DE102022105677A1 - Rastfuß und Set aus einer Leiteranschlussklemme und einem Rastfuß - Google Patents

Rastfuß und Set aus einer Leiteranschlussklemme und einem Rastfuß Download PDF

Info

Publication number
DE102022105677A1
DE102022105677A1 DE102022105677.5A DE102022105677A DE102022105677A1 DE 102022105677 A1 DE102022105677 A1 DE 102022105677A1 DE 102022105677 A DE102022105677 A DE 102022105677A DE 102022105677 A1 DE102022105677 A1 DE 102022105677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
housing
base body
latching
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022105677.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Ahldag
Michael Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of DE102022105677A1 publication Critical patent/DE102022105677A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7017Snap means
    • H01R12/7029Snap means not integral with the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7047Locking or fixing a connector to a PCB with a fastener through a screw hole in the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/745Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means separate from the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rastfuß zum Befestigen einer Leiteranschlussklemme an einem Trägerbauteil durch Verrastung. Die Erfindung betrifft außerdem ein Set aus einer Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters und einem derartigen Rastfuß.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rastfuß zum Befestigen einer Leiteranschlussklemme an einem Trägerbauteil durch Verrastung. Die Erfindung betrifft außerdem ein Set aus einer Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters und einem derartigen Rastfuß.
  • Bekannt sind beispielsweise Leiteranschlussklemmen mit einem Gehäuse aus Kunststoffmaterial, an dem aus dem gleichen Kunststoffmaterial bestehende Rastelemente angeformt sind, z. B. bei Leuchtenanschlussklemmen der Serie 294 der Anmelderin. Die Leiteranschlussklemme kann über das Rastelement mit einem Trägerbauteil, z. B. mit einer Montageplatte, durch einfaches Aufrasten verbunden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Rastbefestigung einer Leiteranschlussklemme an einem Trägerbauteil weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Rastfuß zum Befestigen einer Leiteranschlussklemme an einem Trägerbauteil durch Verrastung, wobei der Rastfuß folgende Merkmale hat:
    1. a) einen länglichen Grundkörper, der am Außenumfang zumindest teilweise eine zylindrische Form hat,
    2. b) ein erstes Rastelement, das von einem ersten Längsende des Grundkörpers abragt und wenigstens eine federelastische Rastlasche zur Verrastung mit dem Trägerbauteil hat,
    3. c) ein zweites Rastelement, das von einem zweiten Längsende des Grundkörpers abragt und wenigstens einen federelastischen Rastschenkel zur Verrastung an einer Rastkante eines Gehäuses der Leiteranschlussklemme hat.
  • Erfindungsgemäß wird somit das bisher einstückig und unlösbar mit dem Gehäuse der Leiteranschlussklemme verbundene Rastelement einem gesonderten Bauteil zugeordnet, nämlich dem zuvor erwähnten Rastfuß. Ein solcher Rastfuß ist ein neuartiges Bauteil für die Rast-Befestigung von Leiteranschlussklemmen an Trägerbauteilen. Bisher war es erforderlich, dass Leiteranschlussklemmen mit einem oder mehreren Rastelementen an unterschiedlichen Positionen bereitgestellt werden mussten, was zu einer großen Variantenvielfalt und dementsprechend einem großen Aufwand bei der Herstellung und Lagerhaltung führt. Mittels der Erfindung kann nun das Rastelement als Teil des Rastfußes separat von der Leiteranschlussklemme bereitgestellt werden. Die Leiteranschlussklemme ist dafür lediglich mit entsprechenden Aufnahmeaussparungen zum Einstecken eines oder mehrerer Rastfüße auszubilden. Der Anwender kann dann festlegen, ob das Gehäuse der Leiteranschlussklemme überhaupt mit einem Rastfuß versehen werden soll, und ob gegebenenfalls mehrere Rastfüße angebracht werden sollen. Der Anwender kann zudem bei einer größeren Leiteranschlussklemme, die mehrere Aufnahmeaussparungen hat, geeignete Positionen für die Anbringung von Rastfüßen am Gehäuse auswählen.
  • Die Erfindung hat sowohl bei der Herstellung der Leiteranschlussklemme als auch bei der Lagerhaltung große Vorteile. Im Hinblick auf die Herstellung der Leiteranschlussklemme kann das Werkzeug zur Herstellung des Gehäuses einfacher gestaltet werden. Da nicht mehr so viele Varianten von Leiteranschlussklemmen bereitgestellt werden müssen, wird auch hierdurch die Produktion günstiger gestaltet und die Lagerhaltung reduziert, da insgesamt weniger Einzelteile bereitgehalten werden müssen.
  • Das erste und das zweite Längsende des Grundkörpers können in Längsrichtung des Grundkörpers diametral voneinander abgewandte Enden sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper wenigstens einen vom zylindrischen Außenumfang abragenden Führungsvorsprung hat, der sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckt und eine Führung des Rastfußes beim Einstecken in eine Aufnahmeaussparung der Leiteranschlussklemme bildet. Dies erlaubt ein sicheres geführtes Einsetzen des Rastfußes in die Aufnahmeaussparung der Leiteranschlussklemme. Zudem wird durch den Führungsvorsprung in Kombination mit einer entsprechenden Führungsvertiefung an der Aufnahmeaussparung eine Verdrehsicherung des Rastfußes realisiert. Der Rastfuß kann um seine Längsachse nicht mehr verdreht werden, wenn er in der Aufnahmeaussparung befestigt ist.
  • Der wenigstens eine Führungsvorsprung kann am ersten Längsende des Grundkörpers in einen Tragarm übergehen, an dem die wenigstens eine federelastische Rastlasche befestigt ist. Die wenigstens eine federelastische Rastlasche kann um einen bestimmten Winkel, z. B. um 90°, um die Längsachse des Rastfußes versetzt zu dem wenigstens einen federelastischen Rastschenkel angeordnet sein. Dies erlaubt eine robuste Gestaltung des Rastfußes, insbesondere in Kombination mit dem am ersten Längsende in einen Tragarm übergehenden Führungsvorsprung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der Führungsvorsprung über die gesamte Länge des Grundkörpers und/oder die gesamte Länge des wenigstens einen federelastischen Rastschenkels erstreckt. Auf diese Weise wird eine sichere Führung des Rastfußes über den gesamten oder wenigstens einen wesentlichen Teil des beim Einstecken des Rastfußes in die Aufnahmeaussparung zurückgelegten Wegs erreicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Führungsvorsprung im Bereich des wenigstens einen federelastischen Rastschenkels in eine radial abragende Rastnase übergeht. Hierdurch kann das zweite Rastelement bzw. der Rastschenkel besonders geschickt gestaltet werden. Die Rastnase ist hierdurch an einer besonders exponierten Position angeordnet. Die Rastnase kann z. B. am freien Ende des Rastschenkels angeordnet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper zwei gegenüberliegende Führungsvorsprünge hat. Dies hat den Vorteil, dass der Rastfuß beim Einstecken in die Aufnahmeaussparung beidseitig geführt werden kann, wenn die Aufnahmeaussparung zwei hierzu passende, gegenüberliegende Führungsvertiefungen hat.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper angrenzend an das erste Rastelement wenigstens einen vom zylindrischen Außenumfang abragenden Montageanschlag hat, der eine Begrenzung der Einstecktiefe des Rastfußes beim Einstecken in eine Aufnahmeaussparung der Leiteranschlussklemme bildet. Dies erlaubt eine einfache Montage des Rastfußes am Gehäuse der Leiteranschlussklemme. Der Anwender kann ohne Weiteres haptisch feststellen, dass der Rastfuß vollständig in die Aufnahmeaussparung eingesteckt ist. Der Rastfuß kann z.B. einen oder mehrere an dem zylindrischen Außenumfang verteilte angeordnete Montageanschläge haben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Montageanschlag als ringförmige Erhebung ausgebildet ist, die den zylindrischen Außenumfang des Grundkörpers in Umfangsrichtung teilweise oder vollständig umgibt. Eine solche Gestaltung des Montageanschlags ist fertigungstechnisch günstig, z. B. für einen Kunststoff-Spritzguss-Prozess.
  • Der Montageanschlag kann vom zylindrischen Außenumfang beispielsweise genau soweit abragen wie der wenigstens eine Führungsvorsprung. Ebenso ist es möglich, dass der Montageanschlag vom zylindrischen Außenumfang weiter oder weniger weit abragt als der Führungsvorsprung.
  • Das erste Rastelement kann z. B. nur genau eine federelastische Rastlasche haben, oder mehrere federelastische Rastlaschen, beispielsweise zwei, drei, oder vier. Beispielsweise kann das erste Rastelement zwei symmetrisch zueinander angeordnete federelastische Rastlaschen haben.
  • Das zweite Rastelement kann genau einen federelastischen Rastschenkel oder mehrere federelastische Rastschenkel haben, beispielsweise zwei, drei, oder vier.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Rastelement wenigstens zwei symmetrisch zueinander angeordnete federelastische Rastschenkel hat. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Gesamtgestaltung des Rastfußes in Kombination mit den Führungsvorsprüngen realisiert werden. Zudem kann eine sichere Verrastung des Rastfußes mit dem Gehäuse der Leiteranschlussklemme und eine einfache Lösbarkeit der Verrastung erreicht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gesamtlänge des Rastfußes wenigstens viermal so groß ist wie der Durchmesser des Grundkörpers am zylindrischen Außenumfang. Hierdurch wird eine große Führungslänge des Rastfußes im Gehäuse der Leiteranschlussklemme ermöglicht, sodass der Rastfuß besonders sicher in der Aufnahmeaussparung verankert werden kann. Die Summe der Abmessungen des Grundkörpers und des wenigstens einen federelastischen Rastschenkels in Längsrichtung kann z.B. wenigstens dreimal so groß ist wie der Durchmesser des Grundkörpers am zylindrischen Außenumfang sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abmessung des wenigstens einen federelastischen Rastschenkels in Längsrichtung wenigstens 30 % der Abmessung des Grundkörpers in Längsrichtung beträgt. Der federelastische Rastschenkel ist damit relativ lang ausgebildet, was den Vorteil hat, dass er trotz vergleichsweise massiver Gestaltung ausreichende federnde Eigenschaften hat. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der federelastische Rastschenkel in Längsrichtung kürzer ist als der Grundkörper.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rastfuß aus Kunststoffmaterial besteht. Dies erlaubt eine einfache und kostengünstige Herstellung des Rastfußes, z. B. in einem Spritzgussverfahren. Zudem ist der Rastfuß nicht elektrisch leitend, sodass vom Rastfuß keine erhöhte Kurzschlussgefahr ausgeht. Zudem kann der Rastfuß hinsichtlich der Materialeigenschaften kompatibel zu üblichen Gehäusematerialien von Leiteranschlussklemmen sein. Bevorzugt kann der Rastfuß aber aus einem anderen Material als das Gehäuse der Leiteranschlussklemme gefertigt sein, so dass der Rastfuß vorteilhaft an die Rasteigenschaften, beispielsweise einer verbesserten Elastizität, angepasst werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine federelastische Rastschenkel eine Kreisabschnitt-förmige Querschnittskontur hat. Dies kann z. B. derart realisiert sein, dass der Grundkörper mit seinem zylindrischen Außenumfang direkt in den federelastischen Rastschenkel übergeht. Erstreckt sich der Führungsvorsprung bis in den Rastschenkel hinein, so bezieht sich die kreisabschnitt-förmige Querschnittskontur auf den reinen Rastschenkel ohne den Führungsvorsprung.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Set aus einer Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters und einem Rastfuß der zuvor erläuterten Art, wobei die Leiteranschlussklemme wenigstens ein Gehäuse hat, in dem wenigstens eine Aufnahmeaussparung zur Aufnahme zumindest des Grundkörpers des Rastfußes vorhanden ist. Auch hierdurch können die zuvor erläuterten Vorteile realisiert werden. Das Gehäuse kann zum Beispiel aus einem Isolierstoffmaterial bestehen. Dabei kann der Rastfuß derart am Gehäuse bzw. in der Aufnahmeaussparung befestigt werden, dass zumindest das erste Rastelement ausreichend weit aus dem Gehäuse herausragt, sodass die gewünschte Verrastung mit dem Trägerbauteil durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeaussparung eine an den zylindrischen Außenumfang des Grundkörpers angepasste Kontur hat, in der zur Aufnahme des wenigstens einen Führungsvorsprungs wenigstens eine Führungsvertiefung ausgebildet ist. Die Aufnahmeaussparung kann somit eine passgenau an die Außenkontur des Rastfußes geformte Kontur haben, wobei die Abmessungen der Aufnahmeaussparung etwas übermaßig sein müssen, um gewisse Toleranzen für ein einfaches Einstecken des Rastfußes in die Aufnahmeaussparung bereitzustellen. Durch die Führung des wenigstens einen Führungsvorsprungs in der wenigstens einen Führungsvertiefung ist der Rastfuß beim Einstecken in die Aufnahmeaussparung sicher geführt. Der am Gehäuse verrastete Rastfuß ist dann gegen ein Verdrehen um die Längsachse gesichert. Sofern der Rastfuß keinen Führungsvorsprung aufweist, ist dieser in der Aufnahmeaussparung frei drehbar und es ist keine Ausrichtung für die Montage notwendig. Der Führungsvorsprung kann alternativ zur Erstreckung über die gesamte Länge des Grundkörpers des Rastfußes auch nur teilweise, beispielsweise an den beiden Enden des Grundkörpers vorhanden sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leiteranschlussklemme als mehrpolige Leiteranschlussklemme ausgebildet ist, in deren Gehäuse mehrere Anschlussstellen zum Anschluss eines elektrischen Leiters und/oder mehrere Steckkontakte zum Einstecken eines Gegenkontakts vorhanden sind, wobei die wenigstens eine Aufnahmeaussparung zwischen zwei Anschlussstellen oder zwei Steckkontakten angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass an solchen Stellen im Gehäuse der Leiteranschlussklemme auf einfache Weise Aufnahmeaussparungen angeordnet werden können, ohne dass eine vorhandene Konstruktion der Leiteranschlussklemme völlig geändert werden muss. Die erfindungsgemäße Lösung kann somit mit geringem Aufwand auch in Serienprodukten realisiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeaussparung als Durchgangsloch ausgebildet ist, die das Gehäuse von einer Gehäuseseite zu einer gegenüberliegenden Gehäuseseite vollständig durchdringt. Dies hat den Vorteil, dass das korrekte Anbringen des Rastfußes am Gehäuse optisch an beiden Seiten geprüft werden kann, d. h. sowohl im Bereich des ersten Rastelements als auch im Bereich des zweiten Rastelements.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse mehrere in Teilungsrichtung einzelne Gehäuseabschnitte hat, wobei wenigstens eine Aufnahmeaussparung zwischen zwei benachbarten miteinander verbundenen Gehäuseabschnitten angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Rastfuß-Befestigung von Leiteranschlussklemmen auch bei solchen Leiteranschlussklemmen anwendbar ist, die modular zusammensetzbar sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leiteranschlussklemme mehrere Aufnahmeaussparungen im Gehäuse hat, insbesondere mehr als zwei Aufnahmeaussparungen. Dies hat den Vorteil, dass eine besonders sichere Rast-Befestigung der Leiteranschlussklemme am Trägerbauteil möglich ist, weil durch die mehreren Aufnahmeaussparungen auch mehrere Rastfüße daran befestigt werden können. Bei einer Vielzahl von Aufnahmeaussparungen hat der Anwender zudem die Auswahlmöglichkeit, in welchen Aufnahmeaussparungen er Rastfüße einsetzen möchte.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Länge des Grundkörpers zusammen mit dem zweiten Rastelement größer ist als die Länge einer dem Rastfuß zugeordneten Aufnahmeaussparung im Gehäuse der Leiteranschlussklemme. Dies hat den Vorteil, dass der Rastfuß auch auf der Seite des zweiten Rastelements etwas aus dem Gehäuse herausragt. Dies erlaubt einerseits eine sichere Rast-Befestigung des Rastfußes am Gehäuse. Zudem kann die korrekte Platzierung des Rastfußes am Gehäuse auf einfache Weise visuell geprüft werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rastfuß aus einem anderen Kunststoffmaterial besteht als ein Kunststoffmaterial des Gehäuses der Leiteranschlussklemme. Beispielsweise kann das Gehäuse aus Polycarbonat bestehen, der Rastfuß aus Polyamid. Auf diese Weise kann z. B. das Gehäuse besonders formstabil und maßstabil gestalten werden. Es können funktionsbedingte, relativ kleine Toleranzen eingehalten werden. Zudem kann ein Material verwendet werden, das feuchteunempfindlich ist, sodass Veränderungen des Gehäuses durch Feuchtigkeit weitestgehend vermieden werden. Der Rastfuß kann durch Verwendung eines anderen Materials stabiler oder auch dauerelastischer ausgelegt werden, insbesondere für einen besseren Festsitz im Trägerbauteil, z. B. indem mehr Vorspannung realisierbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leiteranschlussklemme als Anschlussstellen zum Anschluss eines elektrischen Leiters mehrere Federkraftklemmanschlüsse hat, die jeweils wenigstens eine Klemmfeder aufweisen, die mit einem zugeordneten Stromschienenstück eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters mittels Federkraft bilden. Dies erlaubt ein einfaches, zuverlässiges und dauerhaftes Anschließen der elektrischen Leiter.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rastfuß mittels seines wenigstens einen Rastschenkels lösbar am Gehäuse der Leiteranschlussklemme verrastbar ist. So kann insbesondere die Verrastung des zweiten Rastelements mit dem Gehäuse der Leiteranschlussklemme wieder gelöst werden, beispielsweise mittels eines Werkzeugs wie eines Schraubendrehers oder einer Zange. Mittels des Werkzeugs kann der wenigstens eine Rastschenkel oder die mehreren Rastschenkel zurückgebogen werden und dann der Rastfuß aus dem Gehäuse der Leiteranschlussklemme entfernt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rastfuß dazu eingerichtet ist, zwei Gehäuseabschnitte des Gehäuses rastend miteinander zu verbinden. Auf diese Weise kann der Rastfuß zusätzlich als Verbindungselement zwischen den Gehäuseabschnitten dienen. Hierfür können der Rastfuß und die Gehäuseabschnitte entsprechend miteinander verrastende Formschlusselemente aufweisen.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter dem unbestimmten Begriff „ein“ kein Zahlwort zu verstehen. Wenn also z.B. von einem Bauteil die Rede ist, so ist dies im Sinne von „mindestens einem Bauteil“ zu interpretieren. Soweit Winkelangaben in Grad gemacht werden, beziehen sich diese auf ein Kreismaß von 360 Grad (360°).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Rastfuß in einer ersten Seitenansicht,
    • 2 den Rastfuß gemäß 1 in einer zweiten Seitenansicht,
    • 3 den Rastfuß gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht,
    • 4 eine Leiteranschlussklemme mit Rastfüßen in einer perspektivischen Ansicht,
    • 5 die Leiteranschlussklemme gemäß 4 im Längsschnitt,
    • 6 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts A aus 5,
    • 7 eine teilweise Darstellung der Leiteranschlussklemme gemäß 4 in einer bezüglich 5 orthogonalen Schnittebene,
    • 8 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts B aus 7,
    • 9 eine weitere Leiteranschlussklemme in Draufsicht mit einem Rastfuß,
    • 10 die Leiteranschlussklemme gemäß 9 im Längsschnitt,
    • 11 eine weitere Leiteranschlussklemme mit einem weiteren Rastfuß in perspektivischer Ansicht.
  • Der in den 1 bis 3 dargestellte Rastfuß 5 hat einen länglichen Grundkörper 3, der am Außenumfang 30 zumindest teilweise eine zylindrische Form hat. Der Grundkörper 3 hat zwei vom zylindrischen Außenumfang 30 abragende Führungsvorsprünge 4, die in diesem Ausführungsbeispiel an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers 3 angeordnet sind. Die Führungsvorsprünge 4 bilden eine Führung des Rastfußes 5 beim Einstecken in eine Aufnahmeaussparung der Leiteranschlussklemme. Ggf. kann auch nur ein Führungsvorsprung 4 vorhanden sein.
  • Der Rastfuß 5 hat ein erstes Rastelement 1, das von einem ersten Längsende des Grundkörpers 3 abragt. Das erste Rastelement 1 wird durch einen vom ersten Längsende des Grundkörpers 3 ausgehenden Tragarm 11 und zwei federelastische Rastschenkel 20 gebildet, die vom dem Grundkörper 3 abgewandten Ende des Tragarms 11 abragen. Die federelastischen Rastschenkel erstrecken sich vom dem Grundkörper 3 abgewandten Ende des Tragarms 11 wieder zurück in Richtung des Grundkörpers 3 bzw. im nicht verrasteten Zustand etwas schräg in eine Richtung, die am Grundkörper 3 vorbeiweist.
  • Am zweiten Längsende des Grundkörpers 3 ragt ein zweites Rastelement 2 ab. Das zweite Rastelement 2 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei federelastische Rastschenkel 20 gebildet, die an ihren voneinander fortweisenden Außenseiten am freien Ende jeweils eine Rastnase 21 haben. Die Rastschenkel 20 dienen zur Befestigung des Rastfußes 5 an der Leiteranschlussklemme durch Verrastung der Rastnasen 21 an einer Rastkante eines Gehäuses der Leiteranschlussklemme. Zwischen den Rastschenkeln 20 erstreckt sich ein schlitzartiger Freiraum 22.
  • Der Grundkörper 3 hat einen vom zylindrischen Außenumfang 30 abragenden Montageanschlag 31, der z. B. am ersten Ende des Grundkörpers 3 angeordnet sein kann, z. B. angrenzend an das erste Rastelement 1. Durch den Montageanschlag 31 wird die Einstecktiefe des Rastfußes 5 beim Einstecken in die Aufnahmeaussparung der Leiteranschlussklemme begrenzt.
  • In Längsrichtung L weist der Rastfuß 5 eine Abmessung (Gesamtlänge) L1 auf. Der Grundkörper 3 hat in Längsrichtung L eine Abmessung L3, die Rastschenkel 20 haben eine Abmessung L2. Der Grundkörper 3 hat am zylindrischen Außenumfang 30 einen Durchmesser D. Dabei kann die Gesamtlänge L1 des Rastfußes 5 wenigstens viermal so groß wie der Durchmesser D sein. Die Abmessung L2 des Rastschenkels 20 kann wenigstens 30% der Abmessung L3 des Grundkörpers haben. Man erkennt ferner, dass sich die Führungsvorsprünge 4 nahezu über die gesamte Länge L3 des Grundkörpers 3 und Länge L2 der Rastschenkel 20 erstrecken, bzw. zumindest bis zum Montageanschlag 31. Ferner erkennt man, dass die Rastnasen 21 sich in Verlängerung der Führungsvorsprünge 4 befinden, bzw. sich an diese anschließen. Die Breite der Rastnasen 21 quer zur Längsrichtung L entspricht in etwa der Breite der Führungsvorsprünge 4.
  • Die 4 zeigt eine Leiteranschlussklemme 9 mit einem Gehäuse 90, in dem mehrere Federkraftklemmanschlüsse angeordnet sind. Man erkennt jeweilige zu den Federkraftklemmanschlüssen führende Leitereinführungsöffnungen 92 des Gehäuses 90. Zudem ist jedem Federkraftklemmanschluss ein Betätigungselement 93 zugeordnet, z. B. ein Betätigungshebel. Das Betätigungselement 93 dient zur Betätigung der Klemmfeder des jeweiligen Federkraftklemmanschlusses, um eine Klemmstelle nach Wunsch zu öffnen oder zu schließen. Das Gehäuse 90 ist in diesem Fall als über die mehreren Federkraftklemmanschlüsse durchgehendes Gehäuse ausgebildet, das sämtliche Federkraftklemmanschlüsse aufnimmt. Das Gehäuse 90 kann mehrteilig sein, ist aber in Anreihrichtung der Federkraftklemmanschlüsse durchgehend ausgebildet.
  • Zwischen jeweiligen Federkraftklemmanschlüssen weist das Gehäuse 90 jeweils eine Aufnahmeaussparung 94, die zur Aufnahme eines jeweiligen Rastfußes 5 ausgebildet ist. Die Aufnahmeaussparung 94 hat eine an die zylindrische Außenkontur 30 des Rastfußes 5 angepasste Form, wobei zur Aufnahme der Führungsvorsprünge 4 jeweilige Fuhrüngsvertiefungen 99 in der Aufnahmeaussparung 94 vorhanden sind. Man erkennt in der 4, dass in die beiden Aufnahmeaussparungen 94 jeweils ein Rastfuß 5 eingesteckt ist, da dessen zweites Rastelement 2 sichtbar ist.
  • Die 5 zeigt anhand der Schnittdarstellung die Verankerung des in die Aufnahmeaussparung 94 eingesetzten Rastfußes 5. Der Rastfuß 5 ist über sein zweites Rastelement 2 am Gehäuse 90 der Leiteranschlussklemme 9 verrastet. Dieser Bereich der Verrastung des zweiten Rastelements 2 ist in der 5 als Bereich A gekennzeichnet. Der Bereich A ist in der 6 vergrößert wiedergegeben.
  • Man erkennt in der 6, dass das Gehäuse 90 eine die Aufnahmeaussparung 94 zumindest abschnittsweise umgebende Rastkante 95 hat. Das zweite Rastelement 2 ist über seine Rastschenkel 20, genauer gesagt deren Rastnasen 21, hinter den Rastkanten 95 eingerastet. Die Rastkante 95 kann sich z.B. lediglich im Bereich der Führungsvertiefungen 99 befinden, so dass die Rastnase 21 innerhalb der Führungsvertiefungen 99 geführt wird.
  • Die 7 zeigt anhand einer anderen Schnittdarstellung der Leiteranschlussklemme 9 die Anordnung des Rastfußes 5 in der Aufnahmeaussparung 94 mit der Kennzeichnung eines Bereichs B, der den Grundkörper 3 im Bereich des ersten Rastelements 1 betrifft. Dieser Bereich B ist in der 8 vergrößert wiedergegeben.
  • Die 8 zeigt die Fixierung des Rastfußes 5 im unteren Bereich, d. h. am ersten Längsende des Grundkörpers 3, wo das erste Rastelement 1 angeordnet ist. Dort befindet sich der Montageanschlag 31. Die Aufnahmeaussparung 94 hat in diesem Bereich einen Absatz mit einer Kante 96, an der der Montageanschlag 31 zur Anlage kommt. Der Rastfuß 5 ist auf diese Weise gegen eine Verschiebung in Längsrichtung in beiden Richtungen gesichert. Die Unterseite des Grundkörpers 3 des Rastfußes 5 schließt dabei im Wesentlichen mit der Unterseite des Gehäuses 90 bündig ab. Anhand der 9 bis 11 wird eine Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme 9 beschrieben, deren Gehäuse 90 nicht als über die Federkraftklemmanschlüsse durchgehendes Gehäuse ausgebildet ist, sondern als segmentiertes Gehäuse, das in Teilungsrichtung mehrere einzelne Gehäuseabschnitte 90a, 90b hat. Diese Gehäuseabschnitte 90a, 90b können über seitlich angeordnete formschlüssige Verbindungselemente 97, 98 miteinander gekoppelt werden und bilden in dem gekoppelten Zustand eine fest miteinander verbundene (aber wieder lösbare) Einheit, die sich wie eine Leiteranschlussklemme mit durchgehendem Gehäuse einsetzen lässt. Die Verbindungselemente 97, 98 können z. B. nach Art einer Schwalbenschwanz-Verbindung ausgebildet sein.
  • Man erkennt, dass zwischen zwei benachbarten miteinander verbundenen Gehäuseabschnitten 90a, 90b eine Aufnahmeaussparung 94 zur Aufnahme eines Rastfußes 5 ausgebildet ist. Die einzelnen Gehäuseabschnitte 90a, 90b haben somit an ihren Seiten jeweils eine „halbe“ Aufnahmeaussparung 94, die erst durch Zusammensetzen zweier Gehäuseabschnitte 90a, 90b zu einer vollständigen Aufnahmeaussparung 94 wird, in der ein Rastfuß 5 bestimmungsgemäß verrastet werden kann.
  • Die 10 zeigt die Verrastung des Rastfußes 5 in einer Aufnahmeaussparung 94 der Leiteranschlussklemme 9 gemäß 9, analog zu der bereits anhand der 4 bis 8 beschriebenen Verrastung.
  • Die 11 zeigt eine Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme 9, die wie bei den 9 und 10 ein Gehäuse mit einzelnen Gehäuseabschnitten 90a, 90b hat. Zusätzlich ist eine alternative Gestaltung eines Rastfußes 5 dargestellt, bei dem das erste Rastelement 1 anders geformt ist als bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen. Das erste Rastelement 1 weist aber wiederum wenigstens eine federelastische Rastlasche 10 oder im dargestellten Fall zwei federelastische Rastlaschen 10 auf, die von einem Tragarm 11 des ersten Rastelements 1 abragen. Mit dem ersten Rastelement 1 gemäß 11 kann eine Befestigung der Leiteranschlussklemme 9 über den Rastfuß 5 an einem Trägerbauteil erfolgen, das anders geformt ist, z. B. als schmale längliche Halteschiene, die zwischen den Rastlaschen 10 aufgenommen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Rastelement
    2
    zweites Rastelement
    3
    Grundkörper
    4
    Führungsvorsprünge
    5
    Rastfuß
    9
    Leiteranschlussklemme
    10
    Rastlasche
    11
    Tragarm
    20
    Rastschenkel
    21
    Rastnase
    22
    Freiraum
    30
    Außenumfang
    31
    Montageanschlag
    90
    Gehäuse
    90a
    Gehäuseabschnitt
    90b
    Gehäuseabschnitt
    92
    Leitereinführungsöffnungen
    93
    Betätigungselement
    94
    Aufnahmeaussparung
    95
    Rastkante
    96
    Kante
    97
    Verbindungselement
    98
    Verbindungselement
    99
    Führungsvertiefung
    D
    Durchmesser
    L
    Längsrichtung
    L1
    Abmessung (Gesamtlänge)
    L2
    Abmessung der Rastschenkel
    L3
    Abmessung des Grundkörpers

Claims (24)

  1. Rastfuß (5) zum Befestigen einer Leiteranschlussklemme (9) an einem Trägerbauteil durch Verrastung, wobei der Rastfuß (5) folgende Merkmale hat: a) einen länglichen Grundkörper (3), der am Außenumfang zumindest teilweise eine zylindrische Form (30) hat, b) ein erstes Rastelement (1), das von einem ersten Längsende des Grundkörpers (3) abragt und wenigstens eine federelastische Rastlasche (10) zur Verrastung mit dem Trägerbauteil hat, c) ein zweites Rastelement (2), das von einem zweiten Längsende des Grundkörpers (3) abragt und wenigstens einen federelastischen Rastschenkel (20) zur Verrastung an einer Rastkante (95) eines Gehäuses (90) der Leiteranschlussklemme (9) hat.
  2. Rastfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) wenigstens einen vom zylindrischen Außenumfang (30) abragenden Führungsvorsprung (4) hat, der sich in Längsrichtung (L) des Grundkörpers (3) erstreckt und eine Führung des Rastfußes (5) beim Einstecken in eine Aufnahmeaussparung (94) der Leiteranschlussklemme (9) bildet.
  3. Rastfuß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Führungsvorsprung (4) über die gesamte Länge (L3) des Grundkörpers (3) und/oder die gesamte Länge (L2) des wenigstens einen federelastischen Rastschenkels (20) erstreckt.
  4. Rastfuß nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsvorsprung (4) im Bereich des wenigstens einen federelastischen Rastschenkels (20) in eine radial abragende Rastnase (21) übergeht.
  5. Rastfuß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) zwei gegenüberliegende Führungsvorsprünge (4) hat.
  6. Rastfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) angrenzend an das erste Rastelement (1) wenigstens einen vom zylindrischen Außenumfang (30) abragenden Montageanschlag (31) hat, der eine Begrenzung der Einstecktiefe des Rastfußes (5) beim Einstecken in eine Aufnahmeaussparung (94) der Leiteranschlussklemme (9) bildet.
  7. Rastfuß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageanschlag (31) als ringförmige Erhebung ausgebildet ist, die den zylindrischen Außenumfang (30) des Grundkörpers (3) in Umfangsrichtung teilweise oder vollständig umgibt.
  8. Rastfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastelement (2) wenigstens zwei symmetrisch zueinander angeordnete federelastische Rastschenkel (20) hat.
  9. Rastfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge (L1) des Rastfußes (5) wenigstens viermal so groß ist wie der Durchmesser (D) des Grundkörpers (3) am zylindrischen Außenumfang (30).
  10. Rastfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung (L2) des wenigstens einen federelastischen Rastschenkels (20) in Längsrichtung (L) wenigstens 30 % der Abmessung (L3) des Grundkörpers (3) in Längsrichtung (L) beträgt.
  11. Rastfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastfuß (5) aus Kunststoffmaterial besteht.
  12. Rastfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine federelastische Rastschenkel (20) eine Kreisabschnitt-förmige Querschnittskontur hat.
  13. Rastfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Längsende des Grundkörpers (3) in Längsrichtung (L) des Grundkörpers (3) diametral voneinander abgewandte Enden sind.
  14. Set aus einer Leiteranschlussklemme (9) zum Anschließen eines elektrischen Leiters und einem Rastfuß (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiteranschlussklemme (9) wenigstens ein Gehäuse (90) hat, in dem wenigstens eine Aufnahmeaussparung (94) zur Aufnahme zumindest des Grundkörpers (3) des Rastfußes (5) vorhanden ist.
  15. Set nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeaussparung (94) eine an den zylindrischen Außenumfang (30) des Grundkörpers (3) angepasste Kontur hat, in der zur Aufnahme des wenigstens einen Führungsvorsprungs (4) wenigstens eine Führungsvertiefung (99) ausgebildet ist.
  16. Set nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (9) als mehrpolige Leiteranschlussklemme ausgebildet ist, in deren Gehäuse (90) mehrere Anschlussstellen zum Anschluss eines elektrischen Leiters und/oder mehrere Steckkontakte zum Einstecken eines Gegenkontakts vorhanden sind, wobei die wenigstens eine Aufnahmeaussparung (94) zwischen zwei Anschlussstellen oder zwei Steckkontakten angeordnet ist.
  17. Set nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeaussparung (94) als Durchgangsloch ausgebildet ist, die das Gehäuse (90) von einer Gehäuseseite zu einer gegenüberliegenden Gehäuseseite vollständig durchdringt.
  18. Set nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (90) mehrere in Teilungsrichtung einzelne Gehäuseabschnitte (90a, 90b) hat, wobei wenigstens eine Aufnahmeaussparung (94) zwischen zwei benachbarten miteinander verbundenen Gehäuseabschnitten (90a, 90b) angeordnet ist.
  19. Set nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (9) mehrere Aufnahmeaussparungen (94) im Gehäuse (90) hat, insbesondere mehr als zwei Aufnahmeaussparungen (94).
  20. Set nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L3, L2) des Grundkörpers (3) zusammen mit dem zweiten Rastelement (2) größer ist als die Länge einer dem Rastfuß (5) zugeordneten Aufnahmeaussparung (94) im Gehäuse (90) der Leiteranschlussklemme (9).
  21. Set nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastfuß (5) aus einem anderen Kunststoffmaterial besteht als ein Kunststoffmaterial des Gehäuses (90) der Leiteranschlussklemme (9).
  22. Set nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (9) als Anschlussstellen zum Anschluss eines elektrischen Leiters mehrere Federkraftklemmanschlüsse hat, die jeweils wenigstens eine Klemmfeder aufweisen, die mit einem zugeordneten Stromschienenstück eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters mittels Federkraft bilden.
  23. Set nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastfuß (5) mittels seines wenigstens einen Rastschenkels (20) lösbar am Gehäuse (90) der Leiteranschlussklemme (9) verrastbar ist.
  24. Set nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastfuß (5) dazu eingerichtet ist, zwei Gehäuseabschnitte (90a, 90b) des Gehäuses (90) rastend miteinander zu verbinden.
DE102022105677.5A 2021-03-12 2022-03-10 Rastfuß und Set aus einer Leiteranschlussklemme und einem Rastfuß Pending DE102022105677A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101264.1U DE202021101264U1 (de) 2021-03-12 2021-03-12 Rastfuß und Set aus einer Leiteranschlussklemme und einem Rastfuß
DE202021101264.1 2021-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105677A1 true DE102022105677A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=81328570

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101264.1U Active DE202021101264U1 (de) 2021-03-12 2021-03-12 Rastfuß und Set aus einer Leiteranschlussklemme und einem Rastfuß
DE102022105677.5A Pending DE102022105677A1 (de) 2021-03-12 2022-03-10 Rastfuß und Set aus einer Leiteranschlussklemme und einem Rastfuß

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101264.1U Active DE202021101264U1 (de) 2021-03-12 2021-03-12 Rastfuß und Set aus einer Leiteranschlussklemme und einem Rastfuß

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116918185A (de)
DE (2) DE202021101264U1 (de)
WO (1) WO2022189580A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7718384U1 (de) 1977-06-10 1977-09-22 Tony Adels, Elektro- Und Waermetechnik Gmbh & Co Kg, 5060 Bergisch Gladbach Klemmleiste für elektrische Anschlußklemmen
DE2901213C2 (de) 1979-01-13 1985-05-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Lösbare Stiftverbindung für Bauelemente
US4435031A (en) * 1982-01-07 1984-03-06 Holmberg Electronics Corporation Connector block with snap latch
JPS607798A (ja) 1983-06-28 1985-01-16 北川工業株式会社 固定具
DE8801623U1 (de) 1988-02-09 1988-04-07 Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co, 5760 Arnsberg, De
DE19737909B4 (de) 1996-08-30 2006-01-12 Volkswagen Ag Tastschalter mit Ansatz
DE202010015731U1 (de) * 2010-11-24 2011-01-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Abstützvorrichtung für eine elektrische Reihenklemmenanordnung
DE102013101736A1 (de) 2013-02-21 2014-08-21 Johnson Electric Dresden Gmbh Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais
DE102018101669B3 (de) * 2018-01-25 2019-03-28 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder mit verriegelnder Sicherungshaube

Also Published As

Publication number Publication date
CN116918185A (zh) 2023-10-20
DE202021101264U1 (de) 2022-07-19
WO2022189580A1 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1546567B1 (de) Befestigungselement
EP1275173B1 (de) Stecker mit einer hülse
EP2184029B1 (de) Dehnschraube zur Zahnregulierung
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
EP1678798B1 (de) Gehäuse
DE3107932C2 (de)
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
EP2870662B1 (de) Verfahren für ein verbinden einer elektrischen komponente mit einem komponententräger nebst vorrichtung
EP1217692B1 (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
DE3830442C2 (de) Klemmvorrichtung zum schraubenlosen Anschluß mindestens eines elektrischen Leiterdrahts
WO2007019918A1 (de) Stecker mit haltefeder für einen erdungskontakt
EP1418652A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Steckverbinder
DE102015216541A1 (de) Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer berührungsgeschützten Stromschiene mittels einer Schienenkontaktierungshülse und Stecker mit einer solchen Kontaktanordnung
WO2017198728A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung
DE102018102706B4 (de) Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug
DE10244946B4 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE102022105677A1 (de) Rastfuß und Set aus einer Leiteranschlussklemme und einem Rastfuß
DE10304480B4 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät
EP1215763A1 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
EP0180008A2 (de) Sicherungselement
DE102006049765B4 (de) Flachsteckbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102012218028A1 (de) Stecker und Bausatz für einen Stecker
DE102012104857B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102010043495A1 (de) Elektrisches Bauteil zur Oberflächenmontage
DE202007009193U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Schenkelfederklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE