DE102022110333B3 - Leckagediagnoseverfahren und Leckagediagnosesystem für einen Tank eines Fahrzeugs - Google Patents

Leckagediagnoseverfahren und Leckagediagnosesystem für einen Tank eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022110333B3
DE102022110333B3 DE102022110333.1A DE102022110333A DE102022110333B3 DE 102022110333 B3 DE102022110333 B3 DE 102022110333B3 DE 102022110333 A DE102022110333 A DE 102022110333A DE 102022110333 B3 DE102022110333 B3 DE 102022110333B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection point
pressure
tank
diagnostic system
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022110333.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Fabig
Edwin Kreuzberg
Olaf Ohligschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE102022110333.1A priority Critical patent/DE102022110333B3/de
Priority to PCT/EP2023/060561 priority patent/WO2023208795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022110333B3 publication Critical patent/DE102022110333B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0818Judging failure of purge control system having means for pressurising the evaporative emission space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3209Details, e.g. container closure devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
    • G01M3/3272Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers for verifying the internal pressure of closed containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leckagediagnosesystem 4 für einen Tank 3 eines Fahrzeugs, umfassend zumindest eine erste Anschlussstelle 5 und eine zweite Anschlussstelle 6, die jeweils dazu ausgebildet sind, an den Tank 3 angeschlossen zu sein, oder zu einer Umgebung 1 hin offen zu sein, zumindest eine Membranpumpe 7, die zur Fluidförderung von der ersten Anschlussstelle 5 zur zweiten Anschlussstelle 6 ausgebildet ist, zumindest ein Belüftungsventil 8, dass parallel zur Membranpumpe 7 zwischen der ersten Anschlussstelle 5 und der zweiten Anschlussstelle 6 angeschlossen ist und dazu ausgebildet ist, in eine erste Stellung 8a, in der die erste Anschlussstelle 5 und die zweite Anschlussstelle 6 fluidverbunden sind, und in eine zweite Stellung 8b, die einen Fluidfluss zumindest von der zweiten Anschlussstelle 6 zur ersten Anschlussstelle 5 verhindert, geschaltet zu werden, und zumindest eine Auswerteeinheit 9 die ausgebildet ist die Membranpumpe 7 zu betreiben, das Belüftungsventil 8 in die zweite Stellung 8b zu schalten und einen Druck(verlauf) in einem an die erste Anschlussstelle 5 oder zweite Anschlussstelle 6 angeschlossen Tank 3 zu ermitteln, um aus dem Druck(verlauf) auf das Vorliegen einer Leckage im Tank 3 rückzuschließen. Das Leckagediagnosesystem 4 weist außerdem zumindest ein Sicherheitsventil 18 auf, welches eingerichtet ist, eine Druckdifferenz zwischen der ersten Anschlussstelle 5 und der zweiten Anschlussstelle 6 zumindest teilweise zu verringern. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren für eine Leckagediagnose für einen Tank 3 eines Fahrzeuges 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leckagediagnosesystem für einen Tank eines Fahrzeugs und ein Verfahren für eine Leckagediagnose für einen Tank eines Fahrzeugs mittels des Leckagediagnosesystems. Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug, welches einen Tank und das Leckagediagnosesystem aufweist.
  • Aktuelle Leckagediagnosesysteme zur Leckagediagnose kommen unter anderem in Kraftstofftanks von Kraftfahrzeugen zum Einsatz. Hierbei wird zunächst eine Druckdifferenz des Tankdrucks zum Umgebungsdruck aufgebaut und aus dem zeitlichen Verlauf des Tankdrucks auf eine Leckage des Tanks geschlossen. Zum Aufbau einer Druckdifferenz des Tankdrucks zum Umgebungsdruck wird eine Flügelzellenpumpe verwendet. Hierbei wird die Flügelzellenpumpe solange betrieben, bis sich ein vorbestimmter Druck im Tank eingestellt hat. Aufgrund der konstruktionsprinzipbedingten Undichtigkeit der Flügelzellenpumpe kommt es beim Stillstand der Flügelzellenpumpe zum Abfluss des Fluides aus dem Tank durch die Flügelzellenpumpe. Um solch einen Abfluss zu verhindern, der eine Leckagediagnose des Tanks verfälschen würde, wird die Flügelzellenpumpe auch während der Leckagediagnose weiterhin betrieben. Hierdurch kommt es zu Druckpulsationen im Tank, die eine Leckagedetektion im Tank erschweren. Zudem ist die im Stand der Technik verwendete Flügelzellenpumpe durch den Spalt zwischen den Flügelzellen und dem feststehenden Gehäuse anfällig für Schmutz und Verschleiß. Durch die Alterung der Flügelzellenpumpe sinkt deren Förderleistung, wodurch die benötigte Zeit für einen Druckaufbau im angeschlossenen Tank zunimmt. Darüber hinaus sind Flügelzellenpumpen in ihrer Förderleistung begrenzt und können zum Druckaufbau in großen Tanks nicht sinnvoll eingesetzt werden. Diese bekannten Leckagediagnosesysteme bringen außerdem den Nachteil mit sich, dass - im Falle einer Fehlfunktion der Flügelzellenpumpe - ein zu großer Überdruck in dem Fahrzeugtank durch die Flügelzellenpumpe hergestellt werden kann, so dass es zu Schäden an dem Tank oder an dem Fahrzeug kommt.
  • Aus US 5 967 124 A ist ein bordeigenes Verdunstungsemissionsleckdetektionssystem mit einem Modul zum Detektieren einer Leckage aus einem Verdunstungsemissionsraum eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs bekannt. Ein Innenraum eines Gehäuses des Moduls wird mit Atmosphäre verbunden. Eine Pumpe ist innerhalb des Raums angeordnet und hat einen Einlass, der mit dem Innenraum verbunden ist, und einen Strömungskanal an ihrem Auslass, um es der Pumpe zu ermöglichen, einen Druck in dem Verdunstungsemissionsraum zu erzeugen, der für die Durchführung eines Lecktests geeignet ist. Ein Entlüftungsventil ist innerhalb des Raums angeordnet und kann selektiv betätigt werden, um den Strömungsdurchgang zum Raum zu entlüften oder nicht zu entlüften. Ein elektromagnetischer Aktuator hat eine einzelne elektrische Spule, die sowohl die Pumpe als auch das Entlüftungsventil durch freitragend montierte Anker betätigt, die auf einen elektrischen Steuerstrom in der Spule mit einer ersten Stromkomponente zum Steuern der Pumpe und einer zweiten Stromkomponente zum Steuern des Entlüftungsventils ansprechen.
  • Aus DE 101 29 695 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung einer Tankentlüftungsanlage eines Kraftfahrzeuges bekannt, wobei eine Dichtigkeitsmessung durch Einbringen und Erfassen des zeitlichen Verlaufs eines Über- oder Unterdrucks in das Behältnis sowie eine Referenzmessung mittels eines Referenzlecks durchgeführt werden und wobei durch Vergleich der Ergebnisse der Dichtigkeits- und Referenzmessung auf das Vorliegen einer Undichtigkeit des Behältnisses geschlossen wird. Zur Vermeidung von Fehldiagnosen wird vorgeschlagen, dass bei der Dichtigkeitsmessung und bei der Referenzmessung der Über- bzw. Unterdruck mittels eines einzigen Drucknehmers erfasst werden.
  • US 2003 / 0 192 365 A1 offenbart ein Lecktestsystem und -verfahren für ein Kraftstoffsystem eines Kraftfahrzeugs.
  • DE 196 36 431 A1 offenbart ein Funktionsprüfverfahren einer Tankentlüftungsanlage, welches eine Druckquelle zum Bereitstellen eines Drucks im Kraftstofftank verwendet, der über dem Eingangsbereich einen Absorptionsfilter aufweist. Es erfolgt eine Überwachung des Druckverlaufs und/oder des Volumenstroms zum automatischen Schließen des Entlüftungsventils bei Erkennung einer Leckage.
  • DE 10 2010 064 240 A1 offenbart eine Vorrichtung zum gezielten Regenerieren und Durchführen einer Tankleckdiagnose einer Tankentlüftungsanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Sorptionsfilter zum Zwischenspeichern von aus einem Kraftstofftank ausdampfendem Kraftstoff und mit einer an der Frischluftseite des Sorptionsfilters angeordneten Pumpe, die fluidleitend mit dem Sorptionsfilter verbunden ist, wobei die Pumpe zur Erzeugung einer Fluidströmung ausgebildet ist zum Regenerieren des Sorptionsfilters.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Leckagediagnosesystem für einen Tank eines Fahrzeugs bereitzustellen, das weniger anfällig für Verschmutzung und Verschleiß ist, auch größere Tanks in geringerer Zeit auf einen gewünschten Druck bringen kann und eine erhöhte Sicherheit aufweist, sowie ein Verfahren für eine Leckagediagnose für einen Tank eines Fahrzeugs mit diesem verbesserten Leckagediagnosesystem bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Leckagediagnosesystem, dass zumindest eine erste Anschlussstelle und eine zweite Anschlussstelle, eine Membranpumpe, ein Belüftungsventil, eine Auswerteeinheit und ein Sicherheitsventil umfasst. Hierbei sind die erste Anschlussstelle und die zweite Anschlussstelle jeweils dazu ausgebildet, an einen Tank, beispielweise einen Kraftstofftank, eines Fahrzeugs angeschlossen zu sein oder zur Umgebung hin offen zu sein. So kann ein Tank an eine der beiden Anschlussstellen angeschlossen werden und die andere Anschlussstelle, an der der Tank nicht angeschlossen ist, kann zur Umgebung hin offen sein. Die Membranpumpe ist zwischen der ersten Anschlussstelle und der zweiten Anschlussstelle angeschlossen und dazu ausgebildet, ein Fluid von der ersten Anschlussstelle zur zweiten Anschlussstelle zu fördern. So ist die Membranpumpe ausgebildet, in einem Tank, der an der ersten Anschlussstelle angeschlossen ist, einen Unterdruck durch die Fluidförderung von der ersten Anschlussstelle zur zweiten Anschlussstelle zu erzeugen, oder einen Überdruck in einem an der zweiten Anschlussstelle angeschlossenen Tank zu erzeugen. Durch ihr Konstruktionsprinzip weist eine Membranpumpe weniger Verschleißteile als eine Flügelzellenpumpe auf und ist gleichzeitig gegenüber Verschmutzung unempfindlicher, wodurch eine langsamere Alterung eintritt. Zudem weisen Membranpumpen höhere Förderleistungen auf, die es erlauben, größere Tanks in kürzerer Zeit, als es unter Verwendung einer Flügelzellenpumpe möglich ist, auf einen gewünschten Druck zu bringen. Das Belüftungsventil ist parallel zur Membranpumpe zwischen der ersten Anschlussstelle und der zweiten Anschlussstelle angeschlossen und weist zumindest eine erste Stellung und zumindest eine zweite Stellung auf. In der ersten Stellung des Belüftungsventils sind die erste Anschlussstelle und die zweite Anschlussstelle miteinander fluidverbunden, so dass Fluide in beide Richtungen zwischen der ersten Anschlussstelle und der zweiten Anschlussstelle durch das Belüftungsventil strömen können. In der zweiten Stellung des Belüftungsventils ist zumindest ein Fluidfluss von der zweiten Anschlussstelle zur ersten Anschlussstelle durch das Belüftungsventil verhindert. Insbesondere ist durch das Belüftungsventil in der zweiten Stellung ein Fluidfluss zwischen der ersten Anschlussstelle und der zweiten Anschlussstelle vollständig verhindert. Das Belüftungsventil ist so ausgebildet, dass es zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung geschaltet werden kann, so dass zwischen einem freien Fluidfluss zwischen der ersten Anschlussstelle und der zweiten Anschlussstelle in beide Richtungen über das Belüftungsventil und einer Verhinderung des Fluidflusses zumindest von der zweiten Anschlussstelle zur ersten Anschlussstelle durch das Belüftungsventil geschaltet werden kann. Das Leckagediagnosesystem ist bevorzugt als Tankentlüftung des Tanks verwendbar. Dadurch ist die Entlüftung jederzeit gewährleistbar und insbesondere nur während der Leckagediagnose unterbrochen. Die Auswerteeinheit ist ausgebildet, die Membranpumpe zu betreiben und so mittels der Membranpumpe einen Fluidfluss von der ersten Anschlussstelle zur zweiten Anschlussstelle zu ermöglichen. Die Auswerteeinheit ist außerdem dazu ausgebildet, das Belüftungsventil von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung zu schalten und so den Fluidfluss zumindest von der zweiten Anschlussstelle durch das Belüftungsventil zur ersten Anschlussstelle zu verhindern. Hierdurch kann ein Fluidfluss durch das Belüftungsventil nur von der ersten Anschlussstelle zur zweiten Anschlussstelle erfolgen. Ebenso ist die Auswerteeinheit dazu ausgebildet, einen Druck, insbesondere einen Druckverlauf, eines an der ersten Anschlussstelle oder der zweiten Anschlussstelle angeschlossenen Tanks zu ermitteln und aus dem ermittelten Druck, insbesondere aus dem ermittelten Druckverlauf, auf das Vorliegen einer Leckage im angeschlossenen Tank rückzuschließen. Durch die Zufuhr an Fluid durch den Betrieb der Membranpumpe kann der Tank auf einen gewünschten Druck gebracht werden. Aus der Druckdifferenz zwischen dem Druck im Tank und dem Druck der Umgebung stellt sich, bei Vorliegen einer Leckage, eine Fluidströmung zwischen dem Tank und der Umgebung ein. Aus der sich hieraus ergebenden zeitlichen Änderung des Drucks im Tank kann auf das Vorliegen einer Leckage im Tank rückgeschlossen werden. Dieser zeitliche Druckverlauf im Tank kann beispielsweise mit zuvor experimentell ermittelten hinterlegten zeitlichen Druckverläufen des Tanks bei verschiedenen Leckagegrößen des Tanks verglichen werden, um so auf eine Größe der Leckage im Tank rückzuschließen.
  • Die Auswerteeinheit ist dazu eingerichtet, elektrische Signale des Sicherheitsventils, welche ein Öffnen und Schließen des Sicherheitsventils signalisieren, zu erfassen. Mit anderen Worten gibt das Sicherheitsventil elektrische Signale an die Auswerteeinheit aus, welche einen geschlossenen und/oder zumindest teilweise geöffneten Zustand des Sicherheitsventils signalisieren. Die Auswerteeinheit kann dabei insbesondere dazu eingerichtet sein, als Reaktion auf diese elektrischen Signale, beispielsweise die Membranpumpe auszuschalten. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Auswerteeinheit den ermittelten (durch Stromaufnahme der Membranpumpe) oder erfassten (durch Drucksensor(en)) Druck an der ersten Anschlussstelle zum Zeitpunkt des Öffnens des Sicherheitsventils speichern. Dieser gespeicherte Wert kann sodann von der Auswerteeinheit mit einem gespeicherten Öffnungsdruck des Sicherheitsventils abgeglichen werden, beispielsweise um eine Fehleranalyse des Leckagediagnosesystems durchzuführen.
  • Das Sicherheitsventil ist dazu eingerichtet, eine Druckdifferenz zwischen der ersten Anschlussstelle und der zweiten Anschlussstelle zumindest teilweise zu verringern. Damit kann das Sicherheitsventil im Falle eines zu großen Überdrucks an der zweiten Anschlussstelle eben diesen Überdruck ausgleichen, womit Schäden an den Komponenten des Leckagediagnosesystems verhindert werden können.
  • Vorteilhafterweise ist dabei das Sicherheitsventil beispielsweise an seinem ersten Ende mit der zweiten Anschlussstelle verbunden und an seinem zweiten Ende zur Umgebung hin offen. Dadurch kann das Sicherheitsventil einen zu großen Überdruck an der zweiten Anschlussstelle, insbesondere in dem Tank, unmittelbar mit einem Umgebungsdruck (Atmosphärendruck) ausgleichen. Alternativ dazu kann das Sicherheitsventil an seinem ersten Ende mit der ersten Anschlussstelle verbunden und an seinem zweiten Ende zur Umgebung hin offen sein. Dadurch kann das Sicherheitsventil, in dem Fall, dass die erste Anschlussstelle an dem Tank angeschlossen ist, einen zu großen Unterdruck an der ersten Anschlussstelle, insbesondere in dem Tank, unmittelbar mit dem Umgebungsdruck ausgleichen.
  • Vorzugsweise ist das Sicherheitsventil parallel zur Membranpumpe und/oder parallel zum Belüftungsventil mit der ersten Anschlussstelle und mit der zweiten Anschlussstelle verbunden. Dadurch kann das Sicherheitsventil beim Vorliegen einer zu großen Druckdifferenz zwischen der ersten Anschlussstelle und der zweiten Anschlussstelle eine Fluidverbindung zwischen der ersten Anschlussstelle und der zweiten Anschlussstelle ermöglichen, um die vorgenannte Druckdifferenz auszugleichen.
  • Vorteilhafterweise ist das Sicherheitsventil dazu ausgebildet, bei einer ersten vorbestimmten Druckdifferenz als Öffnungsdruck zu öffnen und bei einer zweiten vorbestimmten Druckdifferenz als Schließdruck zu schließen. Dabei sind der Öffnungsdruck und der Schließdruck voneinander verschieden.
  • Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn der Schließdruck geringer als der Öffnungsdruck ist. Hierdurch wird insbesondere verhindert, dass sich das Sicherheitsventil ständig öffnet und schließt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Sicherheitsventil insbesondere ein federbelastetes Rückschlagventil. Dadurch kann das Sicherheitsventil kostengünstig und einfach hergestellt werden sowie eine kompakte Baugröße des Leckagediagnosesystems bereitgestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Leckagediagnosesystem zumindest ein erstes Pumpenventil und zumindest ein zweites Pumpenventil. Hierbei ist das erste Pumpenventil zwischen der ersten Anschlussstelle und der Membranpumpe und das zweite Pumpenventil zwischen der Membranpumpe und der zweiten Anschlussstelle mit der Membranpumpe in Reihe angeschlossen. Das erste Pumpenventil ist so ausgebildet, dass während eines Ansaugvorgangs der Membranpumpe eine Fluidverbindung zwischen der ersten Anschlussstelle und der Membranpumpe besteht und während eines Kompressionsvorgangs der Membranpumpe keine Fluidverbindung von der Membranpumpe zur ersten Anschlussstelle besteht. Das zweite Pumpenventil ist so ausgebildet, dass während eines Ansaugvorgangs der Membranpumpe keine Fluidverbindung zwischen der zweiten Anschlussstelle und der Membranpumpe besteht und während eines Kompressionsvorgangs der Membranpumpe eine Fluidverbindung zwischen der Membranpumpe und der zweiten Anschlussstelle besteht. Hierdurch ist das Leckagediagnosesystem dazu ausgebildet, dass in einem Ansaugvorgang der Membranpumpe Fluide von der ersten Anschlussstelle und nicht von der zweiten Anschlussstelle in die Membranpumpe strömen und durch einen Kompressionsvorgang von der Membranpumpe zur zweiten Anschlussstelle und nicht zur ersten Anschlussstelle strömen. So ist das Leckagediagnosesystem dazu ausgebildet, an einem an der ersten Anschlussstelle angeschlossenen Tank mit jedem Ansaugvorgang der Membranpumpe einen Unterdruck im angeschlossenen Tank zu vergrößern und in einem an der zweiten Anschlussseite angeschlossenen Tank mit jedem Kompressionsvorgang der Membranpumpe einen Überdruck im angeschlossenen Tank zu vergrößern. Ebenso verhindert diese Ausführungsform eine Fluidverbindung zwischen der zweiten Anschlussstelle und der ersten Anschlussstelle durch die Membranpumpe.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Leckagediagnosesystems handelt es sich bei dem ersten Pumpenventil und dem zweiten Pumpenventil um Rückschlagventile, insbesondere um Umbrella-Ventile. Das erste Rückschlagventil und das zweite Rückschlagventil sind in dieselbe Richtung ausgerichtet und erlauben eine Fluidfluss von der ersten Anschlussstelle zur Membranpumpe und von der Membranpumpe zur zweiten Anschlussstelle, so dass über die Membranpumpe kein freier Fluidfluss zwischen der zweiten Anschlussstelle und der ersten Anschlussstelle besteht. Somit ist das Leckagediagnosesystem dazu eingerichtet, Fluide nur in eine Richtung durch die Membranpumpe, von der ersten Anschlussstelle zur zweiten Anschlussstelle, zu fördern. Das Leckagediagnosesystem ist dazu eingerichtet, einen freien Fluidfluss von der zweiten Anschlussstelle zur ersten Anschlussstelle durch die Membranpumpe zu verhindern. Bevorzugt sind das erste Pumpenventil und das zweite Pumpenventil jeweils mit beiden Seiten einer Membran der Membranpumpe verbunden, um eine kontinuierliche Fluidförderung durch die Membranpumpe zu ermöglichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Leckagediagnosesystems ist das Belüftungsventil durch eine elastische Rückstellkraft einer Feder in seiner ersten Stellung gehalten und durch einen Elektromagneten in seine zweite Stellung überführbar. Hierbei ist das Belüftungsventil so ausgebildet, dass der Elektromagnet unter Bestromung gegen die elastische Rückstellkraft der Feder wirken kann und das Belüftungsventil aus der ersten Stellung in die zweite Stellung überführen kann und in der zweiten Stellung hält. Ohne Bestromung kann der Elektromagnet nicht gegen die Rückstellkraft der Feder wirken, sodass die Feder das Belüftungsventil aus der ersten Stellung in die zweite Stellung überführt. Der Elektromagnet kann so ausgebildet sein, dass er durch die die Auswerteeinheit angesteuert werden kann. Insbesondere kann der Elektromagnet so ausgebildet sein, dass er während des Betriebs der Membranpumpe und der Dauer der Leckagediagnose bestromt werden kann und das Belüftungsventil schließt, sodass während der Dauer der Leckagediagnose kein Druckausgleich über das Belüftungsventil zwischen der zweiten Anschlussstelle und der ersten Anschlussstelle stattfinden kann. Findet keine Leckagediagnose statt, wird das Belüftungsventil durch die Rückstellkraft der Feder offengehalten. Da für diese erste Stellung des Belüftungsventils keine Ansteuerung oder Bestromung nötig ist, ist jederzeit eine Belüftung des Tanks gewährleistet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Leckagediagnosesystem einen Elektromotor, einen Exzenter und ein Pleuel. Hierbei ist der Exzenter mit dem Elektromotor und ein Ende des Pleuels mit dem Exzenter verbunden. Die Membran der Membranpumpe ist am anderen Ende des Pleuels, das nicht mit dem Exzenter verbunden ist, verbunden. Diese Elemente des Leckagediagnosesystems sind so ausgestaltet, dass der Betrieb des Elektromotors eine Hubbewegung der Membran der Membranpumpe bewirkt. Durch diese Hubbewegung der Membran der Membranpumpe kommt es zu einem Ansaugvorgang oder einem Kompressionsvorgang und damit zu einem Überdruck oder einem Unterdruck in einem an die erste Anschlussstelle oder zweite Anschlussstelle angeschlossenen Tank.
  • Bevorzugt weist das Leckagediagnosesystem zumindest einen Drucksensor auf, der mit der ersten Anschlussstelle oder der zweiten Anschlussstelle fluidverbunden ist. Hierdurch ist der Drucksensor dazu ausgebildet, einen Druck eines an der ersten Anschlussstelle oder an der zweiten Anschlussstelle angeschlossenen Tanks zu messen. Der Drucksensor ist bevorzugt mit der Auswerteeinheit verbunden. Damit lässt sich der Druck, insbesondere der Druckverlauf, im Tank durch die Auswerteeinheit einfach erfassen. Insbesondere ist der zumindest eine Drucksensor zwischen der Membranpumpe und der ersten Anschlussstelle oder der zweiten Anschlussstelle mit der ersten Anschlussstelle oder der zweiten Anschlussstelle fluidverbunden. Hierdurch lässt sich eine möglichst kompakte Bauweise des Leckagediagnosesystems ermöglichen.
  • Besonders bevorzugt weist das Leckagediagnosesystem zumindest einen ersten Drucksensor und einen zweiten Drucksensor auf. Hierbei ist der erste Drucksensor mit der ersten Anschlussstelle fluidverbunden und der zweite Drucksensor mit der zweiten Anschlussstelle fluidverbunden, um so den Druck eines an der ersten Anschlussstelle oder zweiten Anschlussstelle angeschlossenen Tanks und einen Druck in der Umgebung zu erfassen. Dies ermöglicht eine einfache Ermittlung eines Überdrucks oder Unterdrucks im Tank gegenüber der Umgebung durch die Auswerteeinheit. Dies ermöglicht außerdem sowohl das Ermitteln des Vorhandenseins einer Leckage im Tank, als auch das Ermitteln der Größe einer Leckage durch die Auswerteeinheit. Hierzu kann beispielsweise, nach einem Einstellen eines gewünschten Drucks im Tank, der weitere zeitliche Druckverlauf im Tank durch den Drucksensor erfasst werden und durch die Auswerteeinheit mit hinterlegten zeitlichen Druckverläufen, unter Berücksichtigung des Drucks der Umgebung, verglichen werden. Hierdurch wird eine besonders effiziente und präzise Leckagediagnose bereitgestellt.
  • Bevorzugt ist die Auswerteeinheit dazu eingerichtet, elektrische Signale, insbesondere eine Stromaufnahme, der Membranpumpe zu erfassen und mittels der erfassten elektrischen Signale den Druck, insbesondere den Druckverlauf, in einem an der ersten Anschlussstelle oder der zweiten Anschlussstelle angeschlossenen Tank zu ermitteln. Dies ermöglicht es, beispielsweise einen Druck, insbesondere einen Druckverlauf, eines an der ersten Anschlussstelle oder zweiten Anschlussstelle angeschlossenen Tanks zu ermitteln ohne dass ein Drucksensor benötigt wird. Hierdurch können die Materialkosten und die Montagekosten für einen Drucksensor eingespart werden. Zudem erlaubt der mögliche Verzicht auf einen Drucksensor eine kompaktere Bauweise des Leckagediagnosesystems.
  • Bevorzugt wird dabei der Druck, insbesondere der Druckverlauf, aus einem von der Pumpe aufgenommenen bzw. verbrauchten Stromwert und/oder eine verbrauchte Leistung bei bekannter Nennspannung der Membranpumpe beziehungsweise deren zeitlichen Verläufe ermittelt. Bei bekannter Fluid-Förderleitung der Membranpumpe kann somit aus der ermittelten Leistung der Membranpumpe der eingestellte Druck ermittelt werden.
  • Alternativ kann eine Tabelle mit experimentell ermittelten Stromwerten, insbesondere Stromverläufen, bei verschiedenen Drücken, insbesondere Druckverläufen, eines an die erste Anschlussstelle oder zweite Anschlussstelle angeschlossenen Tanks hinterlegt sein. Aus dem Vergleich des durch die Auswerteeinheit ermittelten Stromwerts, insbesondere eines Stromverlaufs, mit einer solchen hinterlegten Tabelle, kann der Druck, insbesondere der Druckverlauf, des Fluides in einem an die erste oder die zweite Anschlussstelle angeschlossenen Tank ermittelt werden.
  • Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Leckagediagnose für einen Tank, insbesondere einen Kraftstofftank, eines Fahrzeugs mittels eines Leckagediagnosesystems. Hierbei umfasst das Leckagediagnosesystem zumindest eine erste Anschlussstelle und eine zweite Anschlussstelle, eine Membranpumpe, eine Auswerteeinheit und ein Belüftungsventil. Die erste Anschlussstelle und die zweite Anschlussstelle sind dazu ausgebildet, an einem Tank angeschlossen zu sein oder zur Umgebung hin offen zu sein. Die Membranpumpe ist zwischen der ersten Anschlussstelle und der zweiten Anschlussstelle angeordnet, mit beiden Anschlussstellen fluidverbunden und zur Fluidförderung zwischen der ersten Anschlussstelle und der zweiten Anschlussstelle ausgebildet. Das Belüftungsventil ist parallel zur Membranpumpe zwischen der ersten Anschlussstelle und der zweiten Anschlussstelle angeschlossen und ist dazu ausgebildet, zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung geschaltet zu werden. In der ersten Stellung ermöglicht das Belüftungsventil eine Fluidverbindung zwischen der ersten Anschlussstelle und der zweiten Anschlussstelle. Hierdurch wird ein Fluidfluss in beide Richtungen durch das Belüftungsventil möglich. In der zweiten Stellung verhindert das Belüftungsventil einen Fluidfluss zwischen der zweiten Anschlussstelle und der ersten Anschlussstelle. Das Verfahren zur Leckagediagnose wird mittels der Auswerteeinheit wie folgt durchgeführt. In einem ersten Verfahrensschritt wird das Belüftungsventil in die zweite Stellung geschaltet. Hierdurch wird ein Fluidfluss durch das Belüftungsventil von der zweiten Anschlussstelle zur ersten Anschlussstelle verhindert. In einem zweiten Verfahrensschritt wird die Membranpumpe betrieben, um einen Überdruck oder einen Unterdruck in einem an der ersten Anschlussstelle oder zweiten Anschlussstelle angeschlossenen Tank zu erzeugen. In einem dritten Verfahrensschritt wird ein Druck, insbesondere ein Druckverlauf, im angeschlossenen Tank ermittelt, um auf das Vorliegen einer Leckage im Tank rückzuschließen.
