DE102022111216B4 - Universal stabilization device for watercraft - Google Patents

Universal stabilization device for watercraft Download PDF

Info

Publication number
DE102022111216B4
DE102022111216B4 DE102022111216.0A DE102022111216A DE102022111216B4 DE 102022111216 B4 DE102022111216 B4 DE 102022111216B4 DE 102022111216 A DE102022111216 A DE 102022111216A DE 102022111216 B4 DE102022111216 B4 DE 102022111216B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watercraft
fastening means
struts
stabilizing element
stabilizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022111216.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102022111216A1 (en
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022111216.0A priority Critical patent/DE102022111216B4/en
Publication of DE102022111216A1 publication Critical patent/DE102022111216A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022111216B4 publication Critical patent/DE102022111216B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B41/00Drop keels, e.g. centre boards or side boards ; Collapsible keels, or the like, e.g. telescopically; Longitudinally split hinged keels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/10Motor-propelled water sports boards

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Stabilisierung eines Wasserfahrzeugs (2),mit einem Stabilisierungselement (3) und damit verbundenen Befestigungsmitteln (4a-d) umfassend ein erstes Befestigungsmittel (4a) und ein zweites Befestigungsmittel (4b),wobei das erste und zweite Befestigungsmittel (4a, 4b) dazu ausgebildet sind, durch jeweiliges Umgreifen von gegenüberliegenden ersten und zweiten Kanten (5a, 5b) des Wasserfahrzeugs (2) die Vorrichtung (1) derart an dem Wasserfahrzeug (2) anzubringen, dass das Stabilisierungselement (3) unter dem Wasserfahrzeug (2) angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen ersten Armabschnitt (6a-d) und einen zweiten Armabschnitt (6b) umfasst, wobei der erste Armabschnitt (6a) das erste Befestigungsmittel (4a) und eine erste Strebe (7a) umfasst und der zweite Armabschnitt (6b) das zweite Befestigungsmittel (4b) und eine zweite Strebe (7b) umfasst, wobei die erste und die zweite Strebe (7a, 7b) mit dem Stabilisierungselement (3) verbindbar sind, undwobei die Streben (7a, 7b) in einem Winkel zueinander angeordnet und aus einem elastischen Material hergestellt sind, so dass ein Abstand zwischen ihnen veränderlich ist und die Streben (7a, 7b) dazu ausgebildet sind, eine Spannkraft auf die Befestigungsmittel (4a, 4b) auszuüben, welche die Befestigungsmittel (4a, 4b) gegen die einander gegenüberliegenden Kanten (5a, 5b) drückt, wenn die Befestigungsmittel (4a, 4b) die Kanten (5a, 5b) umgreifen.Device (1) for stabilizing a watercraft (2), with a stabilizing element (3) and fastening means (4a-d) connected thereto, comprising a first fastening means (4a) and a second fastening means (4b), wherein the first and second fastening means (4a, 4b) are designed to attach the device (1) to the watercraft (2) by respectively gripping opposite first and second edges (5a, 5b) of the watercraft (2) in such a way that the stabilizing element (3) is arranged under the watercraft (2), characterized in that the device comprises a first arm section (6a-d) and a second arm section (6b), wherein the first arm section (6a) comprises the first fastening means (4a) and a first strut (7a) and the second arm section (6b) comprises the second fastening means (4b) and a second strut (7b), wherein the first and the second strut (7a, 7b) can be connected to the stabilizing element (3) and wherein the struts (7a, 7b) are arranged at an angle to one another and are made of an elastic material so that a distance between them is variable and the struts (7a, 7b) are designed to exert a tensioning force on the fastening means (4a, 4b), which presses the fastening means (4a, 4b) against the opposite edges (5a, 5b) when the fastening means (4a, 4b) engage around the edges (5a, 5b).

Description

TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNGTECHNICAL FIELD OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stabilisierung eines Wasserfahrzeugs mit den weiteren Merkmalen nach Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fortbewegungsmittel, welches das Wasserfahrzeug und die Vorrichtung umfasst.The present invention relates to a device for stabilizing a watercraft with the further features according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a means of locomotion which comprises the watercraft and the device.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Bei einem Wasserfahrzeug handelt es sich um eine Vorrichtung zur Fortbewegung auf Wasser. Für eine sichere und angenehme Benutzung des Wasserfahrzeugs im Wasser bedarf es einer Stabilisierung des Wasserfahrzeugs. Solch eine Stabilisierung betrifft ein Ruhighalten des Wasserfahrzeugs, das heißt, eine Vermeidung von Drehbewegungen infolge von Wind, Wellen, Seegang, Gewichtsverlagerung des Benutzers etc. Insbesondere kann die Gefahr eines Kenterns beseitigt oder zumindest verringert werden. Zur Stabilisation eines Wasserfahrzeugs kommt beispielsweise ein Kiel zum Einsatz.A watercraft is a device for moving on water. To ensure safe and comfortable use of the watercraft in the water, the watercraft must be stabilized. Such stabilization involves keeping the watercraft steady, i.e. avoiding rotational movements as a result of wind, waves, swell, shifting of the user's weight, etc. In particular, the risk of capsizing can be eliminated or at least reduced. A keel, for example, is used to stabilize a watercraft.

Um den Vortrieb eines Wasserfahrzeugs zu verbessern, können motorgetriebene Antriebe verwendet werden. Diese erlauben es, eine höhere Geschwindigkeit zu erreichen und entlasten den Benutzer des Wasserfahrzeugs, so dass dieser geringere bis keine körperliche Anstrengung - beispielsweise durch Paddeln - aufwenden muss, um das Wasserfahrzeug fortzubewegen.To improve the propulsion of a watercraft, motor-driven drives can be used. These allow higher speeds to be achieved and relieve the user of the watercraft, so that they have to exert little or no physical effort - for example by paddling - to move the watercraft.

Das Fahrerlebnis des Benutzers eines Wasserfahrzeugs wird zunehmend auch dahingehend verbessert, dass ein Foil (auch als Hydrofoil bezeichnet) zum Einsatz kommt. Vereinfacht dargestellt, umfasst ein Foil einen stabförmigen Mast, der von unten an dem Wasserfahrzeug befestigt wird und an dem ein Tragflügel befestigt ist. Bewegt sich der Tragflügel mit einer gewissen Geschwindigkeit durch das Wasser, wird ein Auftrieb erzeugt, welcher das Wasserfahrzeug um eine gewisse Höhe aus dem Wasser hebt. Dadurch wird der Kontakt zwischen Wasserfahrzeug und Wasser grundlegend verändert, was unter anderem die Reibungskräfte verringert und neue Manövriermöglichkeiten mit dem Wasserfahrzeug bietet.The driving experience of the user of a watercraft is increasingly being improved by the use of a foil (also known as a hydrofoil). Put simply, a foil comprises a rod-shaped mast that is attached to the bottom of the watercraft and to which a hydrofoil is attached. If the hydrofoil moves through the water at a certain speed, it generates buoyancy, which lifts the watercraft out of the water by a certain height. This fundamentally changes the contact between the watercraft and the water, which, among other things, reduces frictional forces and offers new maneuvering options with the watercraft.

Somit lassen sich mittels der zuvor genannten Anbauteile für ein Wasserfahrzeug - Kiele, Motoren und Foils - jeweils unterschiedliche Vorteile erreichen: Ein Kiel erhöht die Stabilität, ein Motor ermöglicht einen angenehmeren Antrieb für höhere Geschwindigkeiten, und ein Foil ermöglicht, das Wasserfahrzeug während der Fahrt aus dem Wasser zu heben.Thus, different advantages can be achieved using the previously mentioned attachments for a watercraft - keels, motors and foils: A keel increases stability, a motor enables a more comfortable drive for higher speeds, and a foil makes it possible to lift the watercraft out of the water while driving.

Für die genannten Anbauteile sind separate Montagevorrichtungen bekannt. Insbesondere sind diese jedoch nachteilig für einen Benutzer, der ein oder mehrere Anbauteile der oben genannten Art für das Wasserfahrzeug gleichzeitig verwenden oder schnell und einfach ein Anbauteil auswechseln möchte. Insbesondere kann nämlich eine Kombination von zwei oder mehreren der oben genannten Bauteile gewünscht sein. So erhöht ein Motorantrieb die Geschwindigkeit, was wiederum einen stärkeren Auftrieb mittels Foil ermöglicht. Da jedoch die Verwendung von einem motorgetriebenen Antrieb und/oder einen Foil die Stabilisierung des Wasserfahrzeugs erschwert, ist mitunter auch zusätzlich ein Kiel wünschenswert. In solch einem Fall muss der Benutzer zwei oder mehrere Montagearbeiten durchführen. Nachteilig daran ist, dass solche Montagearbeiten teilweise aufwendig sind und mehrere Montagevorrichtungen erfordern. Dies erschwert es dem Benutzer insbesondere, die Anbauteile schnell dem gewünschten Einsatzzweck anzupassen - beispielsweise entspanntes Paddeln auf ruhigem Wasser oder sportliches Surfen mittels Foil und möglicherweise zusätzlich einen motorgetriebenen Antrieb.Separate mounting devices are known for the attachments mentioned. However, these are particularly disadvantageous for a user who wants to use one or more attachments of the above-mentioned type for the watercraft at the same time or who wants to quickly and easily replace an attachment. In particular, a combination of two or more of the above-mentioned components may be desired. For example, a motor drive increases the speed, which in turn enables greater buoyancy using a foil. However, since the use of a motor-driven drive and/or a foil makes it more difficult to stabilize the watercraft, an additional keel is sometimes desirable. In such a case, the user must carry out two or more assembly tasks. The disadvantage is that such assembly work is sometimes complex and requires several assembly devices. This makes it particularly difficult for the user to quickly adapt the attachments to the desired purpose - for example, relaxed paddling on calm water or sporty surfing using a foil and possibly also a motor-driven drive.

Weiter ist nachteilig an den Vorrichtungen des Standes der Technik, dass ein Benutzer eines Wasserfahrzeugs dieses Wasserfahrzeug möglicherweise nicht mit einem oder mehreren der obigen Anbauteile erweitern kann, da beispielsweise das Wasserfahrzeug unpassende geometrische Ausdehnungen aufweist und/oder keine Möglichkeit der Anbringung mittels Montagevorrichtung von einem oder mehreren der Bauteile zulässt.A further disadvantage of the devices of the prior art is that a user of a watercraft may not be able to expand this watercraft with one or more of the above attachments because, for example, the watercraft has unsuitable geometric dimensions and/or does not allow the possibility of attaching one or more of the components by means of a mounting device.

Aus der Offenlegungsschrift DE 34 27 069 A1 geht ein Schwimmbrett hervor, das mithilfe von Stabilisatoren, die seitlich leicht unterhalb des Brettes angeordnet sind, stabilisiert wird. Zur Befestigung der Stabilisatoren dienen Ausleger sowie Zugschrauben und Zugbänder, die das Brett umfassen. Der Kontakt an den Seitenkanten des Brettes ist mit einem Füllstoff verkleidet, der sich dem Außenquerschnitt des Bretts anpasst.From the disclosure document DE 34 27 069 A1 The result is a swimming board that is stabilized by means of stabilizers that are arranged on the sides slightly below the board. The stabilizers are attached using outriggers, tension screws and tension straps that surround the board. The contact on the side edges of the board is covered with a filler that adapts to the external cross-section of the board.

Die DE 20 2013 001 902 U1 betrifft einen Umrüstsatz für ein Surfbrett oder Standup-Paddel-Brett, der es ermöglichen soll, ein derartiges Brett auch als Windsurfbrett mit einem Mastfuß und einem Schwert oder einer Finne zu nutzen. Der Umrüstsatz enthält einen um den Korpus des Bretts zu führenden Gurt, der den Mastfuß trägt. Weiterhin kann an diesem oder einem weiteren Gurt auch das Schwert bzw. die Finne angebracht sein.The DE 20 2013 001 902 U1 concerns a conversion kit for a surfboard or stand-up paddle board that is intended to enable such a board to be used as a windsurfing board with a mast foot and a daggerboard or a fin. The conversion kit contains a strap that goes around the body of the board and supports the mast foot. The daggerboard or fin can also be attached to this or another strap.

Die WO 2018/ 147 386 A1 betrifft eine Unterwasserantriebsvorrichtung für ein Wasserfahrzeug. Die Vorrichtung wird über eine Stützstrebe mit dem Wasserfahrzeug verbunden. Sie weist eine bugseitige erste Kammer auf, die einen Motor beherbergt, sowie eine heckseitige zweite Kammer, in der ein Propeller untergebracht ist, der über eine Welle mit dem Motor verbunden ist. Die erste Kammer ist wasserdicht konstruiert und die zweite Kammer weist eine Wassereinlassöffnung, die in Umfangsrichtung der Welle 24 an der Bugseite des Propellers ausgebildet ist, und eine heckseitige Strahlströmungsöffnung auf.The WO 2018/ 147 386 A1 relates to an underwater propulsion device for a watercraft. The device is connected to the watercraft via a support strut. It has a bow-side ated first chamber which houses an engine and a rear-side second chamber which houses a propeller which is connected to the engine via a shaft. The first chamber is designed to be watertight and the second chamber has a water inlet opening which is formed in the circumferential direction of the shaft 24 on the bow side of the propeller and a rear-side jet flow opening.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche für Wasserfahrzeuge mit verschiedenen Größen (Dicke und/oder Breite) einsetzbar ist, und welche das Wasserfahrzeug im Wasser stabilisiert und mittels einer einfachen und schnellen Montage an dem Wasserfahrzeug anbringbar ist.It is an object of the present invention to provide a device which can be used for watercraft of different sizes (thickness and/or width), which stabilizes the watercraft in the water and can be attached to the watercraft by means of a simple and quick assembly.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGDESCRIPTION OF THE INVENTION

Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Stabilisierung eines Wasserfahrzeugs, insbesondere eines Standup-Paddle-Boards oder eines Surf-Boards gelöst. Die Vorrichtung weist ein Stabilisierungselement und Befestigungsmittel auf, die ein erstes Befestigungsmittel und ein zweites Befestigungsmittel umfassen. Die beiden Befestigungsmittel sind dazu ausgebildet, durch jeweiliges Umgreifen von gegenüberliegenden ersten und zweiten Kanten des Wasserfahrzeugs die Vorrichtung derart an dem Wasserfahrzeug anzubringen, dass das Stabilisierungselement unter dem Wasserfahrzeug angeordnet ist. Die Vorrichtung umfasst weiterhin einen ersten Armabschnitt und einen zweiten Armabschnitt, wobei der erste Armabschnitt das erste Befestigungsmittel und eine erste Strebe umfasst und der zweite Armabschnitt das zweite Befestigungsmittel und eine zweite Strebe umfasst, wobei die erste und die zweite Strebe mit dem Stabilisierungselement verbindbar sind und wobei die Streben in einem Winkel zueinander angeordnet und aus einem elastischen Material hergestellt sind, so dass ein Abstand zwischen ihnen veränderlich ist und die Streben dazu ausgebildet sind, eine Spannkraft auf die Befestigungsmittel auszuüben, welche die Befestigungsmittel gegen die einander gegenüberliegenden Kanten drückt, wenn die Befestigungsmittel die Kanten umgreifen.According to one aspect of the invention, the object is achieved by a device for stabilizing a watercraft, in particular a stand-up paddle board or a surfboard. The device has a stabilizing element and fastening means which comprise a first fastening means and a second fastening means. The two fastening means are designed to attach the device to the watercraft by respectively gripping opposite first and second edges of the watercraft in such a way that the stabilizing element is arranged under the watercraft. The device further comprises a first arm section and a second arm section, wherein the first arm section comprises the first fastening means and a first strut and the second arm section comprises the second fastening means and a second strut, wherein the first and the second strut are connectable to the stabilizing element and wherein the struts are arranged at an angle to one another and made of an elastic material so that a distance between them is variable and the struts are designed to exert a tension force on the fastening means which presses the fastening means against the opposite edges when the fastening means grip the edges.

Bei einem Wasserfahrzeug handelt es sich um ein Fahrzeug, welches geeignet ist für eine Fortbewegung auf oder in Wasser oder Gewässern. Das Wasserfahrzeug kann ein oder mehrere Kanten umfassen. Eine Kante kann zumindest teilweise gerade und/oder gekrümmt und/oder eckig und/oder rund und/oder bogenförmig sein. Weiter kann das Wasserfahrzeug mindestens zwei flächige Seiten umfassen, beispielsweise eine wasserzugewandte Seite und eine wasserabgewandte Seite. Wenn ein Element (d.h. ein Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung) unter dem Wasserfahrzeug angeordnet ist, kann dies bedeuten, dass dieses Element sich näher an der wasserzugewandten Seite befindet als an der wasserabgewandten Seite. Wenn ein Element über dem Wasserfahrzeug angeordnet ist, kann dies bedeuten, dass dieses Element sich näher an der wasserabgewandten Seite befindet als an der wasserzugewandten Seite.A watercraft is a vehicle that is suitable for moving on or in water or bodies of water. The watercraft can comprise one or more edges. An edge can be at least partially straight and/or curved and/or angular and/or round and/or arched. Furthermore, the watercraft can comprise at least two flat sides, for example a side facing the water and a side facing away from the water. If an element (i.e. a part of the device according to the invention) is arranged below the watercraft, this can mean that this element is closer to the side facing the water than to the side facing away from the water. If an element is arranged above the watercraft, this can mean that this element is closer to the side facing away from the water than to the side facing the water.

Insbesondere kann es sich bei dem Wasserfahrzeug um ein Surfbrett handeln. Beispielsweise ist ein Surfbrett (auch als Surf-Board bezeichnet) ein aus einem schwimmfähigen Material hergestelltes Brett zur Fortbewegung auf dem Wasser. Eine besondere Ausführungsform eines Surf-Boards kann eine sogenanntes Standup-Paddle-Board sein. Unter einem Standup-Paddle-Board wird im Rahmen der Erfindung ein Surfbrett verstanden, auf dem sich ein Benutzer stehend oder sitzend unter Zuhilfenahme eines Antriebsmittels zur Vortriebserzeugung im Wasser vorwärtsbewegen kann. Insbesondere kann es sich um ein Surfbrett mit einem großvolumigen Schwimmkörper handeln, der eine hinreichend hohe Kippstabilität bietet, um einen sicheren Stand des Benutzers auf dem Standup-Paddle-Board zu gewährleisten. Grundsätzlich unterliegt ein Standup-Paddle-Board im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch keinen Einschränkungen hinsichtlich seiner Abmessungen oder seines Volumens.In particular, the watercraft can be a surfboard. For example, a surfboard (also referred to as a surf board) is a board made of a buoyant material for moving on water. A special embodiment of a surfboard can be a so-called stand-up paddle board. In the context of the invention, a stand-up paddle board is understood to be a surfboard on which a user can move forward in the water while standing or sitting with the aid of a propulsion means to generate propulsion. In particular, it can be a surfboard with a large-volume floating body that offers sufficiently high tipping stability to ensure that the user stands safely on the stand-up paddle board. In principle, however, a stand-up paddle board is not subject to any restrictions in terms of its dimensions or volume within the scope of the present invention.

Beim herkömmlichen Standup-Paddling befindet sich der Benutzer aufrecht auf einem solchen Standup-Paddle-Board und bewegt das Standup-Paddle-Board durch Paddeln mithilfe eines als Stechpaddel ausgestalteten Antriebsmittels vorwärts. Die Art der Vortriebserzeugung erfordert somit einige Geschicklichkeit des Benutzers, um während des Paddelns und beim Wechseln der Seiten, auf denen gepaddelt wird, die Balance zu halten und das Wasserfahrzeug zu stabilisieren. Allgemein bedarf es generell für eine sichere und angenehme Benutzung des Wasserfahrzeugs im Wasser einer Stabilisierung des Wasserfahrzeugs.In conventional stand-up paddling, the user sits upright on such a stand-up paddle board and moves the stand-up paddle board forward by paddling using a propulsion device designed as a paddle. The type of propulsion generation therefore requires a certain amount of skill on the part of the user in order to maintain balance and stabilize the watercraft while paddling and when changing sides on which they are paddling. In general, the watercraft needs to be stabilized in order to use it safely and comfortably in the water.

Um die Stabilisierung des Wasserfahrzeugs zu ermöglichen, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Stabilisierungselement. Da das Stabilisierungselement unter dem Wasserfahrzeug angeordnet ist, kann es das Wasserfahrzeug dahingehend stabilisieren, dass es insbesondere Neigungen des Wasserfahrzeugs entgegenwirkt. Um eine Stabilisierung des Wasserfahrzeugs gegen Neigung in jede mögliche Richtung, insbesondere Längsrichtung, bestmöglich zu verhindern, ist das Stabilisierungselement unter dem Wasserfahrzeug vorzugsweise mittig angeordnet. Mittig kann bedeuten, dass das Stabilisierungselement sich parallel zu einer Achse, insbesondere Symmetrieachse, des Wasserfahrzeugs befindet.In order to enable the stabilization of the watercraft, the device according to the invention comprises a stabilization element. Since the stabilization element is arranged under the watercraft, it can stabilize the watercraft in such a way that it counteracts in particular inclinations of the watercraft. In order to best prevent the watercraft from being stabilized against inclination in any possible direction, in particular longitudinal direction, the stabilization element is preferably arranged centrally under the watercraft. Centrally can mean that the stabilization element is parallel to an axis, in particular the axis of symmetry, of the watercraft.

Weiterhin ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung eine einfache und schnelle Anbringung an Wasserfahrzeugen der zuvor genannten Art. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Vorrichtung Befestigungsmittel umfasst, welche mindestens eine Kante des Wasserfahrzeugs umgreifen können. Dies ermöglicht es dem Benutzer des Wasserfahrzeugs, die Vorrichtung leicht an dem Wasserfahrzeug anzubringen, insbesondere kann auf Werkzeug wie Schraubenzieher etc. verzichtet werden.Furthermore, the device according to the invention enables simple and quick attachment to watercraft of the aforementioned type. This is achieved in particular by the device comprising fastening means which can grip around at least one edge of the watercraft. This enables the user of the watercraft to easily attach the device to the watercraft, in particular tools such as screwdrivers etc. can be dispensed with.

Wie erläutert umfasst die Vorrichtung einen ersten Armabschnitt und einen zweiten Armabschnitt. Der erste Armabschnitt umfasst das erste Befestigungsmittel und eine erste Strebe. Der zweite Armabschnitt umfasst das zweite Befestigungsmittel und eine zweite Strebe. Die erste Strebe und/oder die zweite Strebe sind mit dem Stabilisierungselement verbindbar.As explained, the device comprises a first arm section and a second arm section. The first arm section comprises the first fastening means and a first strut. The second arm section comprises the second fastening means and a second strut. The first strut and/or the second strut can be connected to the stabilizing element.

In einer Ausgestaltung ist die erste Strebe und/oder die zweite Strebe mit dem Stabilisierungselement lösbar verbindbar. Damit wird erreicht, dass die Vorrichtung auseinandergebaut werden kann, d.h. in mindestens zwei, drei oder mehrere Einzelteile (d.h. erste und/oder zweite Strebe und das Stabilisierungselement) zerlegt werden kann. Die jeweiligen Einzelteile können auch als Module bezeichnet werden. Ein solcher modularer Aufbau, d.h. eine solche Modularität der Vorrichtung, ermöglicht, dass die auseinandergebaute Vorrichtung einfach verstaubar ist. Weiter ist ein leichter Transport der Vorrichtung möglich. Die Ausdehnung der Vorrichtung, die dadurch gebildet ist, dass die Vorrichtung eine Y-Form oder eine V-Form umfasst, kann nämlich insbesondere reduziert werden, indem die Vorrichtung wie hier beschrieben auseinandergebaut wird. Das Verstauen und/oder der Transport der auseinandergebauten Vorrichtung wird somit insbesondere dadurch erleichtert, dass die beschriebene Ausdehnung der Vorrichtung und somit eines geeigneten Transportbehältnisses für die Vorrichtung durch das Auseinanderbauen verringert wird.In one embodiment, the first strut and/or the second strut can be detachably connected to the stabilizing element. This means that the device can be disassembled, i.e. can be broken down into at least two, three or more individual parts (i.e. first and/or second strut and the stabilizing element). The respective individual parts can also be referred to as modules. Such a modular structure, i.e. such modularity of the device, enables the disassembled device to be easily stowed away. Furthermore, the device can be easily transported. The expansion of the device, which is formed by the device comprising a Y-shape or a V-shape, can in particular be reduced by disassembling the device as described here. The stowing and/or transport of the disassembled device is thus made easier in particular by the fact that the described expansion of the device and thus of a suitable transport container for the device is reduced by disassembling.

Wie unten mit weiteren Details beschrieben, kann die lösbare Verbindung wie folgt ausgebildet sein: Die erste und/oder zweite Strebe können ein oder mehrere Durchführungsöffnungen umfassen, sodass diese mittels eines oder mehreren Bolzen und passender axialer Sicherung (z. B. Kontermutter und/oder Spannstift etc.) mit dem Stabilisierungselement verbunden werden kann, welches eine oder mehrere Durchführungsöffnungen umfassen kann. Bei einer Durchführungsöffnung kann es sich um ein Loch handeln. Ergänzend oder alternativ können eine oder mehrere Gewindeschrauben und entsprechend eine oder mehrere Gewinde verwendet werden.As described below in further detail, the detachable connection can be designed as follows: The first and/or second strut can comprise one or more through-openings so that it can be connected to the stabilizing element, which can comprise one or more through-openings, by means of one or more bolts and suitable axial securing (e.g. lock nut and/or dowel pin, etc.). A through-opening can be a hole. In addition or alternatively, one or more threaded screws and correspondingly one or more threads can be used.

In einer Ausgestaltung ist die erste Strebe und/oder die zweite Strebe mit dem Stabilisierungselement mittels einer Verbindung permanent verbunden. Dies bewirkt eine hohe Stabilität der Verbindung einer jeweiligen Strebe mit dem Stabilisierungselement. Die Verbindung kann ineinandergreifende Ausformungen (konvex/konkav) zur Fixierung umfassen. Vorzugsweise kann die Verbindung eine Schraubverbindung und/oder Pressverbindung und/oder Klebeverbindung und/oder Lötverbindung und/oder Schweißverbindung und/oder formschlüssige Schraubensicherung und/oder Gelenkverbindung etc. umfassen. Wie nachfolgend detailliert beschrieben, können jeweils zwei der Streben, wenn diese mit dem Stabilisierungselement verbunden sind, eine V-Form bilden. Der V-förmige Abschnitt kann verbreiterbar und/oder verschmälerbar sein, was eine Abstandsänderung zwischen dem ersten Befestigungsmittel und dem zweitem Befestigungsmittel bewirkt. Vorteilhaft an einer Ausbildung der Verbindung von erster Strebe und/oder zweiter Strebe mit dem Stabilisierungselement als Gelenkverbindung ist, dass dies eine einfache Verbreiterung und/oder Verschmälerung der V-Form und somit eine Abstandsänderung zwischen dem ersten Befestigungsmittel und dem zweiten Befestigungsmittel ermöglicht. Somit kann die Vorrichtung einfach an Wasserfahrzeuge mit verschiedenen Breiten angepasst werden.In one embodiment, the first strut and/or the second strut is permanently connected to the stabilizing element by means of a connection. This results in a high stability of the connection of a respective strut to the stabilizing element. The connection can comprise interlocking formations (convex/concave) for fixing. Preferably, the connection can comprise a screw connection and/or press connection and/or adhesive connection and/or solder connection and/or weld connection and/or positive screw locking and/or articulated connection etc. As described in detail below, two of the struts can form a V-shape when they are connected to the stabilizing element. The V-shaped section can be widened and/or narrowed, which causes a change in the distance between the first fastening means and the second fastening means. The advantage of designing the connection of the first strut and/or second strut to the stabilizing element as an articulated connection is that this enables the V-shape to be easily widened and/or narrowed and thus a change in the distance between the first fastening means and the second fastening means. This means that the device can be easily adapted to watercraft of different widths.

In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Gelenkverbindung ein oder mehrere Federelemente. Ein solches Federelement kann eine Rückstellkraft bereitstellen, die (ab einer gewissen Größe des Öffnungswinkels der V-Form) in Richtung einer Verschmälerung der V-Form und somit eine Verringerung des Abstandszwischen dem ersten Befestigungsmittel und dem zweiten Befestigungsmittel wirkt. Dadurch wird insbesondere erreicht, dass, nach oben beschriebener Anpassung der Vorrichtung an eine vorgegebene Breite eines Wasserfahrzeugs, die Rückstellkraft die Vorrichtung an dem Wasserfahrzeug fixiert. Es wird nämlich in diesem Fall das Wasserfahrzeug zwischen den Befestigungsmittelen der Vorrichtung fest, sicher und stabil eingeklemmt. Damit ist die Vorrichtung an dem Wasserfahrzeug befestigt und/oder fixiert.In an advantageous embodiment, the articulated connection comprises one or more spring elements. Such a spring element can provide a restoring force which (from a certain size of the opening angle of the V-shape) acts in the direction of narrowing the V-shape and thus reducing the distance between the first fastening means and the second fastening means. This ensures in particular that, after the device has been adapted to a predetermined width of a watercraft as described above, the restoring force fixes the device to the watercraft. In this case, the watercraft is clamped firmly, safely and stably between the fastening means of the device. The device is thus attached and/or fixed to the watercraft.

In einer Ausgestaltung kann eine jeweilige Strebe und/oder das Stabilisierungselement länglich gebildet sein. Mithilfe der Armabschnitte kann das Stabilisierungselement sicher, fest und stabil mit dem Wasserfahrzeug verbunden werden.In one embodiment, a respective strut and/or the stabilizing element can be elongated. With the help of the arm sections, the stabilizing element can be connected to the watercraft in a safe, firm and stable manner.

In einer Ausgestaltung sind die Streben jeweils mit einem der Befestigungsmittel lösbar verbindbar. Vorteilhaft greifen dafür ein oder mehrere Verbindungsstücke, bspw. Bolzen, in ein oder mehrere dazu passende Aufnahmebohrungen, vorzugsweise senkrecht und/oder formschlüssig. Dies bewirkt, dass die Vorrichtung relativ zu den Befestigungsmitteln in einer Ebene parallel zur Wasseroberfläche gegen ein Verschieben gesichert ist. Die Bolzen und die dazu passenden Aufnahmebohrungen können derart ausgestaltet sein, dass diese so ineinandergreifen, dass ergänzend oder alternativ ein Verschieben der Vorrichtung senkrecht zur Wasseroberfläche oder Lösen der Vorrichtung verhindert wird, vorzugsweise mittels Schraubsicherung.In one embodiment, the struts can each be detachably connected to one of the fastening means. Advantageously, one or more Connecting pieces, e.g. bolts, in one or more matching receiving holes, preferably vertically and/or positively. This means that the device is secured against displacement relative to the fastening means in a plane parallel to the water surface. The bolts and the matching receiving holes can be designed in such a way that they interlock in such a way that, in addition or alternatively, displacement of the device perpendicular to the water surface or loosening of the device is prevented, preferably by means of a screw lock.

Ergänzend oder alternativ können für ein Vermeiden eines derartigen Verrutschens oder Lösens ein oder mehrere Klappverschlüsse vorgesehen sein. Vorzugsweise kann ein jeweiliger Klappverschluss zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein - beispielsweise umfassend einen Bügel, der mit der Vorrichtung oder einem der Teil der Befestigungsmittel verbunden ist, und einen Haken, der an dem passenden Gegenstück (Befestigungsmittel oder Vorrichtung) angebracht ist. Beispielsweise dadurch, dass ein jeweiliger Bügel einen Haken umgreifend fasst, wird erreicht, dass sich die Vorrichtung nicht von den Befestigungsmitteln lösen kann. Verstärkt werden kann diese Sicherung beispielsweise dadurch, dass mittels eines Hebels eine Spannkraft erzeugt wird, die bewirkt, dass der Haken mittels Bügel herangezogen wird, was zur Folge hat, dass die Vorrichtung an die Befestigungsmittel herangezogen wird, und so ein Verrutschen oder Lösen der Vorrichtung vom Wasserfahrzeug vermieden wird.In addition or as an alternative, one or more snap fasteners can be provided to prevent such slipping or loosening. Preferably, each snap fastener can be made up of two or more parts - for example, comprising a bracket that is connected to the device or one of the parts of the fastening means, and a hook that is attached to the matching counterpart (fastening means or device). For example, by having each bracket grip a hook, it is ensured that the device cannot come loose from the fastening means. This securing can be reinforced, for example, by using a lever to generate a tension force that causes the hook to be pulled towards the bracket, which results in the device being pulled towards the fastening means, thus preventing the device from slipping or loosening from the watercraft.

Ergänzend oder alternativ können die Befestigungsmittel derart ausgebildet sein, dass diese fest und gegen Verrutschen gesichert die eine oder mehrere Kanten des Wasserfahrzeugs umgreifen. Dadurch wird erreicht, dass die Vorrichtung nach Verbindung mit den Befestigungsmitteln relativ zu dem Wasserfahrzeug gegen Verschieben und/oder Lösen gesichert ist.Additionally or alternatively, the fastening means can be designed in such a way that they grip one or more edges of the watercraft firmly and are secured against slipping. This ensures that the device is secured against displacement and/or loosening relative to the watercraft after being connected to the fastening means.

Ergänzend oder alternativ können die Befestigungsmittel spezifisch für ein Wasserfahrzeug und/oder für eine Vorrichtung ausgebildet sein. Hierdurch können die Befestigungsmittel adapterartig die Kombination einer Vielzahl von verschieden dimensionierten Wasserfahrzeugen mit einer Vielzahl von Vorrichtungen zur Stabilisierung des jeweiligen Wasserfahrzeugs ermöglichen. Weiter kann dadurch auch eine Abstandsänderung (der hierin beschriebenen Art und Weise) zwischen den Streben zur Spannkrafterzeugung gering gehalten werden. Weiter ermöglicht dies einen Einsatz der Vorrichtung für verschiedenartige Boote. Lediglich aufgrund der Ausbildung der Befestigungsmittel kann dabei erreicht werden, dass nach Verbinden der Vorrichtung mit den Befestigungsmittel durch eine Kraft, bspw. Spannkraft die Vorrichtung fest mit dem Wasserfahrzeug verbunden ist. Eine Sicherung mittels Verbindungsstücken zur Verbindung der ein oder mehreren Befestigungsmittel kann ergänzend oder alternativ vorgesehen sein.Additionally or alternatively, the fastening means can be designed specifically for a watercraft and/or for a device. In this way, the fastening means can enable the combination of a large number of differently dimensioned watercraft with a large number of devices for stabilizing the respective watercraft in an adapter-like manner. Furthermore, this also means that a change in distance (of the type described here) between the struts for generating the clamping force can be kept to a minimum. This also enables the device to be used for different types of boats. Only due to the design of the fastening means can it be achieved that after the device has been connected to the fastening means by a force, e.g. clamping force, the device is firmly connected to the watercraft. Securing by means of connecting pieces for connecting the one or more fastening means can be provided additionally or alternatively.

Ergänzend oder alternativ können die Befestigungsmittel derart ausgebildet sein, dass sie verschiedenartig ausgebildeten Kanten des Wasserfahrzeug (beispielsweise einen Süllrand eines Bootes) umgreifen und an die Befestigungsmittel dann die Vorrichtung angebracht werden kann. Dies ermöglicht, dass die Vorrichtung zur Stabilisierung einfach und schnell an eine Vielzahl von Wasserfahrzeugen angebracht werden kann.Additionally or alternatively, the fastening means can be designed in such a way that they grip around differently shaped edges of the watercraft (for example a coaming of a boat) and the device can then be attached to the fastening means. This allows the stabilization device to be attached easily and quickly to a large number of watercraft.

Wie erläutert sind die Streben der Armabschnitte in einem Winkel zueinander angeordnet und aus einem elastischen Material hergestellt, so dass ein Abstand zwischen ihnen veränderlich ist und die Streben dazu ausgebildet sind, eine Spannkraft auf die Befestigungsmittel auszuüben, welche die Befestigungsmittel gegen die einander gegenüberliegenden Kanten drückt, wenn die Befestigungsmittel die Kanten umgreifen. Insbesondere können die Streben gemeinsam in Gestalt eines Vs angeordnet sein, welches auseinandergebogen wird, wenn die Befestigungsmittel die Kanten des Wasserfahrzeugs umgreifen.As explained, the struts of the arm sections are arranged at an angle to each other and are made of an elastic material so that a distance between them is variable and the struts are designed to exert a tension force on the fastening means which presses the fastening means against the opposite edges when the fastening means grip the edges. In particular, the struts can be arranged together in the shape of a V which is bent apart when the fastening means grip the edges of the watercraft.

Bei Veränderung des Abstands zwischen den Streben verändert sich auch der Abstand zwischen den ersten und den zweiten Befestigungsmitteln, so dass dieser Abstand an die Breite des Wasserfahrzeugs angepasst werden kann. Hierdurch kann die Vorrichtung in Verbindung mit Wasserfahrzeugen mit verschiedenen Breiten eingesetzt werden. Überdies führt die Spannkraft, die durch die Elastizität der Streben verursacht wird und auf die mit den Streben verbundenen Befestigungsmittel einwirkt, zu einer Fixierung der Vorrichtung an dem Wasserfahrzeug.When the distance between the struts changes, the distance between the first and second fastening means also changes, so that this distance can be adapted to the width of the watercraft. This allows the device to be used in conjunction with watercraft of different widths. In addition, the tensioning force caused by the elasticity of the struts and acting on the fastening means connected to the struts results in the device being fixed to the watercraft.

In einer Ausführungsform ist zudem die Länge der Streben verstellbar. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Strebe teleskopierbar ausgestaltet ist. Hierdurch ist ebenfalls eine Anpassung der Vorrichtung an verschiedene Breiten des Wasserfahrzeugs möglich.In one embodiment, the length of the struts is also adjustable. This can be achieved by making the strut telescopic. This also makes it possible to adapt the device to different widths of the watercraft.

Die durch die Streben bewirkte Spannkraft kann die Vorrichtung gegebenenfalls bereits mit hinreichender Stabilität an dem Wasserfahrzeug fixieren, so dass auf zusätzliche Fixierungsmittel verzichtet werden kann. Gleichfalls kann jedoch vorgesehen sein, die Vorrichtung unter Verwendung von zusätzlichen Fixierungsmitteln an dem Wasserfahrzeug zu befestigen, um die Stabilität zu erhöhen. Überdies kann auch vorgesehen sein, dass die Streben durch eine Verbindung derart schwenkbar miteinander verbunden sind, dass sie keine auf die Befestigungsmittel wirkende Spannkraft ausüben. Diese ist beispielsweise der Fall, wenn die Verbindung als eine Gelenkverbindung ausgestaltet ist. Auch in diesen Ausgestaltungen sind vorzugsweise zusätzliche Fixierungsmittel zur stabilen Befestigung der Vorrichtung an dem Wasserfahrzeug vorgesehen.The tensioning force caused by the struts can, if necessary, fix the device to the watercraft with sufficient stability, so that additional fixing means can be dispensed with. However, it can also be provided that the device is attached to the watercraft using additional fixing means in order to increase stability. In addition, it can also be provided that the struts are pivotally connected to one another by a connection in such a way that they do not require any force to be applied to the fixing means. exert a clamping force acting on the device. This is the case, for example, if the connection is designed as an articulated connection. In these designs, additional fixing means are also preferably provided for the stable attachment of the device to the watercraft.

In einer entsprechenden Ausführungsform umfasst die Vorrichtung ein Verbindungselement zur Verbindung des ersten und zweiten Befestigungsmittels, wobei das Verbindungselement dazu ausgestaltet ist, das erste Befestigungsmittel und das zweite Befestigungsmittel auf einer dem Wasser abgewandten Seite des Wasserfahrzeugs zu verbinden, wenn die Vorrichtung an dem Wasserfahrzeug angebracht ist. Das Verbindungselement kann eine zusätzliche Sicherung gegen Lösen und/oder Verrutschen der Befestigungsmittel und somit der Vorrichtung bieten. Insbesondere können die Befestigungsmittel durch das Verbindungselement mit einer Kraft gegen die Kanten des Wasserfahrzeugs gezogen werden. Vorzugsweise kann das Verbindungselement dabei hakenartig in die Befestigungsmittel eingreifen und somit eine Zugkraft durch Spannung auf das Befestigungsmittel ausüben.In a corresponding embodiment, the device comprises a connecting element for connecting the first and second fastening means, wherein the connecting element is designed to connect the first fastening means and the second fastening means on a side of the watercraft facing away from the water when the device is attached to the watercraft. The connecting element can provide additional protection against loosening and/or slipping of the fastening means and thus of the device. In particular, the fastening means can be pulled against the edges of the watercraft with a force by the connecting element. Preferably, the connecting element can engage in the fastening means like a hook and thus exert a tensile force by tension on the fastening means.

Vorzugsweise zieht das Verbindungselement das erste und zweite Befestigungsmittel zusammen bzw. aufeinander zu. Das Verbindungselement kann die beiden Befestigungsmittel mit einer derartigen Kraft zusammenziehen, dass die Vorrichtung fest an dem Wasserfahrzeug fixiert werden kann. Insbesondere kann die Vorrichtung ortsfest bezogen auf das Wasserfahrzeug sein, das heißt, dass sich die Vorrichtung bezogen auf das Wasserfahrzeug nicht bewegt, selbst dann, wenn das Wasserfahrzeug mit der Vorrichtung sich im oder durch das Wasser bewegt. Da das Verbindungselement auf der wasserabgewandten Seite verläuft, wird vorteilhaft ein Wasserdruck gegen das Verbindungselement zumindest größtenteils verhindert. Zudem wird hierdurch eine einfache Anbringung durch den Nutzer gewährleistet.Preferably, the connecting element draws the first and second fastening means together or towards each other. The connecting element can draw the two fastening means together with such a force that the device can be firmly fixed to the watercraft. In particular, the device can be stationary in relation to the watercraft, i.e. the device does not move in relation to the watercraft, even if the watercraft with the device moves in or through the water. Since the connecting element runs on the side facing away from the water, water pressure against the connecting element is advantageously at least largely prevented. This also ensures that the user can easily attach it.

In einer Ausgestaltung umfasst das Verbindungselement eine Spannvorrichtung zur Veränderung einer Länge des Verbindungselements. In einer verbundenen Ausgestaltung ist das Verbindungselement als ein Gurt ausgestaltet und die Spannvorrichtung umfasst eine arretierbare Wickelvorrichtung zum teilweisen Aufwickeln des Gurts. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache Anbringung und Fixierung der Vorrichtung an einem Wasserfahrzeug mit unterschiedlichen Abmessungen, insbesondere mit unterschiedlichen Breiten.In one embodiment, the connecting element comprises a tensioning device for changing a length of the connecting element. In a connected embodiment, the connecting element is designed as a belt and the tensioning device comprises a lockable winding device for partially winding up the belt. This embodiment enables the device to be attached and fixed particularly easily to a watercraft with different dimensions, in particular with different widths.

In einer weiteren Ausgestaltung ist das erste und/oder zweite Befestigungsmittel dazu ausgebildet, die erste und/oder zweite Kante vollflächig zu umgreifen. In einer Ausgestaltung weist das erste und/oder zweite Befestigungsmittel zumindest teilweise eine U-förmige Form auf. Weiterhin umgreifen das erste und/oder zweite Befestigungsmittel die erste und/oder zweite Kante in einer Ausgestaltung derart, dass die sich die U-förmige Form an eine Dicke des Wasserfahrzeugs - also eine Ausdehnung senkrecht zur Wasseroberfläche - anpasst, wenn die Vorrichtung an dem Wasserfahrzeug angebracht ist. Das kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Befestigungsmittel aus einem elastischen Material hergestellt werden.In a further embodiment, the first and/or second fastening means are designed to completely surround the first and/or second edge. In one embodiment, the first and/or second fastening means are at least partially U-shaped. Furthermore, the first and/or second fastening means surround the first and/or second edge in one embodiment such that the U-shaped shape adapts to a thickness of the watercraft - i.e. an extension perpendicular to the water surface - when the device is attached to the watercraft. This can be achieved in particular by making the fastening means from an elastic material.

Die zuvor genannten Ausgestaltungen gewährleisten, dass die Befestigungsmittel die Kante des Wasserfahrzeugs sicher, stabil und/oder fest umgreifen. Zudem kann das Befestigungsmittel passgenau an die Maße der Kante eines Wasserfahrzeugs angepasst werden. Insbesondere kann die Vorrichtung auch an eine Dicke des Wasserfahrzeugs im Bereich der Kante angepasst werden.The aforementioned designs ensure that the fastening means grip the edge of the watercraft safely, stably and/or firmly. In addition, the fastening means can be precisely adapted to the dimensions of the edge of a watercraft. In particular, the device can also be adapted to the thickness of the watercraft in the area of the edge.

In einer Ausgestaltung umfasst das Stabilisierungselement eine oder mehrere Aufnahmevorrichtungen zur Aufnahme eines oder mehrerer Unterstützungselemente zur Stabilisierung des Wasserfahrzeugs. Die Unterstützungselemente können lösbar mit dem Stabilisierungselement verbindbar sein, eine feste Verbindung ist jedoch ebenfalls möglich.In one embodiment, the stabilizing element comprises one or more receiving devices for receiving one or more support elements for stabilizing the watercraft. The support elements can be detachably connected to the stabilizing element, but a fixed connection is also possible.

In einer Ausgestaltung umfasst das Stabilisierungselement einen Kiel und das Unterstützungselement eine Kielbombe. In Verbindung mit dem Kiel kann die Vorrichtung das Wasserfahrzeug vor Schräglage und/oder Kentern schützen. Verschiedenste Arten von Kielen sind möglich, beispielsweise Langkiel, Kurzkiel, Ballastkiel, Flossenkiel, Kimmkiel, Doppelkiel, Dreierkiel, Mittelkiel, Flügelkiel, Schwenkkiel, Kippkiel, Hubkiel, Faltkiel, Balkenkiel, Flachkiel, Schlingerkiel etc. Vorzugsweise kann die Kielbombe stromlinienförmig ausgestaltet sein. Weiter kann die Kielbombe aus einem Material mit hoher Dichte hergestellt sein.In one embodiment, the stabilizing element comprises a keel and the support element comprises a keel bulb. In conjunction with the keel, the device can protect the watercraft from tilting and/or capsizing. Various types of keels are possible, for example long keel, short keel, ballast keel, fin keel, bilge keel, double keel, triple keel, center keel, wing keel, swing keel, tilting keel, lifting keel, folding keel, beam keel, flat keel, rolling keel, etc. The keel bulb can preferably be designed in a streamlined manner. Furthermore, the keel bulb can be made from a high-density material.

In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Stabilisierungselement einen Mast, und das Unterstützungselement umfasst ein Hydrofoil. Ein solches Foil kann Tragflächen umfassen, sodass ab einer bestimmten Geschwindigkeit des Foils im Wasser der Druck unterhalb des Foils größer als oberhalb ist und so ein Auftrieb aus dem Wasser entsteht. Die aerodynamischen und/oder hydrodynamischen Eigenschaften ermöglichen es somit, das Wasserfahrzeug bei ausreichender Geschwindigkeit aus dem Wasser zu heben, was insgesamt den das Wasserfahrzeug bremsenden Wasserwiderstand verringert. In einer Ausführungsform kann, da ein Wasserfahrzeug mit Foil möglicherweise einer erhöhten Stabilisierung bedarf, zusätzlich zu dem Foil ein Kiel wie oben beschrieben vorgesehen sein.In a further embodiment, the stabilizing element comprises a mast and the support element comprises a hydrofoil. Such a foil can comprise wings, so that from a certain speed of the foil in the water, the pressure below the foil is greater than above it and thus a lift is generated from the water. The aerodynamic and/or hydrodynamic properties thus make it possible to lift the watercraft out of the water at sufficient speed, which overall reduces the water resistance that slows the watercraft down. In one embodiment, since a watercraft with a foil may be subject to increased If stabilization is required, a keel as described above must be provided in addition to the foil.

Ergänzend oder alternativ kann das Unterstützungselement eine Antriebseinheit umfassen. Beispielsweise kann die Antriebseinheit einen Motor beinhalten, der einen Propeller antreibt, sodass dieser einen Vortrieb für das Wasserfahrzeug erzeugen kann. In einer Ausführungsform kann die Antriebseinheit voll ummantelt sein. Dies erhöht die Sicherheit, insbesondere dahingehend, dass keine Verletzungsgefahr besteht durch Kontakt bspw des Benutzers, mit rotierenden Teilen der Antriebseinheit und/oder mit offenen Propellerteilen. In einer Ausführungsform kann die Antriebseinheit mittels Fernbedienung durch den Benutzer des Wasserfahrzeugs bedient werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Antriebseinheit batteriebetrieben.Additionally or alternatively, the support element can comprise a drive unit. For example, the drive unit can contain a motor that drives a propeller so that it can generate propulsion for the watercraft. In one embodiment, the drive unit can be fully enclosed. This increases safety, in particular in that there is no risk of injury due to contact, for example, by the user, with rotating parts of the drive unit and/or with open propeller parts. In one embodiment, the drive unit can be operated by the user of the watercraft using a remote control. In a preferred embodiment, the drive unit is battery-operated.

Die Antriebseinheit kann ergänzend oder alternativ zu dem oben beschriebenen Foil und/oder Kiel vorgesehen sein. Insbesondere ist die Kombination der beschriebenen Antriebseinheit mit einem der beschriebenen Foils dahingehend vorteilhaft, dass die Antriebseinheit die notwendige Geschwindigkeit für das Wasserfahrzeug erzeugt, um dieses mittels Foil aus dem Wasser zu heben. Dies ermöglicht dem Benutzer eine Fahrt mit einem Wasserfahrzeug mit Foil, ohne dass dafür körperliche Anstrengung und/oder Wellen und/oder Wind notwendig sind. Da solch eine Kombination eine erhöhte Stabilisierung des Wasserfahrzeugs möglicherweise notwendig macht, kann in einer bevorzugten Ausführungsform zusätzlich oder ergänzend ein Kiel vorgesehen sein.The drive unit can be provided in addition to or as an alternative to the foil and/or keel described above. In particular, the combination of the described drive unit with one of the described foils is advantageous in that the drive unit generates the necessary speed for the watercraft to lift it out of the water using the foil. This allows the user to travel with a watercraft with a foil without physical exertion and/or waves and/or wind being necessary. Since such a combination may require increased stabilization of the watercraft, a keel can be provided in addition or in addition in a preferred embodiment.

Wie oben beschrieben, umfassen die Armabschnitte der Vorrichtung jeweils ein Befestigungsmittel und eine Strebe, die mit dem Stabilisierungselement verbindbar ist. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Stabilisierungselement an mehreren möglichen Befestigungspositionen mit den Streben verbindbar ist, und in jeder Befestigungsposition ein anderer Abstand zwischen der Aufnahmevorrichtung und dem Wasserfahrzeug besteht, wenn die Vorrichtung an dem Wasserfahrzeug angebracht ist.As described above, the arm sections of the device each comprise a fastening means and a strut which can be connected to the stabilizing element. In one embodiment, it is provided that the stabilizing element can be connected to the struts at several possible fastening positions, and in each fastening position there is a different distance between the receiving device and the watercraft when the device is attached to the watercraft.

Hierdurch wird beispielsweise ermöglicht, durch Auswahl einer Befestigungsposition den Abstand zwischen Wasserfahrzeug und der Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Kiel, Antriebseinheit und/oder Foil und somit den Tiefgang des Wasserfahrzeugs einzustellen. Dadurch kann der Benutzer schnell und einfach die Vorrichtung für eine Benutzung bei einer bestimmten Wassertiefe anpassen. Für eine Benutzung bei geringer Wassertiefe wird der Verbindungsabschnitt derart gewählt, dass sich Kiel, Antrieb und/oder Foil näher am Wasserfahrzeug befinden und nicht durch einen Kontakt mit dem Wassergrund beschädigt werden können. Für eine Benutzung in größeren Wassertiefen kann der Benutzer hingegen die Vorrichtung derart anpassen, dass Kiel, Antrieb und/oder Foil weiter vom Wasserfahrzeug entfernt sind, was dann wiederum die Stabilisation des Wasserfahrzeugs erhöht. This makes it possible, for example, to adjust the distance between the watercraft and the mounting device for receiving the keel, drive unit and/or foil, and thus the draft of the watercraft, by selecting a fastening position. This allows the user to quickly and easily adapt the device for use in a specific water depth. For use in shallow water, the connecting section is selected such that the keel, drive and/or foil are closer to the watercraft and cannot be damaged by contact with the waterbed. For use in greater water depths, however, the user can adjust the device so that the keel, drive and/or foil are further away from the watercraft, which in turn increases the stabilization of the watercraft.

In einer Ausführungsform kann das Stabilisierungselement als Lochplatte ausgebildet sein, und die unterschiedlichen Befestigungspositionen können jeweils durch ein oder mehrere Löcher gebildet werden. Die Streben können ebenfalls Löcher aufweisen, und die Verbindung zwischen dem Stabilisierungselement kann dadurch hergestellt werden, dass ein Steckbolzen und/oder Schraubbolzen und/oder Gewindeschraube und/oder Ähnliches jeweils durch die Löcher der Streben und die Löcher des Stabilisierungselements geführt wird, die einer bestimmten Befestigungsposition zugeordnet sind.In one embodiment, the stabilizing element can be designed as a perforated plate, and the different fastening positions can each be formed by one or more holes. The struts can also have holes, and the connection between the stabilizing element can be made by guiding a plug pin and/or screw bolt and/or threaded screw and/or the like through the holes in the struts and the holes in the stabilizing element that are assigned to a specific fastening position.

Ergänzend oder alternativ kann der Abstand zwischen der Aufnahmevorrichtung und dem Wasserfahrzeug verändert werden, indem das Stabilisierungselement eine Teleskopeinrichtung umfasst und/oder teleskopierbar ausgestaltet ist. Insbesondere kann das Stabilisierungselement in einer Ausgestaltung ein Außenrohr und ein in das Außenrohr eingesetztes Innenrohr umfassen, das innerhalb des Außenrohrs verschiebbar ist und stufenlos oder an vorgegebenen Positionen arretiert werden kann. Geeignete Mechanismen, die dabei zur Arretierung vorgesehen werden können, sind dem Fachmann bekannt. Diese können beispielsweise Bolzen umfassen, die durch übereinanderliegende Löcher der Rohre geschoben werden können. Gleichfalls kann beispielsweise ein Mechanismus vorgesehen werden, bei dem beispielsweise durch Drehen des Innenrohrs Klemmelemente aktiviert werden können, die das Innenrohr im Außenrohr arretieren.Additionally or alternatively, the distance between the receiving device and the watercraft can be changed by the stabilizing element comprising a telescopic device and/or being designed to be telescopic. In particular, in one embodiment, the stabilizing element can comprise an outer tube and an inner tube inserted into the outer tube, which can be moved within the outer tube and can be locked continuously or at predetermined positions. Suitable mechanisms that can be provided for locking are known to those skilled in the art. These can, for example, comprise bolts that can be pushed through holes in the tubes that lie one above the other. Likewise, a mechanism can be provided, for example, in which clamping elements that lock the inner tube in the outer tube can be activated, for example by turning the inner tube.

Gemäß einem weiteren Aspekt schlägt die Erfindung ein Fortbewegungsmittel vor, das ein Wasserfahrzeug und eine an das Wasserfahrzeug anbringbare Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Stabilisierung eines Wasserfahrzeugs umfasst.According to a further aspect, the invention proposes a means of locomotion comprising a watercraft and a device according to the present invention that can be attached to the watercraft for stabilizing a watercraft.

Die zuvor genannten und weitere Besonderheiten der Erfindung werden auch anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren deutlich. Von den Figuren zeigen:

  • 1a - e jeweils eine beispielhafte und schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Stabilisierung eines Wasserfahrzeugs;
  • 2a - c jeweils eine beispielhafte und schematische Darstellung einer Anbringung der Vorrichtung an Wasserfahrzeugen mit unterschiedlicher Dicke und/oder Breite;
  • 3a - d jeweils eine beispielhafte und schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Anordnung der Befestigungsmittel der Vorrichtung in einer ersten, zweiten und dritten Ausgestaltung;
  • 4a - c jeweils eine beispielhafte und schematische Darstellung einer Verbindung der Befestigungsmittel durch ein Verbindungselement;
  • 5a - d jeweils eine beispielhafte und schematische Darstellung des Stabilisierungselements umfassend mindestens eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines oder mehrerer Unterstützungselemente;
  • 6a - c jeweils eine beispielhafte und schematische Darstellung möglicher Ausführungsformen eines Foils zur Anwendung als Hydro-Foil;
  • 7a - d jeweils eine beispielhafte und schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zur Stabilisierung eines Wasserfahrzeugs.
The above-mentioned and other special features of the invention will also become clear from the following description of embodiments of the invention with reference to the figures. The figures show:
  • 1a - e each show an exemplary and schematic representation of an embodiment of a device for stabilising a watercraft;
  • 2a - c an exemplary and schematic representation of an attachment of the device to watercraft with different thickness and/or width;
  • 3a - d each show an exemplary and schematic representation to illustrate the arrangement of the fastening means of the device in a first, second and third embodiment;
  • 4a - c each shows an exemplary and schematic representation of a connection of the fastening means by a connecting element;
  • 5a - d each show an exemplary and schematic representation of the stabilizing element comprising at least one receiving device for receiving one or more support elements;
  • 6a - c an exemplary and schematic representation of possible embodiments of a foil for use as a hydrofoil;
  • 7a - d each show an exemplary and schematic representation of a further embodiment of a device for stabilizing a watercraft.

In den 1a - c ist beispielhaft und schematisch eine Vorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht (1a) und in Schnittansichten (1 b und 1c) gezeigt, die an dem Wasserfahrzeug 2 angebracht werden kann. In den 1d - e ist beispielhaft und schematisch ein lösbares Verbinden der Vorrichtung 1 mit den Befestigungsmitteln 4a und 4b gezeigt.In the 1a - c is an exemplary and schematic view of a device 1 in a perspective view ( 1a) and in sectional views ( 1 b and 1c ) which can be attached to the vessel 2. In the 1d - e shows, by way of example and schematically, a detachable connection of the device 1 with the fastening means 4a and 4b.

Exemplarisch zeigen die Figuren eine Surf-Board als das Wasserfahrzeug 2. Bei dem Surf-Board kann es sich um ein Standup-Paddle-Board handeln, insbesondere kann es sich um ein Standup-Paddle-Board mit einer oder mehrere Luftkammer(n) handeln, das seine Form durch das Befüllen der Luftkammer(n) mit Luft erhält. Die Vorrichtung 1 dient zur Stabilisierung des Wasserfahrzeugs 2. Die 1c zeigt schematisch, dass die Vorrichtung 1 von dem Wasserfahrzeug 2 leicht getrennt werden kann. Wie nachfolgend mit weiteren Details beschrieben, kann die Vorrichtung 1 beispielsweise von unten an das Wasserfahrzeug 2 angebracht werden, um ein darin enthaltenes Unterstützungselement, insbesondere ein Kiel mit Kielbombe und oder ein Hydrofoil an dem Wasserfahrzeug zu befestigen, wobei das Unterstützungselement dem vorgesehenen Einsatzzweck entsprechend gewählt werden kann.The figures show a surfboard as the watercraft 2 by way of example. The surfboard can be a stand-up paddle board, in particular it can be a stand-up paddle board with one or more air chambers, which gets its shape by filling the air chamber(s) with air. The device 1 serves to stabilize the watercraft 2. The 1c shows schematically that the device 1 can be easily separated from the watercraft 2. As described below in further detail, the device 1 can be attached to the watercraft 2, for example from below, in order to attach a support element contained therein, in particular a keel with keel bulb and/or a hydrofoil to the watercraft, wherein the support element can be selected according to the intended purpose.

Das Wasserfahrzeug 2 kann eine längliche Ausdehnung aufweisen und ein oder mehrere Kanten 5a-d umfassen, die das Wasserfahrzeug 2 begrenzen. Exemplarisch zeigt die 1a die Kanten 5a und 5b als Längskanten, die im Wesentlichen gerade in Längsrichtung ausgedehnt sind. Bei der Kante 5c kann es sich um eine Kante mit Ausdehnung in Querrichtung handeln. Die Kante 5d kann auch in Querrichtung ausgedehnt sein, jedoch einen größeren Krümmungsradius aufweisen, also stärker gebogen sein. Eine jeweilige Kante 5a-d kann eine zweidimensionale oder dreidimensionale Oberfläche aufweisen, und kann durch ein, zwei oder drei Krümmungsradien bestimmt sein. Wie exemplarisch in 1b visualisiert, sind die Kanten in vertikaler und horizontaler Richtung ausgedehnt, und umfassen in vertikaler Richtung eine gebogene Krümmung. Das Wasserfahrzeug 2, insbesondere ein Surf-Board, kann eine Ausdehnung umfassen, insbesondere eine Breite und/oder eine Dicke. Als Breite des Wasserfahrzeugs kann die Ausdehnung des Wasserfahrzeugs beispielsweise entlang dem Schnitt A-A in 1a erachtet werden. Als Dicke des Wasserfahrzeugs kann die Ausdehnung des Wasserfahrzeugs beispielsweise entlang dem Schnitt B-B in 1b erachtet werden.The watercraft 2 can have an elongated extension and comprise one or more edges 5a-d which delimit the watercraft 2. As an example, the 1a the edges 5a and 5b as longitudinal edges, which are essentially straight in the longitudinal direction. The edge 5c can be an edge with extension in the transverse direction. The edge 5d can also be extended in the transverse direction, but have a larger radius of curvature, i.e. be more strongly curved. A respective edge 5a-d can have a two-dimensional or three-dimensional surface, and can be determined by one, two or three radii of curvature. As shown by way of example in 1b visualized, the edges are extended in the vertical and horizontal direction, and comprise a curved curvature in the vertical direction. The watercraft 2, in particular a surfboard, can comprise an extension, in particular a width and/or a thickness. The width of the watercraft can be the extension of the watercraft, for example, along the section AA in 1a The thickness of the vessel can be the extension of the vessel, for example along section BB in 1b be considered.

Die Vorrichtung 1 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie für eine Vielzahl von Wasserfahrzeugen 2 mit unterschiedlichen Geometrien, Kanten, Ausdehnungen, Eigenschaften etc. geeignet ist und an diese angebracht werden kann. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Vorrichtung 1 zumindest teilweise aus elastischem Material gefertigt ist. Um die Vorrichtung 1 sicher, fest und einfach an dem Wasserfahrzeug anzubringen, kann die Vorrichtung Befestigungsmittel 4a-d umfassen. Die Befestigungsmittel 4a-d können bogenförmig ausgestaltet sein, sodass die Befestigungsmittel 4a-d insbesondere mindestens eine der Kanten 5a-d umgreifen können. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Befestigungsmittel 4a-d zumindest teilweise aus elastischem Material (beispielsweise Carbon, Kunststoff, Aluminium, Blech und/oder Stahl, oder Ähnliches) gefertigt, sodass die Befestigungsmittel 4a-d verschiedenartig geformte Kanten 5a-d umgreifen können, vorzugsweise passgenau umgreifen können.The device 1 is characterized in particular by the fact that it is suitable for and can be attached to a large number of watercraft 2 with different geometries, edges, dimensions, properties, etc. This can be achieved by making the device 1 at least partially from elastic material. In order to attach the device 1 safely, securely and easily to the watercraft, the device can comprise fastening means 4a-d. The fastening means 4a-d can be designed in an arc shape so that the fastening means 4a-d can in particular grip around at least one of the edges 5a-d. In an advantageous embodiment, the fastening means 4a-d are at least partially made from elastic material (for example carbon, plastic, aluminum, sheet metal and/or steel, or the like) so that the fastening means 4a-d can grip around differently shaped edges 5a-d, preferably with a precise fit.

Die Befestigungsmittel 4a-d können jeweils an einem Ende einer Strebe 7a-d vorgesehen sein, die vorzugsweise ebenfalls elastisch ausgestaltet ist. Ein Armabschnitt 6a-d kann jeweils ein jeweiliges Befestigungsmittel 4a-d und eine jeweilige Strebe 7a-d umfassen. Einer Strebe 7a-d kann eine längliche Ausdehnung aufweisen, um dadurch ein entsprechendes Befestigungsmittel 4a-d mit einer Verbindung 8 zu verbinden, welche eine Verbindung zwischen den ein oder mehreren Armabschnitten 6a-d mit einem Stabilisierungselement 3 ermöglichen, wie unten detaillierter beschrieben.The fastening means 4a-d can each be provided at one end of a strut 7a-d, which is preferably also designed to be elastic. An arm section 6a-d can each comprise a respective fastening means 4a-d and a respective strut 7a-d. A strut 7a-d can have an elongated extension in order to thereby connect a corresponding fastening means 4a-d to a connection 8, which enables a connection between the one or more arm sections 6a-d to a stabilizing element 3, as described in more detail below.

Ein jeweiliges Befestigungsmittel 4a-d kann an einer der Kanten 5a-d derart angebracht werden, dass es die jeweilige Kante umgreift. Beispielhaft zeigt die 1a, dass das Befestigungsmittel 4a die Kante 5a und das Befestigungsmittel 4b die Kante 5b umgreift. Um ein stabiles Umgreifen zu ermöglichen, können Befestigungsmittel 4a-d beispielsweise im Wesentlichen eine U-Form aufweisen, d.h. eine U-förmige Form aufweisen. Insbesondere zeigt 1 b die Befestigungsmittel 4a-d mit jeweils einer U-förmigen Form.A respective fastening means 4a-d can be attached to one of the edges 5a-d in such a way that it encompasses the respective edge. As an example, the 1a that the fastening means 4a the edge 5a and the fastening means 4b surrounds the edge 5b. In order to enable a stable grip, fastening means 4a-d can, for example, have a substantially U-shape, ie have a U-shaped form. In particular, 1 b the fastening means 4a-d each having a U-shaped form.

Um eine stabile Anbringung der Vorrichtung an dem Wasserfahrzeug 2 zu gewährleisten, können die Befestigungsmittel 4a-d breiter als eine Ausdehnung der Strebe 7a-d ausgestaltet sein.In order to ensure a stable attachment of the device to the watercraft 2, the fastening means 4a-d can be designed to be wider than an extension of the strut 7a-d.

Ferner können die auf der wasserabgewandten Seite des Wasserfahrzeugs 2 befindlichen Abschnitte der Befestigungsmittel 4a-d länger ausgestaltet sein als die mit den Streben 7a-d verbundenen unteren Abschnitte der Befestigungsmittel 4a-d, die sich im montierten Zustand der Befestigungsmittel 4a-d an der Unterseite des Wasserfahrzeugs 2 befinden. Hierdurch wird eine große Kontaktfläche der Befestigungsmittel 4a-d mit der oberen Seite des Wasserfahrzeugs 2 geschaffen, was insbesondere eine stabilere Anbringung der Vorrichtung bewirkt, insbesondere kann dadurch besser ein Verrutschen oder eine Positionsveränderung der Vorrichtung bspw. bedingt durch einen Wasserwiderstand verhindert werden. Weiter wird durch die unteren Abschnitte der Befestigungsmittel 4a-d (die sich quer zur Bewegungsrichtung des Wasserfahrzeugs 2 erstrecken) ein geringer Wasserwiderstand verursacht.Furthermore, the sections of the fastening means 4a-d located on the side of the watercraft 2 facing away from the water can be designed to be longer than the lower sections of the fastening means 4a-d connected to the struts 7a-d, which are located on the underside of the watercraft 2 when the fastening means 4a-d are mounted. This creates a large contact surface of the fastening means 4a-d with the upper side of the watercraft 2, which in particular results in a more stable attachment of the device, in particular slipping or a change in position of the device, for example due to water resistance, can be better prevented. Furthermore, the lower sections of the fastening means 4a-d (which extend transversely to the direction of movement of the watercraft 2) cause a low water resistance.

Die mit dem Wasserfahrzeug 2 in Kontakt tretenden Innenflächen der Befestigungsmittel 4a-d können zumindest teilweise oder ganz mit einer Polsterung versehen sein, die beispielsweise aus einem gummiartigen Material oder einem Schaumstoffmaterial hergestellt sein kann, um Beschädigungen des Wasserfahrzeug 2, insbesondere der Kanten 5a-d, zu vermeiden.The inner surfaces of the fastening means 4a-d that come into contact with the watercraft 2 can be at least partially or completely provided with padding, which can be made, for example, of a rubber-like material or a foam material, in order to avoid damage to the watercraft 2, in particular the edges 5a-d.

Die Streben 7a-d können feste und/oder variable Längen aufweisen. Die Streben 7a-d können über eine Verbindung 8 mit dem Stabilisierungselement 3 verbunden werden. 1a visualisiert exemplarisch zwei Armabschnitte 6a-b, welche jeweils eine Strebe 7a-b und ein Befestigungsmittel 4a-b umfassen, und ein Stabilisierungselement 3.The struts 7a-d can have fixed and/or variable lengths. The struts 7a-d can be connected to the stabilizing element 3 via a connection 8. 1a visualizes two arm sections 6a-b, each comprising a strut 7a-b and a fastening means 4a-b, and a stabilizing element 3.

Vorzugsweise befindet sich das Stabilisierungselement im Wesentlichen mittig unter dem Wasserfahrzeug 2, so kann beispielsweise der Abstand (beispielsweise entlang der Line A-A) zwischen Stabilisierungselement 3 und jeder der Kanten 5a und 5b nahezu identisch sein. Infolgedessen bewirkt das Stabilisierungselement 3 eine Stabilisierung des Wasserfahrzeugs 2, insbesondere gegen Rollbewegungen um eine Längsachse. Unerwünschte Schlagseiten können verhindert werden. Insbesondere bewirkt dies einen sichereren Aufenthalt des Benutzers 31 auf dem Wasserfahrzeug. Beispielsweise kann das Stabilisierungselement 3 wie ein Ballastkiel als Gegengewicht bei Krängung wirken, nämlich durch Bewirkung eines aufrichtenden Moments. Insbesondere kann das Stabilisierungselement 3 entsprechend eine längliche Ausdehnung aufweisen und im Wesentlichen senkrecht zu einer wasserzugewandten Seite des Wasserfahrzeugs 2 positioniert sein.Preferably, the stabilizing element is located substantially centrally under the watercraft 2, for example the distance (for example along the line A-A) between the stabilizing element 3 and each of the edges 5a and 5b can be almost identical. As a result, the stabilizing element 3 stabilizes the watercraft 2, in particular against rolling movements about a longitudinal axis. Undesirable lists can be prevented. In particular, this makes it safer for the user 31 to stay on the watercraft. For example, the stabilizing element 3 can act like a ballast keel as a counterweight in the event of heeling, namely by causing a righting moment. In particular, the stabilizing element 3 can accordingly have an elongated extension and be positioned substantially perpendicular to a side of the watercraft 2 facing the water.

Vorzugsweise kann das Stabilisierungselement 3 an seinem vom Wasserfahrzeug 2 entfernten Ende ein Unterstützungselement 15 aufweisen. Nachfolgend werden detailliert mögliche Ausführungsformen des Unterstützungselements 15 beschrieben. In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Unterstützungselement 15 ein Gewicht auf, beispielsweise ein Ballastkiel. Dadurch wird die Gewichtsstabilität des Wasserfahrzeugs 2 weiter verbessert. In einer weiteren Ausführungsform kann das Stabilisierungselement 3 ein oder mehrere Unterstützungselemente 15 der hierin beschriebenen Art umfassen. Weiter kann ein jeweiliges Unterstützungselement an anderen als der oben beschriebenen Stelle des Stabilisierungselements 3 durch das Stabilisierungselement 3 umfasst sein.Preferably, the stabilizing element 3 can have a support element 15 at its end remote from the watercraft 2. Possible embodiments of the support element 15 are described in detail below. In an advantageous embodiment, the support element 15 has a weight, for example a ballast keel. This further improves the weight stability of the watercraft 2. In a further embodiment, the stabilizing element 3 can comprise one or more support elements 15 of the type described herein. Furthermore, a respective support element can be encompassed by the stabilizing element 3 at a location other than that described above on the stabilizing element 3.

Ein jeweiliges der ein oder mehreren Unterstützungselement 15 können fest integral und/oder lösbar mit dem Stabilisierungselement 3 verbunden sein. Eine fest integrale, beispielsweise einstückige, Verbindung erlaubt eine stabile Verbindung von Unterstützungselement 15 und Vorrichtung 1. Dies kann insbesondere bei einer schnellen Fahrt auf Wasser vorteilhaft sein, um zu verhindern, dass sich das Unterstützungselement 15 von der Vorrichtung 1 löst oder es verrutscht. Eine lösbare Verbindung erlaubt ein einfaches und schnelles Anbringen, Abnehmen oder Auswechseln des Unterstützungselements 15. Dies kann insbesondere dann gewünscht sein, wenn der Benutzer den Einsatz des Wasserfahrzeugs 2 mit der Vorrichtung 1 schnell und einfach an den gewünschten Einsatz und/oder die vorliegenden (Wasser-/Wind-/etc.) Gegebenheiten anpassen möchte.Each of the one or more support elements 15 can be firmly integrally and/or detachably connected to the stabilizing element 3. A firmly integral, for example one-piece, connection allows a stable connection of the support element 15 and the device 1. This can be advantageous in particular when traveling quickly on water in order to prevent the support element 15 from detaching from the device 1 or from slipping. A detachable connection allows the support element 15 to be attached, removed or replaced quickly and easily. This can be desired in particular if the user wants to quickly and easily adapt the use of the watercraft 2 with the device 1 to the desired use and/or the existing (water/wind/etc.) conditions.

Vorteilhaft können ein oder mehrere fest integrale oder lösbare Unterstützungselemente 15 in dem Stabilisierungselement 3 verwendet werden. Beispielsweise kann ein Benutzer 31 eine Kielbombe, ein Foil und/oder einen motorgetriebenen Antrieb als mögliche Unterstützungselemente 15 beliebig einzeln oder in Kombination verwenden. Weitere Details zu möglichen Unterstützungselementen 15 und deren Umfassung durch das Stabilisierungselement werden nachfolgend beschrieben.Advantageously, one or more fixed, integral or detachable support elements 15 can be used in the stabilization element 3. For example, a user 31 can use a keel bulb, a foil and/or a motor-driven drive as possible support elements 15 individually or in combination. Further details on possible support elements 15 and their enclosure by the stabilization element are described below.

In den 1d - e ist beispielhaft und schematisch die Vorrichtung 1 wie in 1b gezeigt, wobei die Vorrichtung 1 und die Befestigungsmittel 4a und 4b lösbar miteinander verbindbar sind. Dafür können die Streben 7a und 7b an ihrer dem Wasserfahrzeug zugewandten Seite Verbindungsstücke 70a und 70b umfassen, die in dazu passende Aufnahmebohrungen 40a und 40b eingeführt werden können. 1d zeigt in einer Querschnittsansicht eine senkrechte und formschlüssige Aufnahme des jeweiligen Verbindungsstücks 70a oder 70b durch die entsprechende Aufnahmebohrung 40a oder 40b. Diese lösbare Verbindung der Vorrichtung 1 und der Befestigungsmittel 4a und 4b bewirkt, dass die Vorrichtung relativ zu den Befestigungsmittel in einer Ebene parallel zur Wasseroberfläche gegen ein Verschieben gesichert ist. Um ergänzend ein Verschieben der Vorrichtung senkrecht zur Wasseroberfläche oder Lösen der Vorrichtung zu verhindern, sind gemäß 1d Klappverschlüsse 50a und 50b gezeigt. Klappverschluss 50a ist in einem halbgeschlossenen Zustand gezeigt. Klappverschluss 50b ist in einem geschlossenen Zustand gezeigt.In the 1d - e is exemplary and schematically the device 1 as in 1b shown, where the device 1 and the fastening means 4a and 4b can be detachably connected to one another. For this purpose, the struts 7a and 7b can comprise connecting pieces 70a and 70b on their side facing the watercraft, which can be inserted into matching receiving holes 40a and 40b. 1d shows in a cross-sectional view a vertical and positive reception of the respective connecting piece 70a or 70b through the corresponding receiving bore 40a or 40b. This detachable connection of the device 1 and the fastening means 4a and 4b ensures that the device is secured against displacement relative to the fastening means in a plane parallel to the water surface. In order to additionally prevent displacement of the device perpendicular to the water surface or loosening of the device, according to 1d Clasps 50a and 50b are shown. Clasp 50a is shown in a half-closed condition. Clasp 50b is shown in a closed condition.

Die Klappverschlüsse 50a und 50b können jeweils einen Bügel 51 a und 51 b, einen Hebel 53a und 53b und einen Haken 52a und 52b umfassen. Beispielhaft zeigt 1d, dass ein jeweiliger Haken 52a und 52b mit der Vorrichtung 1, bzw. den jeweiligen Streben 7a und 7b der Vorrichtung verbunden ist. Beispielhaft zeigt 1d weiter, dass ein jeweiliger Bügel 51a und 51b mit dem jeweiligen Befestigungsmittel 4a und 4b über den jeweiligen Hebel 53a und 53b verbunden ist. Es können Gelenke 54, welche eine relative Drehbewegung ermöglichen können, vorgesehen sein, um den Bügel 51a und 51b mit dem Hebel 53a und 53b bzw. den Hebel 53a und 53b mit dem Befestigungsmittel 4a und 4b zu verbinden. Vorteilhaft können die ein oder mehreren Gelenke 54 Federelemente und/oder Arretierelemente umfassen, die ermöglichen, dass die Klappverschlüsse 50a und 50b nach Schließen derer gegen ein ungewolltes Öffnen gesichert sind. Mittels der Gelenke 54 können die Bügel 51a und 51b und die Hebel 53a und 53b geschwenkt werden. Zum Verschließen eines der Klappverschlüsse 50a und 50b wird der jeweilige Hebel 53a und 53b soweit geschwenkt, dass der jeweilige Bügel 51a und 51b in den jeweiligen Haken 52a und 52b eingreifen kann. Legt man den jeweilige Hebel 53a und 53b sodann in Schließrichtung um, wird der jeweilige Haken 52a und 52b durch den jeweiligen Bügel 51a und 51b mittels einer Zugkraft an das jeweilige Befestigungsmittel 4a und 4b herangezogen, was insofern zur Folge hat, dass die Vorrichtung an die Befestigungsmittel 4a und 4b herangezogen wird, und so ein Verrutschen oder Lösen der Vorrichtung 1 vom Wasserfahrzeug 2 vermieden wird. Ein jeweiliger Hebel 53a und 53b und/oder ein jeweiliger Bügel 51a und 51b kann gebogen ausgestaltet sein, so dass sie sich an die Befestigungsmittel 4a und 4b anschmiegen können, welche beispielsweise aufgrund der Geometrie eines Wasserfahrzeugs 2 gebogen ausgebildet sein können. Exemplarisch zeigt 1e den Klappverschluss 50a. Nachdem der Bügel 51a in den (vorzugsweise länglich ausgestalteten) Haken 52a eingegriffen hat, kann der Hebel 53a zum Schließen des Klappverschlusses 50a in Schließrichtung geschwenkt werden - beispielhaft ist in 1e eine Schließung durch Drehung des Hebels 53a im Uhrzeigersinn dargestellt, was durch den gebogenen Pfeil in 1e exemplarisch visualisiert ist.The snap fasteners 50a and 50b can each comprise a bracket 51a and 51b, a lever 53a and 53b and a hook 52a and 52b. As an example, 1d that a respective hook 52a and 52b is connected to the device 1, or the respective struts 7a and 7b of the device. By way of example, 1d further that a respective bracket 51a and 51b is connected to the respective fastening means 4a and 4b via the respective lever 53a and 53b. Joints 54, which can enable a relative rotational movement, can be provided in order to connect the bracket 51a and 51b to the lever 53a and 53b or the lever 53a and 53b to the fastening means 4a and 4b. Advantageously, the one or more joints 54 can comprise spring elements and/or locking elements which enable the snap fasteners 50a and 50b to be secured against unintentional opening after they have been closed. The brackets 51a and 51b and the levers 53a and 53b can be pivoted by means of the joints 54. To close one of the snap fasteners 50a and 50b, the respective lever 53a and 53b is pivoted so far that the respective bracket 51a and 51b can engage in the respective hook 52a and 52b. If the respective lever 53a and 53b is then moved in the closing direction, the respective hook 52a and 52b is pulled by the respective bracket 51a and 51b by means of a pulling force towards the respective fastening means 4a and 4b, which has the consequence that the device is pulled towards the fastening means 4a and 4b, thus preventing the device 1 from slipping or becoming detached from the watercraft 2. A respective lever 53a and 53b and/or a respective bracket 51a and 51b can be designed to be curved so that they can nestle against the fastening means 4a and 4b, which can be designed to be curved, for example, due to the geometry of a watercraft 2. As an example, 1e the snap fastener 50a. After the bracket 51a has engaged the (preferably elongated) hook 52a, the lever 53a can be pivoted in the closing direction to close the snap fastener 50a - for example, 1e a closure by turning the lever 53a clockwise, which is indicated by the curved arrow in 1e is visualized as an example.

In den 2a - b ist beispielhaft und schematisch die Vorrichtung 1 wie in 1b gezeigt. Die 2a - d zeigen eine Ausgestaltung mit zwei Armabschnitten 6a, b umfassend zwei Streben 7a, b. Insbesondere zeigen jedoch die 2a - b schematisch die gleiche Vorrichtung 1, wie diese an zwei Wasserfahrzeuge 2 mit unterschiedlicher Dicke angebracht ist. Insbesondere können die Befestigungsmittel 4a - b derart elastisch sein, dass diese die unterschiedlichen Kanten 5a - b fest und stabil umgreifen können. Infolgedessen eignet sich die Vorrichtung 1 zur Anbringung an verschieden geformten und/oder räumlich ausgedehnten Wasserfahrzeugen 1. Weiter ist auch keine komplizierte und aufwändige Anbringung der Vorrichtung 1 an das Wasserfahrzeug 2 notwendig. Es kann zusätzlich auf Anbringungswerkzeug wie Schrauben, Schraubenzieher, Montageplatten etc. verzichtet werden.In the 2a - b is an exemplary and schematic view of the device 1 as shown in 1b shown. The 2a - d show a design with two arm sections 6a, b comprising two struts 7a, b. In particular, however, the 2a - b schematically shows the same device 1 as it is attached to two watercraft 2 with different thicknesses. In particular, the fastening means 4a - b can be so elastic that they can grip the different edges 5a - b firmly and stably. As a result, the device 1 is suitable for attachment to watercraft 1 of different shapes and/or spatially extended. Furthermore, no complicated and time-consuming attachment of the device 1 to the watercraft 2 is necessary. In addition, attachment tools such as screws, screwdrivers, mounting plates, etc. can be dispensed with.

In den 2a und c ist beispielhaft und schematisch die Vorrichtung 1 wie in 1b gezeigt, jedoch zeigen die 2a und c schematisch die gleiche Vorrichtung 1, wie diese an zwei Wasserfahrzeuge 2 mit unterschiedlicher Breite angebracht ist. Dies wird durch unterschiedliche Abstände zwischen den mit den Streben 7a, 7b verbundenen Befestigungsmitteln 4a, 4b erreicht, die sich in einer Ausführungsform infolge der elastischen Ausgestaltung der Streben 7a, 7b ergeben kann. Diese führt dazu, dass sich die Streben 7a, 7b derart auseinanderbiegen können, dass sich der Winkel 9 zwischen den Streben 7a, 7b vergrößert. Dabei könne die Streben auch eine gebogene Form annehmen (in den Figuren nicht gezeigt), wobei der Biegeradius davon abhängig ist, in welchem Maße die Streben auseinandergebogen werden.In the 2a and c is an exemplary and schematic view of the device 1 as shown in 1b shown, however, the 2a and c schematically the same device 1 as it is attached to two watercraft 2 with different widths. This is achieved by different distances between the fastening means 4a, 4b connected to the struts 7a, 7b, which in one embodiment can result from the elastic design of the struts 7a, 7b. This leads to the struts 7a, 7b being able to bend apart in such a way that the angle 9 between the struts 7a, 7b increases. The struts can also take on a curved shape (not shown in the figures), the bending radius being dependent on the extent to which the struts are bent apart.

Hierdurch kann die Vorrichtung an Wasserfahrzeuge 2 mit unterschiedlichen Breiten angepasst werden. Zudem wird durch die elastische Verformung der Streben 7a, 7b auch eine Spannkraft bewirkt, welche die Befestigungsmittel 4a, 4b gegen die Kanten des Wasserfahrzeugs 2 drückt und die Vorrichtung auf diese Weise an dem Wasserfahrzeug 2 fixiert.This allows the device to be adapted to watercraft 2 with different widths. In addition, the elastic deformation of the struts 7a, 7b also causes a tension force which presses the fastening means 4a, 4b against the edges of the watercraft 2 and in this way fixes the device to the watercraft 2.

Dabei kann es vorgesehen sein, dass der Nutzer die Streben 7a, 7b zur Montage der Vorrichtung an dem Wasserfahrzeug 2 manuell auseinanderbiegt und die Vorrichtung sodann an dem Wasserfahrzeug 2 positioniert. Wenn es sich bei der Vorrichtung um ein Standup-Paddle-Board handelt, das seine Form durch das Befüllen mit Luft erhält, kann der Nutzer die Vorrichtung jedoch bereits dann an dem Board positionieren, wenn dieses noch nicht vollständig mit Luft befüllt ist und daher eine geringe Breite aufweist bzw. auf eine geringe Breite gebracht werden kann. Sodann kann der Nutzer das Board (weiter) mit Luft befüllen bis es sich gegen die von den Streben 7a, 7b bewirkte Spannkraft auf seine volle Breite ausgedehnt hat. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage der Vorrichtung. Gleichzeitig kann unter Verwendung geeigneter Pumpen, wie sie aber zur Befüllung von Standup-Paddle-Boards in der Regel ohnehin verwendet werden, eine hohe Spannkraft erzeugt und damit eine stabile Befestigung der Vorrichtung bewirkt werden.It can be provided that the user uses the struts 7a, 7b to mount the device device on the watercraft 2 is manually bent apart and the device is then positioned on the watercraft 2. If the device is a stand-up paddle board that gets its shape by being filled with air, the user can position the device on the board even when the board is not yet completely filled with air and therefore has a small width or can be made to be a small width. The user can then (continue to) fill the board with air until it has expanded to its full width against the tension force caused by the struts 7a, 7b. This enables the device to be installed particularly easily. At the same time, using suitable pumps, such as those generally used to fill stand-up paddle boards anyway, a high tension force can be generated and the device can thus be securely fastened.

Ggf. kann auf diese Weise bereits eine hinreiche stabile Befestigung der Vorrichtung erreicht werden, so dass auf die Verwendung zusätzlicher Fixierungsmittel verzichtet werden kann. Um die Stabilität der Befestigung zu erhöhen, kann jedoch die Verwendung solcher Fixierungsmittel vorgesehen werden. Diese können insbesondere die im Folgenden noch beschriebenen Verbindungselemente 11 umfassen.If necessary, a sufficiently stable fastening of the device can be achieved in this way, so that the use of additional fixing means can be dispensed with. In order to increase the stability of the fastening, the use of such fixing means can, however, be provided. These can in particular comprise the connecting elements 11 described below.

In weiteren Ausgestaltungen können die Streben 7a und 7b auch schwenkbar miteinander bzw. mit dem Stabilisierungselement 3 verbunden werden. Hierzu können etwa geeignete Gelenkverbindungen vorgesehen werden. In diese Ausgestaltungen lässt sich gleichfalls der Winkel 9 zwischen den Streben 7a, 7b verändern, um die Vorrichtung 1 an Wasserfahrzeuge 2 mit unterschiedlichen Breiten anzupassen. Die Gelenkverbindungen können dabei grundsätzlich auch über geeignete elastische Elemente wie etwa Federn verfügen, um die zuvor erläuterte Spannkraft zur Fixierung der Vorrichtung 1 zu bewirken. Ist dies jedoch nicht der Fall, kann die Vorrichtung 1 ausschließlich mittels der zuvor genannten Fixierungsmittel, insbesondere mittels der Verbindungselemente 11, fixiert werden.In further embodiments, the struts 7a and 7b can also be pivotally connected to one another or to the stabilizing element 3. Suitable articulated connections can be provided for this purpose. In these embodiments, the angle 9 between the struts 7a, 7b can also be changed in order to adapt the device 1 to watercraft 2 with different widths. The articulated connections can in principle also have suitable elastic elements such as springs in order to bring about the previously explained tensioning force for fixing the device 1. However, if this is not the case, the device 1 can only be fixed by means of the previously mentioned fixing means, in particular by means of the connecting elements 11.

Alternativ oder ergänzend ist es zudem möglich, die Vorrichtung 1 dadurch an Wasserfahrzeugen 2 mit unterschiedlicher Breiten anpassbar zu gestalten, dass eine Länge der ersten und/oder zweiten Strebe 7a, b veränderbar ist. Beispielsweise können die Streben 7a-d teleskopierbar ausgeführt sein. Insbesondere können die Streben 7a-d in dieser Ausgestaltung ein Außenrohr und ein in das Außenrohr eingesetztes Innenrohr umfassen, das innerhalb des Außenrohrs verschiebbar ist und stufenlos oder an vorgegebenen Positionen arretiert werden kann. Geeignete Mechanismen, die zur Arretierung eingesetzt werden können, sind dem Fachmann bekannt.Alternatively or additionally, it is also possible to make the device 1 adaptable to watercraft 2 with different widths by changing the length of the first and/or second strut 7a, b. For example, the struts 7a-d can be designed to be telescopic. In particular, the struts 7a-d in this design can comprise an outer tube and an inner tube inserted into the outer tube, which can be moved within the outer tube and can be locked continuously or at predetermined positions. Suitable mechanisms that can be used for locking are known to those skilled in the art.

Vorzugsweise sind die Längen der ersten und/oder zweiten Strebe 7a, b identisch. Dies bewirkt, dass sich das Stabilisierungselement 3 im Wesentlichen mittig unter dem Wasserfahrzeug 2 befindet, wenn die Vorrichtung 1 an dem Wasserfahrzeug 2 angebracht ist, und dadurch eine Stabilisierung des Wasserfahrzeugs 2 erreicht wird.Preferably, the lengths of the first and/or second strut 7a, b are identical. This causes the stabilizing element 3 to be located substantially centrally under the watercraft 2 when the device 1 is attached to the watercraft 2, thereby achieving stabilization of the watercraft 2.

Die anhand der den 2a-c erläuterten Ausführungsformen können beliebig kombiniert werden. Infolgedessen eignet sich die Vorrichtung 1 zur Anbringung an verschieden geformten und/oder räumlich ausgedehnten Wasserfahrzeugen 2, welche unterschiedliche Dicken und/oder Breiten aufweisen können. Insbesondere werden beim Surfen für ein entspannteres Fahren auf Wasser oder im Anfängerbereich Surf-Boards mit einer größeren Breite und für ein sportlicheres Fahren oder im erfahreneren Wellenreitbereich Surf-Boards mit einer geringeren Breite eingesetzt. Aufgrund der Anpassbarkeit der Vorrichtung 1 an unterschiedliche Breiten und/oder Dicken des Wasserfahrzeugs 2 kann dieselbe Vorrichtung 1 in allen genannten Bereichen leicht eingesetzt werden. Ein gewünschter Wechsel der Vorrichtung von einem Wasserfahrzeug 2 zu einem anderen gestaltet sich einfach für den Benutzer.The data based on the 2a -c can be combined as desired. As a result, the device 1 is suitable for attachment to differently shaped and/or spatially extended watercraft 2, which can have different thicknesses and/or widths. In particular, when surfing, surfboards with a larger width are used for a more relaxed ride on the water or for beginners, and surfboards with a smaller width are used for a sportier ride or for more experienced wave riders. Due to the adaptability of the device 1 to different widths and/or thicknesses of the watercraft 2, the same device 1 can easily be used in all of the areas mentioned. If the user wishes to change the device from one watercraft 2 to another, it is easy for the user.

Die 3a - d zeigen eine beispielhafte und schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Anordnung der Befestigungsmittel 4a,b der Vorrichtung in verschiedenen Ausgestaltungen. Insbesondere zeigen die 3a - d beispielhaft und schematisch die an dem Wasserfahrzeug 2 angebrachte Vorrichtung 1, wie beispielsweise in 1a gezeigt, mit Blickrichtung von unten senkrecht (bezogen auf das Wasserfahrzeug 2) nach oben. Insbesondere zeigen die 3a - d die Vorrichtung 1 in verschiedenen Ausgestaltungen dahingehend, dass diese eine unterschiedliche Anzahl an Streben 7a-d und Befestigungsmittel 4a - d umfassen.The 3a - d show an exemplary and schematic representation to illustrate the arrangement of the fastening means 4a,b of the device in various embodiments. In particular, the 3a - d exemplary and schematically the device 1 attached to the watercraft 2, as for example in 1a shown, looking from below vertically (relative to the vessel 2) upwards. In particular, the 3a - d the device 1 in different embodiments in that they comprise a different number of struts 7a-d and fastening means 4a - d.

In der beispielhaft in 3a gezeigten Ausgestaltung weist die Vorrichtung zwei Streben 7a, b und zwei Befestigungsmittel 4a, b auf, wobei zwischen den Streben 7a, b ein Winkelabstand von etwa 180° innerhalb der Ebene vorliegt, wie diese mittels 3a in einer schematischen Draufsicht visualisiert ist, also der Blatt-/Zeichenebene.In the exemplary 3a In the embodiment shown, the device has two struts 7a, b and two fastening means 4a, b, wherein between the struts 7a, b there is an angular distance of approximately 180° within the plane, as can be seen by means of 3a is visualized in a schematic plan view, i.e. the sheet/drawing level.

Weitere Ausführungsformen der Vorrichtung 1 unterscheiden sich in der Anordnung und/oder Anzahl der Streben 7a,b und Befestigungsmittel 4a, b. Unter anderem kann der gewünschte Einsatzzweck des Wasserfahrzeugs 2 mit der Vorrichtung 1 die optimale Anzahl an Streben 7a-d und Befestigungsmittel 4a-d bedingen. Eine optimale Befestigung, d.h. Vermeidung von Verrutschen/Lösen der Vorrichtung 1 an dem Wasserfahrzeug 2 wird durch eine entsprechende Auswahl der Winkelabstände bewirkt.Further embodiments of the device 1 differ in the arrangement and/or number of struts 7a,b and fastening means 4a,b. Among other things, the desired purpose of use of the watercraft 2 with the device 1 can determine the optimal number of struts 7a-d and fastening means 4a-d. An optimal fastening, ie avoiding slipping/loosening of the device 1 on the watercraft 2 is achieved by an appropriate selection of the angular distances.

So kann die Vorrichtung drei Streben 7a-c und drei Befestigungsmittel 4a-c umfassen, wie dies in 3b, c gezeigt ist. Vorzugsweise kann zwischen den ersten und zweiten Streben 7a, b im Wesentlichen ein Winkelabstand von etwa 180° und zwischen jeweils der ersten oder zweiten Strebe 7a, b und der dritten Strebe 7c jeweils ein Winkelabstand von etwa 90° bestehen, wie in der 3b in einer schematischen Draufsicht visualisiert. Alternativ können die Streben 7a-c auch in anderen Winkelabständen zueinander angeordnet sein. Eine solche Anordnung ist in der 3c beispielhaft und schematisch veranschaulicht. Hier besteht zwischen allen Streben 7a-c in etwa der gleiche Winkelabstand von 120°.Thus, the device may comprise three struts 7a-c and three fastening means 4a-c, as shown in 3b , c. Preferably, there can be an angular distance of approximately 180° between the first and second struts 7a, b and an angular distance of approximately 90° between the first or second strut 7a, b and the third strut 7c, as shown in the 3b visualized in a schematic plan view. Alternatively, the struts 7a-c can also be arranged at other angular distances from each other. Such an arrangement is shown in the 3c illustrated schematically and by way of example. Here, there is approximately the same angular distance of 120° between all struts 7a-c.

Weiterhin kann die Vorrichtung 1 mehr als drei Streben 7a-d und Befestigungsmittel 4a-d umfassen. Insbesondere können etwa vier Streben 7a-d und vier Befestigungsmittel 4a-c vorgesehen sein, wie beispielhaft und schematisch in der 3c veranschaulicht ist. Wie in der 3c gezeigt, können die Streben 7a-d so angeordnet werden, dass die zwei hinteren Streben 7c, d in etwa gleichem Abstand von der Kante 5c (Heckkante) des Wasserfahrzeugs 2 auf beiden Seiten der Mittellängsachse des Wasserfahrzeugs 2 angeordnet sind und dass die zwei vorderen Streben 7a, b ebenfalls in etwa gleichem Abstand von der Kante 5c des Wasserfahrzeugs 2 (der größer als der Abstand der hinteren Streben 7c, d zur Kante 5c ist) auf beiden Seiten der Mittelängsachse angeordnet sind. Die Winkelabstände zwischen den beiden vorderen Streben 7a, b und zwischen den beiden hinteren Streben 7c, d können in etwa gleich groß sein. Optional kann zudem der Winkelabstand zwischen benachbarten vorderen Streben 7a, b und hinteren Streben 7c, d kleiner oder größer sein als der zuvor genannte Winkelabstand zwischen den vorderen Streben 7a, b bzw. den hinteren Streben 7c, d. Es kann jedoch alternativ vorgesehen sein, die vier Streben 7a-c in gleichen Winkelabständen von 90° anzubringen.Furthermore, the device 1 can comprise more than three struts 7a-d and fastening means 4a-d. In particular, approximately four struts 7a-d and four fastening means 4a-c can be provided, as shown schematically and by way of example in the 3c As shown in the 3c As shown, the struts 7a-d can be arranged such that the two rear struts 7c, d are arranged at approximately the same distance from the edge 5c (stern edge) of the watercraft 2 on both sides of the central longitudinal axis of the watercraft 2 and that the two front struts 7a, b are also arranged at approximately the same distance from the edge 5c of the watercraft 2 (which is greater than the distance of the rear struts 7c, d to the edge 5c) on both sides of the central longitudinal axis. The angular distances between the two front struts 7a, b and between the two rear struts 7c, d can be approximately the same. Optionally, the angular distance between adjacent front struts 7a, b and rear struts 7c, d can be smaller or larger than the previously mentioned angular distance between the front struts 7a, b and the rear struts 7c, d. However, it may alternatively be provided to mount the four struts 7a-c at equal angular intervals of 90°.

Die - ggf. zusätzliche - Fixierung der zwei, drei oder vier Streben 7a-d an dem Wasserfahrzeug 2 kann in ähnlicher Weise wie nachfolgend beschrieben mithilfe von einem oder mehreren Verbindungselementen 11 erfolgen, die jeweils die einander gegenüber liegenden vorderen Streben 7a, b und die einander gegenüber liegenden hinteren Streben 7c, d miteinander verbinden und deren Längen durch ein oder mehrere Spannvorrichtungen 10 verändert werden können, um die Verbindungselemente 11 zu spannen. Vorzugsweise verlaufen die ein oder mehreren Verbindungselementen 11 auf der vom Wasser abgewandten Seite des Wasserfahrzeugs 2 in Querrichtung, beispielsweise senkrecht zu einer Fahrtrichtung des Wasserfahrzeugs 2.The - possibly additional - fixing of the two, three or four struts 7a-d to the watercraft 2 can be carried out in a similar manner as described below using one or more connecting elements 11, which each connect the opposing front struts 7a, b and the opposing rear struts 7c, d to one another and whose lengths can be changed by one or more tensioning devices 10 in order to tension the connecting elements 11. Preferably, the one or more connecting elements 11 run on the side of the watercraft 2 facing away from the water in the transverse direction, for example perpendicular to a direction of travel of the watercraft 2.

Die 4a -c zeigen eine beispielhafte und schematische Darstellung einer Verbindung der Befestigungsmittel 4a, b durch ein Verbindungselement 11. Vorteilhaft zieht das Verbindungselement 11 die mit dem Verbindungselement 11 verbundenen Befestigungsmittel 4a, b mit einer Kraft zusammen - also aufeinander zu - sodass die jeweiligen Befestigungsmittel 4a, b gegen die jeweilige umgriffene Kante 5a-d des Wasserfahrzeugs 2 gezogen werden. Somit wird die Vorrichtung 1 insgesamt stabil an das Wasserfahrzeug 2 angebracht. Durch eine solche verstärkte Fixierung, ist die Vorrichtung 1 besser gegen Verrutschen, Lösen etc. vom Wasserfahrzeug geschützt, insbesondere, wenn bei Fahrt auf einem Wasser der Wasserwiderstand gegen die Vorrichtung 1 mit einer Kraft wirkt.The 4a -c show an exemplary and schematic representation of a connection of the fastening means 4a, b by a connecting element 11. The connecting element 11 advantageously pulls the fastening means 4a, b connected to the connecting element 11 together with a force - i.e. towards each other - so that the respective fastening means 4a, b are pulled against the respective encompassed edge 5a-d of the watercraft 2. The device 1 is thus attached to the watercraft 2 in a stable manner overall. Through such a reinforced fixation, the device 1 is better protected against slipping, detaching, etc. from the watercraft, especially when the water resistance acts against the device 1 with a force when traveling on water.

Die 4a - b zeigen entsprechend beispielhaft und schematisch, wie das Verbindungselement 11 die Befestigungsmittel 4a, b auf einer dem Wasser abgewandten Seite verbindet, also über dem Wasserfahrzeug 2 verläuft. Die Sicht in 4a auf das Wasserfahrzeug 2 mit Vorrichtung 1 entspricht der Sicht in 1b, also in Blickrichtung auf die Schnittfläche bestimmt durch den Schnitt A-A in 1a. 4b zeigt das Wasserfahrzeug 2 mit der Vorrichtung 1 und einem Verbindungselement 11 von schräg oben, zeigt also das Wasserfahrzeug 2 von seiner dem Wasser abgewandten Seite (im Gegensatz zu 1a, welche das Wasserfahrzeug 2 von seiner dem Wasser zugewandten Seite zeigt).The 4a - b show, by way of example and schematically, how the connecting element 11 connects the fastening means 4a, b on a side facing away from the water, i.e. runs above the watercraft 2. The view in 4a on the vessel 2 with device 1 corresponds to the view in 1b , i.e. in the direction of view towards the cutting surface determined by the section AA in 1a . 4b shows the watercraft 2 with the device 1 and a connecting element 11 from above, i.e. shows the watercraft 2 from its side facing away from the water (in contrast to 1a , which shows the watercraft 2 from its side facing the water).

Um die Vorrichtung 1 in dieser Ausführungsform an dem Wasserfahrzeug 2 zu fixieren, können die beiden Befestigungsmittel 4a, b, die einander im montierten Zustand der Vorrichtung 1 gegenüberliegen, durch ein Verbindungselement 11 miteinander gekoppelt werden, dessen Länge mithilfe einer Spannvorrichtung 10 verändert werden kann. Das Verbindungselement 11 kann dabei an den Befestigungsmittel 4a, b befestigt sein.In order to fix the device 1 in this embodiment to the watercraft 2, the two fastening means 4a, b, which are opposite one another in the assembled state of the device 1, can be coupled to one another by a connecting element 11, the length of which can be changed using a tensioning device 10. The connecting element 11 can be fastened to the fastening means 4a, b.

In einer Ausgestaltung ist das Verbindungselement 11 als ein die Befestigungsmittel 4a, b verbindender Gurt ausgestaltet, der beispielweise aus einem Textilmaterial hergestellt sein kann. Bei Verwendung eines solchen Gurts kann das Verbindungselement 11 in einfacher Weise zusammengelegt werden, wenn die Vorrichtung 1 beispielsweise transportiert oder eingelagert werden soll.In one embodiment, the connecting element 11 is designed as a belt connecting the fastening means 4a, b, which can be made of a textile material, for example. When using such a belt, the connecting element 11 can be folded up in a simple manner if the device 1 is to be transported or stored, for example.

Bei dem Verbindungselement 11 mit Spannvorrichtung 10 kann es sich um einen einteiligen oder zweiteiligen Spanngurt oder Zurrgurt mit oder ohne Ratsche handeln. Die Spannvorrichtung 10 verbindet in einer Ausgestaltung jeweils einen ersten Teil des Verbindungselements 11, der an einem der Befestigungsmittel 4a, b befestigt ist, und einen zweiten Teil des Verbindungselements 11, der mit dem anderen Befestigungsmittel 4a, b verbunden ist. Die Spannvorrichtung 10 kann eine Wickelvorrichtung umfassen, um einen oder mehrere der Teile teilweise aufzuwickeln. Dabei kann die Wickelvorrichtung arretierbar sein, so dass die Länge des Verbindungselements 11 fest eingestellt werden kann und das Verbindungselement 11 auf diese Weise insbesondere gespannt werden kann. Durch ein solches Spannen wird das Wasserfahrzeug 2 zwischen den Befestigungsmitteln 4a, b der Vorrichtung 1 eingeklemmt und die Vorrichtung 1 so an dem Wasserfahrzeug 2 fixiert. Um die Vorrichtung 1 von dem Wasserfahrzeug 2 abnehmen zu können, kann die Arretierung wieder gelöst werden. Die Wickelvorrichtung kann dabei in einer dem Fachmann bekannten Art ausgestaltet sein. Insbesondere kann es sich um eine Hebelratsche handeln, wie sie oftmals bei Spanngurten oder Zurrgurten Verwendung findet.The connecting element 11 with tensioning device 10 can be a one-part or two-part tensioning belt or lashing belt with or without a ratchet. In one embodiment, the tensioning device 10 connects a first part of the connecting element 11, which is fastened to one of the fastening means 4a, b, and a second part of the connecting element 11, which is connected to the other fastening means 4a, b. The tensioning device 10 can comprise a winding device in order to partially wind up one or more of the parts. The winding device can be lockable so that the length of the connecting element 11 can be set and the connecting element 11 can in particular be tensioned in this way. By such tensioning, the watercraft 2 is clamped between the fastening means 4a, b of the device 1 and the device 1 is thus fixed to the watercraft 2. In order to be able to remove the device 1 from the watercraft 2, the lock can be released again. The winding device can be designed in a way known to the person skilled in the art. In particular, it can be a lever ratchet, as is often used with tensioning belts or lashing straps.

Um die Vorrichtung 1 an dem Wasserfahrzeug 2 zu befestigen, werden die Befestigungsmittel 4a-d an den Kanten 5a-d des Wasserfahrzeug 2 verhakt, sodass diese von dem jeweiligen Befestigungsmittel 4a-d umgriffen werden. Die Befestigungsmittel 4a-d können an den seitlichen Kanten 5a-d des Wasserfahrzeugs verhakt werden. Dann kann das Verbindungselement 11 in einer möglichen Ausführungsform mittels einer hakenartigen Vorrichtung in eine passend dazu geformte Öffnung in dem Befestigungsmittel 4a-d eingehakt werden, wie dies schematisch in 4c gezeigt ist. An der hakenartigen Vorrichtung kann ein Gurt oder Ähnliches angebracht sein, der dann nach einer gewissen Länge mit der Spannvorrichtung 10 verbunden ist. Mittels der Spannvorrichtung 10 kann das Verbindungselement 11 nunmehr derart gespannt werden, sodass das Wasserfahrzeug 2 zwischen den Befestigungsmittel 4a-d fest, sicher und stabil eingeklemmt ist. Damit ist die Vorrichtung 1 auf dem Wasserfahrzeug 2 befestigt.In order to attach the device 1 to the watercraft 2, the fastening means 4a-d are hooked onto the edges 5a-d of the watercraft 2 so that they are encompassed by the respective fastening means 4a-d. The fastening means 4a-d can be hooked onto the side edges 5a-d of the watercraft. Then, in one possible embodiment, the connecting element 11 can be hooked into a suitably shaped opening in the fastening means 4a-d by means of a hook-like device, as shown schematically in 4c is shown. A belt or similar can be attached to the hook-like device, which is then connected to the tensioning device 10 after a certain length. By means of the tensioning device 10, the connecting element 11 can now be tensioned in such a way that the watercraft 2 is firmly, safely and stably clamped between the fastening means 4a-d. The device 1 is thus fastened to the watercraft 2.

In den 5a-d sind beispielhaft und schematisch das Stabilisierungselement 3 und die Streben 7a, b gezeigt, wobei das Stabilisierungselement 3 mindestens eine Aufnahmevorrichtung 12 umfasst, welche geeignet ist mindestens ein Unterstützungselement 15 aufzunehmen.In the 5a -d, the stabilizing element 3 and the struts 7a, b are shown by way of example and schematically, wherein the stabilizing element 3 comprises at least one receiving device 12 which is suitable for receiving at least one support element 15.

Allgemein kann die Vorrichtung 1 derart ausgebildet sein, dass das Unterstützungselement 15 lösbar mit dem Stabilisierungselement 3 verbindbar ist. So kann ein Unterstützungselement 15 beispielsweise anschraubbar, aufsteckbar und/oder einschiebbar mit dem Stabilisierungselement 3 verbindbar sein. In einer möglichen Ausführungsform kann dafür beispielsweise eine magnetische Verbindung, ein Stecksystem und/oder Schienensystem vorgesehen sein. So kann beispielsweise das Stabilisierungselement 3 und/oder das Unterstützungselement 15 eine Nutschiene umfassen, auf welche eine Gleitplatte des Stabilisierungselements 3 und/oder des Unterstützungselements 15 einschiebbar ist. Vorzugweise kann das Stabilisierungselement 3 entgegen der Fahrrichtung des Wasserfahrzeugs 2 auf das Unterstützungselement 15 aufsteckbar oder einschiebbar sein. Dies bewirkt, dass sich das Unterstützungselement 15 nicht durch Wasserwiderstand von dem Stabilisierungselement 3 lösen kann. Ergänzend kann das Unterstützungselement 15 zusätzlich durch Riegel und/oder Stifte gegen Verrutschen oder Lösen gesichert sein.In general, the device 1 can be designed such that the support element 15 can be detachably connected to the stabilization element 3. For example, a support element 15 can be connected to the stabilization element 3 in a way that is screwable, pluggable and/or insertable. In one possible embodiment, a magnetic connection, a plug-in system and/or a rail system can be provided for this purpose. For example, the stabilization element 3 and/or the support element 15 can comprise a grooved rail onto which a sliding plate of the stabilization element 3 and/or the support element 15 can be inserted. Preferably, the stabilization element 3 can be plugged or inserted onto the support element 15 against the direction of travel of the watercraft 2. This means that the support element 15 cannot become detached from the stabilization element 3 due to water resistance. In addition, the support element 15 can be additionally secured against slipping or loosening by latches and/or pins.

Alternativ kann das Unterstützungselement 15 fest integral mit dem Stabilisierungselement 3 verbunden sein, beispielsweise mittels Klebeverbindung, Lötverbindung und/oder Schweißverbindung. Eine derartige feste Verbindung bewirkt, dass das Unterstützungselement 15 nicht verrutscht oder sich nicht von dem Stabilisierungselement 3 löst.Alternatively, the support element 15 can be firmly connected integrally to the stabilizing element 3, for example by means of an adhesive connection, a soldered connection and/or a welded connection. Such a firm connection ensures that the support element 15 does not slip or detach from the stabilizing element 3.

5a zeigt eine Kielbombe 17 als eine mögliche Ausführungsform eines Unterstützungselements 15. 5b zeigt ein Hydrofoil 22 als eine mögliche Ausführungsform eines Unterstützungselements 15. 5c zeigt ein Antrieb 23 als eine mögliche Ausführungsform eines Unterstützungselements 15. Die genannten Unterstützungselemente 15 können beliebig kombiniert werden, bspw. kann die Vorrichtung drei Unterstützungselemente 15 aufnehmen, nämlich eine Kielbombe 17, ein Hydrofoil 22 und einen Antrieb 23, wie dies beispielsweise in 5d gezeigt ist. Es kann das Hydrofoil 22, aber im Allgemeinen auch die Kielbombe 17 und/oder der Antrieb 23 jeweils lösbar mit dem Stabilisierungselement 3 verbindbar sein oder fest mit diesem verbunden sein. In einer Ausführungsform kann das Unterstützungselement 15 eine schlitzartige Ausformung aufweisen, vorzugsweise zur teilweisen Aufnahme des Stabilisierungselements 3, wie in 5d gezeigt. 5a shows a keel bomb 17 as a possible embodiment of a support element 15. 5b shows a hydrofoil 22 as a possible embodiment of a support element 15. 5c shows a drive 23 as a possible embodiment of a support element 15. The support elements 15 mentioned can be combined as desired, for example the device can accommodate three support elements 15, namely a keel bulb 17, a hydrofoil 22 and a drive 23, as is shown for example in 5d The hydrofoil 22, but generally also the keel bulb 17 and/or the drive 23 can each be detachably connected to the stabilizing element 3 or be firmly connected to it. In one embodiment, the support element 15 can have a slot-like shape, preferably for partially receiving the stabilizing element 3, as in 5d shown.

Vorteilhaft ist der Kiel 16 mittig unter dem Wasserfahrzeug 2 angebracht, um das Wasserfahrzeug 2 gegen Neigungen um die Längsachse zu stabilisieren. Die Kielbombe 17 kann verschiedene Formen aufweisen - d.h. stromlinienförmig, tropfenförmig und/oder längsgestreckt etc. ausgebildet sein - und/oder verschiedene geometrische Ausdehnungen - Länge, Breite, Dicke und/oder Krümmung - und/oder unterschiedliche Gewichte aufweisen. Der Grad der Stabilisierung des Wasserfahrzeugs 2 hängt insbesondere von der einer vertikalen Länge des Kiels 16 und/oder von einem Gewicht der Kielbombe 17 ab - je tiefer und schwerer die Kielbombe 17 in das Wasser reicht, desto größer ist eine aufrichtende Hebelwirkung gegen Neigungen. Weiter hängen die Fahreigenschaften des mit der Vorrichtung 1 ausgestatteten Wasserfahrzeugs 2 von der Form und/oder geometrischen Ausdehnung der Kielbombe 17 ab.The keel 16 is advantageously mounted centrally under the watercraft 2 in order to stabilize the watercraft 2 against inclinations about the longitudinal axis. The keel bulb 17 can have different shapes - i.e. be streamlined, teardrop-shaped and/or elongated etc. - and/or have different geometric dimensions - length, width, thickness and/or curvature - and/or have different weights. The degree of stabilization of the watercraft 2 depends in particular on the vertical length of the keel 16 and/or on the weight of the keel bulb 17 - the deeper and heavier the keel bulb 17 reaches into the water, the greater the righting leverage against inclinations. Furthermore, the driving characteristics of the watercraft 2 equipped with the device 1 depend on the shape and/or geometric dimension of the keel bulb 17.

Um je nach gewünschtem Einsatzzweck die Vorrichtung 1 optimal anzupassen, kann, wie oben beschrieben, in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Kielbombe 17 lösbar verbindbar sein, so dass der Benutzer die Kielbombe 17 (also Form, geometrische Ausdehnung und/oder Gewicht) entsprechend auswählen und anpassen kann. Ergänzend oder alternativ kann der Tiefgang der Vorrichtung 1, also der Abstand zwischen Unterstützungselement 15 und Wasserfahrzeug 2 veränderbar ausgebildet sein, wie dies exemplarisch für 7 beschrieben ist. Dies ermöglicht eine Anpassung der Vorrichtung für eine Benutzung in Wasser mit verschiedenen Wassertiefen, sodass ein Kontakt der Vorrichtung 1 mit dem Boden und eine Beschädigung der Vorrichtung verhindert wird.In order to optimally adapt the device 1 to the desired application, as described above, in an advantageous embodiment of the invention the keel bulb 17 can be detachably connected so that the user can select and adapt the keel bulb 17 (i.e. shape, geometric extension and/or weight) accordingly. In addition or alternatively, the draft of the device 1, i.e. the distance between the support element 15 and the watercraft 2, can be designed to be variable, as is the case for 7 This allows the device to be adapted for use in water of different depths, thus preventing contact of the device 1 with the bottom and damage to the device.

Die 5c zeigt exemplarisch die zur Aufnahme einer Antriebseinheit 23 angepasste Aufnahmevorrichtung 12. Vorzugsweise kann die Antriebseinheit 23 motorgetrieben sein. Dies ermöglicht dem Benutzer, ohne Kraftaufwand höhere Geschwindigkeiten zu erreichen, die beispielsweise lediglich aufgrund von Wind, Wellen und/oder Antrieb per Paddel nicht erreichbar wären. Insbesondere kann so weiter ein Anheben des Wasserfahrzeugs 2 aus dem Wasser unter Verwendung eines Foils einfacher erreicht werden. Die Antriebseinheit 23 kann weiter einen Elektromotor und/oder eine Batterie und/oder einen Propeller, vorzugsweise einen zum Schutz ummantelten Propeller, umfassen. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Antriebseinheit 23 drahtgebunden und/oder drahtlos mit einer Fernsteuerung verbunden sein, über die beispielsweise der Benutzer die Geschwindigkeit steuern kann. Ergänzend oder alternativ kann die Antriebseinheit 23 innerhalb oder zumindest teilweise innerhalb einer Gondel, die vorzugsweise wasserdicht und/oder stromlinienförmig ausgestaltet ist, integriert sein. Dies bewirkt einen Schutz der Antriebseinheit 23 vor Beschädigungen. In einer weiteren Ausführungsform kann die Gondel wie eine oben beschriebene Kielbombe 17 ausgebildet sein. Somit werden die Vorteile einer Verwendung einer Antriebseinheit 23 mit zusätzlicher Stabilisierung des Wasserfahrzeugs 2 erreicht. The 5c shows, by way of example, the receiving device 12 adapted to receive a drive unit 23. Preferably, the drive unit 23 can be motor-driven. This enables the user to achieve higher speeds without exerting any effort, which would not be achievable, for example, due to wind, waves and/or propulsion by paddle. In particular, lifting the watercraft 2 out of the water can be achieved more easily using a foil. The drive unit 23 can further comprise an electric motor and/or a battery and/or a propeller, preferably a propeller with a protective cover. In an advantageous embodiment, the drive unit 23 can be connected by wire and/or wirelessly to a remote control, via which the user can control the speed, for example. Additionally or alternatively, the drive unit 23 can be integrated within or at least partially within a nacelle, which is preferably watertight and/or streamlined. This protects the drive unit 23 from damage. In a further embodiment, the nacelle can be designed like a keel bulb 17 described above. Thus, the advantages of using a drive unit 23 with additional stabilization of the watercraft 2 are achieved.

Die 5b zeigt exemplarisch die zur Aufnahme eines (Hydro-)Foils 22 angepasste Aufnahmevorrichtung 12. Entsprechend kann das Stabilisierungselement 3 einen Mast 18 umfassen, welcher als Distanzstück ausgebildet ist. In Abhängigkeit von Einsatzbereich und/oder Können des Benutzers und/oder Wind-/Wassergegebenheiten können Maste mit unterschiedlicher Länge verwendet werden. Das Foil 22 umfasst flügelförmig ausgebildete Elemente, die als Tragflügel wirken können, d.h bei ausreichender Bewegung des Foils 2 durch Wasser einen Auftrieb erzeugen, der über die Vorrichtung 1 auf das Wasserfahrzeug 2 übertragen wird und dieses vorzugsweise bei Fahrt im Wasser aus dem Wasser hebt. Im Allgemeinen bedingt die Größe des Hydrofoils 22 den Auftrieb und die Stabilität. Hingegen erlaubt eine kleinere Foilgröße eine bessere Wendigkeit mit dem Wasserfahrzeug 2. Exemplarisch und schematisch zeigen die 6a-c mögliche Ausführungsformen eines (Hydro-)Foils 22 in einer vertikalen Draufsicht.The 5b shows, by way of example, the receiving device 12 adapted to receive a (hydro)foil 22. Accordingly, the stabilizing element 3 can comprise a mast 18 which is designed as a spacer. Depending on the area of application and/or the user's skills and/or wind/water conditions, masts of different lengths can be used. The foil 22 comprises wing-shaped elements which can act as hydrofoils, i.e. when the foil 2 moves sufficiently through water, they generate a lift which is transferred to the watercraft 2 via the device 1 and preferably lifts it out of the water when traveling in the water. In general, the size of the hydrofoil 22 determines the lift and stability. On the other hand, a smaller foil size allows for better maneuverability with the watercraft 2. The 6a -c possible embodiments of a (hydro)foil 22 in a vertical plan view.

Insbesondere zeigt 6a eine schmal, steil bzw. spitz ausgebildete Form eines Hydrofoils 22, welches sich für schnelle Fahrten auf Wasser eignet, bei denen eine erhöhte Wendigkeit des Wasserfahrzeugs erreicht werden soll. Weiter ermöglicht solch eine Form höhere Geschwindigkeiten und/oder eine größere Manövrierfähigkeit mit dem Wasserfahrzeug. Demgegenüber zeigt 6b ein Hydrofoil 22 mit einer ausgedehnteren Form, welches für weniger geübte Benutzer eines Wasserfahrzeugs geeignet sein kann. Das Hydrofoils 22 kann in einer möglichen Ausführungsform ein Frontteil 22a und ein Rearteil 22b umfassen, welches vorteilhaft vor bzw. hinter dem Stabilisierungselement 3 angeordnet sein kann. Insbesondere wird dadurch die Stabilität weiter erhöht. Vorzugsweise können das Frontteil und/oder das Rearteil um zusätzliche ein oder mehrere vertikale Heckteile ergänzt werden, was die Stabilisierung weiter verbessert.In particular, 6a a narrow, steep or pointed form of a hydrofoil 22, which is suitable for fast journeys on water, where increased maneuverability of the watercraft is to be achieved. Furthermore, such a form enables higher speeds and/or greater maneuverability with the watercraft. In contrast, 6b a hydrofoil 22 with a more extensive shape, which can be suitable for less experienced users of a watercraft. In one possible embodiment, the hydrofoil 22 can comprise a front part 22a and a rear part 22b, which can advantageously be arranged in front of or behind the stabilizing element 3. In particular, this further increases stability. Preferably, the front part and/or the rear part can be supplemented by one or more additional vertical rear parts, which further improves stabilization.

Die 7a - zeigen beispielhaft und schematisch die Vorrichtung 1, angebracht an dem Wasserfahrzeug 2 in der Ansicht wie in 1b, wobei das Stabilisierungselement 3 mindestens zwei Verbindungsbereiche 13 an unterschiedlichen Befestigungspositionen umfasst. Die Streben 7a, b sind mittels einem Bolzen 14 und passender axialer Sicherung (Kontermutter und/oder Spannstift etc.) über einen jeweiligen Verbindungsbereich 13 mit dem Stabilisierungselement 3 verbunden. Ergänzend oder alternativ kann eine Gewindeschraube verwendet werden. Die 7a und 7b unterscheiden sich dahingehend, dass unterschiedliche Verbindungsbereiche 13 gewählt wurden. Infolgedessen ist der Abstand zwischen der Aufnahmevorrichtung 12 zur Aufnahme des Unterstützungselements 15 (Kiel und/oder Foil und/oder Antrieb) unterschiedlich. Die Ausführungsform in 7a umfasst einen größeren Tiefgang (d.h. das Unterstützungselement 15 ist tiefer im Wasser) und ist daher besser geeignet für eine Benutzung in größeren Wassertiefen. Durch eine solche tiefere Platzierung des Unterstützungselements 15 wird die Stabilisation des Wasserfahrzeugs 2 erhöht, ohne dass eine Gefahr besteht, dass das Unterstützungselement 15 durch einen Kontakt mit dem Wassergrund beschädigt werden könnte. Begibt sich ein Benutzer mit der Vorrichtung 1 in ein Wasser mit geringerer Wassertiefe, kann der Benutzer die Streben schnell und einfach an einem tiefer gelegenen Verbindungsbereich 13 befestigen. Dadurch bekommt das Wasserfahrzeug 2 mit angebrachter Vorrichtung einen geringeren Tiefgang (d.h. das Unterstützungselement 15 ist höher im Wasser). Dadurch wird verhindert, dass das Unterstützungselement 15 durch einen Kontakt mit dem (höher liegenden) Wassergrund beschädigt werden können.The 7a - show by way of example and schematically the device 1, attached to the vessel 2 in the view as in 1b , wherein the stabilizing element 3 comprises at least two connecting areas 13 at different fastening positions. The struts 7a, b are connected to the stabilizing element 3 via a respective connecting area 13 by means of a bolt 14 and suitable axial securing (lock nut and/or dowel pin, etc.). In addition or alternatively, a threaded screw can be used. The 7a and 7b differ in that different connection areas 13 were chosen. As a result, the distance between the receiving device 12 for receiving the support element 15 (keel and/or foil and/or drive) is different. The embodiment in 7a has a greater draft (ie the support element 15 is deeper in the water) and is therefore more suitable for use in greater water depths. By placing the support element 15 deeper in this way, the stabilization of the watercraft 2 is increased without there being a risk that the support element 15 could be damaged by contact with the water bottom. If a user enters water with the device 1 into water with a shallower water depth, the user can quickly and easily attach the struts to a deeper connection area 13. This gives the watercraft 2 with the device attached a shallower draft. (ie the support element 15 is higher in the water). This prevents the support element 15 from being damaged by contact with the (higher) water bottom.

Die 7c, d zeigen beispielhaft und schematisch die Vorrichtung 1 gemäß den 7a, b in einer schrägen Ansicht, wie bspw. in den 5a-d gezeigt. Die Verbindungsbereiche 13 umfassen einen ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Verbindungsbereich 13a-d, in dem jeweils ein Befestigungsloch vorgesehen ist. Ein Bolzen 14 wird durch ein Loch in Strebe 7b, einen der Verbindungsabschnitte 13a-d und durch ein Loch in Strebe 7a geführt und fixiert. 7c zeigt die Führung des Bolzens 14 durch das Loch des fünften Verbindungsbereichs 13e, was zur Folge hat, dass das Unterstützungselement 15 weiter vom Wasserfahrzeug 2 entfernt und somit tiefer im Wasser ist (vgl. 7a). 7d zeigt die Führung des Bolzens 14 durch das Loch des zweiten Verbindungsbereichs 13b, was zur Folge hat, dass das Unterstützungselement 15 näher am Wasserfahrzeug 2 entfernt und somit höher im Wasser ist (vgl. 7a).The 7c , d show exemplary and schematically the device 1 according to the 7a , b in an oblique view, such as in the 5a -d. The connecting regions 13 comprise a first, second, third, fourth and fifth connecting region 13a-d, in each of which a fastening hole is provided. A bolt 14 is guided through a hole in strut 7b, one of the connecting sections 13a-d and through a hole in strut 7a and fixed. 7c shows the guidance of the bolt 14 through the hole of the fifth connection area 13e, which results in the support element 15 being further away from the watercraft 2 and thus deeper in the water (cf. 7a) . 7d shows the guidance of the bolt 14 through the hole of the second connection area 13b, which results in the support element 15 being closer to the watercraft 2 and thus higher in the water (cf. 7a) .

BEZUGSZEICHENLISTE (TEIL DER BESCHREIBUNG):LIST OF REFERENCE SYMBOLS (PART OF THE DESCRIPTION):

11
Vorrichtungcontraption
22
WasserfahrzeugWatercraft
2a2a
Wasserzugewandte Seite des WasserfahrzeugsWater-facing side of the vessel
2b2 B
Wasserabgewandte Seite des WasserfahrzeugsSide of the watercraft facing away from the water
33
StabilisierungselementStabilizing element
4a-d4a-d
BefestigungsmittelFasteners
5a-d5a-d
KanteEdge
6a-d6a-d
ArmabschnittArm section
7a-d7a-d
Strebestrut
88th
VerbindungConnection
99
Winkelangle
1010
SpannvorrichtungClamping device
1111
VerbindungselementConnecting element
1212
AufnahmevorrichtungenRecording devices
1313
VerbindungsabschnittConnecting section
1414
Bolzenbolt
1515
UnterstützungselementSupport element
1616
KielKiel
1717
KielbombeKeel bomb
1818
Mastmast
1919
AntriebsmittelPropulsion system
2020
motorgetriebenes Antriebselementmotor-driven drive element
2121
windgetriebenes Antriebselement, Segelwind-driven propulsion element, sail
2222
Hydrofoil bzw. FoilHydrofoil or Foil
2323
AntriebseinheitDrive unit
2424
U-förmige FormU-shaped form
3030
WasserWater
3131
Benutzeruser
40a - 40b40a - 40b
AufnahmebohrungMounting hole
50a - 50b50a - 50b
KlappverschlüsseSnap fasteners
51a und 51b51a and 51b
Bügelhanger
52a und 52b52a and 52b
HakenHook
53a und 53b53a and 53b
Hebellever
5454
Gelenkjoint
70a - 70b70a - 70b
VerbindungsstückeConnectors

Claims (15)

Vorrichtung (1) zur Stabilisierung eines Wasserfahrzeugs (2), mit einem Stabilisierungselement (3) und damit verbundenen Befestigungsmitteln (4a-d) umfassend ein erstes Befestigungsmittel (4a) und ein zweites Befestigungsmittel (4b), wobei das erste und zweite Befestigungsmittel (4a, 4b) dazu ausgebildet sind, durch jeweiliges Umgreifen von gegenüberliegenden ersten und zweiten Kanten (5a, 5b) des Wasserfahrzeugs (2) die Vorrichtung (1) derart an dem Wasserfahrzeug (2) anzubringen, dass das Stabilisierungselement (3) unter dem Wasserfahrzeug (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen ersten Armabschnitt (6a-d) und einen zweiten Armabschnitt (6b) umfasst, wobei der erste Armabschnitt (6a) das erste Befestigungsmittel (4a) und eine erste Strebe (7a) umfasst und der zweite Armabschnitt (6b) das zweite Befestigungsmittel (4b) und eine zweite Strebe (7b) umfasst, wobei die erste und die zweite Strebe (7a, 7b) mit dem Stabilisierungselement (3) verbindbar sind, und wobei die Streben (7a, 7b) in einem Winkel zueinander angeordnet und aus einem elastischen Material hergestellt sind, so dass ein Abstand zwischen ihnen veränderlich ist und die Streben (7a, 7b) dazu ausgebildet sind, eine Spannkraft auf die Befestigungsmittel (4a, 4b) auszuüben, welche die Befestigungsmittel (4a, 4b) gegen die einander gegenüberliegenden Kanten (5a, 5b) drückt, wenn die Befestigungsmittel (4a, 4b) die Kanten (5a, 5b) umgreifen.Device (1) for stabilizing a watercraft (2), with a stabilizing element (3) and fastening means (4a-d) connected thereto, comprising a first fastening means (4a) and a second fastening means (4b), wherein the first and second fastening means (4a, 4b) are designed to attach the device (1) to the watercraft (2) by respectively gripping opposite first and second edges (5a, 5b) of the watercraft (2) in such a way that the stabilizing element (3) is arranged under the watercraft (2), characterized in that the device comprises a first arm section (6a-d) and a second arm section (6b), wherein the first arm section (6a) comprises the first fastening means (4a) and a first strut (7a) and the second arm section (6b) comprises the second fastening means (4b) and a second strut (7b), wherein the first and the second strut (7a, 7b) can be connected to the stabilizing element (3). and wherein the struts (7a, 7b) are arranged at an angle to one another and are made of an elastic material so that a distance between them is variable and the struts (7a, 7b) are designed to exert a tensioning force on the fastening means (4a, 4b), which presses the fastening means (4a, 4b) against the opposite edges (5a, 5b) when the fastening means (4a, 4b) engage around the edges (5a, 5b). Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Streben (7a, 7b) jeweils lösbar mit einem der Befestigungsmittel (4a-d) verbindbar sind, insbesondere mittels eines Klappverschlusses (50a, 50b).Device (1) according to Claim 1 , wherein the struts (7a, 7b) are each detachably connectable to one of the fastening means (4a-d), in particular by means of a snap fastener (50a, 50b). Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste und die zweite Strebe (7a, 7b) lösbar mit dem Stabilisierungselement (3) verbindbar sind.Device (1) according to Claim 1 or 2 , wherein the first and second struts (7a, 7b) are detachably connectable to the stabilizing element (3). Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend ein Verbindungselement (11) zur Verbindung des ersten und zweiten Befestigungsmittels (4a-d), wobei das Verbindungselement (11) dazu ausgestaltet ist, das erste Befestigungsmittel (4a) und das zweite Befestigungsmittel (4b) auf einer dem Wasser abgewandten Seite des Wasserfahrzeugs (2) zu verbinden, wenn die Vorrichtung (1) an dem Wasserfahrzeug (2) angebracht ist.Device (1) according to one of the preceding claims, comprising a connecting element (11) for connecting the first and second fastening means (4a-d), wherein the connecting element (11) is designed to connect the first fastening means (4a) and the second fastening means (4b) on a side of the watercraft (2) facing away from the water when the device (1) is attached to the watercraft (2). Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei das Verbindungselement (11) eine Spannvorrichtung (10) zur Veränderung einer Länge des Verbindungselements (11) umfasst.Device (1) according to Claim 4 , wherein the connecting element (11) comprises a tensioning device (10) for changing a length of the connecting element (11). Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei das Verbindungselement (11) als ein Gurt ausgestaltet ist und wobei die Spannvorrichtung (10) eine arretierbare Wickelvorrichtung zum teilweisen Aufwickeln des Gurts umfasst.Device (1) according to Claim 5 , wherein the connecting element (11) is designed as a belt and wherein the tensioning device (10) comprises a lockable winding device for partially winding up the belt. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das erste und/oder zweite Befestigungsmittel (4a-d) dazu ausgebildet ist, die erste und/oder zweite Kante (5a-d) vollflächig zu umgreifen.Device (1) according to one of the preceding claims, wherein the first and/or second fastening means (4a-d) is designed to completely encompass the first and/or second edge (5a-d). Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das erste und/oder zweite Befestigungsmittel (4a-d) zumindest teilweise eine U-förmige Form (24) aufweist, wobei das erste und/oder zweite Befestigungsmittel (4a-d) die erste und/oder zweite Kante (5a-d) insbesondere derart umgreift, dass sich die Form (24) an eine Dicke des Wasserfahrzeugs (2) anpasst.Device (1) according to one of the preceding claims, wherein the first and/or second fastening means (4a-d) at least partially has a U-shaped form (24), wherein the first and/or second fastening means (4a-d) engages around the first and/or second edge (5a-d) in particular such that the form (24) adapts to a thickness of the watercraft (2). Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Stabilisierungselement (3) eine oder mehrere Aufnahmevorrichtungen (12) zur Aufnahme eines oder mehrerer Unterstützungselemente (15) umfasst.Device (1) according to one of the preceding claims, wherein the stabilizing element (3) comprises one or more receiving devices (12) for receiving one or more support elements (15). Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei das Stabilisierungselement (3) einen Kiel (16) umfasst und das Unterstützungselement (15) eine Kielbombe (17) umfasst, und/oder wobei das Stabilisierungselement (3) einen Mast (18) umfasst und das Unterstützungselement (15) ein Hydrofoil (22) umfasst.Device (1) according to Claim 9 , wherein the stabilizing element (3) comprises a keel (16) and the support element (15) comprises a keel bulb (17), and/or wherein the stabilizing element (3) comprises a mast (18) and the support element (15) comprises a hydrofoil (22). Vorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Unterstützungselement (15) eine Antriebseinheit (23), vorzugsweise eine motorgetriebene Antriebseinheit (23), umfasst.Device (1) according to Claim 9 or 10 , wherein the support element (15) comprises a drive unit (23), preferably a motor-driven drive unit (23). Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Stabilisierungselement (3) an mehreren möglichen Befestigungspositionen mit den Streben verbindbar ist, und in jeder Befestigungsposition ein anderer Abstand zwischen der Aufnahmevorrichtung (12) und dem Wasserfahrzeug (2) besteht, wenn die Vorrichtung (1) an dem Wasserfahrzeug (2) angebracht ist.Device (1) according to one of the Claims 9 until 11 , wherein the stabilizing element (3) is connectable to the struts at several possible fastening positions, and in each fastening position there is a different distance between the receiving device (12) and the watercraft (2) when the device (1) is attached to the watercraft (2). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Stabilisierungselement (3) eine Teleskopeinrichtung umfasst, die dazu ausgebildet ist, einen Abstand zwischen der Aufnahmevorrichtung (12) und dem Wasserfahrzeug (2) zu verändern.Device according to one of the Claims 9 until 12 , wherein the stabilizing element (3) comprises a telescopic device which is designed to change a distance between the receiving device (12) and the watercraft (2). Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Wasserfahrzeug (2) ein Standup-Paddle-Board oder ein Surf-Board ist.Device (1) according to one of the preceding claims, wherein the watercraft (2) is a stand-up paddle board or a surfboard. Fortbewegungsmittel, umfassend ein Wasserfahrzeug (2), und eine an das Wasserfahrzeug (2) anbringbare Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Stabilisierung des Wasserfahrzeugs (2).Means of locomotion comprising a watercraft (2) and a device according to one of the preceding claims which can be attached to the watercraft (2) for stabilizing the watercraft (2).
DE102022111216.0A 2022-05-05 2022-05-05 Universal stabilization device for watercraft Active DE102022111216B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111216.0A DE102022111216B4 (en) 2022-05-05 2022-05-05 Universal stabilization device for watercraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111216.0A DE102022111216B4 (en) 2022-05-05 2022-05-05 Universal stabilization device for watercraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022111216A1 DE102022111216A1 (en) 2023-11-09
DE102022111216B4 true DE102022111216B4 (en) 2024-05-16

Family

ID=88414232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111216.0A Active DE102022111216B4 (en) 2022-05-05 2022-05-05 Universal stabilization device for watercraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022111216B4 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427069A1 (en) 1984-07-23 1986-01-30 Alfer-Aluminium Fertigbau GmbH, 7896 Wutöschingen Floating device
DE202013001902U1 (en) 2013-02-28 2013-03-27 Bernd Hiss Conversion kit for a surfboard or an up paddle board
WO2018147386A1 (en) 2017-02-13 2018-08-16 ヤンマー株式会社 Underwater propulsion device for waterborne vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427069A1 (en) 1984-07-23 1986-01-30 Alfer-Aluminium Fertigbau GmbH, 7896 Wutöschingen Floating device
DE202013001902U1 (en) 2013-02-28 2013-03-27 Bernd Hiss Conversion kit for a surfboard or an up paddle board
WO2018147386A1 (en) 2017-02-13 2018-08-16 ヤンマー株式会社 Underwater propulsion device for waterborne vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022111216A1 (en) 2023-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694362B1 (en) Paddle device and water vehicle
EP3081477B1 (en) Device for attaching a means for driving a watercraft
DE7519767U (en) BOAT STABILIZER
DE3013411A1 (en) Catamaran with wind-surfer rig - has angled hulls and angled deck to lift one hull out of water for speed
WO1982000124A1 (en) Harness for practising surf
DE102022111216B4 (en) Universal stabilization device for watercraft
DE3020873C1 (en) Watercraft with pedal drive
DE3121402A1 (en) Sailing apparatus, in particular sailboard
EP2531396B1 (en) Water vehicle having a profiled element arranged on the bow side
EP0148217B1 (en) Sail rig
EP3318477A1 (en) Low heeling sailing boat
DE19752170C2 (en) Buoyancy device located in the bow area of a multi-hull watercraft
DE3318638A1 (en) Sailing catamaran capable of skimming
DE102006032626B4 (en) Light hydrofoil
DE2163329B2 (en) Safety rig for multihull boats
AT525691B1 (en) Retrofittable rowing device for an underwater drive, propulsion device and stand-up paddle board
DE3321219A1 (en) Wind-driven vessel with a sailboard
DE3702559A1 (en) Aerofoil rig for sailing vessels
DE8116030U1 (en) Sailing vehicle, in particular sailing board
AT520592B1 (en) Exit device, watercraft and swimming device
DE202023001866U1 (en) Retrofit kit for a stand-up paddle board
WO2004009435A1 (en) Sailing ship, keel and sailing method
EP3825219A1 (en) Water vehicle
DE2843367A1 (en) Boom fitted rig for small sailing boat - has separate vertical support for divided sail to trim pressure point of sail
WO1988001244A1 (en) Trimaran

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division