DE102022115982A1 - Aufbewahrungsbehälter - Google Patents

Aufbewahrungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102022115982A1
DE102022115982A1 DE102022115982.5A DE102022115982A DE102022115982A1 DE 102022115982 A1 DE102022115982 A1 DE 102022115982A1 DE 102022115982 A DE102022115982 A DE 102022115982A DE 102022115982 A1 DE102022115982 A1 DE 102022115982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vehicle
cargo area
storage system
fluid storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022115982.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Cesar Adolfo Prieto Sanchez
Francisco Edgar Guizar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102022115982A1 publication Critical patent/DE102022115982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/281Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/281Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
    • A47K3/282Seats specially adapted for showers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R15/00Arrangements or adaptations of sanitation devices
    • B60R15/02Washing facilities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/02Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es wird ein Fluidaufbewahrungssystem für einen Fahrzeugfrachtbereich bereitgestellt, das einen Behälter beinhaltet, der einen ersten Behälterabschnitt und einen zweiten Behälterabschnitt orthogonal zu dem ersten Behälterabschnitt beinhaltet. Das Fluidaufbewahrungssystem beinhaltet ferner eine Anbringungsbaugruppe, die eine an dem Behälter befestigte Behälteranbringung und eine an einem Fahrzeug befestigte Fahrzeuganbringung beinhaltet.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen einen Aufbewahrungsbehälter für ein Fahrzeug.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge können Aufbewahrungsbehälter beinhalten. Aufbewahrungsbehälter können für eine Vielfalt an Aufbewahrungsbedürfnissen verwendet werden. Aufbewahrungsbehälter können innerhalb oder außerhalb eines Fahrzeugs verwendet werden. Aufbewahrungsbehälter können verschiedene Merkmale beinhalten. Aufbewahrungsbehälter können an verschiedenen Stellen in Fahrzeugen angeordnet sein.
  • KURZDARSTELLUNG DER OFFENBARUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Fluidaufbewahrungssystem für einen Fahrzeugfrachtbereich bereitgestellt. Das Fluidaufbewahrungssystem beinhaltet einen Behälter, der einen ersten Behälterabschnitt und einen zweiten Behälterabschnitt orthogonal zu dem ersten Behälterabschnitt beinhaltet. Das Fluidaufbewahrungssystem beinhaltet ferner eine Anbringungsbaugruppe, die eine an dem Behälter befestigte Behälteranbringung und eine an einem Fahrzeug befestigte Fahrzeuganbringung beinhaltet.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • - einen dritten Behälterabschnitt orthogonal zu dem ersten Behälterabschnitt;
    • - der zweite Behälterabschnitt erstreckt sich in einer zweiten Richtung von dem ersten Behälterabschnitt weg und der dritte Behälterabschnitt erstreckt sich in einer dritten Richtung von dem ersten Behälterabschnitt weg;
    • - die zweite Richtung verläuft im Wesentlichen parallel zu der dritten Richtung;
    • - der erste, der zweite und der dritte Behälterabschnitt weisen im Wesentlichen rechteckige Querschnitte auf;
    • - der erste Behälterabschnitt, der zweite Behälterabschnitt und der dritte Behälterabschnitt sind in einer U-förmigen Konfiguration angeordnet;
    • - der zweite Behälterabschnitt und der erste Behälterabschnitt sind an gegenüberliegenden Wänden des Fahrzeugfrachtbereichs anordenbar;
    • - der erste Behälterabschnitt ist an einer Sitzrückenlehne anordenbar;
    • - die Behälteranbringung beinhaltet ein Befestigungsrohr;
    • - die Fahrzeuganbringung beinhaltet eine C-Schlaufe;
    • - der erste Behälterabschnitt, der zweite Behälterabschnitt und der dritte Behälterabschnitt sind verbunden;
    • - eine Pumpe, die an den Behälter gekoppelt ist;
    • - eine Duschbaugruppe, die an den Behälter gekoppelt ist;
    • - die Duschbaugruppe beinhaltet einen Duschkopf, der in einer Duschkopfaussparung des Behälters aufbewahrbar ist; und/oder
    • - eine Sichtschutzbarriere, die selektiv an dem Fahrzeug anbringbar ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Aufbewahrungssystem für einen Fahrzeugfrachtbereich bereitgestellt. Das Aufbewahrungssystem beinhaltet einen entfernbaren Behälter, der einen Anschluss und eine Behälteranbringung beinhaltet. Das Aufbewahrungssystem beinhaltet ferner eine Fahrzeuganbringung, die an dem Fahrzeug angeordnet ist, und ein Befestigungselement, das zwischen der Behälteranbringung und der Fahrzeuganbringung positionierbar ist.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • - eine Außenfläche des Behälters beinhaltet eine im Wesentlichen orthogonale Behälterform, eine Innenfläche des Fahrzeugfrachtbereichs bildet eine im Wesentlichen orthogonale Frachtbereichsform und die im Wesentlichen orthogonale Behälterform ist benachbart zu der im Wesentlichen orthogonalen Frachtbereichsform positionierbar;
    • - die im Wesentlichen orthogonale Behälterform und die im Wesentlichen orthogonale Frachtbereichsform erstrecken sich entlang gegenüberliegender Wände des Fahrzeugfrachtbereichs; und/oder
    • - eine Duschbaugruppe, die an den Behälter gekoppelt ist, und ein Pumpenmodul, das an den Behälter gekoppelt ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Aufbewahrungssystem für ein Fluid bereitgestellt. Das Aufbewahrungssystem beinhaltet einen Fahrzeugfrachtbereich, der durch einen Boden, ein Paar gegenüberliegender Wände, eine im Wesentlichen vertikale Struktur und einen Vorsprung, der nahe einer Öffnung des Fahrzeugfrachtbereichs angeordnet ist, definiert ist, wobei ein Behälter auf dem Boden angeordnet ist und sich zwischen der im Wesentlichen vertikalen Struktur und dem Vorsprung erstreckt und sich ferner zwischen dem Paar gegenüberliegender Wände erstreckt, und ein Paar von Anbringungsbaugruppen, das sich zwischen dem Behälter und jeweils einer des Paars gegenüberliegender Wände erstreckt.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden für den Fachmann bei Lektüre der folgenden Beschreibung, der Patentansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Rückansicht eines Behälters in einem Fahrzeugfrachtbereich gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 2 ist eine perspektivische seitliche Rückansicht eines Behälters in einem Fahrzeugfrachtbereich gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 3 ist eine perspektivische Sicht von oben auf einen Behälter gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 3A ist eine Querschnittsansicht des ersten Behälterabschnitts entlang der Linie IIIA-IIIA in 3 gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 3B ist eine Querschnittsansicht des zweiten Behälterabschnitts entlang der Linie IIIB-IIIB in 3 gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 3C ist eine Querschnittsansicht des dritten Behälterabschnitts entlang der Linie IIIC-IIIC in 3 gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 4 ist eine Vorderaufrissansicht des Behälters aus 3 gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 5 ist eine Draufsicht von oben auf den Behälter aus 3 gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 6A-6F beinhalten Komponenten einer Duschbaugruppe;
    • 6A ist eine Draufsicht von oben auf einen Abschnitt des Behälters aus 3, der eine Duschbaugruppe aufweist, gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 6B ist eine perspektivische Ansicht eines Schlauchs gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 6C ist eine perspektivische Ansicht eines Sammelgefäßes gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 6D ist eine perspektivische Ansicht eines Duschkopfes, eines Gleitelements und eines Querelements, das Befestigungsrohre beinhaltet, gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 6E ist eine perspektivische Ansicht eines Duschkopfes, eines Gleitelements und eines Einlasses gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 6F ist eine Aufrissansicht von unten auf einen Duschkopf gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 7A ist eine Draufsicht von oben auf einen Abschnitt des Behälters aus 3, der ein Pumpenmodul aufweist, gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 7B ist eine perspektivische Seitenansicht des Pumpenmoduls, einer Powerbank des Pumpenmoduls und eines Hebels des Pumpenmoduls gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 7C ist eine perspektivische Seitenansicht des Pumpenmoduls, das für einen elektrischen Betrieb konfiguriert ist, gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 7D ist eine perspektivische Seitenansicht des Pumpenmoduls, das für einen manuellen Betrieb konfiguriert ist, gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 8 ist eine perspektivische Rückansicht des Behälters, der in dem Fahrzeugfrachtbereich angeordnet ist, und eines Befestigungselements, das sich zwischen dem Fahrzeugfrachtbereich und dem Behälter erstreckt, gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 9A ist eine perspektivische Seitenansicht des Pumpenmoduls, das für einen manuellen Betrieb in einem Fahrzeugfrachtbereich konfiguriert ist, gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 9B ist eine perspektivische Seitenansicht eines Hebels des Pumpenmoduls aus 9A gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 10A ist eine perspektivische Seitenansicht des Pumpenmoduls, das für einen elektrischen Betrieb über Steckdosen in einem Fahrzeugfrachtbereich konfiguriert ist, gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 10B ist eine perspektivische Seitenansicht der in dem Fahrzeugfrachtbereich angeordneten Steckdosen aus 10A gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 11A ist eine perspektivische Seitenansicht des Pumpenmoduls, das für einen elektrischen Betrieb über die Powerbank des Pumpenmoduls konfiguriert ist, gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 11B ist eine perspektivische Seitenansicht der in dem Pumpenmodul angeordneten Powerbank aus 11A gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 12A ist eine perspektivische Seitenansicht einer Wasserstandsanzeige an einem Behälter in einem Fahrzeugfrachtbereich gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 12B ist eine perspektivische Sicht von oben auf einen an dem Behälter aus 12A angeordneten Einlass gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 12C ist eine perspektivische Seitenansicht des Pumpenmoduls, das mit dem Behälter verbunden ist und Wasser pumpt, gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 12D ist eine perspektivische Seitenansicht des Pumpenmoduls, das mit dem Behälter verbunden ist und Wasser aus einer Wasserquelle in den Behälter pumpt, gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 13A ist eine perspektivische Sicht von unten auf eine Heckklappe in der offenen Position und eine an die Heckklappe gekoppelte Duschbaugruppe gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 13B ist eine perspektivische Seitenansicht einer Sichtschutzbarriere, die an ein Querelement der Duschbaugruppe gekoppelt ist, gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 13C ist eine Draufsicht von hinten auf den Fahrzeugfrachtbereich, in der sich ein Schlauch von dem Behälter zu dem Einlass erstreckt, gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 13D ist eine Seitenaufrissansicht eines Fahrzeugs mit der Heckklappe in der offenen Position und einem Schlauch, der sich weg von dem Einlass erstreckt, gemäß einem Aspekt der Offenbarung.
    • 14 ist eine perspektivische Rückansicht des Fahrzeugfrachtbereichs und eines in einem Becherhalter des Behälters angeordneten Bechers gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 15 ist eine Seitenaufrissansicht des Pumpenmoduls gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 16A ist eine perspektivische Rückansicht des in einem Fahrzeugfrachtbereich angeordneten Behälters gemäß einem Aspekt der Offenbarung; und
    • 16B ist eine perspektivische Rückansicht des in einem Fahrzeugfrachtbereich angeordneten Behälters und in einem Frachtaufbewahrungsraum in dem Behälter angeordneter Fracht gemäß einem Aspekt der Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann ein Fluidaufbewahrungssystem 10 in einem Fahrzeugfrachtbereich 14 angeordnet sein. Das Fluidaufbewahrungssystem 10 kann einen Behälter 18 beinhalten. Der Behälter 18 kann auf einem Boden 22 angeordnet sein. Eine Frachtkiste 24 kann in dem Fahrzeugfrachtbereich 14 angeordnet sein. Die Form des Behälters 18 kann ermöglichen, dass sich der Behälter 18 um die Außenseite des Fahrzeugfrachtbereichs 14 herum erstreckt und die Frachtkiste 24 umgibt. Der Behälter 18 kann mithilfe von Anbringungsbaugruppen 30, 34, die sich zwischen dem Behälter 18 und dem Fahrzeug 26 erstrecken können, an dem Fahrzeug 26 gesichert sein. Der Behälter 18 kann benachbart zu den gegenüberliegenden Wänden 38, 42 des Fahrzeugfrachtbereichs 14 angeordnet sein. Der Fahrzeugfrachtbereich 14 kann durch gegenüberliegende Wände 38, 42 des Fahrzeugfrachtbereichs 14 definiert sein. Der Fahrzeugfrachtbereich 14 kann ferner durch eine im Wesentlichen vertikale Struktur (zum Beispiel eine Sitzrückenlehne 46) in der aufrechten Position und die Heckklappe 50 in der geschlossenen Position definiert sein. Der Fahrzeugfrachtbereich 14 kann zudem durch einen Vorsprung 292 (8 und 9A) in dem Fahrzeugfrachtbereich 14 definiert sein. Die Sitzrückenlehne 46 kann eine Sitzbank 46A und einen Einzelsitz 46B beinhalten.
  • Es kann wünschenswert sein, dass ein Fahrzeug 26 dazu ausgestattet ist, einen Behälter 18 zum Aufbewahren von Wasser aufzunehmen. Der Behälter 18 kann während Fahrten, die Wasser erfordern, in dem Fahrzeug 26 angeordnet werden. Wasser kann verwendet werden, um Haustiere, Sportausrüstung (zum Beispiel Mountainbikes) oder Campingausrüstung zu waschen. Ein Pumpenmodul kann Wasser in den und aus dem Behälter 18 pumpen. Ein Schlauch kann an dem Behälter 18 angebracht sein. Eine Duschbaugruppe kann an den Behälter 18 und das Pumpenmodul 54 gekoppelt sein. Die Duschbaugruppe 66 kann zum Baden verwendet werden. Eine in dem Pumpenmodul 54 angeordnete Pumpe 52 kann elektrisch oder manuell mit Leistung versorgt werden. Die Pumpe 52 kann durch eine Fahrzeugleistungsquelle (zum Beispiel die Fahrzeugbatterie) mit Leistung versorgt werden. Das Pumpenmodul 54 kann aus dem Fahrzeug 26 entfernt werden. Der Behälter 18 kann sowohl außerhalb des Fahrzeugs 26 als auch innerhalb des Fahrzeugs 26 verwendet werden. Somit kann der Behälter 18 die Zufriedenheit von Fahrzeugbenutzern erhöhen.
  • Unter Bezugnahme auf 1-16B beinhaltet ein Fluidaufbewahrungssystem 10 für einen Fahrzeugfrachtbereich 14 einen Behälter 18, der einen ersten Behälterabschnitt 70 und einen zweiten Behälterabschnitt 74 orthogonal zu dem ersten Behälterabschnitt 70 aufweist. Das Fluidaufbewahrungssystem 10 für einen Fahrzeugfrachtbereich 14 beinhaltet zudem eine Anbringungsbaugruppe (zum Beispiel die Anbringungsbaugruppe 30 oder die Anbringungsbaugruppe 34). Die Anbringungsbaugruppe (zum Beispiel die Anbringungsbaugruppe 30 oder die Anbringungsbaugruppe 34) beinhaltet eine Behälteranbringung (zum Beispiel die Behälteranbringung 78 oder die Behälteranbringung 82), die an dem Behälter 18 befestigt ist, und eine Fahrzeuganbringung (zum Beispiel die Fahrzeuganbringung 82 oder die Fahrzeuganbringung 84), die an dem Fahrzeug 26 befestigt ist. Der Behälter 18 kann zudem einen dritten Behälterabschnitt 86 orthogonal zu dem ersten Behälterabschnitt 70 beinhalten.
  • Nun unter Bezugnahme auf 3-5 kann der Behälter 18 den ersten Behälterabschnitt 70, den zweiten Behälterabschnitt 74 und den dritten Behälterabschnitt 86 beinhalten. Der erste Behälterabschnitt 70 kann in einer ersten Richtung (gekennzeichnet durch Pfeil 90) angeordnet sein. Der zweite Behälterabschnitt 74 kann sich in der zweiten Richtung (gekennzeichnet durch Pfeil 94) von dem ersten Behälterabschnitt 70 wegerstrecken. Der dritte Behälterabschnitt 86 kann sich in der dritten Richtung (gekennzeichnet durch Pfeil 98) von dem ersten Behälterabschnitt 70 wegerstrecken. In dem gezeigten Beispiel können die zweite Richtung und die dritte Richtung gleich sein. Der erste Behälterabschnitt 70, der zweite Behälterabschnitt 74 und der dritte Behälterabschnitt 86 können jeweils einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt 102, 106 bzw. 110 beinhalten. Der erste Behälterabschnitt 70 kann einen ersten im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt 102 beinhalten. Der zweite Behälterabschnitt 74 kann einen zweiten im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt 106 beinhalten. Der dritte Behälterabschnitt 86 kann einen dritten im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt 110 beinhalten. In dem gezeigten Beispiel können der erste Behälterabschnitt 70, der zweite Behälterabschnitt 74 und der dritte Behälterabschnitt 86 in einer U-förmigen Konfiguration 114 angeordnet sein. Der erste Behälterabschnitt 70, der zweite Behälterabschnitt 74 und der dritte Behälterabschnitt 86 können ein einstückiges Teil in einer U-förmigen Konfiguration 114 bilden. Der Behälter 18 kann als Tank bezeichnet werden.
  • Weiterhin unter Bezugnahme auf 3-5 kann der Behälter 18 Außenecken (118, 122, 126 (16A und 16B)) beinhalten. Die Außenecken 118, 122, 126 können im Wesentlichen orthogonale Formen aufweisen. Die im Wesentlichen orthogonalen Formen der Außenecken 118, 122, 126 können sich entlang der Kanten des ersten Behälterabschnitts 70, des zweiten Behälterabschnitts 74 und des dritten Behälterabschnitts 86 erstrecken. Die Innenecken 130, die sich entlang des Fahrzeugfrachtbereichs 14 erstrecken, können entsprechende im Wesentlichen orthogonale Formen beinhalten. Die Innenecken 130 können die Ecken beinhalten, die durch die Wand 38 und den Boden 22, die Wand 42 und den Boden 22 sowie die Sitzrückenlehne 46 und den Boden 22 definiert sind. Somit kann der Behälter 18, wenn er in dem Fahrzeugfrachtbereich 14 platziert ist, genau in den Fahrzeugfrachtbereich 14 passen. Schaumstoff, Abstandshalter, Dämpfer oder andere Materialien können zwischen dem Behälter 18 und dem Fahrzeugfrachtbereich 14 angeordnet sein, um die NVH (noise vibration harshness - Geräusche, Vibrationen, Rauigkeit) des Behälters 18 in dem Fahrzeugfrachtbereich 14 während der Fahrzeugverwendung zu minimieren.
  • Erneut unter Bezugnahme auf 3-5 kann der Behälter 18 Behälteranbringungen 78, 80 zum Sichern des Behälters 18 an den Fahrzeuganbringungen 82, 84 beinhalten. Die Behälteranbringungen 78, 80 können Befestigungsschlaufen 142, 146 beinhalten. Im Wesentlichen horizontale Befestigungsrohre 150, 154 können in Aussparungen 158, 162 angeordnet sein, die an den distalen Enden 166, 170 des zweiten Behälterabschnitts 74 und des dritten Behälterabschnitts 86 angeordnet sind. Im Wesentlichen vertikale Befestigungsrohre 174, 178 können in Aussparungen 182, 186 in den distalen Enden 166, 170 des zweiten Behälterabschnitts 74 und des dritten Behälterabschnitts 86 angeordnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 3-5 kann der Behälter 18 Anschlüsse 190, 194 beinhalten. Wasser kann in die Anschlüsse 190, 194 gegossen werden. Die Anschlüsse 190, 194 können an den Unterseiten konischer Vertiefungen 198, 202 in der oberen Fläche 206 des Behälters 18 angeordnet sein. Die konischen Vertiefungen 198, 202 können verwendet werden, um Wasser aufzunehmen, das durch die Anschlüsse 190, 194 in den Behälter 18 gegossen werden kann. Die konischen Vertiefungen 198, 202 können als Becherhalter verwendet werden. Die konischen Vertiefungen 198, 202 können das Verschütten von Wasser auf den Behälter 18 minimieren, wenn Wasser durch die Anschlüsse 190, 194 in den Behälter 18 gegossen oder aus dem Behälter 18 entnommen wird.
  • Nun unter Bezugnahme auf 3-6F der Offenbarung ist die Duschbaugruppe 66 in dem dritten Behälterabschnitt 86 angeordnet gezeigt. Die Duschbaugruppe 66 kann ein Querelement 218, ein Gleitelement 222, einen Duschkopf 226 und einen Duschschlauch 62 beinhalten. Ein Sammelgefäß 230 kann verwendet werden, um Schlauchverbinder und/oder andere Gegenstände aufzubewahren, die mit der Duschbaugruppe 66 verwendet werden können. Das Querelement 218 kann in einer Querelementaussparung 234 in dem Behälter 18 aufbewahrt werden. Der Schlauch 62 kann in einem Aufbewahrungsraum 238 aufbewahrt werden, der in dem dritten Behälterabschnitt 86 angeordnet ist. Der Schlauch 62 kann zu einer im Wesentlichen kreisrunden Form aufgewickelt und an einer Seite des Stauraums 238 aufgehängt werden. Das Sammelgefäß 230 kann in dem Aufbewahrungsraum 238 aufbewahrt werden, der in dem dritten Behälterabschnitt 86 angeordnet ist. Das Sammelgefäß 230 kann auf der unteren Fläche des Aufbewahrungsraums 238 angeordnet sein. Der Duschkopf 226 und das Gleitelement 222 können in einer Duschkopfaussparung 242 des Behälters 18 aufbewahrt werden. Es versteht sich, dass die Querelementaussparung 234, der Aufbewahrungsraum 238 und die Duschkopfaussparung 242 Merkmale beinhalten können, welche die NVH (Geräusche, Vibrationen, Rauigkeit) minimieren können, die mit einer Aufbewahrung von Komponenten in der Querelementaussparung 234, dem Aufbewahrungsraum 238 und der Duschkopfaussparung 242 während der Fahrzeugverwendung einhergehen. Derartige Merkmale können Flächen oder Einsätze mit Gummi, Schaumstoff und/oder anderen Dämpfungsmaterialien beinhalten.
  • Weiterhin unter Bezugnahme auf 3-6F kann die Duschbaugruppe 66 einen Duschkopf 226, ein Gleitelement 222, ein Querelement 218 und ein Paar von Befestigungsrohren 250, 254 beinhalten. Das Paar von Befestigungsrohren 250, 254 kann verwendet werden, um die Duschbaugruppe 66 an einer Fahrzeugheckklappe 50 oder einer anderen Struktur aufzuhängen. Das Gleitelement 222 und der Duschkopf 226 können entlang des Querelements 218 verschiebbar sein. Der Duschkopf 226 kann einen Wassereinlass 258 beinhalten. Der Duschkopf 226 kann Löcher 262 zum Abgeben von Wasser aus dem Duschkopf 226 beinhalten.
  • Unter Bezugnahme auf 3-5 und 7A-7D kann ein Pumpenmodul 54 in einer Vertiefung 266 des zweiten Behälterabschnitts 74 aufbewahrt werden. Eine eigenständige Leistungsquelle 58 kann in einer Leistungsquellenaussparung 270 des Pumpenmoduls 54 aufbewahrt werden. Eine Hebelbaugruppe 272 kann das Pumpenmodul 54 manuell mit Leistung versorgen. Die Hebelbaugruppe 272 kann einen Griff 274 und einen Hebel 276 beinhalten. Ein Griff 274 zum manuellen Versorgen des Pumpenmoduls 54 mit Leistung kann in einer Griffaussparung 278 des Pumpenmoduls 54 aufbewahrt werden. Der Hebel 276 kann in einer Hebelaussparung 280 des Pumpenmoduls 54 aufbewahrt werden. Das Pumpenmodul 54 kann eng anliegend in der Vertiefung 266 aufbewahrt werden. Die Leistungsquelle 58 kann in der Leistungsquellenaussparung 270 des Pumpenmoduls 54 aufbewahrt werden, der Griff 274 kann in der Griffaussparung 278 aufbewahrt werden. Es versteht sich, dass die Vertiefung 266, die Leistungsquellenaussparung 270 und die Griffaussparung 278 Merkmale beinhalten können, welche die NVH (Geräusche, Vibrationen, Rauigkeit) minimieren können, die mit einer Aufbewahrung von Komponenten in der Vertiefung 266, der Leistungsquellenaussparung 270 und der Griffaussparung 278 während der Fahrzeugverwendung einhergehen. Derartige Merkmale können Flächen oder Einsätze mit Gummi, Schaumstoff und/oder anderen Dämpfungsmaterialien beinhalten.
  • Unter Bezugnahme auf 8 ist der Behälter 18 an dem Fahrzeug 26 gesichert gezeigt. Befestigungselemente 282, 286 können sich von dem Fahrzeug 26 zu dem Behälter 18 erstrecken. Die Fahrzeuganbringungen können C-Haken 288, 290 beinhalten. Die Befestigungselemente 282, 286 können sich von den im Wesentlichen vertikalen Befestigungsrohren 174, 178 zu den C-Haken 288, 290 erstrecken. Die Befestigungselemente 282, 286 können Haken-und-Schlaufen-Anbringungen beinhalten, die an einem Riemen angeordnet sind. Eine Vielfalt an Befestigungselementen kann mit der vorliegenden Offenbarung verwendet werden. In dem gezeigten Beispiel können sich die Befestigungselemente 282, 286 von den Befestigungsschlaufen 142, 146, die an der Fahrzeugkarosserie verankert sind, zu den im Wesentlichen vertikalen Befestigungsrohren 174, 178 an dem Behälter 18 erstrecken. Der Behälter 18 kann auf dem Boden 22 und hinter dem nach oben gerichteten Vorsprung 292 der Fahrzeugkarosserie 294 angeordnet sein. Der nach oben gerichtete Vorsprung 292 der Fahrzeugkarosserie und die Sitzrückenlehne 46 in der aufrechten Position können zusammen mit dem Befestigungselement die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Behälters 18 innerhalb des Fahrzeugs 26 begrenzen. Die Befestigungselemente 282, 286 können an den im Wesentlichen vertikalen Befestigungsrohren 174, 178 an dem Behälter 18 fixiert sein. Die im Wesentlichen horizontalen Befestigungsrohre 150, 154 und die im Wesentlichen vertikalen Befestigungsrohre können als Griffe zum Bewegen und Tragen des Behälters 18 dienen. Befestigungsrohre können zusätzlich zu der im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung der im Wesentlichen vertikalen Befestigungsrohre 174, 178 und der im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung der im Wesentlichen horizontalen Befestigungsrohre 150, 154 in verschiedenen Ausrichtungen an dem Träger angeordnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 9A-9B ist der zweite Behälterabschnitt 74 mit dem Pumpenmodul 54 gezeigt. Der Hebel 276 kann den Griff 274 an dem Pumpenmodul 54 anbringen. Der Griff 274 kann in die durch Pfeil 298 gezeigte Richtung gedreht werden, um die in dem Pumpenmodul 54 angeordnete Pumpe 52 manuell anzuschalten. Das Pumpenmodul 54 kann mithilfe des Kopplungsrohrs 302 an den Behälter 18 gekoppelt sein. Das Pumpenmodul 54 kann durch das Kopplungsrohr 302 Wasser in den Behälter 18 saugen oder Wasser aus dem Behälter 18 ausstoßen. Ein Pumpenschlauch 306 kann an das Pumpenmodul 54 gekoppelt sein. Der Pumpenschlauch 306 kann in einem Pumpenschlauchkanal 308 in dem Pumpenmodul 54 angeordnet sein. Der Pumpenschlauch 306 kann Wasser in das Pumpenmodul 54 saugen und Wasser aus diesem ausstoßen.
  • Unter Bezugnahme auf 10A-10B kann das Pumpenmodul 54 von einer Leistungsquelle (zum Beispiel der Fahrzeugbatterie) mit Leistung versorgt werden, die in dem Fahrzeug 26 angeordnet ist. Ein Stromkabel 310 kann sich von dem Pumpenmodul 54 zu einer Steckdose 314 erstrecken, die an der Fahrzeugwand angeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 11A-11B kann das Pumpenmodul 54 von der eigenständigen Leistungsquelle 58 mit Leistung versorgt werden, die in dem Pumpenmodul 54 aufbewahrt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 12A-12B kann eine Wasserstandsanzeige 318 an dem Behälter 18 angeordnet sein. Die Wasserstandsanzeige 318 kann transparent sein. Die Wasserstandsanzeige 318 kann den Wasserstand in dem Behälter 18 anzeigen. Ein Einlass-/Auslassschlauch 322 ist an dem Behälter 18 angebracht gezeigt. Der Einlass-/Auslassschlauch 322 kann an dem Anschluss 194 angebracht sein, der in der konischen Vertiefung 202 angeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 12C-12D kann sich ein Pumpenschlauch 306 zu einer Wanne 326 erstrecken, die außerhalb des Fahrzeugs 26 angeordnet ist. Das Pumpenmodul 54 kann Wasser aus dem Behälter 18 in die Wanne 326 pumpen. Das Pumpenmodul 54 kann Wasser aus der Wanne 326 in den Behälter 18 pumpen.
  • Nun unter Bezugnahme auf 13A-13D kann die Duschbaugruppe 66 an die Heckklappe 50 gekoppelt sein. Aufhängungen 334, 338 können das Querelement 218 an der Heckklappe 50 aufhängen. Ein Duschschlauch 62 kann an den Einlass des Duschkopfes 226 gekoppelt sein, um dem Duschkopf 226 Wasser zuzuführen. Das Querelement 218 kann an Befestigungsrohren 342, 346 aufgehängt sein, die in der Heckklappe 50 angeordnet sind. Eine Sichtschutzbarriere 330 kann um die Kante der Heckklappe 50 herum angeordnet sein. Die Sichtschutzbarriere 330 kann ein Vorhang sein. Die Sichtschutzbarriere 330 kann eine Umhüllung um einen Benutzer bilden, während der Benutzer duscht. Die Sichtschutzbarriere 330 kann an der Heckklappe 50 und/oder einer anderen Stelle an dem Fahrzeug angebracht sein. Die Sichtschutzbarriere 330 kann von der Heckklappe 50 und/oder der anderen Stelle an dem Fahrzeug gelöst werden. Die Pumpe 52 kann angeschaltet werden, um Wasser aus dem Behälter 18 zu dem Duschkopf 226 zu pumpen.
  • Unter Bezugnahme auf 14 kann der Behälter 18 die konischen Vertiefungen 198, 202 nahe den Anschlüssen 190, 194 beinhalten. Die konischen Vertiefungen 198, 202 können als Aufbewahrungsbereiche fungieren. In dem gezeigten Beispiel können die konischen Vertiefungen 198, 202 als Becherhalter fungieren. Ein Becher 350 ist in der konischen Vertiefung 198 angeordnet gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 15 kann das Pumpenmodul 54 zusätzlich zum Pumpen von Wasser Funktionen durchführen. Das Pumpenmodul 54 kann verwendet werden, um Druckluft zu pumpen. Zum Beispiel kann Campingausrüstung, wie etwa eine Luftmatratze oder ein Fußball, durch einen Schlauch aufgeblasen werden, der an einen Verbinder 354 des Pumpenmoduls 54 gekoppelt ist. In einigen Beispielen kann der Verbinder 354 entfernbar sein. Der Verbinder 354 kann ein Beispiel für einen Verbinder sein, der in dem Sammelgefäß 230 aufbewahrt werden kann. Der Verbinder 354 kann Teil eines Schlauchauslassverbindersets sein, das in dem Sammelgefäß 230 aufbewahrt werden kann. In einigen Beispielen kann Campingausrüstung, wie etwa eine Luftmatratze oder ein Fußball, direkt an einen entfernbaren Verbinder 354 des Pumpenmoduls gekoppelt werden, um die Luftmatratze oder den Fußball aufzublasen. Ein weiteres Merkmal der Offenbarung kann die tragbare Powerbank sein, die von dem Pumpenmodul 54 entfernbar sein kann. Die Powerbank kann verwendet werden, um Campingausrüstung (zum Beispiel Leuchten und Kaffeebereiter) mit Leistung zu versorgen.
  • Unter Bezugnahme auf 16A und 16B kann der Behälter 18 in dem gezeigten Beispiel bis zu 74 Liter Wasser aufbewahren. In dem gezeigten Beispiel können, wenn der Behälter 18 in dem Fahrzeugfrachtbereich 14 angeordnet ist, ungefähr 100 Liter freier Einpackraum in dem Fahrzeugfrachtbereich 14 vorhanden sein. Eine beispielhafte Fracht (Kiste 258) ist auf dem Boden 22 angeordnet und von dem Behälter 18 umgeben gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1-16B beinhaltet ein Aufbewahrungssystem 10 für ein Fluid einen Fahrzeugfrachtbereich 14, der durch einen Boden 22, ein Paar gegenüberliegender Wände 38 und 42, eine im Wesentlichen vertikale Struktur (zum Beispiel eine Sitzrückenlehne 46) und einen Vorsprung (zum Beispiel einen nach oben gerichteten Vorsprung 292), der nahe einer Öffnung des Fahrzeugfrachtbereichs 14 angeordnet ist, definiert ist. Ein Behälter 18 ist auf dem Boden 22 angeordnet und erstreckt sich zwischen der im Wesentlichen vertikalen Struktur (zum Beispiel der Sitzrückenlehne 46) und dem Vorsprung (zum Beispiel dem nach oben gerichteten Vorsprung 292). Der Behälter 18 erstreckt sich ferner zwischen dem Paar gegenüberliegender Wände 38 und 42. Ein Paar von Anbringungsbaugruppen 30 und 34 kann sich zwischen dem Behälter 18 und jeweils einer des Paars gegenüberliegender Wände 38 und 42 erstrecken.
  • Es versteht sich, dass der Behälter 18 zum Aufbewahren einer Vielfalt an Flüssigkeiten verwendet werden kann. Zusätzlich kann der Behälter 18 für andere Aufbewahrungszwecke verwendet werden, wie etwa für trockene Gegenstände.
  • Durch die Verwendung der vorliegenden Offenbarung kann eine Vielfalt an Vorteilen erreicht werden. Diese Vorteile beinhalten einen modularen Behälter 18, dessen Struktur eine Verwaltung von Wasserzubehörteilen, wie etwa der Duschbaugruppe 66 und des Pumpenmoduls 54, bereitstellt. Der Behälter 18 kann Becherhalter in den konischen Vertiefungen 198, 202 bereitstellen, die nahe den Anschlüssen 190, 194 angeordnet sind. Zusätzlich kann der Aufbewahrungsbehälter 18 effizient und sicher in den Fahrzeugfrachtbereich 14 eingepackt werden. Der Aufbewahrungsbehälter 18 kann einen Raum zum Aufbewahren von Fracht mindestens teilweise umgeben.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen an der vorstehenden Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte durch die folgenden Patentansprüche abgedeckt sein sollen, sofern diese Patentansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes angeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fluidaufbewahrungssystem für einen Fahrzeugfrachtbereich bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Behälter, der Folgendes beinhaltet: einen ersten Behälterabschnitt; und einen zweiten Behälterabschnitt orthogonal zu dem ersten Behälterabschnitt; und eine Anbringungsbaugruppe, die Folgendes beinhaltet: eine Behälteranbringung, die an dem Behälter befestigt ist; und eine Fahrzeuganbringung, die an einem Fahrzeug befestigt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Folgendes gekennzeichnet: einen dritten Behälterabschnitt orthogonal zu dem ersten Behälterabschnitt.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich der zweite Behälterabschnitt in einer zweiten Richtung von dem ersten Behälterabschnitt weg und erstreckt sich der dritte Behälterabschnitt in einer dritten Richtung von dem ersten Behälterabschnitt weg.
  • Gemäß einer Ausführungsform verläuft die zweite Richtung im Wesentlichen parallel zu der dritten Richtung.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen der erste, der zweite und der dritte Behälterabschnitt im Wesentlichen rechteckige Querschnitte auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der erste Behälterabschnitt, der zweite Behälterabschnitt und der dritte Behälterabschnitt in einer U-förmigen Konfiguration angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der zweite Behälterabschnitt und der erste Behälterabschnitt an gegenüberliegenden Wänden des Fahrzeugfrachtbereichs anordenbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der erste Behälterabschnitt an einer Sitzrückenlehne anordenbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Behälteranbringung ein Befestigungsrohr.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Fahrzeuganbringung eine C-Schlaufe.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der erste Behälterabschnitt, der zweite Behälterabschnitt und der dritte Behälterabschnitt verbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Folgendes gekennzeichnet: eine Pumpe, die an den Behälter gekoppelt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Folgendes gekennzeichnet: eine Duschbaugruppe, die an den Behälter gekoppelt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Duschbaugruppe einen Duschkopf, der in einer Duschkopfaussparung des Behälters aufbewahrbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Folgendes gekennzeichnet: eine Sichtschutzbarriere, die selektiv an dem Fahrzeug anbringbar ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Aufbewahrungssystem für einen Fahrzeugfrachtbereich bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen entfernbaren Behälter, der Folgendes beinhaltet: einen Anschluss; und eine Behälteranbringung; eine Fahrzeuganbringung, die an dem Fahrzeug angeordnet ist; und ein Befestigungselement, das zwischen der Behälteranbringung und der Fahrzeuganbringung positionierbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet eine Außenfläche des Behälters eine im Wesentlichen orthogonale Behälterform, wobei eine Innenfläche des Fahrzeugfrachtbereichs eine im Wesentlichen orthogonale Frachtbereichsform bildet und wobei die im Wesentlichen orthogonale Behälterform benachbart zu der im Wesentlichen orthogonalen Frachtbereichsform positionierbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstrecken sich die im Wesentlichen orthogonale Behälterform und die im Wesentlichen orthogonale Frachtbereichsform entlang gegenüberliegender Wände des Fahrzeugfrachtbereichs.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Folgendes gekennzeichnet: eine Duschbaugruppe, die an den Behälter gekoppelt ist; und ein Pumpenmodul, das an den Behälter gekoppelt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Aufbewahrungssystem für ein Fluid bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Fahrzeugfrachtbereich, der durch einen Boden, ein Paar gegenüberliegender Wände, eine im Wesentlichen vertikale Struktur und einen Vorsprung, der nahe einer Öffnung des Fahrzeugfrachtbereichs angeordnet ist, definiert ist; einen Behälter, der auf dem Boden angeordnet ist und sich zwischen der im Wesentlichen vertikalen Struktur und dem Vorsprung erstreckt und sich ferner zwischen dem Paar gegenüberliegender Wände erstreckt; und ein Paar von Anbringungsbaugruppen, das sich zwischen dem Behälter und jeweils einer des Paars gegenüberliegender Wände erstreckt.

Claims (15)

  1. Fluidaufbewahrungssystem für einen Fahrzeugfrachtbereich, umfassend: einen Behälter, der Folgendes beinhaltet: einen ersten Behälterabschnitt; und einen zweiten Behälterabschnitt orthogonal zu dem ersten Behälterabschnitt; und eine Anbringungsbaugruppe, die Folgendes beinhaltet: eine Behälteranbringung, die an dem Behälter befestigt ist; und eine Fahrzeuganbringung, die an einem Fahrzeug befestigt ist.
  2. Fluidaufbewahrungssystem für einen Fahrzeugfrachtbereich nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen dritten Behälterabschnitt orthogonal zu dem ersten Behälterabschnitt.
  3. Fluidaufbewahrungssystem für einen Fahrzeugfrachtbereich nach Anspruch 2, wobei sich der zweite Behälterabschnitt in einer zweiten Richtung weg von dem ersten Behälterabschnitt erstreckt und wobei sich der dritte Behälterabschnitt in einer dritten Richtung weg von dem ersten Behälterabschnitt erstreckt.
  4. Fluidaufbewahrungssystem für einen Fahrzeugfrachtbereich nach Anspruch 3, wobei die zweite Richtung im Wesentlichen parallel zu der dritten Richtung verläuft.
  5. Fluidaufbewahrungssystem für einen Fahrzeugfrachtbereich nach Anspruch 4, wobei der erste, der zweite und der dritte Behälterabschnitt im Wesentlichen rechteckige Querschnitte aufweisen.
  6. Fluidaufbewahrungssystem für einen Fahrzeugfrachtbereich nach Anspruch 4, wobei der erste Behälterabschnitt, der zweite Behälterabschnitt und der dritte Behälterabschnitt in einer U-förmigen Konfiguration angeordnet sind.
  7. Fluidaufbewahrungssystem für einen Fahrzeugfrachtbereich nach Anspruch 6, wobei der zweite Behälterabschnitt und der erste Behälterabschnitt an gegenüberliegenden Wänden des Fahrzeugfrachtbereichs anordenbar sind.
  8. Fluidaufbewahrungssystem für einen Fahrzeugfrachtbereich nach Anspruch 7, wobei der erste Behälterabschnitt an einer Sitzrückenlehne anordenbar ist.
  9. Fluidaufbewahrungssystem für einen Fahrzeugfrachtbereich nach Anspruch 7, wobei die Behälteranbringung ein Befestigungsrohr beinhaltet.
  10. Fluidaufbewahrungssystem für einen Fahrzeugfrachtbereich nach Anspruch 9, wobei die Fahrzeuganbringung eine C-Schlaufe beinhaltet.
  11. Fluidaufbewahrungssystem für einen Fahrzeugfrachtbereich nach Anspruch 4, wobei der erste Behälterabschnitt, der zweite Behälterabschnitt und der dritte Behälterabschnitt verbunden sind.
  12. Fluidaufbewahrungssystem für einen Fahrzeugfrachtbereich nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Pumpe, die an den Behälter gekoppelt ist.
  13. Fluidaufbewahrungssystem für einen Fahrzeugfrachtbereich nach Anspruch 12, ferner umfassend: eine Duschbaugruppe, die an den Behälter gekoppelt ist.
  14. Fluidaufbewahrungssystem für einen Fahrzeugfrachtbereich nach Anspruch 13, wobei die Duschbaugruppe einen Duschkopf beinhaltet, der in einer Duschkopfaussparung des Behälters aufbewahrbar ist.
  15. Fahrzeug, in welches das Fluidaufbewahrungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-14 integriert ist.
DE102022115982.5A 2021-07-02 2022-06-27 Aufbewahrungsbehälter Pending DE102022115982A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/366,197 US11897425B2 (en) 2021-07-02 2021-07-02 Storage container
US17/366,197 2021-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022115982A1 true DE102022115982A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=84492995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022115982.5A Pending DE102022115982A1 (de) 2021-07-02 2022-06-27 Aufbewahrungsbehälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11897425B2 (de)
CN (1) CN115556672A (de)
DE (1) DE102022115982A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220061593A1 (en) * 2020-09-01 2022-03-03 Anet Milian Portable handwashing system

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US554168A (en) * 1896-02-04 Street-cleaning machine
US2309843A (en) * 1941-11-26 1943-02-02 Greenspan Saul Sink or tub repair bottom
US2953287A (en) * 1958-02-11 1960-09-20 Schofield Mfg Company Retractable package carrier for automobile trunks
US4785483A (en) * 1988-01-12 1988-11-22 Wise Paul H Integrated passenger seat and toilet apparatus and method
US5100058A (en) 1991-04-03 1992-03-31 Toby Wei Self-contained cleaning system for motor vehicles
US5590819A (en) * 1995-04-17 1997-01-07 Armstrong; Robert C. Vehicle mountable auxiliary water tank
US6651907B2 (en) 2001-11-21 2003-11-25 John W Rodd Portable refillable water container having an interior pump member
US6889877B2 (en) 2002-01-17 2005-05-10 Stephen P. Bieker Portable fluid-transporting system
US20070130684A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Watts Timothy M Trailered mobile showering facility
DE102008010134B4 (de) 2008-02-20 2020-10-15 Man Truck & Bus Se Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
EP2397367A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-21 Philippe Perakis Raumordnung für ein Kraftfahrzeug
US20120261451A1 (en) 2011-04-14 2012-10-18 Robert Roach Collapsible Storage Container for a Bed of a Truck
US20130025316A1 (en) * 2011-07-29 2013-01-31 Justin Wheeless Ice Cooler With Power Wash
US9352703B2 (en) * 2014-09-23 2016-05-31 Thomas Joseph PRESTELLA Adaptable watertight barrier
US9126548B1 (en) * 2014-11-10 2015-09-08 Abeer E. M. Alneaimi Push button actuated toilet for motor vehicle
KR101566761B1 (ko) * 2015-02-26 2015-11-06 김민성 승합캠핑카
US9694754B2 (en) * 2015-03-30 2017-07-04 Nissan North America, Inc. Vehicle storage compartment assembly
US10682962B2 (en) * 2017-05-23 2020-06-16 Dawn Davidson-Chmielewski Cargo containment system for a vehicle
GB2602937B (en) * 2018-02-21 2023-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Storage box
KR200491960Y1 (ko) * 2019-03-01 2020-07-07 김광기 캠핑카용 다목적 서랍세트
US11371255B2 (en) * 2020-03-22 2022-06-28 Donavon Cecil Frederickson Truck bed camper
US20210401234A1 (en) * 2020-06-30 2021-12-30 William Nolan CHANCE Portable sink

Also Published As

Publication number Publication date
US20230001856A1 (en) 2023-01-05
US11897425B2 (en) 2024-02-13
CN115556672A (zh) 2023-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017005901T5 (de) Kühlbox
DE102022115982A1 (de) Aufbewahrungsbehälter
WO2011110559A1 (de) Koffersystem
US20160023691A1 (en) Multipurpose utility board for vehicle tailgate
DE2730420A1 (de) Koerperfluessigkeitsbeutel und haengegestell dafuer
DE202018102527U1 (de) Entfernbarer Frischwasserkanister
DE4102646C2 (de)
US5938035A (en) Car washing bucket and organizer
DE102004056026A1 (de) Geschlossener Laderaumschutzbehälter für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
DE3740484A1 (de) Klappbares waschbecken in einem fahrzeug, insbesondere in einem lkw-fahrerhaus
DE910331C (de) Reisewaschgeraet mit Waschbecken und Wasserbehaelter
EP2063751B1 (de) Bodendüse für hartböden
DE202005016615U1 (de) Wiederverwendbarer Reinigungsbehälter für Grillroste
DE19817765A1 (de) Kältegerät
DE3238908A1 (de) Warenkorb fuer kofferraeume
DE102006061195B4 (de) Bodendüse für Hartböden
DE3719026A1 (de) Wasserkanister und zugehoeriger behaelter
DE202004011872U1 (de) Funktionsmodul für ein Kraftfahrzeug
US9963090B2 (en) Sewage drain tube cap
DE102018123698B4 (de) Transportbehältnis
DE102006049787A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE1612401U (de) Wasserberhaelter zum aufhaengen in personenbesetzten fahrzeugen.
DE4401558A1 (de) Transportbehälter, insbesondere für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs
DE202004005215U1 (de) Tragevorrichtung für einen Flaschenkasten
DE8229483U1 (de) Warenkorb für Kofferräume

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE