangenden Fahrzeug 100, wenn der zweite Abstand größer als der erste Abstand ist.
  • Der entfernte Computer 120 kann dazu programmiert sein, ein leistungszuführendes Fahrzeug 101 mit dem höchsten Rang zum Laden des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 auszuwählen. Der entfernte Computer 120 kann dazu programmiert sein, eine Navigationsanweisung bereitzustellen, um (i) das leistungsempfangende Fahrzeug 100 zu dem Standort des leistungszuführenden Fahrzeugs 101 zu navigieren, (ii) das leistungszuführende Fahrzeug 101 zu dem Standort des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 oder (iii) mindestens eines von den leistungsempfangenden Fahrzeugen 100 und dem ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeug 100 zu einem Ladestandort zu navigieren. In einem Beispiel kann der entfernte Computer 120 die Navigationsanweisung basierend auf dem Bestimmen bestimmen, an welchem Standort das leistungsempfangende Fahrzeug 100 und das ausgewählte leistungszuführende Fahrzeug 101 nebeneinander anhalten können, sodass das Ladekabel 108 verbunden werden kann. Zum Beispiel kann der entfernte Computer 120 beim Bestimmen, dass sich das leistungsempfangende Fahrzeug 100 in einem Parkhaus befindet und Parklücken um das leistungsempfangende Fahrzeug 100 herum belegt sind und die gleiche Bedingung für das leistungszuführende Fahrzeug 101 gelten, eine erste Navigationsanweisung für das leistungsempfangende Fahrzeug 100 zum Navigieren zu einem ausgewählten Standort mit ausreichend Platz für das leistungsempfangende Fahrzeug 100 und das leistungszuführende Fahrzeug 101 zu bestimmen und eine zweite Navigationsanweisung für das ausgewählte leistungszuführende Fahrzeug 101 zum Navigieren zu dem ausgewählten Standort zu bestimmen.
  • Um eine nicht autorisierte Verwendung eines leistungszuführenden Fahrzeugs 101 zum Laden eines anderen Fahrzeugs zu verhindern, kann das leistungszuführende Fahrzeug 101 verschiedene mechanische und/oder elektrische Komponenten und/oder Systeme zum Steuern des Zugriffs auf den Ladeanschluss 106 des leistungszuführenden Fahrzeugs 101 beinhalten. In einem Beispiel kann der Computer 114 des ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeugs 101 dazu programmiert sein, beim Empfangen einer Weisung von dem entfernten Computer 120 (i) eine Abdeckung des Ladeanschlusses 106 zu entriegeln und/oder (ii) den Ladeanschluss 106 durch Betätigen eines Relais anzuschalten, um ein Laden des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 zu ermöglichen.
  • Ein Status des Ladens definiert verschiedene Zustände des Ladens des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100. Tabelle 3 zeigt einen beispielhaften Satz von Ladezuständen. Tabelle 3
    Zustand Beschreibung
    Bevorstehend Ein Abstand zwischen dem leistungsempfangenden Fahrzeug 100 und dem ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeug 101 ist geringer als ein Schwellenwert, z. B. 200 Meter (m).
    Bereit zum Starten des Ladens Das Laden ist autorisiert, z. B. ist die Abdeckung entriegelt und das leistungsempfangende Fahrzeug 100 und das leistungszuführende Fahrzeug 101 befinden sich an dem Ladestandort.
    Laden im Gange Das Ladekabel 108 verbindet das leistungsempfangende Fahrzeug 100 und die Buchse des leistungszuführenden Fahrzeugs 101. Elektrische Energie fließt von dem leistungszuführenden Fahrzeug 101 zu dem leistungsempfangenden Fahrzeug 100.
    Laden abgeschlossen Die angeforderte Energiemenge wurde an das leistungsempfangende Fahrzeug 100 übertragen.
  • Wie vorstehend erörtert, können das leistungsempfangende Fahrzeug 100 und/oder das leistungszuführende Fahrzeug 101 basierend auf Navigationsanweisungen von dem entfernten Computer 120 bewegt werden. Der entfernte Computer 120 kann dazu programmiert sein, an das leistungszuführende Fahrerzeug 101 eine erste Betätigungsanweisung zu senden, eine oder mehrere Leuchten 102 basierend auf einer ersten Rate blinken zu lassen, die basierend auf dem Ladestatus bestimmt wird. Der entfernte Computer 120 kann dazu programmiert sein, eine zweite Betätigungsanweisung zu senden, eine oder mehrere Leuchten 102 des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 basierend auf einer zweiten Rate blinken zu lassen, die basierend auf dem Ladestatus bestimmt wird. In einem Beispiel können, wenn der Ladestatus „Bevorstehend“ ist, die erste und die zweite Rate 2 Mal pro Sekunde betragen. In noch einem anderen Beispiel können die erste und die zweite Rate unterschiedlich sein, z. B. 2 Mal pro Sekunde und 3 Mal pro Sekunde.
  • Um das Ladekabel 108 zu verbinden und/oder das Laden zu starten, kann ein Benutzer weitere Informationen benötigen. Der entfernte Computer 120 kann dazu programmiert sein, einen Lautsprecher, der z. B. an einer Außenseite des leistungszuführenden Fahrzeugs 101, des leistungszuführenden Fahrzeugs 101 montiert ist, zu betätigen, um eine akustische Anweisung basierend auf dem Status des Ladens auszugeben. Der entfernte Computer 120 kann dazu programmiert sein, zu bestimmen, dass der Ladezustand „Bereit zum Starten des Ladens“ ist, wenn bestimmt wird, dass sich das leistungsempfangende Fahrzeug 100 und das leistungszuführende Fahrzeug 101 an dem Ladestandort befinden.
  • Der Ladestandort beinhaltet mindestens eines von (i) dem leistungszuführenden Fahrzeug 101, wenn das leistungsempfangende Fahrzeug 100 zu dem leistungszuführenden Fahrzeug 101 zum Laden navigiert, (ii) dem leistungsempfangenden Fahrzeug 100, wenn das leistungszuführende Fahrzeug 101 zu dem Standort des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 navigiert wird, oder (iii) einem dritten Standort, zu dem das leistungszuführende Fahrzeug 101 und die leistungsempfangenden Fahrzeuge 100 navigiert werden, z. B. einem freien Bereich eines Parkbereiches. Der Ladestandort kann ein spezifizierter Punkt oder ein Bereich sein, z. B. rechteckig oder kreisförmig, der durch GPS-Standortkoordinaten eines Referenzstandortes, z. B. eines Mittelpunktes, und Umfang oder Radius des Bereiches definiert ist.