  • Die Auswerteeinheit ist dazu eingerichtet, elektrische Signale des Sicherheitsventils, welche ein Öffnen und Schließen des Sicherheitsventils signalisieren, zu erfassen. Mit anderen Worten gibt das Sicherheitsventil elektrische Signale an die Auswerteeinheit aus, welche einen geschlossenen und/oder zumindest teilweise geöffneten Zustand des Sicherheitsventils signalisieren. Die Auswerteeinheit kann dabei insbesondere dazu eingerichtet sein, als Reaktion auf diese elektrischen Signale, beispielsweise die Membranpumpe auszuschalten. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Auswerteeinheit den ermittelten (durch Stromaufnahme der Membranpumpe) oder erfassten (durch Drucksensor(en)) Druck an der ersten Anschlussstelle zum Zeitpunkt des Öffnens des Sicherheitsventils speichern. Dieser gespeicherte Wert kann sodann von der Auswerteeinheit mit einem gespeicherten Öffnungsdruck des Sicherheitsventils abgeglichen werden, beispielsweise um eine Fehleranalyse des Leckagediagnosesystems durchzuführen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug, welches einen Tank und das Leckagediagnosesystem gemäß den vorherigen bevorzugten Ausführungen aufweist, wobei der Tank mit der ersten Anschlussstelle oder der zweiten Anschlussstelle des Leckagediagnosesystems fluidverbunden ist.
  • Das Fahrzeug kann insbesondere ein Kraftfahrzeug sein.
  • Die Auswerteeinheit kann insbesondere einen Prozessor wie etwa CPU/GPU/FPGA aufweisen oder sein. Insbesondere kann die Auswerteeinheit ein Motorsteuergerät des Fahrzeugs sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Auswerteeinheit einen Sendeempfänger aufweisen, mittels welchem Befehle für einen Betrieb und/oder ermittelte Ergebnisse der Auswerteeinheit drahtlos übertragen werden können.
  • Das Leckagediagnosesystem aller vorstehenden bevorzugten Ausführungen ist dazu eingerichtet, das vorgenannte Verfahren, insbesondere mittels der Auswerteeinheit, durchzuführen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
    • 1 eine Skizze eines Fahrzeuges mit einem Leckagediagnosesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine Skizze des Leckagediagnosesystems gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine Skizze zur Erläuterung eines beispielhaften Aufbaus einer Membranpumpe des Leckagediagnosesystems gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 4 ein Blockschaltdiagramm eines Verfahrens für eine Leckagediagnose gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine Skizze eines Fahrzeuges 2 mit einem Tank 3 für Kraftstoff und einem Leckagediagnosesystem 4 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Bezugszeichen 1 weist auf eine Umgebung 1 hin, wobei die Umgebung 1 Luft (Atmosphäre) ist.
  • Das Leckagediagnosesystem 4 kann in fest in dem Fahrzeug 2 verbaut sein. Alternativ kann das Leckagediagnosesystem 4 aus dem Fahrzeug 2 zerstörungsfrei entnehmbar sein, wobei auch eine oder mehrere Verbindungen mit dem Tank 3 zerstörungsfrei lösbar sind.
  • Zunächst wird ein beispielhafter Aufbau sowie die Funktionsweise des Leckagediagnosesystems 4 anhand der 2 und 3 erläutert. Das Verfahren zur Leckagediagnose wird anhand der 4 erläutert.
  • Dabei zeigt 2 eine Skizze des Leckagediagnosesystems 4 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das Leckagediagnosesystem 4 umfasst eine erste Anschlussstelle 5 und eine zweite Anschlussstelle 6 sowie eine Membranpumpe 7. Die Membranpumpe 7 ist zur Fluidförderung von der ersten Anschlussstelle 5 zur zweiten Anschlussstelle 6 eingerichtet.
  • Die erste Anschlussstelle 5 und die zweite Anschlussstelle 6 sind jeweils eingerichtet, an dem Tank 3 angeschlossen zu sein oder zu der Umgebung 1 (Atmosphärenluft) offen zu sein. Welche Anschlussstelle 5, 6 an den Tank 3 angeschlossen ist, hängt davon ab, ob die Leckagediagnose mittels eines Unterdrucks oder eines Überdrucks in dem Tank 3 durchgeführt wird. Wird die zweite Anschlussstelle 6 an dem Tank 3 angeschlossen, so bewirkt die Fluidförderung der Membranpumpe 7 einen Überdruck in dem Tank 3. Wird andererseits die erste Anschlussstelle 5 an dem Tank 3 angeschlossen, so bewirkt die Fluidförderung der Membranpumpe 7 einen Unterdruck in dem Tank 3.
  • Die Membranpumpe 7 weist einen Elektromotor 12 auf oder ist durch einen Elektromotor 12 antreibbar. Außerdem ist ein erstes Pumpenventil 10 und ein zweites Pumpenventil 11 vorgesehen. Das erste Pumpenventil 10 und das zweite Pumpventil 11 sind in Reihe mit und zwischen der ersten Anschlussstelle 5 und der zweiten Anschlussstelle 6 angeordnet und als Rückschlagventile ausgebildet. Somit bewirken die Pumpventile 10, 11, dass der Fluidfluss der Membranpumpe 7 wie folgt in eine vorbestimmte Richtung erfolgt.
  • Während eines Ansaugvorgangs der Membranpumpe 7 besteht eine Fluidverbindung zwischen der Membranpumpe 7 und der ersten Anschlussstelle 5, aber nicht zwischen der Membranpumpe 7 und der zweiten Anschlussstelle 6. In einem Kompressionsvorgang der Membranpumpe 7 besteht eine Fluidverbindung zwischen der Membranpumpe 7 und der zweiten Anschlussstelle 6, aber nicht zwischen der Membranpumpe 7 und der ersten Anschlussstelle 5. Dadurch wird eine Fluidförderung von der ersten Anschlussstelle 5 zur zweiten Anschlussstelle 6 mittels der Membranpumpe 7 über die Pumpenventile 10, 11 erzeugt.
  • 3 zeigt eine Skizze zur Erläuterung weiterer Details eines beispielhaften Aufbaus der Membranpumpe 7 des Leckagediagnosesystems 4 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der Elektromotor 12 ist mit einem Exzenter 13 verbunden. Der Exzenter 13 ist wiederrum mit einem Pleuel 14 verbunden. Durch den Exzenter 13 wird eine rotatorische Kraft des Elektromotors 12 in eine lineare Kraft umgewandelt, welche mittels des Pleuels 14 auf eine Membran 15 der Membranpumpe 7 übertragen wird. Dadurch bewirkt eine Rotation des Elektromotors 12, genauer einer nicht dargestellten Welle des Elektromotors 12, eine Hubbewegung der Membran 15 und damit einen Kompressionsvorgang oder einen Ansaugvorgang der Membranpumpe 7. Grundsätzlich führt eine durch den Elektromagneten 8d bewirkte Hubbewegung der Membran 15 zu einem Überdruck (Kompressionsvorgang) oder zu einem Unterdruck (Ansaugvorgang).
  • Das Leckagediagnosesystem 4 wie in 2 gezeigt umfasst außerdem ein Belüftungsventil 8. Das Belüftungsventil 8 ist parallel zur Membranpumpe 7 zwischen der ersten Anschlussstelle 5 und der zweiten Anschlussstelle 6 angeschlossen und weist zwei Stellungen 8a, 8b auf.
  • In der ersten Stellung 8a ist das Belüftungsventil 8 geöffnet, sodass die erste Anschlussstelle 5 und die zweite Anschlussstelle 6 miteinander fluidverbunden sind. Dadurch können Fluide, insbesondere Luft, in beiden Richtung zwischen der ersten Anschlussstelle 5 und der zweiten Anschlussstelle 6 durch das Belüftungsventil 8 strömen. In der zweiten Stellung 8b ist das Belüftungsventil 8 geschlossen, sodass ein Fluidfluss von der zweiten Anschlussstelle 6 durch das Belüftungsventil 8 hindurch zur ersten Anschlussstelle 5 verhindert wird. Das Belüftungsventil 8 ist hierbei insbesondere zwischen den beiden Stellungen kontinuierlich schaltbar, sodass Fluidflüsse auch nur teilweise verhindert, also gedrosselt, werden können.
  • Hierfür weist das Belüftungsventil 8 einen Elektromagneten 8d und eine Feder 8c auf. Die Feder 8c ist hierbei derart ausgestaltet und angeordnet, dass sie gegen eine durch den Elektromagneten 8d erzeugbare Kraft wirkt. Mit anderen Worten komprimiert eine ausreichend hohe erzeugte Kraft des Elektromagneten 8d die Feder 8c, wodurch das Belüftungsventil 8 zwischen den beiden Stellungen 8a, 8b umgeschaltet werden kann. In einem nicht bestromten Zustand des Elektromagneten 8d ist das Belüftungsventil 8 in der ersten Stellung 8a. 2 zeigt einen bestromten Zustand des Elektromagneten 8d und damit das Belüftungsventil 8 in der zweiten Stellung 8b.
  • Dadurch, dass der Elektromagnet 8d nur unter Bestromung die Federkraft der Feder 8c überwinden und dadurch das Belüftungsventil 8 in die zweite Stellung 8b umschalten kann, wird gewährleistet, dass im Falle eines Funktionsfehlers des Belüftungsventils 8 eben dieses in der ersten Stellung 8a bleibt, sodass eine Belüftung des Tanks 3 gewährleistet werden kann.
  • Das Leckagediagnosesystem 4 umfasst außerdem eine Auswerteeinheit 9. Die Auswerteeinheit 9 ist mit einem Elektromotor 12 der Membranpumpe 7 und mit dem Elektromagneten 8d des Belüftungsventils 8 verbunden. Die Auswerteeinheit 9 ist dabei eingerichtet, die Membranpumpe 7 mittels des Elektromotors 12 und das Belüftungsventil 8 mittels des Elektromagneten 8d zu steuern.
  • Die Auswerteeinheit 9 ist außerdem mit einem ersten Drucksensor 16, welcher einen Druck an der ersten Anschlussstelle 5 erfasst, und mit einem zweiten Drucksensor 17 verbunden, welcher einen Druck an der zweiten Anschlussstelle 6 erfasst.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem oder beiden Drucksensoren 16, 17 kann die Auswerteeinheit 9 den Druck aus elektrischen Signalen, insbesondere aus einer Stromaufnahme, der Membranpumpe 7 ermitteln. Dabei korreliert, insbesondere bei gegebener Nennspannung, die Stromaufnahme mit einer Leistung der Membranpumpe 7, aus welcher ein durch die Membranpumpe 7 erzeugter Druck ermittelt werden kann.
  • Das Leckagediagnosesystem 4 umfasst außerdem ein Sicherheitsventil 18. Das Sicherheitsventil 18, welches hierbei beispielsweise ein federbelastetes Rückschlagventil ist, ist - parallel zur Membranpumpe 7 und zum Belüftungsventil 8 - mit der ersten Anschlussstelle 5 und mit der zweiten Anschlussstelle 6 verbunden. Dadurch wird ein möglicher, zu großer Überdruck oder Unterdruck in dem Tank 3 durch ein Öffnen des Sicherheitsventils 18 mit einem Umgebungsdruck (Atmosphärendruck) ausgeglichen.
  • Ein Öffnungsdruck ist als eine Druckdifferenz zwischen der ersten Anschlussstelle 5 und der zweiten Anschlussstelle 6 definiert, welche zum Öffnen des Sicherheitsventils 18 führt. Ein Schließdruck ist als eine Druckdifferenz zwischen der ersten Anschlussstelle 5 und der zweiten Anschlussstelle 6 definiert, welche zum Schließen des Sicherheitsventils 18 führt. Der Öffnungsdruck und der Schließdruck sind hierbei voneinander verschieden.
  • Dabei ist eine Wirkfläche eines Dichtelements 18a des Sicherheitsventils 18 derart ausgestaltet, dass der Schließdruck geringer als der Öffnungsdruck ist. Dies wird beispielsweise durch ein kegelförmiges Dichtelement 18a erreicht. Hierbei wirkt ein Druck des Fluides auf das Dichtelement 18a, um es beim Erreichen des Öffnungsdrucks von einem Ventilsitz (nicht dargestellt) anzuheben. Der Öffnungsdruck - und damit der Schließdruck - werden durch eine Federkraft einer Rückschlagfeder 18b eingestellt. Sobald das Dichtelement 18a von dem Ventilsitz angehoben ist, vergrößert sich die Wirkfläche, sodass eine durch den Fluiddruck auf die Rückschlagfeder 18b des Sicherheitsventils 18 wirkende Kraft steigt. Dadurch liegt der Schließdruck, also die Druckdifferenz, bei welcher das Sicherheitsventil 18 wieder schließt, unterhalb des Öffnungsdrucks.
  • Dadurch, dass der Schließdruck des Sicherheitsventils 18 unterhalb des Öffnungsdrucks des Sicherheitsventils 18 liegt, kann ein ständiges Öffnen und Schließen des Sicherheitsventils 18 verhindert werden, sollte eine Fehlerquelle, welche zu dem zu großen Überdruck/Unterdruck geführt hat, nicht beseitigt sein. Je weiter der für die Leckagediagnose verwendete Differenzdruck zwischen der ersten Anschlussstelle 5 und der zweiten Anschlussstelle 6 unterhalb eines für den Tank 3 zulässigen Druckes liegt, desto besser sind der Tank 3 und das Leckagediagnosesystem 4 vor einer Überlastung geschützt.
  • Beim Öffnen des Sicherheitsventils 18 sind die erste Anschlussstelle 5 und die zweite Anschlussstelle 6 miteinander fluidverbunden.
  • Das Sicherheitsventil 18 ist außerdem mit der Auswerteeinheit 9 verbunden, wobei die Auswerteeinheit 9 Zeitpunkte, oder Dauern, des Öffnens und Schließens des Sicherheitsventils 18 empfängt und verarbeitet. Dabei kann beispielsweise ein vorbekannter Öffnungsdruck des Sicherheitsventils 18 mit einem zum Zeitpunkt des Öffnens des Sicherheitsventils 18 erfassten oder ermittelten Druck im Tank 3 abgeglichen werden, um eine mögliche Fehlfunktion der Membranpumpe 7 und/oder eines Drucksensors 16, 17 zu ermitteln.
  • Nachfolgend wird ein Betrieb des Leckagediagnosesystems 4 zur Leckagediagnose anhand der 4 erläutert. Dabei zeigt 4 ein Blockschaltdiagramm eines Verfahrens für eine Leckagediagnose gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S1 wird das Belüftungsventil 8 in die zweite Stellung 8b geschaltet. Hierdurch wird ein Fluidfluss durch das Belüftungsventil 8 hindurch von der zweiten Anschlussstelle 6 zur ersten Anschlussstelle 5 verhindert.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt S2 wird die Membranpumpe 7 betrieben, um einen Überdruck oder einen Unterdruck in einem an der ersten Anschlussstelle 5 oder an der zweiten Anschlussstelle 6 angeschlossenen Tank 3 zu erzeugen. Wie bereits erläutert, fördert die Membranpumpe 7 dabei Fluid von der ersten Anschlussstelle 5 zur zweiten Anschlussstelle 6.
  • In einem dritten Verfahrensschritt S3 wird ein Druck, insbesondere ein Druckverlauf, im angeschlossenen Tank 3 ermittelt, um auf das Vorliegen einer Leckage im Tank 3 rückzuschließen. Hierbei kann, wie vorstehend erläutert, der Druck mittels der Drucksensoren 16, 17 erfasst werden und/oder mittels der elektrischen Signale der Membranpumpe 7.
  • Zwischen den Schritten S2 und S3 kann die Membranpumpe 7 insbesondere ausgeschaltet werden, da die Pumpenventile 10, 11 sowie das geschlossene Belüftungsventil 8 einen Druckausgleich zwischen der ersten Anschlussstelle 5 und der zweiten Anschlussstelle 6 verhindern. Wird währenddessen ein abfallender Druck (durch die Membranpumpe 7 bewirkter Überdruck im Tank 3) mittels der Drucksensoren 16, 17 erfasst, kann mittels dieser Erfassung auf eine Leckage im Tank 3 zurückgeschlossen werden. Hierfür kann beispielsweise ein zeitlicher Druckverlauf des Drucks durch die Drucksensoren 16, 17 aufgezeichnet und durch die Auswerteeinheit 9 ausgewertet werden.
  • Alternativ kann auch eine einmalige Druckerfassung erfolgen. Hierbei wird angenommen, dass die Membranpumpe 7 (nach einer vorbestimmten Pumpzeit) einen vorbestimmten Druck im Tank 3 hergestellt hat. Dann kann nach einer vorbestimmten Wartezeit der Druck in dem Tank 3 durch zumindest einen der Drucksensoren 16, 17 erfasst werden. Weicht der erfasste Druck von dem durch die Membranpumpe 7 hergestellte, vorbestimmte Druck ab, so kann auf eine Leckage im Tank 3 zurückgeschlossen werden. Hierbei kann die Abweichung zwischen dem erfassten und dem zu erwartenden Druck insbesondere mit experimentell bestimmten Werten verglichen werden, um auf das Vorhandensein und einer Größe der Leckage zurückzuschließen. Beispielsweise kann dabei bestimmt werden, dass eine Leckage erst dann vorhanden ist, wenn die Abweichung in einem vorbestimmten Zeitraum über einem vorbestimmten Schwellwert ist, um beispielsweise Fehlertoleranzen oder Undichtigkeiten in dem Leckagediagnosesystem 4 zu berücksichtigen.
  • Bei der Verwendung der elektrischen Signale der Membranpumpe 7 zur Ermittlung des durch die Membranpumpe 7 erzeugten Drucks kann beispielsweise die Membranpumpe 7 zwischen den Schritten S2, S3 konstant betrieben werden. Ist in dem Tank 3 eine Leckage vorhanden, so steigt die Stromaufnahme der Membranpumpe 7 zur Erzeugung des vorbestimmten Drucks. Hierbei kann wiederrum eine zu erwartende Stromaufnahme der Membranpumpe 7 mit einem experimentell bestimmbaren Sollwert verglichen werden, sodass auf das Vorliegen einer Leckage zurückgeschlossen werden. Mittels einer ermittelten Fluidförderleistung der Membranpumpe 7 kann außerdem auf eine Größe der Leckage zurückgeschlossen werden.
  • Die vorgenannten Schritte S1 - S3 werden durch die Auswerteeinheit 9 durchgeführt. Hierfür kann die Auswerteeinheit 9 eine CPU/GPU/FPGA aufweisen oder sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann ein Motorsteuergerät (nicht dargestellt) des Fahrzeugs 2 als die vorgenannte Auswerteeinheit 9 ausgebildet sein.
  • Neben der vorstehenden schriftlichen Beschreibung der Erfindung wird zu deren ergänzender Offenbarung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den 1 bis 4 Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umgebung
    2
    Fahrzeug
    3
    Tank
    4
    Leckagediagnosesystem
    5
    erste Anschlussstelle
    6
    zweite Anschlussstelle
    7
    Membranpumpe
    8
    Belüftungsventil
    8a
    erste Stellung
    8b
    zweite Stellung
    8c
    Feder
    8d
    Elektromagnet
    9
    Auswerteeinheit
    10
    erstes Pumpenventil
    11
    zweites Pumpenventil
    12
    Elektromotor
    13
    Exzenter
    14
    Pleuel
    15
    Membran
    16
    erster Drucksensor
    17
    zweiter Drucksensor
    18
    Sicherheitsventil
    18a
    Dichtelement
    18b
    Rückschlagfeder
    S1
    erster Schritt
    S2
    zweiter Schritt
    S3
    dritter Schritt

Claims (9)

  1. Leckagediagnosesystem (4) für einen Tank (3) eines Fahrzeugs (2), umfassend • zumindest eine erste Anschlussstelle (5) und eine zweite Anschlussstelle (6), die jeweils dazu ausgebildet sind, an den Tank (3) angeschlossen zu sein, oder zu einer Umgebung (1) hin offen zu sein, • zumindest eine Membranpumpe (7), die zur Fluidförderung von der ersten Anschlussstelle (5) zur zweiten Anschlussstelle (6) ausgebildet ist, • zumindest ein Belüftungsventil (8), das parallel zur Membranpumpe (7) zwischen der ersten Anschlussstelle (5) und der zweiten Anschlussstelle (6) angeschlossen ist und dazu ausgebildet ist, in eine erste Stellung (8a), in der die erste Anschlussstelle (5) und die zweite Anschlussstelle (6) fluidverbunden sind, und in eine zweite Stellung (8b), die einen Fluidfluss zumindest von der zweiten Anschlussstelle (6) zur ersten Anschlussstelle (5) verhindert, geschaltet zu werden, • zumindest eine Auswerteeinheit (9), die ausgebildet ist, die Membranpumpe (7) zu betreiben, das Belüftungsventil (8) in die zweite Stellung (8b) zu schalten und einen Druck, insbesondere einen Druckverlauf, in einem an die erste Anschlussstelle (5) oder zweite Anschlussstelle (6) angeschlossenen Tank (3) zu ermitteln, um aus dem Druck, insbesondere dem Druckverlauf, auf das Vorliegen einer Leckage im Tank (3) rückzuschließen, und • zumindest ein Sicherheitsventil (18), welches eingerichtet ist, eine Druckdifferenz zwischen der ersten Anschlussstelle (5) und der zweiten Anschlussstelle (6) zumindest teilweise zu verringern, wobei • die zumindest eine Auswerteeinheit (9) dazu eingerichtet ist, elektrische Signale des Sicherheitsventils (18), welche ein Öffnen und Schließen des Sicherheitsventils (18) signalisieren, zu erfassen.
  2. Leckagediagnosesystem (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (18) parallel zur Membranpumpe (7) und/oder zum Belüftungsventil (8) mit der ersten Anschlussstelle (5) und der zweiten Anschlussstelle (6) verbunden ist.
  3. Leckagediagnosesystem (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (18) dazu ausgebildet ist, bei einer ersten vorbestimmten Druckdifferenz als Öffnungsdruck zu öffnen und bei einer zweiten vorbestimmten Druckdifferenz als Schließdruck zu schließen, wobei der Öffnungsdruck und der Schließdruck voneinander verschieden sind.
  4. Leckagediagnosesystem (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließdruck geringer als der Öffnungsdruck ist.
  5. Leckagediagnosesystem (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (18) ein federbelastetes Rückschlagventil ist.
  6. Leckagediagnosesystem (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Drucksensor (16, 17), der mit der ersten Anschlussstelle (5) oder der zweiten Anschlussstelle (6) fluidverbunden ist, um einen Druck in einem an die erste Anschlussstelle (5) oder die zweite Anschlussstelle (6) angeschlossenen Tank (3) zu messen.
  7. Leckagediagnosesystem (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Auswerteeinheit (9) dazu eingerichtet ist, elektrische Signale, insbesondere eine Stromaufnahme, der Membranpumpe (7) zu erfassen und mittels der elektrischen Signale den Druck, insbesondere den Druckverlauf, in einem an die erste Anschlussstelle (5) oder zweite Anschlussstelle (6) angeschlossenen Tank (3) zu ermitteln.
  8. Fahrzeug (2) umfassend einen Tank (3) und das Leckagediagnosesystems (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Tank (3) mit der ersten Anschlussstelle (5) oder der zweiten Anschlussstelle (6) des Leckagediagnosesystems (4) fluidverbunden ist.
  9. Verfahren für eine Leckagediagnose für einen Tank (3) eines Fahrzeugs (2) mittels eines Leckagediagnosesystems (4), umfassend zumindest eine erste Anschlussstelle (5) und eine zweite Anschlussstelle (6), die jeweils dazu ausgebildet sind, an den Tank (3) angeschlossen zu werden oder zu einer Umgebung (1) hin offen zu sein, zumindest eine Membranpumpe (7), die zur Fluidförderung von der ersten Anschlussseite (5) zur zweiten Anschlussseite (6) ausgebildet ist, zumindest ein Belüftungsventil (8), das parallel zur Membranpumpe (7) zwischen der ersten Anschlussstelle (5) und der zweiten Anschlussstelle (6) angeschlossen ist und dazu ausgebildet ist, in einer ersten Stellung (8a), in der die erste Anschlussstelle (5) und die zweite Anschlussstelle (6) fluidverbunden sind, und einer zweiten Stellung (8b), die einen Fluidfluss zumindest von der zweiten Anschlussstelle (6) zur ersten Anschlussstelle (5) verhindert, geschaltet zu werden, zumindest eine Auswerteeinheit (9) und zumindest ein Sicherheitsventil (18), welches eingerichtet ist, eine Druckdifferenz zwischen der ersten Anschlussstelle (5) und der zweiten Anschlussstelle (6) zumindest teilweise zu verringern, wobei die zumindest eine Auswerteeinheit (9) dazu eingerichtet ist, elektrische Signale des Sicherheitsventils (18), welche ein Öffnen und Schließen des Sicherheitsventils (18) signalisieren, zu erfassen, wobei das Verfahren aufweist: • einen ersten Schritt (S1), in dem das Belüftungsventil (8) mittels der Auswerteeinheit (9) in die zweite Stellung (8b) geschaltet wird; • einen zweiten Schritt (S2), in dem die Membranpumpe (7) mittels der Auswerteeinheit (9) betrieben wird, um einen Überdruck oder einen Unterdruck in einem an der ersten Anschlussstelle (5) oder zweiten Anschlussstelle (6) angeschlossenen Tank (3) zu erzeugen; und • einen dritten Schritt (S3), in dem die Auswerteeinheit (9) einen Druck, insbesondere einen Druckverlauf, im Tank (3) ermittelt, um auf das Vorliegen einer Leckage im angeschlossenen Tank (3) rückzuschließen.
DE102022110333.1A 2022-04-28 2022-04-28 Leckagediagnoseverfahren und Leckagediagnosesystem für einen Tank eines Fahrzeugs Active DE102022110333B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110333.1A DE102022110333B3 (de) 2022-04-28 2022-04-28 Leckagediagnoseverfahren und Leckagediagnosesystem für einen Tank eines Fahrzeugs
PCT/EP2023/060561 WO2023208795A1 (de) 2022-04-28 2023-04-24 Leckagediagnoseverfahren und leckagediagnosesystem für einen tank eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110333.1A DE102022110333B3 (de) 2022-04-28 2022-04-28 Leckagediagnoseverfahren und Leckagediagnosesystem für einen Tank eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022110333B3 true DE102022110333B3 (de) 2023-09-28

Family

ID=86227002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022110333.1A Active DE102022110333B3 (de) 2022-04-28 2022-04-28 Leckagediagnoseverfahren und Leckagediagnosesystem für einen Tank eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022110333B3 (de)
WO (1) WO2023208795A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636431A1 (de) 1996-09-07 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage
US5967124A (en) 1997-10-31 1999-10-19 Siemens Canada Ltd. Vapor leak detection system having a shared electromagnet coil for operating both pump and vent valve
DE10129695A1 (de) 2001-06-22 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose mittels einer Referenzmessmethode
US20030192365A1 (en) 2002-04-15 2003-10-16 Perry Paul D. Fuel vapor leak test system and method comprising successive series of pulse bursts and pressure measurements between bursts
DE102010064240A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum wahlweisen Regenerieren oder Durchführen einer Tankleckdiagnose eines Tankentlüftungssystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523935A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Pumpvorrichtung
DE10133826C2 (de) * 2001-07-16 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Behältnisses, insbesondere einer Tankanlage
JP2005098125A (ja) * 2003-09-22 2005-04-14 Hitachi Unisia Automotive Ltd 空気供給装置の診断装置
DE102010019831B4 (de) * 2010-05-08 2016-05-12 Audi Ag Tankentlüftungseinrichtung für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636431A1 (de) 1996-09-07 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage
US5967124A (en) 1997-10-31 1999-10-19 Siemens Canada Ltd. Vapor leak detection system having a shared electromagnet coil for operating both pump and vent valve
DE10129695A1 (de) 2001-06-22 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose mittels einer Referenzmessmethode
US20030192365A1 (en) 2002-04-15 2003-10-16 Perry Paul D. Fuel vapor leak test system and method comprising successive series of pulse bursts and pressure measurements between bursts
DE102010064240A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum wahlweisen Regenerieren oder Durchführen einer Tankleckdiagnose eines Tankentlüftungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023208795A1 (de) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659121B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen regenerieren oder durchführen einer tankleckdiagnose eines tankentlüftungssystems
EP2815132B1 (de) Verfahren zum betreiben eines unterdruckerzeugers und unterdruckerzeuger zur durchführung des verfahrens
DE19527367C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren einer Leckage in einem System zur Wiedergewinnung von Kraftstoff
DE60210773T2 (de) Verfahren und Gerät für Überwachung von Steuerventilen
DE69906487T2 (de) Fahrzeugverdampfungsleckerkennungssystem und methode
DE102007054354B4 (de) Diagnosesteuersystem und Verfahren zum Detektieren einer Spülventilfunktionsstörung
DE102016210579A1 (de) Verfahren zur diagnose von leckagen nach der entlüftungsdurchfluss-steuerblende
DE102012207655B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Ventils einer Fluidzuleitung
DE102004045962A1 (de) Diagnosevorrichtung für eine Luftübertragungseinrichtung und dessen Diagnoseverfahren
DE102005054880B3 (de) Verfahren zur Überprüfung der Dichtheit einer Tankentlüftungsanlage ohne Drucksensor
DE10129695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose mittels einer Referenzmessmethode
DE19818697A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Leckagen im Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges
EP1269005B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtheitsprüfung eines tanksystems eines fahrzeugs
DE102015209651B4 (de) Tankentlüftungsanlage und Verfahren zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage
DE102005018271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils eines Laders r
DE102022110333B3 (de) Leckagediagnoseverfahren und Leckagediagnosesystem für einen Tank eines Fahrzeugs
DE102014216409A1 (de) Ablasseinrichtung
WO2020078789A1 (de) Tankentlüftungsventileinheit
DE102022110335B3 (de) Leckagediagnosesystem und Verfahren für eine Funktionsdiagnose eines Leckagediagnosesystems
DE102016225130B4 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102020205241B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose einer Verdunstungssystemleckage und eines Tankentlüftungsleitungstraktes eines verbrennungsmotorisch betriebenen Kraftfahrzeugs
WO2013159890A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer leckage in einer tankentlüftungsvorrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102022110336A1 (de) Leckagediagnoseverfahren und Leckagediagnosesystem für einen Tank eines Fahrzeugs
DE102018204717B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose bei einem Kraftfahrzeug
DE10131162A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Tankleckdiagnose unter Berücksichtigung des Pumpenfördervolumens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division