DE102022114348A1 - Fahrzeuganzeigevorrichtung, Anzeigeverfahren und Speichermedium - Google Patents

Fahrzeuganzeigevorrichtung, Anzeigeverfahren und Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102022114348A1
DE102022114348A1 DE102022114348.1A DE102022114348A DE102022114348A1 DE 102022114348 A1 DE102022114348 A1 DE 102022114348A1 DE 102022114348 A DE102022114348 A DE 102022114348A DE 102022114348 A1 DE102022114348 A1 DE 102022114348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
lane
display
image
lane change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022114348.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Shogo Sunaba
Takahiro HIROTA
Yuting Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102022114348A1 publication Critical patent/DE102022114348A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18163Lane change; Overtaking manoeuvres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/001Texturing; Colouring; Generation of texture or colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/166Navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/175Autonomous driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/177Augmented reality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0112Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0141Head-up displays characterised by optical features characterised by the informative content of the display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0165Head-up displays characterised by mechanical features associated with a head-down display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeuganzeigevorrichtung ist bereitgestellt, die zur Anzeige eines vorbestimmten Bildes auf einer Anzeigeregion eingerichtet ist, die eine Szene vor einem Fahrzeug darstellt, wobei die Fahrzeuganzeigevorrichtung einen Speicher und einen mit dem Speicher verbundenen Prozessor enthält. Der Prozessor ist zum Identifizieren einer Fahrspur vor dem Fahrzeug, Identifizieren einer Position des Fahrzeugs bezüglich der Fahrspur, Einstellen einer geplanten Position, die als Spurwechselziel geplant ist, beruhend auf der identifizierten Position des Fahrzeugs und, wenn das Fahrzeug die Spur wechseln soll, Anzeigen eines Richtungsbildes, das eine Richtung eines Vorankommens des Fahrzeugs angibt, auf der Anzeigeregion und Ändern einer durch das Richtungsbild angegebenen Richtung beruhend auf einer relativen Positionsbeziehung des Fahrzeugs bezüglich der geplanten Position eingerichtet.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Fahrzeuganzeigevorrichtung, ein Anzeigeverfahren und ein Speichermedium.
  • Verwandte Technik
  • Die japanische Patentanmeldungsoffenlegung JP 2017-91115 A offenbart eine Fahrzeuganzeigevorrichtung (Head-Up-Anzeigevorrichtung), die eine Richtung eines Vorankommens eines Fahrzeugs anzeigt, wenn das Fahrzeug während eines Fortbewegens durch autonomes Fahren die Spur wechseln soll. Bei dieser Fahrzeuganzeigevorrichtung wird vor dem Durchführen eines in einem Fortbewegungsplan geplanten Spurwechsels eine pfeilförmige Fortschrittsrichtungsmarkierung, die die Richtung der Fortbewegung angibt, projiziert und auf dem Glas der vorderen Windschutzscheibe an einer Position angezeigt, die der aktuellen Fahrspur und einer Spur entspricht, die ein Ziel des Spurwechsels darstellt.
  • Wenn die Richtung der Fortbewegung von der Fahrspur vor dem Spurwechsel zu der Spurwechselzielspur lediglich wie bei der in der JP 2017-91115 A offenbarten Methode angegeben wird, kann der Verlauf des Spurwechsels allerdings nicht stufenweise vermittelt werden.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG
  • Unter Berücksichtigung der vorstehenden Umstände ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung die Bereitstellung einer Fahrzeuganzeigevorrichtung, eines Anzeigeverfahrens und eines Speichermediums, die den Verlauf eines Spurwechsels einem Insassen stufenweise vermitteln können.
  • Eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung ist eine Fahrzeuganzeigevorrichtung, die zum Anzeigen eines vorbestimmten Bildes an einer Anzeigeregion eingerichtet ist, die eine Szene vor einem Fahrzeug darstellt. Die Fahrzeuganzeigevorrichtung umfasst einen Spuridentifikationsabschnitt, der zum Identifizieren einer Fahrspur vor dem Fahrzeug eingerichtet ist, einen Fahrzeugpositionsidentifikationsabschnitt, der zum Identifizieren einer aktuellen Position des Fahrzeugs bezüglich der Fahrspur eingerichtet ist, einen Geplante-Position-Einstellabschnitt, der zum Errichten einer geplanten Position, bei der es sich um ein geplantes Spurwechselziel handelt, beruhend auf der aktuellen Position des Fahrzeugs eingerichtet ist, und einen Anzeigeimplementierungsabschnitt, der dazu eingerichtet ist, wenn das Fahrzeug die Spur wechseln soll, ein Richtungsbild, das eine Richtung eines Vorankommens des Fahrzeugs angibt, an der Anzeigeregion anzuzeigen, und eine durch das Richtungsbild angegebene Richtung beruhend auf einer relativen Positionsbeziehung des Fahrzeugs bezüglich der geplanten Position zu ändern.
  • Bei der ersten Ausgestaltung zeigt die Fahrzeuganzeigevorrichtung das vorbestimmte Bild an der Anzeigeregion an, die die Szene vor dem Fahrzeug darstellt. Die Fahrzeuganzeigevorrichtung identifiziert die Fahrspur vor dem Fahrzeug und die aktuelle Position des Fahrzeugs bezüglich der Fahrspur und stellt die geplante Position, die als das Spurwechselziel geplant ist, beruhend auf der Position des Fahrzeugs ein. Wenn das Fahrzeug die Spur wechseln soll, wird das Richtungsbild, das die Richtung des Vorankommens des Fahrzeugs angibt, auf der Anzeigeregion angezeigt.
  • Es wird angemerkt, dass die Fahrzeuganzeigevorrichtung die durch das Richtungsbild angegebene Richtung beruhend auf der relativen Positionsbeziehung des Fahrzeugs bezüglich der geplanten Position ändert. Eine chronologische Änderung der durch das Richtungsbild angegebenen Richtung auf diese Weise ermöglicht es einem Insassen, den Prozess wahrzunehmen, in dem das Fahrzeug zu der geplanten Position voranschreitet. Die Fahrzeuganzeigevorrichtung ermöglicht dadurch, dem Insassen den Verlauf des Spurwechsels stufenweise zu vermitteln.
  • Eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung weist die Konfiguration der ersten Ausgestaltung auf, wobei der Anzeigeimplementierungsabschnitt zur Anzeige des Richtungsbildes an der Anzeigeregion eingerichtet ist, wenn das Fahrzeug durch autonomes Fahren die Spur wechseln soll.
  • Bei der zweiten Ausgestaltung kann der Insasse in Fällen, in denen der Spurwechsel während eines autonomen Fahrens durchgeführt wird, den Verlauf, mit dem das Fahrzeug zu der geplanten Position voranschreitet, aus den chronologischen Änderungen der durch das Richtungsbild angegebenen Richtung wahrnehmen. Der Insasse kann so überprüfen, dass das Fahrzeug während des Spurwechselns durch autonomes Fahren gesteuert wird, wodurch eine vom Insassen gefühlte Besorgnis verringert werden kann.
  • Eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung weist die Konfiguration der ersten Ausgestaltung oder der zweiten Ausgestaltung auf, wobei der Anzeigeimplementierungsabschnitt zum Ändern der durch das Richtungsbild angegebenen Richtung zu einer Zeit eines Starts des Spurwechsels, während des Spurwechsels und am Ende des Spurwechsels eingerichtet ist.
  • Gemäß der dritten Ausgestaltung kann der Insasse den Verlauf vom Start bis zum Ende des Spurwechsels anhand der durch das Richtungsbild angegebenen Richtung wahrnehmen.
  • Eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einer vierten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung weist die Konfiguration einer der Ausgestaltungen 1 bis 3 auf, wobei der Anzeigeimplementierungsabschnitt zum kontinuierlichen Ändern der durch das Richtungsbild angegebenen Richtung eingerichtet ist.
  • Die vierte Ausgestaltung ermöglicht, dass dem Insassen eine optische Wirkung vermittelt wird, wobei die durch das Richtungsbild angegebene Richtung in Abstimmung mit der Bewegung des Fahrzeugs zu der geplanten Position geändert wird. Dies ermöglicht es dem Insassen, den Verlauf des Spurwechsels intuitiv wahrzunehmen.
  • Eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einer fünften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung weist die Konfiguration einer der Ausgestaltungen 1 bis 4 auf, wobei der Anzeigeimplementierungsabschnitt zum Ändern einer Farbe des Richtungsbildes zu einer Zeit zu Beginn des Spurwechsels und/oder während des Spurwechsels und/oder einer Zeit am Ende des Spurwechsels eingerichtet ist.
  • Bei der fünften Ausgestaltung ermöglicht die Änderung der Farbe des Richtungsbildes an vorbestimmten Stufen während der Spuränderung, dass diese vorbestimmten Stufen während der Spuränderung dem Insassen nachdrücklich übermittelt werden. Die nachdrückliche Übermittlung beispielsweise des Starts der Spuränderung ermöglicht es dem Insassen somit, sich vorab auf eine Querrichtungsbewegung des Fahrzeugs vorzubereiten. Ferner veranlasst die nachdrückliche Übermittlung, dass der Spurwechsel im Gange ist, den Insassen dazu, hinsichtlich der Fahrzeugumgebung umsichtig zu sein. Die nachdrückliche Übermittlung des Endes des Spurwechsels ermöglicht es dem Insassen ferner, sich sicherer zu fühlen.
  • Eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einer sechsten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung weist die Konfiguration einer der Ausgestaltungen 1 bis 5 auf, wobei der Anzeigeimplementierungsabschnitt zum nachdrücklichen Anzeigen der durch das Richtungsbild angegebenen Richtung beruhend auf einer Richtung eingerichtet ist, die einem Drehwinkel eines Lenkrads entspricht, der größer als ein tatsächlicher Lenkwinkel des Fahrzeugs ist.
  • Gemäß der sechsten Ausgestaltung gibt das Richtungsbild eine Richtung an, die dem Drehwinkel des Lenkrads entspricht, der größer als der tatsächliche Lenkwinkel (= Reifendrehwinkel) des Fahrzeugs ist. Dies ermöglicht ein nachdrückliches Anzeigen der Richtung des Vorankommens des Fahrzeugs für den Insassen. Die durch das Richtungsbild angegebene Richtung wird ferner in Abstimmung mit der Drehung des Lenkrads angegeben. Dies ermöglicht es dem Insassen, intuitiv zu überprüfen, dass das Lenkrad während des Spurwechsels betätigt wird, und den Verlauf des Spurwechsels wahrzunehmen.
  • Eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einer siebten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung weist die Konfiguration einer der Ausgestaltungen 1 bis 6 auf, wobei das Richtungsbild eine Vielzahl von Bildern enthält, die in einer Reihe von einer nahen Seite zu einer fernen Seite der Anzeigeregion angeordnet sind. Die Vielzahl der Bilder gibt chronologisch die Richtung des Vorankommens des Fahrzeugs in einer Abfolge an, die ab einem Bild an der nahen Seite der Anzeigeregion beginnt.
  • Gemäß der siebten Ausgestaltung enthält das Richtungsbild die Vielzahl der Bilder, die in einer Reihe von der nahen Seite zu der fernen Seite der Anzeigeregion angeordnet sind. Diese Vielzahl von Bildern gibt chronologisch die Richtung des Vorankommens des Fahrzeugs in einer Abfolge ab dem Bild an der nahen Seite der Anzeigeregion an. Die geplante Fahrroute des Fahrzeugs wird somit durch das Richtungsbild angegeben, und die geplante Fahrroute wird durch Ändern der durch das Richtungsbild angegebenen Richtung chronologisch geändert. Die Betrachtung der Weise dieser chronologischen Änderungen der geplanten Fahrroute des Fahrzeugs ermöglicht es dem Insassen, den Verlauf des Spurwechsels wahrzunehmen.
  • Eine Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einer achten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung weist die Konfiguration einer der Ausgestaltungen 1 bis 7 auf, wobei die Anzeigeregion durch eine Projektionsfläche konfiguriert ist, die an einer Fahrzeugvorderseite eines Fahrersitzes vorgesehen ist, und konfiguriert ist, dass darauf durch eine Head-Up-Anzeigevorrichtung projiziert wird. Der Anzeigeimplementierungsabschnitt ist zur Anzeige des Richtungsbildes, das die Richtung des Vorankommens des Fahrzeugs angibt, auf der Anzeigeregion derart eingerichtet, dass es, durch die Anzeigeregion betrachtet, auf einer Fahrspur in der Szene vor dem Fahrzeug überlagert ist.
  • Gemäß der achten Ausgestaltung ist die Anzeigeregion, die die Szene vor dem Fahrzeug darstellt, durch die Projektionsfläche konfiguriert, die an der Fahrzeugvorderseite des Fahrersitzes vorgesehen ist, und konfiguriert ist, dass darauf durch die Head-Up-Anzeigevorrichtung projiziert wird. Wenn ein Spurwechsel durchzuführen ist, wird das Richtungsbild, das die Richtung des Vorankommens des Fahrzeugs angibt, als der Fahrspur überlagert angezeigt, die durch die Anzeigeregion hindurch sichtbar ist. Bei der Fahrzeuganzeigevorrichtung wird das Richtungsbild somit als Vereinigung mit der Szene voraus, betrachtet vom Fahrersitz aus, angezeigt, das dem Insassen des Fahrersitzes somit die Wahrnehmung des Spurwechsels in Stufen ermöglicht, ohne dass er groß seinen Blick ändern muss.
  • Ein Anzeigeverfahren gemäß einer neunten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung ist ein Anzeigeverfahren zum Anzeigen eines vorbestimmten Bildes an einer Anzeigeregion, die eine Szene vor einem Fahrzeug darstellt. Das Anzeigeverfahren umfasst ein Identifizieren einer Fahrspur vor dem Fahrzeug, ein Identifizieren einer aktuellen Position des Fahrzeugs bezüglich der Fahrspur, ein Errichten einer geplanten Position, die ein geplantes Spurwechselziel darstellt, beruhend auf der aktuellen Position des Fahrzeugs, und wenn das Fahrzeug die Spur wechselt, ein Anzeigen eines Richtungsbildes, das eine Richtung eines Vorankommens des Fahrzeugs angibt, an der Anzeigeregion, und ein Ändern einer durch das Richtungsbild angegebenen Richtung beruhend auf einer relativen Positionsbeziehung des Fahrzeugs bezüglich der geplanten Position.
  • Wie vorstehend beschrieben ermöglicht das Anzeigeverfahren gemäß der neunten Ausgestaltung eine Übermittlung des Verlaufs des Spurwechsels zu dem Insassen in Stufen.
  • Ein Programm gemäß einer zehnten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung ist ein Programm zum Anzeigen eines vorbestimmten Bildes an einer Anzeigeregion, die eine Szene vor einem Fahrzeug darstellt, durch Veranlassen eines Computers zur Ausführung einer Verarbeitung, die ein Identifizieren einer Fahrspur vor dem Fahrzeug, ein Identifizieren einer aktuellen Position des Fahrzeugs bezüglich der Fahrspur, ein Errichten einer geplanten Position, die ein geplantes Spurwechselziel ist, beruhend auf der aktuellen Position des Fahrzeugs, und, wenn das Fahrzeug die Spur wechselt, ein Anzeigen eines Richtungsbildes, das eine Richtung eines Vorankommens des Fahrzeugs angibt, an der Anzeigeregion und ein Ändern einer durch das Richtungsbild angegebenen Richtung beruhend auf einer relativen Positionsbeziehung des Fahrzeugs bezüglich der geplanten Position umfasst.
  • Wie vorstehend beschrieben ermöglicht das Programm gemäß der zehnten Ausgestaltung, dass der Verlauf des Spurwechsels dem Insassen in Stufen übermittelt wird.
  • Die vorliegende Offenbarung ermöglicht eine Übermittlung des Verlaufs des Spurwechsels zu dem Insassen in Stufen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden beruhend auf den folgenden Zeichnungen näher beschrieben:
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines vorderen Abschnitts in einem Fahrgastraum eines Fahrzeugs, das mit einer Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel versehen ist, von einer Fahrzeugrückseite aus betrachtet,
    • 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Hardwarekonfiguration einer Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Funktionskonfiguration einer Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Beispiels eines Ablaufs einer Anzeigeverarbeitung eines Ausführungsbeispiels,
    • 5A zeigt eine schematische Draufsicht, die einen Verlauf eines Fahrzeugspurwechsels zu Beginn des Spurwechsels veranschaulicht,
    • 5B zeigt eine schematische Draufsicht, die einen Verlauf eines Fahrzeugspurwechsels während des Spurwechsels veranschaulicht,
    • 5C zeigt eine schematische Draufsicht, die einen Verlauf eines Fahrzeugspurwechsels am Ende des Spurwechsels veranschaulicht,
    • 6 zeigt eine Darstellung eines Beispiels eines Anzeigeverfahrens eines Richtungsbildes zu Beginn eines Spurwechsels,
    • 7 zeigt eine Darstellung eines Beispiels eines Anzeigeverfahrens eines Richtungsbildes während eines Spurwechsels,
    • 8 zeigt eine Darstellung eines Beispiels eines Anzeigeverfahrens eines Richtungsbildes am Ende eines Spurwechsels, und
    • 9 zeigt eine schematische Darstellung einer Fahrzeuganzeigevorrichtung gemäß einem abgewandelten Beispiel eines Ausführungsbeispiels.
  • BESCHREIBUNG
  • Es folgt eine Beschreibung hinsichtlich eines Fahrzeugs 12, das mit einer Fahrzeuganzeigevorrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel versehen ist, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es wird angemerkt, dass das Fahrzeug 12 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Beispiel ist, das derart konfiguriert ist, dass es zwischen autonomem Fahren und manuellem Fahren umschalten kann. Es wird angemerkt, dass autonomes Fahren eine Form eines Fahrzeugvorankommens ist, bei dem eine Bedienung eines Gaspedals und/oder von Bremsen und/oder Blinkern und/oder Lenken usw. autonom ist. Manuelles Fahren ist eine Form des Fahrzeugvorankommens, bei dem ein Fahrer alle Fahrbedienungen (Bedienung des Gaspedals, der Bremsen, der Blinker, des Lenkrads usw.) ausführt. Wie in 1 gezeigt, ist ein Armaturenbrett 14 an einem vorderen Abschnitt in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs 12 vorgesehen.
  • Das Armaturenbrett 14 erstreckt sich entlang einer Fahrzeugbreitenrichtung. Ein Lenkrad 16 ist auf einer rechten Fahrzeugseite des Armaturenbretts 14 vorgesehen. Das heißt, bei diesem Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist das Fahrzeug ein Rechtslenker, bei dem das Lenkrad 16 auf der rechten Seite vorgesehen ist und ein Fahrersitz auf der rechten Fahrzeugseite eingerichtet ist.
  • Eine Windschutzscheibe 18 ist an einem vorderen Endabschnitt des Armaturenbretts 14 vorgesehen. Die Windschutzscheibe 18 ist an einer Fahrzeugvorderseite des Fahrersitzes angeordnet und erstreckt sich in vertikaler Richtung des Fahrzeugs und der Fahrzeugbreitenrichtung, um das Fahrgastrauminnere vom Fahrgastraumäußeren zu trennen.
  • Ein rechter Fahrzeugendabschnitt der Windschutzscheibe 18 ist an einer A-Säule 20 an der rechten Fahrzeugseite fixiert. Die A-Säule 20 erstreckt sich entlang der vertikalen Richtung des Fahrzeugs, und die Windschutzscheibe 18 ist an einem inneren Fahrzeugbreitenrichtungsendabschnitt der A-Säule 20 fixiert. Ein vorderer Endabschnitt eines vorderen Seitenscheibe 22 ist an einem äußeren Fahrzeugbreitenrichtungsendabschnitt der A-Säule 20 fixiert. Es wird angemerkt, dass ein linker Fahrzeugendabschnitt der Windschutzscheibe 18 auf einer linken Fahrzeugseite an einer nicht gezeigten A-Säule fixiert ist.
  • Ein erster Anzeigeabschnitt 24, der eine Anzeigeregion für ein vorbestimmtes Bild enthält, ist am Armaturenbrett 14 vorgesehen. Der erste Anzeigeabschnitt 24 ist durch eine Messinstrumentenanzeige konfiguriert, die an einem rechten Seitenabschnitt des Armaturenbretts 14 in Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen ist, sodass sie an der Fahrzeugvorderseite des Fahrersitzes platziert ist. Die Messinstrumentenanzeige konfiguriert einen Teil einer nicht dargestellten Messinstrumentenanzeigevorrichtung, die mit verschiedenen Messinstrumenteneinrichtungen verbunden ist, die im Fahrzeug 12 installiert sind. Der erste Anzeigeabschnitt 24 ist an einer Position vorgesehen, die in einem Zustand in das Blickfeld des Fahrers fällt, in dem der Fahrer seinen Blick zu der Fahrzeugfront richtet.
  • Ein zweiter Anzeigeabschnitt 25, der eine Anzeigeregion für ein vorbestimmtes Bild enthält, ist am Armaturenbrett 14 vorgesehen. Der zweite Anzeigeabschnitt 25 ist durch eine Anzeige konfiguriert, die an einem Mittenabschnitt des Armaturenbretts 14 in Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen ist, sodass sie sich an der Fahrzeugvorderseite des Fahrersitzes befindet.
  • Ein dritter Anzeigeabschnitt 26, der eine Anzeigeregion für ein vorbestimmtes Bild enthält, ist an der Windschutzscheibe 18 vorgesehen. Der dritte Anzeigeabschnitt 26 ist an einer oberen Fahrzeugseite des ersten Anzeigeabschnitts 24 eingestellt, und ist durch eine Projektionsfläche konfiguriert, auf die durch eine Head-Up-Anzeigevorrichtung 44 projiziert wird (siehe 2). Die Head-Up-Anzeigevorrichtung 44 ist insbesondere näher an der Fahrzeugvorderseite als das Armaturenbrett 14 vorgesehen, und ein Bild von der Head-Up-Anzeigevorrichtung 44 wird auf den dritten Anzeigeabschnitt 26 der Windschutzscheibe 18 projiziert. Das heißt, der dritte Anzeigeabschnitt 26 ist durch die Windschutzscheibe 18 konfiguriert, die als Projektionsfläche der Head-Up-Anzeigevorrichtung 44 dient.
  • Hardwarekonfiguration der Fahrzeuganzeigevorrichtung 10
  • Eine elektronische Steuereinheit (ECU) 28, die als Steuerabschnitt dient, ist für das Fahrzeug 12 vorgesehen. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Hardwarekonfiguration der Fahrzeuganzeigevorrichtung 10. Wie in 2 gezeigt, ist die ECU 28 der Fahrzeuganzeigevorrichtung 10 mit einer Zentralverarbeitungseinheit (CPU: Prozessor) 30, einem Nur-Lese-Speicher (ROM) 32, einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 34, einer Speichereinrichtung 36, einer Kommunikationsschnittstelle 38 und einer Eingangs-/Ausgangsschnittstelle 40 konfiguriert. Die jeweilige Konfiguration ist verbunden, sodass sie miteinander über einen Bus 42 kommunizieren kann. Die CPU 30 ist ein Beispiel eines Prozessors, und der RAM 34 ist ein Beispiel eines Speichers.
  • Die CPU 30 ist eine Zentralverarbeitungseinheit, die verschiedene Programme ausführt und verschiedene Abschnitte steuert. Das heißt, die CPU 30 liest ein Programm aus dem ROM 32 oder der Speichereinrichtung 36 und führt das Programm unter Verwendung des RAM 34 als Arbeitsbereich aus. Die CPU 30 steuert die jeweilige Konfiguration und führt verschiedene Rechenverarbeitungen beruhend auf dem im ROM 32 oder der Speichereinrichtung 36 aufgezeichneten Programm durch.
  • Der ROM 32 speichert verschiedene Programme und verschiedene Daten. Der RAM 34 arbeitet als Arbeitsbereich zum vorübergehenden Speichern von Programmen und Daten. Die Speichereinrichtung 36 ist durch ein Festplattenlaufwerk (HDD) oder ein Festkörperlaufwerk (SSD) konfiguriert und speichert verschiedene Programme, einschließlich eines Betriebssystems, sowie verschiedene Daten. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind ein Programm, verschiedene Daten und dergleichen zur Durchführung einer Anzeigeverarbeitung im ROM 32 oder in der Speichereinrichtung 36 gespeichert.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 38 ist eine Schnittstelle, die es der Fahrzeuganzeigevorrichtung 10 ermöglicht, mit einem nicht veranschaulichten Server und anderer Ausrüstung zu kommunizieren, und wendet ein Protokoll wie Ethernet (eingetragene Marke), LTE, FDDI, oder WiFi (eingetragene Marke) an.
  • Der erste Anzeigeabschnitt 24, der zweite Anzeigeabschnitt 25, die Head-Up-Anzeigevorrichtung 44, die ein vorbestimmtes Bild auf den dritten Anzeigeabschnitt 26 projiziert, und Stellglieder 46 sind mit der Eingangs-/Ausgangsschnittstelle 40 verbunden. Die Stellglieder 46 sind mit einem Lenkstellglied, einem Beschleunigungsstellglied und einem Bremsstellglied konfiguriert. Das Lenkstellglied führt ein Lenken des Fahrzeugs 12 durch. Das Beschleunigungsstellglied führt eine Beschleunigung des Fahrzeugs 12 durch. Das Bremsstellglied steuert die Bremsen zur Durchführung einer Verlangsamung des Fahrzeugs 12. Es wird angemerkt, dass auch eine nicht gezeigte Kamera zum Abbilden der Umgebung des Fahrzeugs 12 sowie verschiedene Sensoren, eine GPS-Vorrichtung und dergleichen, die während eines autonomen Fahrens des Fahrzeugs 12 angewendet werden, auch mit der Eingangs-/Ausgangsschnittstelle 40 verbunden sind.
  • Funktionskonfiguration der Fahrzeuganzeigevorrichtung 10
  • Die Fahrzeuganzeigevorrichtung 10 implementiert verschiedene Funktionen unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Hardwareressourcen. Es folgt eine Beschreibung hinsichtlich einer Funktionskonfiguration unter Bezugnahme auf 3, die durch die Fahrzeuganzeigevorrichtung 10 implementiert ist.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die Fahrzeuganzeigevorrichtung 10 mit einem Kommunikationsabschnitt 50, einem Beschaffungsabschnitt 51, einem Reiseplaneinstellabschnitt 52, einem Autonomes-Fahren-Steuerabschnitt 54, einem Spuridentifikationsabschnitt 56, einem Fahrzeugpositionsidentifikationsabschnitt 58, einem Geplante-Position-Einstellabschnitt 60, einem Bilderzeugungsabschnitt 62 und einem Anzeigeimplementierungsabschnitt 64 als Funktionskonfiguration konfiguriert. Die jeweilige Funktionskonfiguration wird durch die CPU 30 implementiert, die das im ROM 32 oder in der Speichereinrichtung 36 gespeicherte entsprechende Programm liest und ausführt.
  • Der Kommunikationsabschnitt 50 tauscht über die Kommunikationsschnittstelle 38 Daten mit einem externen Server oder einer anderen Ausrüstung aus. Beispiele der ausgetauschten Daten beinhalten Kartendaten und Verkehrsbedingungen, die am Server gespeichert werden. Der Kommunikationsabschnitt 50 kann zur Durchführung einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation mit Fahrzeugen in der Umgebung konfiguriert sein.
  • Der Beschaffungsabschnitt 51 beschafft eine Fahrumgebung des Fahrzeugs 12 als Umgebungsinformationen über die Eingangs-/Ausgangsschnittstelle 40 von einem nicht gezeigten externen Sensor. Der externe Sensor ist mit einer Kamera, die einen vorbestimmten Bereich in der Umgebung des Fahrzeugs 12 abbildet, und/oder einem Millimeterwellenradar, das Wellen zum Suchen über einen vorbestimmten Bereich sendet, und/oder einer Lichterfassungs- und Entfernungsmess-/Laserabbildungserfassungs- und Entfernungsmess-(LIDAR-) Einrichtung konfiguriert, die über einen vorbestimmten Bereich abtastet. Die „Umgebungsinformationen“ beinhalten beispielsweise die Straßenbreite der Fahrspur des Fahrzeugs 12, andere Fahrzeuge, die in der Nähe des Fahrzeugs 12 fahren, Hindernisse usw..
  • Der Reiseplaneinstellabschnitt 52 stellt einen Reiseplan für das Fahrzeug 12 ein. Wenn ein Insasse ein Ziel eingibt, wird insbesondere ein Reiseplan von dem aktuellen Ort zu dem Ziel eingestellt.
  • Der Autonomes-Fahren-Steuerabschnitt 54 steuert ein Umschalten zwischen manuellem Verfahren und autonomem Fahren des Fahrzeugs 12. In den Fällen, in denen ein Fahrmodus des Fahrzeugs 12 in das autonome Fahren umgeschaltet wurde, veranlasst der Autonomes-Fahren-Steuerabschnitt 54 das Fahrzeug 12 ferner zum autonomen Fahren gemäß dem eingestellten Reiseplan, wobei Positionsinformationen und Umweltinformationen hinsichtlich der Umgebung des Fahrzeugs 12 berücksichtigt werden. Das Fahrzeug 12 wird insbesondere durch Steuern der Stellglieder 46 dazu gebracht, autonom zu fahren.
  • Der Spuridentifikationsabschnitt 56 umfasst eine Funktion zum Identifizieren von Fahrspuren vor dem Fahrzeug 12. Der Spuridentifikationsabschnitt 56 identifiziert insbesondere weiße Linien L (siehe 5A), die auf der Straßenoberfläche aufgemalt sind, beruhend auf einem Bild, das durch eine Kamera erfasst wird, die Bilder vor dem Fahrzeug 12 aufnimmt, und identifiziert die sich vor dem Fahrzeug 12 erstreckenden Fahrspuren beruhend auf der Form der weißen Linien L. Es wird angemerkt, dass der Spuridentifikationsabschnitt 56 die sich vor dem Fahrzeug 12 erstreckenden Fahrspuren beruhend auf Positionsinformationen für das Fahrzeug 12, die durch die GPS-Vorrichtung beschafft werden, und sehr präzisen Karteninformationen identifizieren kann.
  • In Fällen, in denen das Fahrzeug 12 gemäß dem Reiseplan die Spur zu wechseln hat, identifiziert der Fahrzeugpositionsidentifikationsabschnitt 58 eine relative Positionsbeziehung des Fahrzeugs 12 bezüglich der Fahrspur des Fahrzeugs 12 und einer Spur, die das Spurwechselziel darstellt. Die Position des Fahrzeugs 12 wird insbesondere beruhend auf einem Bild, das durch die Kamera erfasst wird, die Bilder vor dem Fahrzeug 12 aufnimmt, und/oder einem Bewegungsbetrag in Querrichtung, der beruhend auf einem Gierwinkel des Fahrzeugs 12 berechnet wird, und/oder einer Dauer geschätzt, die seit der Spurwechselstartzeit vergangen ist.
  • Es wird angemerkt, dass der Fahrzeugpositionsidentifikationsabschnitt 58 die Position des Fahrzeugs 12 bezüglich seiner Fahrspur und der Spur, die das Spurwechselziel darstellt, beruhend auf Fahrzeugpositionsinformationen, die durch die GPS-Vorrichtung beschafft werden, und sehr präzisen Karteninformationen identifizieren kann.
  • Vor dem Spurwechsel, der durch das Fahrzeug 12 gemäß dem Reiseplan durchgeführt wird, enthält der Geplante-Position-Einstellabschnitt 60 eine Funktion zum Einstellen einer geplanten Position des Fahrzeugs 12, für die geplant ist, dass sie das Spurwechselziel ist. Der Geplante-Position-Einstellabschnitt 60 bestimmt insbesondere, ob es für das Fahrzeug 12 auf der Spur, die das Spurwechselziel ist, einen Fahrraum gibt, beruhend auf den Umgebungsinformationen für das Fahrzeug 12, die durch den Beschaffungsabschnitt 51 beschafft werden, und stellt diesen Fahrraum als geplante Position P (siehe 5A) am Spurwechselziel in Fällen ein, in denen bestimmt wird, dass es keine Hindernisse vor oder hinter dem Fahrzeug 12 gibt.
  • Der Bilderzeugungsabschnitt 62 erzeugt ein Bild für eine Anzeige auf dem dritten Anzeigeabschnitt 26. Durch den Bilderzeugungsabschnitt 62 erzeugte Bilder enthalten beispielsweise eine Messinstrumentenanzeige M (siehe 6), die eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 12 angibt, und verschiedene Bilder zum Unterstützen von manuellem Fahren oder autonomem Fahren.
  • Wenn das Fahrzeug 12 insbesondere gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Spur wechseln soll, erzeugt der Bilderzeugungsabschnitt 62 ein Richtungsbild D (siehe 6), das eine Richtung eines Vorankommens des Fahrzeugs 12 während eines Verlaufs vom Start bis zum Ende des Spurwechsels angibt. Wie in 6 als Beispiel veranschaulicht, enthält das Richtungsbild D drei pfeilförmige Bilder D1 bis D3. Die Bilder D1 bis D3 sind in einer Reihe von einer nahen Seite zu einer fernen Seite der Anzeigeregion des dritten Anzeigeabschnitts 26 (von der unteren Seite zu der oberen Seite der Windschutzscheibe 18) angeordnet, und sind derart konfiguriert, dass sie die Richtung des Voranschreitens des Fahrzeugs in einer Abfolge ab dem Bild D1 an der nahen Seite der Anzeigeregion chronologisch angeben. Die Bilder D1 bis D3, die in einer Reihe angeordnet sind, geben daher eine geplante Fahrroute des Fahrzeugs 12 innerhalb einer vorbestimmten Dauer an.
  • In Fällen beispielsweise, in denen die drei pfeilförmigen Bilder D1 bis D3 die geplante Fahrroute des Fahrzeugs 12 innerhalb einer vorbestimmten Dauer ab der aktuellen Zeit angeben, gibt das an der vordersten Seite der Anzeigeregion angezeigte Bild D1 die Richtung des Voranschreitens des Fahrzeugs 12 zur aktuellen Zeit an. Es wird angemerkt, dass die „Richtung des Voranschreitens“ des Fahrzeugs 12 die Richtung sein kann, in die das Fahrzeug 12 tatsächlich voranschreitet, oder eine empfohlene Richtung des Voranschreitens beruhend auf dem eingestellten Reiseplan sein kann.
  • Es wird angemerkt, dass die durch das Richtungsbild D (Bilder D1 bis D3) angegebene Richtung eine Richtung ist, die einen Drehwinkel Θ (siehe 6) des Lenkrads 16 in einem geplanten Fall entspricht, in dem das Fahrzeug 12 zum Fahren entlang der geplanten Fahrroute veranlasst wird. Dies ermöglicht eine nachdrücklichere Angabe der Richtung des Voranschreitens des Fahrzeugs, als wenn eine Richtung, die einem tatsächlichen Lenkwinkel (Reifendrehwinkel) entspricht, wenn das Fahrzeug 12 entlang der geplanten Fahrroute fährt, angewendet werden würde. Durch Anzeigen des Richtungsbildes D derart, dass es mit dem Blick eines Insassen im Fahrersitz zusammenfällt, wird die durch das Richtungsbild D angegebene Richtung außerdem mit einer Drehung des Lenkrads 16 abgestimmt. Dies ermöglicht dem Insassen eine intuitive Überprüfung der Betätigung des Lenkrads während des Spurwechsels.
  • Der Anzeigeimplementierungsabschnitt 64 umfasst eine Funktion zur Anzeige des durch den Bilderzeugungsabschnitt 62 erzeugten Bildes auf der Anzeigeregion des dritten Anzeigeabschnitts 26 und eine Funktion zum Löschen des auf dem dritten Anzeigeabschnitt 26 angezeigten Bildes.
  • Der Anzeigeimplementierungsabschnitt 64 zeigt beispielsweise verschiedene Bilder, die das Richtungsbild D enthalten, auf der Anzeigeregion des dritten Anzeigeabschnitts 26 derart an, dass diese Bilder, vom Insassen auf dem Fahrersitz durch den dritten Anzeigeabschnitt 26 (die Windschutzscheibe 18) gesehen, eine Vereinigung mit der Szene vor dem Fahrzeug 12 sind. Wie es beispielsweise in 6 usw. gezeigt ist, wird die Messinstrumentenanzeige M auf der Anzeigeregion des dritten Anzeigeabschnitts 26 an einer Position an einem unteren Abschnitt des Blickfeldes des Fahrersitzinsassen unter Berücksichtigung einer Sicherstellung der Sichtbarkeit an der Fahrzeugvorderseite angezeigt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt der Anzeigeimplementierungsabschnitt 64 das Richtungsbild D, durch den dritten Anzeigeabschnitt 26 (die Windschutzscheibe 18) gesehen, insbesondere an einer Position an, die den Fahrspuren überlagert ist, die sich vor dem Fahrzeug 12 erstrecken. Der Fahrersitzinsasse kann somit die Richtung des Voranschreitens des Fahrzeugs 12 identifizieren, ohne dass er seinen Blick von der Szene voraus groß verändern muss.
  • Arbeitsweise
  • Als Nächstes folgt eine Beschreibung hinsichtlich der Arbeitsweise des vorliegenden Ausführungsbeispiels.
  • Anzeigeverarbeitung
  • Es folgt eine Beschreibung hinsichtlich eines Beispiel der Anzeigeverarbeitung zur Anzeige des Richtungsbildes D auf dem dritten Anzeigeabschnitt 26, wenn das Fahrzeug 12 die Spur zu wechseln hat, unter Bezugnahme auf das in 4 veranschaulichte Ablaufdiagramm. Diese Anzeigeverarbeitung wird durch die CPU 30 ausgeführt, die ein Anzeigeprogramm aus dem ROM 32 oder der Speichereinrichtung 36 liest und das Anzeigeprogramm im RAM 34 entwickelt und ausführt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Anzeigeverarbeitung in Fällen ausgeführt, in denen ein Spurwechsel während eines autonomen Fahrens des Fahrzeugs 12 geplant ist. Wie in 4 veranschaulicht, bestimmt die CPU 30 in Schritt S100, ob ein Ziel eingestellt wurde oder nicht. Ein Insasse kann das Ziel direkt in das Fahrzeug 12 eingeben, oder kann das Ziel indirekt unter Verwendung eines mobilen Endgeräts oder dergleichen eingeben.
  • In den Fällen, in denen die CPU 30 in Schritt S100 bestimmt, dass das Ziel eingegeben wurde, geht die Verarbeitung zu Schritt S101 über. In den Fällen, in denen die CPU 30 in Schritt S100 bestimmt, dass das Ziel nicht eingegeben wurde, ist die Anzeigeverarbeitung beendet.
  • In Schritt S101 stellt die CPU 30 einen Reiseplan für das Fahrzeug 12 ein. Die CPU 30 verwendet insbesondere die Funktionalität des Reiseplaneinstellabschnitts 52 zum Einstellen eines Reiseplans von dem aktuellen Ort zu dem Zielort. Informationen hinsichtlich Verkehrsbedingungen, Unfällen und dergleichen können beschafft und beim Einstellen des Reiseplans reflektiert werden. Der Reiseplan kann ferner so eingestellt werden, dass er gemäß vorab eingegebenen Insassenpräferenzen einen großen Grad an autonomem Fahren enthält.
  • In Schritt S102 bestimmt die CPU 30 beruhend auf dem in Schritt S101 eingestellten Reiseplan, ob ein Spurwechsel bevorsteht oder nicht. Eine Bestimmung, dass ein Spurwechsel bevorsteht, wird beispielsweise in den Fällen gemacht, in denen das Fahrzeug 12 einen Zielpunkt passiert hat, an dem der Spurwechsel startet. Alternativ kann eine Bestimmung, dass ein Spurwechsel bevorsteht, in Fällen gemacht werden, in denen eine Bestimmung beruhend auf der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 12 gemacht wird, dass das Fahrzeug 12 in einen vorbestimmten Bereich eines Zielpunkts eingetreten ist, wo der Spurwechsel startet. Alternativ kann eine Bestimmung, dass ein Spurwechsel bevorsteht, beruhend auf dem Reiseplan in den Fällen gemacht werden, in denen der Insasse einen Blinker aktiviert hat, während er in einem Bereich fährt, in dem der Spurwechsel möglich ist.
  • In den Fällen, in denen die CPU 30 in Schritt S102 bestimmt, dass ein Spurwechsel bevorsteht, geht die Verarbeitung zu Schritt S103 über. In den Fällen, in denen die CPU 30 in Schritt S102 bestimmt, dass ein Spurwechsel nicht bevorsteht, ist die Anzeigeverarbeitung beendet.
  • In Schritt S103 verwendet die CPU 30 die Funktionalität des Spuridentifikationsabschnitts 56 zum Identifizieren von Fahrspuren vor dem Fahrzeug 12. Wie in 5A bis 5C veranschaulicht, werden beispielsweise in Fällen, in denen das Fahrzeug 12 auf einer zweispurigen Straße fährt, eine linke Spur 70, auf der das Fahrzeug 12 fährt, und eine rechte Spur 80 neben der linken Spur 70 identifiziert.
  • In Schritt S104 verwendet die CPU 30 die Funktionalität des Fahrzeugpositionsidentifikationsabschnitts 58 zum Identifizieren der Position des Fahrzeugs 12 bezüglich der identifizierten Spuren.
  • In Schritt S105 verwendet die CPU 30 die Funktionalität des Geplante-Position-Einstellabschnitts 60 zum Einstellen einer geplanten Position am Spurwechselziel. Wie es in den 5A bis 5C veranschaulicht ist, wird beispielsweise in Fällen, in denen das Fahrzeug 12 Fahrspuren von der linken Spur 70 zu der angrenzenden rechten Spur 80 wechselt, ein vorbestimmter Raum auf der rechten Spur 80 als geplante Position P eingestellt. Ist die geplante Position P einmal eingestellt, verwendet die CPU 30 die Funktionalität des Autonomes-Fahren-Steuerabschnitts 54 zum Starten des Spurwechsels des Fahrzeugs 12 durch autonomes Fahren.
  • In Schritt S106 zeigt die CPU 30 das Richtungsbild D auf der Anzeigeregion des dritten Anzeigeabschnitts 26 an. In Fällen, in denen der Fahrersitzinsasse seinen Blick vor das Fahrzeug 12 richtet, zeigt die CPU 30 das Richtungsbild, durch den dritten Anzeigeabschnitt 26 (die Windschutzscheibe 18) gesehen, insbesondere den Spuren 70, 80 vor dem Fahrzeug 12 überlagert an. Wenn dies durchgeführt wird, beschafft die CPU 30 den Drehwinkel θ des Lenkrads 16 beruhend auf einem Steuersignal von dem Lenkstellglied und erzeugt das Richtungsbild D und zeigt es an, sodass es eine dem Drehwinkel Θ entsprechende Richtung angibt.
  • Die CPU 30 ändert die durch das Richtungsbild D angegebene Richtung im Ansprechen auf Änderungen der relativen Positionsbeziehung des Fahrzeugs 12 bezüglich der geplanten Position P kontinuierlich. Wenn das Fahrzeug 12 zu der geplanten Position P voranschreitet, wird demnach die durch das Richtungsbild D angegebene Richtung chronologisch in Abstimmung mit der Drehung des Lenkrads 16 geändert.
  • Es folgt eine Beschreibung eines Beispiels des Richtungsbildes D, das im Verlauf des Spurwechselns des Fahrzeugs 12 von der linken Spur 70 zu der rechten Spur 80 wie in den 5A bis 5C veranschaulicht angezeigt wird, unter Bezugnahme auf 6 bis 8. Es wird angemerkt, dass 6 bis 8 Formen einer Anzeige auf dem dritten Anzeigeabschnitt 26 als Beispiel veranschaulichen, wie sie vom Fahrersitzinsassen gesehen werden.
  • 6 veranschaulicht ein Anzeigeformat des Richtungsbildes D beim Start des Spurwechsels. Wie es in 6 gezeigt ist, laufen die drei pfeilförmigen Bilder D1 bis D3 entlang einer Richtung S, die dem Drehwinkel θ des Lenkrads 16 entspricht, um die rechte Spur 80 anzugeben, die das Spurwechselziel darstellt, und werden weiß angezeigt. Die Bilder D1 bis D3 sind auf einer Progressionsgeraden nach schräg vorne rechts von dem Fahrzeug 12 angeordnet. Beim Betrachten des Richtungsbildes D kann der Insasse somit wahrnehmen, dass der Spurwechsel begonnen hat, und kann verstehen, dass sich das Fahrzeug 12 geradewegs nach schräg vorne rechts bewegt
  • 7 veranschaulicht ein Anzeigeformat des Richtungsbildes D während des Spurwechsels. Die Bilder D1 bis D3 sind in einer Kurvenform angeordnet, die sich im Verlauf von der Seite der linken Spur 70 zu der Seite der rechten Spur 80 krümmt, und sind weiß angezeigt. Beim Betrachten des Richtungsbildes D kann der Insasse daher wahrnehmen, dass der Spurwechsel im Gange ist, und verstehen, dass, nachdem es sich geradewegs nach schräg vorne rechts und in die rechte Spur 80 bewegt hat, für das Fahrzeug 12 geplant ist, dass es direkt entlang der rechten Spur 80 weiterfährt.
  • 8 veranschaulicht ein Anzeigeformat des Richtungsbildes D am Ende des Spurwechsels. Die Bilder D1 bis D3 sind in einem geraden Verlauf entlang der rechten Spur 80 angeordnet. Beim Betrachten des Richtungsbildes D kann der Insasse daher wahrnehmen, dass der Spurwechsel beendet ist, und verstehen, dass sich das Fahrzeug 12 gerade nach vorne entlang der rechten Spur 80 bewegt, die das Spurwechselziel ist. Wenn dies durchgeführt wird, wird die Anzeigefarbe der Bilder D1 bis D3 von weiß in blau geändert, um die Anzeige hervorzuheben. Dies ermöglicht es dem Insassen, auch anhand der Farbe des Richtungsbildes D wahrzunehmen, dass der Spurwechsel beendet ist.
  • In Schritt S107 bestimmt die CPU 30, ob der Spurwechsel des Fahrzeugs 12 abgeschlossen ist oder nicht. Diese Bestimmung, ob der Spurwechsel abgeschlossen ist oder nicht, wird beispielsweise durch Bestimmen, ob das Fahrzeug 12 auf der Spur fährt, die das Spurwechselziel (die rechte Spur 80 in 8) ist, beruhend auf der Funktionalität des Fahrzeugpositionsidentifikationsabschnitts 58 durchgeführt. Alternativ kann in den Fällen bestimmt werden, dass der Spurwechsel abgeschlossen ist, in denen der Blinker durch den Insassen ausgeschaltet wurde.
  • In den Fällen, in denen die CPU 30 in Schritt S107 bestimmt, dass der Spurwechsel abgeschlossen ist, ist die Anzeigeverarbeitung beendet. In den Fällen, in denen eine Bestimmung durchgeführt wird, dass der Spurwechsel nicht abgeschlossen ist, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S103 zurück, und die Verarbeitung ab Schritt S103 wird wiederholt.
  • Wie vorstehend beschrieben zeigt die Fahrzeuganzeigevorrichtung 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein vorbestimmtes Bild auf der Anzeigeregion des dritten Anzeigeabschnitts 26 an, der die Szene vor dem Fahrzeug 12 darstellt. Die Fahrzeuganzeigevorrichtung 10 identifiziert die Spuren 70, 80 vor dem Fahrzeug 12 und die Position des Fahrzeugs 12 bezüglich dieser Spuren und stellt die geplante Position P, die als das Spurwechselziel geplant ist, beruhend auf der Position des Fahrzeugs 12 ein. Wenn das Fahrzeug 12 die Spuren zu wechseln hat, wird das Richtungsbild D, das die Richtung des Voranschreitens des Fahrzeugs 12 angibt, auf der Anzeigeregion angezeigt. Es wird angemerkt, dass die Fahrzeuganzeigevorrichtung 10 die durch das Richtungsbild D angegebene Richtung beruhend auf der relativen Positionsbeziehung des Fahrzeugs 12 bezüglich der geplanten Position P ändert. Eine chronologische Änderung der durch das Richtungsbild D angegebenen Richtung auf diese Weise ermöglicht dem Insassen die Wahrnehmung des Verlaufs, mit dem sich das Fahrzeug 12 zu der geplanten Position P bewegt, wodurch ermöglicht wird, dass dem Insassen der Verlauf der Spuränderung in Stufen übermittelt wird.
  • Bei der Anzeigeverarbeitung des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann der Insasse ferner in den Fällen, in denen der Spurwechsel während eines autonomen Fahrens durchgeführt wird, den Prozess, mit dem sich das Fahrzeug 12 zu der geplanten Position P bewegt, aus den chronologischen Änderungen der durch das Richtungsbild D angegebenen Richtung wahrnehmen. Der Insasse kann daher überprüfen, dass das Fahrzeug 12 während des Spurwechsels durch autonomes Fahren gesteuert wird, wodurch eine vom Insassen gefühlte Besorgnis verringert werden kann.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die durch das Richtungsbild D angegebenen Richtungen außerdem zwischen Start des Spurwechsels, während des Spurwechsels und Ende des Spurwechsels geändert, sodass der Insasse den Verlauf vom Start bis zum Ende des Spurwechsels aus der durch das Richtungsbild D angegebenen Richtung wahrnehmen kann.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die durch das Richtungsbild angegebene Richtung ferner kontinuierlich geändert, wodurch dem Insassen eine optische Wirkung vermittelt werden kann, wobei die durch das Richtungsbild D angegebene Richtung in Abstimmung mit einer Bewegung des Fahrzeugs 12 zu der geplanten Position geändert wird. Dadurch kann der Insasse den Verlauf des Spurwechsels intuitiv wahrnehmen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ferner die Farbe des Richtungsbildes D zu dem Zeitpunkt geändert, wenn der Spurwechsel endet. Insbesondere wird die Farbe des Richtungsbildes D am Ende des Spurwechsels von weiß in blau geändert. Dadurch kann dem Insassen nachdrücklich übermittelt werden, dass der Spurwechsel sicher beendet wurde, wobei die Anzeigefarben der Richtungsbilder verwendet werden, wodurch sich der Insasse sicherer fühlen kann. Es wird angemerkt, dass, obwohl die Farbe des Richtungsbildes D bei diesem Ausführungsbeispiel zu dem Zeitpunkt geändert wird, wenn der Spurwechsel endet, die Farbe des Richtungsbildes D auch zu Zeitpunkten, wenn der Spurwechsel startet, und während des Spurwechsels geändert werden kann.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die durch das Richtungsbild D angegebene Richtung außerdem beruhend auf einer Richtung nachdrücklich angezeigt, die dem Drehwinkel θ des Lenkrads 16 entspricht, der größer als der tatsächliche Lenkwinkel des Fahrzeugs 12 ist. Dies ermöglicht eine nachdrückliche Anzeige der Richtung des Voranschreitens des Fahrzeugs 12 für den Insassen. Ferner wird die durch das Richtungsbild D angegebene Richtung in Abstimmung mit einer Drehung des Lenkrads 16 angegeben. Dies ermöglicht es dem Insassen, intuitiv zu überprüfen, dass das Lenkrad 16 während des Spurwechsels betätigt wird, und den Verlauf des Spurwechsels wahrzunehmen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält das Richtungsbild D ferner die Vielzahl von Bildern D1 bis D3, die in einer Reihe von der nahen Seite zu der fernen Seite der Anzeigeregion angeordnet sind. Diese Vielzahl von Bildern D1 bis D3 gibt chronologisch die Richtung des Voranschreitens des Fahrzeugs 12 in einer Abfolge ab dem Bild D1 an der nahen Seite der Anzeigeregion an. Die geplante Fahrroute des Fahrzeugs 12 wird daher durch das Richtungsbild D angegeben, und die geplante Fahrroute wird durch Ändern der durch das Richtungsbild D angegebenen Richtung chronologisch geändert. Die Betrachtung der Weise dieser chronologischen Änderungen der geplanten Fahrroute des Fahrzeugs 12 ermöglicht es dem Insassen, den Verlauf des Spurwechsels wahrzunehmen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Anzeigeregion des dritten Anzeigeabschnitts 26, der die Szene vor dem Fahrzeug darstellt, durch die Projektionsfläche der Head-Up-Anzeigevorrichtung 44 konfiguriert, die an der Fahrzeugvorderseite des Fahrersitzes vorgesehen ist. Das Richtungsbild D wird den Spuren 70, 80 überlagert angezeigt, die durch die Anzeigeregion sichtbar sind. Gemäß der Fahrzeuganzeigevorrichtung 10 wird das Richtungsbild D, vom Fahrersitz des Fahrzeugs aus gesehen, demnach als Vereinigung mit der Szene voraus angezeigt, wodurch es dem Fahrersitzinsassen ermöglicht wird, den Spurwechsel in Stufen wahrzunehmen, ohne seinen Blick von der Szene voraus ändern zu müssen.
  • Zusätzliche Beschreibung
  • Obwohl bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ein Fall beschrieben wurde, in dem die Anzeigeregion, die die Szene vor dem Fahrzeug darstellt, durch die Projektionsfläche der Head-Up-Anzeigevorrichtung 44 konfiguriert ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Wie durch eine Fahrzeuganzeigevorrichtung 100 gemäß einem abgewandelten Beispiel in 9 veranschaulicht, kann das Richtungsbild D auf der Anzeigeregion des zweiten Anzeigeabschnitts 25 angezeigt werden, der durch die Anzeige konfiguriert ist, die an dem Armaturenbrett 14 vorgesehen ist. In dem zweiten Anzeigeabschnitt 25 in 9 wird ein Kartenbild N, das die aktuelle Position des Fahrzeugs 12 darstellt, an einem unteren Abschnitt der Anzeigeregion angezeigt, und ein Frontalbild F, das die Szene vor dem Fahrzeug darstellt, wird an einem oberen Abschnitt der Anzeigeregion angezeigt. Das Frontalbild F ist beispielsweise durch ein Bild oder ein animiertes Frontalbild konfiguriert, das von einer nicht gezeigten Kamera beschafft wird, das vor dem Fahrzeug 12 aufnimmt. Das Richtungsbild D wird derart angezeigt, dass es auf den Spuren 70, 80 vor dem Fahrzeug 12 angezeigt wird, die in dem Frontalbild F enthalten sind. Dies ermöglicht es einem Insassen, der den zweiten Anzeigeabschnitt 25 betrachtet, den Verlauf der Spuränderung des Fahrzeugs 12 in Stufen ungeachtet seiner Sitzposition wahrzunehmen.
  • Gleichermaßen kann das Richtungsbild D auf der Anzeigeregion des ersten Anzeigeabschnitts 24 angezeigt werden, der durch die Messinstrumentenanzeige konfiguriert ist, die am Armaturenbrett 14 an der Fahrzeugvorderseite des Fahrersitzes vorgesehen ist. Da der erste Anzeigeabschnitt 24 an der Fahrzeugvorderseite des Fahrersitzes vorgesehen ist, kann der Fahrersitzinsasse den Verlauf des Spurwechsels des Fahrzeugs 12 in Stufen wahrnehmen, ohne seinen Blick groß von der Szene vor dem Fahrzeug ändern zu müssen.
  • Obwohl bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ein Fall beschrieben wurde, in dem das Richtungsbild D durch die drei pfeilförmigen Bilder D1 bis D3 konfiguriert ist, gibt es ferner keine Beschränkung darauf. Das Richtungsbild kann in verschiedenen Formaten angezeigt werden. Das Richtungsbild kann beispielsweise durch ein einzelnes pfeilförmiges Bild konfiguriert sein, oder das Richtungsbild kann durch vier oder mehr pfeilförmige Bilder konfiguriert sein.
  • Obwohl das Richtungsbild D während eines Spurwechsels durch autonomes Fahren des Fahrzeugs gemäß der Anzeigeverarbeitung des vorstehenden Ausführungsbeispiels angezeigt wird, gibt es keine Beschränkung darauf. Eine Konfiguration kann so aussehen, dass das Richtungsbild D während eines Spurwechsels durch manuelles Fahren angezeigt wird.
  • Obwohl bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel eine dem Drehwinkel θ des Lenkrads 16 entsprechende Richtung als die durch das Richtungsbild D angegebene Richtung eingestellt ist, gibt es keine Beschränkungen darauf. Solange die durch das Richtungsbild D angegebene Richtung als Richtung eingestellt ist, die einem Lenkwinkel entspricht, der größer als der tatsächliche Lenkwinkel (Reifendrehwinkel) des Fahrzeugs ist, kann die Richtung des Voranschreitens des Fahrzeugs nachdrücklich angezeigt werden.
  • Es wird angemerkt, dass die Anzeigeverarbeitung, die durch die CPU ausgeführt wird, die gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel Software (ein Programm) liest und ausführt, durch verschiedene Arten von Prozessoren ausgeführt werden kann, die von der CPU verschieden sind. Derartige Prozessoren umfassen programmierbare Logikeinrichtungen (PLDs), die die Abänderung eines Schaltungsaufbaus nach Herstellung ermöglichen, wie ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA), und dedizierte elektrische Schaltungen, wobei diese Prozessoren sind, die einen zugeschnittenen Schaltungsaufbau zur Ausführung einer spezifischen Verarbeitung enthalten, wie eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC). Die Anzeigeverarbeitung kann durch eine beliebige dieser verschiedenen Arten von Prozessoren oder durch eine Kombination aus zwei oder mehr gleichen oder verschiedene Arten von Prozessoren (wie eine Vielzahl von FPGAs oder eine Kombination aus CPU und FPGA) ausgeführt werden. Die Hardwarestruktur dieser verschiedenen Arten von Prozessoren ist spezieller eine elektrische Schaltung, die Schaltungselemente, wie Halbleiterelemente, kombiniert.
  • Obwohl bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ein Format beschrieben wurde, bei dem das Anzeigeverarbeitungsprogramm im ROM oder der Speichereinrichtung vorgespeichert (installiert) ist, besteht ferner keine Beschränkung darauf. Das Programm kann in einem Format bereitgestellt werden, das auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, wie einem Kompaktdisk-Nur-Lese-Speicher (CD-ROM), einem Digital Versatile Disk-Nur-Lese-Speicher (DVD-ROM) oder einem Universal Serial Bus-(USB-) Speicher. Das Programm kann alternativ in einem Format bereitgestellt werden, das über ein Netzwerk von einer externen Vorrichtung heruntergeladen werden kann.
  • Eine Fahrzeuganzeigevorrichtung ist bereitgestellt, die zur Anzeige eines vorbestimmten Bildes auf einer Anzeigeregion eingerichtet ist, die eine Szene vor einem Fahrzeug darstellt, wobei die Fahrzeuganzeigevorrichtung einen Speicher und einen mit dem Speicher verbundenen Prozessor enthält. Der Prozessor ist zum Identifizieren einer Fahrspur vor dem Fahrzeug, Identifizieren einer Position des Fahrzeugs bezüglich der Fahrspur, Einstellen einer geplanten Position, die als Spurwechselziel geplant ist, beruhend auf der identifizierten Position des Fahrzeugs und, wenn das Fahrzeug die Spur wechseln soll, Anzeigen eines Richtungsbildes, das eine Richtung eines Vorankommens des Fahrzeugs angibt, auf der Anzeigeregion und Ändern einer durch das Richtungsbild angegebenen Richtung beruhend auf einer relativen Positionsbeziehung des Fahrzeugs bezüglich der geplanten Position eingerichtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201791115 A [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Fahrzeuganzeigevorrichtung, die zur Anzeige eines vorbestimmten Bildes an einer Anzeigeregion eingerichtet ist, die eine Szene vor einem Fahrzeug darstellt, wobei die Fahrzeuganzeigevorrichtung umfasst einen Speicher (34) und einen Prozessor (30), der mit dem Speicher verbunden ist, wobei der Prozessor eingerichtet ist zum Identifizieren einer Fahrspur (70, 80) vor dem Fahrzeug (12), Identifizieren einer aktuellen Position des Fahrzeugs bezüglich der Fahrspur, Errichten einer geplanten Position, die ein geplantes Spurwechselziel ist, beruhend auf der aktuellen Position des Fahrzeugs, und wenn das Fahrzeug Spuren zu wechseln hat, Anzeigen eines Richtungsbildes (D), das eine Richtung eines Vorankommens des Fahrzeugs angibt, an der Anzeigeregion (24, 25, 26) und Ändern einer durch das Richtungsbild angegebenen Richtung beruhend auf einer relativen Positionsbeziehung des Fahrzeugs bezüglich der geplanten Position.
  2. Fahrzeuganzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Prozessor (30) zur Anzeige des Richtungsbildes (D) an der Anzeigeregion eingerichtet ist, wenn das Fahrzeug durch autonomes Fahren Spuren wechseln soll.
  3. Fahrzeuganzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Prozessor (30) zum Ändern der durch das Richtungsbild (D) angegebenen Richtung zu einer Zeit bei Start des Spurwechsels, während des Spurwechsels und zu einer Zeit am Ende des Spurwechsels eingerichtet ist.
  4. Fahrzeuganzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Prozessor (30) zum kontinuierlichen Ändern der durch das Richtungsbild (D) angegebenen Richtung eingerichtet ist.
  5. Fahrzeuganzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Prozessor (30) zum Ändern einer Farbe des Richtungsbildes (D) zu einer Zeit eines Starts des Spurwechsels und/oder während des Spurwechsels und/oder einer Zeit am Ende des Spurwechsels eingerichtet ist.
  6. Fahrzeuganzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Prozessor (30) zum nachdrücklichen Anzeigen der durch das Richtungsbild (D) angegebenen Richtung beruhend auf einer Richtung eingerichtet ist, die einem Drehwinkel eines Lenkrads (16) entspricht, der größer als ein tatsächlicher Lenkwinkel des Fahrzeugs ist.
  7. Fahrzeuganzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Richtungsbild (D) eine Vielzahl von Bildern enthält, die in einer Reihe von einer nahen Seite zu einer fernen Seite der Anzeigeregion (24, 25, 26) angeordnet sind, und die Vielzahl von Bildern die Richtung des Voranschreitens des Fahrzeugs in einer Abfolge beginnend ab einem Bild an der nahen Seite der Anzeigeregion chronologisch angibt.
  8. Fahrzeuganzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Anzeigeregion (26) durch eine Projektionsfläche konfiguriert ist, die an einer Fahrzeugvorderseite eines Fahrersitzes vorgesehen ist, und konfiguriert ist, dass auf sie durch eine Head-Up-Anzeigevorrichtung (44) projiziert wird, und der Prozessor (30) zum Anzeigen des Richtungsbildes (D), das die Richtung des Voranschreitens des Fahrzeugs angibt, an der Anzeigeregion eingerichtet ist, sodass es, durch die Anzeigeregion gesehen, auf einer Fahrspur (70, 80) in der Szene vor dem Fahrzeug überlagert ist.
  9. Anzeigeverfahren zum Anzeigen eines vorbestimmten Bildes an einer Anzeigeregion, die eine Szene vor einem Fahrzeug darstellt, wobei ein Computer eine Verarbeitung ausführt, die umfasst Identifizieren einer Fahrspur (70, 80) vor dem Fahrzeug (12), Identifizieren einer aktuellen Position des Fahrzeugs bezüglich der Fahrspur, Errichten einer geplanten Position, die ein geplantes Spurwechselziel ist, beruhend auf der aktuellen Position des Fahrzeugs, und wenn das Fahrzeug Spuren wechseln soll, Anzeigen eines Richtungsbildes (D), das eine Richtung eines Voranschreitens des Fahrzeugs angibt, an der Anzeigeregion (24, 25, 26) und Ändern einer durch das Richtungsbild angegebenen Richtung beruhend auf einer relativen Positionsbeziehung des Fahrzeugs bezüglich der geplanten Position.
  10. Computerlesbares nichtflüchtiges Speichermedium, das ein durch einen Prozessor ausführbares Programm zum Anzeigen eines vorbestimmten Bildes an einer Anzeigeregion (24, 25, 26) speichert, die eine Szene vor einem Fahrzeug darstellt, indem er eine Verarbeitung ausführt, die umfasst Identifizieren einer Fahrspur (70, 80) vor dem Fahrzeug, Identifizieren einer aktuellen Position des Fahrzeugs bezüglich der Fahrspur, Errichten einer geplanten Position, die ein geplantes Spurwechselziel ist, beruhend auf der aktuellen Position des Fahrzeugs und wenn das Fahrzeug Spuren wechseln soll, Anzeigen eines Richtungsbildes (D), das eine Richtung eines Voranschreitens des Fahrzeugs angibt, an der Anzeigeregion und Ändern einer durch das Richtungsbild angegebenen Richtung beruhend auf einer relativen Positionsbeziehung des Fahrzeugs bezüglich der geplanten Position.
DE102022114348.1A 2021-06-10 2022-06-08 Fahrzeuganzeigevorrichtung, Anzeigeverfahren und Speichermedium Pending DE102022114348A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-097507 2021-06-10
JP2021097507A JP2022189118A (ja) 2021-06-10 2021-06-10 車両用表示装置、表示方法及びプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114348A1 true DE102022114348A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114348.1A Pending DE102022114348A1 (de) 2021-06-10 2022-06-08 Fahrzeuganzeigevorrichtung, Anzeigeverfahren und Speichermedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220396285A1 (de)
JP (1) JP2022189118A (de)
CN (1) CN115465095A (de)
DE (1) DE102022114348A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017091115A (ja) 2015-11-06 2017-05-25 トヨタ自動車株式会社 車両用表示装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017091115A (ja) 2015-11-06 2017-05-25 トヨタ自動車株式会社 車両用表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20220396285A1 (en) 2022-12-15
CN115465095A (zh) 2022-12-13
JP2022189118A (ja) 2022-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017202115B4 (de) Fahrzeugeigene vorrichtung, verfahren zum steuern einer fahrzeugeigenen vorrichtung und computerlesbares speichermedium
DE102017221191B4 (de) Verfahren zur Anzeige des Verlaufs einer Sicherheitszone vor einem Fahrzeug oder einem Objekt mit einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102017128539A1 (de) Displayeinrichtung für ein fahrzeug
WO2019170387A1 (de) Einblendung von zusatzinformationen auf einer anzeigeeinheit
DE112018007027T5 (de) Abbiegewegvisualisierung zum verbessern von räumlichem und situativem bewusstsein bei abbiegemanövern
DE102017212367B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Verlaufs einer Trajektorie vor einem Fahrzeug oder einem Objekt mit einer Anzeigeeinheit sowie Kraftfahrzeug
EP3543059A1 (de) Verfahren zur berechnung einer einblendung von zusatzinformationen für eine anzeige auf einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102017100004A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von zumindest einer Information aus einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs, Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102008028303A1 (de) Anzeigesystem und Programm
DE112010001354T5 (de) Bewegungsstrajektoriengenerator
EP3425442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anreichern eines sichtfeldes eines fahrers eines fahrzeuges mit zusatzinformationen, vorrichtung zur verwendung in einem beobachter-fahrzeug sowie kraftfahrzeug
EP3717954A1 (de) Verfahren zur anzeige des verlaufs einer trajektorie vor einem fahrzeug oder einem objekt mit einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2019166222A1 (de) Verfahren zur berechnung einer ar-einblendung von zusatzinformationen für eine anzeige auf einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102020124919A1 (de) Parkunterstützungsvorrichtung
DE102022111630A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung, anzeigeverfahren und speichermedium
DE102020124913A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung, Fahrzeuganzeigeverfahren und Speichermedium, das ein Fahrzeuganzeigeprogramm speichert
DE102017212432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzsysteme
EP3204889B1 (de) Verfahren für ein kraftfahrzeug mit einer kamera, vorrichtung und system
EP3327698A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeugs beim abstellen des kraftfahrzeugs auf einer parkfläche, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102017122543A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Überholen eines Objektes sowie Fahrerassistenzsystem
DE102013013799A1 (de) Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers
DE102020004215A1 (de) Verfahren zur Darstellung einer Verkehrssituation in einem Fahrzeug
DE102022118033A1 (de) Fahrzeuganzeigesteuervorrichtung, anzeigeverfahren und speichermedium
DE102019116836A1 (de) Einblendschnittstellen für rückspiegelanzeigen
DE112022000986T5 (de) Anzeigesteuervorrichtung und anzeigesteuerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed