DE102022109536A1 - Polymere fluorwasserstoff-verbindungen sowie verfahren zur herstellung und verwendung - Google Patents

Polymere fluorwasserstoff-verbindungen sowie verfahren zur herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102022109536A1
DE102022109536A1 DE102022109536.3A DE102022109536A DE102022109536A1 DE 102022109536 A1 DE102022109536 A1 DE 102022109536A1 DE 102022109536 A DE102022109536 A DE 102022109536A DE 102022109536 A1 DE102022109536 A1 DE 102022109536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen fluoride
crospovidone
vessel
polymeric
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022109536.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Braun
Stefan Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humboldt Univ Zu Berlin Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Humboldt Universitaet Zu Berlin Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Original Assignee
Humboldt Univ Zu Berlin Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Humboldt Universitaet Zu Berlin Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humboldt Univ Zu Berlin Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts, Humboldt Universitaet Zu Berlin Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts filed Critical Humboldt Univ Zu Berlin Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Priority to DE102022109536.3A priority Critical patent/DE102022109536A1/de
Publication of DE102022109536A1 publication Critical patent/DE102022109536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/07Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides
    • C07C17/08Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides to unsaturated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/19Fluorine; Hydrogen fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F126/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F126/06Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F126/10N-Vinyl-pyrrolidone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft polymere Fluorwasserstoff-Verbindungen Crospovidon-HF (Polyvinylpolypyrrolidon-HF) nach folgender Formelwobei x eine ganze Zahl zwischen 1 und 33 ist.Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Polymere Fluorwasserstoff-Verbindungen sowie Verwendungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine polymere Fluorwasserstoff-Verbindung, ein Herstellungsverfahren für die polymere Fluorwasserstoffverbindung sowie die Anwendung der polymeren Fluorwasserstoffverbindung zur Immobilisierung, Speicherung und Bereitstellung von Fluorwasserstoff.
  • Wasserfreier Fluorwasserstoff (HF) spielt bei vielen Reaktionen eine Rolle beispielsweise als Katalysator in der petrochemischen Industrie oder zur Hydrofluorierung von Alkenen und Alkinen oder bei der Ringöffnung von Epoxiden und Aziridinen. HF ist eine Grundchemikalie mit hoher Bedeutung beim pharmazeutischen Wirkstoffdesign, zur Herstellung von Agrochemikalien und auch in der Materialchemie.
  • Unbeabsichtigte Exposition mit Fluorwasserstoff führt beim Menschen, da die Haut keine wirksame Barriere gegen die Aufnahme darstellt, zu starken Verätzungen und chronischen Schäden. Ein besonders hohes Gefahrenpotential für Mensch und Umwelt ergibt sich aus der Tatsache, dass Fluorwasserstoff bei Zimmertemperatur gasförmig (Siedepunkt 19,51°C), farblos, leichter als Luft und sehr volatil ist. Darüber hinaus zeigen sich die Verätzungen oft erst nach Stunden, so dass eine Exposition in ungünstigen Fällen über einen längeren Zeitraum unbemerkt bleiben kann.
  • Aufgrund des hohen Gefahrenpotentials des Fluorwasserstoffs für Mensch und Umwelt ist seine Anwendung daher stark limitiert.
  • Zur Lösung dieses Problems schlagen Olah et al. die Immobilisierung des Fluorwasserstoffs durch ionische Anbindung an das Polymer Polyvinylpyridin zum Polyvinylpyridinpolyhydrogenfluorid (PVPHF) vor. [„Poly-4-vinylpyridinium Poly(hydrgen fluoride): A Convenient Polymeric Fluorinating Agent“, Synlett 1990, 267-269 und „Poly-4-vinylpyridinium Poly(Hydrogen Fluoride): A Solid Hydrogen Fluoride Equivalent Reagent“, Synthesis 1993 693-699]
    Figure DE102022109536A1_0002
    PVPHF kann dabei nur einen Massenanteil an Fluorwasserstoff von 0,35 bis 0,6 aufweisen, die somit zu erzielende Reaktivität ist nicht für alle Reaktionen ausreichend. In der WO 02/092542 A1 wird daher vorgeschlagen, feste polymere Onium-Fluorwasserstoff-Komplexe zu verwenden.
  • Die EP 018 31 62 B1 und EP 064 74 65 B1 offenbaren Polyvinylpolypyrrolidin (PVPP), auch Crospovidon genannt, zur Adsorption von Polyphenolen zur Erhöhung der Stabilität von Bier.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine neue polymere Fluorwasserstoff-Verbindung zur Verfügung zu stellen.
  • Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung eine neue polymere Fluorwasserstoff-Verbindung zur Speicherung und Bereitstellung von Fluorwasserstoff zur Verfügung zu stellen.
  • Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung eine neue polymere Fluorwasserstoff-Verbindung mit einem Massenanteil an Fluorwasserstoff von mehr als 0,6 zur Verfügung stellen.
  • Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung eine neue polymere Fluorwasserstoff-Verbindung mit gegenüber dem PVPHF erhöhter Reaktivität zur Verfügung stellen.
  • In einem weiteren Aspekt ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer neuen polymeren Fluorwasserstoff-Verbindung zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe(n) der Erfindung wird durch die neue polymere Fluorwasserstoff-Verbindung Crospovidon-HF (Polyvinylpolypyrrolidon-HF) aufweisend die folgende Formel
    Figure DE102022109536A1_0003
    gelöst, wobei x eine ganze Zahl zwischen 1 und 33 ist.
  • Der Polymerisationsgrad n gibt an wie viele monomere Einheiten zu dem Polymer verbunden sind.
  • In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Verfahren gelöst, dass die folgenden Schritte umfasst:
    1. i. Trocknung des Polyvinylpolypyrorolidon (Crospovidon)
    2. ii. Vorlegen des getrockneten Crospovidon in einem geeigneten Reaktionsgefäß (I)
    3. iii. Überführen von Fluorwasserstoff aus einem Vorratsgefäß in ein weiteres geeignetes Reaktionsgefäß (II)
    4. iv. Überleiten des Fluorwasserstoffs aus Gefäß (II) in das Gefäß (I) mit dem Crospovidon unter Einsatz von Kühlmitteln.
    5. v. Erwärmung des geschlossenen Gefäßes I auf Raumtemperatur unter Rühren bis zur Bildung einer farblosen cremeartigen Suspension
    6. vi. Erwärmung der farblosen cremeartigen Suspension unter Rühren auf 40 bis 50°C für 15 Minuten im geöffneten Gefäß I,
    wobei die Reaktionsschritte unter Schutzgasatmosphäre erfolgen und wobei das geeignete Reaktionsgefäß (I und II) ein Kolben aus fluorierten Polymeren deren zulässiger Anwendungsbereich bei -78°C und tieferen Temperaturen liegt, sein kann.
  • Beispiele für fluorierte Polymere sind hier Perfluoralkoxy-Polymer (PFA-Kolben) oder Polymere aus Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen wie FEP.
  • Optional kann im Gefäß II zur Trocknung des Fluorwasserstoffs ein Trockenmittel vorgelegt werden. Ein besonders geeignetes Trockenmittel ist K2NiF6.
  • Crospovidon-HF entsteht bei der Beladung von Crospovidon mit Fluorwasserstoff (HF) durch Adsorption. (Schema 1) Wobei ein deutliches Aufquellen des Polymers zu beobachten ist.
    Figure DE102022109536A1_0004
  • Der Polymerisationsgrad n gibt an wie viele monomere Einheiten zu dem Polymer verbunden sind. Kommerziell erhältliches Crospovidon auch CAS 9003-39-8 weist üblicherweise eine mittlere Molmasse zwischen 2.500 und 2.500.000 Dalton auf.
  • Die Bindung des polymeren Fluorwasserstoffs an das Crospovidon erfolgt dabei im Wesentlichen über Wasserstoffbrückenbindungen.
  • Überraschenderweise zeigte sich, dass durch die nicht ionische Bindung über Wasserstoffbrücken ein Massenanteil an Fluorwasserstoff (HF) von mehr als 0,6, bevorzugt mehr als 0,7, besonders bevorzugt mehr als 0,8 bis zu 0,86 im Crospovidon-HF erreicht wird. Ein Massenanteil von 0,86 im Crospovidon-HF bedeutet dabei, dass 5 g des freien Polymers mit bis zu 30 g HF beladen werden können.
  • Das so erhaltene Crospovidon-HF lässt sich bei atmosphärischem Druck bei Temperaturen von -30°C problemlos mehrere Monate lagern, eine Lagerung bei 8°C (Kühlschranktemperatur) im geschlossenen Gefäß ist ebenfalls über einen Zeitraum von mehreren Monaten möglich.
  • Die Entstehung des Crospovidon-HF kann über Flüssig und MAS-NMR-Messungen gezeigt werden. zeigt das 19F-NMR-Spektrum von Crospovidon-HF in CD2Cl2. Es wird ein Signal bei einer chemischen Verschiebung von δ = -190 ppm detektiert, welches charakteristisch für Fluorwasserstoff ist. Im dazugehörigen 1H-NMR-Spektrum wird für das acide Proton ein typisches Signal bei δ = 10.89 ppm beobachtet ( ). Darüber hinaus wurde Crospovidon-HF mittels Festkörper MAS-NMR Messungen untersucht. In den dazugehörigen 19F-MAS-NMR- und 1H-MAS-NMR-Spektren ( ) sind ebenfalls für Fluorwasserstoff charakteristische Signale bei δ = -173 ppm bzw. 10.1 ppm zu beobachten. Des Weiteren zeigt das 13C-MAS-NMR-Spektrum von Crospovidon-HF ein Signal bei δ = 181 ppm, welches dem Carbonylkohlenstoffatom der Verbindung zuzuordnen ist ( ). Im Vergleich zu dem 13C-MAS-NMR-Spektrum des unbeladenen Crospovidon ( ) wird eine Tieffeldverschiebung des Carbonylkohlenstoff-Signals um ca. 6 ppm beobachtet.
  • In ist das ATR-Infrarot-Spektrum des Crospovidon-HF zu sehen.
  • In zeigt zum Vergleich das ATR-Infrarot-Spektrum des Crospovidon-HF und das des Crospovidon.
  • Die Anwesenheit von Fluorwasserstoff beim Crospovidon-HF zeigt sich anhand der Banden bei 2700, 1800 und 900 cm-1.
  • Es ist ebenfalls eine Verschiebung der Carbonylbande des Crospovidons von 1660 cm-1 auf 1603 cm-1 in Folge der Entstehung des Crospovidon-HF im ATR-IR-Spektrum zu beobachten, die auf eine Schwächung der C=O Doppelbindung hinweist, welche durch die (An-)bindung von Fluorwasserstoff hervorgerufen wird.
  • Crospovidon-HF ist in der Lage, wieder Fluorwasserstoff freizusetzen, der so für Synthesen, bereitgestellt werden kann.
  • Bei Raumtemperatur kann in Abhängigkeit von der Beladung mit HF aus dem Crospovidon-HF in weniger als 5 Minuten gasförmiger Fluorwasserstoff freigesetzt werden.
  • Damit zeigt Crospovidon-HF eindeutig die Fähigkeit, Fluorwasserstoff zu Immobilisieren zu Speichern und bei Bedarf wieder freizugeben.
  • Gegenüber dem von Olah et entwickeltem PVPHF kann mit Crospovidon-HF ein höherer Massenanteil an HF als 0,6 erzielt werden.
  • Die erhöhte Reaktivität des Crospovidon-HF gegenüber dem PVPHF kann durch die vergleichende Hydrofluorierung von Alkinen unter Einsatz des immobilisierten Fluorwasserstoffes gezeigt werden. Als Benchmark Reaktion soll die Reaktion von 3-Hexin zu 3,3-Difluorhexan dienen.
  • Olah et al. können eine Ausbeute an 3,3-Difluorhexan von 59% nach einer Reaktionszeit von 72 Stunden erzielen. [„Poly-4-vinylpyridinium Poly(hydrgen fluoride): A Convenient Polymeric Fluorinating Agent“, Synlett 1990, 267-269 und „Poly-4-vinylpyridinium Poly(Hydrogen Fluoride): A Solid Hydrogen Fluorinde Equivalent Reagent“, Synthesis 1993 693-699].
  • Eine höhere Ausbeute an 3,3-Difluorhexan kann mit Crospovidon-HF bereits nach nur einer Stunde Reaktionszeit erzielt werden. (Schema 2)
    Figure DE102022109536A1_0005
  • Material und Methoden
  • Die Allgemeinheit der Lehre nicht einschränkend werden im Folgenden die angewendeten Methoden der IR und NMR-Messung sowie die Synthese des erfindungsgemäßen Crospovidon-HF beschrieben:
    • Für die Synthesen wurden folgende Materialien eingesetzt:
      • - Crospovidon, 110 µm particle size: Sigma-Aldrich
      • - K2NiF6: Sigma-Aldrich
      • - HF: Solvay Fluor GmbH
  • Es wurden die nachfolgenden Messgeräte eingesetzt:
    • - Bruker AVANCE 400 Spektrometer (MAS-NMR)
    • - Bruker AVANCE 300 Spektrometer
    • - Bruker Vertex 70 Spektrometer ausgerüstet mit einer ATR Einheit (Diamant)
  • Die MAS-NMR-Spektren wurden bei Raumtemperatur an einem Bruker AVANCE 400 Spektrometer (B0 = 9.4 T), unter Verwendung eines 2.5 mm (1H, 19F) bzw. 4 mm Rotors (13C) gemessen. Die Rotationsfrequenz betrug 15 bzw. 10 kHz. Die Flüssig-NMR-Spektren wurden an einem Bruker AVANCE 300 Spektrometer aufgenommen. Das 1H-NMR-Spektrum wurde gegen CHDCl2 bei δ = 5.32 ppm und das 19F-NMR-Spektrum gegenüber externem CFCl3 (δ = 0.0 ppm) referenziert.
  • Die Allgemeinheit der Lehre nicht einschränkend wird im Folgenden die Synthese des erfindungsgemäßen Crospovidon-HF beschrieben:
    • In einem 250 mL Perfluoralkoxy-Polymerkolben (PFA-Kolben) werden 5 g kreuzvernetztes Polyvinylpolypyrrolidon (Crospovidon) vorgelegt, welches zuvor mindestens 16 Stunden bei 110 °C unter vermindertem Druck getrocknet wurde. Für eine (eventuell) gewünschte Vortrocknung des Fluorwasserstoffs wird in einem zweiten PFA-Kolben 100 mg Kaliumhexafluoronickelat(IV) (K2NiF6) vorgelegt. Die Kolben werden mit PTFE Schliffadaptern, 3-Wege-Kegel-Hähnen, sowie PTFE Schläuchen (alle der Marke BOLA) verbunden und im geschlossenen Zustand mit einer in einem Laborabzug befindlichen Edelstahlapparatur in Verbindung gebracht, welche an eine HF-Druckgasflasche, einer Vakuumpumpe sowie an eine Argonzufuhr angeschlossen ist (siehe ). Die gesamte Apparatur verfügt über einen Auslass, an dessen Ende sich zwei mit gesättigter Ca(OH)2 Lösung gefüllte Waschflaschen zur HF-Neutralisation befinden. Nach Zusammenschluss aller Komponenten wird die Apparatur evakuiert und auf Dichtigkeit überprüft. Anschließend werden unter Argonzufuhr und leichtem Erwärmen der HF-Gasflasche durch eine Heizwendel ca. 50-75 mL Fluorwasserstoff mittels Flüssigstickstoffkühlung (-196 °C) in den mit K2NiF6 befüllten PFA-Kolben einkondensiert. Die Apparatur ist mittels der 3-Wege-Hähne zu den Waschflaschen hin geöffnet, um den Aufbau eines Überdruckes zu vermeiden. Der Crospovidon-Kolben bleibt dabei jedoch verschlossen.
  • Der mit HF befüllte K2NiF6-Kolben wird anschließend im geschlossenen Zustand unter Rühren auf 0 °C erwärmt. Entfärbung des roten K2NiF6 nach orange zeigt den Verbrauch des Trockenmittels an. Daraufhin wird der getrocknete Fluorwasserstoff bei Raumtemperatur in den zweiten mit Crospovidon befüllten Kolben unter Einsatz von Flüssigstickstoffkühlung kondensiert (siehe Zustand ). Nach Beendigung der HF-Kondensation wird der PFA Kolben im geschlossenen Zustand unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt. Man beobachtet die Bildung einer weißen, cremeartigen Suspension, die einen Überschuss von HF auf dem Polymer anzeigt. Daraufhin wir mittels eines Wasserbades der PFA-Kolben mit zum Auslass geöffnetem 3-Wege-Hahn unter Rühren 15 Minuten auf 40-50 °C erwärmt, bis sämtlicher, überschüssiger Fluorwasserstoff entwichen ist. Man erhält Crospovidon-HF als farblosen Feststoff.
  • Ausbeute: 35 g; 86% HF (m/m).
  • zeigt eine schematische Darstellung der verwendeten Apparatur zur Herstellung von Crospovidon-HF.
  • Zum Vergleich der Reaktivität des erfindungsgemäßen Crospovidon-HF gegenüber dem PVPHF wird die folgende Benchmark Reaktion durchgeführt.
  • In einem PFA-Rundkolben (100 mL) wird Crospovidon-HF (500 mg) vorgelegt. Unter Eiskühlung erfolgt die Zugabe von Dichlormethan (5 mL) und 3-Hexin (170 µL, 1.5 mmol). Das Reaktionsgefäß wird verschlossen und das Reaktionsgemisch eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird zur Neutralisation von HF solange Na2CO3 bzw. NaHCO3 zu dem Gemisch gegeben, bis keine Gasentwicklung mehr beobachtet werden kann. Die Reaktionslösung wird von dem Feststoff abfiltriert und man fügt Benzotrifluorid (184 µL, mmol) als internen NMR Standard zu der Lösung hinzu. Ein Aliquot der Lösung wird durch quantitative 19F-NMR-Spektroskopie analysiert (Messparameter: aq = 2s, d1 = 30s) und die Ausbeute des fluorierten Produktes durch Integration gegen den internen Standard bestimmt. Die Isolierung von 3,3-Difluorhexan erfolgt durch Destillation (Sdp. 84-87°C).
    Figure DE102022109536A1_0006
  • Die erhöhte Reaktivität des Crospovidon-HF gegenüber dem PVPHF kann durch die vergleichende Hydrofluorierung von Alkinen unter Einsatz des immobilisierten Fluorwasserstoffes gezeigt werden. Als Benchmark Reaktion soll die Reaktion von 3-Hexin zu 3,3-Difluorhexan dienen.
  • Verzeichnis der Abbildungen:
    • : 19F-NMR-Spektrum (282.4 MHz) von Crospovidon-HF in CD2Cl2
    • : 1H-NMR-Spektrum (300.1 MHz) von Crospovidon-HF in CD2Cl2
    • : 19F-MAS-NMR-Spektrum (376.4 MHz) von Crospovidon-HF
    • : 1H-MAS-NMR-Spektrum (400.1 MHz) von Crospovidon-HF
    • : 13C-MAS-NMR-Spektrum (100.6 MHz) von Crospovidon-HF
    • : 13C-MAS-NMR-Spektrum (100.6 MHz) von Crospovidon
    • : ATR-IR Spektrum von Crospovidon-HF
    • : ATR-IR Spektrum von Crospovidon-HF und Crospovidon
    • : Schematische Darstellung der Apparatur mit einzelnen Komponenten
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    HF-Druckgasflasche mit Ventil
    2
    Swagelok Rohrverschraubung
    3
    Swagelok Rückschlagventil mit Argon-Zufluss
    4
    Anschluss zur Vakuumpumpe
    5
    Absperrventil
    6
    Übergangsstück Swagelok/BOLA
    7
    BOLA Dreiwegekegelhahn
    8
    Reaktionsgefäß I (K2NiF6)
    9
    Reaktionsgefäß II (Crospovidon)
    10
    Waschflaschen mit gesättigter Ca(OH)2-Lösung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 02/092542 A1 [0005]
    • EP 0183162 B1 [0006]
    • EP 0647465 B1 [0006]

Claims (10)

  1. Polymere Fluorwasserstoff-Verbindungen Crospovidon-HF (Polyvinylpolypyrrolidon-HF) nach folgender Formel
    Figure DE102022109536A1_0007
    wobei x eine ganze Zahl zwischen 1 und 33 ist.
  2. Polymere Fluorwasserstoff-Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenanteil an Fluorwasserstoff größer als 0,6 ist.
  3. Polymere Fluorwasserstoff-Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenanteil an Fluorwasserstoff größer als 0,7 ist.
  4. Polymere Fluorwasserstoff-Verbindungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenanteil an Fluorwasserstoff größer als 0,8 ist.
  5. Verfahren zur Herstellung von Polymere Fluorwasserstoff-Verbindungen nach Anspruch 1 umfassend die folgenden Schritte: i. Trocknung des Polyvinylpolypyrorolidon (Crospovidon); ii. Vorlegen des getrockneten Crospovidon in einem geeigneten Reaktionsgefäß (I); iii. Überführen von Fluorwasserstoff aus einem Vorratsgefäß in ein weiteres geeignetes Reaktionsgefäß (II); iv. Überleiten des Fluorwasserstoffs aus Gefäß (II) in das Gefäß (I) mit dem Crospovidon unter Einsatz von Kühlmitteln; v. Erwärmung des geschlossenen Gefäßes I auf Raumtemperatur unter Rühren bis zur Bildung einer farblosen cremeartigen Suspension; vi. Erwärmung der farblosen cremeartigen Suspension unter Rühren auf 40 bis 50°C für 15 Minuten im geöffneten Gefäß I, wobei die Reaktionsschritte unter Schutzgasatmosphäre erfolgen und wobei das geeignete Reaktionsgefäß (I und II) ein Kolben aus fluorierten Polymeren deren zulässiger Anwendungsbereich bei -78°C und tieferen Temperaturen liegt, ist.
  6. Verwendung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Immobilisierung und Speicherung von Fluorwasserstoff.
  7. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Immobilisierung und Speicherung bei atmosphärischem Druck erfolgt.
  8. Verwendung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Reagenz.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion eine Hydrofluorierung von Alkenen und/oder Alkinen ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion eine Ringöffnung von Epoxiden und Aziridinen ist.
DE102022109536.3A 2022-04-20 2022-04-20 Polymere fluorwasserstoff-verbindungen sowie verfahren zur herstellung und verwendung Pending DE102022109536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109536.3A DE102022109536A1 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Polymere fluorwasserstoff-verbindungen sowie verfahren zur herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109536.3A DE102022109536A1 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Polymere fluorwasserstoff-verbindungen sowie verfahren zur herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109536A1 true DE102022109536A1 (de) 2023-10-26

Family

ID=88238303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109536.3A Pending DE102022109536A1 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Polymere fluorwasserstoff-verbindungen sowie verfahren zur herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022109536A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183162B1 (de) 1984-11-28 1989-03-22 Steirische Magnesit-Industrie Aktiengesellschaft Adsorptionsmittel
EP0647465B1 (de) 1993-10-06 1999-07-07 X-Flow B.V. Membran für Mikrofiltration und/oder Ultrafiltration, Verfahren zur Herstellung dieser Membran und Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeit mittels dieser Membran
WO2002092542A1 (en) 2001-05-17 2002-11-21 Olah George A Environmentally safe alkylation of aliphatic and aromatic hydrocarbons with olefins using solid hf-equivalent catalysts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183162B1 (de) 1984-11-28 1989-03-22 Steirische Magnesit-Industrie Aktiengesellschaft Adsorptionsmittel
EP0647465B1 (de) 1993-10-06 1999-07-07 X-Flow B.V. Membran für Mikrofiltration und/oder Ultrafiltration, Verfahren zur Herstellung dieser Membran und Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeit mittels dieser Membran
WO2002092542A1 (en) 2001-05-17 2002-11-21 Olah George A Environmentally safe alkylation of aliphatic and aromatic hydrocarbons with olefins using solid hf-equivalent catalysts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OLAH, George A. ; LI, Xing-Ya: Poly-4-vinylpyridinium Poly(hydrogen fluoride): A convenient polymeric fluorinating agent. In: Synlett, Bd. 1990, 1990, H. 5, S. 267-269. - ISSN 0936-5214 (p); 1437-2096 (e). DOI: 10.1055/s-1990-21059. URL: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/s-1990-21059.pdf [abgerufen am 2022-05-20].

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641802B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulose
EP2669300B1 (de) Polymerisation von Dienen
DE60114348T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen
DE102007050971A1 (de) Hochleistungsadsorbentien auf der Basis von Aktivkohle mit hoher Meso- und Makroporosität
DE19708780A1 (de) Verfahren zur Krypton- und Xenongewinnung
DE60015538T2 (de) Rückgewinnungssystem von aethylen
EP0000766B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Äthylens
DE102022109536A1 (de) Polymere fluorwasserstoff-verbindungen sowie verfahren zur herstellung und verwendung
DE102006012210A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines verflüssigten Gases mit niedriger Temperatur
EP0516963A2 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung eines Sterilisiergases
EP0733031B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von vinylchlorid
Apostoli et al. Occupational styrene exposure: environmental and biological monitoring
DE2163396A1 (de) Verfahren zur katalytischen gewinnung von dienen aus aldehyden
EP0733612A1 (de) Verfahren zur Entfernung vom olefinischen Verunreinigungen aus 2H-Heptafluorpropan (R 227)
EP3583089B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umsetzen von kohlenstoffdioxid zu methanol
EP0492386B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden Ethanderivaten
DE2109758A1 (de) In der Polymerkette modifizierte Perfluorpolyäther und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2019002121A1 (de) Energieeffizientes verfahren zur bereitstellung von gereinigtem phosgen-dampf
EP3932539A1 (de) Ein imprägniertes sorbens und sein herstellungsverfahren zum oxidieren und sorbieren von quecksilber
EP3679014B1 (de) Verfahren zur reinigung phosgen-führender apparate
DE1442893A1 (de) Katalytische Systeme und Verfahren zur Herstellung derselben
DE869962C (de) Verfahren zur Erniedrigung der Viskositaet von braunschwarzen, viskosen, homogenen Kondensationsprodukten aus Aceton und Diphenylamin
DE693327C (de) Verfahren zum Wiederaustreiben von Kohlenwasserstoffgemischen aus grossoberflaechigen Koerpern
DE19716413A1 (de) Verfahren zum Trocknen einer zähflüssigen, hygroskopischen, unter Kohlenwasserstoff-Abspaltung reaktionsfähigen Verbindung mit Mehrfachalkoholen
DE1442530C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C08F0026100000

Ipc: C08F0126100000

R016 Response to examination communication