DE102022105502A1 - Modulbauteil für ein bewegliches Teil eines Fahrzeuges und ein Verfahren zum Herstellen eines Modulbauteils - Google Patents

Modulbauteil für ein bewegliches Teil eines Fahrzeuges und ein Verfahren zum Herstellen eines Modulbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102022105502A1
DE102022105502A1 DE102022105502.7A DE102022105502A DE102022105502A1 DE 102022105502 A1 DE102022105502 A1 DE 102022105502A1 DE 102022105502 A DE102022105502 A DE 102022105502A DE 102022105502 A1 DE102022105502 A1 DE 102022105502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
key cap
vehicle
activation
activation element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022105502.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Bott
Andreas Beck
Florian Knubben
Andreas Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of DE102022105502A1 publication Critical patent/DE102022105502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • H03K2017/9706Inductive element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/94036Multiple detection, i.e. where different switching signals are generated after operation of the user is detected at different time instants at different locations during the actuation movement by two or more sensors of the same or different kinds
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96042Touch switches with illumination
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96054Double function: touch detection combined with detection of a movable element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/96076Constructional details of capacitive touch and proximity switches with spring electrode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K2217/9653Switches controlled by moving an element forming part of the switch with illumination

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Modulbauteil (100) für ein bewegliches Teil (201) eines Fahrzeuges (200), aufweisend:- ein Trägergehäuse (10) zum Befestigen des Modulbauteils (100) am beweglichen Teil (201) des Fahrzeuges (200),- eine Tasteneinheit (20) zum Betätigen des beweglichen Teils (201) des Fahrzeuges (200),- wobei die Tasteneinheit (20) eine Tastenkappe (21) aufweist, die dazu ausgeführt ist, eine Aktivierungshandlung, insbesondere eine Berührung und/oder Kraftausübung, eines Benutzers aufnehmen zu können,- wobei an der Tastenkappe (21) ein Aktivierungselement (24) angeordnet ist, um eine Präsenz und/oder eine Aktivierungshandlung des Benutzers erfassen zu können,- und eine Elektronikeinheit (30) zum Bereitstellen von Beleuchtungsfunktionen und/oder Sensorfunktionen beim Betätigen des beweglichen Teils (201) des Fahrzeuges (200),- wobei die Elektronikeinheit (30) am Trägergehäuse (10) befestigt ist,- wobei die Elektronikeinheit (30) eine Sensoreinheit (31, 32) für eine Präsenzerfassung und/oder eine Aktivierungshandlungserfassung am Aktivierungselement (24) aufweist,- und wobei die Elektronikeinheit (30) mindestens eine Leuchteinheit (33) zum Durchleuchten der Tastenkappe (21) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modulbauteil für ein bewegliches Teil, wie z. B. eine Tür oder eine Klappe, eines Fahrzeuges, bspw. in Form einer Sensoreinheit für einen feststehenden Griff, eine Griffmulde oder eine Außenhaut des beweglichen Teils oder für ein zum beweglichen Teil angrenzendes Bauteil des Fahrzeuges, nach dem Oberbegriff des unabhängigen Vorrichtungsanspruches, wobei das Modulbauteil zum Betätigen des beweglichen Teils ausgeführt ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Modulbauteils nach dem Oberbegriff des unabhängigen Verfahrensanspruches.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass Sensoreinheiten, bspw. integriert in den Griffen, in den Griffmulden, in der Außenhaut der Türen oder in den angrenzenden Bauteilen an die Türen, wie z.B. in den Fahrzeugsäulen, zur Aktivierung eines elektrischen Schlosses des Fahrzeuges und folglich zur Betätigung eines beweglichen Teils des Fahrzeuges genutzt werden. Die Entriegelung des Schlosses kann bspw. durch einen ID-Geber (Identifikationsgeber) freigegeben werden, welcher zur Authentifizierung bspw. einen Code an ein Sicherheitssystem des Fahrzeuges überträgt. Auch kann es möglich sein, dass eine Aktivierung, wie ein Wecken des ID-Gebers und/oder ein Entriegeln oder ein Öffnen des Schlosses, erst bei oder nach einer Annäherung und/oder nach einer Aktivierungshandlung eines Benutzers an einem Taster erfolgt. Eine Aktivierungshandlung wird in manchen Griffen oder Türen durch induktive Sensoren detektiert. Bei bekannten Sensoreinheiten zur Betätigung eines beweglichen Teils des Fahrzeuges werden oft Leuchteinheiten eingesetzt, um in einer schlechtbeleuchteten Umgebung das Auffinden von Sensoreinheiten, insbesondere von Tastern, zu erleichtern.
  • Es hat sich als Nachteil herausgestellt, dass Sensoreinheiten mit separaten Leuchteinheiten einen erhöhten Montageaufwand am Fahrzeug nach sich ziehen. Das Verschalten von Sensoreinheiten mit separaten Leuchteinheiten gestaltet sich ebenfalls aufwändig. Dazu kommt noch der erhöhte Bauraum als Nachteil von solchen Sensoreinheiten. Darüber hinaus erfordern Sensoreinheiten mit separaten Leuchteinheiten unterschiedliche Herstellungsverfahren und Strategien.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest zum Teil zu überwinden. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Modulbauteil für ein bewegliches Teil, wie z. B. eine Tür oder eine Klappe, eines Fahrzeuges bereitzustellen, vorzugsweise in Form einer Sensoreinheit mit einer funktionstechnisch sowie verschaltungstechnisch integrierten Beleuchtung für einen feststehenden Griff, eine Griffmulde, bspw. bei einem grifflosen beweglichen Teil, und/oder eine Außenhaut des beweglichen Teils und/oder für ein zum beweglichen Teil angrenzendes Bauteil des Fahrzeuges, wie z. B. eine B-Säule. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Modulbauteil zum Betätigen eines beweglichen Teils eines Fahrzeuges zur Verfügung zu stellen, welches die Funktionen einer einfachen, intuitiven und komfortablen Benutzung sowie Erkennbarkeit der Modulbauteil ermöglicht. Bevorzugt ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Modulbauteil zum Betätigen eines beweglichen Teils eines Fahrzeuges bereitzustellen, welches einfach und kostengünstig hergestellt und aufgebaut werden kann, welches einfach gehandhabt und einfach montiert werden kann, welches einfach angeschlossen werden kann, welches einen reduzierten Bauraum aufweist und welches eine erweiterte, verbesserte Funktionalität aufweist.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Modulbauteil für ein bewegliches Teil mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruches und durch ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Modulbauteils mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruches. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Modulbauteil beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bzgl. der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Modulbauteil für ein bewegliches Teil, wie z. B. eine Tür oder eine Klappe, eines Fahrzeuges, vorzugsweise in Form einer modular ausgestalteten Elektronikeinheit mit funktionstechnisch sowie verschaltungstechnisch integrierten Sensoreinheit und Beleuchtungseinheit sowie einem Trägergehäuse zur direkten Befestigung an einem feststehenden Griff, einer Griffmulde und/oder einer Außenhaut des beweglichen Teils und/oder an einem zum beweglichen Teil angrenzendes Bauteil des Fahrzeuges. Das Modulbauteil aufweisend:
    • - ein Trägergehäuse, welches ebenfalls als ein Montageträger bezeichnet werden kann, zum Befestigen des Modulbauteils am beweglichen Teil des Fahrzeuges, und insbesondere zum beweglichen Abstützen einer Tasteinheit und vorzugsweise zum Befestigen einer Elektronikeinheit, umfassend eine funktionstechnisch sowie verschaltungstechnisch integrierte Sensoreinheit und eine funktionstechnisch sowie verschaltungstechnisch integrierte Leuchteinheit,
    • - eine Tasteneinheit zum Betätigen des beweglichen Teils des Fahrzeuges,
    wobei die Tasteneinheit eine, insbesondere durchsichtige, Tastenkappe aufweist, die dazu ausgeführt ist, eine Aktivierungshandlung, bspw. in Form einer Berührung und/oder Kraftausübung, wie z. B. Drücken, an der Tastenkappe, eines Benutzers aufnehmen zu können, gemeint ist: mechanisch aufnehmen zu können, wobei an der Tastenkappe ein (gemeint ist mindestens ein) Aktivierungselement, insbesondere aus einem leitenden Material, wie z. B. Metall, angeordnet ist, um eine Präsenz und/oder eine Annäherung und/oder einen bestimmten Bewegungsmuster sowie eine Aktivierungshandlung des Benutzers erfassen zu können, gemeint ist sensorisch erfassen zu können,
    • - und eine Elektronikeinheit zum Bereitstellen von Beleuchtungsfunktionen sowie Sensorfunktionen beim Betätigen des beweglichen Teils des Fahrzeuges,
    • - wobei die Elektronikeinheit am Trägergehäuse, insbesondere unbewegbar relativ zum Trägergehäuse, befestigt ist,
    • - wobei die Elektronikeinheit eine, insbesondere funktionstechnisch sowie verschaltungstechnisch integrierte, Sensoreinheit für eine Präsenzerfassung und/oder eine Aktivierungshandlungserfassung am Aktivierungselement aufweist,
    und wobei die Elektronikeinheit mindestens eine, insbesondere funktionstechnisch sowie verschaltungstechnisch integrierte, Leuchteinheit zum Durchleuchten der Tastenkappe aufweist.
  • Die Erfindung erkennt die Problematik der Auffindbarkeit und/oder Erkennbarkeit von Tasteinheiten, bspw. in der Dunkelheit, und schlägt ein kombiniertes Modulbauteil mit einer modular ausgestalteten Elektronikeinheit mit einer funktionstechnisch sowie verschaltungstechnisch integrierten Beleuchtungseinheit und einer Sensoreinheit sowie einem Trägergehäuse zur direkten Befestigung an einem feststehenden Griff, einer Griffmulde und/oder einer Außenhaut des beweglichen Teils und/oder an einem zum beweglichen Teil angrenzenden Bauteil des Fahrzeuges vor. Das eine Modulbauteil im Sinne der Erfindung erfüllt somit nicht nur die Sensorfunktionen, sondern auch die Beleuchtungsfunktionen. Die Beleuchtungsfunktionen können vorteilhafterweise entkoppelt von den Sensorfunktionen bereitgestellt werden, insbesondere noch vor dem Betätigen des beweglichen Teils, bspw. in Form einer Vorfeldbeleuchtung, eines Ambientelichtes, usw. Zudem ist das erfindungsgemäße Modulbauteil derart zusammenhängend und kompakt ausgeführt, dass es als ein einziges Bauteil gehandhabt, einfach am Fahrzeug befestigt und einfach verschaltet werden kann.
  • Eine Aktivierungshandlung im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Berührung und/oder Kraftausübung, wie z. B. Drücken, an der Tastenkappe und/oder an einem Deformationsbereich der Tastenkappe. Die Aktivierungshandlung erfolgt insbesondere kontaktbehaftet.
  • Zur Aufnahme der Aktivierungshandlung kann grundsätzlich die Tastenkappe als Ganzes oder zum Teil bewegt und/oder eingedrückt und/oder verformt werden. Vorteilhafterweise kann zur Aufnahme der Aktivierungshandlung mindestens ein bestimmter Deformationsbereich an der Tastenkappe bewegt und/oder eingedrückt und/oder verformt werden. Die Tastenkappe und/oder der Deformationsbereich an der Tastenkappe können/kann dabei einen Betätigungsweg von ung. 0,05 0,01 mm bis 0,02 mm ausführen.
  • Die Aktivierungshandlung erfolgt dabei bevorzugt an einer Außenseite (Außenfläche) der Tastenkappe, die im normalen Betrieb des Fahrzeuges für einen Benutzer des Fahrzeuges zugänglich bzw. erreichbar und greifbar ist, bspw. beim Hintergreifen in eine Griffmulde.
  • Ferner kann die Tastenkappe verformbar ausgebildet sein, um die Aktivierungshandlung aufzunehmen.
  • Weiterhin kann die Tastenkappe mindestens einen Deformationsbereich aufweisen, welcher verformbar ausgeführt sein kann, um die Aktivierungshandlung aufzunehmen.
  • Die Aktivierungshandlung kann dabei zum Betätigen des beweglichen Teils dienen. Unter einem Betätigen kann ein Entriegeln, Verriegeln, Öffnen und/oder Schließen des beweglichen Teils verstanden werden. Die Aktivierungshandlung kann insbesondere zum Entriegeln und, wenn ferner gewünscht Öffnen, des beweglichen Teils dienen. Aber auch die Funktionen zum Verriegeln und/oder Schließen des beweglichen Teils können mithilfe des erfindungsgemäßen Modulbauteils erfüllt werden. Das bewegliche Teil kann bspw. als eine Tür, z. B. eine Front-/ Seiten-/ und/oder Schiebetür, oder eine Klappe, z. B. eine Heckklappe, eine Tankklappe, eine Ladesteckerklappe, des Fahrzeuges ausgebildet sein. Das Fahrzeug kann bspw. als ein Kraftfahrzeug, ein Personenkraftfahrzeug und/oder ein Lastkraftfahrzeug ausgebildet sein.
  • Die Elektronikeinheit im Sinne der Erfindung kann vorzugsweise zuerst eine Präsenz und/oder eine Annäherung und/oder einen bestimmten Bewegungsmuster eines Benutzers erkennen. Hierzu kann eine kapazitive Sensoreinheit der Elektronikeinheit dienen (das Aktivierungselement kann dabei als eine kapazitive Elektrode dienen). Danach kann die Elektronikeinheit im Sinne der Erfindung eine Identifikationsüberprüfung einleiten (bspw. mithilfe einer fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit) und vorzugsweise direkt eine Beleuchtung der Tastenkappe einschalten. Durch die eingeschaltete Beleuchtung kann der Benutzer die Tastenkappe leicht auffinden, um die Tastenkappe zu betätigen. Nach dem Erfassen einer Aktivierungshandlung an der Tastenkappe kann ein Betätigen des beweglichen Teils, insbesondere ein Entriegeln und ggf. ein automatisches Öffnen, des beweglichen Teils eingeleitet werden. Hierzu kann die Elektronikeinheit im Sinne der Erfindung entsprechende Steuerbefehle an ein fahrzeugseitiges Steuergerät und/oder ein fahrzeugseitiges Schloss übermitteln.
  • Die Tastenkappe kann bspw. an einer Griffmulde eines türgrifflosen beweglichen Teils angeordnet sein. Die Tastenkappe kann bspw. verdeckt, aber durch Hintergreifen in die Griffmulde ertastbar, oder auch unmittelbar sichtbar, sei es an einem Griff, einer Griffmulde, einer Außenhaut oder an einem benachbarten Bauteil, angeordnet sein. Bei einer eingeschalteten Beleuchtung kann die Tastenkappe das Licht von der Leuchteinheit durchlassen. Man kann dabei sagen, dass die Tastenkappe leuchtet, indem die Tastenkappe von der mindestens einen Leuchtquelle durchleuchtet wird. Die Tastenkappe kann außerdem das Licht von der mindestens einen Leuchtquelle auf eine besondere Weise streuen, formen und/oder ausrichten. Bei einer versteckt angeordneten Tastenkappe kann eine Lenkung des Lichtes in Richtung der Griffmulde, bspw. nach unten in Richtung Fahrboden, vorteilhaft sein. In diesem Falle kann man davon sprechen, dass die Tastenkappe eine indirekte Beleuchtung bereitstellt.
  • Ferner kann bei einer Moduleinheit vorgesehen sein, dass das Aktivierungselement ein elektrisch leitendes Material, bspw. Metall, vorzugsweise Aluminium oder Kupfer aufweist. Das Aktivierungselement kann bspw. in Form eines elektrisch leitenden Plättchens, z. B. eines dünnen Kupferplättchens mit einer Materialstärke von ung. 0,1 mm bis 0,5 mm, bspw. 0,2 mm, oder einer elektrisch leitenden Beschichtung, bspw. an einer Innenseite der Tastenkappe, ausgebildet sein. Das Aktivierungselement kann bspw. mit einer Trägerplatte mit einer Materialstärke von ung. 0,2 bis 2 mm, insbesondere 0,3 bis 1, 5 mm bereitgestellt werden. Das Aktivierungselement kann als bewegbares metallisches Element zum Induzieren eines messbaren elektrischen Stroms in einer induktiven Sensoreinheit, bspw. in Form eines LDC-Sensors, für eine Aktivierungshandlungserfassung dienen. Auch kann das Aktivierungselement als eine kapazitive Sensorelektrode für eine Präsenzerfassung dienen.
  • Vorteilhafterweise kann die Tastenkappe mindestens einen Deformationsbereich aufweisen, um eine Aktivierungshandlung, insbesondere eine Berührung und/oder Kraftausübung, eines Benutzers aufnehmen zu können. In diesem Falle kann das Aktivierungselement vorzugsweise an mindestens einem Deformationsbereich der Tastenkappe angeordnet sein.
  • Zudem ist es denkbar, dass das Aktivierungselement an der Tastenkappe befestigt ist, um mit der Tastenkappe als Ganzes und/oder mindestens einem Deformationsbereich an der Tastenkappe bewegt zu werden und durch eine Bewegung des Aktivierungselementes relativ zu der Sensoreinheit eine messbare Induktivitätsänderung in der Sensoreinheit zu bewirken. Zum beweglichen Lagern kann die Tastenkappe durch bspw. ein, insbesondere komprimierbares, Dichtungselement als federndes Lagerelement am Trägergehäuse abgestützt und vorzugsweise befestigt werden. Mithilfe einer solchen Befestigung kann die Tastenkappe leicht eindrückbar am Trägergehäuse gelagert werden. Grundsätzlich ist aber auch möglich, dass mindestens ein Deformationsbereich der Tastenkappe zur Aufnahme der Betätigungshandlung ausreichen kann. In diesem Falle kann auf bewegliche Lagerung der Tastenkappe mithilfe eines komprimierbaren Dichtungselementes verzichtet werden. In diesem Falle dient das Dichtungselement nur zur Befestigung der Tastenkappe am Trägergehäuse.
  • Nach einem weiteren Vorteil kann das Aktivierungselement sowohl für eine Aktivierungshandlungserfassung, insbesondere durch mindestens eine induktive Sensoreinheit, bspw. in Form eines LDC-Sensors, als auch für eine Präsenzerfassung, insbesondere durch einen kapazitiven Sensor und/oder durch eine kapazitive Auswerteinheit, ausgeführt sein. Für eine Aktivierungshandlungserfassung bewegt sich das Aktivierungselement zusammen mit der Tastenkappe und/oder mit mindestens einem Deformationsbereich an der Tastenkappe relativ zur induktiven Sensoreinheit, bspw. in Form eines LDC-Sensors. Für eine Präsenzerfassung dient das Aktivierungselement als eine kapazitive Sensorelektrode. Auf diese Weise kann eine kompakte Sensoreinheit bereitgestellt werden, die Vorteile von unterschiedlichen Sensoreinheiten mit verschiedenen Sensortechnologien vereint. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass das Aktivierungselement nur für eine Aktivierungshandlungserfassung ausgelegt sein kann, insbesondere mithilfe einer induktiven Sensoreinheit, bspw. in Form eines LDC-Sensors. In diesem Falle kann ein separates Erfassungselement, bspw. in Form einer kapazitiven Elektrode, für eine Präsenzerfassung, insbesondere einer kapazitiven Auswerteinheit, ausgeführt sein.
  • Weiterhin kann bei einer Moduleinheit vorgesehen sein, dass die Tastenkappe derart, insbesondere von einer Außenseite des Trägergehäuses, am Trägergehäuse abgestützt ist, insbesondere bewegbar relativ zum Trägergehäuse, und dass die Elektronikeinheit derart, insbesondere von einer Innenseite des Trägergehäuses, am Trägergehäuse befestigt ist, insbesondere unbewegbar relativ zum Trägergehäuse, dass zwischen der Tastenkappe und der Elektronikeinheit eine Luftkammer ausgebildet ist. Vorteilhafterweise kann die Luftkammer durch die Anbringung einerseits der Tastenkappe und andererseits der Elektronikeinheit am Trägergehäuse abgeschlossen und insbesondere abgedichtet werden (zum Abdichten kann ein Abdichtungselement dienen). In der Luftkammer kann sich das Licht von der mindestens einen Leuchteinheit ausbreiten, bevor es in die Tastenkappe eintritt, durch diese geleitet, ggf. geformt und/oder gestreut und/oder ausgerichtet, wird, und aus der Tastenkappe nach außen bezüglich der Luftkammer (K) austritt. Auf diese Weise kann eine geschützte Anbringung der mindestens einen Leuchteinheit ermöglicht werden. Auch können dadurch Beleuchtungsfunktionen mit verbesserten, individuell einstellbaren Eigenschaften bereitgestellt werden.
  • Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, wenn das Aktivierungselement zwischen der Tastenkappe und der Elektronikeinheit positioniert sein kann. Auf diese Weise kann das Aktivierungselement in der Luftkammer relativ zur Elektronikeinheit bewegt werden.
  • Das Aktivierungselement kann eine korrespondierende Durchgangsöffnung für die mindestens eine Leuchteinheit bzw. jeweils eine korrespondierende Durchgangsöffnung für jede Leuchteinheit aufweisen, um ein Licht von der mindestens einen Leuchteinheit zum Durchleuchten der Tastenkappe durchzulassen.
  • Vorteilhafterweise können an der Tastenkappe mehrere, bspw. zwei Aktivierungselemente angeordnet sein, um die Aktivierungshandlung des Benutzers erfassen zu können. Auf diese Weise können die Aktivierungselemente einfach, insbesondere ohne Durchgangsöffnungen, ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise kann das Aktivierungselement derart an der Tastenkappe befestigt sein, dass das Aktivierungselement beabstandet zur Elektronikeinheit angeordnet ist. Durch den Abstand zwischen dem Aktivierungselement und der Elektronikeinheit kann eine relative Bewegung des Aktivierungselementes zur Elektronikeinheit ermöglicht werden, um vorzugsweise zum Erfassen einer Aktivierungshandlung eine Induktivitätsänderung, bspw. in mindestens einem LDC-Sensor, zu erzeugen.
  • Ebenfalls ist es von Vorteil, dass das Aktivierungselement von der Befestigung der Tastenkappe und/oder der Elektronikeinheit am Trägergehäuse galvanisch getrennt von der Elektronikeinheit sein kann. Dadurch kann der Zusammenbau des Modulbauteils erheblich erleichtert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Elektronikeinheit ein freistehendes, federndes und/oder biegsames Kontaktelement, bspw. in Form eines Blattfederkontaktes, zur elektrischen Kontaktierung des Aktivierungselementes aufweist, um insbesondere das Aktivierungselement mit einer kapazitiven Sensoreinheit, insbesondere in Form einer kapazitiven Auswerteinheit, elektrisch zu verbinden. Das Kontaktelement kann dazu dienen, eine elektrische Verbindung zur Elektronikeinheit herzustellen, wenn die Elektronikeinheit und die Tastenkappe an dem Trägergehäuse montiert sind.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Aktivierungselement nach der Befestigung der Tastenkappe und der Elektronikeinheit am Trägergehäuse federnd an einem freistehenden Kontaktelement, bspw. in Form eines Blattfederkontaktes, der Elektronikeinheit zur Auflage kommt. Auf diese Weise kann eine elektrische Kontaktierung des Aktivierungselements mit der Elektronikeinheit, bspw. mit einer kapazitiven Auswerteinheit, vorzugsweise für eine Präsenzerfassung, erfolgen.
  • Des Weiteren kann bei einer Moduleinheit vorgesehen sein, dass die mindestens eine Leuchteinheit mindestens ein oder mehrere Leuchtelemente, bspw. in Form von LED-Elementen, aufweist. Auf diese Weise können unterschiedliche Beleuchtungsfunktionen mit einem geringen Energieverbrauch zur Verfügung gestellt werden.
  • Zudem kann bei einer Moduleinheit vorgesehen sein, dass die Tastenkappe an einer der Elektronikeinheit zugewandten Innenseite eine, insbesondere integral ausgebildete, bspw. mitausgeformte, abgetragene oder aufgetragene, Linsenstruktur aufweist. Durch die Linsenstruktur kann das Licht von der mindestens einen Leuchteinheit beeinflusst, bspw. gestreut, gelenkt und/oder ausgerichtet, und somit nach Wunsch und/oder Bedarf gestaltet werden.
  • Denkbar ist außerdem, dass die Linsenstruktur eine Zackenstruktur und/oder Rillenstruktur und/oder Nockenstruktur aufweisen kann. Auf diese Weise kann eine einfache und kostengünstige Linsenstruktur bereitgestellt werden. Mithilfe einer solchen Linsenstruktur kann eine Streuung des Lichts bewirkt werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Linsenstruktur dazu ausgeführt sein, ein Licht von der mindestens einen Leuchteinheit zu streuen, zu lenken und/oder auszurichten, bspw. in eine Richtung zu einer Griffmulde am beweglichen Teil des Fahrzeuges. Auf diese Weise können die Beleuchtungsfunktionen flexibel gestaltet werden.
  • Ferner kann bei einer Moduleinheit vorgesehen sein, dass die Tastenkappe an einer der Elektronikeinheit abgewandten Außenseite eine, insbesondere integral ausgebildete, bspw. mitausgeformte, abgetragene oder aufgetragene, Raustruktur aufweist. Auf diese Weise kann das Licht, welches ggf. zuvor durch eine Linsenstruktur gestreut und durch die Tastenkappe geleitet wurde, erneut beim Austritt aus der Tastenkappe diffus gestreut werden. Auf diese Weise kann eine angenehme, weiche Beleuchtung, bspw. einer Griffmulde, bereitgestellt werden.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die Raustruktur durch Aufrauen der Außenseite der Tastenkappe ausgebildet sein kann. Auf diese Weise kann eine einfache und kostengünstige Raustruktur bereitgestellt werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Raustruktur dazu ausgeführt sein, nicht nur ein Licht von der mindestens einen Leuchteinheit zu streuen, sondern auch ein haptisches Tastgefühl zum besseren haptischen Auffinden der Tastenkappe, insbesondere zum leichteren Ertasten in einer Griffmulde, beim Betätigen des beweglichen Teils des Fahrzeuges zu erzeugen.
  • Des Weiteren kann bei einer Moduleinheit vorgesehen sein, dass die Tastenkappe, insbesondere zumindest in einer unbetätigten Stellung, derart am Trägergehäuse abgestützt ist, dass sich eine Außenseite der Tastenkappe im Wesentlichen flächenbündig mit oder hervorstehend (bspw. im Bereich von wenigen Mikrometern bis zu wenigen Millimetern) von einer Außenseite des Trägergehäuses erstreckt. Durch eine flächenbündige Anordnung kann eine unauffällige Optik der Tastenkappe ermöglicht werden. Durch eine hervorstehende Anordnung kann das Ertasten und somit das Auffinden der Tastenkappe erleichtert werden.
  • Zudem ist es denkbar, dass die Tastenkappe, insbesondere zumindest in einer unbetätigten Stellung, derart an dem Trägergehäuse abgestützt sein kann, dass zwischen einer Außenseite der Tastenkappe und einer Außenseite des Trägergehäuses umfangsseitig der Tastenkappe ein umlaufender Spalt ausgebildet ist. Somit kann ein Ertasten und somit Auffinden der Tastenkappe erleichtert werden.
  • Vorteilhafterweise, kann der Bereich des umlaufenden Spalts durch ein Dichtungselement, insbesondere durch einen Faltbereich des Dichtungselementes, ausgefüllt sein, um eine Öffnung im Trägergehäuse abzudichten und insbesondere die Elektronikeinheit vor Witterungseinflüssen, insbesondere vor Feuchtigkeit, zu schützen. Mit anderen Worten kann dadurch eine Luftkammer zwischen der Tastenkappe und der Elektronikeinheit abgedichtet werden.
  • Außerdem kann bei einer Moduleinheit vorgesehen sein, dass die Sensoreinheit mindestens eine oder mehrere, insbesondere symmetrisch zueinander angeordnete, induktive Sensoreinheiten, bspw. in Form von LDC-Sensoren, für eine Aktivierungshandlungserfassung und/oder eine kapazitive Sensoreinheit und/oder eine kapazitive Auswerteinheit für eine Präsenzerfassung am Aktivierungselement aufweist.
  • Mithilfe von induktiven Sensoren können kleinste Bewegungen im Bereich von wenigen Mikrometern bis zu wenigen Millimetern sensitiv und/oder hochaufgelöst erfasst und ausgewertet werden. Somit kann ermöglicht werden, dass bereits durch eine leichte Berührung der Tastenkappe durch eine Hand oder einen Finger des Benutzers eine Aktivierungshandlung erfasst werden kann.
  • Ferner kann bei einer Moduleinheit vorgesehen sein, dass die Elektronikeinheit eine Steuereinheit aufweist. Mithilfe der Steuereinheit können vorteilhafte Funktionen eines Zugangssystems zum Fahrzeug, bspw. in Form eines Keyless-Go- und/oder eines Keyless-Entry-Systems, bereitgestellt werden. Die Steuereinheit kann vorteilhafterweise mit einem Steuergerät oder direkt mit einem Schloss des Fahrzeuges in steuerungstechnischen und/oder kommunikationstechnischen Wirkverbindung stehen. Zum Zweck einer Identifikationsüberprüfung kann die Steuereinheit mit einer fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit, bspw. in Form einer Funkeinheit oder einer NFC-Einheit, in steuerungstechnischen und/oder kommunikationstechnischen Wirkverbindung stehen, um eine Berechtigung des Benutzers zu verifizieren.
  • Weiterhin kann bei einer Moduleinheit vorteilhaft sein, dass die Steuereinheit mit mindestens einer fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit, bspw. in Form einer Funkeinheit und/oder einer NFC-Einheit, in eine Kommunikationsverbindung gebracht werden kann, die wiederum mit einem mobilen ID-Geber in eine Signalverbindung gebracht werden kann, um eine Identifikationsüberprüfung des Benutzers durchzuführen. Auf diese Weise kann die Steuereinheit einen Teil eines Zugangssystems zum Fahrzeug, bspw. in Form eines Keyless-Go- und/oder eines Keyless-Entry-Systems, bilden.
  • Des Weiteren kann bei einer Moduleinheit vorteilhaft sein, dass die Steuereinheit mit einem fahrzeugseitigen Steuergerät und/oder einem fahrzeugseitigen Schloss in eine Kommunikationsverbindung gebracht werden kann, um ein Betätigen des beweglichen Teils des Fahrzeuges einzuleiten. Somit können mithilfe der Steuereinheit die Funktionen der Betätigung des beweglichen Teils eingeleitet werden.
  • Zudem kann bei einer Moduleinheit vorgesehen sein, dass die Steuereinheit dazu ausgeführt ist, eine Präsenzerfassung des Benutzers am Aktivierungselement durch eine kapazitive Sensoreinheit und/oder eine kapazitive Auswerteinheit zu erfassen. Unter einer Präsenzerfassung kann eine Erfassung einer Präsenz, einer Annäherung, einer bestimmten Bewegung in eine besondere Richtung oder sogar eines bestimmten Bewegungsmusters, bspw. aus einer entfernten Zone in eine nähere Zone, verstanden werden. Mithilfe der Sensoreinheit kann somit eine, vorteilhafterweise, energiesparende Überwachung des Außenraumes des Fahrzeuges ermöglicht werden, bspw. in einer Distanz von mehreren Metern oder sogar mehreren Hundert Metern. Die Präsenzerfassung kann dazu genutzt werden, einen Benutzer in der Nähe des Fahrzeuges zu erkennen und erst nach einer Präsenzerfassung sämtliche anderen Sensoren und/oder Einheiten einzuschalten, die ggf. mehr Energie benötigen.
  • Vorteilhafterweise kann die Steuereinheit dazu ausgeführt sein, vorzugsweise nach einer positiven Präsenzerfassung des Benutzers am Aktivierungselement, die fahrzeugseitige Kommunikationseinheit zu aktivieren, um eine Identifikationsüberprüfung zwischen einer fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit und einem ID-Geber durchzuführen. Auf diese Weise kann mithilfe der Steuereinheit eine energiesparsame Funktionsweise eines Zugangssystems zum Fahrzeug ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise kann die Steuereinheit dazu ausgeführt sein, nach einer positiven Identifikationsüberprüfung, eine Aktivierungshandlung des Benutzers am Aktivierungselement durch mindestens eine induktive Sensoreinheit zu erfassen. Nach einer positiven Aktivierungshandlungserfassung des Benutzers am Aktivierungselement kann die Steuereinheit ein Betätigen des beweglichen Teils des Fahrzeuges entsprechend einleiten.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es grundsätzlich denkbar, dass die Steuereinheit dazu ausgeführt sein kann, vorzugsweise nach einer positiven Präsenzerfassung und/oder einer positiven Identifikationsüberprüfung des Benutzers am Aktivierungselement, eine Beleuchtung der Tastenkappe einzuschalten, um ein Auffinden der Tastenkappe zu erleichtern.
  • Am Trägergehäuse kann eine Öffnung für die Tasteneinheit vorgesehen sein, durch welche vorteilhafterweise eine induktive Erfassung einer Aktivierungshandlung erfolgen kann. Für einen vereinfachten Zusammenbau des Modulbauteils, kann das Trägergehäuse einen wannenförmigen Sitz für die Tasteneinheit aufweisen. Dabei kann die Öffnung an einem Boden des wannenförmigen Sitzes ausgebildet sein. Die Tasteneinheit, mit der Tastenkappe, dem Aktivierungselement und dem Dichtungselement, kann einfach und bequem in einem solchen Sitz positioniert werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Tastenkappe von einer Außenseite des Trägergehäuses am Trägergehäuse, insbesondere an einer Öffnung im Trägergehäuse, abgestützt sein, um eine Aktivierungshandlung eines Benutzers durch die Öffnung im Trägergehäuse aufnehmen zu können.
  • Darüber hinaus ist es denkbar, dass das Trägergehäuse, insbesondere an einer Außenseite, vorzugsweise an einem wannenförmigen Sitz, Positionierhilfe und/oder Zentrierhilfe für die Tastenkappe aufweisen kann. Auf diese Weise kann das Positionieren der Tasteneinheit beim Zusammenbau des Modulbauteils noch weiter erleichtert werden.
  • Vorteilhafterweise ist es denkbar, dass eine Trägerplatte für das Aktivierungselement vorgesehen sein kann. Die Trägerplatte kann zum mechanischen Stabilisieren des Aktivierungselementes, bspw. in Form eines dünnen Metallplättchens, dienen und eine vereinfachte Montage des Aktivierungselementes an der Tastenkappe ermöglichen.
  • Ferner kann bei einer Moduleinheit vorgesehen sein, dass das Trägergehäuse, insbesondere an einer Innenseite, eine Rahmenstruktur für die Elektronikeinheit aufweist, wobei insbesondere die Rahmenstruktur die Öffnung und insbesondere die Tasteneinheit umfangsseitig umschließt und insbesondere als eine Vergusswanne zum Vergießen der Elektronikeinheit dient. Mithilfe der Rahmenstruktur kann die Elektronikeinheit einfach und bequem am Trägergehäuse befestigt werden und vorzugsweise von innen bezüglich der Außenfläche der Tastenkappe vergossen und somit befestigt und abgedichtet werden. Für eine bessere Positionierung der Elektronikeinheit kann die Rahmenstruktur die Öffnung und insbesondere die Tasteneinheit umranden.
  • Vorteilhafterweise kann die Elektronikeinheit von einer Innenseite des Trägergehäuses am Trägergehäuse, insbesondere an einer Öffnung im Trägergehäuse, vorzugsweise hinter der Tastenkappe, angeordnet und/oder mit einer Vergussmasse vergossen sein, um die Elektronikeinheit zu befestigen und/oder abzudichten.
  • Darüber hinaus ist es denkbar, dass das Trägergehäuse, insbesondere an einer Innenseite, vorzugsweise an einer Rahmenstruktur, Positionierhilfe und/oder Zentrierhilfe für die Elektronikeinheit aufweisen kann. Auf diese Weise kann das Positionieren der Elektronikeinheit beim Zusammenbau des Modulbauteils erleichtert werden.
  • Weiterhin kann bei einer Moduleinheit vorgesehen sein, dass das Trägergehäuse ein Spritzgussbauteil ist, und/oder dass das Trägergehäuse ein formstabiles Material, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise Hartplastik, bevorzugt Duroplast, aufweist. Auf diese Weise kann ein einfaches, kostengünstiges und leichtes Trägergehäuse zur Befestigung des Modulbauteils am Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren kann bei einer Moduleinheit vorgesehen sein, dass an der Tastenkappe ein Dichtungselement angeordnet ist, um eine Öffnung im Trägergehäuse (durch Auflage der Tasteneinheit an der Öffnung) abzudichten und insbesondere die Elektronikeinheit vor Witterungseinflüssen zu schützen. Somit kann ein Schutz der Elektronikeinheit vor Feuchtigkeit von außerhalb des Fahrzeuges geschaffen werden. Das Dichtungselement kann dabei die Tastenkappe umranden und abdichtend an der Öffnung im Trägergehäuse zur Auflage kommen.
  • Vorteilhafterweise kann das Dichtungselement zudem dazu ausgeführt sein, die Tastenkappe am Trägergehäuse, bevorzugt an einer Öffnung im Trägergehäuse, insbesondere durch ein Laserschweißverfahren, zu befestigen und/oder, insbesondere durch Komprimierbarkeit des Dichtungselementes, bewegbar (zumindest leicht eindrückbar) abzustützen und/oder zu lagern. Auf diese Weise kann das Dichtungselement mehrere Funktionen erfüllen, wie z. B.: Abdichten, Befestigen und bewegbares Lagern. Somit braucht die Tastenkappe an sich nicht verformbar ausgestaltet werden, weil das Dichtungselement für die Beweglichkeit der Tastenkappe sorgt. Die Tastenkappe kann somit einfach und kostengünstig hergestellt werden. Zum Erfassen einer Aktivierungshandlung kann das Dichtungselement die erforderliche Bewegungsfreiheit zum Eindrücken der Tastenkappe bereitstellen.
  • Nach einem besonderen Vorteil kann das Dichtungselement dazu ausgeführt sein, einen Volumenausgleich, insbesondere in einer Luftkammer, zwischen der Tastenkappe und der Elektronikeinheit zu ermöglichen. Sollte es durch Temperaturschwankungen und/oder durch Betätigung der Tastenkappe zu Volumenänderungen in der Luftkammer kommen, so kann das Dichtungselement diese Volumenänderungen, bspw. durch sein elastisches Verhalten, wie z. B. Ausdehnen und/oder Zusammenziehen, ausgleichen. Das Dichtungselement kann vorteilhafterweise die Tastenkappe und insbesondere die Öffnung im Trägergehäuse umranden. Zum Bereitstellen der Funktion zum Volumenausgleich kann das Dichtungselement radial leicht in die Luftkammer zwischen der Tastenkappe und der Elektronikeinheit hineinragen.
  • Zudem kann das Dichtungselement, insbesondere an einem, vorzugsweise radial gesehen außenliegenden und/oder kragenförmigen, Schulterbereich, einen Befestigungsbereich aufweisen, um die Tastenkappe am Trägergehäuse, insbesondere stoffschlüssig, vorzugsweise durch Laserschweißen, zu befestigen. Ferner kann der Befestigungsbereich komprimierbar ausgebildet sein, um eine Bewegung der Tastenkappe relativ zum Trägergehäuse zu ermöglichen.
  • Außerdem kann das Dichtungselement einen Faltbereich aufweisen, um eine Bewegung der Tastenkappe relativ zum Trägergehäuse zu ermöglichen. Darüber hinaus kann der Faltbereich dazu ausgeführt sein, einen Volumenausgleich, insbesondere in einer Luftkammer, zwischen der Tastenkappe und der Elektronikeinheit zu ermöglichen. Denkbar ist ferner, dass der Faltbereich mindestens eine, insbesondere im Wesentlichen U-förmige, Ω-förmige und/oder S-förmige, Falte aufweisen und/oder balgförmig ausgeführt sein kann. Der Faltbereich kann mindestens eine Falte aufweisen, die bei einer Volumenreduzierung in der Luftkammer in die Kammer hineingezogen werden kann, und/oder die bei einer Volumenerhöhung in der Luftkammer in der Kammer komprimiert und/oder aus der Kammer verdrängt werden kann.
  • Vorteilhaft kann darüber hinaus sein, wenn das Dichtungselement einen, insbesondere an einem radial gesehen innenliegenden, Stützbereich aufweist, um das Dichtungselement an der Tastenkappe, insbesondere stoffschlüssig, vorzugsweise durch ein 2-Komponenten-Spritzgussverfahren, zu befestigen. Noch weiter kann es vorteilhaft sein, wenn der Stützbereich dazu ausgeführt ist, einen Volumenausgleich, insbesondere in einer Luftkammer, zwischen der Tastenkappe und der Elektronikeinheit zu ermöglichen.
  • Im Rahmen der Offenbarung ist es denkbar, dass das Dichtungselement und/oder Trägerplatte für das Aktivierungselement einen, gemeint ist integral bzw. einstückig und/oder materialeinheitlich ausgebildeten, Volumenausgleichsbereich aufweisen können/kann, um einen Volumenausgleich, insbesondere in einer Luftkammer, zwischen der Tastenkappe und der Elektronikeinheit zu ermöglichen. Im Falle eines Volumenausgleichsbereiches am Dichtungselement kann dieser Bereich des Dichtungselementes in die Luftkammer zwischen der Tastenkappe und der Elektronikeinheit hineinragen, um für einen Volumenausgleich zu sorgen. Im Falle eines Volumenausgleichsbereiches am Dichtungselement kann dieser an einem Stützbereich und/oder an einem Befestigungsbereich des Dichtungselementes ausgebildet sein.
  • Ferner kann bei einer Moduleinheit vorgesehen sein, dass ein, vorzugsweise separates, Volumenausgleichselement vorgesehen ist, um einen Volumenausgleich, insbesondere in einer Luftkammer, zwischen der Tastenkappe und der Elektronikeinheit zu ermöglichen. Hierbei ist es denkbar, dass das Volumenausgleichselement in der Luftkammer zwischen der Tastenkappe und der Elektronikeinheit angeordnet sein kann.
  • Weiterhin kann bei einer Moduleinheit vorgesehen sein, dass die Tastenkappe und das Dichtungselement als ein 2-Komponenten-Spritzgussbauteil ausgeführt sein können. Somit kann die Tasteneinheit einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Des Weiteren kann bei einer Moduleinheit vorgesehen sein, dass die Tastenkappe und das Dichtungselement oder das Dichtelement, vorzugsweise an einem Befestigungsbereich, stoffschlüssig, insbesondere durch Laserschweißen, mit dem Trägergehäuse befestigt werden können. Somit kann eine einfache Montage der Tasteneinheit am Trägergehäuse ermöglicht werden.
  • Zudem kann bei einer Moduleinheit vorgesehen sein, dass die Tastenkappe ein formstabiles und/oder durchsichtiges (gemeint ist für das Licht im sichtbaren Spektrum oder zumindest für das Licht im Lichtspektrum der mindestens einen Leuchteinheit durchsichtiges) Material, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise Polymer, bevorzugt Polyamid, aufweisen kann. Auf diese Weise kann die Tastenkappe, dass Licht der mindestens einen Leuchteinheit durchlassen, um die Tastenkappe zu hinterleuchten und, wenn gewünscht eine Griffmulde oder einen andere Bereich am beweglichen Teil zu beleuchten.
  • Zudem kann bei einer Moduleinheit vorgesehen sein, dass das Dichtungselement ein elastisches Material, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise Elastomer, bevorzugt thermoplastischen Elastomer, aufweisen kann. Somit kann das Dichtungselement elastische Eigenschaften entfalten, um eine bewegliche Lagerung der Tastenkappe an dem Trägergehäuse zu ermöglichen.
  • Ferner kann bei einer Moduleinheit vorgesehen sein, dass die Tastenkappe mindestens eine Positionierhilfe und/oder Zentrierhilfe und/oder Halteelemente für das Aktivierungselement, insbesondere für eine Trägerplatte für das Aktivierungselement, aufweisen.
  • Weiterhin kann die Tastenkappe mindestens ein, insbesondere hackenförmiges oder klauenförmiges, Befestigungselement für das Aktivierungselement, insbesondere für eine Trägerplatte für das Aktivierungselement, aufweisen. Das mindestens eine Befestigungselement kann zum Befestigen des Aktivierungselementes an der Tastenkappe, bspw. durch Heißverstemmen oder Ultraschallverschweißen des mindestens einen Befestigungselementes, dienen.
  • Auf diese Weise kann das Aktivierungselement an der, vorzugsweise auf einem Abstand zur Innenseite der, Tastenkappe befestigt werden. Dies kann für ein starres Aktivierungselement oder ein Aktivierungselement mit einer Trägerplatte von Vorteil sein.
  • Darüber hinaus ist es aber auch denkbar, dass das Aktivierungselement direkt auf der Innenseite der Tastenkappe angebracht, bspw. in Form einer dünnen metallischen Schicht aufgetragen, aufgeklebt, aufgesprüht usw. sein kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Modulbauteil, welches wie oben beschrieben ausgeführt sein kann, für ein bewegliches Teil eines Fahrzeuges,
    aufweisend:
    • - Bereitstellen eines Trägergehäuses zum Befestigen des Modulbauteils am beweglichen Teil des Fahrzeuges, und insbesondere zum beweglichen Abstützen einer Tasteinheit und vorzugsweise zum Befestigen einer Elektronikeinheit,
    • - Bereitstellen einer Tasteneinheit zum Betätigen des beweglichen Teils des Fahrzeuges mit einer, insbesondere durchsichtigen, Tastenkappe und einem, insbesondere elektrisch leitenden, Aktivierungselement,
    • - Abstützen, bspw. bewegbares Abstützen der Tastenkappe, insbesondere von außen (gemeint ist der Bereich der Zugänglichkeit für den Benutzer, wenn das Modulbauteil am Fahrzeug montiert ist), am Trägergehäuse zum Aufnehmen einer Aktivierungshandlung, insbesondere einer Berührung und/oder einer Kraftausübung, eines Benutzers,
    • - Bereitstellen einer Elektronikeinheit zum Bereitstellen von Beleuchtungsfunktionen und/oder Sensorfunktionen beim Betätigen des beweglichen Teils des Fahrzeuges mit einer Sensoreinheit für eine Präsenzerfassung und/oder eine Aktivierungshandlungserfassung am Aktivierungselement und mindestens einer Leuchteinheit zum Durchleuchten der Tastenkappe,
    • - Befestigen einer Elektronikeinheit, insbesondere von innen (gemeint ist der Bereich der für den Benutzer unzugänglich ist, wenn das Modulbauteil am Fahrzeug montiert ist), am Trägergehäuse.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können die gleichen Vorteile erreicht werden, die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Modulbauteil beschrieben wurden. Auf diese Vorteile wird vorliegend vollumfänglich Bezug genommen.
  • Die Tastenkappe kann vor dem oder nach dem Abstützen der Tastenkappe am Trägergehäuse mit dem Aktivierungselement, bspw. durch Heißverstemmen oder Ultraschallverschweißen, befestigt werden.
  • Das Verfahren kann ferner vorsehen, dass das Trägergehäuse durch ein Spritzgussverfahren hergestellt wird, und/oder dass das Trägergehäuse aus einem formstabilen Material, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise Hartplastik, bevorzugt Duroplast, ausgeformt wird.
  • Das Verfahren kann weiterhin vorsehen, dass die Tasteneinheit mit einer Tastenkappe und einem Dichtungselement durch ein 2-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt wird, und/oder dass die Tastenkappe aus einem formstabilen und/oder durchsichtigen Material, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise Polymer, bevorzugt Polyamid, ausgeformt wird, und/oder das Dichtungselement aus einem elastischen Material, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise Elastomer, bevorzugt thermoplastischen Elastomer, ausgeformt wird.
  • Das Verfahren kann darüber hinaus vorsehen, dass das Aktivierungselement, insbesondere mithilfe einer Trägerplatte, an der Tastenkappe, insbesondere durch Heißverstemmen oder Ultraschallverschweißen, befestigt wird.
  • Das Verfahren kann des Weiteren vorsehen, dass die Tastenkappe mit dem Dichtungselement von einer Außenseite des Trägergehäuses am Trägergehäuse, insbesondere an einer Öffnung im Trägergehäuse, abgestützt wird, und/oder dass die Tastenkappe durch Laserschweißen der Tastenkappe und des Dichtungselementes oder des Dichtelementes, vorzugsweise an einem Befestigungsbereich, mit dem Trägergehäuse bewegbar am Trägergehäuse abgestützt wird.
  • Das Verfahren kann zudem vorsehen, dass die Elektronikeinheit von einer Innenseite des Trägergehäuses am Trägergehäuse, insbesondere an einer Öffnung im Trägergehäuse, vorzugsweise hinter der Tastenkappe, angeordnet und/oder mit einer Vergussmasse vergossen wird, um die Elektronikeinheit zu befestigen und/oder abzudichten.
  • Das Verfahren kann außerdem vorsehen, dass die Tastenkappe derart, insbesondere von einer Außenseite des Trägergehäuses, am Trägergehäuse abgestützt wird, und dass die Elektronikeinheit derart, insbesondere von einer Innenseite des Trägergehäuses, am Trägergehäuse befestigt wird, dass zwischen der Tastenkappe und der Elektronikeinheit eine Luftkammer ausgebildet wird, und dass die mindestens eine Leuchteinheit, umfassend mindestens ein oder mehrere Leuchtelemente, bspw. in Form von LED-Elementen, ein Licht in die Luftkammer ausstrahlen kann, welches durch Tastenkappe durchtritt.
  • Das Verfahren kann ferner vorsehen, dass die Tastenkappe an einer der Elektronikeinheit zugewandten Innenseite mit einer integralen Linsenstruktur versehen, insbesondere ausgeformt, wird, wobei insbesondere die Linsenstruktur mit einer Zackenstruktur und/oder Rillenstruktur und/oder Nockenstruktur ausgebildet wird, um ein Licht von der mindestens einen Leuchteinheit zu streuen, zu lenken und/oder auszurichten, bspw. in eine Richtung zu einer Griffmulde am beweglichen Teil des Fahrzeuges.
  • Das Verfahren kann weiterhin vorsehen, dass die Tastenkappe an einer der Elektronikeinheit abgewandten Außenseite mit einer integralen Raustruktur versehen, insbesondere durch Aufrauen der Außenseite der Tastenkappe, wird, um ein Licht von der mindestens einen Leuchteinheit zu streuen und/oder ein haptisches Tastgefühl zum verbesserten Auffinden der Tastenkappe beim Betätigen des beweglichen Teils des Fahrzeuges zu erzeugen.
  • Die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können in der vorgegebenen oder in einer abgeänderten Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht auf eine Innenseite einer Tastenkappe einer Tasteneinheit im Sinne der Erfindung mit einem angeformten Dichtungselement,
    • 2 eine schematische Ansicht auf eine Innenseite einer Tastenkappe mit einem Aktivierungselement einer Tasteneinheit im Sinne der Erfindung,
    • 3 eine schematische Ansicht auf eine Innenseite eines Trägergehäuses im Sinne der Erfindung mit einer Tasteneinheit abgestützt von hinten an einer Öffnung im Trägergehäuse,
    • 4 eine schematische Ansicht auf eine Innenseite eines Trägergehäuses im Sinne der Erfindung mit einer Tasteneinheit abgestützt von hinten an einer Öffnung im Trägergehäuse und einer Elektronikeinheit abgestützt von vorne an der Öffnung im Trägergehäuse,
    • 5 eine schematische Ansicht auf eine Außenseite eines Trägergehäuses im Sinne der Erfindung mit einer Tasteneinheit abgestützt an einer Öffnung im Trägergehäuse,
    • 6 eine Schnittdarstellung eines Modulbauteils im Sinne der Erfindung in der Ansicht auf eine Elektronikeinheit, und
    • 7 eine Schnittdarstellung eines Modulbauteils im Sinne der Erfindung in der Ansicht auf eine Tasteneinheit.
  • In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet. In der Regel werden die Bezugszeichen von den gleichen Ausführungsbeispielen nur einmal beschrieben.
  • Die 1 bis 7 dienen dazu ein Modulbauteil 100 für ein bewegliches Teil 201 eines Fahrzeuges 200 sowie ein Herstellungsverfahren zum Herstellen eines solchen Modulbauteils 100 zu beschreiben. Das Modulbauteil 100 ist zum Betätigen, d. h. Entriegeln, Offenen, Verriegeln und/oder Schließen, des beweglichen Bauteils 201 ausgeführt. Ein bewegliches Teil 201 kann z. B. eine Tür oder eine Klappe des Fahrzeuges 200 sein. Das Fahrzeug 200 ist im Ganzen in den Figuren lediglich aus Einfachheitsgründen nicht dargestellt. Das Fahrzeug 200 bzw. das bewegliche Teil 201 des Fahrzeuges 200 ist lediglich in der 5 angedeutet.
  • Das Modulbauteil 100 ist als einzeln handhabbares, zusammenhängendes Modulbauteil ausgeführt, welches nach dem Zusammenbau im Ganzen an einem vorgesehen Ort am Fahrzeug 200 montierbar ist. Das Modulbauteil 100 dient vorzugsweise als eine modular ausgestaltete Elektronikeinheit mit funktionstechnisch sowie verschaltungstechnisch integrierten Sensoreinheit 31, 32 und Leuchteinheit 33, die ebenfalls als eine Beleuchtungseinheit bezeichnet werden kann, sowie einem Trägergehäuse 10 zur direkten Befestigung des Modulbauteils im Ganzen. Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass das Modulbauteil 100 an einem feststehenden Griff, einer Griffmulde 201M und/oder einer Außenhaut des beweglichen Teils und/oder an einem zum beweglichen Teil 201 angrenzendes Bauteil des Fahrzeuges 200 befestigt werden kann.
  • Das Modulbauteil 100 umfasst zum einen:
    • - ein Trägergehäuse 10, das in den 3 bis 7 gezeigt ist.
  • Das Trägergehäuse 10 kann ebenfalls als ein Montageträger bezeichnet werden. Das Trägergehäuse 10 ist zum Befestigen des Modulbauteils 100 am beweglichen Teil 201 des Fahrzeuges 200 ausgeführt. Zudem ist das Trägergehäuse 10 zum beweglichen Abstützen einer Tasteinheit 20 (vgl. die 3) und vorzugsweise zum Befestigen einer Elektronikeinheit 30 (vgl. die 4), umfassend eine funktionstechnisch sowie verschaltungstechnisch integrierte Sensoreinheit 31, 32 und eine funktionstechnisch sowie verschaltungstechnisch integrieren Leuchteinheit 33.
  • Das Modulbauteil 100 umfasst zum anderen:
    • - eine Tasteneinheit 20 zum Betätigen des beweglichen Teils 201 des Fahrzeuges 200, die in Alleinstellung in den 1 und 2 gezeigt ist.
  • Die Tasteneinheit 20 ist zudem in der 3 gezeigt, wobei in der Ansicht der 3 die Tasteneinheit 20 an einer Öffnung 11 im Trägergehäuse 10 abgestützt ist.
  • Die Tasteneinheit 20 weist eine, insbesondere feste bzw. formstabile und durchsichtige (für das Licht im sichtbaren Spektrum oder zumindest für das Licht im Lichtspektrum mindestens einer Leuchteinheit 33), Tastenkappe 21 auf, die ganz oder zum Teil bewegbar relativ zum Trägergehäuse 10 ausgeführt ist. Die Tastenkappe 21 kann durch ein Dichtungselement 22 am Trägergehäuse 10 befestigt werden. Das Dichtungselement 22 kann ferner komprimierbar sein und/oder als federndes Lagerelement dienen. Die Tastenkappe 21 dient dazu, eine Aktivierungshandlung eines Benutzers, bspw. in Form einer Berührung und/oder Kraftausübung, wie z. B. Drücken, an der Tastenkappe 21, mechanisch aufnehmen zu können. Die Tastenkappe 21 kann zur Aufnahme der Aktivierungshandlung als Ganzes oder zum Teil verformbar ausgeführt sein. Vorteilhafterweise kann die Tastenkappe 21 mindestens einen Deformationsbereich aufweisen. Eine Betätigungsbewegung von ung. 0,01 mm bis 0,02 mm kann dabei zur Aufnahme der Aktivierungshandlung ausreichen.
  • Wie es die 2 und 3 zeigen, ist an der Tastenkappe 21 mindestens ein Aktivierungselement 24 angeordnet. Grundsätzlich ist es denkbar, dass mehrere Aktivierungselemente 24 an der Tastenkappe 21 vorgesehen sein können. Das Aktivierungselement 24 kann bspw. aus einem leitenden Material, wie z. B. Metall, ausgeführt sein. Das Aktivierungselement 24 dient zum einen dazu, eine Präsenz und/oder eine Annäherung und/oder einen bestimmten Bewegungsmuster eines Benutzers sensorisch erfassen zu können. Das Aktivierungselement 24 dient zum anderen dazu, eine Aktivierungshandlung des Benutzers erfassen zu können sensorisch erfassen zu können.
  • Das Modulbauteil 100 umfasst ferner:
    • - eine Elektronikeinheit 30 zum Bereitstellen von Beleuchtungsfunktionen sowie Sensorfunktionen beim Betätigen des beweglichen Teils 201 des Fahrzeuges 200.
  • Wie es die 4 andeutet, wird die Elektronikeinheit 30 am Trägergehäuse 10, insbesondere unbewegbar relativ zum Trägergehäuse 10, befestigt.
  • Weiterhin ist es in der 4 sowie zum Teil in den 6 und 7 erkennbar ist, weist die Elektronikeinheit 30 zum einen eine, insbesondere funktionstechnisch sowie verschaltungstechnisch integrierte, Sensoreinheit 31, 32 auf, die für eine Präsenzerfassung und/oder eine Aktivierungshandlungserfassung am Aktivierungselement 24 dient. Zum anderen weist die Elektronikeinheit 30 mindestens eine, insbesondere funktionstechnisch sowie verschaltungstechnisch integrierte, Leuchteinheit 33, bspw. in Form von einer LED-Lichtquelle, die zum Durchleuchten der Tastenkappe 21 dient. Die Leuchteinheit 33 dient zum Bereitstellen einer Beleuchtungsfunktion an dem Modulbauteil 100, die das Betätigen des beweglichen Teils 201 erleichtert.
  • Im Rahmen der Erfindung ist die Leuchteinheit 33, zusammen mit der Sensoreinheit 31, 32 für eine Präsenzerfassung und/oder eine Aktivierungshandlungserfassung, funktionstechnisch sowie verschaltungstechnisch innerhalb der Elektronikeinheit 30 integriert. Das Modulbauteil 100 im Sinne der Erfindung ist kompakt aufgebaut und erfüllt nicht nur die Sensorfunktionen, sondern auch die Beleuchtungsfunktionen beim Betätigen des beweglichen Teils 201.
  • Die Elektronikeinheit 30 kann bspw. zuerst eine Präsenz und/oder eine Annäherung und/oder einen bestimmten Bewegungsmuster eines Benutzers erkennen. Hierzu kann eine kapazitive Sensoreinheit 32 der Elektronikeinheit 30 dienen, die in der 4 schematisch angedeutet ist. In diesem Falle agiert das Aktivierungselement 24 kann als eine kapazitive Elektrode.
  • Danach kann die Elektronikeinheit 30 im Sinne der Erfindung eine Identifikationsüberprüfung einleiten (bspw. mithilfe einer fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit 202, die schematisch in den 4 und 5 angedeutet ist) und vorzugsweise direkt oder nach einer positiven Identifikationsüberprüfung die Leuchteinheit 33 einschalten.
  • Durch die eingeschaltete Leuchteinheit 33 kann der Benutzer die Tastenkappe 21 leicht auffinden, um die Tastenkappe 21 und schließlich das bewegliche Teil 201 zu betätigen.
  • Zum Betätigen des beweglichen Teils 201, wie z. B. zum Entriegeln und ggf. automatischen Öffnen des beweglichen Teils 201, kann die Elektronikeinheit 30 im Sinne der Erfindung entsprechende Steuerbefehle an ein fahrzeugseitiges Steuergerät 203, das schematisch in den 4 und 5 angedeutet ist, und/oder direkt an ein fahrzeugseitiges Schloss übermitteln. Die Steuerbefehle können bspw. über einen Bus B übermittelt werden.
  • Wie es die 5 andeutet, kann die Tastenkappe 21 bspw. an einer Griffmulde 201 M eines türgrifflosen beweglichen Teils angeordnet sein. Die Tastenkappe 21 kann bspw. verdeckt, aber durch Hintergreifen in die Griffmulde 201M ertastbar angeordnet sein. In anderen Verwendungsfällen kann die Tastenkappe 21 auch unmittelbar sichtbar, bspw. an einem Griff, einer Griffmulde, einer Außenhaut oder an einem zum beweglichen Teil 201 benachbarten Bauteil, wie z. B. einer B-Säule des Fahrzeuges 200, angeordnet sein. Bei einer eingeschalteten Beleuchtung kann die Tastenkappe 21 das Licht von der Leuchteinheit 33 durchlassen und nach außen austreten lassen. Die Tastenkappe 21 kann außerdem das Licht L von der mindestens einen Leuchtquelle 33 auf eine besondere Weise streuen, formen und/oder ausrichten. Bei einer versteckt angeordneten Tastenkappe 31 kann eine Lenkung des Lichtes L in Richtung der Griffmulde 201M, bspw. nach unten in Richtung Fahrbahn, vorteilhaft sein.
  • Wie oben bereits erwähnt und wie es in der 2 erkennbar ist, kann das Aktivierungselement 24 bspw. in Form eines elektrisch leitenden Plättchens, z. B. eines dünnen Kupferplättchens, ausgeführt sein. Das Aktivierungselement 24 kann bspw. eine Materialstärke von ung. 0,1 mm bis 0,5 mm, bspw. 0,2 mm aufweisen.
  • Das Aktivierungselement 24 kann bspw. mithilfe einer Trägerplatte 23 an einer Innenseite 211 der Tastenkappe 21 befestigt werden. Die Trägerplatte 23 kann bspw. eine Materialstärke von ung. 0,2 bis 2 mm, insbesondere 0,3 bis 1, 5 mm aufweisen.
  • Zudem ist es denkbar, dass Aktivierungselement 24 bspw. in Form einer elektrisch leitenden Beschichtung, bspw. an einer Trägerplatte 23 oder direkt an einer Innenseite 211 der Tastenkappe 21 ausgebildet sein kann.
  • Das Aktivierungselement 24 kann als bewegbares metallisches Element für eine Induktivitätsmessung in einer induktiven Sensoreinheit 31, bspw. in Form eines LDC-Sensors, für eine Aktivierungshandlungserfassung dienen.
  • Ferner kann das Aktivierungselement 24 als eine kapazitive Sensorelektrode für eine Präsenzerfassung in einer kapazitiven Sensoreinheit 32 und/oder einer kapazitiven Auswertelektronik 32 dienen.
  • Da das Aktivierungselement 24 an der Tastenkappe 21 befestigt wird, kann es mit der Tastenkappe 21 als Ganzes und/oder mit einem Deformationsbereich an der Tastenkappe 21 bewegt werden. Durch eine Bewegung des Aktivierungselementes 24 relativ zu der Sensoreinheit 31, 32 wird eine messbare Induktivitätsänderung in der Sensoreinheit 31, 32 bewirkt.
  • Wie es die 6 und 7 zeigen, kann die Tastenkappe 21 derart, insbesondere von einer Außenseite 10A des Trägergehäuses 10, am Trägergehäuse 10 abgestützt werden, insbesondere bewegbar relativ zum Trägergehäuse 10, und dass die Elektronikeinheit 30 derart, insbesondere von einer Innenseite 101 des Trägergehäuses 10, am Trägergehäuse 10 befestigt werden kann, insbesondere unbewegbar relativ zum Trägergehäuse, dass zwischen der Tastenkappe 21 und der Elektronikeinheit 30 eine Luftkammer K ausgebildet ist.
  • Die Luftkammer K wird durch die Anbringung einerseits der Tastenkappe 21 und andererseits der Elektronikeinheit 30 am Trägergehäuse 10 abgeschlossen und insbesondere abgedichtet. Zum Abdichten von außen kann das Abdichtungselement 22 dienen (vgl. die 2). Zum Abdichten von innen kann eine Vergussmasse dienen, mit der die Elektronikeinheit 30 vergossen wird.
  • In der Luftkammer K kann sich das Licht L von der mindestens einen Leuchteinheit 33 ausbreiten, bevor es in die Tastenkappe 21 eintritt, durch diese geleitet, ggf. geformt und/oder gestreut und/oder ausgerichtet, wird, und aus der Tastenkappe 21 nach außen bezüglich der Luftkammer K austritt. Auf diese Weise kann eine geschützte Anbringung der mindestens einen Leuchteinheit ermöglicht werden. Auch können dadurch Beleuchtungsfunktionen mit verbesserten, individuell einstellbaren Eigenschaften bereitgestellt werden.
  • Aus den 6 und 7 ist es erkennbar, dass das Aktivierungselement 24 zwischen der Tastenkappe 21 und der Elektronikeinheit 30 positioniert wird. Das Aktivierungselement 24 weist korrespondierende Durchgangsöffnungen 24A für jede Leuchteinheit 33 auf (vgl. zudem die 2 und 4), um das Licht L von der mindestens einen Leuchteinheit zum Durchleuchten der Tastenkappe 21 ungehindert durchzulassen.
  • Vorteilhafterweise können mehrere, bspw. zwei Aktivierungselemente 24, an der Tastenkappe 21 angeordnet sein, um die Aktivierungshandlung des Benutzers erfassen zu können. Auf diese Weise können die Aktivierungselemente 24 ohne Durchgangsöffnungen 24A für die Leuchteinheiten 33 ausgeführt werden.
  • Aus den 6 und 7 ist es weiterhin erkennbar, dass das Aktivierungselement 24 beabstandet zur Elektronikeinheit 30 angeordnet ist. Durch den Abstand zwischen dem Aktivierungselement 24 und der Elektronikeinheit 30 kann eine relative Bewegung des Aktivierungselementes 24 zur Elektronikeinheit 30 ermöglicht werden, die für eine Induktivitätsänderung, bspw. in mindestens einem LDC-Sensor, zum Erfassen einer Aktivierungshandlung dienen kann.
  • Wie es in der 2 erkennbar ist, kann das Aktivierungselement 24 von der Befestigung der Tastenkappe 21 und/oder der Elektronikeinheit 30 am Trägergehäuse 10 galvanisch vollständig getrennt von der Elektronikeinheit 30 sein.
  • In der 4 ist angedeutet, dass die Elektronikeinheit 30 ein freistehendes, federndes und/oder biegsames Kontaktelement 34, bspw. in Form eines Blattfederkontaktes, aufweisen kann, welches zur elektrischen Kontaktierung des Aktivierungselementes 24 dienen kann, wenn die Elektronikeinheit 30 und die Tastenkappe 21 an dem Trägergehäuse 10 befestigt sind.
  • Nach der Befestigung der Tastenkappe 21 und der Elektronikeinheit 30 am Trägergehäuse 10 kommt das Aktivierungselement 24 federnd am freistehenden Kontaktelement 34, bspw. in Form eines Blattfederkontaktes, der Elektronikeinheit 30 zur Auflage und kontaktiert somit die Elektronikeinheit 20, insbesondere eine kapazitive Auswerteinheit 32 der Elektronikeinheit 20. Die Kontaktierung des Aktivierungselementes 24 mit der kapazitiven Auswerteinheit 32 kann vorzugsweise für eine Präsenzerfassung dienen.
  • In den 6 und 7 ist weiterhin angedeutet, dass die Tastenkappe 21 an einer der Elektronikeinheit 30 zugewandten Innenseite 211 eine, insbesondere integral ausgebildete, bspw. mitausgeformte, abgetragene oder aufgetragene, Linsenstruktur 21L aufweisen kann. Durch die Linsenstruktur 211 kann das Licht L von der mindestens einen Leuchteinheit 33 beeinflusst, bspw. gestreut, gelenkt und/oder ausgerichtet, und somit nach Wunsch und/oder Bedarf gestaltet werden. Bspw. ist es denkbar, dass die Linsenstruktur 21L eine Zackenstruktur und/oder Rillenstruktur und/oder Nockenstruktur aufweisen kann.
  • Wie es die 5 andeutet, kann die Linsenstruktur 21L dazu ausgeführt sein, das Licht L von der mindestens einen Leuchteinheit 33 zu streuen, zu lenken und/oder auszurichten, insbesondere in eine Richtung zu einer Griffmulde 201 M am beweglichen Teil 201 des Fahrzeuges 200.
  • Ferner deuten die 6 und 7 an, dass die Tastenkappe 21 an einer der Elektronikeinheit 30 abgewandten Außenseite 21A eine, insbesondere integral ausgebildete, bspw. mitausgeformte, abgetragene oder aufgetragene, Raustruktur 21R aufweisen kann, um das Licht L, welches ggf. zuvor durch die Linsenstruktur 21L gestreut und durch die Tastenkappe 21 geleitet wurde, erneut beim Austritt aus der Tastenkappe 21 diffus zu streuen. Auf diese Weise kann eine angenehme Ambientebeleuchtung, bspw. einer Griffmulde, bereitgestellt werden.
  • Die Raustruktur 21R kann bspw. durch Aufrauen der Außenseite 21A der Tastenkappe 21 hergestellt werden.
  • Die Raustruktur 21R kann nicht nur das Licht L von der mindestens einen Leuchteinheit 33 streuen, sondern auch ein haptisches Tastgefühl zum besseren haptischen Auffinden der Tastenkappe 21, insbesondere bei, Ertasten in einer Griffmulde, erzeugen.
  • Des Weiteren zeigen die 5 bis 7, dass die Tastenkappe 21 in einer unbetätigten Stellung derart am Trägergehäuse 10 abgestützt ist, dass sich eine Außenseite 21A der Tastenkappe 21 im Wesentlichen flächenbündig mit oder leicht hervorstehend (bspw. im Bereich von wenigen Mikrometern bis zu wenigen Millimetern) von einer Außenseite 10A des Trägergehäuses 10 erstreckt.
  • Zudem zeigen die 5 bis 7, dass die Tastenkappe 21 in einer unbetätigten Stellung derart an dem Trägergehäuse 10 abgestützt ist, dass zwischen einer Außenseite 21A der Tastenkappe 21 und einer Außenseite 10A des Trägergehäuses 10 umfangsseitig der Tastenkappe 21 ein umlaufender Spalt S ausgebildet ist.
  • Der Bereich des umlaufenden Spalts S kann vorzugsweise durch ein Dichtungselement 22, insbesondere durch einen Faltbereich 22f des Dichtungselementes 20, ausgefüllt sein (vgl. die 5), um die Öffnung 11 im Trägergehäuse 10 abzudichten und insbesondere die Elektronikeinheit 30 vor Witterungseinflüssen, insbesondere vor Feuchtigkeit, zu schützen.
  • Grundsätzlich ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass die Sensoreinheit 31, 32 mindestens eine oder mehrere, bspw. symmetrisch zueinander angeordnete (vgl. die 4), induktive Sensoreinheiten 31, bspw. in Form von LDC-Sensoren, für eine Aktivierungshandlungserfassung aufweisen kann. Mithilfe von induktiven LDC-Sensoren können kleinste Bewegungen im Bereich von wenigen Mikrometern bis zu wenigen Millimetern erfasst werden.
  • Zudem kann die Sensoreinheit 31, 32 eine kapazitive Sensoreinheit 32 und/oder eine kapazitive Auswerteinheit 32 für eine Präsenzerfassung am Aktivierungselement 24 aufweisen. Mithilfe von kapazitiven Sensoreinheiten kann eine Präsenzerfassung im Bereich von mehreren Metern bis zu einigen Hundertmetern erfasst werden.
  • Die Elektronikeinheit 30 eine Steuereinheit 35 aufweist (vgl. die 4), die vorzugsweise einen Teil eines Zugangssystems zum Fahrzeug 200, bspw. in Form eines Keyless-Go- und/oder eines Keyless-Entry-Systems, bilden kann. Die Steuereinheit kann vorteilhafterweise mit einem Steuergerät 203 oder direkt mit einem Schloss des Fahrzeuges 200 in steuerungstechnischen und/oder kommunikationstechnischen Wirkverbindung stehen, bspw. über einen Bus B. Zum Zweck einer Identifikationsüberprüfung kann die Steuereinheit mit einer fahrzeugseitig Kommunikationseinheit 202, bspw. in Form einer Funkeinheit oder einer NFC-Einheit, in steuerungstechnischen und/oder kommunikationstechnischen Wirkverbindung stehen, bspw. über einen Bus B, um eine Berechtigung, bspw. in Form eines ID-Codes, des Benutzers zu verifizieren.
  • Die Steuereinheit 35 kann bspw. nach einer positiven Präsenzerfassung und/oder einer positiven Identifikationsüberprüfung des Benutzers am Aktivierungselement 24, eine Beleuchtung der Tastenkappe 21 einschalten, um ein Auffinden der Tastenkappe 21 zu erleichtern.
  • Wie es die 3, 4 und 5 andeutet, kann am Trägergehäuse 10 eine Öffnung 11 für die Tasteneinheit 20 vorgesehen sein, durch welche vorteilhafterweise eine induktive Erfassung einer Aktivierungshandlung erfolgen kann.
  • Wie es die 3 und 4 andeuten, kann das Trägergehäuse 10 einen wannenförmigen Sitz 12 für die Tasteneinheit 20 aufweisen. Die Öffnung 11 kann dabei an einem Boden des wannenförmigen Sitzes 12 ausgebildet sein.
  • Wie es die 3, 4 und 6 zeigen, kann das Trägergehäuse 10, insbesondere an einer Innenseite 101, eine Rahmenstruktur 13 für die Elektronikeinheit 30 aufweisen. Die Rahmenstruktur 13 kann die Öffnung 11 und insbesondere die Tasteneinheit 20 umfangsseitig umschließen und insbesondere als eine Vergusswanne zum Vergießen der Elektronikeinheit 30 dienen. Die Rahmenstruktur 13 kann außerdem zum Führen und/oder Befestigen einer Kabelführung 13B für einen Bus B dienen.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann die Elektronikeinheit 30 von einer Innenseite 101 des Trägergehäuses 10 am Trägergehäuse 10, insbesondere an einer Öffnung 11 im Trägergehäuse 10, vorzugsweise hinter der Tastenkappe 21, angeordnet und/oder mit einer Vergussmasse vergossen sein, um die Elektronikeinheit 30 zu befestigen und/oder abzudichten.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann an der Tastenkappe 21 ein Dichtungselement 22 angeordnet sein, um eine Öffnung 11 im Trägergehäuse 10 abzudichten und insbesondere die Elektronikeinheit 30 vor Witterungseinflüssen zu schützen.
  • Das Dichtungselement 22 kann zudem dazu ausgeführt sein, die Tastenkappe 21 am Trägergehäuse 10, bevorzugt an einer Öffnung 11 im Trägergehäuse 10, insbesondere durch ein Laserschweißverfahren, zu befestigen und/oder, insbesondere durch Komprimierbarkeit des Dichtungselementes 22, bewegbar zumindest leicht eindrückbar abzustützen und/oder zu lagern.
  • Nach einem besonderen Vorteil kann das Dichtungselement 22 dazu ausgeführt sein, einen Volumenausgleich, insbesondere in einer Luftkammer K, zwischen der Tastenkappe 21 und der Elektronikeinheit 30 zu ermöglichen.
  • Wie es die 2 sowie die 5 bis 7 andeuten, kann das Dichtungselement 22, insbesondere an einem, vorzugsweise radial gesehen außenliegenden und/oder kragenförmigen, Schulterbereich, einen Befestigungsbereich 22b aufweisen, um die Tastenkappe 21 am Trägergehäuse 10, insbesondere stoffschlüssig, vorzugsweise durch Laserschweißen, zu befestigen. Der Befestigungsbereich 22b kann vorzugsweise komprimierbar ausgebildet sein, um eine Bewegung der Tastenkappe 21 relativ zum Trägergehäuse 10 zu ermöglichen.
  • Außerdem deuten die 2 sowie die 5 bis 7 an, dass das Dichtungselement 22 einen Faltbereich 22f aufweisen kann, um eine Bewegung der Tastenkappe 21 relativ zum Trägergehäuse 10 zu ermöglichen. Darüber hinaus kann der Faltbereich 22f dazu ausgeführt sein, einen Volumenausgleich, insbesondere in einer Luftkammer K, zwischen der Tastenkappe 21 und der Elektronikeinheit 30 zu ermöglichen. Der Faltbereich 22f kann mindestens eine, insbesondere im Wesentlichen U-förmige, Ω-förmige und/oder S-förmige, Falte aufweisen und/oder balgförmig ausgeführt sein. Der Faltbereich 22f kann bspw. bei einer Volumenreduzierung in der Luftkammer K in die Kammer hineingezogen werden, und/oder bei einer Volumenerhöhung in der Luftkammer K in der Kammer komprimiert und/oder aus der Kammer verdrängt werden.
  • Wie zudem in der 2 sowie in den 6 und 7 erkannt werden kann, kann das Dichtungselement 22 einen, insbesondere an einem radial gesehen innenliegenden, Stützbereich 22s aufweisen, um das Dichtungselement 22 an der Tastenkappe 21, insbesondere stoffschlüssig, vorzugsweise durch ein 2-Komponenten-Spritzgussverfahren, zu befestigen. Vorteilhafterweise kann der Stützbereich 22s dazu ausgeführt sein, einen Volumenausgleich, insbesondere in einer Luftkammer K, zwischen der Tastenkappe 21 und der Elektronikeinheit 30 zu ermöglichen.
  • Die Tastenkappe 21 und das Dichtungselement 22 können als ein 2-Komponenten-Spritzgussbauteil ausgeführt sein. Dabei kann die Tastenkappe 21 und das Dichtungselement 22 oder das Dichtelement 22, vorzugsweise an einem Befestigungsbereich 22b, stoffschlüssig, insbesondere durch Laserschweißen, mit dem Trägergehäuse 10 befestigt werden, um die Tasteneinheit 20 am Trägergehäuse 10 zu befestigen.
  • Wie die 1 und 2 zeigen, kann die Tastenkappe 21 mindestens ein, insbesondere hackenförmiges oder klauenförmiges, Befestigungselement 21b für das Aktivierungselement 24, insbesondere für eine Trägerplatte 23 für das Aktivierungselement 24, aufweisen. Das mindestens eine Befestigungselement 21b kann zum Befestigen des Aktivierungselementes 24 an der Tastenkappe 21, bspw. durch Heißverstemmen oder Ultraschallverschweißen des mindestens einen Befestigungselementes 21b, dienen. Auf diese Weise kann das Aktivierungselement 24 auf einem Abstand zur Innenseite 211 der Tastenkappe 21 befestigt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer Modulbauteil 100 für ein bewegliches Teil 201 eines Fahrzeuges 200 weist folgende Schritte auf:
    • - Bereitstellen eines Trägergehäuses 10 zum Befestigen des Modulbauteils 100 am beweglichen Teil 201 des Fahrzeuges 200, und insbesondere zum beweglichen Abstützen einer Tasteinheit 20 und vorzugsweise zum Befestigen einer Elektronikeinheit 30 (vgl. die 3 bis 7),
    • - Bereitstellen einer Tasteneinheit 20 zum Betätigen des beweglichen Teils 201 des Fahrzeuges 200 mit einer, insbesondere durchsichtigen, Tastenkappe 21 und einem, insbesondere elektrisch leitenden, Aktivierungselement 24 (vgl. die 1 und 2),
    • - Abstützen, bspw. bewegbares Abstützen, der Tastenkappe 21, insbesondere von außen gemeint ist der Bereich der Zugänglichkeit für den Benutzer, wenn das Modulbauteil 100 am Fahrzeug 200 montiert ist, am Trägergehäuse 10 zum Aufnehmen einer Aktivierungshandlung, insbesondere einer Berührung und/oder einer Kraftausübung, eines Benutzers (vgl. die 3),
    • - Bereitstellen einer Elektronikeinheit 30 zum Bereitstellen von Beleuchtungsfunktionen und/oder Sensorfunktionen beim Betätigen des beweglichen Teils 201 des Fahrzeuges 200 mit einer Sensoreinheit 31, 32 für eine Präsenzerfassung und/oder eine Aktivierungshandlungserfassung am Aktivierungselement 24 und mindestens einer Leuchteinheit 33 zum Durchleuchten der Tastenkappe 21 (vgl. die 4),
    • - Befestigen einer Elektronikeinheit 30, insbesondere von innen gemeint ist der Bereich der für den Benutzer unzugänglich ist, wenn das Modulbauteil am Fahrzeug montiert ist, am Trägergehäuse 10 (vgl. die 4).
  • Das Aktivierungselement 24 kann vor dem oder nach dem Abstützen der Tastenkappe 21 am Trägergehäuse 10 an der tastenkappe 21, bspw. durch Heißverstemmen oder Ultraschallverschweißen, befestigt werden.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 200
    Fahrzeug
    201
    bewegliches Teil
    201M
    Griffmulde
    202
    Kommunikationseinheit
    203
    Steuergerät
    100
    Modulbauteil
    10
    Trägergehäuse
    10A
    Außenseite
    101
    Innenseite
    11
    Öffnung
    12
    Sitz
    13
    Rahmenstruktur
    13B
    Kabelführung
    20
    Tasteneinheit
    21
    Tastenkappe
    21A
    Außenseite
    211
    Innenseite
    21L
    Linsenstruktur
    21R
    Raustruktur
    21b
    Befestigungselement
    22
    Dichtungselement
    22b
    Befestigungsbereich
    22f
    Faltbereich
    22s
    Stützbereich
    23
    Trägerplatte
    24
    Aktivierungselement
    24A
    Durchgangsöffnung
    30
    Elektronikeinheit
    31, 32
    Sensoreinheit
    31
    induktive Sensoreinheit
    32
    kapazitive Sensoreinheit und/oder kapazitive Auswertelektronik
    33
    Leuchteinheit
    34
    Kontaktelement
    35
    Steuereinheit
    B
    Bus
    K
    Luftkammer
    L
    Licht

Claims (23)

  1. Modulbauteil (100) für ein bewegliches Teil (201) eines Fahrzeuges (200), aufweisend: - ein Trägergehäuse (10) zum Befestigen des Modulbauteils (100) am beweglichen Teil (201) des Fahrzeuges (200), - eine Tasteneinheit (20) zum Betätigen des beweglichen Teils (201) des Fahrzeuges (200), - wobei die Tasteneinheit (20) eine Tastenkappe (21) aufweist, die dazu ausgeführt ist, eine Aktivierungshandlung, insbesondere eine Berührung und/oder Kraftausübung, eines Benutzers aufnehmen zu können, - wobei an der Tastenkappe (21) ein Aktivierungselement (24) angeordnet ist, um eine Präsenz und/oder eine Aktivierungshandlung des Benutzers erfassen zu können, - und eine Elektronikeinheit (30) zum Bereitstellen von Beleuchtungsfunktionen und/oder Sensorfunktionen beim Betätigen des beweglichen Teils (201) des Fahrzeuges (200), - wobei die Elektronikeinheit (30) am Trägergehäuse (10) befestigt ist, - wobei die Elektronikeinheit (30) eine Sensoreinheit (31, 32) für eine Präsenzerfassung und/oder eine Aktivierungshandlungserfassung am Aktivierungselement (24) aufweist, - und wobei die Elektronikeinheit (30) mindestens eine Leuchteinheit (33) zum Durchleuchten der Tastenkappe (21) aufweist.
  2. Modulbauteil (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungselement (24) ein elektrisch leitendes Material, insbesondere Metall, vorzugsweise Aluminium oder Kupfer, aufweist, und/oder in Form eines elektrisch leitenden Plättchens oder einer elektrisch leitenden Beschichtung an einer Innenseite (211) der Tastenkappe (21) ausgeführt ist, und/oder dass die Tastenkappe (21) mindestens einen Deformationsbereich aufweist, um eine Aktivierungshandlung, insbesondere eine Berührung und/oder Kraftausübung, eines Benutzers aufnehmen zu können, und/oder dass das Aktivierungselement (24) an mindestens einem Deformationsbereich der Tastenkappe (21) angeordnet ist, und/oder dass das Aktivierungselement (24) an der Tastenkappe (21) befestigt ist, um mit der Tastenkappe (21) und/oder mindestens einem Deformationsbereich an der Tastenkappen (21) bewegt zu werden und durch eine Bewegung des Aktivierungselementes (24) relativ zu der Sensoreinheit (31, 32) eine messbare Induktivitätsänderung in der Sensoreinheit (31, 32) zu bewirken, und/oder dass das Aktivierungselement (24) für eine Aktivierungshandlungserfassung und/oder für eine Präsenzerfassung mithilfe der Sensoreinheit (31, 32) ausgeführt ist.
  3. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenkappe (21) derart, insbesondere von einer Außenseite (10A) des Trägergehäuses (10), am Trägergehäuse (10) abgestützt ist, und dass die Elektronikeinheit (30) derart, insbesondere von einer Innenseite (101) des Trägergehäuses (10), am Trägergehäuse (10) befestigt ist, dass zwischen der Tastenkappe (21) und der Elektronikeinheit (30) eine Luftkammer (K) ausgebildet ist, und dass die mindestens eine Leuchteinheit (33), umfassend mindestens ein oder mehrere Leuchtelemente, bspw. in Form von LED-Elementen, ein Licht in die Luftkammer (K) ausstrahlen kann, welches durch Tastenkappe (21) durchtritt, und/oder dass die mindestens eine Leuchteinheit (33) mindestens ein oder mehrere Leuchtelemente, bspw. in Form von LED-Elementen, aufweist.
  4. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungselement (24) zwischen der Tastenkappe (21) und der Elektronikeinheit (30) positioniert ist, und/oder dass das Aktivierungselement (24) eine korrespondierende Durchgangsöffnung (24A) für die mindestens eine Leuchteinheit (33) aufweist, um ein Licht der mindestens einen Leuchteinheit zum Durchleuchten der Tastenkappe (21) durchzulassen, und/oder dass an der Tastenkappe (21) zwei Aktivierungselemente (24) angeordnet sind, um die Aktivierungshandlung des Benutzers erfassen zu können.
  5. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungselement (24) derart an der Tastenkappe (21) befestigt ist, dass das Aktivierungselement (24) beabstandet zur Elektronikeinheit (30) angeordnet ist, und/oder dass das Aktivierungselement (24) von der Befestigung der Tastenkappe (21) und/oder der Elektronikeinheit (30) am Trägergehäuse (10) galvanisch getrennt von der Elektronikeinheit (30) ist, und/oder dass die Elektronikeinheit (30) ein freistehendes, federndes und/oder biegsames Kontaktelement (34), bspw. in Form eines Blattfederkontaktes, zur elektrischen Kontaktierung des Aktivierungselementes (24) aufweist, um insbesondere das Aktivierungselement (24) mit einer kapazitiven Sensoreinheit (32), insbesondere in Form einer kapazitiven Auswerteinheit, elektrisch zu verbinden, und/oder dass das Aktivierungselement (24) nach der Befestigung der Tastenkappe (21) und der Elektronikeinheit (30) am Trägergehäuse (10) federnd an einem freistehenden Kontaktelement (34), bspw. in Form eines Blattfederkontaktes, der Elektronikeinheit (30) zur Auflage kommt.
  6. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenkappe (21) an einer der Elektronikeinheit (30) zugewandten Innenseite (211) eine, insbesondere integral ausgebildete, bspw. mitausgeformte, abgetragene oder aufgetragene, Linsenstruktur (21 L) aufweist, wobei insbesondere die Linsenstruktur (21L) eine Zackenstruktur und/oder Rillenstruktur und/oder Nockenstruktur aufweist, wobei vorzugsweise die Linsenstruktur (21 L) dazu ausgeführt ist, ein Licht von der mindestens einen Leuchteinheit (33) zu streuen, zu lenken und/oder auszurichten, bspw. in eine Richtung zu einer Griffmulde (201M) am beweglichen Teil (201) des Fahrzeuges (200).
  7. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenkappe (21) an einer der Elektronikeinheit (30) abgewandten Außenseite (21A) eine, insbesondere integral ausgebildete, bspw. mitausgeformte, abgetragene oder aufgetragene, Raustruktur (21 R) aufweist, wobei insbesondere die Raustruktur (21R) durch Aufrauen der Außenseite (21A) der Tastenkappe (21) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Raustruktur (21 R) dazu ausgeführt ist, ein Licht von der mindestens einen Leuchteinheit (33) zu streuen und/oder ein haptisches Tastgefühl zum verbesserten Auffinden der Tastenkappe (21) beim Betätigen des beweglichen Teils (201) des Fahrzeuges (200) zu erzeugen.
  8. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenkappe (21), insbesondere zumindest in einer unbetätigten Stellung, derart am Trägergehäuse (10) abgestützt ist, dass sich eine Außenseite (21A) der Tastenkappe (21) im Wesentlichen flächenbündig mit oder hervorstehend von einer Außenseite (10A) des Trägergehäuses (10) erstreckt, und/oder dass die Tastenkappe (21), insbesondere zumindest in einer unbetätigten Stellung, derart an dem Trägergehäuse (10) abgestützt ist, dass zwischen einer Außenseite (21A) der Tastenkappe (21) und einer Außenseite (10A) des Trägergehäuses (10) umfangsseitig der Tastenkappe (21) ein umlaufender Spalt (S) ausgebildet ist.
  9. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (31, 32) mindestens eine oder mehrere, insbesondere symmetrisch zueinander angeordnete, induktive Sensoreinheiten (31), bspw. in Form von LDC-Sensoren, für eine Aktivierungshandlungserfassung und/oder eine kapazitive Sensoreinheit (32) und/oder eine kapazitive Auswerteinheit (32) für eine Präsenzerfassung am Aktivierungselement (24) aufweist.
  10. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (30) eine Steuereinheit (35) aufweist, wobei insbesondere die Steuereinheit (35) mit mindestens einer fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit (202), insbesondre in Form einer Funkeinheit und/oder einer NFC-Einheit, in eine Kommunikationsverbindung bringbar ist, die mit einem mobilen ID-Geber (52) in eine Signalverbindung bringbar ist, um eine Identifikationsüberprüfung des Benutzers durchzuführen, wobei vorzugsweise die Steuereinheit (35) mit einem fahrzeugseitigen Steuergerät (203) und/oder einem fahrzeugseitigen Schloss in eine Kommunikationsverbindung bringbar ist, um ein Betätigen des beweglichen Teils (201) des Fahrzeuges (200) einzuleiten.
  11. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (35) dazu ausgeführt ist, eine Präsenzerfassung des Benutzers am Aktivierungselement (24) durch eine kapazitive Sensoreinheit (32) und/oder eine kapazitive Auswerteinheit (32) zu erfassen, und/oder dass die Steuereinheit (35) dazu ausgeführt ist, vorzugsweise nach einer positiven Präsenzerfassung des Benutzers am Aktivierungselement (24), die fahrzeugseitige Kommunikationseinheit (50) zu aktivieren, um eine Identifikationsüberprüfung zwischen einer fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit (202) und einem ID-Geber (ID) durchzuführen, und/oder dass die Steuereinheit (35) dazu ausgeführt ist, vorzugsweise nach einer positiven Identifikationsüberprüfung, eine Aktivierungshandlung des Benutzers am Aktivierungselement (24) durch mindestens eine induktive Sensoreinheit (31) zu erfassen, und/oder dass die Steuereinheit (35) dazu ausgeführt ist, vorzugsweise nach einer positiven Präsenzerfassung und/oder einer positiven Identifikationsüberprüfung des Benutzers am Aktivierungselement (24), eine Beleuchtung der Tastenkappe (21) einzuschalten, um ein Auffinden der Tastenkappe (21) zu erleichtern, und/oder dass die Steuereinheit (35) dazu ausgeführt ist, vorzugsweise nach einer Aktivierungshandlungserfassung des Benutzers am Aktivierungselement (24), ein Betätigen des beweglichen Teils (201) des Fahrzeuges (200) einzuleiten.
  12. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergehäuse (10) eine Öffnung (11) für die Tasteneinheit (20) aufweist, und/oder dass das Trägergehäuse (10) einen wannenförmigen Sitz (12) für die Tasteneinheit (20) aufweist, wobei insbesondere die Öffnung (11) an einem Boden eines wannenförmigen Sitzes (12) am Trägergehäuse (10) für die Tasteneinheit (20) ausgebildet ist, und/oder dass die Tastenkappe (21) von einer Außenseite (10A) des Trägergehäuses (10) am Trägergehäuse (10), insbesondere an einer Öffnung (11) im Trägergehäuse (10), abgestützt ist, um eine Aktivierungshandlung eines Benutzers durch die Öffnung (11) im Trägergehäuse (10) aufnehmen zu können, und/oder dass das Trägergehäuse (10), insbesondere an einer Außenseite (10A), vorzugsweise an einem wannenförmigen Sitz (12), Positionierhilfe und/oder Zentrierhilfe für die Tastenkappe (21) aufweist.
  13. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergehäuse (10), insbesondere an einer Innenseite (101), eine Rahmenstruktur (13) für die Elektronikeinheit (30) aufweist, wobei insbesondere die Rahmenstruktur (13) die Öffnung (11) und insbesondere die Tasteneinheit (20) umfangsseitig umschließt und insbesondere als eine Vergusswanne zum Vergießen der Elektronikeinheit (30) dient, und/oder dass die Elektronikeinheit (30) von einer Innenseite (101) des Trägergehäuses (10) am Trägergehäuse (10), insbesondere an einer Öffnung (11) im Trägergehäuse (10), vorzugsweise hinter der Tastenkappe (21), angeordnet und/oder mit einer Vergussmasse vergossen ist, um die Elektronikeinheit (30) zu befestigen und/oder abzudichten, und/oder dass das Trägergehäuse (10), insbesondere an einer Innenseite (101), vorzugsweise an einer Rahmenstruktur (13), Positionierhilfe und/oder Zentrierhilfe für die Elektronikeinheit (30) aufweist.
  14. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergehäuse (10) ein Spritzgussbauteil ist, und/oder dass das Trägergehäuse (10) ein formstabiles Material, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise Hartplastik, bevorzugt Duroplast, aufweist.
  15. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenkappe (21) ein formstabiles und/oder durchsichtiges Material, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise Polymer, bevorzugt Polyamid, aufweist.
  16. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenkappe (21) mindestens eine Positionierhilfe und/oder Zentrierhilfe für das Aktivierungselement (24), insbesondere für eine Trägerplatte (23) für das Aktivierungselement (24), aufweist, dass die Tastenkappe (21) mindestens ein, insbesondere hackenförmiges oder klauenförmiges, Befestigungselement (21b) für das Aktivierungselement (24), insbesondere für eine Trägerplatte (23) für das Aktivierungselement (24), aufweist, wobei insbesondere das mindestens eine Befestigungselement (21b) zum Befestigen des Aktivierungselementes (24) an der Tastenkappe (21), bspw. durch Heißverstemmen oder Ultraschallverschweißen des mindestens einen Befestigungselementes (21b), ausgeführt ist.
  17. Verfahren zum Herstellen einer Modulbauteil (100), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, für ein bewegliches Teil (201) eines Fahrzeuges (200), aufweisend: - Bereitstellen eines Trägergehäuses (10) zum Befestigen des Modulbauteils (100) am beweglichen Teil (201) des Fahrzeuges (200), - Bereitstellen einer Tasteneinheit (20) zum Betätigen des beweglichen Teils (201) des Fahrzeuges (200) mit einer Tastenkappe (21) und einem Aktivierungselement (24), - Abstützen der Tastenkappe (21), insbesondere von außen, am Trägergehäuse (10) zum Aufnehmen einer Aktivierungshandlung, insbesondere einer Berührung und/oder einer Kraftausübung, eines Benutzers, - Bereitstellen einer Elektronikeinheit (30) zum Bereitstellen von Beleuchtungsfunktionen und/oder Sensorfunktionen beim Betätigen des beweglichen Teils (201) des Fahrzeuges (200) mit einer Sensoreinheit (31, 32) für eine Präsenzerfassung und/oder eine Aktivierungshandlungserfassung am Aktivierungselement (24) und mindestens einer Leuchteinheit (33) zum Durchleuchten der Tastenkappe (21), - Befestigen einer Elektronikeinheit (30), insbesondere von innen, am Trägergehäuse (10).
  18. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergehäuse (10) durch ein Spritzgussverfahren hergestellt wird, und/oder dass das Trägergehäuse (10) aus einem formstabilen Material, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise Hartplastik, bevorzugt Duroplast, ausgeformt wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungselement (24), insbesondere mithilfe einer Trägerplatte (23), an der Tastenkappe (21), insbesondere durch Heißverstemmen oder Ultraschallverschweißen, befestigt wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (30) von einer Innenseite (101) des Trägergehäuses (10) am Trägergehäuse (10), insbesondere an einer Öffnung (11) im Trägergehäuse (10), vorzugsweise hinter der Tastenkappe (21), angeordnet und/oder mit einer Vergussmasse vergossen wird, um die Elektronikeinheit (30) zu befestigen und/oder abzudichten.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenkappe (21) derart, insbesondere von einer Außenseite (10A) des Trägergehäuses (10), am Trägergehäuse (10) abgestützt wird, und dass die Elektronikeinheit (30) derart, insbesondere von einer Innenseite (101) des Trägergehäuses (10), am Trägergehäuse (10) befestigt wird, dass zwischen der Tastenkappe (21) und der Elektronikeinheit (30) eine Luftkammer (K) ausgebildet wird, und dass die mindestens eine Leuchteinheit (33), umfassend mindestens ein oder mehrere Leuchtelemente, bspw. in Form von LED-Elementen, ein Licht in die Luftkammer (K) ausstrahlen kann, welches durch Tastenkappe (21) durchtritt.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenkappe (21) an einer der Elektronikeinheit (30) zugewandten Innenseite (211) mit einer integralen Linsenstruktur (21L) versehen, insbesondere ausgeformt, wird, wobei insbesondere die Linsenstruktur (21L) mit einer Zackenstruktur und/oder Rillenstruktur und/oder Nockenstruktur ausgebildet wird, um ein Licht von der mindestens einen Leuchteinheit (33) zu streuen, zu lenken und/oder auszurichten, bspw. in eine Richtung einer Griffmulde (201M) am beweglichen Teil (201) des Fahrzeuges (200).
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenkappe (21) an einer der Elektronikeinheit (30) abgewandten Außenseite (21A) mit einer integralen Raustruktur (21R) versehen, insbesondere durch Aufrauen der Außenseite (21A) der Tastenkappe (21), wird, um ein Licht von der mindestens einen Leuchteinheit (33) zu streuen und/oder ein haptisches Tastgefühl zum verbesserten Auffinden der Tastenkappe (21) beim Betätigen des beweglichen Teils (201) des Fahrzeuges (200) zu erzeugen.
DE102022105502.7A 2021-03-10 2022-03-09 Modulbauteil für ein bewegliches Teil eines Fahrzeuges und ein Verfahren zum Herstellen eines Modulbauteils Pending DE102022105502A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105827 2021-03-10
DE102021105827.9 2021-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105502A1 true DE102022105502A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=80820202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105502.7A Pending DE102022105502A1 (de) 2021-03-10 2022-03-09 Modulbauteil für ein bewegliches Teil eines Fahrzeuges und ein Verfahren zum Herstellen eines Modulbauteils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240151075A1 (de)
EP (1) EP4305754A1 (de)
CN (1) CN117044111A (de)
DE (1) DE102022105502A1 (de)
WO (1) WO2022189487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4242401A1 (de) * 2022-03-09 2023-09-13 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Modulbauteil für ein bewegliches teil eines fahrzeuges und ein verfahren zum herstellen eines modulbauteils

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007039920A (ja) * 2005-08-01 2007-02-15 Toyota Motor Corp 車両用ハンドル装置
US9705494B2 (en) * 2009-08-21 2017-07-11 Uusi, Llc Vehicle assemblies having fascia panels with capacitance sensors operative for detecting proximal objects
DE102013223730A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Witte Automotive Gmbh Heckleistenmodul
FR3082219B1 (fr) * 2018-06-07 2020-06-05 Continental Automotive France Dispositif de detection d'intention de verrouillage ou de deverrouillage d'un ouvrant de vehicule automobile avec capteurs capacitif et inductif
US10907386B2 (en) * 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4242401A1 (de) * 2022-03-09 2023-09-13 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Modulbauteil für ein bewegliches teil eines fahrzeuges und ein verfahren zum herstellen eines modulbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022189487A1 (de) 2022-09-15
EP4305754A1 (de) 2024-01-17
CN117044111A (zh) 2023-11-10
US20240151075A1 (en) 2024-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688326B1 (de) Schließsystem für ein Fahrzeug
DE10229446B4 (de) Türgriff für ein Fahrzeug
EP2938521B1 (de) Schliessvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer schliessvorrichtung
DE102018128539A1 (de) Berührungs- und Gestenpad für ein Wisch-/ Antipp-Zugangsprüfsystem
EP3473498B1 (de) Fahrzeugverkleidung mit anzeigefunktionalität
EP2535489B1 (de) Handhabe eines beweglichen Teils mit einer Elektronikbaugruppe, die an unterschiedlichen Bauteilen angeordnet ist
US7651145B2 (en) Instrument panel
US10385594B2 (en) Power locking door handle with capacitive sensing
EP3169861B1 (de) Türinnengriffsystem für eine tür eines fahrzeugs
KR20080038327A (ko) 핸들 장치
EP2592201A2 (de) Handhabe
US11634937B2 (en) Vehicle assembly having a capacitive sensor
DE102009052079A1 (de) Tragbare Fernbedienungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2021043664A1 (de) Betätigungsvorrichtung, fahrzeug sowie betätigungsverfahren
DE102022105502A1 (de) Modulbauteil für ein bewegliches Teil eines Fahrzeuges und ein Verfahren zum Herstellen eines Modulbauteils
US20130147213A1 (en) Operating device with electronics, at least partially operating as a dynamic balancer
US20110089722A1 (en) Rocker panel for a motor vehicle
DE102008038922A1 (de) Fahrzeug mit griffloser Fahrzeugtür und Verfahren zum Entriegeln und Öffnen der Fahrzeugtür
DE102006057389A1 (de) Vorrichtung zum Wirksamsetzen einer Öffnungs- und/oder Schließeinheit für bewegliche Teile wie Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102022105504A1 (de) Modulbauteil für ein bewegliches Teil eines Fahrzeuges und ein Verfahren zum Herstellen eines Modulbauteils
US10155441B2 (en) Fuel door opener
WO2021156195A1 (de) Sensorvorrichtung sowie verfahren hierzu
US20230151650A1 (en) Vehicle with an unlocking mechanism, locking mechanism, and/or opening mechanism for an electronic lock
KR101417095B1 (ko) 차량용 캡의 틸트 락 센서
DE102020102897A1 (de) Modulare Betätigungsvorrichtung, Fahrzeug, sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VELBERT, DE

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VELBERT, DE