DE102021100173A1 - Insassenautorisierungssystem für ein fahrzeug - Google Patents

Insassenautorisierungssystem für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021100173A1
DE102021100173A1 DE102021100173.0A DE102021100173A DE102021100173A1 DE 102021100173 A1 DE102021100173 A1 DE 102021100173A1 DE 102021100173 A DE102021100173 A DE 102021100173A DE 102021100173 A1 DE102021100173 A1 DE 102021100173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
communication
doors
controller
authorization information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021100173.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kristopher Karl Brown
Steven Wayne Friedlander
Ali Hassani
Kirk Leonard
Stuart C. Salter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102021100173A1 publication Critical patent/DE102021100173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/23Means to switch the anti-theft system on or off using manual input of alphanumerical codes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3438Rendez-vous, i.e. searching a destination where several users can meet, and the routes to this destination for these users; Ride sharing, i.e. searching a route such that at least two users can share a vehicle for at least part of the route
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0881Seat occupation; Driver or passenger presence
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00388Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/62Comprising means for indicating the status of the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/64Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using a proximity sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt ein Insassenautorisierungssystem für ein Fahrzeug bereit. Ein Fahrzeugsystem ist hierin offenbart. Eine Anzeigetafel ist an der Außenseite des Fahrzeugs angeordnet und ist als eine Benutzerschnittstelle zum Aufnehmen von Eingaben von einem Benutzer konfiguriert. Eine Insassendetektionsvorrichtung ist dazu konfiguriert, die Position eines Insassen des Fahrzeugs zu detektieren. Eine Steuerung ist zu Folgendem konfiguriert: Empfangen einer Abholanforderung von einem möglichen Fahrgast über eine erste Kommunikation; Registrieren von Autorisierungsinformationen auf Grundlage der ersten Kommunikation; Empfangen einer Anforderung nach Fahrzeugzugang über eine zweite Kommunikation, die Autorisierungsinformationen beinhaltet; und Steuern von einer oder mehreren Türen als Reaktion darauf, dass die auf Grundlage der ersten Kommunikation registrierten Autorisierungsinformationen den Autorisierungsinformationen aus der zweiten Kommunikation entsprechen, wobei die Steuerung Zugang über die eine oder die mehreren Türen auf Grundlage der Position des Insassen erlaubt, die durch die Insassendetektionsvorrichtung detektiert ist.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen ein System zum Autorisieren möglicher Fahrgäste eines Fahrzeugs und Ermöglichen eines Zugangs zu dem Fahrzeug. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung im Allgemeinen ein System zum Autorisieren eines möglichen Fahrgasts des Fahrzeugs, Bestimmen einer Sitzverfügbarkeit innerhalb des Fahrzeugs und Öffnen einer oder mehrerer Türen des Fahrzeugs auf Grundlage davon, dass der mögliche Fahrgast autorisiert ist, und auf Grundlage der bestimmten Sitzverfügbarkeit innerhalb des Fahrzeugs.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Mietfahrzeuge holen mögliche Fahrgäste häufig auf Grundlage von Kommunikation ab, die von den möglichen Fahrgästen empfangen wird. Wenn Fahrzeugautomatisierung alltäglich wird, können neue Herausforderungen in Bezug auf Ride-Sharing- oder Mietfahrzeuge auftauchen. Die Anmeldung betrifft Lösungen, die den Zugang zu und den Betrieb derartiger Fahrzeuge unterstützen können.
  • KURZDARSTELLUNG DER OFFENBARUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein System für ein Fahrzeug eine Insassendetektionsvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, die Position eines Insassen des Fahrzeugs zu detektieren. Eine Steuerung ist dazu konfiguriert, eine Anforderung zur Abholung von einem möglichen Fahrgast über eine erste Kommunikation zu empfangen. Die Steuerung ist ferner dazu konfiguriert, Autorisierungsinformationen auf Grundlage der ersten Kommunikation zu registrieren. Die Steuerung ist ferner dazu konfiguriert, eine Anforderung nach Fahrzeugzugang über eine zweite Kommunikation zu empfangen, die Autorisierungsinformationen beinhaltet. Die Steuerung ist ferner dazu konfiguriert, eine oder mehrere einer Vielzahl von Türen des Fahrzeugs zu steuern, um dem möglichen Fahrgast Zugang zu dem Fahrzeug über die eine oder die mehreren Türen zu erlauben, als Reaktion darauf, dass die auf Grundlage der ersten Kommunikation registrierten Autorisierungsinformationen den Autorisierungsinformationen aus der zweiten Kommunikation entsprechen, wobei die Steuerung Zugang über die eine oder die mehreren Türen auf Grundlage der Position des Insassen erlaubt, der durch die Insassendetektionsvorrichtung detektiert ist.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • eine Anzeigetafel, die an einer Außenseite des Fahrzeugs angeordnet ist und als eine Benutzerschnittstelle zum Aufnehmen von Eingaben von einem Benutzer konfiguriert ist, wobei die zweite Kommunikation, die durch die Steuerung empfangen ist, von der Anzeigetafel stammt;
    • • die Autorisierungsinformationen der zweiten Kommunikation umfassen einen eindeutigen Identifizierungscode, der durch den Benutzer in die Anzeigetafel eingegeben wird,
    • • die Anzeigetafel ist an einer oder mehreren der Vielzahl von Türen des Fahrzeugs angeordnet:
      • • die Steuerung erlaubt Zugang zu dem Fahrzeug über die eine oder die mehreren Türen, auf Grundlage davon, dass die Tür einem Sitz entspricht, von dem nicht durch die Insassendetektionsvorrichtung detektiert wird, dass er durch den Insassen belegt ist;
      • • die Steuerung steuert die eine oder die mehreren Türen des Fahrzeugs, um dem möglichen Fahrgast Zugang zu dem Fahrzeug zu ermöglichen, durch Auffordern dazu, die eine oder die mehreren Türen zu entriegeln; und
      • • ein Türbetätigungselement, das dazu konfiguriert ist, die Position der einen oder der mehreren Türen zu steuern, wobei die Steuerung die eine oder die mehreren Türen des Fahrzeugs dazu steuert, dem möglichen Fahrgast Zugang zu dem Fahrzeug zu erlauben, durch Auffordern des Betätigungselements dazu, die eine oder die mehreren Türen zu öffnen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Verfahren zum Erlauben von Zugang eines möglichen Fahrgasts zu einem Fahrzeug die folgenden Schritte: Empfangen einer Abholanforderung von dem möglichen Fahrgast über eine erste Kommunikation von einer mobilen Vorrichtung; Registrieren von Autorisierungsinformationen auf Grundlage der ersten Kommunikation; Empfangen einer Anforderung nach Fahrzeugzugang über eine zweite Kommunikation, die Autorisierungsinformationen beinhaltet; Bestimmen einer Verfügbarkeit von einem oder mehreren von einer Vielzahl von Sitzen in dem Fahrzeug; und Bereitstellen von Zugang zu dem Fahrzeug über eine oder mehrere einer Vielzahl von Türen als Reaktion darauf, dass die auf Grundlage der ersten Kommunikation registrierten Autorisierungsinformationen den Autorisierungsinformationen aus der zweiten Kommunikation entsprechen, wobei die Angabe, welche der Vielzahl von Türen Zugang zu dem Fahrzeug bereitstellt, auf der bestimmten Verfügbarkeit des einen oder der mehreren Sitze in dem Fahrzeug beruht.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen und/oder Schritten beinhalten:
    • • Sitzverfügbarkeit wird auf Grundlage der Position eines oder mehrerer Insassen innerhalb des Fahrzeugs bestimmt, die durch eine Insassendetektionsvorrichtung des Fahrzeugs detektiert wird,
    • • die Insassendetektionsvorrichtung des Fahrzeugs beinhaltet einen oder mehrere Sitzsensoren, die dem einen oder den mehreren Sitzen des Fahrzeugs entsprechen und dazu konfiguriert sind, zu detektieren, wenn der eine oder die mehreren Insassen auf dem einen oder den mehreren Sitzen sitzen,
    • • Sitzverfügbarkeit wird auf Grundlage einer erwarteten Belegung eines oder mehrerer Sitze innerhalb des Fahrzeugs bestimmt;
    • • die erwartete Belegung des einen oder der mehreren Sitze innerhalb des Fahrzeugs beruht auf einer empfangenen Kommunikation von einem zweiten möglichen Fahrgast;
    • • die Autorisierungsinformationen der zweiten Kommunikation umfassen einen eindeutigen Identifikationscode, der in eine Anzeigetafel eingegeben wird, die an einer Außenseite des Fahrzeugs angeordnet und als eine Benutzerschnittstelle zum Empfangen von Eingaben von einem Benutzer konfiguriert ist;
    • • die Anzeigetafel ist dazu konfiguriert, die Verfügbarkeit von Sitzplätzen innerhalb des Fahrzeugs anzugeben;
    • • der Schritt des Bereitstellens von Zugang zu dem Fahrzeug über die eine oder mehreren der Vielzahl von Türen umfasst ferner Entriegeln der einen oder der mehreren Türen;
    • • eine oder mehrere der Vielzahl von Türen, durch die kein Zugang zu dem Fahrzeug bereitgestellt wird, bleibt verriegelt, wenn sich die eine oder mehreren der Vielzahl von Türen, die Zugang auf das Fahrzeug bereitstellen, entriegeln; und
    • • der Schritt des Bereitstellens von Zugang zu dem Fahrzeug über die eine oder mehreren der Vielzahl von Türen umfasst ferner Öffnen einer oder mehrerer Türen über ein Türbetätigungselement des Fahrzeugs.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein System für ein Fahrzeug mindestens eine Vielzahl von Türen, die an das Fahrzeug gekoppelt sind. Eine Vielzahl von Sitzen ist innerhalb des Fahrzeugs angeordnet. Eine Steuerung ist dazu konfiguriert, eine Anforderung zur Abholung von einem möglichen Fahrgast über eine erste Kommunikation von einer Mobilvorrichtung zu empfangen, wobei die erste Kommunikation Autorisierungsinformationen beinhaltet. Die Steuerung ist ferner dazu konfiguriert, eine Anforderung nach Fahrzeugzugang über eine zweite Kommunikation zu empfangen, die Autorisierungsinformationen beinhaltet. Die Steuerung ist ferner dazu konfiguriert, eine Verfügbarkeit von einem oder mehreren der Vielzahl von Sitzen, die innerhalb des Fahrzeugs angeordnet sind, zu bestimmen. Die Steuerung ist ferner dazu konfiguriert, eine oder mehrere der Vielzahl von Türen des Fahrzeugs zu steuern, um dem möglichen Fahrgast Zugang zu dem Fahrzeug über die eine oder die mehreren Türen zu erlauben, als Reaktion darauf, dass die auf Grundlage der ersten Kommunikation registrierten Autorisierungsinformationen den Autorisierungsinformationen aus der zweiten Kommunikation entsprechen, wobei die Angabe, welche der Vielzahl von Türen die Steuerung dazu steuert, Zugang zu dem Fahrzeug bereitzustellen, auf der Verfügbarkeit der einen oder der mehreren der Vielzahl von Sitzen beruht, die innerhalb des Fahrzeugs angeordnet sind.
  • Ausführungsformen des dritten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • eine Insassendetektionsvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, zu detektieren, in welchem der Vielzahl von Sitzen ein Insasse des Fahrzeugs sitzt, wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, die Verfügbarkeit von einem oder mehreren der Vielzahl von Sitzen, die in dem Fahrzeug angeordnet sind, auf Grundlage der Detektion des sitzenden Insassen durch die Insassendetektionsvorrichtung zu bestimmen; und
    • • die Steuerung ist dazu konfiguriert, die Verfügbarkeit von einem oder mehreren der Vielzahl von Sitzen, die innerhalb des Fahrzeugs angeordnet sind, auf Grundlage einer durch die Steuerung von einem zweiten möglichen Fahrgast empfangenen Kommunikation zu bestimmen.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Offenbarung sind für den Fachmann nach der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Patentansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und nachvollziehbar.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, die Anzeigetafeln an einer Außenseite des Fahrzeugs und einen möglichen Fahrgast außerhalb des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 2A ist eine Seitenansicht des Fahrzeugs, die eine Tür des Fahrzeugs in einer geschlossenen Position gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 2B ist eine Seitenansicht des Fahrzeugs, die die Tür des Fahrzeugs in einer offenen Position gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 3 ist eine Vorderansicht der Anzeigetafel des Fahrzeugs, die eine Vielzahl von virtuellen Eingaben veranschaulicht, die als ein Tastenfeld konfiguriert sind, das auf einer Anzeigefläche der Anzeigetafel angeordnet ist, gemäß einer Ausführungsform;
    • 4 ist eine Draufsicht auf das Fahrzeug, die Insassen, die auf Vordersitzen des Fahrzeugs sitzen, einen erwarteten Insasse, der auf einem rechten hinteren Sitz des Fahrzeugs in gestrichelten Linien dargestellt ist, den möglichen Fahrgast außerhalb des Fahrzeugs und eine offene hintere linke Tür, die einem leeren linken Rücksitz des Fahrzeugs entspricht, gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 5 ist ein Blockdiagramm eines Steuersystems, das eine Steuerung in Kommunikation mit verschiedenen anderen Fahrzeug- und Nichtfahrzeugkomponenten und -vorrichtungen gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht; und
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das die Schritte eines Verfahrens zum Erlauben des möglichen Fahrgastzugangs zu dem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • DETAIILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Sinne der Beschreibung in dieser Schrift beziehen sich die Begriffe „oberes“, „unteres“, „rechtes“, „linkes“, „hinteres“, „vorderes“, „vertikales“, „horizontales“, „inneres“, „äußeres“, und Derivate davon auf die Fahrzeugrichtungen. Dabei versteht es sich jedoch, dass die Vorrichtung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht sich, dass die in der beigefügten Zeichnung veranschaulichten und in der nachfolgenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Patentansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Somit sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften im Zusammenhang mit den in dieser Schrift offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, sofern die Patentansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes besagen. Sofern nicht anderweitig vorgegeben, versteht es sich darüber hinaus, dass die Erörterung eines bestimmten Merkmals oder einer Komponente, das/die sich in oder entlang einer gegebenen Richtung oder dergleichen erstreckt, nicht bedeutet, dass das Merkmal oder die Komponente einer geraden Linie oder Achse in einer derartigen Richtung folgt oder dass es/sie sich nur in einer derartigen Richtung oder in einer derartigen Ebene ohne andere Richtungskomponenten oder -abweichungen erstreckt, sofern nicht etwas anderes vorgegeben ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1-2B ist ein Fahrzeug 10 gezeigt. In verschiedenen Ausführungsformen wird in Betracht gezogen, dass das Fahrzeug 10 ein Mietfahrzeug oder ein Taxi ist, für das ein Beförderungsentgelt zum Befördern von Fahrgästen erzeugt wird. Ferner wird in einigen Ausführungsformen in Betracht gezogen, dass das Fahrzeug 10 ein autonomes Fahrzeug oder ein fahrerloses Fahrzeug ist, das dazu konfiguriert ist, Fahrgäste auf vollautomatische Weise ohne die Anwesenheit eines bordeigenen Fahrers oder Bedieners zu befördern. Wie hierin beschrieben, beinhaltet die vorliegende Offenbarung Systeme, Verfahren und Vorrichtungen, die dazu verwendet werden, zu autorisieren oder verifizieren, dass ein möglicher Fahrgast P des Fahrzeugs 10 autorisiert ist, in das Fahrzeug 10 einzusteigen und verschiedene Fahrzeugkomponenten zu steuern, auf Grundlage der tatsächlichen und erwarteten Positionen von Insassen des Fahrzeugs 10.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1-2B kann das Fahrzeug 10 eine Vielzahl von Türen 14 beinhalten. Die Türen 14 können zwischen einer geschlossenen Position, wie in 2A beispielhaft gezeigt, und einer offenen Position, wie in 2B beispielhaft gezeigt, betriebsfähig sein. In einigen Ausführungsformen kann eine erste Tür 14a eine herkömmliche angelenkte Tür und eine zweite Tür 14b eine Schiebetür sein, die dazu konfiguriert ist, entlang einer Schiene 18 zu gleiten. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass die Türen 14 in einer Vielzahl von Konfigurationen umgesetzt sein können, ohne vom Geist der Offenbarung abzuweichen.
  • Wie in 1 und 2B veranschaulicht, kann das Fahrzeug 10 eine Vielzahl von Sitzen 16 beinhalten, die in einer Fahrgastzelle 12 des Fahrzeugs 10 angeordnet sind. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Sitzen 16 mindestens eine von einer Vielzahl von Sitztypen sein. Zum Beispiel können in einigen Ausführungsformen einer oder mehrere der Vielzahl von Sitzen 16 als Schalensitze konfiguriert sein, während andere Sitze 16 als Sitzbanksitze konfiguriert sein können.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 10 eine oder mehrere Anzeigetafeln 20 beinhalten. Wie in 1-2B gezeigt, können in einigen Ausführungsformen die eine oder mehreren Anzeigetafeln 20 an einer oder mehreren der Vielzahl von Türen 14 des Fahrzeugs 10 angeordnet sein. In einigen Beispielen können die eine oder die mehreren Anzeigetafeln 20 an einer Außenseite 30 des Fahrzeugs 10 angeordnet sein. Es wird in Betracht gezogen, dass in einigen Ausführungsformen jede Seitentür 14 des Fahrzeugs 10 eine oder mehrere Anzeigetafeln 20 beinhalten kann. Ferner wird in Betracht gezogen, dass in einigen Ausführungsformen nur bestimmte Türen 14 des Fahrzeugs 10 eine oder mehrere Anzeigetafeln 20 beinhalten können.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 3 können in einigen Ausführungsformen die eine oder die mehreren Anzeigetafeln 20 dazu konfiguriert sein, als eine oder mehrere Benutzerschnittstellen 22 betrieben zu werden. Zum Beispiel können die eine oder mehreren Anzeigetafeln 20 einen oder mehrere Berührungs- oder Näherungssensoren umfassen, die dazu konfiguriert sind, eine Position eines Objektes in der Nähe einer Anzeigefläche 24 der einen oder der mehreren Anzeigetafeln 20 zu identifizieren. In derartigen Konfigurationen kann eine Steuerung 32 der einen oder der mehreren Anzeigetafeln 20 eine Vielzahl von virtuellen Eingängen 26 erzeugen und/oder darstellen, die dazu programmiert sein können, Betrieb der einen oder mehreren Türen 14 und/oder verschiedene Systeme des Fahrzeugs 10 als Reaktion auf die Detektion eines nahen Objektes zu steuern.
  • Im Betrieb können die eine oder die mehreren Anzeigetafeln 20 die virtuellen Eingaben 26 auf Grundlage von einer oder mehreren Betriebsbedingungen des Fahrzeugs 10 und/oder auf Grundlage von Informationen anzeigen, die durch die Steuerung 32 von einer anderen Vorrichtung, wie etwa einer mobilen Vorrichtung 50, empfangen sind. Zum Beispiel kann die Steuerung 32 der einen oder der mehreren Anzeigetafeln 20 die virtuellen Eingaben 26 in der Form eines Tastenfelds anzeigen, wie in 3 abgebildet, als Reaktion auf das Empfangen einer oder mehrerer Kommunikationen von der mobilen Vorrichtung 50 (z. B. eine erste Kommunikation von der mobilen Vorrichtung 50, die eine Abholanforderung von dem möglichen Fahrgast P angibt).
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist ein Blockdiagramm eines Steuersystems 30 gezeigt, das verschiedene Fahrzeug- 10 und Nicht-Fahrzeugkomponenten und -vorrichtungen umfasst. Das Steuersystem 30 kann die Steuerung 32 umfassen, die eine(n) oder mehrere Prozessoren und/oder Speichervorrichtungen umfassen kann. Derartige Vorrichtungen können unter anderem eine(n) oder mehrere Schaltungen, Prozessoren, Mikroprozessoren und verschiedene flüchtige oder nichtflüchtige Speichervorrichtungen beinhalten. Die Steuerung 32 des Steuersystems 30 kann die verschiedenen in dieser Schrift erörterten Vorgänge bereitstellen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Steuerung 32 mit der einen oder den mehreren Anzeigetafeln 20 in Kommunikation stehen. Die Steuerung 32 kann ferner mit einem oder mehreren Berührungssensoren in Kommunikation stehen, die in jeder der Anzeigetafeln 20 angeordnet sind, die als Teil der Benutzerschnittstelle 22 konfiguriert sein können, um Berührungseingaben von einem Benutzer zu empfangen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Steuerung 32 zudem mit einem oder mehreren Türsensoren 34, Türbetätigungselementen 36 und/oder Türverriegelungen 38 kommunizieren. In dieser Konfiguration kann die Steuerung 32 betreibbar sein, um jede der Türen 14 in der offenen und der geschlossenen Position zu detektieren und die Position oder die Bewegung der Türen 14 über die Türbetätigungselemente 36 zu steuern. Die Türbetätigungselemente 36 können einem oder mehreren Dreh- oder Translationsbetätigungselementen oder -motoren entsprechen, die dazu konfiguriert sein können, die Bewegung oder die Position einer oder mehrerer der Vielzahl von Türen 14 zu steuern, wie in dieser Schrift erörtert. Ferner kann die Steuerung 32 dazu betriebsfähig sein, die Türverriegelungen 38 zu steuern. Zum Beispiel kann die Steuerung 32 dazu betriebsfähig sein, eine oder mehrere der Türverriegelungen 38 selektiv auf Grundlage von Empfangen von Daten aus verschiedenen Quellen zu verriegeln oder zu entriegeln, wie etwa Empfangen von Eingaben, die in die eine oder mehreren Anzeigetafeln 20 eingegeben werden, die als Benutzerschnittstellen 22 konfiguriert sind, oder Empfangen einer Kommunikation von der mobilen Vorrichtung 50.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 kann die Steuerung 32 in verschiedenen Ausführungsformen mit einer Vielzahl von Insassendetektionsvorrichtungen 40 des Fahrzeugs 10 in Kommunikation stehen und/oder diese überwachen. In einigen Umsetzungen können die Insassendetektionsvorrichtungen 40 eine Vielzahl von Sitzsensoren 42 umfassen, die Druck- oder Gewichtssensoren beinhalten können, die in einem oder mehreren einer Vielzahl von Fahrzeugsitzen 16 angeordnet sind. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerung 32 ebenfalls oder alternativ einen oder mehrere Sicherheitsgurtsensoren überwachen, um die Belegung eines oder mehrerer der Vielzahl von Sitzen 16 zu überwachen und/oder Änderungen der Belegung der Fahrgastzelle 12 vorwegzunehmen.
  • In einigen Ausführungsformen können die Insassendetektionsvorrichtungen 40 ferner oder alternativ ein Bildgebungssystem 44 umfassen, das eine oder mehrere Bildgebungsvorrichtungen 46 umfasst. Das eine oder die mehreren Bilder 46 können dazu konfiguriert sein, Bilddaten einer Vielfalt von Abschnitten der Fahrgastzelle 12 und Bereichen in der Nähe des Fahrzeugs 10 aufzunehmen. Im Betrieb kann die Steuerung 32 dazu konfiguriert sein, die Bilddaten von jeder der Bildgebungsvorrichtung 46 zu verarbeiten. Auf diese Weise kann die Steuerung 32 dazu konfiguriert sein, einen Standort der Insassen innerhalb des Fahrzeugs 10 zu identifizieren und/oder einen Standort eines oder mehrerer Fahrgäste P relativ zu dem Fahrzeug 10 zu identifizieren. Auf Grundlage des Standorts des einen oder der mehreren Insassen kann die Steuerung 32 die Sitze 16 identifizieren, auf denen der eine oder die mehreren Insassen sitzen. Gleichermaßen kann die Steuerung 32 die Bilddaten verarbeiten, um eine oder mehrere der Vielzahl von Türen 14 zu identifizieren, die einem freien Sitz 16 in dem Fahrzeug 10 entsprechen oder sich öffnen. Alternativ oder zusätzlich zu den Bilddaten kann die Steuerung 32 Daten von jedem der Sitzsensoren 42 verarbeiten, die in einem oder mehreren der Vielzahl von Sitzen 16 angeordnet sind, um eine freie Stelle zu identifizieren und die Sitzposition der Insassen des Fahrzeugs 10 zu bestimmen.
  • Im Allgemeinen kann bzw. können die Insassendetektionsvorrichtung oder -vorrichtungen 40 eine beliebige Form von Datenerfassungsvorrichtung oder eine Kombination von sensorischen Vorrichtungen umfassen, die mit der Steuerung 32 in Kommunikation stehen können. Die Insassendetektionsvorrichtung 40 kann einer Vorrichtung entsprechen, die zum Aufnehmen von Bilddaten konfiguriert ist, zum Beispiel einem Bildgeber, einer Videokamera, einem Infrarot-Bildgeber, einem Scanner oder einer beliebigen Vorrichtung, die zum Aufnehmen von Text, Grafiken, Bildern und/oder Videodaten konfiguriert ist. In einigen Ausführungsformen kann die Insassendetektionsvorrichtung 40 einer Vorrichtung entsprechen, die zum Aufnehmen von Sprache oder einer Form von Audiodaten konfiguriert ist, zum Beispiel einem Mikrofon, einem Audio-Decoder und/oder einem Audioempfänger, sodass eine Sprachsignatur oder andere Audiosignatur detektiert werden kann. Die Insassendetektionsvorrichtung 40 kann auch einem kapazitiven, einem bildbasierten und/oder einem druckbasierten Sensor entsprechen, der dazu konfiguriert sein kann, einen Fingerabdruck, eine Handfläche, ein Gesicht und/oder verschiedene andere biometrische Merkmale zu scannen. In einigen Ausführungsform wird in Betracht gezogen, dass ein Bildsensor dazu konfiguriert sein kann, ein Gesichtsmerkmal, eine Größe, eine Profilform, eine Blickrichtung, eine Kopfposition oder andere Form von visuellen Daten zu identifizieren. Auf diese Weise kann die Steuerung 32 dazu konfiguriert sein, von den Insassendetektionsvorrichtungen 40 detektierte Informationen zu verwenden, um den Standort und/oder das Verhalten der Insassen des Fahrzeugs 10 und/oder des möglichen Fahrgasts P, der sich dem Fahrzeug 10 nähert, zu identifizieren.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Steuerung 32 dazu betriebsfähig sein, mit der mobilen Vorrichtung 50 (z. B. einem Smartphone, einer Smartwatch, einem Funkschlüssel, einem Tablet usw.) zu kommunizieren. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Steuerung 32 dazu betriebsfähig sein, mit einer Vielzahl von unterschiedlichen mobilen Vorrichtungen 50 zu kommunizieren. Zum Beispiel kann die Steuerung 32 dazu betriebsfähig sein, mit der mobilen Vorrichtung 50 eines ersten möglichen Fahrgasts P des Fahrzeugs 10 und der mobilen Vorrichtung 50 eines zweiten möglichen Fahrgasts P des Fahrzeugs 10 zu kommunizieren, sodass die Steuerung 32 Kommunikationen von der mobilen Vorrichtung 50 beider möglicher Fahrgäste P empfangen kann. Es wird in Betracht gezogen, dass die Steuerung 32 mit der mobilen Vorrichtung 50 über eines oder mehrere aus einer Vielzahl von Kommunikationsprotokollen mit langer und/oder kurzer Reichweite kommunizieren kann. Zum Beispiel können die beispielhaften Kommunikationsprotokolle in einigen Ausführungsformen einer mobilen Daten- oder Mobilfunkkommunikation entsprechen, einschließlich unter anderem einer Mobilfunk- oder Breitband-Drahtloskommunikation und ähnlicher Kommunikationsverfahren (z. B. GSM, CDMA, WCDMA, GPRS, WiFi, WiMax, 3G, 4G usw.). In einigen Ausführungsformen können die Kommunikationsprotokolle auch einer Funkkommunikationsschnittstelle entsprechen, einschließlich unter anderem RFID, Bluetooth®, Bluetooth® Low Energy (BLE), ANT +, NFC, ZigBee®, Infrarot, Ultraband usw.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass die Steuerung 32 in verschiedenen Ausführungsformen dazu betriebsfähig sein kann, über Zwischenkommunikationsvorrichtungen und/oder - systeme mit der mobilen Vorrichtung 50 zu kommunizieren. Zum Beispiel wird in Betracht gezogen, dass die Steuerung 32 in einigen Ausführungsformen mit einer Kommunikationsschaltung des Fahrzeugs 10 in Kommunikation stehen kann, die einem drahtlosen Empfänger und/oder Sender entsprechen kann, der dazu konfiguriert ist, mit der mobilen Vorrichtung 50 zu kommunizieren. Ferner wird in Betracht gezogen, dass eine Vielzahl von Arten von Daten und Informationen zwischen der Steuerung 32 und der mobilen Vorrichtung 50 kommuniziert werden können. Zum Beispiel können in einigen Ausführungsformen Positionsdaten zwischen der Steuerung 32 und der mobilen Vorrichtung 50 kommuniziert werden, sodass die Steuerung 32 dazu in der Lage sein kann, den Standort der mobilen Vorrichtung 50 im Allgemeinen und/oder in Bezug auf das Fahrzeug 10 zu bestimmen. Demnach kann die Steuerung 32 in einigen Ausführungsformen dazu konfiguriert sein, Informationen über die mobile Vorrichtung 50 zu empfangen und/oder zu bestimmen, ob sie sich innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs 10 befindet. Ferner kann die Steuerung 32 in einigen Ausführungsformen dazu konfiguriert sein, Informationen über die Position der mobilen Vorrichtung 50 innerhalb des Fahrzeugs 10 zu empfangen und/oder diese zu bestimmen, im Allgemeinen und/oder relativ zu anderen Fahrzeugkomponenten. Zum Beispiel kann die Steuerung 32 in einigen Ausführungsformen bestimmen, dass sich die mobile Vorrichtung 50 in der Nähe eines oder mehrerer der Vielzahl von Sitzen 16 des Fahrzeugs 10 befindet.
  • Ferner kann die Steuerung 32 in einigen Ausführungsformen Daten von der mobilen Vorrichtung 50 verarbeiten, wie vorstehend beschrieben, um den Standort eines oder mehrerer möglicher Fahrgäste P außerhalb des Fahrzeugs 10 und/oder den Standort eines oder mehrerer Insassen des Fahrzeugs 10 abzuleiten. Zum Beispiel kann die Steuerung 32 in einigen Ausführungsformen ableiten, dass sich die mobile Vorrichtung 50 (z. B. ein Smartphone) in der Nähe des möglichen Fahrgasts P oder Insassen befindet, sodass der Standort des möglichen Fahrgasts P und/oder Insassen von dem Standort der mobilen Vorrichtung 50 abgeleitet werden kann, der von der Steuerung 32 empfangen und/oder bestimmt sein kann. In derartigen Ausführungsformen kann die mobile Vorrichtung 50 als eine der Insassendetektionsvorrichtungen 40 fungieren. Somit kann die Steuerung 32 in einigen Ausführungsformen möglicherweise auch den Sitz 16 identifizieren, auf dem der Insasse sitzt, indem sie den Standort der mobilen Vorrichtung 50 des Insassen bestimmt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Steuerung 32 dazu konfiguriert sein, Informationen zu empfangen und zu verarbeiten, die der Steuerung 32 von der mobilen Vorrichtung 50 übermittelt werden, die das Fahrzeug 10 betrifft, das als ein Mietfahrzeug betrieben wird. Zum Beispiel kann die Steuerung 32 in verschiedenen Ausführungsformen eine Anforderung zur Abholung von einem oder mehreren möglichen Fahrgästen P über eine oder mehrere Kommunikationen von einer oder mehreren mobilen Vorrichtungen 50 empfangen. Ferner kann die Steuerung 32 in einigen Ausführungsformen eine Anforderung nach Fahrzeugzugang von einem oder mehreren möglichen Fahrgästen P über eine oder mehrere Kommunikationen von der einen oder den mehreren mobilen Vorrichtungen 50 und/oder der Anzeigetafel 20 empfangen, die als die Benutzerschnittstelle 22 konfiguriert ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Steuerung 32 dazu konfiguriert sein, zu registrieren, dass einer oder mehrere der Vielzahl von Sitzen 16 des Fahrzeugs 10 für einen oder mehrere mögliche Fahrgäste P reserviert (z. B. gekauft usw.) sind, auf Grundlage der einen oder der mehreren durch die Steuerung 32 empfangenen Kommunikationen von einer oder mehreren mobilen Vorrichtungen 50. Somit kann die Steuerung 32 dazu konfiguriert sein, eine Sitzverfügbarkeit innerhalb des Fahrzeugs 10 auf Grundlage der erwarteten Belegung von einem oder mehreren Sitzen 16 in dem Fahrzeug 10 (d. h. auf Grundlage davon, welche Sitze reserviert und/oder gekauft wurden) zusätzlich zu erfasster aktueller Belegung der Sitze 16 in dem Fahrzeug 10 zu bestimmen, wie durch die Insassendetektionsvorrichtungen 40 des Fahrzeugs 10 detektiert. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerung 32 dazu konfiguriert sein, eine oder mehrere der Anzeigetafeln 20 zu steuern, sodass die eine oder die mehreren Anzeigetafeln 20 die Verfügbarkeit von Sitzplätzen innerhalb des Fahrzeugs 10 angeben. Zum Beispiel können Anzeigetafeln 20, die an Türen 14 des Fahrzeugs 10 angeordnet sind, die Sitzen 16 entsprechen, die belegt oder reserviert sind, rote Hintergrundbeleuchtung anzeigen, während Türen 14, die verfügbaren Sitzen 16 entsprechen, grüne Hintergrundbeleuchtung anzeigen können. Es wird in Betracht gezogen, dass die Verfügbarkeit von Sitzplätzen auf der einen oder den mehreren Anzeigetafeln 20 auf verschiedene Weisen angegeben werden kann. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben, kann die Steuerung 32 dazu konfiguriert sein, verschiedene Vorgänge des Fahrzeugs 10 und/oder Komponenten des Fahrzeugs 10 auf Grundlage der bestimmten Sitzverfügbarkeit innerhalb der Fahrgastzelle 12 zu steuern.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Steuerung 32 dazu konfiguriert sein, zu autorisieren oder zu verifizieren, dass der mögliche Fahrgast P dazu autorisiert ist, in das Fahrzeug 10 einzusteigen. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerung 32 dazu betriebsfähig sein, eine Identität des möglichen Fahrgasts P zu bestätigen oder zu autorisieren, bevor das Fahrzeug 10 zugänglich gemacht wird. In verschiedenen Ausführungsformen kann dies über Kommunikation zwischen der Steuerung 32 und verschiedenen anderen Vorrichtungen erreicht werden, wie etwa einer oder mehreren mobilen Vorrichtungen 50 und/oder einer oder mehreren Anzeigetafeln 20 des Fahrzeugs 10, die als Benutzerschnittstellen 22 konfiguriert sind. Ferner kann in verschiedenen Ausführungsformen die Autorisierung des möglichen Fahrgasts P durch die Steuerung 32 durch Nutzung einer oder mehrerer Formen von Autorisierungsinformationen erreicht werden, die durch die Steuerung von einer oder mehreren Kommunikationen empfangen und/oder durch die Steuerung auf Grundlage von einer oder mehreren empfangenen Kommunikationen registriert ist. Zum Beispiel kann die Steuerung 32 in einigen Ausführungsformen eine erste Kommunikation empfangen und Autorisierungsinformationen auf Grundlage der ersten Kommunikation registrieren, die anschließend eine zweite Kommunikation empfangen, die Autorisierungsinformationen beinhaltet. Die Steuerung 32 kann dann dazu konfiguriert sein, zu verifizieren, dass der mögliche Fahrgast P dazu autorisiert ist, in das Fahrzeug 10 einzusteigen, auf Grundlage davon, dass die Autorisierungsinformationen, die anfänglich registriert sind, den Autorisierungsinformationen der zweiten Kommunikation entsprechen.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass in verschiedenen Ausführungsformen Autorisierungsinformationen durch die Steuerung 32 auf Grundlage der ersten Kommunikation auf vielfältige Weise registriert sein können. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerung 32 Autorisierungsinformationen auf Grundlage der ersten Kommunikation registrieren, durch Empfangen der Autorisierungsinformationen über die erste Kommunikation. Zum Beispiel kann die Steuerung 32 in einigen Ausführungsformen die erste Kommunikation von der mobilen Vorrichtung 50 empfangen, die Autorisierungsinformationen in Form eines eindeutigen Identifizierungscodes beinhaltet, und den eindeutigen Identifizierungscode als die relevanten Autorisierungsinformationen für den möglichen Fahrgast P registrieren.
  • Ferner kann in einigen Ausführungsformen die Steuerung 32 Autorisierungsinformationen auf Grundlage der ersten Kommunikation registrieren, durch Bestimmen und/oder Abrufen der Autorisierungsinformationen auf Grundlage von Merkmalen und/oder der Quelle der ersten Kommunikation. Zum Beispiel kann die Steuerung 32 in einigen Ausführungsformen die erste Kommunikation von der mobilen Vorrichtung 50 eines möglichen Fahrgasts P empfangen und gespeicherte Autorisierungsinformationen abrufen, die der mobilen Vorrichtung 50 zugeordnet sind, auf Grundlage der IP-Adresse, die der mobilen Vorrichtung 50 zugewiesen ist. Ferner kann die Steuerung 32 in einigen Ausführungsformen die Informationen in der ersten Kommunikation von der mobilen Vorrichtung 50 empfangen, die die Identität des möglichen Fahrgasts P angeben, und kann gespeicherte Autorisierungsinformationen abrufen, die der angegebenen Identität des möglichen Fahrgasts P zugeordnet sind.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Steuerung 32 des Fahrzeugs 10 dazu konfiguriert sein, wie folgt zu verifizieren, dass der mögliche Fahrgast P dazu autorisiert ist, in das Fahrzeug 10 einzusteigen: Die Steuerung 32 empfängt eine erste Kommunikation von der mobilen Vorrichtung 50 in Form einer Anforderung zur Abholung und Beförderung eines möglichen Fahrgasts P von einem ersten Standort. Ein eindeutiger Identifikationscode, der der mobilen Vorrichtung 50 und/oder dem möglichen Fahrgast P zugeordnet ist, wird in der ersten Kommunikation an die Steuerung 32 übertragen, und die Steuerung 32 registriert den eindeutigen Identifikationscode, der als die Autorisierungsinformationen empfangen wurde. Die Steuerung 32 empfängt eine zweite Kommunikation von der Anzeigetafel 20 des Fahrzeugs 10, die als die Benutzerschnittstelle 22 konfiguriert ist, in Form eines eindeutigen Identifikationscodes, der durch den möglichen Fahrgast P in die Anzeigetafel 20 eingegeben wird. Die Steuerung 32 überprüft dann, dass der mögliche Fahrgast P dazu autorisiert ist, in das Fahrzeug 10 einzusteigen, wenn der von der ersten Kommunikation empfangene eindeutige Identifikationscode dem von der zweiten Kommunikation empfangenen eindeutigen Identifikationscode entspricht.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass die Steuerung 32 des Fahrzeugs 10 dazu konfiguriert sein kann, den möglichen Fahrgast P auf mindestens eine von einer Vielzahl von Weisen zu autorisieren, die vorstehend nicht speziell erwähnt wurden. Zum Beispiel, obwohl entsprechende eindeutige Identifikationscodes vorstehend als Autorisierungsinformationen beschrieben sind, versteht es sich, dass Autorisierungsinformationen verschiedene Arten und/oder Formen von Informationen beinhalten können (z. B. eindeutiges identifizierbares Kommunikationssignal der mobilen Vorrichtung 50, Fingerabdruck des möglichen Fahrgasts P, Gesichtsmerkmale des möglichen Fahrgasts P usw.). Ferner wird in Betracht gezogen, dass in einigen Ausführungsformen sowohl die erste als auch die zweite Kommunikation durch die Steuerung 32 von der mobilen Vorrichtung 50 und/oder verschiedenen anderen Vorrichtungen empfangen werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 kann die Steuerung 32 in verschiedenen Ausführungsformen dazu konfiguriert sein, Zugang zu dem Fahrzeug 10 über eine oder mehrere der Vielzahl von Türen 14 des Fahrzeugs 10 auf Grundlage einer Autorisierung des möglichen Fahrgasts P und der bestimmten Sitzverfügbarkeit des Fahrzeugs 10 bereitzustellen. Anders ausgedrückt kann die Steuerung 32 eine oder mehrere bestimmte Türen 14 des Fahrzeugs 10 auf Grundlage der Autorisierung des möglichen Fahrgasts P und der bestimmten Sitzverfügbarkeit innerhalb des Fahrzeugs 10 entriegeln und/oder öffnen. Zum Beispiel, wie in 4 gezeigt, in einigen Ausführungsformen, in denen die Steuerung 32 bestimmt, dass nur ein Rücksitz 16 in der Nähe der hinteren, linken Tür 14 des Fahrzeugs 10 verfügbar ist, da die Vordersitze 16 physisch belegt sind und der hintere, rechte Sitz 16 reserviert ist (gekennzeichnet durch einen Insassen, der mit Strichlinien veranschaulicht ist). Demnach kann die Steuerung 32 das Türbetätigungselement 36 dazu auffordern, die hintere linke Tür 14 des Fahrzeugs 10 zu öffnen, um dem möglichen Fahrgast P Zugang zu dem freien hinteren linken Sitz 16 zu ermöglichen, wenn die Steuerung 32 autorisiert, dass der mögliche Fahrgast P dazu autorisiert ist, in das Fahrzeug 10 einzusteigen. Währenddessen können die anderen Türen 14 geschlossen und/oder verriegelt bleiben.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 4 und 5 kann die Steuerung 32 des Fahrzeugs 10 im Betrieb einer beispielhaften Ausführungsform des Fahrzeugs 10 als ein Mietfahrzeug anfangs eine Anforderung zur Abholung an einem Abholort von einem möglichen Fahrgast P über eine erste Kommunikation der mobilen Vorrichtung 50 empfangen, wobei die erste Kommunikation einen eindeutigen Identifikationscode beinhaltet, der dem möglichen Fahrgast P und/oder der mobilen Vorrichtung 50 zugeordnet ist.
  • Die Steuerung 32 kann dann Autorisierungsinformationen auf Grundlage der ersten Kommunikation registrieren. Anders ausgedrückt kann die Steuerung 32 registrieren, dass es sich bei dem in der ersten Kommunikation empfangenen eindeutigen Identifikationscode um die Autorisierungsinformationen handelt.
  • Die Steuerung 32 bestimmt dann eine Sitzverfügbarkeit des Fahrzeugs 10 auf Grundlage von erfassten aktuellen Belegungsdaten, die von der einen oder den mehreren Insassendetektionsvorrichtungen 40 des Fahrzeugs 10 empfangen sind, und erwarteten Belegungsdaten (d. h. ob Sitze 16 des Fahrzeugs 10 reserviert wurden), die von anderen Vorrichtungen (z. B. einer zweiten mobilen Vorrichtung 50 eines zweiten möglichen Fahrgasts P) empfangen sind.
  • Nachdem eine Sitzverfügbarkeit des Fahrzeugs 10 bestimmt wurde, bestimmt die Steuerung 32, welche der einen oder mehreren Türen 14 des Fahrzeugs 10 der bestimmten Sitzverfügbarkeit entspricht. Anders ausgedrückt bestimmt die Steuerung 32, welche der Türen 14 des Fahrzeugs im Allgemeinen den direktesten und/oder bequemsten Zugang zu den verfügbaren Sitzen 16 innerhalb des Fahrzeugs 10 ermöglichen würde. Wenn zum Beispiel der hintere linke Sitz 16 des Fahrzeugs 10 verfügbar ist, wie in 4 gezeigt, kann die Steuerung 32 bestimmen, dass die hintere, linke Tür 14 des Fahrzeugs 10 der Sitzverfügbarkeit des Fahrzeugs 10 entspricht.
  • Wenn das Fahrzeug 10 am Abholort ankommt, nähert sich der mögliche Fahrgast P dem Fahrzeug 10 und fordert Zugang zu dem Fahrzeug 10 über eine zweite Kommunikation an die Steuerung 32 an, die Autorisierungsinformationen in Form eines eindeutigen Identifikationscodes beinhaltet. Die zweite Kommunikation wird über die Anzeigetafel 20 an die Steuerung 32 übertragen. Der mögliche Fahrgast P gibt den eindeutigen Identifikationscode in die Anzeigetafel 20 ein, die an dem äußeren Abschnitt der Tür 14 des Fahrzeugs 10 angeordnet ist, indem er virtuelle Eingaben 26 auf der Anzeigetafel 20 berührt, die Berührungssensoren entsprechen, die innerhalb der Anzeigetafel 20 angeordnet sind.
  • Wenn die Steuerung 32 bestimmt, dass der eindeutige Identifizierungscode, der durch den möglichen Fahrgast P in der zweiten Kommunikation eingegeben wird, nicht dem eindeutigen Identifizierungscode entspricht, der von der mobilen Vorrichtung 50 in der ersten Kommunikation empfangen und durch die Steuerung 32 registriert wurde, wird die Steuerung 32 es verweigern, dem möglichen Fahrgast P den Zugang zu dem Fahrzeug 10 zu erlauben (das heißt, die Steuerung 32 wird die Türen 14 des Fahrzeugs 10 nicht entriegeln und/oder öffnen). In diesem Fall kann der mögliche Fahrgast P in der Lage sein, den eindeutigen Identifikationscode erneut einzugeben, um zu versuchen, Zugang zu dem Fahrzeug 10 zu erlangen. Es wird in Betracht gezogen, dass die Anzeigetafel 20 den möglichen Fahrgast P nach einer bestimmten Anzahl von erfolglosen Eingaben eines eindeutigen Identifikationscodes für eine gegebene Dauer „sperren“ kann, sodass der mögliche Fahrgast P aus Sicherheitsgründen nicht mehr die Wahl hat, den eindeutigen Identifizierungscode einzugeben.
  • Wenn die Steuerung 32 bestimmt, dass der durch den möglichen Fahrgast P eingegebene eindeutige Identifikationscode dem durch die Steuerung 32 registrierten eindeutigen Identifikationscode entspricht, kann die Steuerung 32 eine oder mehrere der Vielzahl von Türen 14 des Fahrzeugs 10 dazu steuern, dem möglichen Fahrgast P Zugang zu dem Fahrzeug 10 auf Grundlage der durch die Steuerung 32 bestimmten Sitzverfügbarkeit zu erlauben, während der Zugang zu dem Fahrzeug 10 durch die eine oder mehreren anderen Türen 14 des Fahrzeugs 10 verweigert wird. Zum Beispiel kann die Steuerung 32 die Türverriegelungen 38 und/oder die Türbetätigungselemente 36 steuern, um die hintere, linke Tür 14 des Fahrzeugs 10 zu entriegeln und/oder zu öffnen, auf Grundlage von Bestimmungen, die zuvor durch die Steuerung 32 vorgenommen wurden, dass der hintere linke Sitz 16 frei ist, während die Steuerung 32 die hintere, rechte Tür 14 in der verriegelten, geschlossenen Position halten kann, auf Grundlage einer Bestimmung, dass der hintere, rechte Sitz 16 des Fahrzeugs 10 von einem Insassen belegt ist. Das Erlauben des Zugangs zu dem Fahrzeug 10 über spezifische Türen 14 auf Grundlage der Sitzverfügbarkeit kann möglichen Fahrgästen P und/oder Insassen beim bequemen Betreten und/oder Verlassen des Fahrzeugs 10 helfen.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass die Steuerung 32 in verschiedenen Ausführungsformen betriebsfähig sein kann, um Anfragen und Kommunikationen von möglichen Fahrgästen P zu empfangen und zu verarbeiten, die sich auf verschiedene andere Aspekte des Betriebs des Fahrzeugs 10 als ein Mietfahrzeug beziehen. Zum Beispiel kann die Steuerung in einigen Ausführungsformen dazu konfiguriert sein, Kommunikationen von möglichen Fahrgästen P zu verarbeiten, die eine Standortpräferenz des Sitzes 16 anfordern. Zum Beispiel kann die Steuerung 32 in einigen Ausführungsformen dazu betriebsfähig sein, eine Anforderung von dem möglichen Fahrgast P zu berücksichtigen, auf einem Rücksitz 16 des Fahrzeugs 10 zu sitzen, im Gegensatz zu einem Vordersitz 16 des Fahrzeugs und umgekehrt. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerung 32 mit Logik konfiguriert sein, die verschiedene Sitze 16 in verschiedene Klassen klassifiziert. Zum Beispiel können in einigen Ausführungsformen Vordersitze eine erste Klasse sein und Rücksitze 16 können eine zweite Klasse sein. In einigen derartigen Ausführungsformen kann die Steuerung dazu betriebsfähig sein, Anforderungen zum Sitzen in einer oder mehreren bestimmten Klassen von Sitzen 16 innerhalb des Fahrzeugs 10 von dem möglichen Fahrgast P zu empfangen. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Steuerung 32 ferner mit Logik konfiguriert sein, um diese Aspekte des Mietfahrzeugbetriebs bei der Bestimmung zu berücksichtigen, durch welche der Vielzahl von Türen 14 dem möglichen Fahrgast P Zugang zu dem Fahrzeug 10 bereitgestellt werden soll. Zum Beispiel kann die Steuerung 32 in einer nicht einschränkenden beispielhaften Ausführungsform, in der der mögliche Fahrgast P anfordert, auf einem Vordersitz 16 des Fahrzeugs 10 zu sitzen, diese Anforderung durch Öffnen einer oder mehrerer Türen 14 des Fahrzeugs 10 berücksichtigen, die den freien Vordersitzen 16 des Fahrzeugs 10 entsprechen.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist ein Verfahren 100 zum Ermöglichen des Zugangs des möglichen Fahrgasts P zu dem Fahrzeug 10 gezeigt. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Verfahren 100 den Schritt 110 des Empfangens einer Abholanforderung von dem möglichen Fahrgast P beinhalten. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Abholanforderung von dem möglichen Fahrgast P über eine erste Kommunikation von der mobilen Vorrichtung 50 empfangen werden. In einigen Ausführungsformen kann die erste Kommunikation Autorisierungsinformationen beinhalten. In einigen Ausführungsformen können die Autorisierungsinformationen der ersten Kommunikation in Form des eindeutigen Identifikationscodes vorliegen, wie vorstehend erörtert. Es wird in Betracht gezogen, dass in verschiedenen Ausführungsformen die Autorisierungsinformationen der ersten Kommunikation eine oder mehrere einer Vielzahl von Arten von Informationen beinhalten können.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das Verfahren 100 zum Erlauben des Zugangs des möglichen Fahrgasts P zu dem Fahrzeug 10 ferner den Schritt 120 des Registrierens von Autorisierungsinformationen auf Grundlage der ersten Kommunikation beinhalten. Wie vorstehend erörtert können in verschiedenen Ausführungsformen Autorisierungsinformationen auf Grundlage der ersten Kommunikation auf vielfältige Weise registriert sein. In einigen Ausführungsformen können die Autorisierungsinformationen auf Grundlage der ersten Kommunikation registriert sein, durch Empfangen der Autorisierungsinformationen über die erste Kommunikation. Zum Beispiel kann die erste Kommunikation in einigen Ausführungsformen von der mobilen Vorrichtung 50 empfangen werden und Autorisierungsinformationen in der Form eines eindeutigen Identifizierungscodes beinhalten. Demnach kann der eindeutige Identifikationscode als die relevanten Autorisierungsinformationen für den möglichen Fahrgast P registriert werden. Ferner können, wie vorstehend erörtert, in einigen Ausführungsformen Autorisierungsinformationen auf Grundlage der ersten Kommunikation registriert werden, durch Bestimmen der Autorisierungsinformationen und/oder Abrufen von Autorisierungsinformationen auf Grundlage von Eigenschaften und/oder der Quelle der ersten Kommunikation.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das Verfahren 100 zum Erlauben des Zugangs des möglichen Fahrgasts P zu dem Fahrzeug 10 ferner den Schritt 130 des Empfangens einer Anforderung nach Fahrzeugzugang beinhalten. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Anforderung nach Fahrzeugzugang über eine zweite Kommunikation empfangen werden. Die zweite Kommunikation kann von einer oder mehreren einer Vielzahl von Quellen stammen. Zum Beispiel kann die zweite Kommunikation in verschiedenen Ausführungsformen von der mobilen Vorrichtung 50 und/oder der als die Benutzerschnittstelle 22 konfigurierten Anzeigetafel 20 erfolgen. Ferner kann in einigen Ausführungsformen die zweite Kommunikation Autorisierungsinformationen beinhalten. In einigen Ausführungsformen können die Autorisierungsinformationen in Form des eindeutigen Identifikationscodes vorliegen. In einigen Beispielen kann der eindeutige Identifikationscode in die Anzeigetafel 20 des Fahrzeugs 10 eingegeben werden, wie vorstehend erörtert. Es wird in Betracht gezogen, dass in verschiedenen Ausführungsformen die Autorisierungsinformationen der zweiten Kommunikation eine oder mehrere einer Vielzahl von Arten und/oder Formen von Informationen sein können, wie vorstehend erörtert.
  • Das Verfahren 100 zum Erlauben des Zugangs des möglichen Fahrgasts P zu dem Fahrzeug 10 kann ferner den Schritt 140 des Bestimmens der Verfügbarkeit von einem oder mehreren der Vielzahl von Sitzen 16 innerhalb des Fahrzeugs 10 beinhalten. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Verfügbarkeit des einen oder der mehreren der Vielzahl von Sitzen 16 innerhalb des Fahrzeugs 10 (d. h. Sitzverfügbarkeit) durch die Steuerung 32 des Fahrzeugs 10 auf Grundlage von erfassten aktuellen Belegungsdaten, die von der einen oder den mehreren Insassendetektionsvorrichtungen 40 des Fahrzeugs 10 empfangen werden, und auf Grundlage der Informationen bestimmt werden, die sich auf die erwartete Belegung des einen oder der mehreren Sitze 16 innerhalb des Fahrzeugs 10 beziehen, wie vorstehend erörtert. In einigen Ausführungsformen kann die Sitzverfügbarkeit auf Grundlage der Position eines oder mehrerer Insassen innerhalb des Fahrzeugs 10 bestimmt werden, die durch die eine oder die mehreren Insassendetektionsvorrichtungen 40 des Fahrzeugs 10 detektiert wird.
  • Wie vorstehend erörtert, können die Insassendetektionsvorrichtungen 40 des Fahrzeugs 10 in einigen Ausführungsformen einen oder mehrere Sitzsensoren 42 beinhalten, die einem oder mehreren Sitzen 16 des Fahrzeugs 10 entsprechen. Die Sitzsensoren 42 können dazu konfiguriert sein, den einen oder die mehreren Insassen des Fahrzeugs 10 zu detektieren, die auf dem einen oder den mehreren Sitzen 16 des Fahrzeugs 10 sitzen. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Sitzverfügbarkeit, das heißt, die Verfügbarkeit von einem oder mehreren der Vielzahl von Sitzen 16 innerhalb des Fahrzeugs 10 auf Grundlage der erwarteten Belegung des einen oder der mehreren Sitze 16 innerhalb des Fahrzeugs 10 bestimmt werden, zusätzlich zu der erfassten aktuellen Belegung der Sitze 16 des Fahrzeugs 10, wie durch die Steuerung 32 in Kombination mit der einen oder den mehreren Insassendetektionsvorrichtungen 40 des Fahrzeugs bestimmt. In einigen Ausführungsformen kann die erwartete Belegung des einen oder der mehreren Sitze 16 innerhalb des Fahrzeugs 10 auf einer empfangenen Kommunikation von einem zweiten möglichen Fahrgast P beruhen. Zum Beispiel kann die erwartete Belegung auf einer von der mobilen Vorrichtung 50 empfangenen Kommunikation des zweiten möglichen Fahrgasts P beruhen. Es wird in Betracht gezogen, dass in verschiedenen Ausführungsformen die erwartete Belegung des Fahrzeugs 10 durch die Steuerung 32 auf Grundlage einer Vielzahl von Faktoren bestimmt werden kann. Zum Beispiel kann die Steuerung 32 in einigen Ausführungsformen Anforderungen zur Abholung von mehreren möglichen Fahrgästen P (z. B. 3) empfangen, bevor einer der möglichen Fahrgäste P in das Fahrzeug 10 eingestiegen ist. In derartigen Ausführungsformen kann die Steuerung 32 dazu konfiguriert sein, diese Kommunikationen beim Bestimmen einer erwarteten Belegung des Fahrzeugs 10 zu berücksichtigen. Die Steuerung 32 kann ferner dazu konfiguriert sein, die erwarteten Belegungsdaten zu verwenden, um einen Belegungsstatus zu bestimmen. Zum Beispiel kann die Steuerung 32 in einigen Ausführungsformen auf Grundlage der erwarteten Belegung des Fahrzeugs 10 gemäß dem Empfangen mehrerer Abholanforderungen bestimmen, dass der Belegungsstatus des Fahrzeugs 10 bei voller Kapazität liegt. Dieser Belegungsstatus kann anderen möglichen Fahrgästen P dargestellt werden, um zu zeigen, dass das Fahrzeug 10 in einigen Ausführungsformen derzeit nicht zum Abholen weiterer möglicher Fahrgäste P verfügbar ist.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das Verfahren 100 zum Erlauben des Zugangs des möglichen Fahrgasts P zu dem Fahrzeug 10 den Schritt 150 des Bereitstellens von Zugang zu dem Fahrzeug 10 beinhalten. In verschiedenen Ausführungsformen kann Zugang zu dem Fahrzeug 10 über eine oder mehrere der Vielzahl von Türen 14 des Fahrzeugs 10 bereitgestellt werden. In einigen Ausführungsformen kann Zugang zu dem Fahrzeug 10 über die eine oder mehreren Türen 14 bereitgestellt werden, wenn die auf Grundlage der ersten Kommunikation registrierten Autorisierungsinformationen den Autorisierungsinformationen aus der zweiten Kommunikation entsprechen. Zum Beispiel kann in einigen Ausführungsformen Zugang zu dem Fahrzeug 10 bereitgestellt werden, wenn der registrierte eindeutige Identifikationscode der ersten empfangenen Kommunikation mit dem eindeutigen Identifikationscode der zweiten empfangenen Kommunikation übereinstimmt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der Schritt 150 des Bereitstellens von Zugang zu dem Fahrzeug 10 Entriegeln einer oder mehrerer der Türen 14 des Fahrzeugs 10 beinhalten. Anders ausgedrückt können eine oder mehrere der Türen 14 des Fahrzeugs 10 in dem Schritt 150 des Bereitstellens von Zugang zu dem Fahrzeug 10 über die eine oder mehreren Türen 14 des Fahrzeugs 10 entriegelt werden. Ferner können in einigen Ausführungsformen eine oder mehrere der Vielzahl von Türen 14 des Fahrzeugs 10, die in Schritt 140 keinen Zugang zu dem Fahrzeug 10 bereitstellen, verriegelt bleiben, wenn die Zugang gewährenden Türen 14 entriegelt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Schritt 150 des Bereitstellens von Zugang zu dem Fahrzeug 10 über die eine oder mehreren der Vielzahl von Türen 14 Öffnen der einen oder der mehreren Türen 14 über das Türbetätigungselement 36 des Fahrzeugs 10 beinhalten. In einigen Beispielen können eine oder mehrere der Vielzahl von Türen 14, durch die kein Zugang zu dem Fahrzeug 10 bereitgestellt wird, geschlossen bleiben, wenn die eine oder mehreren Zugang gewährenden Türen 14 durch das Türbetätigungselement 36 geöffnet werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Angabe, durch welche der Vielzahl von Türen 14 Zugang zu dem Fahrzeug 10 bereitgestellt wird, auf der bestimmten Verfügbarkeit von einer oder mehreren der Vielzahl von Sitzen 16 innerhalb des Fahrzeugs 10 beruhen. Anders ausgedrückt kann die Angabe, welche Tür oder Türen 14 des Fahrzeugs durch die Türbetätigungselemente 36 entriegelt oder geöffnet werden, auf der bestimmten Sitzverfügbarkeit innerhalb des Fahrzeugs 10 beruhen. Wenn zum Beispiel in einigen Beispielen bestimmt ist, dass ein rechter Rücksitz 16 des Fahrzeugs 10 reserviert ist, aber ein linker Rücksitz 16 des Fahrzeugs 10 nicht belegt ist, wie in 4 gezeigt, kann der Zugang zu dem Fahrzeug 10 durch die linke hintere Tür 14 des Fahrzeugs 10 bereitgestellt werden, die sich in der Nähe des unbelegten, nicht reservierten Sitzes 16 befindet.
  • Es versteht sich, dass beliebige beschriebene Prozesse oder Schritte innerhalb beschriebener Prozesse mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten kombiniert werden können, um Strukturen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Die in dieser Schrift offenbarten beispielhaften Strukturen und Prozesse dienen Veranschaulichungszwecken und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein System für ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine Insassendetektionsvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Position eines Insassen des Fahrzeugs zu detektieren; und eine Steuerung, die zu Folgendem konfiguriert ist: Empfangen einer Abholanforderung von einem möglichen Fahrgast über eine erste Kommunikation; Registrieren von Autorisierungsinformationen auf Grundlage der ersten Kommunikation; Empfangen einer Anforderung nach Fahrzeugzugang über eine zweite Kommunikation, die Autorisierungsinformationen beinhaltet; und Steuern von einer oder mehreren einer Vielzahl von Türen als Reaktion darauf, dass die auf Grundlage der ersten Kommunikation registrierten Autorisierungsinformationen den Autorisierungsinformationen aus der zweiten Kommunikation entsprechen, wobei die Steuerung Zugang über die eine oder die mehreren Türen auf Grundlage der Position des Insassen erlaubt, die durch die Insassendetektionsvorrichtung detektiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: eine Anzeigetafel, die an einer Außenseite des Fahrzeugs angeordnet ist und als eine Benutzerschnittstelle zum Aufnehmen von Eingaben von einem Benutzer konfiguriert ist, wobei die zweite Kommunikation, die durch die Steuerung empfangen ist, von der Anzeigetafel stammt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Autorisierungsinformationen der zweiten Kommunikation einen eindeutigen Identifizierungscode, der durch den Benutzer in die Anzeigetafel eingegeben wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Anzeigetafel an einer oder mehreren der Vielzahl von Türen des Fahrzeugs angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform erlaubt die Steuerung Zugang zu dem Fahrzeug über die eine oder die mehreren Türen, auf Grundlage davon, dass die Tür einem Sitz entspricht, von dem nicht durch die Insassendetektionsvorrichtung detektiert wird, dass er durch den Insassen belegt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform steuert die Steuerung die eine oder die mehreren Türen des Fahrzeugs, um dem möglichen Fahrgast Zugang zu dem Fahrzeug zu ermöglichen, durch Auffordern dazu, die eine oder die mehreren Türen zu entriegeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: ein Türbetätigungselement, das dazu konfiguriert ist, die Position der einen oder der mehreren Türen zu steuern, wobei die Steuerung die eine oder die mehreren Türen des Fahrzeugs dazu steuert, dem möglichen Fahrgast Zugang zu dem Fahrzeug zu erlauben, durch Auffordern des Betätigungselements dazu, die eine oder die mehreren Türen zu öffnen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Erlauben von Zugang eines möglichen Fahrgasts zu einem Fahrzeug Folgendes: Empfangen einer Abholanforderung von dem möglichen Fahrgast über eine erste Kommunikation von einer mobilen Vorrichtung; Registrieren von Autorisierungsinformationen auf Grundlage der ersten Kommunikation; Empfangen einer Anforderung nach Fahrzeugzugang über eine zweite Kommunikation, die Autorisierungsinformationen beinhaltet; Bestimmen einer Verfügbarkeit von einem oder mehreren von einer Vielzahl von Sitzen in dem Fahrzeug; und Bereitstellen von Zugang zu dem Fahrzeug über eine oder mehrere einer Vielzahl von Türen als Reaktion darauf, dass die auf Grundlage der ersten Kommunikation registrierten Autorisierungsinformationen den Autorisierungsinformationen von der zweiten Kommunikation entsprechen, wobei die Angabe, welche der Vielzahl von Türen Zugang zu dem Fahrzeug bereitstellt, auf der bestimmten Verfügbarkeit des einen oder der mehreren Sitze in dem Fahrzeug beruht.
  • In einem Aspekt der Erfindung wird Sitzverfügbarkeit auf Grundlage der Position eines oder mehrerer Insassen innerhalb des Fahrzeugs bestimmt, die durch eine Insassendetektionsvorrichtung des Fahrzeugs detektiert wird.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet die Insassendetektionsvorrichtung des Fahrzeugs einen oder mehrere Sitzsensoren, die einem oder mehreren Sitzen des Fahrzeugs entsprechen und dazu konfiguriert sind, zu detektieren, wenn der eine oder die mehreren Insassen auf dem einen oder den mehreren Sitzen sitzen.
  • In einem Aspekt der Erfindung ist Sitzverfügbarkeit auf Grundlage einer erwarteten Belegung eines oder mehrerer Sitze innerhalb des Fahrzeugs bestimmt.
  • In einem Aspekt der Erfindung beruht die erwartete Belegung des einen oder der mehreren Sitze innerhalb des Fahrzeugs auf einer empfangenen Kommunikation von einem zweiten möglichen Fahrgast.
  • In einem Aspekt der Erfindung umfassen die Autorisierungsinformationen der zweiten Kommunikation einen eindeutigen Identifikationscode, der in eine Anzeigetafel eingegeben wird, die an einer Außenseite des Fahrzeugs angeordnet und als eine Benutzerschnittstelle zum Empfangen von Eingaben von einem Benutzer konfiguriert ist.
  • In einem Aspekt der Erfindung ist die Anzeigetafel dazu konfiguriert, die Verfügbarkeit von Sitzplätzen innerhalb des Fahrzeugs anzugeben.
  • In einem Aspekt der Erfindung umfasst der Schritt des Bereitstellens von Zugang zu dem Fahrzeug über die eine oder mehreren der Vielzahl von Türen ferner Folgendes: Entriegeln der einen oder mehreren Türen.
  • In einem Aspekt der Erfindung bleiben eine oder mehrere der Vielzahl von Türen, durch die kein Zugang zu dem Fahrzeug bereitgestellt wird, verriegelt, wenn sich die eine oder mehreren der Vielzahl von Türen, die Zugang zu dem Fahrzeug bereitstellen, entriegeln.
  • In einem Aspekt der Erfindung umfasst der Schritt des Bereitstellens von Zugang zu dem Fahrzeug über die eine oder mehreren der Vielzahl von Türen ferner Folgendes: Öffnen der einen oder der mehreren Türen über ein Türbetätigungselement des Fahrzeugs.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein System für ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine Vielzahl von Türen, die an das Fahrzeug gekoppelt sind; eine Vielzahl von Sitzen, die innerhalb des Fahrzeugs angeordnet sind; und eine Steuerung, die zu Folgendem konfiguriert ist: Empfangen einer Abholanforderung von einem möglichen Fahrgast über eine erste Kommunikation von einer mobilen Vorrichtung; Registrieren von Autorisierungsinformationen auf Grundlage der ersten Kommunikation; Empfangen einer Anforderung nach Fahrzeugzugang über eine zweite Kommunikation, die Autorisierungsinformationen beinhaltet; Bestimmen einer Verfügbarkeit von einem oder mehreren der Vielzahl von Sitzen, die in dem Fahrzeug angeordnet sind; und Steuern einer oder mehrerer einer Vielzahl von Türen des Fahrzeugs, um dem möglichen Fahrgast Zugang zu dem Fahrzeug über eine oder mehrere Türen als Reaktion darauf zu erlauben, dass die auf Grundlage der ersten Kommunikation registrierten Autorisierungsinformationen den Autorisierungsinformationen von der zweiten Kommunikation entsprechen, wobei die Angabe, welche der Vielzahl von Türen die Steuerung dazu steuert, Zugang zu dem Fahrzeug zu erlauben, auf der Verfügbarkeit des einen oder der mehreren Sitze beruht, die in dem Fahrzeug angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: eine Insassendetektionsvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, zu detektieren, in welchem der Vielzahl von Sitzen ein Insasse des Fahrzeugs sitzt, wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, die Verfügbarkeit von einem oder mehreren der Vielzahl von Sitzen, die in dem Fahrzeug angeordnet sind, auf Grundlage der Detektion des sitzenden Insassen durch die Insassendetektionsvorrichtung zu bestimmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung dazu konfiguriert, die Verfügbarkeit von einem oder mehreren der Vielzahl von Sitzen, die innerhalb des Fahrzeugs angeordnet sind, auf Grundlage einer durch die Steuerung von einem zweiten möglichen Fahrgast empfangenen Kommunikation zu bestimmen.

Claims (7)

  1. System für ein Fahrzeug, das Folgendes umfasst: eine Insassendetektionsvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Position eines Insassen des Fahrzeugs zu detektieren; und eine Steuerung, die zu Folgendem konfiguriert ist: Empfangen einer Anforderung zum Abholen eines möglichen Fahrgasts über eine erste Kommunikation; Registrieren von Autorisierungsinformationen auf Grundlage der ersten Kommunikation; Empfangen einer Anforderung nach Fahrzeugzugang über eine zweite Kommunikation, die Autorisierungsinformationen beinhaltet; und Steuern einer oder mehrerer einer Vielzahl von Türen des Fahrzeugs, um dem möglichen Fahrgast Zugang zu dem Fahrzeug über die eine oder die mehreren Türen zu erlauben, als Reaktion darauf, dass die auf Grundlage der ersten Kommunikation registrierten Autorisierungsinformationen den Autorisierungsinformationen aus der zweiten Kommunikation entsprechen, wobei die Steuerung Zugang über die eine oder die mehreren Türen auf Grundlage der Position des Insassen erlaubt, der durch die Insassendetektionsvorrichtung detektiert ist.
  2. System nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: eine Anzeigetafel, die an einer Außenseite des Fahrzeugs angeordnet ist und als eine Benutzerschnittstelle zum Aufnehmen von Eingaben von einem Benutzer konfiguriert ist, wobei die zweite Kommunikation, die durch die Steuerung empfangen ist, von der Anzeigetafel stammt.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Autorisierungsinformationen der zweiten Kommunikation einen eindeutigen Identifizierungscode umfassen, der durch den Benutzer in die Anzeigetafel eingegeben wird.
  4. System nach Anspruch 3, wobei die Anzeigetafel an einer oder mehreren der Vielzahl von Türen des Fahrzeugs angeordnet ist.
  5. System nach Ansprüchen 1-4, wobei die Steuerung Zugang zu dem Fahrzeug über die eine oder die mehreren Türen erlaubt, auf Grundlage davon, dass die Tür einem Sitz entspricht, von dem nicht durch die Insassendetektionsvorrichtung detektiert wird, dass er durch den Insassen belegt ist.
  6. System nach Ansprüchen 1-5, wobei die Steuerung die eine oder die mehreren Türen des Fahrzeugs steuert, um dem möglichen Fahrgast Zugang zu dem Fahrzeug zu ermöglichen, durch Auffordern dazu, die eine oder die mehreren Türen zu entriegeln.
  7. System nach Ansprüchen 1-6, das ferner Folgendes umfasst: eine Tür, die dazu konfiguriert ist, die Position der einen oder der mehreren Türen zu steuern, wobei die Steuerung die eine oder die mehreren Türen des Fahrzeugs dazu steuert, dem möglichen Fahrgast Zugang zu dem Fahrzeug zu erlauben, durch Auffordern des Betätigungselements dazu, die eine oder die mehreren Türen zu öffnen.
DE102021100173.0A 2020-01-13 2021-01-07 Insassenautorisierungssystem für ein fahrzeug Pending DE102021100173A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/741,032 US11511756B2 (en) 2020-01-13 2020-01-13 Passenger authentication system for a vehicle
US16/741,032 2020-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100173A1 true DE102021100173A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=76542857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100173.0A Pending DE102021100173A1 (de) 2020-01-13 2021-01-07 Insassenautorisierungssystem für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11511756B2 (de)
CN (1) CN113103991A (de)
DE (1) DE102021100173A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113093A1 (de) 2022-05-24 2023-03-02 Audi Aktiengesellschaft Zugangsberechtigungssystem für ein Fahrzeug
DE102022205043A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7411420B2 (ja) * 2020-01-15 2024-01-11 本田技研工業株式会社 車両制御装置及び開閉体動作方法
JP7419123B2 (ja) * 2020-03-18 2024-01-22 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両制御方法、及び車両制御用プログラム
USD936523S1 (en) * 2020-05-14 2021-11-23 Jonathan Reynolds Lighted guide post for boat trailer
US11377111B1 (en) * 2020-08-26 2022-07-05 Allstate Insurance Company Systems and methods for detecting vehicle mass changes
US11840250B2 (en) * 2020-10-26 2023-12-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Methods and systems for informing drivers of vehicle operating functions
US11884238B2 (en) * 2021-10-21 2024-01-30 Zoox, Inc. Vehicle door interface interactions

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139102A (en) * 1989-07-17 1992-08-18 Dan Pocapalia Trailer maneuvering dolly
US6109644A (en) * 1998-05-29 2000-08-29 Alert Services, Inc. Utility wagon
US6685211B2 (en) * 2001-05-21 2004-02-03 Arthur R. Iles Trailer dolly
US7765749B2 (en) * 2003-04-25 2010-08-03 National Oilwell, L.P. Fast moving drilling rig
US7172207B2 (en) * 2005-06-01 2007-02-06 Terry Henry Collapsible cart
NL2006224C2 (en) * 2011-02-17 2012-08-20 Daf Trucks Nv Support structure for a vehicle wheel suspension.
US9082239B2 (en) * 2012-03-14 2015-07-14 Flextronics Ap, Llc Intelligent vehicle for assisting vehicle occupants
US10088846B2 (en) * 2016-03-03 2018-10-02 GM Global Technology Operations LLC System and method for intended passenger detection
KR20220070567A (ko) * 2016-03-24 2022-05-31 아치 엔터프라이즈 인코포레이티드 모듈형 유틸리티 시스템
US20170294130A1 (en) 2016-04-08 2017-10-12 Uber Technologies, Inc. Rider-vehicle handshake
WO2018116461A1 (ja) * 2016-12-22 2018-06-28 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、および車両制御プログラム
CN206559400U (zh) 2017-03-30 2017-10-13 上海量明科技发展有限公司 结合打车和共享车辆用车的客户端及系统
US11697445B2 (en) * 2018-09-21 2023-07-11 Arch Enterprises Inc. Pulley assemblies for use in modular utility systems
US10969782B2 (en) 2017-09-28 2021-04-06 Uber Technologies, Inc. Systems and methods for matching an autonomous vehicle to a rider
US20210270075A1 (en) * 2018-08-08 2021-09-02 Mitsuba Corporation Fixing mechanism, actuator, actuator for opening/closing vehicle door, and fixing method
US10604067B2 (en) * 2018-08-29 2020-03-31 Hyundai Motor Company System and method for controlling vehicle seating arrangement
US11830302B2 (en) * 2020-03-24 2023-11-28 Uatc, Llc Computer system for utilizing ultrasonic signals to implement operations for autonomous vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205043A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102022113093A1 (de) 2022-05-24 2023-03-02 Audi Aktiengesellschaft Zugangsberechtigungssystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20210245764A1 (en) 2021-08-12
US11511756B2 (en) 2022-11-29
US20210213957A1 (en) 2021-07-15
CN113103991A (zh) 2021-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021100173A1 (de) Insassenautorisierungssystem für ein fahrzeug
DE102016118849A1 (de) Automatisiertes Verriegeln/Entriegeln von Türen und Toren
DE102018103785A1 (de) Automatisches Öffnen einer angetriebenen Tür bei anhaltender Anwesenheit
DE102006011032B4 (de) Fahrzeugtür-Steuersystem
DE102008032557A1 (de) Fahrzeugtürsteuerung
DE102007027730A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102016224912B4 (de) Zugangskontrollsystem und Zugangskontrollverfahren
DE102008027756A1 (de) Sitzsteuerungsvorrichtung
DE102019128797A1 (de) Authentifizierung für einen fahrzeuginternen digitalen assistenten
DE102019132266A1 (de) Fahrzeugentriegelungsvorrichtung und damit ausgestattetes Fahrzeug, Entriegelungssystem und Aufzeichnungsmedium, auf dem ein Programm gespeichert ist
EP3679562B1 (de) Verfahren zur authentifizierung eines kraftfahrzeugs
EP2870744B1 (de) Zuordnen einer in einem mobilen endgerät gespeicherten identifikation zu einem ort
DE102019102973A1 (de) Verfahren und anordnungen zum vereinfachen einer fahrzeugverriegelung
DE112018001217T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern einer benutzerdefinierten Fahrzeugeinstellung
EP3254172B1 (de) Bestimmung einer position eines fahrzeugfremden objekts in einem fahrzeug
DE102013016097A1 (de) Verfahren zum schlüsselfreien Entriegeln einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018002217A1 (de) Fahrberechtigungssystem
DE102018004074A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10048394B4 (de) Fahrzeugschlüsselsystem
DE102022117070A1 (de) Insassenabhängiges vorgabesystem für ein fahrzeug, und fahrzeug
DE19924081B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018208829A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung eines Anwenders, System und Fortbewegungsmittel
WO2019201504A1 (de) Verfahren zum ver- und/oder entriegeln eines fahrzeugs
DE102018002944A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102017219558B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Laderaumvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Schließeinrichtung, und Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE