DE102022117086A1 - Insassenabhängiges vorgabesystem für ein fahrzeug, und fahrzeug - Google Patents

Insassenabhängiges vorgabesystem für ein fahrzeug, und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022117086A1
DE102022117086A1 DE102022117086.1A DE102022117086A DE102022117086A1 DE 102022117086 A1 DE102022117086 A1 DE 102022117086A1 DE 102022117086 A DE102022117086 A DE 102022117086A DE 102022117086 A1 DE102022117086 A1 DE 102022117086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occupant
vehicle
data
processor
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022117086.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryota Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Subaru Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Subaru Corp filed Critical Subaru Corp
Publication of DE102022117086A1 publication Critical patent/DE102022117086A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0861Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using biometrical features, e.g. fingerprint, retina-scan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0248Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with memory of positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/32User authentication using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voiceprints
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/44Program or device authentication
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein insassenabhängiges Vorgabesystem (1) für ein Fahrzeug (2) weist einen Vorgabeprozessor (75), einen Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor (74) und einen Speicher (22) auf. Der Vorgabeprozessor (75) liefert dem Fahrzeug (2) eine Vorgabe, um in dem Fahrzeug (2) eine insassenabhängige Vorgabe zur Verfügung zu stellen. Der Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor (74) authentifiziert eine Kombination aus einem Insassen an Bord des Fahrzeugs (2) und dem Fahrzeug (2). Der Speicher (22) speichert personalisierte Vorgabedaten. Unter der Bedingung, dass die Kombination aus dem Insassen und dem Fahrzeug (2) von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor (74) authentifiziert ist, erfasst der Vorgabeprozessor (75) die personalisierten Vorgabedaten betreffend den von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor (74) authentifizierten Insassen aus dem Speicher (22) und liefert dem Fahrzeug (2) die Vorgabe.

Description

  • Stand der Technik
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein insassenabhängiges Vorgabesystem für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug.
  • 2. Verwandte Technik
  • In einigen Fahrzeugen, wie etwa Autos, kann ein Insasse an Bord z. B. eine Sitzposition einstellen.
  • In den letzten Jahren sind Autos außerdem mit fortschrittlichen Informationseinrichtungen ausgestattet. Dies ermöglicht es einem Insassen, Telematikdienste, Content-Dienste und Verkaufsdienste zu nutzen, während er sich an Bord des Autos befindet.
  • Kurzdarstellung
  • Ein Aspekt der Erfindung gibt ein insassenabhängiges Vorgabesystem für ein Fahrzeug an. Das insassenabhängige Vorgabesystem weist einen Vorgabeprozessor, einen Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor und einen Speicher auf. Der Vorgabeprozessor ist dazu ausgelegt, dem Fahrzeug eine Vorgabe zu liefern, um in dem Fahrzeug eine insassenabhängige Vorgabe zur Verfügung zu stellen. Der Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor ist dazu ausgelegt, eine Kombination aus einem Insassen an Bord des Fahrzeugs und dem Fahrzeug zu authentifizieren. Der Speicher ist dazu ausgelegt, personalisierte Vorgabedaten zu speichern.
  • Die personalisierten Vorgabedaten werden dem Insassen, der sich an Bord des Fahrzeugs befinden wird, in dem Fahrzeug unter der Bedingung zur Verfügung gestellt, dass die Kombination aus dem Insassen und dem Fahrzeug von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor authentifiziert ist. Der Vorgabeprozessor ist dazu ausgelegt, unter der Bedingung, dass die Kombination aus dem Insassen und dem Fahrzeug von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor authentifiziert ist, die personalisierten Vorgabedaten betreffend den von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor authentifizierten Insassen aus dem Speicher zu erfassen und dem Fahrzeug die Vorgabe zu liefern.
  • Ein Aspekt der Erfindung gibt ein Fahrzeug an. Das Fahrzeug weist, von einem Vorgabeprozessor, einem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor und einem Speicher, zumindest den Vorgabeprozessor auf. Der Vorgabeprozessor ist dazu ausgelegt, dem Fahrzeug eine Vorgabe zu liefern, um in dem Fahrzeug eine insassenabhängige Vorgabe zur Verfügung zu stellen. Der Kombinationsauthenti-fizierungs-Prozessor ist dazu ausgelegt, eine Kombination aus einem Insassen an Bord des Fahrzeugs und dem Fahrzeug zu authentifizieren.
  • Der Speicher ist dazu ausgelegt, personalisierte Vorgabedaten zu speichern. Die personalisierten Vorgabedaten werden dem Insassen, der sich an Bord des Fahrzeugs befinden wird, in dem Fahrzeug unter der Bedingung zur Verfügung gestellt, dass die Kombination aus dem Insassen und dem Fahrzeug von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor authentifiziert ist. Der Vorgabeprozessor ist dazu ausgelegt, unter der Bedingung, dass die Kombination aus dem Insassen und dem Fahrzeug von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor authentifiziert ist, die personalisierten Vorgabedaten betreffend den von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor authentifizierten Insassen aus dem Speicher zu erfassen und dem Fahrzeug die Vorgabe zu liefern.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen dienen dem besseren Verständnis der Erfindung, sind in diese Beschreibung einbezogen und bilden einen Teil davon. Die Zeichnungen stellen beispielhafte Ausführungsformen dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
    • 1 ein schematisches Diagramm eines Fahrzeugvorgabesystems für ein Auto gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 ein Blockdiagramm eines Steuerungssystems für ein Auto gemäß 1.
    • 3 ein Blockdiagramm einer Computervorrichtung, die als Insassendaten-Servervorrichtung gemäß 1 dient.
    • 4 ein Blockdiagramm, das darstellt, wo personalisierte Vorgabedaten in dem Fahrzeugvorgabesystem für ein Auto gemäß 1 aufgezeichnet werden sollen, sowie eine Mehrzahl von Prozessoren in dem Fahrzeugvorgabesystem darstellt.
    • 5 ein Ablaufdiagramm einer Vorgabesteuerung entsprechend einem Insassen an Bord des Autos durch das Steuerungssystem für ein Auto gemäß 1.
    • 6 ein Zeitablaufdiagramm der Vorgabesteuerung im Fall einer zweistufigen Authentifizierung des Insassen in dem Fahrzeugvorgabesystem gemäß 1.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In einem Auto, das mit einer fortschrittlichen Informationseinrichtung ausgestattet ist, kann ein Insasse, nachdem er in das Fahrzeug eingestiegen ist, eine Sitzposition gemäß seiner physischen Konstitution einstellen und eine Bedienung vornehmen, um eine Verbindung zu verschiedenen Netzwerkdiensten, wie etwa einem Telematikdienst herzustellen.
  • Dies hindert den Insassen daran, die Fahrt unmittelbar nach dem Einsteigen in das Fahrzeug zu beginnen.
  • Insbesondere wenn der Insasse mehrere Netzwerkdienste nutzen möchte, während er sich an Bord des Fahrzeugs befindet, muss der Insasse eine Bedienung vornehmen, die Verbindungen zu den mehreren Netzwerkdiensten, die er nutzen möchte, eine nach der anderen herzustellen. Dies ist ziemlich unpraktisch.
  • Eine mögliche Gegenmaßnahme gegen eine solche Situation kann beinhalten, dem Auto zu erlauben, Vorgabedaten in einem Fahrzeugspeicher oder einer Servervorrichtung, mit der das Fahrzeug kommunizieren kann, aufzuzeichnen. Es wird z. B. auf die ungeprüften japanischen Patentanmeldungs-Veröffentlichungen JP 2004- 243 825 A und JP 2017- 43 268 A Bezug genommen.
  • Wenn die Vorgabedaten, wie vorstehend beschrieben, aufgezeichnet sind, ist es in dem Auto notwendig, einen Insassen an Bord des Autos zu identifizieren und zu authentifizieren, um zu verhindern, dass die Vorgabedaten für jeden zugänglich sind, der in das Auto einsteigt. Es wird z. B. auf JP 2017- 43 268 A und JP 2019- 113 947 A Bezug genommen.
  • Eine Kombination dieser Techniken ermöglicht es dem Auto, einen Insassen an Bord z. B. mittels biometrischer Authentifizierung zu identifizieren, personalisierte Vorgabedaten zu erfassen, die in dem Auto oder in der Servervorrichtung gespeichert sind, und eine Vorgabe zu liefern, um die erfassten Daten in dem Auto zur Verfügung zu stellen.
  • Je nach dem Inhalt der Vorgabedaten wäre es jedoch nicht ausreichend sicher, die in dem Fahrzeug oder in der Servervorrichtung gespeicherten personalisierten Vorgabedaten nur auf der Grundlage der Authentifizierung des Insassen an Bord erfassbar und zugänglich zu machen. Als ein Beispiel wird angenommen, dass Kontodaten bei einem Abrechnungsdienst, der für einen Verkaufsdienst usw. verwendet werden soll, für andere Personen außer einem autorisierten Insassen möglichst unzugänglich gehalten werden sollen.
  • Wenn die Daten mittels einfacher Identifizierung und Authentifizierung eines Insassen zugänglich werden, besteht eine nicht geringe Möglichkeit, dass der Abrechnungsdienst von einer anderen Person illegal erfasst oder verwendet wird, z. B. zu betrügerischen Zwecken. Es ist eine hohe Sicherheit erwünscht, um zu verhindern, dass die personalisierten Vorgabedaten von anderen Personen verwendet werden.
  • Es ist wünschenswert, die Sicherheit von personalisierten Vorgabedaten, die in einem Fahrzeug verwendet werden sollen, zu erhöhen, aber zugleich den Komfort bei der autorisierten Verwendung zu gewährleisten.
  • Nachstehend werden einige beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es sei angemerkt, dass die nachstehende Beschreibung veranschaulichende Beispiele der Erfindung geben soll und nicht als Einschränkung der Erfindung auszulegen ist. Faktoren, einschließlich, und ohne Einschränkung, numerischer Werte, Formen, Materialien, Komponenten, Positionen der Komponenten und der Art der Verbindung der Komponenten miteinander sind nur als veranschaulichend und nicht als Einschränkung der Erfindung auszulegen.
  • Ferner sind Elemente in den folgenden beispielhaften Ausführungsformen, die nicht in einem übergeordneten unabhängigen Anspruch der Erfindung aufgeführt sind, optional und können bei Bedarf verwendet werden. Die Zeichnungen sind schematisch und nicht als maßstabsgetreu zu verstehen. In der gesamten vorliegenden Beschreibung und den Zeichnungen werden Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion und Konfiguration haben, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, um redundante Beschreibungen zu vermeiden. Ferner sind Elemente, die nicht direkt mit irgendeiner Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang stehen, in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Fahrzeugvorgabesystems 1 für ein Auto 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Fahrzeugvorgabesystem 1 gemäß 1 ist dazu ausgelegt, einem Auto 2 insassenabhängige Vorgaben zu liefern. Ein Insasse, wie etwa ein Fahrer, steigt in das Auto 2 ein. Das Fahrzeugvorgabesystem 1 kann, ohne Einschränkung, ein Steuerungssystem 3 des Autos 2 und eine Insassendaten-Servervorrichtung 4 aufweisen. Die Insassendaten-Servervorrichtung 4 ist dazu ausgelegt, Datenkommunikation mit dem Steuerungssystem 3 durchzuführen. In einer Ausführungsform der Erfindung kann das Auto 2 als ein „Fahrzeug“ dienen, in das ein Insasse einsteigt.
  • Ein Insasse, der in das Auto 2 einsteigt, kann ein Insassenendgerät 5 und einen Insassenschlüssel 6 mit sich führen. Der Insasse kann sich dem Auto 2 nähern und in das Auto 2 einsteigen. 1 stellt eine Mehrzahl von Insassen dar, die das eine Auto 2 gemeinsam nutzen. Ein erster Insasse führt ein erstes Insassenendgerät 5 und einen ersten Insassenschlüssel 6 mit sich. Ein zweiter Insasse führt ein zweites Insassenendgerät 5 und einen zweiten Insassenschlüssel 6 mit sich.
  • Ein n-ter Insasse führt ein n-tes Insassenendgerät 5 und einen n-ten Insassenschlüssel 6 mit sich, wobei n eine natürliche Zahl von 1 oder größer ist. In jedem der Insassenendgeräte 5 kann ein Anwendungsprogramm zur Verwaltung oder Verwendung des Autos 2 installiert sein. Das Insassenendgerät 5 kann, ebenso wie der Insassenschlüssel 6, dazu ausgelegt sein, eine Steuerung der Entriegelung des Autos 2 auszuführen, wenn sich der Insasse dem Auto 2 nähert.
  • Das Steuerungssystem 3 des Autos 2 als ein sich bewegender Körper kann einen Kommunikationspfad mit einer Basisstation 7 in der Umgebung des Autos 2 herstellen und durch die Basisstation 7 und ein Kommunikationsnetzwerk 8 eine Datenkommunikation mit der Insassendaten-Servervorrichtung 4 durchführen. Die Basisstation 7 und das Kommunikationsnetzwerk 8 können solche wie für 5G aufweisen, die von Telekommunikationsanbietern bereitgestellt werden, oder solche wie für z. B. ADAS (Advanced Driver Assistance System), die z. B. von öffentlichen Organisationen bereitgestellt werden.
  • Ferner kann das Steuerungssystem 3 des Autos 2 durch die Basisstation 7 und das Kommunikationsnetzwerk 8 mit jeder einer Mehrzahl von Dienstleistungsvorrichtungen 9 bis 11 gekoppelt werden. Die Mehrzahl der Dienstleistungsvorrichtungen 9 bis 11 wird in dem Auto 2 von dem Insassen verwendet. Das Steuerungssystem 3 des Autos 2 kann Dienstinformationen an die bzw. von der Mehrzahl der Dienstleistungsvorrichtungen 9 bis 11 senden und empfangen. 1 stellt als die Mehrzahl der Dienstleistungsvorrichtungen 9 bis 11, die solche Netzwerkdienste bereitstellen, eine erste Dienstleistungsvorrichtung 9, eine zweite Dienstleistungsvorrichtung 10, ..., und eine m-te Dienstleistungsvorrichtung 11 dar, wobei m eine natürliche Zahl von 1 oder größer ist.
  • Die Mehrzahl der Insassen, die das Auto 2 nutzen, kann in dem von ihnen gemeinsam genutzten Auto 2 grundsätzlich Netzwerkdienste nutzen, die von den verschiedenen Dienstleistungsvorrichtungen bereitgestellt werden. Nicht einschränkende Beispiele für die Netzwerkdienste können Telematikdienste, Dienste zur Bereitstellung von Video- und Audioinhalten, Verkaufsdienste, Abrechnungsdienste, Navigationsdienste für Streckenführung und automatisierte Fahrsteuerung, Dienste zur Bereitstellung von Informationen, wie etwa touristische Ziele, Suchdienste, wie etwa das World Wide Web, Kommunikationsdienste, wie etwa Telefonie und Konferenzen, Online-Fahrsteuerungsdienste, z. B. für eine Fahrsteuerung des Autos 2, und andere Anwendungsdienste enthalten. Wenn ein Nutzer, wie etwa ein Insasse, die Netzwerkdienste nutzt, wird der Nutzer oft aufgefordert, Kontodaten bei jedem Netzwerkdienst einzurichten.
  • 2 ist ein Blockdiagramm des Steuerungssystems 3 des Autos 2 gemäß 1.
  • Das Steuerungssystem 3 des Autos 2 gemäß 2 kann, ohne Einschränkung, Folgendes aufweisen: eine Fahrzeug-ECU (elektronische Steuereinheit) 21, einen Fahrzeugspeicher 22, einen Fahrzeugzeitgeber 23, einen Fahrzeug-GNSS(Global Navigation Satellite System)-Empfänger 24, eine Mobilkommunikationsausrüstung 25, eine Ausrüstung 26 für Nahbereichskommunikation, einen Schlüsselnäherungssensor 27, einen Türöffnungs- und Türschließsensor 28, einen Beschleunigungssensor 29, eine bordeigene Kamera 30, eine Insassenüberwachungseinrichtung 31, eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung 32, eine Fahrzeugbedienungseinrichtung 33, eine Fahrzeugvorgabeeinrichtung 34 und ein Fahrzeugnetzwerk 35, mit dem diese gekoppelt sind.
  • Das Fahrzeugnetzwerk 35 kann, ohne Einschränkung, ein drahtgebundenes Kommunikationsnetzwerk für das Auto 2 aufweisen, das z. B. CAN (Controller Area Network) und LIN (Local Interconnect Network) entspricht. Das Fahrzeugnetzwerk 35 kann ein Kommunikationsnetzwerk, wie etwa LAN oder eine Kombination daraus aufweisen. Ein Teil des Fahrzeugnetzwerks 35 kann ein Drahtloskommunikationsnetzwerk aufweisen.
  • Der GNSS-Empfänger 24 des Fahrzeugs kann Funkwellen von GNSS-Satelliten empfangen und eine aktuelle Position, an der sich das Auto 2 befindet, sowie die aktuelle Uhrzeit generieren.
  • Der Fahrzeugzeitgeber 23 kann Zeit und die Uhrzeit messen. Die Zeit des Fahrzeugzeitgebers 23 kann mittels der aktuellen Zeit des GNSS-Empfängers 24 des Fahrzeugs kalibriert werden.
  • Die Mobilkommunikationsausrüstung 25 kann mittels drahtloser Kommunikation einen Kommunikationspfad mit der Basisstation 7 herstellen, in deren Zone sich das Auto 2 befindet. Dies ermöglicht es der Mobilkommunikationsausrüstung 25, durch die Basisstation 7 und das Kommunikationsnetzwerk 8 Datenkommunikation mit der Insassendaten-Servervorrichtung 4 und der Mehrzahl der Dienstleistungsvorrichtungen 9 bis 11 durchzuführen.
  • Die Mobilkommunikationsausrüstung 25 kann auch direkt mit der Mobilkommunikationsausrüstung eines anderen Autos kommunizieren und den Kommunikationspfad mit der Basisstation 7 mittels des betreffenden Autos herstellen. Dies ermöglicht es der Mobilkommunikationsausrüstung 25 auch, Datenkommunikation mit der Insassendaten-Servervorrichtung 4 und der Mehrzahl der Dienstleistungsvorrichtungen 9 bis 11 durch die Mobilkommunikationsausrüstung des der Vermittlung dienenden Fahrzeugs, die Basisstation 7 und das Kommunikationsnetzwerk 8 durchzuführen.
  • Der Schlüsselnäherungssensor 27 kann den Insassenschlüssel 6, den ein Insasse mit sich führt, der sich in dem Auto 2 oder in der Nähe des Autos 2 befindet, mittels spezieller drahtloser Nahbereichskommunikation detektieren. Der Insassenschlüssel 6 kann Identifikationsdaten haben, die sich von denen anderer Insassenschlüssel 6 unterscheiden. Die Identifikationsdaten betreffend den Insassenschlüssel 6 können als Insassenidentifikationsdaten verwendet werden.
  • Beispielsweise kann der Schlüsselnäherungssensor 27 auf Detektion des Insassenschlüssels 6 hin ein Signal zum Entriegeln der Türen des Autos 2 erzeugen und das Signal an das Fahrzeugnetzwerk 35 ausgeben. Dadurch können die Türen des Autos 2 automatisch entriegelt werden, so dass der Insasse die Türen des Autos 2 öffnen und schließen und in das Auto 2 einsteigen kann, indem er sich dem Auto 2 z. B. nur nähert, ohne die Türen selbst zu entriegeln.
  • Ferner kann der Schlüsselnäherungssensor 27, wenn er den Insassenschlüssel 6 des ausgestiegenen Insassen nicht mehr detektiert, ein Signal zum Verriegeln der Türen des Autos 2 erzeugen und das Signal an das Fahrzeugnetzwerk 35 ausgeben. Dadurch können die Türen des Autos 2 automatisch verriegelt werden.
  • Die Ausrüstung 26 für Nahbereichskommunikation kann mittels drahtloser Nahbereichskommunikation einen Kommunikationspfad mit dem Insassenendgerät 5 herstellen, das der Insasse, der sich in dem Auto oder in der Nähe des Autos 2 befindet, mit sich führt. Nicht einschränkende Beispiele für Standards für drahtlose Nahbereichskommunikation können IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) 802.15.1 und IEEE 802.11/b/g umfassen.
  • Nicht einschränkende Beispiele für das Insassenendgerät 5 können ein Mobiltelefon-Endgerät und ein am Körper tragbares Endgerät sein, die dazu ausgelegt sind, mit der Basisstation 7 des Telekommunikationsbetreibers gekoppelt zu werden. Die Ausrüstung 26 für Nahbereichskommunikation kann das Insassenendgerät 5, das der Insasse mit sich führt, der sich in dem Auto 2 oder in der Nähe des Autos 2 befindet, detektieren und authentifizieren und kann damit gekoppelt werden. Dadurch kann die Ausrüstung 26 für Nahbereichskommunikation Datenkommunikation mit dem Insassenendgerät 5 durchführen.
  • Das in dem Insassenendgerät 5 installierte Anwendungsprogramm zur Verwaltung und Nutzung des Autos 2 kann andere Identifikationsdaten als andere Anwendungsprogramme haben. In diesem Fall kann die Ausrüstung 26 für Nahbereichskommunikation, wenn sich das Insassenendgerät 5, in dem das Anwendungsprogramm installiert ist, dem Auto 2 nähert, wie bei dem Schlüsselnäherungssensor 27, ein Signal zum Entriegeln der Türen des Autos 2 erzeugen und das Signal an das Fahrzeugnetzwerk 35 ausgeben. Ferner kann die Ausrüstung 26 für Nahbereichskommunikation, wenn die Ausrüstung 26 für Nahbereichskommunikation das Insassenendgerät 5 des ausgestiegenen Insassen nicht mehr detektiert, ein Signal zum Verriegeln der Türen des Autos 2 erzeugen und das Signal an das Fahrzeugnetzwerk 35 ausgeben. Dadurch können die Türen des Autos 2 automatisch verriegelt werden.
  • Der Türöffnungs- und Türschließsensor 28 kann das Öffnen und Schließen der nicht dargestellten Türen des Autos 2 detektieren. Wenn das Auto 2 eine Mehrzahl von Türen hat, z. B. eine Tür auf der Seite, auf der sich ein Fahrersitz befindet, und eine Tür auf der Seite, auf der sich ein Beifahrersitz befindet, kann der Türöffnungs- und Türschließsensor 28 für jede Tür ausgebildet sein.
  • Der Beschleunigungssensor 29 kann eine Beschleunigungsrate des fahrenden Autos 2 detektieren. Der Beschleunigungssensor 29 kann die Beschleunigungsrate integrieren und zusammen damit eine Geschwindigkeit des Autos 2 detektieren.
  • Die bordeigene Kamera 30 ist zur Abbildung eines Innenraums des Autos 2 in dem Auto 2 ausgebildet. Die bordeigene Kamera 30 kann einen engen Winkel haben und dazu ausgelegt sein, nur den Fahrer des Autos 2 abzubilden, oder alternativ kann die bordeigene Kamera 30 einen weiten Winkel haben und dazu ausgelegt sein, den gesamten Fahrgastraum abzubilden. Ein mit Weitwinkel aufgenommenes Bild kann neben dem Fahrer auch einen anderen Insassen als den Fahrer als Mitfahrer in dem Auto 2 enthalten. Das von der bordeigenen Kamera 30 aufgenommene Bild kann biometrische Daten enthalten, die sich z. B. auf das Aussehen des Insassen beziehen.
  • Die Insassenüberwachungseinrichtung 31 kann den Insassen an Bord des Autos 2 detektieren und identifizieren und einen Zustand des Insassen überwachen, z. B. auf der Grundlage des von der bordeigenen Kamera 30 aufgenommenen Bildes. Der Insasse kann manchmal schläfrig werden, zur Seite schauen oder eine anormale Herzfrequenz haben, während er sich an Bord des Fahrzeugs befindet. Die Insassenüberwachungseinrichtung 31 kann die diesen Zuständen entsprechenden biometrischen Daten überwachen, um die biometrischen Daten in Echtzeit auf der Grundlage des von der bordeigenen Kamera 30 aufgenommenen Bildes zu bestimmen.
  • Wenn das Auto 2 einen Millimeterwellensensor aufweist, der Millimeterwellen ins Innere des Autos sendet, kann die Insassenüberwachungseinrichtung 31 ein Ergebnis der Detektion des Insassen von dem Millimeterwellensensor zusammen mit dem aufgenommenen Bild der bordeigenen Kamera 30 verwenden, um den Insassen an Bord des Autos 2 zu detektieren und zu identifizieren sowie auch den Zustand des Insassen zu überwachen.
  • Die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 32 und die Fahrzeugbedienungseinrichtung 33 können eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) für den Insassen in dem Auto 2 bilden.
  • Die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 32 kann, ohne Einschränkung, einen Flüssigkristallanzeige-Bildschirm aufweisen. Die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 32 kann vor dem Fahrersitz oder in einer Mittelkonsole im Fahrgastraum des Autos 2 angebracht sein. Die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 32 kann ein Bild zur Ansicht des Insassen anzeigen. Ein Anzeigebildschirm der Fahrzeuganzeigeeinrichtung 32 kann z. B., ohne Einschränkung, einen Vorgabebildschirm, um dem Auto 2 eine Vorgabe zu liefern, einen Navigationsbildschirm, einen Messbildschirm, der einen Zustand des Autos 2 angibt, einen Bildschirm für die Verbindung zum Netzwerkdienst, einen Bildschirm zur Bereitstellung des Netzwerkdienstes, aufweisen.
  • Die Fahrzeugbedienungseinrichtung 33 kann, ohne Einschränkung, einen Berührungsbildschirm aufweisen, der an dem Flüssigkristallanzeige-Bildschirm angeordnet ist. Die Fahrzeugbedienungseinrichtung 33 kann ferner, ohne Einschränkung, Schaltflächen, eine Zeigevorrichtung und ein Tastenfeld aufweisen. Wenn die Fahrzeugbedienungseinrichtung 33 eine berührungslose HMI bildet, kann die Fahrzeugbedienungseinrichtung 33 einen Bedienungsvorgang auf der Grundlage einer Bewegung des Insassen in dem von der bordeigenen Kamera 30 aufgenommenen Bild detektieren.
  • Der Insasse kann an der Fahrzeugbedienungseinrichtung 33 eine Bedienung vornehmen, um die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 32 z. B. den Vorgabebildschirm anzeigen zu lassen. Somit kann der Insasse auf dem Vorgabebildschirm eine Bedienung vornehmen, um einen Startbildschirm oder Bildschirmübergänge der Fahrzeuganzeigeeinrichtung 32 vorzugeben. Ferner kann der Insasse an der Fahrzeugbedienungseinrichtung 33 eine Bedienung vornehmen, um die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 32 z. B. den Bildschirm für die Verbindung zum Netzwerkdienst anzeigen zu lassen. Somit kann der Insasse auf dem Verbindungsbildschirm eine Bedienung vornehmen, um Kontodaten einzugeben.
  • Die Fahrzeugvorgabeeinrichtung 34 kann die insassenabhängige Vorgabe jedem Teil des Autos 2 liefern. Beispielsweise kann die Fahrzeugvorgabeeinrichtung 34, wenn der Insasse in das Auto 2 einsteigt und eine Vorgabebedienung, z. B. auf dem Vorgabebildschirm, vornimmt, Vorgabedaten erfassen und dem Auto 2 die Vorgabe liefern. Die Fahrzeugvorgabeeinrichtung 34 kann Daten, die zuvor von dem Insassen an Bord vorgegeben worden sind, erfassen, z. B. von der Fahrzeug-ECU 21, und dem Auto 2 die Vorgabe liefern.
  • Nicht einschränkende Beispiele für die Daten, die in dem Auto 2 von dem Insassen an Bord des Autos 2 vorgegeben werden können, können eine Sitzposition, eine Lenkradposition, eine Spiegelposition, eine Anzeigevorgabe, eine Bedienungsvorgabe, eine Navigationsvorgabe und eine Fahrvorgabe sein.
  • Der Fahrzeugspeicher 22 kann Programme und Daten speichern. Die in dem Fahrzeugspeicher 22 zu speichernden Daten können, ohne Einschränkung, verschiedene Vorgabedaten und Navigationsdaten enthalten, die von dem Insassen unter Verwendung der Fahrzeugbedienungseinrichtung 33 vorgegeben werden. In diesem Fall kann der Fahrzeugspeicher 22, ohne Einschränkung, eine HDD (Hard Disk Drive) und/oder eine SSD (Solid State Disk) als nichtflüchtigen Speicher aufweisen, der dazu ausgelegt ist, Daten ohne Energiezufuhr gespeichert zu halten. Der Fahrzeugspeicher 22 kann Kommunikationsdaten, die z. B. von der Mobilkommunikationsausrüstung 25 und der Ausrüstung 26 für Nahbereichskommunikation gesendet und empfangen werden, vorübergehend speichern.
  • Die Fahrzeug-ECU 21 kann, ohne Einschränkung, einen Mikrocomputer aufweisen. Die Fahrzeug-ECU 21 kann die Programme aus dem Fahrzeugspeicher 22 lesen und die Programme ausführen. Somit kann die Fahrzeug-ECU 21 als Prozessor dienen, der dazu ausgelegt ist, eine Gesamtbetriebssteuerung einschließlich der Fahrsteuerung des Autos 2 vorzunehmen. Der Mikrocomputer kann z. B. mit dem Fahrzeugspeicher 22 und dem Fahrzeugzeitgeber 23 integriert ausgebildet sein.
  • Die Fahrzeug-ECU 21 als Prozessor des Autos 2 kann die Fahrsteuerung des Autos 2, z. B. durch automatisiertes Fahren, vornehmen.
  • Die Fahrzeug-ECU 21 kann die Vorgabedaten auf der Grundlage der von dem Insassen unter Verwendung der Fahrzeuganzeigeeinrichtung 32 und der Fahrzeugbedienungseinrichtung 33 an dem Auto 2 vorgenommenen Vorgabebedienung erzeugen. Die Fahrzeug-ECU 21 kann die Vorgabedaten in dem Fahrzeugspeicher 22 aufzeichnen. In diesem Fall ist die Fahrzeug-ECU 21 dazu ausgelegt, die in dem Fahrzeugspeicher 22 gespeicherten Vorgabedaten zu lesen und die Vorgabe unter Verwendung der Fahrzeugvorgabeeinrichtung 34 jedem Teil des Autos 2 zu liefern.
  • Wenn das Steuerungssystem 3 des Autos 2 nicht über die Fahrzeugvorgabeeinrichtung 34 verfügt, die dazu ausgelegt ist, Vorgaben zu liefern, kann die Fahrzeug-ECU 21 selbst die Vorgabe jedem Teil des Autos 2 liefern. Dies erspart es dem Insassen, die Vorgabebedienung jedes Mal vorzunehmen, wenn er einsteigt.
  • 3 ist ein Blockdiagramm einer Computervorrichtung 40, die als Insassendaten-Servervorrichtung 4 gemäß 1 dient.
  • Die Computervorrichtung 40 gemäß 3 kann, ohne Einschränkung, eine Kommunikationseinrichtung 41, eine Anzeigeeinrichtung 42, eine Bedienungseinrichtung 43, einen GNSS-Empfänger 44, eine CPU 45, einen Zeitgeber 46 und einen Speicher 47 aufweisen.
  • Die Mehrzahl der Dienstleistungsvorrichtungen 9 bis 11 gemäß 1 kann auch eine ähnliche Computervorrichtung 40 wie diejenige gemäß 3 aufweisen.
  • Die Kommunikationseinrichtung 41 kann mit dem Kommunikationsnetzwerk 8 gekoppelt sein. Die Kommunikationseinrichtung 41 kann Kommunikationsdaten der Computervorrichtung 40 senden und empfangen.
  • Die Anzeigeeinrichtung 42 kann, ohne Einschränkung, einen Flüssigkristallanzeige-Bildschirm aufweisen. Die Anzeigeeinrichtung 42 kann dem Bediener der Computervorrichtung 40 eine Bildschirmanzeige liefern.
  • Die Bedienungseinrichtung 43 kann, ohne Einschränkung, eine Tastatur und/oder eine Zeigevorrichtung aufweisen. Die Bedienungseinrichtung 43 kann von dem Bediener der Computervorrichtung 40 bedient werden.
  • Der GNSS-Empfänger 44 kann Funkwellen von GNSS-Satelliten empfangen und eine Position, an der sich die Computervorrichtung 40 befindet, sowie die aktuelle Uhrzeit generieren.
  • Der Zeitgeber 46 kann Zeit und die Uhrzeit messen. Die Zeit des Zeitgebers 46 kann mittels der aktuellen Zeit des GNSS-Empfängers 44 kalibriert werden.
  • Der Speicher 47 kann, ohne Einschränkung, einen nichtflüchtigen Speicher aufweisen. Der Speicher 47 kann Programme und Daten speichern. Beispielsweise kann der Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 Programme und Daten speichern, um dem Auto 2 die Vorgabe zu liefern.
  • Die CPU 45 kann, ohne Einschränkung, einen Mikrocomputer aufweisen. Die CPU 45 kann die Programme aus dem Speicher 47 lesen und die Programme ausführen. Somit kann die CPU 45 als Prozessor dienen, der dazu ausgelegt ist, eine Gesamtbetriebssteuerung der Computervorrichtung 40 vorzunehmen.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann in dem in 2 dargestellten Auto 2, wenn der Insasse an Bord z. B. die Sitzposition einstellt, die Vorgabe in dem Fahrzeugspeicher 22 aufgezeichnet werden. Wenn der Insasse wieder einsteigt, kann die Vorgabe aus dem Fahrzeugspeicher 22 erfasst werden, um dem Auto 2 diese Vorgabe zu liefern. Auf diese Weise ist es möglich, dem Auto 2 die insassenabhängige Vorgabe zu liefern. Es ist möglich, die insassenabhängige Vorgabe in dem Auto 2 zur Verfügung zu stellen.
  • In den letzten Jahren kann sich in dem Auto 2 jedoch z. B. eine fortschrittliche Mobilkommunikationsausrüstung 25 befinden. Dies ermöglicht es einem Insassen, z.B. einen Telematikdienst, einen Content-Dienst und einen Verkaufsdienst zu nutzen, während er sich an Bord des Autos befindet.
  • In einem solchen Auto 2 kann der Insasse, nachdem er in das Auto 2 eingestiegen ist, die Sitzposition gemäß seiner physischen Konstitution einstellen und eine Bedienung vornehmen, um eine Verbindung zu den verschiedenen Netzwerkdiensten, wie etwa dem Telematikdienst, herzustellen.
  • Dies hindert den Insassen daran, die Fahrt unmittelbar nach dem Einsteigen in das Auto 2 zu beginnen.
  • Insbesondere wenn der Insasse mehrere Netzwerkdienste nutzen möchte, während er sich an Bord des Fahrzeugs befindet, muss der Insasse die Bedienung vornehmen, die Verbindungen zu den mehreren Netzwerkdiensten, die er nutzen möchte, eine nach der anderen herzustellen.
  • Eine mögliche Gegenmaßnahme für eine solche Situation kann beinhalten, dem Auto 2 zu erlauben, die Kontodaten bei den Netzwerkdiensten betreffend jeden Insassen in dem Fahrzeugspeicher 22 des Autos 2 gemäß 2 zu speichern. Die Kontodaten können z. B. beim Einsteigen gelesen werden, um zu erlauben, dass die Fahrzeugvorgabeeinrichtung 34 die Verbindung zu den Netzwerkdiensten herstellt.
  • Jedoch wird es z. B. unter dem Aspekt der Kapazitätsbeschränkung des Fahrzeugspeichers 22 des Autos 2 und der Datensicherheit nicht als wünschenswert erachtet, alle Kontodaten bei den Netzwerkdiensten betreffend jeden Insassen in dem Fahrzeugspeicher 22 des Autos 2 aufzuzeichnen.
  • Deshalb ist bei dieser Ausführungsform, wie in 1 dargestellt, die Insassendaten-Servervorrichtung 4 vorhanden. Wie in 3 dargestellt, können personalisierte Vorgabedaten betreffend die Mehrzahl der Insassen in dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 gespeichert werden. 3 stellt Vorgabedaten 56 für den ersten Insassen, Vorgabedaten 57 für den zweiten Insassen und Vorgabedaten 58 für den n-ten Insassen als personalisierte Vorgabedaten betreffend die Mehrzahl der Insassen dar.
  • Einige Arten der personalisierten Vorgabedaten, z. B. die Kontodaten beim Abrechnungsdienst, erfordern ein hohes Sicherheitsmanagement. Die Aufzeichnung solcher Daten in dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 anstatt in dem Fahrzeugspeicher 22 des Autos 2 ermöglicht es, die Datensicherheit zu verbessern. Die personalisierten Vorgabedaten betreffend jeden Insassen, der sich an Bord des Autos 2 befinden wird, können grundsätzlich in der Insassendaten-Servervorrichtung 4 gespeichert werden.
  • Nachstehend wird ein Ausgleich zwischen Komfort und Sicherheit bei der autorisierten Nutzung der für das Auto 2 zu verwendenden personalisierten Vorgabedaten beschrieben.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das darstellt, wo die personalisierten Vorgabedaten in dem Fahrzeugvorgabesystem 1 für das Auto 2 gemäß 1 aufgezeichnet werden sollen, und das eine Mehrzahl von Prozessoren in dem Fahrzeugvorgabesystem 1 darstellt.
  • 4 stellt dar, wo die personalisierten Vorgabedaten betreffend die Mehrzahl der Insassen, die das eine Auto 2 nutzen, aufgezeichnet werden sollen, und stellt verschiedene Prozessoren zum Liefern der Vorgabe solcher Daten entsprechend dem Insassen an Bord an das Auto 2 dar.
  • Gemäß 4 können in dem Fahrzeugspeicher 22 des Autos 2 Vorgabedaten 51 für den ersten Insassen, Vorgabedaten 52 für den zweiten Insassen und Vorgabedaten 53 für den n-ten Insassen als personalisierte Vorgabedaten betreffend die Mehrzahl der Insassen gespeichert werden. Ferner können in dem Fahrzeugspeicher 22 z. B. Fahrzeugidentifikationsdaten 54 gespeichert werden. Die Fahrzeugidentifikationsdaten 54 sind für jedes Auto 2 unterschiedlich.
  • Beispielsweise können die Vorgabedaten 51 für den ersten Insassen, die den ersten Insassen betreffen, Authentifizierungsdaten zusammen mit personalisierten Fahrzeugvorgabedaten enthalten, d. h. Fahrzeugvorgabedaten, die von dem ersten Insassen für sich selbst in dem Auto 2 vorzugeben sind. Die Authentifizierungsdaten können, ohne Einschränkung, Insassenidentifikationsdaten, biometrische Insassendaten und Daten betreffend das von dem ersten Insassen mitgeführte Insassenendgerät 5 enthalten.
  • Die Insassenidentifikationsdaten können dem ersten Insassen z. B. von der Insassenüberwachungseinrichtung 31 des Autos 2 zugeordnet werden. Die biometrischen Insassendaten können körperliche Merkmale, wie z. B. den Kopf des ersten Insassen angeben. Nachstehend werden die Daten betreffend das Insassenendgerät 5 als Insassenendgerätdaten bezeichnet.
  • Die personalisierten Vorgabedaten betreffend andere Insassen, z. B. die Vorgabedaten 52 für den zweiten Insassen, die den zweiten Insassen betreffen, und die Vorgabedaten 53 für den n-ten Insassen, die den n-ten Insassen betreffen, können, ohne Einschränkung, auch die personalisierten Fahrzeugvorgabedaten, die Insassenidentifikationsdaten, die biometrischen Insassendaten und die Insassenendgerätdaten enthalten.
  • Wie vorstehend beschrieben, können die personalisierten Fahrzeugvorgabedaten betreffend jeden Insassen, der das Auto 2 nutzt, in dem Fahrzeugspeicher 22 des Autos 2 aufgezeichnet werden. Dies ermöglicht es dem Auto 2, eine Vorgabesteuerung entsprechend dem Insassen an Bord sogar in einer Situation vorzunehmen, in der keine Kommunikation nach außen verfügbar ist. Der Fahrzeugspeicher 22 kann die personalisierten Fahrzeugvorgabedaten betreffend den Insassen, der sich an Bord des Autos 2 befinden wird, in den personalisierten Vorgabedaten betreffend die Mehrzahl der Insassen speichern. Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann der Fahrzeugspeicher 22 als ein „Fahrzeugspeicher“ dienen.
  • In dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 können die Vorgabedaten 56 für den ersten Insassen, die Vorgabedaten 57 für den zweiten Insassen und die Vorgabedaten 58 für den n-ten Insassen als personalisierte Vorgabedaten betreffend die Mehrzahl der Insassen gespeichert werden.
  • Beispielsweise können die Vorgabedaten 56 für den ersten Insassen, die den ersten Insassen betreffen, ohne Einschränkung, die Insassenidentifikationsdaten betreffend den ersten Insassen, die biometrischen Insassendaten betreffend den ersten Insassen und die Fahrzeugidentifikationsdaten betreffend das Auto 2, das der erste Insasse nutzt, zusammen mit den personalisierten Vorgabedaten enthalten. Die personalisierten Vorgabedaten können, ohne Einschränkung, Abrechnungskontodaten, erste Dienstkontodaten und zweite Dienstkontodaten, die der erste Insasse verwendet, enthalten.
  • Die ersten Dienstkontodaten entsprechen den Dienst-Authentifizierungsdaten 63, betreffend den ersten Insassen, die in dem Speicher 47 der ersten Dienstleistungsvorrichtung 9 zur Authentifizierung des ersten Insassen gespeichert sind. Die zweiten Dienstkontodaten entsprechen den Dienst-Authentifizierungsdaten 62, betreffend den ersten Insassen, die in dem Speicher 47 der zweiten Dienstleistungsvorrichtung 10 zur Authentifizierung des ersten Insassen gespeichert sind. Die Vorgabedaten 56 für den ersten Insassen können ferner, ohne Einschränkung, die personalisierten Fahrzeugvorgabedaten, z. B. betreffend die Sitzposition des Autos 2, enthalten.
  • Die personalisierten Vorgabedaten betreffend andere Insassen, z. B. die Vorgabedaten 57 für den zweiten Insassen, die den zweiten Insassen betreffen, und die Vorgabedaten 58 für den n-ten Insassen, die den n-ten Insassen betreffen, können auch, ohne Einschränkung, die personalisierten Vorgabedaten, die Insassenidentifikationsdaten, die biometrischen Insassendaten und die Fahrzeugidentifikationsdaten enthalten. Die personalisierten Vorgabedaten betreffend andere Insassen können ferner, ohne Einschränkung, die personalisierten Fahrzeugvorgabedaten, z. B. betreffend die Sitzposition des Autos 2, enthalten.
  • In dem Speicher 47 der m-ten Dienstleistungsvorrichtung 11 können Dienst-Authentifizierungsdaten 61 betreffend den n-ten Insassen zur Authentifizierung des n-ten Insassen gespeichert werden. In diesem Fall können die personalisierten Vorgabedaten in den Vorgabedaten 58 für den n-ten Insassen, ohne Einschränkung, m-te Dienstkontodaten enthalten. Die m-ten Dienstkontodaten entsprechen den Dienst-Authentifizierungsdaten 61 betreffend den n-ten Insassen in der m-ten Dienstleistungsvorrichtung 11. Die m-te Dienstleistungsvorrichtung 11 kann dem n-ten Insassen auf der Grundlage der Authentifizierung Dienstinformationen liefern, aber es indessen unterlassen, dem ersten Insassen die Dienstinformationen zu liefern. Der erste Insasse nutzt den Dienst von der m-ten Dienstleistungsvorrichtung 11 nicht.
  • Die in dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 zu speichernden Fahrzeugidentifikationsdaten können mit den in dem Fahrzeugspeicher 22 des Autos 2 zu speichernden Fahrzeugidentifikationsdaten 54 übereinstimmen.
  • Die Insassenidentifikationsdaten und die biometrischen Insassendaten, die in dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 zur Authentifizierung jedes Insassen zu speichern sind, können den Insassenidentifikationsdaten und den biometrischen Insassendaten entsprechen, die für jeden Insassen in dem Fahrzeugspeicher 22 des Autos 2 zu speichern sind. Wenn die Authentifizierung auf der Grundlage der Übereinstimmung der Insassenidentifikationsdaten und der biometrischen Insassendaten erfolgt, stimmen diese Daten überein. In diesem Fall dienen die biometrischen Insassendaten als Passwort.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann der Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 die personalisierten Fahrzeugvorgabedaten betreffend den Insassen, der sich an Bord des Autos 2 befinden wird, in den personalisierten Vorgabedaten betreffend die Mehrzahl der Insassen speichern. Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann der Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 als „Serverspeicher“ einer „Servervorrichtung“ dienen.
  • Es genügt, dass die personalisierten Fahrzeugvorgabedaten, die z. B. in den Vorgabedaten 56 für den ersten Insassen, den Vorgabedaten 57 für den zweiten Insassen und den Vorgabedaten 58 für den n-ten Insassen in dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 zu speichern sind, grundsätzlich mit den personalisierten Fahrzeugvorgabedaten betreffend die entsprechenden Insassen in dem Fahrzeugspeicher 22 des Autos 2 übereinstimmen.
  • Die personalisierten Fahrzeugvorgabedaten, die in dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 zu speichern sind, können sich jedoch auch von denen in dem Fahrzeugspeicher 22 unterscheiden. Die personalisierten Fahrzeugvorgabedaten, die sich von denen in dem Fahrzeugspeicher 22 unterscheiden, können Fahrzeugvorgabedaten enthalten, die auf der Grundlage einer physischen Konstitution und des Alters jedes Insassen empfohlen werden. Solche Fahrzeugvorgabedaten können z. B. auf der Grundlage von statistischen Daten betreffend die physische Konstitution und das Alter von Insassen empfohlen werden.
  • Wie in 4 dargestellt, kann das Fahrzeugvorgabesystem 1 hauptsächlich, ohne Einschränkung, einen Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung, einen Vorrichtungsauthentifizierungs-Prozessor 72, einen Medienverbindungs-Prozessor 73, einen Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 und einen Vorgabeprozessor 75 aufweisen. Diese Prozessoren können durch die Vorrichtungen realisiert sein, die Programme ausführen. Bei dieser Ausführungsform können von diesen Prozessoren der Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung, der Vorrichtungsauthentifizierungs-Prozessor 72, der Medienverbindungs-Prozessor 73 und der Vorgabeprozessor 75 durch die Fahrzeug-ECU 21 des Steuerungssystems 3 des Autos 2 realisiert sein.
  • Der Rest, d. h. der Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74, kann durch die CPU 45 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 realisiert sein. Die Prozessoren in dem Fahrzeugvorgabesystem 1 können der Fahrzeug-ECU 21 des Steuerungssystems 3 des Autos 2 und der CPU 45 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 je nach Eignung, z. B. gemäß den Systemspezifikationen und Konstruktionskonzepten, zugewiesen werden.
  • Der Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung kann den Insassen an Bord des Autos 2 biometrisch authentifizieren. Der Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung kann z. B. das aufgenommene Bild des Insassen an Bord des Autos 2 unter Verwendung der bordeigenen Kamera 30 des Autos 2 erfassen. Der Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung kann physische Merkmale, z. B. bezüglich des Kopfs des Insassen, die in den erfassten Daten enthalten sind, extrahieren und die Merkmale mit den biometrischen Insassendaten betreffend die Mehrzahl der Insassen vergleichen, die im Voraus in dem Fahrzeugspeicher 22 registriert worden sind.
  • Die in dem Fahrzeugspeicher 22 registrierten biometrischen Insassendaten können, ohne Einschränkung, das bei der Registrierung des Insassen in dem Auto 2 aufgenommene Bild des Gesichts des Insassen enthalten. Das aufgenommene Bild kann, ohne Einschränkung, Daten wie Gesichtszüge und ein Adernmuster des Kopfs enthalten. Wenn biometrische Insassendaten vorhanden sind, die zu einem gewissen Grad der Übereinstimmung oder höher mit dem aufgenommenen Bild des Insassen an Bord des Autos 2 übereinstimmen, kann der Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung den Insassen, dessen biometrische Insassendaten in den Insassendaten enthalten sind, als den Insassen an Bord des Autos 2 authentifizieren.
  • Wenn die in dem Fahrzeugspeicher 22 gespeicherten biometrischen Insassendaten betreffend die Mehrzahl der Insassen das Adernmuster des Kopfs jedes Insassen oder das Adernmuster eines Teils des Kopfs jedes Insassen enthalten, ist es für den Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung möglich, den Insassen an Bord des Autos 2 genau zu authentifizieren, ohne durch Änderungen der Richtung des Kopfs des Insassen beeinträchtigt zu werden. Der Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung kann ein Ergebnis der biometrischen Authentifizierung des Insassen an Bord des Autos 2 an den Medienverbindungs-Prozessor 73 ausgeben.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann der Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung bei einer Ausführungsform der Erfindung als ein erstes Beispiel für einen „Insassenauthentifizierungs-Prozessor“ dienen, der dazu ausgelegt ist, einen Insassen an Bord eines Fahrzeugs zu authentifizieren.
  • Der Vorrichtungsauthentifizierungs-Prozessor 72 kann eine Vorrichtung authentifizieren, die der Insasse an Bord des Autos 2 mit sich führt. Der Vorrichtungsauthentifizierungs-Prozessor 72 kann z. B. die Identifikationsdaten betreffend das Insassenendgerät 5 erfassen, mit dem die Ausrüstung 26 für Nahbereichskommunikation mittels drahtloser Kommunikation gekoppelt wird, z. B. unter Verwendung der Ausrüstung 26 für Nahbereichskommunikation oder des Schlüsselnäherungssensors 27 des Autos 2. Der Vorrichtungsauthentifizierungs-Prozessor 72 kann die Identifikationsdaten mit den in dem Fahrzeugspeicher 22 gespeicherten Insassenendgerätdaten, betreffend die Mehrzahl der Insassen, vergleichen.
  • Wenn die Identifikationsdaten betreffend das Insassenendgerät 5 mit den Insassenendgerätdaten übereinstimmen, kann der Vorrichtungsauthentifizierungs-Prozessor 72 denjenigen Insassen, dessen Insassenendgerätdaten in den Insassendaten enthalten sind, als den Insassen an Bord des Autos 2 authentifizieren. Dabei kann der Vorrichtungsauthentifizierungs-Prozessor 72 auf der Grundlage von Daten, wie etwa einer Kommunikations-Ansprechgeschwindigkeit zwischen der Ausrüstung 26 für Nahbereichskommunikation und dem Insassenendgerät 5 bestimmen, ob sich das Insassenendgerät 5 in dem Fahrzeug befindet oder nicht.
  • Der Vorrichtungsauthentifizierungs-Prozessor 72 kann die Authentifizierung des Insassen an Bord des Autos 2 auch nur mit Bezug auf das in dem Fahrzeug vorhandene Insassenendgerät 5 vornehmen. Der Vorrichtungsauthentifizierungs-Prozessor 72 kann ein Vorrichtungsauthentifizierungsergebnis des Insassenendgeräts 5, das der Insasse an Bord des Autos 2 mit sich führt, an den Medienverbindungs-Prozessor 73 ausgeben.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann in einer Ausführungsform der Erfindung der Vorrichtungsauthentifizierungs-Prozessor 72 als ein zweites Beispiel für den „Insassenauthentifizierungs-Prozessor“ dienen, der dazu ausgelegt ist, den Insassen an Bord des Fahrzeugs zu authentifizieren.
  • Der Medienverbindungs-Prozessor 73 kann das Auto 2 unter Verwendung der Mobilkommunikationsausrüstung 25 mit verschiedenen mit dem Kommunikationsnetzwerk 8 gekoppelten Servervorrichtungen koppeln, um die Kommunikation mit den Servervorrichtungen auszuführen. Der Medienverbindungs-Prozessor 73 kann das Auto 2 z. B. mit der Insassendaten-Servervorrichtung 4 koppeln, z. B. unter Verwendung der Mobilkommunikationsausrüstung 25, um Datenkommunikation mit der Insassendaten-Servervorrichtung 4 auszuführen. Der Medienverbindungs-Prozessor 73 kann das Auto 2 mit der Insassendaten-Servervorrichtung 4 koppeln, wenn z. B. das Ergebnis der biometrischen Authentifizierung, das die Authentifizierung angibt, von dem Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung erhalten wird.
  • Der Medienverbindungs-Prozessor 73 kann z. B. aus dem Fahrzeugspeicher 22 des Autos 2 die für die Authentifizierung der Verbindung mit der CPU 45 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 einzubeziehenden Daten für den Insassen an Bord erfassen. Der Medienverbindungs-Prozessor 73 kann die erfassten Daten an den Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 senden.
  • Der Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 kann eine Kombination aus dem Insassen an Bord des Autos 2 und dem Auto 2 authentifizieren. Beispielsweise kann der Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 die von dem Medienverbindungs-Prozessor 73 des Autos 2 zur Authentifizierung der Verbindung gesendeten Daten mit den in dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 gespeicherten Daten zur Authentifizierung der Verbindung der Mehrzahl der Insassen vergleichen.
  • Die von dem Auto 2 gesendeten Daten zur Authentifizierung der Verbindung können, ohne Einschränkung, das aufgenommene Bild des Insassen an Bord des Autos 2 oder die biometrischen Daten, betreffend den Insassen, auf der Grundlage des aufgenommenen Bildes und die Fahrzeugidentifikationsdaten 54, betreffend das Auto 2 enthalten. Wenn alle gesendeten Daten mit den in dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 gespeicherten Daten übereinstimmen, kann der Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 die Verbindung freigeben.
  • Andernfalls muss der Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 die Verbindung nicht freigeben. Auf die Freigabe der Verbindung hin kann der Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 dem Vorgabeprozessor 75 die Freigabe der Verbindung über den Medienverbindungs-Prozessor 73 des Autos 2 mitteilen.
  • Im Allgemeinen wird es als ausreichend angesehen, dass die von dem Medienverbindungs-Prozessor 73 an die Insassendaten-Servervorrichtung 4 zu sendenden Daten zur Authentifizierung der Verbindung die Insassenidentifikationsdaten betreffend den biometrisch authentifizierten oder per Vorrichtung authentifizierten Insassen und ein Passwort enthalten. Bei dieser Ausführungsform können die für die Authentifizierung der Verbindung einzubeziehenden Daten ferner jedoch auch, ohne Einschränkung, die Fahrzeugidentifikationsdaten 54 betreffend das Auto 2 enthalten, für das die Freigabe erteilt wird. Dies ermöglicht es dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 der Insassendaten-Servervorrichtung 4, nicht nur zu authentifizieren, dass die Verbindung für den registrierten regulären Insassen hergestellt wird, sondern auch zu authentifizieren, dass der reguläre Insasse die Verbindung von dem regulären Auto 2 aus versucht.
  • Mit dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 ist es der Insassendaten-Servervorrichtung 4 möglich, die Kombination aus dem regulären Insassen und dem regulären Auto 2 zu authentifizieren. Ferner ist es der Insassendaten-Servervorrichtung 4 mit den Fahrzeugidentifikationsdaten 54 möglich, zu authentifizieren, dass die Verbindung von dem rechtmäßigen regulären Auto 2 hergestellt wird. Selbst wenn der reguläre Insasse versucht, die Authentifizierung der Verbindung auf einem nicht registrierten Weg von dem Auto 2 mit Fahrzeugidentifikationsdaten, die nicht in dessen in dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 gespeicherten personalisierten Vorgabedaten 56 bis 58 registriert sind, zu bekommen, kann die Insassendaten-Servervorrichtung 4 davon absehen, die Verbindung zu authentifizieren, wie bei anderen Insassen.
  • So wird selbst bei regulärer Verarbeitung verhindert, dass die personalisierten Vorgabedaten 56 bis 58, die in dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 registriert sind, versehentlich durch eine undichte Stelle an das Auto 2 gesendet werden. Es ist möglich, die Verwendung der personalisierten Vorgabedaten 56 bis 58 nur in einem begrenzten Bereich des mit dem Insassen zusammen registrierten Autos 2 zuzulassen. In den personalisierten Vorgabedaten 56 bis 58 betreffend die entsprechenden Insassen können die Fahrzeugidentifikationsdaten betreffend eine Mehrzahl der Autos 2, die von jedem Insassen genutzt werden, registriert werden.
  • Somit ist der Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 dazu ausgelegt, die Kombination aus dem von dem „InsassenauthentifizierungsProzessor“ authentifizierten Insassen und dem Fahrzeug, für das der Insasse authentifiziert ist, zu authentifizieren.
  • Der Vorgabeprozessor 75 kann dem Auto 2 die insassenabhängige Vorgabe entsprechend dem Insassen an Bord liefern. Wie in 2 dargestellt, kann die Vorgabe in dem Auto 2 z. B. die Fahrvorgabe für jeden Insassen, z. B. die Sitzposition, und eine Vorgabe für die für den Insassen in dem Auto 2 verfügbaren Netzwerkdienste enthalten.
  • Auf das Erhalten der Freigabe der Verbindung mittels der Authentifizierung der Kombination von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 hin kann der Vorgabeprozessor 75 von den personalisierten Vorgabedaten 56 bis 58, die in dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 gespeichert sind, diejenigen personalisierten Vorgabedaten empfangen und erfassen, die den Insassen betreffen, auf den sich die Freigabe der Verbindung bezieht. Die von der Insassendaten-Servervorrichtung 4 zu erhaltenden personalisierten Vorgaben können, ohne Einschränkung, die Kontodaten bei dem Netzwerkdienst enthalten. Ferner können die von der Insassendaten-Servervorrichtung 4 zu erhaltenden personalisierten Vorgabedaten z. B., ohne Einschränkung, die Fahrzeugvorgabedaten enthalten.
  • Auf das Erhalten der Freigabe der Verbindung von dem Kombinationsauthentifizierung-Prozessor 74 hin oder auf die Authentifizierung des Insassen mittels des Vorrichtungsauthentifizierungs-Prozessors 72 oder des Prozessors 71 für biometrische Authentifizierung hin kann der Vorgabeprozessor 75 die personalisierten Vorgabedaten, die den Insassen betreffen, auf den sich die Freigabe bezieht, aus den in dem Fahrzeugspeicher 22 des Autos 2 gespeicherten personalisierten Vorgabedaten 51 bis 53 erfassen.
  • Auf der Grundlage der erfassten Vorgabedaten kann der Vorgabeprozessor 75 die Vorgabe unter Verwendung der Fahrzeugvorgabeeinrichtung 34 jedem Teil des Autos 2 liefern. Der Vorgabeprozessor 75 kann z. B. die Vorgabe der Sitzposition, der Lenkradposition, der Spiegelposition, die Anzeigevorgabe, die Bedienungsvorgabe, die Navigationsvorgabe und die Fahrvorgabe liefern. Dies ermöglicht es dem Insassen an Bord des Autos 2, eine optimale Umgebung für eine Fahrt zu erhalten. Beispielsweise ist es möglich, das Lenkrad zu bedienen, während man z. B. in einer optimalen Position auf dem Sitz sitzt.
  • Ferner kann der Vorgabeprozessor 75, wenn die Kontodaten bei dem Netzwerkdienst als personalisierte Vorgabedaten erfasst werden, dem Medienverbindungs-Prozessor 73 erlauben, die Verbindung zu der Dienstleistungsvorrichtung herzustellen, die den Netzwerkdienst bereitstellt. Der Medienverbindungs-Prozessor 73 kann die Kontodaten von der Mobilkommunikationsausrüstung 25 auf der Grundlage einer Anweisung von dem Vorgabeprozessor 75 zur Herstellung der Verbindung an die Dienstleistungsvorrichtung senden.
  • Die Dienstleistungsvorrichtung kann die empfangenen Kontodaten mit den Insassen-Authentifizierungsdaten vergleichen. Wenn sie übereinstimmen, kann die Dienstleistungsvorrichtung die Verbindung freigeben. Die Verbindung des Medienverbindungs-Prozessors 73 mit der Dienstleistungsvorrichtung ermöglicht es dem Steuerungssystem 3 des Autos 2, über die Mobilkommunikationsausrüstung 25 Daten an die Dienstleistungsvorrichtung, die den Netzwerkdienst bereitstellt, zu senden und von dieser zu empfangen.
  • Der Vorgabeprozessor 75 ist dazu ausgelegt, mit einer solchen Vorgabe dem Auto 2 die Vorgabe entsprechend dem authentifizierten Insassen zu liefern und die Vorgabe der Verbindung zu den Netzwerkdiensten zu liefern, die in dem Auto 2 von dem authentifizierten Insassen genutzt werden können. Der Vorgabeprozessor 75 kann die Vorgabe auf der Grundlage der Authentifizierung des Insassen an Bord des Autos 2 automatisch liefern. Dies erspart es dem Insassen, die Fahrzeugbedienungseinrichtung 33 selbst zu bedienen. Der Insasse kann eine optimale Umgebung für eine Fahrt erhalten und unmittelbar losfahren.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm einer Vorgabesteuerung entsprechend dem Insassen an Bord des Autos 2 durch das Steuerungssystem 3 des Autos 2 gemäß 1.
  • Die Fahrzeug-ECU 21 des Steuerungssystems 3 des Autos 2 kann die Vorgabesteuerung gemäß 5 wiederholt ausführen.
  • Mit der Vorgabesteuerung gemäß 5 kann die Fahrzeug-ECU 21 als die Mehrzahl der dem Auto 2 zugewiesenen Prozessoren dienen, wie z. B. in 4 dargestellt.
  • Im Schritt ST1 kann die Fahrzeug-ECU 21 bestimmen, ob ein neuer Insasse in das Auto 2 einsteigt oder nicht, oder ob das Auto 2 mit dem Insassen an Bord startet oder nicht. Die Fahrzeug-ECU 21 kann z. B. auf der Grundlage der Detektion des Öffnens oder Schließens durch den Türöffnungs- und Türschließsensor 28, einer neuen Detektion des Insassenendgeräts 5 durch die Ausrüstung 26 für Nahbereichskommunikation und/oder einer neuen Detektion des Insassenschlüssels 6 durch den Schlüsselnäherungssensor 27 bestimmen, ob der neue Insasse in das Auto 2 einsteigt oder nicht.
  • Im Schritt ST2 kann die Fahrzeug-ECU 21 unter Verwendung der Mobilkommunikationsausrüstung 25 einen Registrierungsstatus von der Insassendaten-Servervorrichtung 4 abfragen und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Serverregistrierungsdaten betreffend ein eigenes Fahrzeug von der Insassendaten-Servervorrichtung 4 erhalten. Es sei angemerkt, dass das Auto 2 auch als das eigene Fahrzeug bezeichnet wird.
  • Im Schritt ST3 kann die Fahrzeug-ECU 21 bestimmen, ob Daten, die sich auf das eigene Fahrzeug beziehen, in den von der Insassendaten-Servervorrichtung 4 erhaltenen Serverregistrierungsdaten registriert sind oder nicht. Wenn die Daten, die sich auf das eigene Fahrzeug beziehen, in der Insassendaten-Servervorrichtung 4 registriert sind, kann die Fahrzeug-ECU 21 veranlassen, dass der Ablauf mit dem Schritt ST4 fortfährt. Wenn die Daten, die sich auf das eigene Fahrzeug beziehen, nicht in der Insassendaten-Servervorrichtung 4 registriert sind, kann die Fahrzeug-ECU 21 veranlassen, dass der Ablauf mit dem Schritt ST17 fortfährt.
  • Im Schritt ST4 kann die Fahrzeug-ECU 21 das Ergebnis der Insassenauthentifizierung des Insassen an Bord des Autos 2 erfassen.
  • Der Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung kann physische Merkmale des Insassen an Bord des Autos 2, die aus dem aufgenommenen Bild erhalten worden sind, mit den biometrischen Insassendaten vergleichen, die in den personalisierten Vorgabedaten 51 bis 53 betreffend die Mehrzahl der Insassen in dem Fahrzeugspeicher 22 registriert sind. Der Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung kann bestimmen, ob der Insasse an Bord des Autos 2 in dem Fahrzeugspeicher 22 registriert ist oder nicht. Wenn der Insasse an Bord des Autos 2 in dem Fahrzeugspeicher 22 registriert ist, kann der Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung den Insassen als registriert authentifizieren.
  • Der Vorrichtungsauthentifizierungs-Prozessor 72 kann die Identifikationsdaten betreffend das Insassenendgerät 5 oder die Identifikationsdaten betreffend den Insassenschlüssel 6 des Insassen an Bord des Autos 2 mit den Insassenendgerätdaten vergleichen, die in den personalisierten Vorgabedaten 51 bis 53 betreffend die Mehrzahl der Insassen in dem Fahrzeugspeicher 22 registriert sind. Der Vorrichtungsauthentifizierungs-Prozessor 72 kann bestimmen, ob der Insasse an Bord des Autos 2 in dem Fahrzeugspeicher 22 registriert ist oder nicht. Wenn der Insasse an Bord des Autos 2 in dem Fahrzeugspeicher 22 registriert ist, kann der Vorrichtungsauthentifizierungs-Prozessor 72 den Insassen als registriert authentifizieren.
  • Die Fahrzeug-ECU 21 kann das Ergebnis der Insassenauthentifizierung des Insassen an Bord des Autos 2 von dem Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung und dem Vorrichtungsauthentifizierungs-Prozessor 72 erhalten.
  • Im Schritt ST5 kann die Fahrzeug-ECU 21 bestimmen, ob das erhaltene Ergebnis der Insassenauthentifizierung das Ergebnis der biometrischen Authentifizierung enthält oder nicht. Wenn der Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung den von der Authentifizierung betroffenen Insassen als registriert authentifiziert, kann die Fahrzeug-ECU 21 unabhängig von dem Authentifizierungsergebnis von dem Vorrichtungsauthentifizierungs-Prozessor 72 bestimmen, dass das erhaltene Ergebnis der Insassenauthentifizierung das Ergebnis der biometrischen Authentifizierung enthält, und veranlassen, dass der Ablauf mit dem Schritt ST6 fortfährt.
  • Wenn der Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung den von der Authentifizierung betroffenen Insassen nicht als registriert authentifiziert, kann die Fahrzeug-ECU 21 bestimmen, dass das erhaltene Ergebnis der Insassenauthentifizierung das Ergebnis der biometrischen Authentifizierung nicht enthält, und veranlassen, dass der Ablauf mit dem Schritt ST15 fortfährt.
  • Im Schritt ST6 kann die Fahrzeug-ECU 21 neue biometrische Daten betreffend den biometrisch authentifizierten Insassen von der Insassenüberwachungseinrichtung 31 oder der bordeigenen Kamera 30 erhalten. Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann die Insassenüberwachungseinrichtung 31 als „Prozessor für die Erfassung biometrischer Daten“ dienen, der dazu ausgelegt ist, biometrische Daten betreffend den Insassen an Bord zu erfassen. In einem Beispiel können sich die von der Fahrzeug-ECU 21 im Schritt ST6 zu erfassenden biometrischen Daten von den biometrischen Daten unterscheiden, die bei dem im Schritt ST4 erhaltenen Ergebnis der biometrischen Authentifizierung erfasst worden sind.
  • Die biometrischen Daten im Schritt ST6 können z. B. das von der bordeigenen Kamera 30 zu einer späteren Zeit als der Erfassung der biometrischen Daten im Schritt ST4 aufgenommene Bild oder biometrische Daten, die von der Insassenüberwachungseinrichtung 31 in Bezug auf das zu einer späteren Zeit aufgenommene Bild zu erzeugen sind, enthalten. Durch die zweistufige Authentifizierung auf der Grundlage der verschiedenen biometrischen Daten kann die Genauigkeit der biometrischen Authentifizierung verbessert werden.
  • Im Schritt ST7 kann die Fahrzeug-ECU 21 die Insassenidentifikationsdaten betreffend den biometrisch authentifizierten Insassen aus den personalisierten Vorgabedaten 51 bis 53 in dem Fahrzeugspeicher 22 erfassen.
  • Im Schritt ST8 kann die Fahrzeug-ECU 21 die Fahrzeugidentifikationsdaten 54 betreffend das eigene Fahrzeug aus dem Fahrzeugspeicher 22 erfassen.
  • Im Schritt ST9 kann die Fahrzeug-ECU 21 Kombinationsdaten des Insassen und des Autos 2, die in den Schritten ST7 bis ST8 erfasst worden sind, über die Basisstation 7 und das Kommunikationsnetzwerk 8 unter Verwendung der Mobilkommunikationsausrüstung 25 an die Insassendaten-Servervorrichtung 4 senden. Die Insassendaten-Servervorrichtung 4 kann dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 erlauben, die empfangenen Kombinationsdaten mit der Kombination in den personalisierten Vorgabedaten 56 bis 58 betreffend die Mehrzahl der Insassen zu vergleichen, die in dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 registriert sind.
  • Wenn die empfangenen Kombinationsdaten in dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 registriert sind, kann der Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 die Kombination authentifizieren und das Authentifizierungsergebnis der Kombination über die Kommunikationseinrichtung 41, die Basisstation 7 und das Kommunikationsnetzwerk 8 an das Auto 2 senden.
  • Im Schritt ST10 kann die Fahrzeug-ECU 21 mittels der Mobilkommunikationsausrüstung 25 von der Insassendaten-Servervorrichtung 4 das Authentifizierungsergebnis von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 bezüglich der Kombinationsdaten des Insassen und des Autos 2 empfangen und erfassen.
  • Im Schritt ST11 kann die Fahrzeug-ECU 21 bestimmen, ob die in den Kombinationsdaten des Insassen und des Autos 2 enthaltene Kombination von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 in der Insassendaten-Servervorrichtung 4 authentifiziert ist oder nicht. Wenn die Kombination in der Insassendaten-Servervorrichtung 4 authentifiziert ist, kann die Fahrzeug-ECU 21 veranlassen, dass der Ablauf mit dem Schritt ST12 fortfährt. Wenn die Kombination in der Insassendaten-Servervorrichtung 4 nicht authentifiziert ist, kann die Fahrzeug-ECU 21 veranlassen, dass der Ablauf mit dem Schritt ST15 fortfährt.
  • Im Schritt ST12 kann die Fahrzeug-ECU 21 die personalisierten Vorgabedaten betreffend den authentifizierten Insassen aus den personalisierten Vorgabedaten 56 bis 58 betreffend die Mehrzahl der Insassen in dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 und den personalisierten Vorgabedaten 51 bis 53 betreffend die Mehrzahl der Insassen in dem Fahrzeugspeicher 22 des eigenen Fahrzeugs erfassen.
  • Die Fahrzeug-ECU 21 kann unter Verwendung der Mobilkommunikationsausrüstung 25 bei der Insassendaten-Servervorrichtung 4 anfragen, dass diese die Vorgabedaten sendet. Die Fahrzeug-ECU 21 kann die personalisierten Vorgabedaten betreffend den per Kombination authentifizierten Insassen von der Insassendaten-Servervorrichtung 4 empfangen und erfassen. Die Fahrzeug-ECU 21 kann die personalisierten Vorgabedaten betreffend den authentifizierten Insassen aus dem Fahrzeugspeicher 22 lesen und erfassen.
  • Die Fahrzeug-ECU 21 kann die personalisierten Vorgabedaten betreffend den per Kombination authentifizierten Insassen z. B. hauptsächlich aus dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 erfassen. Wenn die aus dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 erfassten Vorgabedaten die Fahrzeugvorgabedaten nicht enthalten, kann die Fahrzeug-ECU 21 die personalisierten Vorgabedaten aus den personalisierten Vorgabedaten 51 bis 53 betreffend die Mehrzahl der Insassen in dem Fahrzeugspeicher 22 des eigenen Fahrzeugs erfassen.
  • In diesem Fall kann die Fahrzeug-ECU 21 die personalisierten Vorgabedaten betreffend den per Kombination authentifizierten Insassen, von dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 und dem Fahrzeugspeicher 22 des Autos 2, zumindest aus dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 erfassen.
  • Im Schritt ST13 kann die Fahrzeug-ECU 21 dem eigenen Fahrzeug die Vorgabe unter Verwendung der Fahrzeugvorgabeeinrichtung 34 auf der Grundlage der personalisierten Fahrzeugvorgabedaten liefern, die in den erfassten personalisierten Vorgabedaten enthalten sind. Somit kann z. B. die Vorgabe der Sitzposition für den von der Authentifizierung betroffenen Insassen entsprechend den personalisierten Fahrzeugvorgabedaten geliefert werden.
  • Im Schritt ST14 kann die Fahrzeug-ECU 21 das eigene Fahrzeug unter Verwendung der Kontodaten bei dem Netzwerkdienst, die in den erfassten personalisierten Vorgabedaten enthalten sind, mittels der Mobilkommunikationsausrüstung 25 mit dem Netzwerkdienst koppeln. Somit kann die Fahrzeug-ECU 21 über die Mobilkommunikationsausrüstung 25 mit der den Netzwerkdienst bereitstellenden Dienstleistungsvorrichtung gekoppelt werden und bereit dazu werden, die Dienstinformationen von der Dienstleistungsvorrichtung zu empfangen. Danach kann die Fahrzeug-ECU 21 die Steuerung beenden.
  • Im Schritt ST15 kann die Fahrzeug-ECU 21, da die Kombination von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 nicht authentifiziert ist, die Erfassung von Daten von der Insassendaten-Servervorrichtung 4 stoppen und die personalisierten Vorgabedaten betreffend den authentifizierten Insassen aus den personalisierten Vorgabedaten 51 bis 53, betreffend die Mehrzahl der Insassen, in dem Fahrzeugspeicher 22 des eigenen Fahrzeugs erfassen.
  • Die Authentifizierung kann in diesem Fall auch nur entweder von dem Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung oder dem Vorrichtungsauthentifizierungs-Prozessor 72 durchgeführt werden. Wenn die Authentifizierung von dem Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung, dem Vorrichtungsauthentifizierungs-Prozessor 72 oder beiden durchgeführt ist, kann die Fahrzeug-ECU 21 die personalisierten Vorgabedaten betreffend den von der Authentifizierung betroffenen Insassen erfassen.
  • Im Schritt ST16 kann die Fahrzeug-ECU 21 dem eigenen Fahrzeug die Vorgabe auf der Grundlage der personalisierten Fahrzeugvorgabedaten liefern, die in den personalisierten Vorgabedaten enthalten sind, die aus dem Fahrzeugspeicher 22 erfasst worden sind. Somit kann z. B. die Vorgabe der Sitzposition für den von der Authentifizierung betroffenen Insassen entsprechend den personalisierten Fahrzeugvorgabedaten geliefert werden. Danach kann die Fahrzeug-ECU 21 die Steuerung beenden.
  • Im Schritt ST17 kann die Fahrzeug-ECU 21 das Ergebnis der Insassenauthentifizierung des Insassen an Bord des Autos 2 erfassen.
  • In diesem Fall kann, da die Daten, die sich auf das eigene Fahrzeug beziehen, nicht in der Insassendaten-Servervorrichtung 4 registriert sind, die Fahrzeug-ECU 21 im Gegensatz zum Schritt ST4, von dem Ergebnis der Authentifizierung von dem Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung und dem Authentifizierungsergebnis von dem Vorrichtungsauthentifizierungs-Prozessor 72, auch nur das Ergebnis der biometrischen Authentifizierung von dem Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung erfassen.
  • Danach kann die Fahrzeug-ECU 21 veranlassen, dass der Ablauf mit dem Schritt ST15 fortfährt. Die Fahrzeug-ECU 21 kann die personalisierten Vorgabedaten betreffend den biometrisch authentifizierten Insassen aus den personalisierten Vorgabedaten 51 bis 53 betreffend die Mehrzahl der Insassen in dem Fahrzeugspeicher 22 des eigenen Fahrzeugs erfassen und dem eigenen Fahrzeug die Vorgabe auf der Grundlage der erfassten Fahrzeugvorgabedaten liefern. Danach kann die Fahrzeug-ECU 21 die Steuerung beenden.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann bei der Vorgabesteuerung gemäß 5 die Fahrzeug-ECU 21, wenn der Insasse von dem Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung biometrisch authentifiziert ist, die Kombinationsdaten des Insassen und des Autos 2 an die Insassendaten-Servervorrichtung 4 senden. Der Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 kann die Kombination aus dem Insassen und dem Auto 2 mittels der Kombination aus den Insassenidentifikationsdaten betreffend den von dem Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung biometrisch authentifizierten Insassen und den Fahrzeugidentifikationsdaten betreffend das Auto 2, für das die Authentifizierung erfolgt, authentifizieren.
  • Wenn der Insasse des Autos 2 nicht von dem Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung biometrisch authentifiziert ist, kann der Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 es unterlassen, die Authentifizierung durchzuführen, da der Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 die Kombinationsdaten des Insassen und des Autos 2 nicht erhält.
  • Es sei angemerkt, dass die zweistufige Authentifizierung des Insassen an Bord des Autos 2 auch ohne die vorhergehenden Prozesse der Schritte ST1 bis ST3 ausgeführt werden kann.
  • Bei einer Alternative kann die Fahrzeug-ECU 21 anstelle der Prozesse der Schritte ST1 bis ST3 z. B. das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Verbindungsdaten zu der Insassendaten-Servervorrichtung 4 in dem Fahrzeugspeicher 22 bestimmen. Sind die Verbindungsdaten vorhanden, kann die Fahrzeug-ECU 21 veranlassen, dass der Ablauf mit dem Schritt ST4 fortfährt. Sind die Verbindungsdaten nicht vorhanden, kann die Fahrzeug-ECU 21 veranlassen, dass der Ablauf mit dem Schritt ST17 fortfährt.
  • 6 ist ein Zeitablaufdiagramm der Vorgabesteuerung im Fall der zweistufigen Authentifizierung des Insassen in dem Fahrzeugvorgabesystem 1 für das Auto 2 gemäß 1.
  • Das Zeitablaufdiagramm der Vorgabesteuerung gemäß 6 ist ein Beispiel für den Fall, wenn der Insasse an Bord des Autos 2 biometrisch authentifiziert wird.
  • 6 zeigt den Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74, der in der CPU 45 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 realisiert ist, zusammen mit dem Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung, dem Vorrichtungsauthentifizierungs-Prozessor 72, dem Medienverbindungs-Prozessor 73 und dem Vorgabeprozessor 75, die in der Fahrzeug-ECU 21 des Autos 2 realisiert sind. In 6 verläuft der Zeitverlauf von oben nach unten.
  • Nachstehend wird ein Beispiel für einen Zustand beschrieben, in dem sich der erste Insasse an Bord des Autos 2 befindet. Die Beschreibung geht davon aus, dass die Fahrzeug-ECU 21 des Autos 2 die Vorgabeverarbeitung gemäß 5 hauptsächlich als der Medienverbindungs-Prozessor 73 ausführt.
  • Im Schritt ST4 in 5 kann die Fahrzeug-ECU 21 als Medienverbindungs-Prozessor 73 des Autos 2 das Ergebnis der Insassenauthentifizierung von dem Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung und das Ergebnis der Insassenauthentifizierung von dem Vorrichtungsauthentifizierungs-Prozessor 72 für den ersten Insassen an Bord des Autos 2 erfassen. Im Schritt ST5 kann die Fahrzeug-ECU 21 als Medienverbindungs-Prozessor 73 des Autos 2 bestimmen, dass das Ergebnis der biometrischen Authentifizierung enthalten ist.
  • In diesem Fall kann in den Schritten ST6 bis ST9 die Fahrzeug-ECU 21 als Medienverbindungs-Prozessor 73 die Insassenidentifikationsdaten, die neuen biometrischen Daten und die Fahrzeugidentifikationsdaten 54 betreffend den ersten Insassen an Bord des Autos 2 aus den Vorgabedaten 51 für den ersten Insassen in dem Fahrzeugspeicher 22 erfassen. Die Fahrzeug-ECU 21 als Medienverbindungs-Prozessor 73 kann die erfassten Daten an die Insassendaten-Servervorrichtung 4 senden.
  • Die Kommunikationseinrichtung 41 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 kann die Kombinationsdaten empfangen, und daraufhin kann der Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 im Schritt ST21 die empfangenen Kombinationsdaten mit den personalisierten Vorgabedaten 56 bis 58 betreffend die Mehrzahl der Insassen in dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 vergleichen und die Kombination authentifizieren.
  • Der Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 kann die Kombination auf der Grundlage der biometrischen Daten authentifizieren, die zu einer anderen Zeit erfasst worden sind als die biometrischen Daten, die bei der Authentifizierung durch den Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung verwendet werden. Danach kann der Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 das Authentifizierungsergebnis der Kombination, das angibt, dass der erste Insasse der registrierte Insasse ist, an den Vorgabeprozessor 75 des Autos 2 senden. Das Authentifizierungsergebnis kann von der Kommunikationseinrichtung 41 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 über das Kommunikationsnetzwerk 8 und die Basisstation 7 an das Auto 2 gesendet werden.
  • In dem Auto 2 kann im Schritt ST10 die Fahrzeug-ECU 21 als Vorgabeprozessor 75 das Ergebnis der Authentifizierung der Kombinationsdaten des Insassen und des Autos 2 durch den Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 mittels der Mobilkommunikationsausrüstung 25 von der Insassendaten-Servervorrichtung 4 empfangen.
  • Die Fahrzeug-ECU 21 des Autos 2 kann als Medienverbindungs-Prozessor 73 den Vorgabeprozessor 75 anweisen, eine Vorgabe zu liefern. In den Schritten ST12 bis ST14 kann die Fahrzeug-ECU 21 als Vorgabeprozessor 75 die personalisierten Vorgabedaten, betreffend den ersten Insassen, aus den personalisierten Vorgabedaten 56 bis 58, betreffend die Mehrzahl der Insassen, in der Insassendaten-Servervorrichtung 4 und die personalisierten Vorgabedaten 51 bis 53, betreffend die Mehrzahl der Insassen, in dem Fahrzeugspeicher 22 erfassen. Die Fahrzeug-ECU 21 des Autos 2 kann als Vorgabeprozessor 75 dem eigenen Fahrzeug die Vorgabe liefern und die Verbindung zu dem Netzwerkdienst herstellen.
  • Dabei kann der Vorgabeprozessor 75, wie bei den personalisierten Fahrzeugvorgabedaten, z. B. selbst dann, wenn der Vorgabeprozessor 75 verschiedene Vorgaben von der Insassendaten-Servervorrichtung 4 erhält, diejenige Vorgabe priorisieren, die in dem Fahrzeugspeicher 22 gespeichert ist und der Vorgabe entspricht, die von der Insassendaten-Servervorrichtung 4 erhalten worden ist, und dem eigenen Fahrzeug die Vorgabe liefern. Ferner kann der Vorgabeprozessor 75, wenn es dem Vorgabeprozessor 75 nicht gelingt, die Vorgabe aus dem Fahrzeugspeicher 22 zu erhalten, die Fahrzeugvorgabedaten von der Insassendaten-Servervorrichtung 4 erhalten und dem eigenen Fahrzeug die Vorgabe liefern.
  • Somit kann der Vorgabeprozessor 75, wenn die Kombination aus dem ersten Insassen und dem Auto 2 von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 authentifiziert ist, die personalisierten Vorgabedaten betreffend den ersten Insassen aus den personalisierten Vorgabedaten 56 bis 58 betreffend die Mehrzahl der Insassen in dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 erfassen und dem eigenen Fahrzeug die Vorgabe liefern. Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann der Speicher 47 als der „Serverspeicher“ dienen.
  • Wenn z. B. die personalisierten Vorgabedaten betreffend den ersten Insassen, die in dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 gespeichert sind, die personalisierten Fahrzeugvorgabedaten enthalten, die in dem Auto 2 entsprechend dem Insassen vorzugeben sind, und die Kombination authentifiziert ist, kann der Vorgabeprozessor 75 dem Auto 2 die Vorgabe unter Verwendung der Fahrzeugvorgabedaten liefern, die in dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 gespeichert sind.
  • Ferner kann der Vorgabeprozessor 75, wenn die personalisierten Vorgabedaten betreffend den ersten Insassen, die in dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 gespeichert sind, z B. die Kontodaten bei dem Netzwerkdienst enthalten, der dem Insassen in dem Auto 2 zur Verfügung steht, und die Kombination authentifiziert ist, das Auto 2 unter Verwendung der Kontodaten bei dem Netzwerkdienst aus dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 mit dem Netzwerkdienst koppeln.
  • Ferner kann der Vorgabeprozessor 75, wenn der erste Insasse von dem Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung des Autos 2 biometrisch authentifiziert ist und die Kombination aus dem ersten Insassen und dem Auto 2 von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 authentifiziert ist, die Fahrzeugvorgabedaten, betreffend den ersten Insassen, aus den personalisierten Vorgabedaten 56 bis 58, betreffend die Mehrzahl der Insassen, in dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 und die personalisierten Vorgabedaten 51 bis 53, betreffend die Mehrzahl der Insassen, in dem Fahrzeugspeicher 22 als „Fahrzeugspeicher“ erfassen und dem Auto 2 die Vorgabe liefern.
  • Ferner kann der Vorgabeprozessor 75, wenn der erste Insasse von dem Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung authentifiziert ist und die Kombination aus dem ersten Insassen und dem Auto 2 nicht von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 authentifiziert ist, die Fahrzeugvorgabedaten, betreffend den ersten Insassen, auch nur aus den personalisierten Vorgabedaten 51 bis 53, betreffend die Mehrzahl der Insassen, in dem Fahrzeugspeicher 22 als „Fahrzeugspeicher“ erfassen und dem Auto 2 die Vorgabe liefern.
  • Wie vorstehend beschrieben, muss der Insasse bei dieser Ausführungsform, wenn der Insasse an Bord des Autos 2 dem Auto 2 die Vorgabe der in dem Speicher 47 der Insassendaten-Servervorrichtung 4 gespeicherten personalisierten Vorgabedaten betreffend sich selbst liefern und die personalisierten Vorgabedaten verwenden möchte, von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 authentifiziert werden. Der Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 kann nicht einfach nur den Insassen an Bord des Autos 2 authentifizieren, sondern die Kombination aus dem Insassen an Bord des Autos 2 und dem Auto 2 mit dem Insassen an Bord.
  • Somit wird z. B. dann, wenn sich das Auto 2 mit dem Insassen an Bord von dem in dem Speicher 47 gespeicherten unterscheidet, die Kombination nicht authentifiziert. Auf diese Weise kann die Sicherheit der in dem Speicher 47 gespeicherten personalisierten Vorgabedaten im Vergleich zu dem Fall der Authentifizierung von nur dem Insassen erhöht werden.
  • Im Gegensatz dazu ist es, wenn der authentifizierte Insasse in das registrierte authentifizierte Auto 2 einsteigt, möglich, die Authentifizierung der Kombination zu erhalten, dem Auto 2 die Vorgabe der in dem Speicher 47 gespeicherten personalisierten Vorgabedaten betreffend sich selbst zu liefern, und die personalisierten Vorgabedaten zu verwenden. Dies schafft eine komfortable authentifizierte Nutzung, ohne die Verwendung der personalisierten Vorgabedaten in dem authentifizierten Auto 2 durch den authentifizierten Insassen einzuschränken.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es somit möglich, die Sicherheit der personalisierten Vorgabedaten für jeden Insassen, der das Auto 2 nutzt, zu erhöhen und zugleich eine komfortable authentifizierte Nutzung zu gewährleisten.
  • Obwohl vorstehend einige beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung als Beispiele mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben worden sind, ist die Erfindung keineswegs auf die vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt. Es sei angemerkt, dass Modifikationen und Änderungen vom Fachmann vorgenommen werden können, ohne von dem durch die beiliegenden Ansprüche definierten Umfang abzuweichen.
  • Die Verwendung der Begriffe „erste“, „zweite“ usw. bedeutet keine Reihenfolge oder Wichtigkeit, sondern die Begriffe „erste“, „zweite“ usw. werden verwendet, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Die Erfindung soll auch solche Modifikationen und Änderungen umfassen, soweit sie in den Umfang der beiliegenden Ansprüche oder deren Äquivalente fallen.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen weist das Auto 2 z. B. den Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung zusammen mit dem Vorgabeprozessor 75 auf. Der Vorgabeprozessor 75 ist dazu ausgelegt, die Vorgabe zu liefern, um die insassenabhängige Vorgabe in dem Auto 2 zur Verfügung zu stellen. Der Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung ist dazu ausgelegt, den Insassen an Bord des Autos 2 zu authentifizieren.
  • Bei einem alternativen Beispiel kann das Auto 2 den Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 zusammen mit dem Vorgabeprozessor 75 und dem Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung aufweisen. Der Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor 74 ist dazu ausgelegt, die Kombination aus dem von dem Prozessor 71 für biometrische Authentifizierung authentifizierten Insassen und dem Auto 2 mit dem Insassen an Bord zu authentifizieren.
  • Die in den 2 und 3 dargestellte Fahrzeug-ECU 21 und CPU 45 sind mittels einer Schaltungsanordnung implementierbar, die zumindest eine integrierte Halbleiterschaltung, wie etwa zumindest einen Prozessor (z. B. eine Zentraleinheit (CPU)), zumindest eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) und/oder zumindest ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) aufweist. Zumindest ein Prozessor kann, durch Lesen von Anweisungen aus zumindest einem maschinenlesbaren, nicht-flüchtigen, greifbaren Medium, dazu ausgelegt sein, um alle oder einen Teil der Funktionen der Fahrzeug-ECU 21 und der CPU 45, die in den 2 und 3 dargestellt sind, durchzuführen.
  • Ein solches Medium kann in vielen Formen vorliegen, einschließlich, ohne Einschränkung, kann es jeglicher Typ von einem magnetischen Medium, wie etwa eine Festplatte, jeglicher Typ von einem optischen Medium, wie etwa eine CD und eine DVD, jeglicher Typ von Halbleiterspeicher (d. h. eine Halbleiterschaltung), wie etwa ein flüchtiger Speicher und ein nichtflüchtiger Speicher sein.
  • Der flüchtige Speicher kann einen DRAM und einen SRAM aufweisen, und der nichtflüchtige Speicher kann einen ROM und einen NVRAM aufweisen. Die ASIC ist eine integrierte Schaltung (IC), die so angepasst ist, dass sie alle oder einen Teil der Funktionen der in den 2 und 3 dargestellten Fahrzeugsteuervorrichtung 21 und CPU 45 durchführen kann, und das FPGA ist eine integrierte Schaltung, die so ausgebildet ist, dass sie nach der Herstellung so ausgelegt ist, dass sie alle oder einen Teil der Funktionen der in den 2 und 3 dargestellten Funktionen der Fahrzeugsteuervorrichtung 21 und der CPU 45 durchführen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004243825 A [0013]
    • JP 201743268 A [0013, 0014]
    • JP 2019113947 A [0014]

Claims (9)

  1. Insassenabhängiges Vorgabesystem (1) für ein Fahrzeug (2), wobei das insassenabhängige Vorgabesystem (1) Folgendes aufweist: - einen Vorgabeprozessor (75), der dazu ausgelegt ist, dem Fahrzeug (2) eine Vorgabe zu liefern, um in dem Fahrzeug (2) eine insassenabhängige Vorgabe zur Verfügung zu stellen; - einen Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor (74), der dazu ausgelegt ist, eine Kombination aus einem Insassen an Bord des Fahrzeugs (2) und dem Fahrzeug (2) zu authentifizieren; und - einen Speicher (22), der dazu ausgelegt ist, personalisierte Vorgabedaten zu speichern, wobei die personalisierten Vorgabedaten dem Insassen, der sich an Bord des Fahrzeugs (2) befinden wird, in dem Fahrzeug (2) unter der Bedingung zur Verfügung gestellt werden, dass die Kombination aus dem Insassen und dem Fahrzeug (2) von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor (74) authentifiziert ist, wobei der Vorgabeprozessor (75) dazu ausgelegt ist, unter der Bedingung, dass die Kombination aus dem Insassen und dem Fahrzeug (2) von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor (74) authentifiziert ist, die personalisierten Vorgabedaten betreffend den von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor (74) authentifizierten Insassen aus dem Speicher (22) zu erfassen und dem Fahrzeug (2) die Vorgabe zu liefern.
  2. Insassenabhängiges Vorgabesystem (1) nach Anspruch 1, das ferner einen Insassenauthentifizierungs-Prozessor (72) aufweist, der dazu ausgelegt ist, den Insassen an Bord des Fahrzeugs (2) zu authentifizieren, wobei der Vorgabeprozessor (75) dazu ausgelegt ist, dem Fahrzeug (2) die Vorgabe zu liefern, die mit einem Authentifizierungsstatus von dem Insassenauthentifizierungs-Prozessor (72) und einem Authentifizierungsstatus von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor (74) variiert.
  3. Insassenabhängiges Vorgabesystem (1) nach Anspruch 2, das ferner einen Prozessor (31) für die Erfassung biometrischer Daten aufweist, der dazu ausgelegt ist, biometrische Daten betreffend den Insassen an Bord des Fahrzeugs (2) zu erfassen, wobei der Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor (74) und der Insassenauthentifizierungs-Prozessor (72) dazu ausgelegt sind, die biometrischen Daten betreffend den Insassen von dem Prozessor (31) für die Erfassung biometrischer Daten getrennt zu erhalten und die Kombination bzw. den Insassen an Bord des Fahrzeugs (2) zu authentifizieren.
  4. Insassenabhängiges Vorgabesystem (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor (74) ausgelegt ist für folgende Maßnahmen: - Authentifizieren der Kombination aus dem Insassen an Bord des Fahrzeugs (2) und dem Fahrzeug (2) mit dem Insassen an Bord unter der Bedingung, dass der Insasse an Bord des Fahrzeugs (2) von dem Insassenauthentifizierungs-Prozessor (72) biometrisch authentifiziert ist; und - Unterlassen der Authentifizierung der Kombination unter der Bedingung, dass der Insasse an Bord des Fahrzeugs (2) nicht von dem Insassenauthentifizierungs-Prozessor (72) biometrisch authentifiziert ist.
  5. Insassenabhängiges Vorgabesystem (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Speicher (22) einen Serverspeicher (47) einer Servervorrichtung (4) aufweist, wobei der Serverspeicher (47) dazu ausgelegt ist, personalisierte Fahrzeugvorgabedaten betreffend den Insassen zu speichern, der sich an Bord des Fahrzeugs (2) befinden wird, wobei das Fahrzeug (2) einen Fahrzeugspeicher (22) aufweist, der dazu ausgelegt ist, personalisierte Fahrzeugvorgabedaten betreffend den Insassen zu speichern, der sich an Bord des Fahrzeugs (2) befinden wird, und wobei der Vorgabeprozessor (75) ausgelegt ist für folgende Maßnahmen: - Erfassen der personalisierten Vorgabedaten betreffend den von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor (74) authentifizierten Insassen, von dem Serverspeicher (47) der Servervorrichtung (4) und dem Fahrzeugspeicher (22) des Fahrzeugs (2), aus zumindest dem Serverspeicher (47) und Liefern der Vorgabe an das Fahrzeug (2) unter der Bedingung, dass die Kombination aus dem Insassen und dem Fahrzeug (2) von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor (74) authentifiziert ist; und - Erfassen der personalisierten Fahrzeugvorgabedaten betreffend den von dem Insassenauthentifizierungs-Prozessor (72) authentifizierten Insassen aus dem Fahrzeugspeicher (22) des Fahrzeugs (2) und Liefern der Vorgabe an das Fahrzeug (2) unter der Bedingung, dass die Kombination aus dem Insassen und dem Fahrzeug (2) nicht von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor (74) authentifiziert ist und der Insasse von dem Insassenauthentifizierungs-Prozessor (72) authentifiziert ist.
  6. Insassenabhängiges Vorgabesystem (1) nach Anspruch 5, wobei die in dem Serverspeicher (47) zu speichernden personalisierten Vorgabedaten Kontodaten bei einem dem Insassen in dem Fahrzeug (2) verfügbaren Netzwerkdienst enthalten, und wobei der Vorgabeprozessor (75) dazu ausgelegt ist, unter der Bedingung, dass die Kombination aus dem Insassen und dem Fahrzeug (2) von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor (74) authentifiziert ist, die Kontodaten bei dem Netzwerkdienst aus dem Serverspeicher (47) der Servervorrichtung (4) zu erfassen und das Fahrzeug (2) mit dem Netzwerkdienst zu koppeln.
  7. Insassenabhängiges Vorgabesystem (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die in dem Serverspeicher (47) zu speichernden personalisierten Vorgabedaten die in dem Fahrzeug (2) entsprechend dem Insassen vorzugebenden personalisierten Fahrzeugvorgabedaten enthalten, und wobei der Vorgabeprozessor (75) dazu ausgelegt ist, unter der Bedingung, dass die Kombination aus dem Insassen und dem Fahrzeug (2) von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor (74) authentifiziert ist, die personalisierten Fahrzeugvorgabedaten aus dem Serverspeicher (47) der Servervorrichtung (4) zu erfassen und dem Fahrzeug (2) die Vorgabe zu liefern.
  8. Fahrzeug (2), das zumindest einen Vorgabeprozessor (75) aufweist von den folgenden Komponenten: - dem Vorgabeprozessor (75), der dazu ausgelegt ist, dem Fahrzeug (2) eine Vorgabe zu liefern, um in dem Fahrzeug (2) eine insassenabhängige Vorgabe zur Verfügung zu stellen; - einem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor (74), der dazu ausgelegt ist, eine Kombination aus einem Insassen an Bord des Fahrzeugs (2) und dem Fahrzeug (2) zu authentifizieren; und - einem Speicher (22), der dazu ausgelegt ist, personalisierte Vorgabedaten zu speichern, wobei die personalisierten Vorgabedaten dem Insassen, der sich an Bord des Fahrzeugs (2) befinden wird, in dem Fahrzeug (2) unter der Bedingung zur Verfügung gestellt werden, dass die Kombination aus dem Insassen und dem Fahrzeug (2) von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor (74) authentifiziert ist, wobei der Vorgabeprozessor (75) dazu ausgelegt ist, unter der Bedingung, dass die Kombination aus dem Insassen und dem Fahrzeug (2) von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor (74) authentifiziert ist, die personalisierten Vorgabedaten betreffend den von dem Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor (74) authentifizierten Insassen aus dem Speicher zu erfassen und dem Fahrzeug (2) die Vorgabe zu liefern.
  9. Fahrzeug (2) nach Anspruch 8, wobei der Speicher einen Serverspeicher (47) einer Servervorrichtung (4), einen Fahrzeugspeicher (22) des Fahrzeugs (2) oder beides aufweist und wobei der Kombinationsauthentifizierungs-Prozessor (74) in der Servervorrichtung (4) angeordnet ist.
DE102022117086.1A 2021-08-03 2022-07-08 Insassenabhängiges vorgabesystem für ein fahrzeug, und fahrzeug Pending DE102022117086A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-127472 2021-08-03
JP2021127472A JP2023022542A (ja) 2021-08-03 2021-08-03 乗員に応じた車両の設定システム、および車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022117086A1 true DE102022117086A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=84975180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022117086.1A Pending DE102022117086A1 (de) 2021-08-03 2022-07-08 Insassenabhängiges vorgabesystem für ein fahrzeug, und fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230063761A1 (de)
JP (1) JP2023022542A (de)
CN (1) CN115705423A (de)
DE (1) DE102022117086A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004243825A (ja) 2003-02-12 2004-09-02 Denso Corp 固有情報管理システム
JP2017043268A (ja) 2015-08-28 2017-03-02 修一 田山 自動車ユーザ情報管理システム
JP2019113947A (ja) 2017-12-21 2019-07-11 トヨタ自動車株式会社 認証システムおよび認証装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004243825A (ja) 2003-02-12 2004-09-02 Denso Corp 固有情報管理システム
JP2017043268A (ja) 2015-08-28 2017-03-02 修一 田山 自動車ユーザ情報管理システム
JP2019113947A (ja) 2017-12-21 2019-07-11 トヨタ自動車株式会社 認証システムおよび認証装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN115705423A (zh) 2023-02-17
JP2023022542A (ja) 2023-02-15
US20230063761A1 (en) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212017000095U1 (de) Drahtlose Schlüssellose Zutrittssysteme
DE102017120839A1 (de) Passagiertrackingsysteme und -verfahren
DE102017121069A1 (de) Insassenvalidierungssysteme und - verfahren
DE102013002281B4 (de) Kraftfahrzeug für ein Carsharing-System
DE102013201959B4 (de) Erweiterte Personalisierung von Fahrzeugeinstellungen
DE102017120978A1 (de) Fahrgastüberwachungssysteme und -verfahren
DE102014204882A1 (de) System für einen biometrischen Zugang zu einem Fahrzeug und Personalisierung
DE112017007189T5 (de) Bordhilfsvorrichtung, verfahren und programm
DE112019004200T5 (de) System und Verfahren einer Echtzeitpositionsbestimmung
DE102015119215A1 (de) Verfahren und Gerät für automatisierte Ausgabe und Rückgabe eines Mietschlüssels
DE102018222761A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung eines Fahrzeugnutzers mittels der Bewegungsdaten eines mobilen elektronischen Identifikationsgebers
DE102016124486A1 (de) Standortauthentifizierung persönlicher Geräte für Zugriff auf gesicherte Funktionen
DE102016108728A1 (de) Detektion von Hand am Lenkrad
DE102021100173A1 (de) Insassenautorisierungssystem für ein fahrzeug
DE102012201017A1 (de) System und verfahren für eine fahrzeugsteuerung unterverwendung einer kommunikation mit einem menschlichenkörper
DE102020125524A1 (de) Multimodale schlüssellose mehrsitz-fahrzeugpersonalisierung
DE102019128797A1 (de) Authentifizierung für einen fahrzeuginternen digitalen assistenten
DE112015003250T5 (de) Kommunikationssystem für ein Fahrzeug, fahrzeugeigene Vorrichtung, tragbare Vorrichtung und Computerprogramm
DE102020112275A1 (de) Identitätszugriffsverwaltung für fahrzeuge
DE102019122259A1 (de) Intelligente fahrzeugverbindung
DE102015016262B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102019102973A1 (de) Verfahren und anordnungen zum vereinfachen einer fahrzeugverriegelung
DE102006054574B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Identifizieren des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102022117070A1 (de) Insassenabhängiges vorgabesystem für ein fahrzeug, und fahrzeug
DE102020103996A1 (de) Fahrzeugdatenschutz