  • Der entfernte Computer 120 kann dazu programmiert sein, zu bestimmen, dass der Ladezustand „Bereit zum Starten des Ladens“ ist, wenn bestimmt wird, dass sich das leistungsempfangende Fahrzeug 100 und das leistungszuführende Fahrzeug 101 innerhalb des als der Ladestandort definierten Bereiches befinden. Zusätzlich oder alternativ kann der entfernte Computer 120 weitere Bedingungen für den Zustand „Bereit zum Starten des Ladens“ bestimmen, z. B. eine spezifizierte Richtung des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 relativ zu dem leistungszuführenden Fahrzeug 101, sodass sich das Ladekabel 108 zwischen dem leistungsaufnehmenden Fahrzeug 100 und dem leistungszuführenden Fahrzeug 101 erstrecken kann.
  • Der entfernte Computer 120 kann dazu programmiert sein, eine visuelle Anleitung auszugeben, die z. B. (eine) Erklärung(en) auf einer Anzeige zeigt, die an der Außenseite des leistungszuführenden Fahrzeugs 101 montiert ist, einschließlich einer Anleitung, wie das Ladekabel 108 verbunden werden kann, um das leistungsempfangende Fahrzeug unter Verwendung von elektrischer Leistung von dem leistungszuführenden Fahrzeug 101 zu laden.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses 200 für ein leistungszuführendes Fahrzeug 101 zum Laden eines leistungsempfangenden Fahrzeugs 100. Ein Computer 114 in einem leistungszuführenden Fahrzeug 101 kann dazu programmiert sein, Blöcke des Prozesses 200 auszuführen. Ein Fahrzeug kann zu einem ersten Zeitpunkt ein leistungszuführendes Fahrzeug 101 sein, das einem anderen Fahrzeug, welches ein leistungszuführendes Fahrzeug 101 ist, Leistung zuführt, und zu einem zweiten Zeitpunkt Leistung von einem anderen Fahrzeug empfangen, das ein leistungszuführendes Fahrzeug 101 ist, wobei das Fahrzeug, das zum ersten Zeitpunkt ein leistungszuführendes Fahrzeug 101 war, zum zweiten Zeitpunkt ein leistungsaufnehmendes Fahrzeug 100 ist. Der Prozess 200 spiegelt einen Betrieb eines leistungszuführenden Fahrzeugs 101 wider. Wie unter Bezugnahme auf 3 erörtert, beschreibt ein Prozess 300 einen Betrieb eines leistungsempfangenden Fahrzeugs 100.
  • Der Prozess 200 beginnt in einem Entscheidungsblock 210, in dem der Computer 114 bestimmt, ob eine Genehmigung zum Laden eines leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 empfangen wird. Der Computer 114 kann dazu programmiert sein, eine Genehmigung zum Laden eines leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 von einer Fahrzeug-HMI 104, z. B. basierend auf einer Benutzereingabe, oder von einer entfernten Vorrichtung, die dem leistungszuführenden Fahrzeug 101 zugeordnet ist, z. B. einer mobilen Benutzervorrichtung, zu empfangen. Zusätzlich kann der Computer 114 dazu programmiert sein, Daten, wie etwa ein Zeitfenster der Verfügbarkeit zum Laden usw., zu empfangen, wie vorstehend unter Bezugnahme auf Tabelle 2 erörtert. Wenn der Computer 114 bestimmt, dass eine Genehmigung zum Zuführen von Leistung zu einem leistungsempfangenden Fahrzeug 100 empfangen wird, geht der Prozess 200 zu einem Block 220 über, andernfalls kehrt der Prozess 200 zu dem Entscheidungsblock 210 zurück.
  • In dem Block 220 sendet der Computer 114 Daten des leistungszuführenden Fahrzeugs 101 an einen entfernten Computer 120, wie z. B. unter Bezugnahme auf Tabelle 2 erörtert.
  • Als Nächstes bestimmt der Computer 114 in einem Entscheidungsblock 230, ob eine Weisung von dem entfernten Computer 120 empfangen wird. Der Computer 114 kann dazu programmiert sein, zu bestimmen, dass eine Weisung empfangen wird, wenn (i) eine Nachricht empfangen wird, die spezifiziert, eine oder mehrere Leuchten 102 des leistungszuführenden Fahrzeugs 101 blinken zu lassen, (ii) eine Weisung empfangen wird, zu einem Ladestandort zu navigieren, z. B. einem Standort eines leistungsempfangenden Fahrzeugs 100, (iii) eine Weisung zum Anschalten eines leistungszuführenden Anschlusses empfangen wird oder (iv) eine Weisung zum Bereitstellen von Zugriff auf den Ladeanschluss 106 empfangen wird, z. B. Entriegeln oder Öffnen einer Abdeckung. Wenn der Computer 114 bestimmt, dass eine Weisung empfangen wurde, geht der Prozess 200 zu einem Block 240 über, andernfalls endet der Prozess 200 oder kehrt alternativ zu dem Entscheidungsblock 210 zurück, obwohl dies in 3 nicht gezeigt ist.
  • In dem Block 240 betreibt der Computer 114 das leistungszuführende Fahrzeug 101 basierend auf den empfangenen Anweisungen. Zum Beispiel betätigt der Computer 114 Leuchten 102 des leistungszuführenden Fahrzeugs 101 basierend auf der empfangenen Anweisung, die Leuchten 102 blinken zu lassen. Der Computer 114 kann das leistungszuführende Fahrzeug 101 zu dem Ladestandort navigieren, z. B. durch Betätigen von Fahrzeugaktoren 118 und/oder Ausgeben von Navigationsanweisungen an die HMI 104. Der Computer 114 kann akustische und/oder visuelle Anweisungen an eine HMI 104 ausgeben, die z. B. an einer Außenfläche des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 für einen Benutzer des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 montiert ist. Der Computer 114 kann ein Relais betätigen, um einen Ladeanschluss 106 anzuschalten und/oder eine Abdeckung des Ladeanschlusses 106 zu entriegeln. Im Anschluss an Block 240 endet der Prozess 200 oder kehrt alternativ zu dem Entscheidungsblock 210 zurück.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses 300 zum Laden einer Batteriebaugruppe 110 eines leistungsempfangenden Fahrzeugs 100. Ein Computer 114 eines leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 kann dazu programmiert sein, Blöcke des Prozesses 300 auszuführen. Es ist zu beachten, dass ein Fahrzeug zu einigen Zeitpunkten als leistungsempfangendes Fahrzeug 100 und zu anderen Zeitpunkten als leistungszuführendes Fahrzeug 101 betrieben werden kann. 4 zeigt einen beispielhaften Prozess 300 für einen leistungsempfangenden Betrieb.
  • Der Prozess 300 beginnt in einem Entscheidungsblock 310, in dem der Computer 114 bestimmt, ob ein Laden der Batterie gerechtfertigt ist. Der Computer 114 kann dazu programmiert sein, basierend auf einer von der HMI 104 empfangenen Benutzereingabe, einer Ladung, die benötigt wird, um ein spezifiziertes Ziel zu erreichen und einer aktuell verfügbaren Ladung usw. zu bestimmen, dass ein Laden der Batteriebaugruppe 110 des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 gerechtfertigt ist (oder benötigt wird). Wenn der Computer 114 bestimmt, dass ein Laden der Batteriebaugruppe 110 des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 benötigt wird, geht der Prozess 300 zu einem Block 320 über, andernfalls kehrt der Prozess 300 zu dem Entscheidungsblock 310 zurück oder endet alternativ, obwohl dies in 4 nicht gezeigt ist.
  • In dem Block 320 sendet der Computer 114 Daten des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 an den entfernten Computer 120. Der Computer 114 kann Daten senden, wie etwa die in Tabelle 1 gezeigten Daten, z. B. maximale Reichweite, angeforderte Energiemenge, Standort usw.
  • Als Nächstes bestimmt der Computer 114 in einem Entscheidungsblock 330, ob eine Weisung von dem entfernten Computer 120 empfangen wird. Eine von dem entfernten Computer 120 empfangene Weisung kann eine beliebige von Folgenden sein: (i) einer Weisung, die Leuchten 102 des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 blinken zu lassen, (ii) das leistungsempfangende Fahrzeug 100 zu einem Ladestandort zu navigieren, z. B. einem Standort des leistungszuführenden Fahrzeugs 101, (iii) akustische und/oder visuelle Anweisungen an die HMI 104 auszugeben usw. Wenn der Computer 114 bestimmt, dass eine Weisung von dem entfernten Computer 120 empfangen wurde, geht der Prozess 300 zu einem Block 340 über, andernfalls endet der Prozess 300 oder kehrt alternativ zu dem Entscheidungsblock 310 zurück.
  • In dem Block 340 betreibt der Computer 114 das leistungsempfangende Fahrzeug 100 basierend auf den empfangenen Anweisungen. Zum Beispiel betätigt der Computer 114 Leuchten 102 des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 basierend auf der empfangenen Anweisung, die Leuchten 102 blinken zu lassen. Der Computer 114 kann das leistungsempfangende Fahrzeug 100 zu dem Ladestandort navigieren, z. B. durch Betätigen von Fahrzeugaktoren 118 und/oder Ausgeben von Navigationsanweisungen an die HMI 104. Der Computer 114 kann akustische und/oder visuelle Anweisungen an eine HMI 104 ausgeben, die z. B. an einer Außenfläche des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 für einen Benutzer des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 montiert ist. Im Anschluss an Block 340 endet der Prozess 200 oder kehrt alternativ zu dem Entscheidungsblock 210 zurück.
  • Die 5A-5C sind zusammen ein Ablaufdiagramm eines Prozesses 400 zum Betreiben eines entfernten Computers 120. Der entfernte Computer 120 kann dazu programmiert sein, Blöcke des Prozesses 400 auszuführen.
  • Unter Bezugnahme auf 5A beginnt der Prozess 400 in einem Entscheidungsblock 410, in dem der entfernte Computer 120 bestimmt, ob eine Daten von einem leistungszuführenden Fahrzeug 101 empfangen werden. Der entfernte Computer 120 kann dazu programmiert sein, Daten von einem oder mehreren leistungszuführenden Fahrzeugen 101 zu empfangen, z. B. über drahtlose Kommunikation. Der entfernte Computer 120 kann Daten, wie etwa in Tabelle 2 gezeigt, empfangen. Wenn der entfernte Computer 120 bestimmt, dass Daten von dem leistungszuführenden Fahrzeug 101 empfangen werden, geht der Prozess 400 zu einem Block 415 über, andernfalls kehrt der Prozess 400 zu dem Entscheidungsblock 410 zurück oder endet alternativ, obwohl dies nicht in 5A gezeigt ist.
  • In dem Block 415 speichert der entfernte Computer 120 die empfangenen Daten des leistungszuführenden Fahrzeugs 101. Der entfernte Computer 120 kann die empfangenen Daten der in Frage kommenden leistungszuführenden Fahrzeuge 101 in einem Speicher des entfernten Computers 120 speichern, der z. B. einer Fahrzeugkennung zugeordnet ist.
  • Als Nächstes bestimmt der entfernte Computer 120 in einem Entscheidungsblock 420, ob Daten eines leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 empfangen werden. Der entfernte Computer 120 kann dazu programmiert sein, Daten, wie etwa in Tabelle 1 gezeigt, über drahtlose Kommunikation zu empfangen. Wenn der entfernte Computer 120 bestimmt, dass Daten von dem leistungsempfangenden Fahrzeug 100 empfangen werden, geht der Prozess 400 zu einem Block 425 über, andernfalls kehrt der Prozess 400 zu dem Entscheidungsblock 420 zurück oder der Prozess 400 endet alternativ, obwohl dies nicht in 5A gezeigt ist.
  • In dem Block 425 bestimmt der entfernte Computer 120 eine Rangfolge der leistungszuführenden Fahrzeuge 101 für das leistungsempfangende Fahrzeug 100. Wenn Daten von mehreren leistungsempfangenden Fahrzeugen 100 empfangen werden, kann der entfernte Computer 120 dazu programmiert sein, eine Rangfolge von leistungszuführenden Fahrzeugen 101 für jedes der leistungsempfangenden Fahrzeuge 100 zu bestimmen. Zum Beispiel kann ein hochrangiges in Frage kommendes leistungszuführendes Fahrzeug 101 für ein erstes leistungsempfangendes Fahrzeug 100 ein niederrangiges leistungszuführendes Fahrzeug 101 für ein zweites leistungsempfangendes Fahrzeug 100 sein, z. B. weil sich das jeweilige leistungszuführende Fahrzeug 101 näher an dem ersten leistungsempfangenden Fahrzeug 100 befindet als an dem zweiten leistungsempfangenden Fahrzeug 100. Wie vorstehend erörtert, kann der entfernte Computer 120 dazu programmiert sein, leistungszuführende Fahrzeuge 101 basierend auf der elektrischen Konfiguration, der Menge an verfügbarer Energie und der Menge an angeforderter Energie usw. zu identifizieren. Dann kann der entfernte Computer 120 dazu programmiert sein, die identifizierten leistungszuführenden Fahrzeuge 101 in eine Rangfolge zu bringen.
  • Als Nächstes wählt der entfernte Computer 120 in einem Block 430 leistungszuführendes Fahrzeug 101 für das leistungsempfangende Fahrzeug 100 aus. In einem Beispiel kann der entfernte Computer 120 das höchstrangige in Frage kommende leistungszuführende Fahrzeug 101 auswählen. In einem anderen Beispiel kann der entfernte Computer 120 dazu programmiert sein, eine Genehmigungsanforderung an die zwei höchstrangigen in Frage kommenden leistungszuführenden Fahrzeuge 101 (falls zutreffend) zu senden und das leistungszuführende Fahrzeug 101 auszuwählen, das zuerst reagiert, um zu genehmigen. Zusätzlich oder alternativ können andere Auswahlmechanismen verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5B sendet der entfernte Computer 120 als Nächstes in einem Block 435 (eine) Navigationsanweisung(en). Der entfernte Computer 120 kann dazu programmiert sein, einen Ladestandort zu bestimmen, z. B. einen Bereich, der den Standort des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 beinhaltet, einen Bereich, der den Standort des ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeugs 101 beinhaltet, oder einen anderen Bereich, der keinen der Standorte des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 und des ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeugs 101 beinhaltet. Der entfernte Computer 120 kann dazu programmiert sein, den Ladebereich derart zu bestimmen, dass sich die Fahrzeuge 100, 101 nebeneinander befinden können, um das Ladekabel 108 zu verbinden. Die Navigationsanweisungen können zusätzlich eine Fahrzeugausrichtung an dem Ladestandort spezifizieren, um eine Verbindung des Ladekabels 108 zu berücksichtigen.
  • Als Nächstes bestimmt der entfernte Computer 120 in einem Entscheidungsblock 440, ob der Ladestatus „Bevorstehend“ ist. Wenn der entfernte Computer 120 den Status „Bevorstehend“ bestimmt, geht der Prozess 400 zu einem Block 445 über; andernfalls kehrt der Prozess 400 zu dem Entscheidungsblock 440 zurück.
  • In dem Block 445 sendet der entfernte Computer 120 eine Weisung, die Leuchten 102 des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 und/oder des ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeugs 101 basierend auf dem Status „Bevorstehend“ blinken zu lassen, an das leistungsempfangende Fahrzeug 100 und/oder das ausgewählte leistungszuführende Fahrzeug 101.
  • Als Nächstes bestimmt der entfernte Computer 120 in einem Entscheidungsblock 450, ob der Ladezustand „Bereit zum Laden“ ist. Wenn der entfernte Computer 120 den Status „Bereit zum Laden“ bestimmt, geht der Prozess 400 zu einem Block 455 über; andernfalls kehrt der Prozess 400 zu dem Entscheidungsblock 450 zurück.
  • In dem Block 455 sendet der entfernte Computer 120 eine aktualisierte Weisung, die Leuchten 102 des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 und/oder des ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeugs 101 basierend auf dem bestimmten Status „Bereit zum Laden“ blinken zu lassen. In einem Beispiel kann jeder der Zustände eine andere zugeordnete Blinkrate aufweisen.
  • Als Nächstes sendet der entfernte Computer 120 in einem Block 460 eine akustische und/oder visuelle Anleitung und Zugriffsdaten an das leistungsempfangende Fahrzeug 100. Der entfernte Computer 120 kann dazu programmiert sein, eine akustische und/oder visuelle Anleitung zu senden, die beschreibt, wie das Ladekabel 108 zu erreichen ist und das Ladekabel 108 mit dem leistungszuführenden Fahrzeug 101 zu verbinden ist. Der entfernte Computer 120 kann dazu programmiert sein, Zugriffsdaten zu senden, um z. B. eine Abdeckung eines Ladeanschlusses 106 des leistungszuführenden Fahrzeugs 101 zu entriegeln.
  • Unter Bezugnahme auf 5C sendet der entfernte Computer 120 als Nächstes in einem Block 465 Anschaltdaten an das leistungszuführende Fahrzeug 101. Zum Beispiel kann der entfernte Computer 120 ein Anschaltsignal senden, um ein Relais zu betätigen, um die Leistung zu dem Ladeanschluss 106 einzuschalten, um eine Abdeckung des Ladeanschlusses 106 zu entriegeln usw. Der entfernte Computer 120 kann dazu programmiert sein, akustische und/oder visuelle Weisungen zu senden, wie das Ladekabel 108 mit der HMI104 des leistungszuführenden Fahrzeugs 101, die z. B. an einer Außenfläche des leistungszuführenden Fahrzeugs 101 montiert ist, zu verbinden ist. Somit kann ein Benutzer des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 eine Anleitung dazu empfangen, wie das Ladekabel 108 zu verbinden ist, ohne Zugriff auf einen Innenraum des leistungszuführenden Fahrzeugs 101 zu erlangen.
  • Als Nächstes sendet der entfernte Computer 120 in einem Block 470 eine aktualisierte Weisung, die Leuchten 102 des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 und/oder des ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeugs 101 blinken zu lassen. Der entfernte Computer 120 kann dazu programmiert sein, die Blinkrate basierend auf dem bestimmten Ladestatus zu aktualisieren.
  • Als Nächstes bestimmt der entfernte Computer 120 in einem Entscheidungsblock 475, ob der Ladestatus „Laden begonnen“ ist. Wenn der entfernte Computer 120 den Zustand „Laden begonnen“ bestimmt, geht der Prozess 400 zu einem Block 480 über; andernfalls kehrt der Prozess 400 zu dem Entscheidungsblock 475 zurück.
  • In dem Block 480 sendet der entfernte Computer 120 eine aktualisierte Betätigungsweisung, die Leuchten 102 der Fahrzeuge 100, 101 basierend auf dem bestimmten Zustand „Laden begonnen“ blinken zu lassen. Zusätzlich kann der entfernte Computer 120 dazu programmiert sein, Daten an eine mobile Vorrichtung eines Benutzers des Fahrzeugs 100, 101 zu senden, die angeben, dass das Laden des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 im Gange ist.
  • Als Nächstes bestimmt der entfernte Computer 120 in einem Entscheidungsblock 485, ob der Ladestatus „Laden abgeschlossen“ ist. Wenn der entfernte Computer 120 z. B. basierend auf dem Bestimmen, dass die Menge an elektrischer Energie die angeforderte Menge an elektrischer Energie überschreitet, bestimmt, dass das Laden abgeschlossen ist, geht der Prozess 400 zu einem Block 490 über, andernfalls kehrt der Prozess zu dem Entscheidungsblock 485 zurück oder endet der Prozess 400 alternativ, obwohl dies in 5C nicht gezeigt ist.
  • In dem Block 495 sendet der entfernte Computer 120 Daten an die HMI 104 in dem leistungsempfangenden Fahrzeug 100 und/oder dem leistungszuführenden Fahrzeug 101. Die Daten können eine Statusaktualisierung oder eine Bestätigung des abgeschlossenen Ladens beinhalten. Zusätzlich oder alternativ kann der entfernte Computer 120 Daten an eine oder mehrere mobile Vorrichtungen senden, die Benutzern des leistungsempfangenden Fahrzeugs 100 und/oder des leistungszuführenden Fahrzeugs 101 zugeordnet sind.
  • Im Anschluss an den Block 495 endet der Prozess 400 oder kehrt zu dem Entscheidungsblock 410 zurück, obwohl dies in den 5A-5C nicht gezeigt ist.
  • Die Verwendung von „als Reaktion auf“, „basierend auf und „beim Bestimmen“ in dieser Schrift gibt eine kausale Beziehung an, nicht nur eine rein temporale Beziehung.
  • Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen zusammengestellt oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielfalt von Programmiersprachen und/oder -techniken erstellt wurden, darunter unter anderem, entweder allein oder in Kombination, Java™, C, C, Visual Basic, Java Script, Perl, HTML usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse durchführt, darunter einen oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Prozesse. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielfalt an computerlesbaren Medien gespeichert und übertragen werden. Eine Datei in einer vernetzten Vorrichtung ist im Allgemeinen eine Sammlung von Daten, die auf einem computerlesbaren Medium, wie etwa einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher usw. gespeichert sind. Ein computerlesbares Medium beinhaltet ein beliebiges Medium, das an der Bereitstellung von Daten, z. B. Anweisungen, beteiligt ist, die von einem Computer gelesen werden können. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, zu denen unter anderem nichtflüchtige Medien und flüchtige Medien gehören. Anweisungen können durch ein oder mehrere Übertragungsmedien, einschließlich Glasfasern, Drähte, drahtloser Kommunikation, einschließlich der Einbauten, die einen an einen Prozessor eines Computers gekoppelten Systembus umfassen, übertragen werden. Übliche Formen computerlesbarer Medien beinhalten zum Beispiel RAM, einen PROM, einen EPROM, einen FLASH-EEPROM, einen beliebigen anderen Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das ein Computer auslesen kann.
  • In den Zeichnungen geben gleiche Bezugszeichen die gleichen Elemente an. Ferner könnten einige oder alle dieser Elemente geändert werden. Hinsichtlich der in dieser Schrift beschriebenen Medien, Prozesse, Systeme, Verfahren usw. versteht es sich, dass, obwohl die Schritte derartiger Prozesse usw. als gemäß einer gewissen geordneten Sequenz erfolgend beschrieben worden sind, die beschriebenen Schritte bei der Ausführung derartiger Prozesse in einer Reihenfolge durchgeführt werden könnten, bei der es sich nicht um die in dieser Schrift beschriebene Reihenfolge handelt, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben oder erschließt sich aus dem Zusammenhang. Gleichermaßen versteht es sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt werden können, dass andere Schritte hinzugefügt oder dass bestimmte, in dieser Schrift beschriebene Schritte ausgelassen werden können. Anders ausgedrückt werden die Beschreibungen von Prozessen in dieser Schrift zur Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen bereitgestellt und sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie die beanspruchte Erfindung einschränken.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben und es versteht sich, dass die Terminologie, die verwendet wurde, beschreibenden und nicht einschränkenden Charakters sein soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich und kann die Offenbarung anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Computer bereitgestellt, der einen Prozessor und einen Speicher aufweist, wobei in dem Speicher durch den Prozessor ausführbare Anweisungen gespeichert sind, wobei die Anweisungen Anweisungen zu Folgendem beinhalten: Empfangen von Daten des leistungsempfangenden Fahrzeugs von einem leistungsempfangenden Fahrzeug, die das leistungsempfangende Fahrzeug identifizieren; Identifizieren eines oder mehrerer leistungszuführender Fahrzeuge zum Bereitstellen von Laden an das leistungsempfangende Fahrzeug; Bestimmen eines Rangs für jedes von dem einen oder den mehreren identifizierten leistungszuführenden Fahrzeugen basierend auf den empfangenen Daten des leistungsempfangenden Fahrzeugs und Daten, die von dem einen oder den mehreren leistungszuführenden Fahrzeugen empfangen werden; beim Auswählen eines von dem einen oder den mehreren leistungszuführenden Fahrzeugen, Bereitstellen einer Navigationsanweisung, um mindestens eines von dem leistungsempfangenden Fahrzeug und dem ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeug basierend auf einem Standort des leistungsempfangenden Fahrzeugs und einem Standort des ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeugs zu einem Ladestandort zu navigieren; Senden von Zugriffsdaten an das leistungsempfangende Fahrzeug, um auf einen Ladeanschluss des ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeugs zuzugreifen; Senden einer ersten Leuchtenbetätigungsanweisung an das leistungszuführende Fahrzeug basierend auf einem Status des Ladens; und Senden einer zweiten Leuchtenbetätigungsanweisung an das leistungsempfangende Fahrzeug basierend auf dem Status des Ladens.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Daten des leistungsempfangenden Fahrzeugs eine angeforderte Energiemenge, einen aktuellen Ladestand einer Batteriebaugruppe des leistungsempfangenden Fahrzeugs und einen Standort oder eine Route des leistungsempfangenden Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die von dem einen oder den mehreren leistungszuführenden Fahrzeugen empfangenen Daten (i) ein Zeitfenster der Verfügbarkeit zum Laden, (ii) Daten, die spezifizieren, ob das jeweilige Fahrzeug eine Fähigkeit zum bidirektionalen Laden aufweist, (iii) einen Standort des jeweiligen Fahrzeugs und (iv) einen Gebührensatz für das Laden.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Status des Ladens mindestens eines von (i) Bevorstehend, (ii) Bereit zum Starten des Ladens, (iii) Laden im Gange und (iv) Laden abgeschlossen beinhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Senden der ersten Leuchtenbetätigungsanweisung, einschließlich einer Weisung, eine oder mehrere Leuchten des leistungszuführenden Fahrzeugs basierend auf einer ersten Rate, die basierend auf dem Ladestatus bestimmt wird, blinken zu lassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Senden der zweiten Leuchtenbetätigungsanweisung, einschließlich einer Weisung, eine oder mehrere Leuchten des leistungszuführenden Fahrzeugs basierend auf einer zweiten Rate blinken zu lassen, die basierend auf dem Ladestatus bestimmt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Ausgeben einer akustischen Anweisung von dem leistungszuführenden Fahrzeug basierend auf dem Status des Ladens.
  • Gemäß einer Ausführungsform spezifiziert der Rang eine Eignung eines jeweiligen leistungszuführenden Fahrzeugs zum Laden des leistungsempfangenden Fahrzeugs.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Laden eines leistungsempfangenden Fahrzeugs Folgendes: Empfangen von Daten des leistungsempfangenden Fahrzeugs von dem leistungsempfangenden Fahrzeug, die das leistungsempfangende Fahrzeug identifizieren; Identifizieren eines oder mehrerer leistungszuführender Fahrzeuge zum Bereitstellen von Laden an das leistungsempfangende Fahrzeug; Bestimmen eines Rangs für jedes von dem einen oder den mehreren identifizierten leistungszuführenden Fahrzeugen basierend auf den empfangenen Daten des leistungsempfangenden Fahrzeugs und Daten, die von dem einen oder den mehreren leistungszuführenden Fahrzeugen empfangen werden; beim Auswählen eines von dem einen oder den mehreren leistungszuführenden Fahrzeugen, Bereitstellen einer Navigationsanweisung, um mindestens eines von dem leistungsempfangenden Fahrzeug und dem ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeug basierend auf einem Standort des leistungsempfangenden Fahrzeugs und einem Standort des ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeugs zu einem Ladestandort zu navigieren; Senden von Zugriffsdaten an das leistungsempfangende Fahrzeug, um auf einen Ladeanschluss des ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeugs zuzugreifen; Senden einer ersten Leuchtenbetätigungsanweisung an das leistungszuführende Fahrzeug basierend auf einem Status des Ladens; und Senden einer zweiten Leuchtenbetätigungsanweisung an das leistungsempfangende Fahrzeug basierend auf dem Status des Ladens.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhalten die Daten des leistungsempfangenden Fahrzeugs eine angeforderte Energiemenge, einen aktuellen Ladestand einer Batteriebaugruppe des leistungsempfangenden Fahrzeugs und einen Standort oder eine Route des leistungsempfangenden Fahrzeugs.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhalten die von dem einen oder den mehreren leistungszuführenden Fahrzeugen empfangenen Daten (i) ein Zeitfenster der Verfügbarkeit zum Laden, (ii) Daten, die spezifizieren, ob das jeweilige Fahrzeug eine Fähigkeit zum bidirektionalen Laden aufweist, (iii) einen Standort des jeweiligen Fahrzeugs und (iv) einen Gebührensatz für das Laden.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet der Status des Ladens mindestens eines von (i) Bevorstehend, (ii) Bereit zum Starten des Ladens, (iii) Laden im Gange und (iv) Laden abgeschlossen.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren Senden der ersten Leuchtenbetätigungsanweisung, einschließlich einer Weisung, eine oder mehrere Leuchten des leistungszuführenden Fahrzeugs basierend auf einer ersten Rate, die basierend auf dem Ladestatus bestimmt wird, blinken zu lassen.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren Senden der zweiten Leuchtenbetätigungsanweisung, einschließlich einer Weisung, eine oder mehrere Leuchten des leistungsempfangenden Fahrzeugs basierend auf einer zweiten Rate, die basierend auf dem Ladestatus bestimmt wird, blinken zu lassen.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren Ausgeben einer akustischen Anweisung von dem leistungszuführenden Fahrzeug basierend auf dem Status des Ladens.
  • In einem Aspekt der Erfindung spezifiziert der Rang eine Eignung eines jeweiligen leistungszuführenden Fahrzeugs zum Laden des leistungsempfangenden Fahrzeugs.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Laden eines leistungsempfangenden Fahrzeugs, umfassend: Empfangen von Daten des leistungsempfangenden Fahrzeugs, die das leistungsempfangende Fahrzeug identifizieren, von dem leistungsempfangenden Fahrzeug; Identifizieren eines oder mehrerer leistungszuführender Fahrzeuge zum Bereitstellen von Laden an das leistungsempfangende Fahrzeug; Bestimmen eines Rangs für jedes von dem einen oder den mehreren identifizierten leistungszuführenden Fahrzeugen basierend auf den empfangenen Daten des leistungsempfangenden Fahrzeugs und Daten, die von dem einen oder den mehreren leistungszuführenden Fahrzeugen empfangen werden; beim Auswählen eines des einen oder der mehreren leistungszuführenden Fahrzeuge, Bereitstellen einer Navigationsanweisung, um mindestens eines von dem leistungsempfangenden Fahrzeug und dem ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeug zu einem Ladestandort basierend auf einem leistungsempfangenden Fahrzeugstandort und einem ausgewählten Leistungsversorgungsfahrzeugstandort zu navigieren; Senden von Zugriffsdaten an das leistungsempfangende Fahrzeug, um auf einen Ladeanschluss des ausgewählten leistungszuführenden Fahrzeugs zuzugreifen; Senden einer ersten Leuchtenbetätigungsanweisung an das leistungszuführende Fahrzeug basierend auf einem Status des Ladens; und Senden einer zweiten Leuchtenbetätigungsanweisung an das leistungsempfangende Fahrzeug basierend auf dem Status des Ladens.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Daten des leistungsempfangenden Fahrzeugs eine angeforderte Energiemenge, einen aktuellen Ladestand einer Batteriebaugruppe des leistungsempfangenden Fahrzeugs und einen Standort oder eine Route des leistungsempfangenden Fahrzeugs beinhalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die von dem einen oder den mehreren leistungszuführenden Fahrzeugen empfangenen Daten (i) ein Zeitfenster der Verfügbarkeit zum Laden, (ii) Daten, die spezifizieren, ob das jeweilige Fahrzeug eine Fähigkeit zum bidirektionalen Laden aufweist, (iii) einen Standort des jeweiligen Fahrzeugs und (iv) einen Gebührensatz für das Laden beinhalten.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Status des Ladens mindestens eines von (i) Bevorstehend, (ii) Bereit zum Starten des Ladens, (iii) Laden im Gange und (iv) Laden abgeschlossen beinhaltet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Senden der ersten Leuchtenbetätigungsanweisung, einschließlich einer Weisung, eine oder mehrere Leuchten des leistungszuführenden Fahrzeugs basierend auf einer ersten Rate, die basierend auf dem Ladestatus bestimmt wird, blinken zu lassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Senden der zweiten Leuchtenbetätigungsanweisung, einschließlich einer Weisung, eine oder mehrere Leuchten des leistungsempfangenden Fahrzeugs basierend auf einer zweiten Rate, die basierend auf dem Ladestatus bestimmt wird, blinken zu lassen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Ausgeben einer akustischen Anweisung von dem leistungszuführenden Fahrzeug basierend auf dem Status des Ladens.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Rang eine Eignung eines jeweiligen leistungszuführenden Fahrzeugs zum Laden des leistungsempfangenden Fahrzeugs spezifiziert.
  9. Computer, umfassend einen Prozessor und einen Speicher und dazu programmiert, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8 auszuführen.
  10. Computerlesbares Medium, auf dem Anweisungen gespeichert sind, die durch einen Computerprozessor ausführbar sind, wobei die Anweisungen Anweisungen beinhalten, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8 auszuführen
DE102022118196.0A 2021-08-03 2022-07-20 Unbeaufsichtigtes bidirektionales Fahrzeugladen Pending DE102022118196A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/392,649 2021-08-03
US17/392,649 US11964583B2 (en) 2021-08-03 2021-08-03 Unattended bi-directional vehicle charging

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118196A1 true DE102022118196A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=84975586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118196.0A Pending DE102022118196A1 (de) 2021-08-03 2022-07-20 Unbeaufsichtigtes bidirektionales Fahrzeugladen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11964583B2 (de)
CN (1) CN115703378A (de)
DE (1) DE102022118196A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11964583B2 (en) * 2021-08-03 2024-04-23 Ford Global Technologies, Llc Unattended bi-directional vehicle charging

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7741808B2 (en) * 2007-03-25 2010-06-22 Media Cart Holdings, Inc. Bi-directional charging/integrated power management unit
US20090177595A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-09 Stephen David Dunlap Bidirectional metering and control of electric energy between the power grid and vehicle power systems
US8587153B2 (en) * 2008-09-27 2013-11-19 Witricity Corporation Wireless energy transfer using high Q resonators for lighting applications
KR101210204B1 (ko) * 2010-07-02 2012-12-07 엘에스산전 주식회사 충방전 시스템, 충방전 장치, 충방전 방법
CN103891088B (zh) * 2011-07-26 2018-06-26 睿能创意公司 用于提供与电能存储设备收集、充电及分配机处的电能存储设备的可用性有关的信息的装置、方法及物品
CN103683440A (zh) 2012-08-30 2014-03-26 王利卿 投币式两路充电的电动车快速充电站
US9407105B2 (en) 2012-09-24 2016-08-02 Elwha Llc Systems and methods for transferring electrical energy between vehicles
US11031790B2 (en) * 2012-12-03 2021-06-08 ChargeItSpot, LLC System and method for providing interconnected and secure mobile device charging stations
US9892296B2 (en) * 2014-11-12 2018-02-13 Joseph E. Kovarik Method and system for autonomous vehicles
US10336194B2 (en) * 2015-11-13 2019-07-02 Nio Usa, Inc. Electric vehicle charging device alignment and method of use
US9944192B2 (en) * 2015-11-13 2018-04-17 Nio Usa, Inc. Electric vehicle charging station system and method of use
US10468897B2 (en) 2016-10-14 2019-11-05 International Business Machines Corporation Wireless electric power sharing between vehicles
JP2018152928A (ja) * 2017-03-09 2018-09-27 株式会社椿本チエイン 充放電制御装置、充放電装置及び充放電制御プログラム
JP6984323B2 (ja) 2017-11-01 2021-12-17 トヨタ自動車株式会社 情報提供システムおよびサーバ
US11034254B2 (en) * 2017-12-11 2021-06-15 Zoox, Inc. Underbody charging of vehicle batteries
US10682921B2 (en) * 2017-12-11 2020-06-16 Zoox, Inc. Underbody charging of vehicle batteries
US11391597B2 (en) * 2018-06-18 2022-07-19 Chargeway Inc. Displaying charging options for an electric vehicle
US11926236B2 (en) * 2018-09-20 2024-03-12 Cummins Inc. Power charging control systems and methods for electric vehicles
US10688881B2 (en) 2018-10-08 2020-06-23 GM Global Technology Operations LLC Energy transfer systems and methods
US11135936B2 (en) * 2019-03-06 2021-10-05 Fermata, LLC Methods for using temperature data to protect electric vehicle battery health during use of bidirectional charger
US11691529B2 (en) * 2019-09-23 2023-07-04 Abb Schweiz Ag Systems and methods for automated electrical connector positioning for electric vehicle charging
US20210203177A1 (en) * 2019-12-31 2021-07-01 Nio Usa, Inc. Vehicle charging scheduler
US11427094B2 (en) * 2020-03-26 2022-08-30 Kyndryl, Inc. Prioritization for charging electric vehicles while driving on the road
US11719547B2 (en) * 2020-03-26 2023-08-08 Kyndryl, Inc. Charging regulation model for electric vehicles on the road
AU2021100085A4 (en) * 2021-01-07 2021-04-01 Sedigheh Asghari Baighout ELC- Car Charging Location: Electric Car Charging Location, Charging Time, Charging Rate Notification Systems
US20220258642A1 (en) * 2021-02-15 2022-08-18 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for providing in-flight charging of electrified vehicles
US20220281340A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-08 Toyota Motor North America, Inc. Battery preservation amid transport disuse
JP2022135501A (ja) * 2021-03-05 2022-09-15 キヤノン株式会社 受電装置、受電装置の制御方法、及び、プログラム
US11279252B1 (en) * 2021-04-22 2022-03-22 Dasher Lawless Technologies, LLC Systems and methods for charging vehicles using vehicle conveyance
US11148549B1 (en) * 2021-04-22 2021-10-19 Dasher Lawless Technologies, LLC Systems and methods for charging parked vehicles
US20220357406A1 (en) * 2021-05-04 2022-11-10 Toyota Motor North America, Inc. Electric vehicle battery maintenance
US20220363157A1 (en) * 2021-05-14 2022-11-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. V2v charge mapping
US20220379743A1 (en) * 2021-05-28 2022-12-01 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for providing bidirectional charging between electrified vehicles and electrified recreational vehicles
US11951860B2 (en) * 2021-06-08 2024-04-09 Ford Global Technologies, Llc Battery charging management for multiple battery electric vehicles
US11964583B2 (en) * 2021-08-03 2024-04-23 Ford Global Technologies, Llc Unattended bi-directional vehicle charging
US20230226941A1 (en) * 2022-01-19 2023-07-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Electric transport charging determination
US20230258731A1 (en) * 2022-02-15 2023-08-17 Toyota Motor North America, Inc. Demand response optimization

Also Published As

Publication number Publication date
US20230048233A1 (en) 2023-02-16
US11964583B2 (en) 2024-04-23
CN115703378A (zh) 2023-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3266645B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrisch angetriebenen oder auch elektrisch antreibbaren fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102019132742A1 (de) Fahrzeug mit erweiterbarem funktionsumfang
DE102018106527A1 (de) Elektronische Steuereinheiten, Fahrzeuge und Verfahren zum Umschalten einer Fahrzeugsteuerung aus einem autonomen Fahrmodus
DE102011004044A1 (de) Notfallsunterrichtungssystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Unterrichten über einen Notfall
DE112017006714T5 (de) Drohne zum fahrzeugaufladen
WO2013050194A1 (de) Verfahren zum navigieren eines fahrzeuges auf einem parkplatz
DE102019115693A1 (de) Auslöserbasierte fahrzeugüberwachung
WO2015104207A1 (de) Verfahren zum laden einer batterie in einem fahrzeug
DE102018118598A1 (de) Multimodale fahrzeugnäherungssicherheit
DE102020126883A1 (de) Schätzung, klassifizierung und anpassung von treibermodellen für die reichweitenvorhersage
DE102016108190A1 (de) Batterieladezustandssteuerung unter Verwendung von Routenvorschaudaten
EP3002148B1 (de) Betreiben einer antriebseinrichtung eines fahrzeugs unter verwendung einer steuerungseinrichtung
DE102020125462A1 (de) Elektrisches fahrzeug mit entfernter adaptiver ladeprogrammierung unter verwendung einer umgehung von bordeigener ladeprogrammierung
DE102018214499A1 (de) Drahtgebundenes/drahtloses zusammengesetztes Kommunikationssystem und drahtgebundenes/drahtloses zusammengesetztes Kommunikationsverfahren
DE102019106448A1 (de) Elektrisches Fahrzeughilfsenergiesystem
DE102022118196A1 (de) Unbeaufsichtigtes bidirektionales Fahrzeugladen
DE102020119074A1 (de) Leistungszufuhr im ausgeschalteten zustand des fahrzeugs
DE102021119127A1 (de) Ladesystem, Fahrzeug, Ladesteuervorrichtung und Ladeverfahren
DE112018007967T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung, automatisiertes fahrzeugfahrtentwicklungssystem, fahrzeugsteuerverfahren und programm
DE102021116039A1 (de) Fahrzeuglastabwurf
DE102016006870A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102018118688A1 (de) Fahrzeugbatterieaufladung
DE102019208424A1 (de) Kommunikationssystem mit einem Kommunikationsadapter und einer Koordinierungseinrichtung sowie Kommunikationsadapter, Koordinierungseinrichtung sowie Verfahren zum Durchführen einer Kommunikation
WO2019238545A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeuges
DE102018117183A1 (de) Entfernte Fahrzeuganweisung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE