DE102022116282A1 - Vorrichtung zum Benetzen des Auges und Verfahren dazu - Google Patents

Vorrichtung zum Benetzen des Auges und Verfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102022116282A1
DE102022116282A1 DE102022116282.6A DE102022116282A DE102022116282A1 DE 102022116282 A1 DE102022116282 A1 DE 102022116282A1 DE 102022116282 A DE102022116282 A DE 102022116282A DE 102022116282 A1 DE102022116282 A1 DE 102022116282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
positioning
wetting
screen
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022116282.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Bartels
Jürgen Rawert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EYENEB GMBH, DE
Original Assignee
Eyeneb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eyeneb GmbH filed Critical Eyeneb GmbH
Priority to DE102022116282.6A priority Critical patent/DE102022116282A1/de
Priority to PCT/EP2023/067409 priority patent/WO2024003018A1/en
Publication of DE102022116282A1 publication Critical patent/DE102022116282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/122Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/005Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes using ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/006Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by applying mechanical pressure to the liquid to be sprayed or atomised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0468Liquids non-physiological
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3375Acoustical, e.g. ultrasonic, measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3569Range sublocal, e.g. between console and disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3592Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using telemetric means, e.g. radio or optical transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/43General characteristics of the apparatus making noise when used correctly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/80General characteristics of the apparatus voice-operated command
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0612Eyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0855Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
    • B05B9/0861Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (1) zum Benetzen des Auges (2) mit einer Flüssigkeit (F) umfasst ein Reservoir (3) zur Speicherung der Flüssigkeit (F), eine aus diesem Reservoir (3) speisbare Ausgabeeinrichtung (4), die auf das Auge (2) ausrichtbar ist, sowie eine dieselbe ansteuernde Auslöseeinrichtung (5), und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Mittel zur Erkennung (6) einer zur Benetzung geeigneten Positionierung der Ausgabeeinrichtung (4) zum Auge (2) umfasst.Das Verfahren zum Benetzen des Auges (2) mit einer Flüssigkeit (F) umfasst den Schritt des laufenden Detektierens der Positionierung einer Ausgabeeinrichtung (4), die ausgelegt ist, eine Flüssigkeit (F) aus einem Reservoir (3) zu entnehmen und zur Benetzung des Auges (2) zu verwenden. Ein Mittel zur Erkennung (6) sendet bei Erkennung einer zur Benetzung geeigneten Positionierung der Ausgabeeinrichtung (4) zum Auge (2) ein Signal aus.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Benetzung des menschlichen Auges mit einer Flüssigkeit. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zu Benetzung des Auges mit einer ein Medikament enthaltenden Flüssigkeit zur sicheren Selbstanwendung durch einen Benutzer.
  • Stand der Technik und Nachteile
  • Vorrichtungen zum Benetzen der Augen mit einer Flüssigkeit, insbesondere mit einer ein Medikament enthaltenden Flüssigkeit, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen im einfachen Falle der bloßen Befeuchtung eines trockenen Auges, aber auch der Behandlung von unterschiedlichen Augenkrankheiten.
  • Druckschrift US 10 154 923 B2 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Benetzen des Auges, wobei die Vorrichtung Flüssigkeit aus einem Reservoir an eine vibrierende Platte fördert, an welcher eine Verneblung stattfindet. Durch manuelles Positionieren der Vorrichtung vor dem Auge des Benutzers wird dieses dem Nebel ausgesetzt. Nachteilig an dieser Lösung ist der Einfluss unterschiedlich gewählter Abstände bei wiederholten Anwendungen auch durch denselben Benutzer, was unterschiedliche Mengen an das Auge erreichender Flüssigkeit und somit eine ungleichmäßige Behandlung mit sich bringt.
  • Aus Druckschrift WO 2007 / 132 446 A2 ist eine Vorrichtung bekannt, welche eine Augenabdeckung umfasst, in welche mittels eines Verneblers feine Flüssigkeitströpfchen abgegeben werden. Zwar ist hier der Abstand zwischen Vernebler und Auge im Wesentlichen konstant, allerdings wird eine verhältnismäßig große Menge an Nebel benötigt, um den Innenraum der Augenabdeckung zu fluten, was insbesondere im Hinblick auf oft hochpreisige Medikamente nachteilig ist.
  • Druckschrift US 10 624 781 B2 schlägt eine Vorrichtung vor, welche in oder am Bügel einer herkömmlichen Brille angebracht ist. Vor dem Benetzen muss eine dünne Leitung mit einer Düse manuell in das Sichtfeld vor das zu behandelnde Auge geschoben werden, so dass der Abstand zum Auge im Wesentlichen immer derselbe ist. Nachteilig an dieser Lösung ist jedoch die Notwendigkeit des Vorhandenseins einer entsprechenden Brille; zudem kann das Vorschieben der Leitung für ältere Benutzer eine Herausforderung sein.
  • Druckschrift EP 37 20 397 A1 offenbart eine Benetzungsvorrichtung mit einer Hilfseinrichtung, die der Einstellung des korrekten Abstandes und Winkels zwischen ausgebender Düsenöffnung und zu behandelndem Auge dient. Diese umfasst um ein um eine Ausgabeöffnung herum angeordnetes Muster aus Linsen, welche nur bei korrekter Positionierung ein bestimmtes, hinter den Linsen befindliches Bild erkennen lassen. Ist das Bild erkennbar, löst der Benutzer den Flüssigkeitspuls aus. Leidet der Benutzer jedoch unter eingeschränkter Sehkraft, kann das Erkennen des Bildes schwierig sein. Ebenfalls aus dieser Druckschrift bekannt ist ein als konkaver Spiegel mit zentralem Loch ausgestaltetes Hilfsmittel. Dieser ist so gewählt, dass bei korrektem Abstand und Winkel der Benutzer sein Auge scharf im Spiegel sieht. Aufgrund der Vergrößerung des Spiegels soll auch ein Benutzer mit eingeschränkter Sehstärke das Hilfsmittel verwenden können. Allerdings ist es hierfür weiterhin nötig, dass der Benutzer eine verhältnismäßig ruhige Hand hat, um bei Erreichen der korrekten Lage zum Auge die Benetzungsvorrichtung auch betätigen zu können. Zudem kann eine Verschmutzung der Hilfsmittel aufgrund Benetzung mit Behandlungsflüssigkeit nicht ausgeschlossen werden.
  • Aufgabe der Erfindung und Lösung
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, welche bzw. welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Die Erfindung soll demnach das selbstdurchgeführte Ausgeben einer präzisen Menge einer ein Medikament umfassenden Flüssigkeit auf das Auge eines Benutzers ermöglichen, und zwar auch dann, wenn der Benutzer nur noch über verminderte Sehkraft und/oder eingeschränkte manuelle Fertigkeit verfügt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren nach nebengeordnetem Anspruch 18 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den jeweils abhängigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Figuren zu entnehmen.
  • Beschreibung
  • Zunächst erfolgt die Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; daran anschließend wird das erfindungsgemäße Verfahren, sowie das zugehörige Computerprogrammprodukt beschrieben.
  • Die Vorrichtung dient dem Benetzen des Auges mit einer Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser oder einer wässrigen Lösung, die insbesondere eine medizinische Zubereitung enthält.
  • Die Vorrichtung umfasst ein Reservoir zur Speicherung dieser Flüssigkeit. Das Reservoir kann fest mit der Vorrichtung verbunden, vorzugsweise jedoch austauschbar sein. Es kann unter Druck stehen, vorzugsweise ist es jedoch drucklos, und umfasst beispielsweise einen kollabierenden Beutel.
  • Die Vorrichtung umfasst weiter eine aus diesem Reservoir speisbare Ausgabeeinrichtung, die auf das Auge ausrichtbar ist. Die Ausgabeeinrichtung dient demnach dem gezielten Ausgeben von Flüssigkeit. Sie umfasst eine Düse oder ein Düsenarray, welche bzw. welches die Flüssigkeit unter gewisser Geschwindigkeit, z.B. 0,5 bis 10 m/s, verlässt. Diese Geschwindigkeit wird mittels einer Beschleunigungseinrichtung erreicht, die die Flüssigkeit beschleunigt. Die Beschleunigungseinrichtung kann mechanische Mittel wie eine spannbare Feder oder einen Druckbehälter mit Ventil, oder auch elektrische Mittel wie eine Pumpe oder ein vibrierendes Netz umfassen, das benetzende Flüssigkeit fortschleudert. Die Ausrichtung erfolgt im einfachsten Fall durch manuelles Bewegen der gesamten Vorrichtung durch den Benutzer, kann aber auch zusammen mit einigen Komponenten derselben, oder durch separates Ausrichten lediglich der Ausgabeeinrichtung, und hier insbesondere der Düse oder des Düsenarrays, erfolgen.
  • Zudem umfasst die Vorrichtung eine die Ausgabeeinrichtung (und hier insbesondere die Beschleunigungseinrichtung) ansteuernde Auslöseeinrichtung. Der Auslöseeinrichtung fällt die Aufgabe zu, die Ausgabeeinrichtung zu einem bestimmten Zeitpunkt auszulösen (Feder, Druckbehälter-Ventil) oder in Betrieb zu setzen (Pumpe, Netz). Die Auslöseeinrichtung ist nicht mit einer typischerweise auch vorhandenen, allgemeinen „Aktivierungseinrichtung“ der Vorrichtung zu verwechseln, die lediglich dazu dient, diese von einem Ruhe- in einen Aktivmodus zu versetzen (z.B. Ein-AusSchalter). Erst nach Einschalten der Vorrichtung kann diese überhaupt in erfindungsgemäßer Weise benutzt werden, um ein unbeabsichtigtes Verwenden zu vermeiden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mittel zur Erkennung einer zur Benetzung geeigneten Positionierung der Ausgabeeinrichtung zum Auge umfasst.
  • Das Mittel zur Erkennung einer zur Benetzung geeigneten Positionierung der Ausgabeeinrichtung zum Auge dient dazu, zu erkennen, ob sich die Vorrichtung, und hier insbesondere die Ausgabeeinheit, in Abstand und/oder Richtung in einer Positionierung befindet, in der eine Auslösung der Ausgabeeinrichtung zur erwünschten Benetzung des Auge führen würde. Diese Erkennung erfolgt selbsttätig, d.h. unabhängig vom Benutzer.
  • Hält nun der Benutzer die Vorrichtung in geeigneter Positionierung vor das zu behandelnde Auge, führt das dies detektierende Mittel zur Erkennung eine Aktion durch, welche direkt (automatisiert) oder indirekt (mittels Betätigung durch den Benutzer) zu einem Auslösen der Ausgabeeinrichtung, und somit korrekten Behandlung des Auges, führt. Dabei ist es unerheblich, wie gut die verbleibende Sehkraft oder manuelle Fertigkeit des Benutzers ist, da das Mittel zur Erkennung vollkommen unabhängig hiervon arbeitet. Eine ausreichend schnelle Reaktionsgeschwindigkeit des Mittels zur Erkennung vorausgesetzt, kann die Vorrichtung sogar von weitsichtigen Patienten, oder solchen mit Parkinson-Erkrankung angewendet werden.
  • Die Erfindung vermeidet somit die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile.
  • Die Erfindung erlaubt demnach das selbstdurchgeführte Ausgeben einer präzisen Menge einer insbesondere ein Medikament umfassenden Flüssigkeit auf das Auge eines Benutzers, und zwar auch dann, wenn der Benutzer nur noch über verminderte Sehkraft und/oder eingeschränkte manuelle Fertigkeit verfügt.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Mittel zur Erkennung einer zur Benetzung geeigneten Positionierung der Ausgabeeinrichtung zum Auge eine Kamera. Die Kamera liefert dem Mittel zur Erkennung Informationen, die das Mittel auswertet und Aktionen ableitet.
  • Der Begriff der „Kamera“ ist vorliegend weit gefasst zu verstehen und meint jegliche Einrichtung, mit der ein (ggf. auch stark eingeschränktes) Abbild der Situation vor der Kamera erfasst werden kann, welches elektronisch weiterverarbeitbar ist. Die Kamera kann wahlweise im sichtbaren, und/oder im unsichtbaren Bereich des Lichts arbeiten (CCD-Kamera, Infrarot-Kamera), oder auf anderen physikalischen Prinzipien beruhen (z.B. LIDAR, Ultraschall).
  • Nach einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung Mittel zur Abgabe eines akustischen Signals (z.B. Lautsprecher, Piepser) bei Erkennung einer zur Benetzung geeigneten Positionierung. Das bedeutet, dass der Benutzer dann, wenn sich die Vorrichtung in geeigneter Position befindet, das akustische Signal vorgespielt wird, worauf der Benutzer die Vorrichtung, genauer: die Auslöseeinrichtung, betätigt, so dass im richtigen Moment die gewünschte Menge an Flüssigkeit an den richtigen Ort, nämlich das zu behandelnde Auge, ausgegeben wird.
  • Nach einer anderen, damit kombinierbaren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung Mittel zur Abgabe eines optischen Signals (z.B. LED, Blitz) bei Erkennung einer zur Benetzung geeigneten Positionierung. Das bedeutet, dass dem Benutzer dann, wenn sich die Vorrichtung in geeigneter Position befindet, das optische Signal angezeigt wird, worauf der Benutzer die Auslöseeinrichtung betätigt.
  • Nach einer anderen, ebenfalls mit den vorstehenden Ausführungsformen kombinierbaren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung einen Bildschirm. Dieser kann auch das Mittel zur Abgabe eines optischen Signals sein, d.h. der Bildschirm leuchtet oder blinkt als Ganzes, oder es werden Symbole dargestellt, welche das Erreichen der korrekten Position entsprechend anzeigen. Der Bildschirm sollte dabei ein Format aufweisen, das seine Betrachtung erlaubt, während sich die Ausgabeeinrichtung in Reichweite des zu behandelnden Auges befindet.
  • Nach einer Ausführungsform ist die einen Bildschirm umfassende Vorrichtung dazu eingerichtet, im Bereich des Bildschirms eine Markierung darzustellen, welche bei Fixierung mit dem Auge des Benutzers in einer zur Benetzung geeigneten Positionierung resultiert. Das bedeutet, dass bei genauer Fixierung dieser Markierung die Vorrichtung zugleich auch korrekt zum Auge ausgerichtet und entfernt ist. Sofern der geometrische Zusammenhang zwischen Position und Ausrichtung der Ausgabeeinrichtung einerseits, und der Markierung andererseits bekannt ist, kann diese gerade dort angezeigt werden, wo ihre Fixierung zur besagten geeigneten Positionierung führt. Ggf. ist zuvor eine Kalibrierung hilfreich, aus der hervorgeht, in welchem Abstand ein Benutzer den Bildschirm halten muss, um diesen scharf zu betrachten. Wird die Markierung fixiert und dabei scharf erkannt, ist insbesondere auch der zur korrekten Positionierung gehörende Abstand zum Bildschirm eingehalten.
  • Nach einer Ausführungsform ist die Markierung aktiv auf dem Bildschirm darstellbar. Das bedeutet einerseits, dass nicht der Bildschirm als Ganzes zur Abgabe des optischen Signals dient, sondern nur ein Teil desselben. Insbesondere bedeutet es, dass der Bildschirm so angesteuert wird, dass die Markierung auf dem Bildschirm durch Bildpunkte dargestellt wird. Die Markierung kann z.B. ein Fadenkreuz, ein Punkt oder ein Kreis sein. Die Markierung kann an einem festen Ort des Bildschirms, aber bevorzugt auch sich bewegend bzw. bewegbar / veränderbar darstellbar sein. Auf diese Weise kann die Lage der Markierung z.B. eine Richtung anzeigen, in welche die Vorrichtung vom Benutzer zu bewegen / kippen ist, um zur geeigneten Positionierung zu gelangen. Dies kann auf einfach Weise z.B. mittels Pfeilen geschehen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist die Markierung passiv durch ein Spiegelbild des Auges auf dem Bildschirm darstellbar. Zur Darstellung der zu fixierenden (Haupt-)Markierung dient demnach der Bildschirm, bzw. das Spiegelbild. Ist dieses gerade scharf abgebildet, ist der Abstand zum Bildschirm bekannt (ggf. muss jedoch vorher kalibriert werden). Der Vorteil liegt in der Halbierung des Abstands zum Bildschirm im Vergleich zur vorherigen Ausführungsform. Dies führt zu einer signifikanten Verringerung des Abstandes der Vorrichtung zum Auge, was ein sichereres Ausgeben der Flüssigkeit an den gewünschten Ort zur Folge haben kann.
  • Optional ist die Vorrichtung dazu eingerichtet, auf dem Bildschirm aktiv eine Hilfsmarkierung darzustellen, welche bei geeigneter Positionierung mit dem Spiegelbild des Auges korrelierend, z.B. dieses umgebend oder ein Fadenkreuz auf der Pupille abbildend ausgestaltet ist. Diese Hilfsmarkierung wird zwar unter Umständen nicht scharf wahrgenommen, jedoch noch so gut erkannt, dass dem Benutzer ausreichend klar signalisiert wird, wenn die geeignete Positionierung erreicht wurde, bzw. in welche Richtung der Bildschirm zum Erreichen der geeigneten Positionierung zu bewegen ist.
  • Nach einer mit der vorstehenden zusammenhängenden Ausführungsform wird die Markierung durch die dann vorhandene Kamera bereitgestellt. Der Benutzer schaut demnach mit dem zu behandelnden Auge gerade auf die o.g. Kamera, was sicherstellt, dass diese das zu behandelnde Auge auch im Sichtfeld hat. Befindet sich die Ausgabeeinrichtung in geringer Distanz zur Kamera, ist auch der zu überbrückende Weg der Flüssigkeit sehr gering, was eine kurze Reaktionszeit begünstigt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung dazu eingerichtet, den Abstand zum Auge zu erfassen, und/oder sie umfasst Lagesensoren, mittels derer die Ausrichtung der Vorrichtung erfassbar ist. Beispielsweise kann die Kamera einen Autofokus umfassen, welcher zur Abstandsmessung eingesetzt wird, oder das o.g. LIDAR wird hierfür verwendet. Die Lagesensoren dienen der Erfassung der Ausrichtung der Vorrichtung im Raum; auch diese Informationen können für die korrekte Berechnung der Ansteuerung der Ausgabeeinrichtung relevant sein; so unterscheidet sich die Ansteuerung bei einer aufwärts gerichteten Ausgaberichtung von der einer horizontal ausgerichteten.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung zur Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Signals zur Führung des Benutzers zur geeigneten Positionierung eingerichtet. Dieses kann beispielsweise in Form eines optischen „Lichtpunktes“ bereitgestellt sein, welcher auch ein schlecht sehender Benutzer trotzdem wahrnimmt; bei maximaler Helligkeit weiß dieser, dass die korrekte Positionierung erreicht wurde. Auch ein akustisches, anschwellendes bzw. abfallendes Signal kann hier unterstützend einsetzbar sein.
  • Das Signal kann dauerhaft oder intermittierend sein; es kann durch Tonfrequenz oder Tonabstände bzw. Lichtfarbe/Helligkeit oder Blinkfrequenz die Veränderung relativ zur geeigneten Positionierung „codieren“, d.h. anzeigen, ob sich der Benutzer dieser nähert oder von ihr entfernt.
  • Nach einer Ausführungsform ist das Mittel zur Erkennung nicht direkt mit der Auslöseeinrichtung verbunden, d.h. der Benutzer betätigt dieselbe manuell.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung zur automatisierten Betätigung der Auslöseeinrichtung bei Erkennung einer zur Benetzung geeigneten Positionierung der Ausgabeeinrichtung zum Auge eingerichtet. Anders ausgedrückt, das Mittel zur Erkennung einer zur Benetzung geeigneten Positionierung der Ausgabeeinrichtung zum Auge ist mit der Auslöseeinrichtung verbindbar bzw. verbunden, und aktiviert im richtigen Moment die Auslöseeinrichtung der aus dem Reservoir speisbaren Ausgabeeinrichtung, ohne dass der Benutzer selber aktiv in den Auslösemechanismus eingreifen bzw. diesen aktivieren muss. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass auch körperlich eingeschränkte Benutzer, und insbesondere solche mit verlangsamter Reaktionszeit, die Vorrichtung noch problemloser verwenden können. Tatsächlich kann so ein Benutzer die Vorrichtung mehrfach in immer wieder unwillkürlich-anderer Lage in die Nähe der korrekten Positionierung bringen; wenn dann (zufällig) die richtige Positionierung erreicht ist, erfolgt schließlich das automatische Auslösen, ohne dass der Benutzer die Auslöseeinrichtung manuell betätigen müsste.
  • Nach einer Ausführungsform sind alle der genannten Komponenten, sofern tatsächlich vorgesehen, in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Dies gilt vorzugsweise auch für alle anderen, zum Betrieb benötigten, aber nicht explizit genannten Komponenten (z.B. die Energieversorgung) . Der Vorteil einer solchen Vorrichtung liegt in der optimalen Abstimmung aller Komponenten aufeinander; auf diese Weise ist auch eine kleinstmögliche Vorrichtung bereitstellbar.
  • Nach einer anderen Ausführungsform sind das Reservoir, die Ausgabeeinrichtung und die Auslöseeinrichtung in einem getrennten Gehäuse angeordnet. Diese bilden eine separate Einheit, die dann in geeigneter Weise mit dem bevorzugt eine Kamera umfassenden Mittel zur Erkennung einer zur Benetzung geeigneten Positionierung verbunden sein muss, beispielsweise kabelgebunden oder kabellos. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass für die nicht im Gehäuse der Einheit befindlichen Komponenten (Kamera, Mittel zur Erkennung, Bildschirm, ...) standardisierte Komponenten verwendet werden können, was die Gesamtkosten reduzieren kann. Zudem muss bei einer Beschädigung einer der Komponenten der Einheit nicht gleich die gesamte Vorrichtung ausgetauscht werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform gehören die Kamera, das Mittel zur Erkennung einer zur Benetzung geeigneten Positionierung, sowie ggf. weitere Komponenten gemäß der vorstehenden Beschreibung, die nicht zur vorstehend definierten „separaten Einheit“ zählen, zu einem tragbaren Mobilgerät. Die „Peripherie-Komponenten“ sind dann in einem solchen Gerät enthalten und durch geeignete Software, sowie Nutzung von bekannten Schnittstellen (USB, Bluetooth, RFID, ...) in geeigneter Weise nutzbar zu machen. Das Gehäuse der separaten Einheit ist in diesem Fall vorzugsweise mechanisch lösbar mit dem Mobilgerät verbindbar ausgestaltet, beispielsweise mittels einer Schale, an der die separate Einheit befestigt ist, und in welche das Mobilgerät einlegbar oder einsteckbar ist, oder indem die separate Einheit auf das Mobilgerät steckbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist das tragbare Mobilgerät ein Mobiltelefon („Smartphone“). Ein solches Gerät umfasst typischerweise alle vorstehend Peripherie-Komponenten genannten Bauteile und einen Prozessor, welcher ausreichend leistungsfähig für die beschriebene Aufgabe der Erkennung einer geeigneten Positionierung mittels Auswertung des Kamerabildes ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Gehäuse entsprechend der vorstehenden Definition einer „separaten Einheit“; zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die vorstehenden Passagen verwiesen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Benetzen des Auges mit einer Flüssigkeit wie beispielsweise Wasser oder einer wässrigen Lösung, die insbesondere eine medizinische Zubereitung enthält.
  • Das Verfahren umfasst mindestens den Schritt des laufenden Detektierens der Positionierung einer Ausgabeeinrichtung, die ausgelegt ist, eine Flüssigkeit aus einem ein Reservoir zu entnehmen und zur Benetzung des Auges zu verwenden.
  • Es ist klar, dass dazu auch ein Ausrichten der Ausgabeeinrichtung derart erfolgen muss, dass dieselbe auch in einer zur Benetzung geeigneten Positionierung zum Auge ist; diese Ausrichtung wird im einfachsten Fall durch den Benutzer, der die Ausgabeeinrichtung vor dem Auge hin- und her bewegt, durchgeführt. Genauso ist es möglich, die Ausgabeeinrichtung fest zu installieren, und den Kopf zu bewegen. Möglich ist ferner, die Ausgabeeinrichtung automatisiert zu bewegen, so dass die Ausgabe der Flüssigkeit in die richtige Richtung erfolgen kann.
  • Anschließend erfolgt ein (manuelles oder automatisiertes) Auslösen einer die Ausgabeeinrichtung ansteuernden Auslöseeinrichtung.
  • Mit anderen Worten, das Verfahren umfasst eine Benetzung des Auges unter vorheriger Ausrichtung einer die benetzende Flüssigkeit ausgebenden Ausgabeeinrichtung.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennung einer zur Benetzung geeigneten Positionierung ein „Signal“ ausgesendet wird, und zwar unter Verwendung eines Mittels zur Erkennung einer geeigneten Positionierung der Ausgabeeinrichtung zum Auge. Das Mittel zur Erkennung weist demnach die Eigenschaft auf, die jeweilige Position zwischen Ausgabeeinrichtung und Auge zu analysieren, und dabei auch zu erkennen, wenn sich die Ausgabeeinrichtung in einer zur gezielten Ausgabe geeigneten, d.h. zu einer das Auge benetzenden, Positionierung befindet.
  • Bei Erkennen dieser geeigneten Positionierung wird erfindungsgemäß ein „Signal“ abgegeben. Der Begriff des „Signals“ ist vorliegend weit gefasst zu verstehen und kann ein durch einen Benutzer wahrnehmbares und/oder ein elektronisch weiterverarbeitbares Signal meinen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt der Aufnahme eines „Bildes“ mittels einer „Kamera“, welche Teil des Mittels zur Erkennung ist. Das „Bild“ kann optischer, aber auch akustischer oder anderer Natur sein und dient der Darstellung des für die weitere Auswertung relevanten Situation der Positionierung des Auges relativ zur Ausgabeeinheit.
  • Nach einer Ausführungsform ist das Signal ein akustisches und/oder ein optisches Signal. Ein solches Signal ist auf einfache Weise vom Benutzer aufnehmbar und kann diesem Informationen hinsichtlich des Erreichens einer zur Benetzung geeigneten Positionierung zum Auge liefern.
  • Nach einer anderen, jedoch mit der vorstehenden kombinierbaren Ausführungsform ist das Signal elektronischer Natur, so dass es auf einfache Weise weiterverarbeitet werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird auf einem Bildschirm eine Markierung dargestellt, welche bei Fixierung mit dem Auge des Benutzers in einer zur Benetzung geeigneten Positionierung resultiert. Die Markierung kann beispielsweise in Form eines Fadenkreuzes oder Kreises dargestellt sein. Die Markierung ist dabei geeignet auf dem Bildschirm positioniert, um den vorstehenden Zweck zu erfüllen. Hierzu kann es nötig sein, zunächst einmalig einen Kalibrierungsschritt durchzuführen, bei welchem verschiedene Positionierungen mit entsprechend verschiedenen Lagen der Markierung probiert und diejenige Lage ausgewählt wird, bei welcher das Arbeitsergebnis den Wünschen entspricht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform werden auf dem Bildschirm Hinweise grafischer Art dargestellt, welche den Benutzer in Richtung der geeigneten Positionierung führen. Die Hinweise können beispielsweise in Form von Pfeilen, oder einer verschoben dargestellten Markierung vorliegen, so dass der Benutzer möglichst intuitiv die Positionierung ändert, bis die Hinweise eine geeignete Positionierung anzeigen (oder z.B. verschwinden).
  • Nach einer Ausführungsform wird das im Moment des Erreichens der zur Benetzung geeigneten Positionierung erzeugte Signal an die (dann mit dem Mittel zur Erkennung verbundene) Auslöseeinrichtung weitergegeben, welche ihrerseits die Ausgabeeinrichtung auslöst. Das bedeutet, dass das Verfahren selbsttätig das Einnehmen einer geeigneten Positionierung unter Zuhilfenahme des Mittels zur Erkennung detektiert, und dann zeitnah (da ein Weiterbewegen durch den Benutzer wahrscheinlich ist) das Signal an die Auslöseeinrichtung weiterleitet, was zu einer Ausgabe der Flüssigkeit führt. Geschehen diese Schritte ausreichend schnell, beispielsweise innerhalb weniger als 0,5 Sekunden, 0,3 Sekunden oder gar 0,1 Sekunden, ist davon auszugehen, dass die Position auch bei leichten Bewegungen durch den Benutzer weiterhin als geeignet anzusehen ist, um die gewünschte Benetzung zu ermöglichen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform zeigt das im Moment des Erreichens der zur Benetzung geeigneten Positionierung erzeugte Signal dem Benutzer an, die Auslöseeinrichtung selber manuell zu betätigen. Hier erfolgt demnach keine automatische Auslösung, sondern lediglich die o.g. optische und/oder akustische Signalisierung an den Benutzer, welcher dann die Auslöseeinrichtung betätigt, und damit die Benetzung auslöst.
  • Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren mit einer Vorrichtung der vorstehenden Beschreibung durchgeführt. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die entsprechenden Passagen verwiesen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Computerprogrammprodukt, das auf einer Vorrichtung nach vorstehender Beschreibung installierbar ist und bei Ausführung im Rahmen eines Verfahrens nach vorstehender Beschreibung bestimmte Schritte durchführt.
  • Zur Durchführung gelangen die Schritte (i) der Verarbeitung des durch das Mittel zu Erkennung erfassten Bildes des Auges, (ii) zur Erkennung einer zur Benetzung geeigneten Positionierung der Ausgabeeinrichtung zum Auge, sowie (iii) des Aussendens des Signals bei Erkennung einer geeigneten Positionierung.
  • Optional ist das Computerprogrammprodukt ferner ausgelegt zur Durchführung der Schritte (iv) des Anzeigens einer Markierung auf dem Bildschirm, und/oder (v) des automatisierten Ansteuerns der Auslöseeinrichtung.
  • Es ist klar, dass das Computerprogrammprodukt in geeigneter Weise die o.g. Komponenten ansteuern bzw. die von ihnen gelieferten Informationen verarbeiten können muss. Besonders bevorzugt ist das Computerprogrammprodukt auf einem Prozessor eines Mobilgeräts wie beispielsweise eines Smartphones lauffähig.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Computerprogrammprodukt ausgelegt zur Erkennung der die Vorrichtung benutzenden Person, zum Abrufen von in einem Datenspeicher abgelegten Daten hinsichtlich der Behandlung dieser Person, sowie zur Anpassung der Art und/oder Anzahl von Signalen zur Ansteuerung. Anders ausgedrückt, neben der präzisen Positionierung der Ausgabeeinrichtung vor dem Auge kann bei ausreichender Qualität und Auflösungsgenauigkeit des Mittels zur Erkennung (Kamera) ein installiertes Programm der Erkennung dazu dienen, ob die geplante Platzierung der Flüssigkeit auch wirklich für den aktuellen Benutzer geeignet ist. Damit kann die Eignung sich auf Art, Menge und Zeitpunkt der Auslösung beziehen. Das Programm kann somit auch die Sicherheit der Anwendung erhöhen, indem es die Einstellung der korrekten Dosis oder, sofern mehrere Reservoire vorhanden sind, der Art des Mittels überwacht bzw. steuert, bis hin zur Blockierung unberechtigter Benutzer.
  • Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren beispielhaft erläutert. Dabei zeigt
    • 1 die Seitenansicht einer schematischen Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 die Seitenansicht einer schematischen Darstellung einer zweiten Ausführungsform;
    • 3 die Seitenansicht einer schematischen Darstellung einer dritten Ausführungsform;
    • 4 die Seitenansicht einer schematischen Darstellung einer vierten Ausführungsform;
    • 5 und 6 die Vorder- und Seitenansicht einer schematischen Darstellung einer Ausführungsform mit Markierung mit dem Auge in nicht geeigneter Positionierung;
    • 7 und 8 die Vorder- und Seitenansicht dieser weiteren Ausführungsform mit dem Auge in geeigneter Positionierung;
    • 9 eine Ausführungsform, nach welcher die Markierung passiv durch ein Spiegelbild des Auges auf dem Bildschirm dargestellt ist;
    • 10 eine Ausführungsform, nach welcher die Markierung durch die Kamera des Mittels zur Erkennung bereitgestellt wird.
  • In der 1 ist die Seitenansicht einer schematischen Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Reservoir 3 zur Speicherung der Flüssigkeit F, eine aus diesem Reservoir 3 speisbare Ausgabeeinrichtung 4, die auf das Auge 2 ausrichtbar ist, sowie eine die Ausgabeeinrichtung 4 ansteuernde Auslöseeinrichtung 5 (alle drei Komponenten 3, 4, 5 als separate Einheit 8 in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefasst dargestellt).
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung 1 ein mit der Auslöseeinrichtung 5 verbundenes Mittel zur Erkennung 6 einer zur Benetzung geeigneten Positionierung der Ausgabeeinrichtung 4 zum Auge 2.
  • Erkennt das Mittel zur Erkennung 6, dass sich das Auge 2 des Benutzers in einer Position befindet, in welcher das Auge durch den Strahl der Flüssigkeit F, durch eine nicht dargestellte Beschleunigungseinrichtung beschleunigt und eine nicht dargestellte Düse ausgerichtet, erreicht werden kann, so kann wahlweise ein Signal (optisch oder akustisch) ausgegeben werden, welches dem Benutzer die manuelle Auslösung anzeigt, oder das Mittel zur Erkennung 6 einer zur Benetzung geeigneten Positionierung der Ausgabeeinrichtung 3 zum Auge 2 aktiviert im richtigen Moment die Auslöseeinrichtung 5 der aus dem Reservoir 3 gespeisten Ausgabeeinrichtung 4, ohne dass der Benutzer selber aktiv in den Auslösemechanismus eingreifen bzw. diesen aktivieren muss.
  • Das Mittel zur Erkennung 6 ist beispielsweise eine Kamera, angedeutet durch die hervorstehende Fläche.
  • Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise auch einen Bildschirm 7, welcher auf der Seite der Vorrichtung 1 angeordnet ist, welche dem Benutzer bei Verwendung der Vorrichtung 1 zugewandt ist.
  • In der 2 ist die Seitenansicht einer schematischen Darstellung einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Diese unterscheidet sich von der Ausführungsform der 1 dadurch, dass das Gehäuse der Einheit 8 von dem den Bildschirm 7 umfassenden Teil der Vorrichtung 1 getrennt ist. Zur Benutzung ist die Einheit 8 vorzugsweise mechanisch an den Bildschirm 7 ankoppelbar.
  • In der 3 ist die Seitenansicht einer schematischen Darstellung einer dritten Ausführungsform gezeigt, nach welcher Reservoir 3 von der Ausgabe- und Auslöseeinrichtung 4, 5 getrennt ist; das Reservoir ist demnach explizit austauschbar. Alle diese Komponenten sind weiterhin in einem gemeinsamen Gehäuse als separate Einheit 8 zusammengefasst.
  • 4 stellt die Seitenansicht einer schematischen Darstellung einer vierten Ausführungsform dar. Hier ist die separate Einheit 8 mittels einer Beabstandung 9 näher an das Auge 2 des Benutzers herangebracht, so dass der Abstand zwischen Ausgabeeinrichtung 4 und Auge 2 kleiner ist, was die Zielgenauigkeit der Ausgabeeinrichtung 4 verbessert.
  • In 5 und 6 sind die Vorder- und Seitenansicht einer schematischen Darstellung einer Ausführungsform mit Markierung 10 auf dem Bildschirm 7 mit dem Auge 2 in zur Benetzung nicht geeigneter Positionierung gezeigt. 5 stellt die Draufsicht auf den Bildschirm 7 der Vorrichtung 1 dar. Dieser ist dazu geeignet, eine Markierung 10 darzustellen.
  • Die Markierung 10 wird hier aktiv auf dem Bildschirm 7 dargestellt. Auf dem Bildschirm 7 ist ferner ein aufwärts gerichteter Pfeil als Führungshinweis dargestellt (ohne Bezugszeichen). Das Mittel zur Erkennung 6 detektiert die Lage des Auges 2 relativ zur Vorrichtung 1 bzw. der Ausgabeeinrichtung 4 und erkennt, dass diese Positionierung nicht geeignet für eine Ausgabe der Flüssigkeit F ist. Würde die Flüssigkeit F dennoch von der Ausgabeeinheit 4 ausgegeben werden, so träfe sie das Auge 2 nicht; daher ist der entsprechende Pfeil nur gestrichelt dargestellt (Seitenansicht, 6).
  • In der in 7 und 8 gezeigten Situation hingegen befindet sich das Auge 2 in geeigneter Positionierung, da es relativ zur Ausgabeeinrichtung 4 weiter nach oben gewandert ist. Es befindet sich nun in derselben Höhe wie die Markierung 10 (strichpunktierte Linien). Die Markierung 10 ist so positioniert, dass eine Fixierung derselben mit dem Auge 2 des Benutzers in einer zur Benetzung geeigneten Positionierung resultiert. Dies wiederum wird vom Mittel zu Erkennung 6 detektiert, welches dann mittels der Auslöseeinrichtung 5 (nicht gezeigt) die Ausgabeeinrichtung 4 auslöst, so dass das Auge 2 mit Flüssigkeit F benetzt wird (durchgehender Pfeil).
  • Parallel dazu zeigt der Bildschirm der gezeigten Ausführungsform noch eine Hilfsmarkierung 11 (gestrichelter Kreis um die Markierung 10) an, welche dem Benutzer zeigt, dass sich die Vorrichtung 1 nunmehr in einer geeigneten Positionierung befindet. Mithin wäre es für den Benutzer auch möglich, anstelle einer Nutzung der automatischen Auslösung die Auslöseeinrichtung manuell zu betätigen (alternative Ausführungsform), beispielsweise durch Betätigen eines Knopfes, Sprechen eines Sprachbefehls oder das längere Schließen und anschließende Öffnen des zu behandelnden Auges; derartige Gesten können auf einfache Weise mittels einer Kamera, welche das Mittel zur Erkennung 6 bevorzugt umfassen kann, detektiert werden.
  • In der 9 ist eine Ausführungsform dargestellt, nach welcher die Markierung 10 passiv durch ein Spiegelbild 2' des Auges 2 auf dem Bildschirm 7 dargestellt ist. Ist dieses gerade scharf abgebildet, ist der Abstand zum Bildschirm 7 bekannt. Der Benutzer kann demnach die Vorrichtung gerade so weit von seinem Auge 2 weghalten, bis das Spiegelbild 2` scharf erscheint. Er befindet sich dann im Vergleich zur Ausführungsform nach 5 bis 9 deutlich näher am Bildschirm 7. Während die Länge der strichpunktierten Linien in 8 und 9 identisch ist (Abstand Aug 2 zur Markierung 10 in 8, Abstand zwischen Auge 2 und Spiegelbild 2' in 9), fällt der den Flüssigkeitsstrahl andeutende dicke Pfeil in 9 nunmehr deutlich kürzer aus, was vorteilhaft für eine gezielte Ausgabe der Flüssigkeit F ist.
  • Nach der in 10 gezeigten Ausführungsform wird die Markierung 10 durch die Kamera des Mittels zur Erkennung 6 bereitgestellt. Der Benutzer schaut demnach mit dem zu behandelnden Auge 2 gerade auf die Kamera, wobei es vorteilhaft, aber nicht zwingend nötig ist, wenn er diese auch tatsächlich scharf sieht; sie muss zumindest grob erkennbar sein (das Mittel zur Erkennung 6 detektiert selbsttätig das Einnehmen der zur Ausgabe geeigneten Positionierung). Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass sichergestellt ist, dass die Kamera das zu behandelnde Auge auch tatsächlich im Sichtfeld hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Auge
    2'
    Spiegelbild
    3
    Reservoir
    4
    Ausgabeeinrichtung
    5
    Auslöseeinrichtung
    6
    Mittel zur Erkennung
    7
    Bildschirm
    8
    separate Einheit
    9
    Beabstandung
    10
    Markierung
    F
    Flüssigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10154923 B2 [0003]
    • WO 2007/132446 A2 [0004]
    • US 10624781 B2 [0005]
    • EP 3720397 A1 [0006]

Claims (26)

  1. Vorrichtung (1) zum Benetzen des Auges (2) mit einer Flüssigkeit (F), die Vorrichtung (1) umfassend ein Reservoir (3) zur Speicherung der Flüssigkeit (F), eine aus diesem Reservoir (3) speisbare Ausgabeeinrichtung (4), die auf das Auge (2) ausrichtbar ist, sowie eine dieselbe ansteuernde Auslöseeinrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Mittel zur Erkennung (6) einer zur Benetzung geeigneten Positionierung der Ausgabeeinrichtung (4) zum Auge (2) umfasst.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Mittel zur Erkennung (6) einer zur Benetzung geeigneten Positionierung der Ausgabeeinrichtung (4) zum Auge (2) eine Kamera umfasst.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, umfassend Mittel zur Abgabe eines akustischen Signals bei Erkennung einer zur Benetzung geeigneten Positionierung.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, umfassend Mittel zur Abgabe eines optischen Signals bei Erkennung einer zur Benetzung geeigneten Positionierung.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Bildschirm (7).
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die Vorrichtung (1) dazu eingerichtet ist, im Bereich des Bildschirms (7) eine Markierung darzustellen, welche bei Fixierung mit dem Auge (2) des Benutzers in einer zur Benetzung geeigneten Positionierung resultiert.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei die Markierung aktiv auf dem Bildschirm (7) darstellbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei die Markierung passiv durch ein Spiegelbild des Auges (2) auf dem Bildschirm (7) darstellbar ist, und die Vorrichtung (1) dazu eingerichtet ist, auf dem Bildschirm (7) aktiv eine Hilfsmarkierung darzustellen, welche bei geeigneter Positionierung mit dem Spiegelbild des Auges (2) korrelierend ausgestaltet ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 und Anspruch 6, wobei die Markierung (10) durch die Kamera bereitgestellt wird.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dazu eingerichtet, den Abstand zum Auge (2) zu erfassen, und/oder umfassend Lagesensoren, mittels derer die Ausrichtung der Vorrichtung (1) erfassbar ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eingerichtet zur Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Signals zur Führung des Benutzers zur geeigneten Positionierung.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eingerichtet zur automatisierten Betätigung der Auslöseeinrichtung (5) bei Erkennung einer zur Benetzung geeigneten Positionierung der Ausgabeeinrichtung (4) zum Auge (2) .
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei alle Komponenten in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Reservoir (3), die Ausgabeeinrichtung (4) und die Auslöseeinrichtung (5) als separate Einheit (8) vorliegen.
  15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14, wobei die Kamera, das Mittel zur Erkennung (6) einer zur Benetzung geeigneten Positionierung, sowie ggf. weitere Komponenten gemäß der Ansprüche 2 bis 12 zu einem tragbaren Mobilgerät gehören.
  16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 15, wobei das tragbare Mobilgerät ein Mobiltelefon ist.
  17. Gehäuse (8) mit Komponenten nach Anspruch 14 für eine Vorrichtung (1) nach Anspruch 15 oder 16.
  18. Verfahren zum Benetzen des Auges (2) mit einer Flüssigkeit (F), umfassend den folgenden Schritt: - laufendes Detektieren der Positionierung einer Ausgabeeinrichtung (4), die ausgelegt ist, eine Flüssigkeit (F) aus einem Reservoir (3) zu entnehmen und zur Benetzung des Auges (2) zu verwenden; dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennung einer geeigneten Positionierung unter Verwendung eines Mittels zur Erkennung (6) einer zur Benetzung geeigneten Positionierung der Ausgabeeinrichtung (4) zum Auge ein Signal ausgesendet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Signal ein akustisches und/oder ein optisches Signal ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, wobei auf einem Bildschirm (7) eine Markierung dargestellt wird, welche bei Fixierung mit dem Auge (2) des Benutzers in einer zur Benetzung geeigneten Positionierung resultiert.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei auf dem Bildschirm (7) Hinweise grafischer Art dargestellt werden, welche den Benutzer in Richtung der geeigneten Positionierung führen.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei das im Moment des Erreichens der zur Benetzung geeigneten Positionierung erzeugte Signal an die Auslöseeinrichtung (5) weitergegeben wird, welche ihrerseits die Ausgabeeinrichtung (4) auslöst.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei das im Moment des Erreichens der zur Benetzung geeigneten Positionierung erzeugte Signal dem Benutzer anzeigt, die Auslöseeinrichtung (5) manuell zu betätigen.
  24. Computerprogrammprodukt, das auf einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 installierbar ist, und bei Ausführung im Rahmen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 18 bis 23 ausgelegt ist zur Durchführung der folgenden Schritte: (i) Verarbeitung des durch das Mittel zur Erkennung (6) erfassten Bildes des Auges (2), (ii) Erkennung einer zur Benetzung geeigneten Positionierung der Ausgabeeinrichtung (4) zum Auge (2), sowie (iii) Aussendung des Signals bei Erkennung einer geeigneten Positionierung.
  25. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 24, ferner ausgelegt zur Durchführung der Schritte: (iv) Anzeigen einer Markierung auf dem Bildschirm (7), und/oder (v) automatisiertes Ansteuern der Auslöseeinrichtung (5).
  26. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 24 oder 25, ferner ausgelegt zur Erkennung der die Vorrichtung benutzenden Person, zum Abrufen von in einem Datenspeicher abgelegten Daten hinsichtlich der Behandlung dieser Person, sowie zur Anpassung der Art und/oder Anzahl von Signalen zur Ansteuerung.
DE102022116282.6A 2022-06-29 2022-06-29 Vorrichtung zum Benetzen des Auges und Verfahren dazu Pending DE102022116282A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116282.6A DE102022116282A1 (de) 2022-06-29 2022-06-29 Vorrichtung zum Benetzen des Auges und Verfahren dazu
PCT/EP2023/067409 WO2024003018A1 (en) 2022-06-29 2023-06-27 Device for wetting the eye and method therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116282.6A DE102022116282A1 (de) 2022-06-29 2022-06-29 Vorrichtung zum Benetzen des Auges und Verfahren dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022116282A1 true DE102022116282A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=87245558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022116282.6A Pending DE102022116282A1 (de) 2022-06-29 2022-06-29 Vorrichtung zum Benetzen des Auges und Verfahren dazu

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022116282A1 (de)
WO (1) WO2024003018A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007132446A2 (en) 2006-05-11 2007-11-22 Eran Eilat Eye medicament dispenser
US10154923B2 (en) 2010-07-15 2018-12-18 Eyenovia, Inc. Drop generating device
US10624781B2 (en) 2015-01-12 2020-04-21 Kedalion Therapeutics, Inc. Micro-droplet delivery device and methods
EP3720397A1 (de) 2017-12-08 2020-10-14 Kedalion Therapeutics, Inc. System zur ausrichtung der fluidausgabe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100076388A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Miro Cater Discharge device for pharmaceutical media
US10238282B2 (en) * 2011-09-30 2019-03-26 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method and device for dosage and administration feedback
CN104853701B (zh) * 2012-11-07 2018-09-07 滴眼成像技术有限责任公司 执行和监控药物输送
GB201820065D0 (en) * 2015-05-12 2019-01-23 Ajaelo Ikem Electronic drop dispensing device and method of operation thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007132446A2 (en) 2006-05-11 2007-11-22 Eran Eilat Eye medicament dispenser
US10154923B2 (en) 2010-07-15 2018-12-18 Eyenovia, Inc. Drop generating device
US10624781B2 (en) 2015-01-12 2020-04-21 Kedalion Therapeutics, Inc. Micro-droplet delivery device and methods
EP3720397A1 (de) 2017-12-08 2020-10-14 Kedalion Therapeutics, Inc. System zur ausrichtung der fluidausgabe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024003018A1 (en) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906007T2 (de) Injektionsvorrichtung fuer medizinischen und tieraerztlichen gebrauch, die infektionen verhindert.
EP1677717B1 (de) Laserbearbeitung
DE10236669A1 (de) Insulinpen
EP3538183B1 (de) Elektronisches zusatzmodul für injektionsgeräte
DE202011110155U1 (de) Medikamentenabgabevorrichtung mit Rückmeldeeinrichtung
DE10118933A1 (de) Vorrichtung zur Glaukombehandlung
EP0422312B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betäuben von Schlachttieren
DE60202276T2 (de) Vorrichtung zur nasalen oder oralen verpulverung eines pulverigen oder fluiden produktes
EP2549964A1 (de) Ophthalmologische laser-behandlungseinrichtung
DE60319392T2 (de) Verfahren zur messung des augeninnendrucks
DE102022116282A1 (de) Vorrichtung zum Benetzen des Auges und Verfahren dazu
WO2008131834A1 (de) Kontaktglas mit markierung
WO2002041769A1 (de) Optische stimulation des menschlichen auges
DE102012008998A1 (de) Einrichtung für die lasergestützte Augenchirurgie
DE60200302T2 (de) Laseraugenbehandlungseinrichtung
EP1153583A1 (de) Vorrichtung zur Glaukombehandlung
EP3873322A1 (de) Ortsbezogene quantifizierung von halo- und streulicht-beeinträchtigung
DE2139653C3 (de) Gerät zur Einbringung eines flüssigen Medikamentes in ein Auge
DE19616300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontaktfreien Applikation von flüssigen diagnostischen oder therapeutischen Pharmaka am menschlichen Auge
EP4085881A1 (de) Vorrichtung zur tropfenweisen abgabe eines fluids
EP2213319B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Injektion einer Flüssigkeit
DE3914818A1 (de) Automatisches insulin injektionsgeraet
DE10349297B4 (de) Adapter für die Laserbearbeitung und Laserbearbeitungsvorrichtung für einen solchen Adapter
DE102016214319A1 (de) Biopsieeinheit
EP3278756B1 (de) System und verfahren zum ändern des betriebszustandes einer vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EYENEB GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EYENEB GMBH I.G., 82211 HERRSCHING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GUGGENMOS RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication